1923 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1923 18:00:01 GMT) scan diff

den 12. Juli 1923, Nachmittags 4 Uhr, geladen.

Hess. Oldendorf, 18. April 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[12729] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Müller Marie Hübener, geb Wennrich, in Löwenberg, Schl., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß in Hirschberg i. Schl, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Albert Hübener, zuletzt in Löwenberg i. Schl., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗

[127191 Bekanntmachung Nr. 24. Die in meiner Bekanntmachung Nr 12 vom 15. 3. 1923 abhanden gemeldete Wert⸗ viere, 15 000 junge Bahnbedarfaktien r. 31 087/31 100, 32 496 haben sich wieder gefunden. Kr. a. Nr. 3005. Frankfurt a. M., den 18. April 1923. Der Polizeipräsident.

J. A.: Ruhnau.

[12721] Bekanntmachung Nr. 25.

HBerüttga zur Bekanntmachung Nr. 21 vom 10. 4. 23, betreffend in Verlust ge⸗ ratenen fünf Aktien der Berg⸗ und Metall⸗ bank bierselbst. Die aufgeführten Aktien Nr. 93 258 93 260 sind vorhanden; da⸗

forderung, elnen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Wiesbaden, den 23. April 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[12265] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Wanda Hoff⸗ mann, geb Gleßmann, in Wangern, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Peters in Schwerin, gegen ihren Ebemann, den früheren Vorschnitter Paul Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Neuhof bei Bobitz, wegen Ehe⸗

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

[8784]

.

Domänenverpachtung. 11“

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen

Berlin, Montag, den 30. April

anzeiger 1923

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung.

4₰% Bankausweise 2

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

11 Privatanzeigen

Die Domäne Kragau im Kreise Fischhausen, 25 km C au

Königsberg, 10 km. Chaussee von Fischhausen, 4 . Chaussee 888 N -

Pomaven der Bahn Königsberg— Pillau gelegen, soll am Freitag, den 11. Mai

d. J., Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebäude, hierselbst. Zimmer 22 für

die Zeit vom 1. Juli 1921 bis 30 Juni 1942 gegen Meistgebok mit der Vu

pflichtung zur Inventarübernahme verpachtet werden. b1““ OVI 8 1 dbiörundsteuerreinertrag 7771 ℳ. 1

Errforderliches Vermögen 600 000 000 ℳ.

81 85 und vit bis 8 5 9. Mai d. er unterzeichneten Regierung zu erbringen, die auch sonstige nähere Ausku ist.

Königsberg, den 13. April 1923. 8 unft erteil

Nr. 100.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote. Verlust⸗ u. Fundzachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ0

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Akttengesellschaften

Gffentlicher Anzeiger

gegen fehlen die Nummern 93 266 93 268, außer den bereits angeführten Nummern 19 553 und 80 323. Im übrigen wird auf die erstmalige Bekanntmachung hin⸗ gewiesen. Kr. b. 4217. Frankfurt a. M., den 26. April 1923. Der Polizeipräsident. J. A.: Fuchs. [12791]

Bekanntmachung. Auf Grund § 367

88 „B. wird bekanntgemacht, daß 5000 Schantung Eisenbahn⸗Aktien Nrn. 48 099 49 242 52 452 52 740 52 741 in Verlust geraten sind. (G. u. 542/23 I1I 2.) Hamburg, den 27. April 1923. Die Polizeibehörde. Abteilung II. Krim ⸗Pol.). [12725] Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Denk und Duck⸗ witz A⸗G. in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walter Schmidt in Berlin, werden die drei am 13. April 1923 an die Order der genannten Firma ausgestellten, mit dem Blankvakzept der Firma Emil Mellinghaus in München versehenen Wechsel über 1 760 000 ℳ, fällig am 23. Mai 1923, über 1 500 000 ℳ, fällig am 30 Mai 1933, und über weitere 1 500 000 ℳ, fällig am 9. Juni 1923, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, zum

Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 477/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte be dem unterfertigten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, den 25. April 1923.

Amtsgericht München. Streitgericht.

[12305] Aufgebot. 1

Der Bauer Karl Fr. Ranzenbach in Schlattstall hat beankragt, seinen ver⸗ schollenen Sohn Johann David Ranzen⸗ bach, geboren am 25. Febr. 1879 in Schlattstall. Dreher, ausgewandert nach Nordamerika im Jahre 1906, seither ver⸗ schollen, zuletzt wohnhaft in Schlattstall, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. No⸗ vember 1923, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen

Kirchheim⸗Teck, den 24. April 1923.

Württ. Amtsgericht. [123066 Bekanntmachung.

Der Büroinspektor Valentin Max Brzoza in Duisburg⸗Hochfeld, geboren am 16. November 1889 in Niederfähre⸗Vor⸗ brücke, jetzt Stadt Meißen, ist durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 18. April 1923 ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Brzoza u“ „Broschar“ zu führen ie Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen.

Dnisburg, den 24. April 1923.

Das Amtsgericht.

———

[12727] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau M. A. F. Heinrichs, geb. John, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Beschütz, klagt gegen ihren. Chemann J. A. F. Heinrichs, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden unnd den Beklagten für den schuldigen Teil dzu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer V (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 23. Juni 1923, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht. . Hamburg, den 23. April 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1— 112730] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Landwirts Anton Willms, Katharina geb. Falk, zu Frank⸗ furt am Main, Leipziger Straße 26, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. öchster in Wiesbaden, klagt gegen ihren Chemann, den Landwirt Anton Willms, zuletzt wohnhaft in Rüdesheim, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, auf Grund Ehe⸗ bruchs und vedng. mit dem Antrag auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe, unter Schuldigerklärung des Ehemanns Die Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts

sdes Rechtsstreits wird der

scheidung, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G⸗B., ladet Klägerin den Beklagten

streits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 11. Juli 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schwerin, den 20. April 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[12307] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ilse Dittrich in Zaschendorf b. Meißen, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Max Zenker in Potschappel bei Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klems in Essen, klagt gegen den Schlosser Paul Silbermann, früher in Essen, Freistadtstraße 32, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr unehelicher Vater gesetz⸗ lich verpflichtet sei, ihr den den Zeit⸗ verhältnissen entsprechend erhöhten Unter⸗ halt zu gewähren, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Klage⸗ zustellung bis zum 19. Oktober 1922 ein⸗ schließlich der durch die Urteile des Amts⸗ gerichts Nossen vom 16. Januar 1920 und des Amtsgerichts Essen vom 25. Juni 1921 und 29. März 1922 zuerkannten Beträge einen vierteljährlich im voraus zahlbaren Unterhaltsbetrag von viertel⸗ jährlich 4500 viertausendfünfhundert Mark —, vom 19. Oktober 1922 bis 18. Dezember 1922 von vierteljährlich 6000 sechstausend Mark —, vom 19. Dezember 1922 bis 18. Januar 1923 von vierteljährlich 12 000 zwölf⸗ tausend Mark —, vom 19. Januar 1923 bis 18. Februar 1923 von vierteljährlich 21 000 einundzwanzigtausend Mark —, vom 19. Februar 1923 bis zur Vollendun des 16. Lebensjahres von vierteljährli 30 000 dreißigtausend Mark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen, Zweigertstraße 52, auf den 10. Juli 1923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 156, geladen. Essen, den 17. April 1923.

Ballauff, Justizinspektor,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(12309] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lotte Erna Franke, geboren am 21. Januar 1923 zu Halle g. S., vertreten durch den städtischen Berufsvormund. Oberstadtsekretär Ernst Brauer in Halle a. S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ohser zu Halle a. S., klagt gegen den Arbeiter (Geschirr⸗ führer) Jacob Geiß, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindes⸗ mutter, unverehelichten Frieda Franke zu Halle a. S., in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit vom 25. März 1922 bis 24. Juli 1922 beigewohnt und als ihr Vater zu gelten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig, vorläufig vollstreck⸗ bar, zu verurteilen, an die Klägerin vom 21. Januar 1923 bis 20. März 1923 monatlich 15 000 und vom 21. März 1923 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres monatlich 20 000 Unterhalts⸗ kosten, monatlich im voraus, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 21. jedes Monats. Zur mündlichen Verhandlung r Beklagte vor das Preuß. Amtsgericht in Halle a. S., Zimmer 118, auf den 28. Juni 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Halle a. S., den 19. April 1923. Der Gerichtsschreiber des Preuß. Amts⸗

gerichts, Abt. Z.

12728] Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Hoffmann, geb. Kling, in Wiesbaden. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Nußbaum u. Nelkenstock, anau, klagt gegen ihren Ehemann, Lokomotivführer Wilhelm Hoffmann, früher zu Hanau, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Kechteastreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Hanau auf den 12. Juli 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hanau, den 18. April 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [12726

Die unverehelichte Haustochter Auguste Söffker in Weibeck, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Justizrat Rosenberg und Gutzetti in Hameln, klagt gegen den Lehrer Heinrich Kohlwig, zuletzt in Weibeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als Erzeuger des von ihr geborenen Kindes zur Tragung der Wochenbettskosten verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3600 nebst 4 % Zinsen seit 11. No⸗ vember 1922 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

in Wiesbaden auf den 5. Juli 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

kammer des Landgerichts in Hirschberg i Schl. auf den 13. Juli 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hirschberg i. Schl., den 23. April 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[12312] Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Wahlmeier aus Hardensetten, vertreten durch Referendar Sievers⸗Iburg, klagt gegen den Verwalter Bernhard Munnemann, früher in Hardensetten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Unter⸗ halt, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von monatlich 25 000 ℳ. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Iburg ist bestimmt auf Zimmer 1. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Iburg, den 19. April 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [12310] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Bruno Bösenberg in Großwerther, vertreten durch den Berufs⸗ vormund Froböse in Bremen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ mann II. in Hannover, klagt gegen den Schlosser Bruno Ehrenpfort, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die vom Beklagten dem Kläger bislang gezahlte jährliche Unterhaltsrente von 4500 nicht ausreicht, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung einer weiteren Zusatz⸗ rente von jährlich 6300 ℳ, bezw. 19 200 ℳ, bezw. 42 000 ℳ, bezw. 48 000 und bezw. 295 500 ℳ, mithin zur Zahlung einer Gesamtrente von jährlich 10 800 für die Zeit vom 6. 8 bis 5. 10. 22, 30 000 für die Zeit vom 6. 10. bis 5. 12. 22, 72 000 für die Zeit vom 6. 12. 22 bis 5. 2. 23, 120 000 für die Zeit vom 6. 2. 23 bis 5. 3. 23, 300 000 für die Zeit vom 6. 3. 23 bis 5. 1. 29, viertel⸗ jährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht 14 in Hannover, Volgers⸗ weg 1, Neues Justizgebäude, Zimmer 307, 898 8 6. Juli 1923, Vorm. 10 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Hannover, 20. 3. 23. [12313) Oeffentliche Zustellung. „Marie Schwarzenberger, geb. Böpple, in Plattenhardt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Josef Schwarzenberger, früher Eisenbahnschaffner in Möhringen a. F., nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trag, den Beklagten gemäß § 323 Abs. 4 Z.⸗P.⸗O. zu verurteilen, an Stelle der in dem gerichtlichen Vergleich vom 12. De⸗ zember 1922 festgesetzten monatlichen Unterhaltsrente von 4000 an die Klägerin eine monatliche Unterhaltsrente von 60 000 ℳ, vorauszahlbar in viertel⸗ jährlichen Raten von 180 000 zu be⸗ zahlen. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung vor dem Amtsgericht Stuttgart Amt ist bestimmt auf Donnerstag, den 21. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Stuttgart, den 25. April 1923. Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Stuttgart Amt. [12308] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Ernst Schmidt in Berge bei Gardelegen, Prozeßbevollmächtigter: 8v1 Heine in Gardelegen, klagt gegen den Töpfermeister Heinrich Hirsemann, früher in Gardelegen, jetzt unbekannten Aufen thalts, unter der Behauptung, dcß ihm gegen den Beklagten ein Anspruch von 100 000 nebst 4 % Zinsen seit dem 27. März 1923 für ein am 24. März 1923 geliehenes bares Darlehn zustehe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 105 585 einschließlich 5585 Anwaltskosten nebst 4 % Zinsen von 100 000 seit dem 27. März 1923. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Garde⸗ legen auf den 1. Juni 1923, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, geladen. 1 1 Gardelegen, den 24. April 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [12311] Oeffentliche Instellung. Die Laudwirte Josef und Wilhelm Vieth aus Laer, vertreten durch Justizrat Oppen⸗Iburg, klagen gegen den Elektro⸗ techniker Bernhard Vieth, früher in Laer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuch von Laer Band I Blatt 40 bezw. Band V Blatt 152 für die Ehefrau Ferdinand Vieth. Maria Katharina geb. Heimsath, zu Laer eingetragenen Grundschuld von 40 000 für seinen Anteil zu bewilligen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Iburg ist bestimmt auf den 12. Juni 1923, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 1. Der Beklagte wird hierzu geladen. Iburg, den 20. April 1923.

[12708]

lehen von 1886,

5. Auf 1. August 1923 3. 8 1. Oktober 1923

e 9

5.

punkten an nicht mehr verzinst.

scheinanweisungen zu erheben. Karlsruhe, den 19 April 1923.

beschl Der Fecdtia 11 üs XII. 22, 25. eschlossen, sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreib 4 1889. 1896 1897, 1900, 1902. 1903, ve dvesschesihmngen der dn Es werden daher hiermit zur Heimzahlung gekündigt:

1. September 1923 4 k⸗

1. November 1923 5. 1. Dezember 1923 Die Schuldverschreibungen hei von den ie Kapitalbeträge sind bei der Stadthauptkasse Karlsruhe und bei den auf den Schuldverschreibungen angegebenen Zahlstellen . Rückgabe der Schuldverschreibungen samt den unverfallenen Zinsscheinen und Zins⸗

Regierung, Domänenverwaltung.

—ÿ—ÿ˖ÿO—O— 4) Verlosung M. von Wertpapieren.

I. und 1. III. 23 und 1913 heimzuzahlen.

das Anlehen von 1907 und 1913. 1897 und 1902. 1900 und 1903. 1886 und 1889. 1“

zur Heimzahlung festgesetzten Zeit.

8 . 82 9

I“

Der Oberbürgermeister.

[10003]

worden sind, werden hierdurch zum mit diesem Tage auf.

Nr. 3516 3532 3555 3980 3982 3983 3984 3985 4464 4475 4507 4541 4547 4949 4953 4956 4964 4972 5110 5305 5471 5585 5649 6345 6357 6415 6422 6434 6542 6552 6589 6591 6592 6795 6796 6797 6803 6831 7199 7303.

3559

4642 4975 6150 6441 6594 6834

Dhüsseldorf, den 21. IV F. 909.

5) Kommanditgesell schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellfchaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren besin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[12711] Unser Aufsichtsrat besteht jetzt aus den Herren: 1. Oberstlt. a D. Carl Weigelt, Berlin, als Vorsitzender, 2. Regierungsrat a. D. Paul Zehlendorf, 3. Kaufmann Heinrich Pantzier, Berlin⸗Steglitz. Aktiengesellschaft für Handels⸗ u. Industrie⸗Werte, Berlin. Der Vorstand.

Eingetretener Umstände wegen findet die auf den 28. d. M. anberaumte und in Nr. 79 des Deutschen Reichs⸗ und Preuß.

versammlung der Ostpreußischen Torfstreu⸗ fabrik A. G. Heydekrug nicht am genannten Tage, sondern am Sonnabend, den 12. Mai, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Germania statt. [8488 „Inzwischen eingetretene politische Er⸗ eignisse machen es notwendig, als Punkt 8 der Tagesordnung hinzuzusetzen: Anträge des Vorstands und Auf⸗ ssiichtsrats. gta den 20. April 1923.

Der Vorstand.

Dr. h. c. Scheu, Hoffmann, Generallandschaftsdirektor. ustizrat. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Dr Scheu, komm. Landrat.

[13036]

hiermit zu der am 17 Mai d. J., Vorm.

11 Uhr, im Büro der Gesellschaft, Ritter⸗

straße 11, stattfindenden ordentlichen Ge⸗

neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschästöberichts und der Bilanz per 31. Dezember 1922 durch den Vorstand.

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vor⸗ stands sowie des Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

4. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Abstimmung teilnehmen wollen, müssen

ihre Aktien oder über dieselben lautenden

Hinterlegungsscheine zu Händen eines

Notars pder an der Gesellschaftskasse

hinterlegen.

Lederwarenfabrik „Union“ Aktiengesellschaft

Berlin S. 42, Ritterstraße 11.

das Amtsgericht zu Hess. Oldendorf auf

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 11“

.“

Der Vorstand. Brandau.

Die nachstehend aufgeführten Nummern, vorgenommenen Verlosung der für das Rechnungsjahr 1923 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der 3 ½ % igen Düsseldorfer Stadtanleihe von 1890 1. Juli 1923 gekündigt.

Damm, s

Staatsanzeigers veröffentlichte. General⸗

Flensburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

die bei der am 21. Dezember 1922

(D) gezogen Die Verzinsung hört

Buchstabe A zu 2000 ℳ/. Nr. 11 12 13 14 20 118 136 152 244 296 514 535 536 541 542 543 659 676 677 682 699 755 759 786 870 871 886 953 963 981. 4““ Buchstabe B zu 1000 ℳ. Nr. 1002 1007 1048 1074 1076. 1077 1079 1080 1362 1405 1538 1552 1599 1666 1677 1700 1701 1702 2115 2402 2426 2430 2435 2436 2438 2517 2545 2548 2700 2703 2727 2758 2770 2795 2859 2860 2861 2888 Buchstabe C zu 500 ℳ. 3647 3746 3986 3987 3988 4670 4731 4980 4982 6224 6235 6442 6462 6602 6626 6857 6863

Die Einlösung erfolgt bei der Stadthauptkasse zu Düsseldorf. Rückst früheren Verlosungen sind nicht vorhanden. 8 s n. ff 8 Dezember 1922. .

Der Oberbürgermeister.

1170 1280 1901 2049 2659 2685 2916 2920.

3976 3977 4409 4437 4925 4926 5044 5047 6333 6341 6497 6511 6792 6794 7194 7197

1081 1142 1703 1899 2589 2657 2896 2910

3858 3975 3991 4265 4797 4924 4993 4994 6249 6292 6495 6496 6663 6681 7115 7117

3758 3989 4754 4991 6246 6467 6627 6865

3854 3990 4789 4992 6247 6493 6629 6996

ände gus

I

[12913] Nachtrag zur Tagesordnung der Generalversamm⸗ lung vom 15. Mai 1923: Ermächtigung der Verwaltung auf Be⸗ schränkung der Versicherungen. Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik. Methler.

[13038]

Schüttorfer Zeitung⸗ und Druckerei⸗

beiriebs⸗A.⸗G.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung nach Schüttorf ein⸗ geladen. Die a. o. G.⸗V. findet am Mittwoch, den 16. Mai, Nachmittagg 8 Uühr, im Geschäftslokal der Gesellschaft

att. 1 1

Tagesordnung: 1. Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 2. Verschiedenes. 89 Schüttorf, den 27. April 19223. Der Aufsichtsrat. 68 Lambert Schümer.

[12912] Deutsche Schauspielbetrieb Aktien⸗ Gesellschaft. Außerordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 16. Mai 1923, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Geschäftszimmer der Rechtsanwälte Dres. Liedke & Kruse in Tagesordnung:

1. Bericht über die Geschäftslage. 2. Entlastung des Vorstands und Auf sichtsrat. R . 3. Neuwahl des Aufsichtsrats. 4. Verlegung des Sitzes der Gesellschaft. Der Vorstand. Gondesen.

—.B

12740 E“ Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. geben wit hiermit bekannt, daß Herr Direktor Watter Beyreuther, Chemnitz, und Herr Direktor Guido Gutmann, Stuttgart, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden sind. Chemnitz, den 27. April 1923.

Emil Riedel Stahl⸗ und Federnwerk A.⸗G.

n

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

und Deutsche Kolonialgesellschaften

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1400

———

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

f12870]

Die Aktionäre werden zu der am Sonn⸗ abend, den 19. Mai 1923, Vormittags 10 Uhr, im Hotel „Deutsches Haus“, Braunschweig, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 16. Mai 1923 bei der Geschäftsstelle der Gesell⸗ schaft in Freden, Leine, hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, es muß dann jedoch der Hinterlegungsschein bis 16. Mai 1923 bei der Geschäftsstelle Freden⸗Leine eintreffend übersandt werden.

Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrats.

Ludwigsburg, den 28. April 1923.

Industrie⸗A.⸗G. Der Vorstand. Deutsch.

[12902] Frenzel & Lein Actiengefellschaft.

Wir laden hiermit die Aktionäre zur Teilnahme an der am Mittwoch, den 23. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, in den Geschältsräumen des Herrn Rechts⸗ anwalts Flatter, Dresden, Grunaer Straße 20 II, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung: Beschlußfassung über die Erhöhung des Stammkapitals von 4 Millionen bis auf 10 Millionen Mark und Beschlußfassung über die Modalitäten der Ausgavbe der Aktien. Die Aktionäre, welche an der Gencral⸗ ersammlung teilnehmen wollen, werden iermit aufgefordert, ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhaus Salomon & Oppenheim, Berlin NW. 40, In den Zelten 5 a, oder bei einem deutschen Notar zu hinter⸗ legen.

Dresden, den 30. April 1923. Der Vorstand. .

Merkel.

Hessen⸗Nassauische Gas⸗Aktien⸗ gesellschaft, Höchst a. M.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch

zu der am Donnerstag, den 17. Mai

d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Gasthaus

„Zur schönen Aussicht“ in Höchst a. M.

stattfindenden 58. ordentlichen Generalver⸗

sammlung eingeladen.

8 Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1922 sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinnverteilung. . Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und Vorstand. „Aenderung des § 15 Abl. 1 des Ge⸗ sellschaftsstatuts dahingehend, daß die Höchstzahl der Aufsichtsratsmitglieder von 7 auf 8 erhöht wird und daß bei Stimmengleichheit die Stimme des Vorsitzenden und in dessen Abwesen⸗ heit die des stellvertretenden Vor⸗ ssitzenden entscheidet.

5. Aufsichtsratwahl.

Der Geschäftsbericht des Vorstands, die

Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung, der Prüfungsbericht des Auf⸗

sichtsrats und der Antrag auf Aenderung des Gesellschaftsvertrags liegen vom

2. Mai ab im Büro der Gesellschaft zur

Einsicht aus.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser ordenttichen Generalversammlung teilzu⸗ nehmen und ihr Stimmrecht auszuüben beabsichtigen, wollen ihre Aktien oder die von einem deutschen Notar ausgestellten

Hinterlegungsscheine, welche die Nummern

der Aktten ersichtlich machen müssen, spä⸗

testens bis Samstag, den 12. Mai ds. Js.,

Nachmittags 4 Uhr, 8

1. bei der Gesellschaft in Höchst a. M. pder

2. bei der Vereinsbank e. G. m. b. H. in

Höchst a. M. oder 3. bei der Mitteldeutschen Creditbank, Dcepositenkasse und Wechselstube in

Höchst a. M. oder

4. bei der Städt. Sparkasse in Höchst a. M. niederlegen.

Höchst a. M., im April 1923.

Der Vorstand.

[12738]

sendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat wurden die Mitglieder

Auf Grund des Gesetzes über die Ent⸗ R1

Adolf Diehl und Karl Seib in den Auf⸗

sichtsrat unserer Gesellschaft entsandt. Frankfurt a. M., 27 4. 1923.

1“ Prometheus

Aktiengesellschaft für elektrische

ist in den Aufsichtsrat als Mitglied hinzu⸗. 2 gewählt worden der Kaufmann Wilhelm im Geschäftshause der Geesellschaft

Stöve jr. aus Hamburg. Reichenbach i. V. anberaumten

Norddeutsches Oelkontor Friedr. Bachmann 1

[12739] [12712]

Durch Beschluß der außerordentlichen eneralversammlung vom 15. März 1923

& Co. Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Heizeinrichtungen.

Der Vorstand. 1

13059 Kreisbank Düsseldorf Aktiengesellschaft.

Gemäß § 22 des Gesellschaftsvertrags werden die Aktionäre zu einer am Donners⸗ tag, den 17. Mai, Nachm. 5 Uhr, im kleinen Sitzungssaale des Kreishauses in Düsseldorf stattfindenden ordentlichen Ge⸗

Generalversammlung der Geldschrank⸗ fabrik P. Fabian Aktiengesellschaft, Berlin, ist aufgehoben.

2842] Die auf den 3. Mai 1923 anberaumte

Geldschrankfabrik P. Fabian Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat Eugen Friedmann, Vorsitzender.

neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Pecn e (una und des Be⸗ richts des Vorstands und Aufsichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1922.

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinnverteilung; Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals von 5 000 000 auf 250 000 000 durch Ausgabe von 2000 Inhaberaktien à 100 000 und 900 Inhaberaktien à 50 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre. Festsetzung der Ausgabebedingungen. 8

Satzungsänderungen: d

2]) § 5 (Höhe des Grundkapitals h und Aenderung der Stückelung).

b) § 6 Satz 2 dahin: Die neuen Aktien können zu einem höheren a Kurse als dem Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Die Gewährung von Bezugstechten.... usw. 2

c) § 22. Die Generalversamm⸗ lungen werden vom Vorstande durch eingeschriebenen Brief an die

ti

[12840

1923, Vormittags 11 Uhr, ordentlichen Generalversammlung in unser Büro ergebenst ein.

testens 14. Mai bei der Direktion aus⸗ zuweisen, worauf sie ihre Stimmkarten

schaft zur Einsichtnahme durch die Herren

Schmidt & Bruckmann, Akriengesellschaft, Pforzheim. Wir laden hiermit unsere Herren Ak⸗ onäre auf Donnerstag, den 17. Mai zur ersten

Tagesordnung:

1. Vorlage und Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Beschlußfassung über Gewinnvertei⸗ lung.

3. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an

er Generalversammlung teilnehmen wollen,

aben sich über ihren Attienbesitz bis spä⸗

usgehändigt bekommen. Die Bilanz liegt im Büro der Gesell⸗

Aktionäre auf. Pforzheim, den 27. April 1923. Der Aufsichtsrat. Dr. Hassinger.

Aktionäre einberufen. Die Einladung j muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung erfolgen. Düsseldorf, den 27. April 1923. Der Vorstand. Braun. Schvönheit. [12710]

Faber & Schleicher Aktiengesellschaft. Die sechsundzwanzigste ordentliche Ge⸗ neralversammlung unserer Aktionäre soll Donnerstag, den 24. Mai 1923. Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Fabrikgebäude zu Offenbach a. M., Sedanstraße 10, abge⸗ halten werden. Tagesordnung: 1. Prüfung des Berichts von Vorstand und Aufsichtsrat, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das sechsundzwanzigste Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1922; gegebenenfalls deren Genehmi⸗

gung. . Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats. .Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Ermächtigung des Aussichtsrats und Vorstands Anlagen und Inventar ohne Berücksichtigung der Selbstver⸗ sicherung in der Bilanz unter der vollen göhe des Wiederbeschaffungs⸗ preises zu versichern. 5. Aenderung des § 16 der Statuten. Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Geschäftstage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag der letzteren und den Ta der Niederlegung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Deut⸗ schen Vereinsbank in Frankfurt a. M. oder deren Filiale Offenbach a. M. oder der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗ Bank in Frankfurt a. M. oder der Dresdner Bank in Dresden oder bei dem Banthause S. Merzbach in Offenbach a M. oder bei der Württembergischen Bankanstalt vormals Pflaum & Co. in Stuttgart zu hinterlegen und in dieser Hinterlegung bis nach der Generalver⸗ sammlung zu belassen. Die von der Ge⸗ schäftskasse der Gesellschaft oder der sonst benutzten Hinterlegungsstelle hierüber aus⸗ gefertigte, die Anzahl der Stimmen be⸗ urkundende Erklärung legitimiert zur Stimmführung in der Generalversamm⸗ lung. An Stelle der Aktienurkunden können auch Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Die gedrucken Geschäftsberichte nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 4. Mai d. J. ab in unserem Geschäftslokal sowie bei den obengenannten Banken zur Einsicht der Aktionäre aus. Offenbach a. M., im April 1923. Faber & Schleicher Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Schnabel⸗Kühn.

Dr.⸗Ing. Wormser. ppa. Heim.

unserer Gesellschart vom 24. April 1923 hat beschlossen, das 4 Millionen Mark Stammaktien zu je 1000, mit Gew innanteilberechtigung ab 1. Januar 1923, Stelle des alten Aktionären ein junge Aktien in der Weise anzubieten, daß auf 4000 Nennwert alte Stammaktien 1000 Nennwert neue Aktien zum Kurse von 1000 % zuzüglich eines Pauschals für Bezugsrecht⸗ und Börsenumsatzsteuer be⸗ zogen werden können.

Kapitalerhöhung in das Handelsregister fordern wir namens des Konsortiums die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, das Bezugsrecht dingungen auszuüben:

Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses bis einschl. den 15. Mai 1923 zu erfolgen.

Geschäftsstellen während der dort üblichen Geschäftsstunden erfolgen.

ordnet, ohne Dividendenscheinbogen mit einem doppelt ausgefertigten Anmelde⸗

12880] Bezugsangebot auf neue Aktien. Die ordentliche Generalversammlung

Grundkapital um

zu erhöhen und an gesetzlichen Bezugsrechts den Bezugsrecht auf

Unter Vorbehalt der Eintragung der

nachstehenden Be⸗

1. Die Anmeldung zur Ausübung des

unter

2. Anmeldestellen sind: die Gesellschaftskasse in Dresden, die Geschäftsstellen der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Dresden, die Geschäftsstellen der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Dresden. Die Anmeldung muß bei den einzelnen

5. Bei der Anmeldung sind die Aktien⸗ urkunden, nach der Nummernfolge ge⸗

schein, dessen Formular bei den Anmelde⸗ stellen erhältlich ist, einzureichen. Die Aktienurkunden, für die dieses Be⸗ zugsrecht ausgeübt wird, werden ab⸗ gestempelt zurückgegeben. 8 4. Der Bezugspreis für die neuen Aktien ist gleichzeitig mit der Anmeldung ein⸗ zuzahlen. Er beträgt 1000 % = 10000 für jede Aktie und 1400 Pauschalsatz, zusammen also 11 400. Ueber die geleistete Einzahlung wird Quittung erteilt. 5. Die Aktienurkunden über die neuen Aktien werden bei derjenigen Stelle, bei der die Einzahlung geleistet ist, nach Fertigstellung gegen Rückgabe des mit der Quittung über die Einzahlung versehenen Anmeldescheins ausgehändigt. 6 Die Vermittlung des Erwerbs und der Veräußerung von Bezugsrechten über⸗ nimmt die Gefellschaftskaßse 1 Der Wert des an einer alten Aktie haftenden Bezugsrechts ist zwecks Be⸗ rechnung der Bezugsrechtsteuer auf Grund bezahlter Kurse alter Aktien mit 1600 % = 16 000 beziffert worden Dresden, den 26. April 1923. Velioswerke, Stein⸗ & Schalttafel Aktiengesellschaf

werden hiermit zu der auf Donnerstag, den 17. Mai 1923, Mittags 12 Uhr,

sammlung gelten die Vorschriften Statuts

27. April 1923

Aktionäre unserer Gesellschaft

Die

in

ordent⸗

ichen Generalversammlung einge⸗ aden

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1922 nebst Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung derselben und Be⸗ schlußfassung über deren Genehmigung.

. Beschlußfassung über die Erteilung

Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4. Etwaige Anträge.

Für die Teilnahme an der Generalver⸗ des

[12684]

Die 40. ordentliche Generalver⸗

sammlung der Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft Tegernsee findet Mittwoch, 23. Mai 1923, Notariat Müncheu II statt. Aktionäre werden unter Hinweis auf §§ 9 und 11 der Satzung zur Teilnahme ein⸗ geladen mit dem Ersuchen die Anmeldungen baldigst beim Bankhaus Merck, Finck u. Comp. in München zu betätigen.

Schaftlach⸗Gmund⸗

Nachmittags 4 ½ Uhr, beim Die Herren

Letzter Zeitvunkt zur Anmeldung Sams Geschäftsberich

tag, 19. Mai 1923.

Tagesordnung: 1.

der Entlastung des Vorstands und des und Bilanz für 1922. 2. Beschluß übe die Gewinnveiteilung. Entlastung. 4. Festsetzung der Anzahl d für 1923 zu verlosenden Schuldverschre bungen sowie Ziehung der Nummern.

3. Erteilung der

Tegernsee, den 27. April 1923. Die Direktion.

Reichenbach i. V. und Greiz, den

Färbereien & Appreturanstalten

GeorgsSchleber, Aktiengesellschast. Georg Schleber jr.

[12910] Chiemgauer Volksbank Aktien⸗ Gesellschaft. Sitz Traunftein.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 18. Mai 1923, 2 ½ Uhr Nachmittags, in Traunstein bei Hutter Seiler (Neben⸗ zimmer) abzuhaliendenaußerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals 9 von 3 000 000 (drei Millionen Mark) um bis zu 1 000 000 (eine Million Mark) auf bis zu 4 000 000 (vier Mil⸗ lionen Mark) durch Heravsgabe von 1000 Stück (eintausend Stück) Aktien der Reihe A im Nennwert von je 1000 (eintausend Mark).

[12692]

Wir laden hiermit unsere Atktionäre zu

der am Mittwoch, den 16. Mai 192 Nachm 4 Uhr, stattfindenden außerorden lichen Generalversammlung im Büro de Notars Herrn Dr. Max Raabe, Alton Gr. Bergstr 266 I. „Handelshof“, ein.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über Erhöhung Aktienkapitals auf bis zu 50 Mi lionen Mark und über die Einzel heiten der Neuausgaben. 1

2. Abänderung der Satzungen gemäß den Beschlüssen zu 1.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat

Stimmkarten werden gegen Hinterlegun

der Aktienmäntel ausgegeben:

bei der Zweiganstalt Hamburg der Giro zentrale Hannover.

bei der Vereinsbank in Kiel,

bei der Industrie⸗Ausfuhr G. m. b. H Hamburg, Johanniswall 7,

bei der Fa. Friedrich Klinger, Hamburg Bellevue 22, und

bei uns selbst. .

Altona, den 27. April 1923.

Metallisator A.⸗G.

Beschlußfassung über Aenderung der Satzung § 4 Absätze 1 mit 6 und 20 Absatz 3 und der sonstigen Be⸗ timmungen im Sinne der Richtlinien des Herrn Recchsfinanzministers vom 24. Februar 1923 und 17. April 1923 und in Berücksichtigung des Beschlusses zu Ziffer 1. 3. Wünsche und Anträge. I1öu Gesonderte Abstimmung der Aktionäre der Reihe A und der Aktionäre der Reihe B neben dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung zu Punkt 1 und 2 der Tagesordnung. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche nach den Bestimmungen der Satzung § 17 im Aktienbuch eingetragen sind. Maßgebend für Abstimmungsrechte ist die Eintragung im Aktienbuch für den Fall, daß bis dorthin die Aktien noch nicht zur Ausgabe gelangt sind. Traunstein, den 30. April 1923. Chiemgauer Volksbank Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Otto Scherrer. Hans Faber.

[12911] Schleibank. In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre vom 14. April 1923 ist u. a. die Ausgabe von 30 000 000 auf den Inhaber lautenden, vom 1. Juli 1923 ab dividendenberechtigten Stamm⸗ aktien beschlossen worden. 1 Die neuen Aktien sind von einem Kon⸗ sortium übernommen worden mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag von 10 000 000 den Inhabern der alten Aktien innerhalb der gesetzlichen Bezugs⸗ frist zum Kurse von 150 % derart anzu⸗ bieten, daß auf je zwei alte Aktien eine neue entsällt. Weitere 10 000 000 sollen zur freien Zeichnung nicht unter 1200 % verwertet und die eestlichen 10 000 000 zur freien Zeichnung nicht unter 1400 % aufgelegt werden. Die Stempelkosten und die Bezugsrechtsteuer übernimmt die Gesellschaft.

Nachdem die Erhöhung durchgeführt worden ist, fordern wir namens des Kon⸗ sortiums die Aktionäre hiermit auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:

rechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 1. Mai bis 15. Mai 1923 einschl. bei unseren Kassen in Kappeln, Schleswig und Eckernförde zu erfolgen.

2. Zu diesem Zweck sind die Mäntel der alten Aktien zur Abstempelung vor⸗ zulegen.

3. Die Einzahlung des Gegenwertes für die zugeteilten Aktien hat bis zum 30. Juni 1923 zu erfolgen.

4. Die Ausgabe der erfolgt Anfang Juli 1923.

Kappeln, den 30. April 1923.

Schleibank.

jungen Aktien

Dresden. 8 Schicktansty. Thomas.

Kock. Thode.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Freitag, den 18. Mai 1923., Mittags 1 Uhr, in Hannover, in den Geschätträumen der

Firma 1 straße 6 I, stattfindenden ordentliche

Generalversammlung geladen.

Max Mevyerstein, Landschafts

ergebenst ein⸗ Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1922 unter Vorlage der

Vermögens⸗ und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

.Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Vermögens⸗ und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pe 31. Dezember 1922.

(‚Beschlußfassung über Genehmigun der Vermögens⸗, Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung jowie über die Gewinn verteitung und die Entlastung de Aufsichtsrats und Vorstands.

.Wahlen zum Aufsichtsrat

.Wahl von zwei Rechnungsprüfern und zwei Stellvertretern derselbe für das laufende Jahr

„Beschlußfassung über Erhöhung de Aktienkapitals um 11 ½ Milone Mark durch Ausgabe von St 10 000 Stammaktien über nom 1000 lautend, unter Ausschluß des gesetz lichen Bezugsrechts der Aktionäre und St. 1 Vorzugsaktie übe 1 ½ Millionen Mark lautend. Be schlußfassung über Genehmigung de Bedingungen für Ausgabe der neue Aktien.

. Aenderung des § 16 bezüglich Neu⸗ festsetung der festen Vergütung des Aufsichtsrats.

Aenderung des § 5 SFeststellun des Stimmrechts der Vorzugsaktien) Aenderung derjenigen Bestimmunge des Statuts, welche durch die zu be schließende Kapitalserhöhung beding werden, insbesondere des § 3 8. Verschiedenes. 4 1 Zur Teilnahme und Abstimmung in de Generalversammlung ist erforderlich da die Aktien oder die Depotscheine der Reichs⸗ bank, des Giroeffektendepots der Bank des

Berliner Kassenvereins oder eines deutsche

1. Die Geltendmachung des Bezugs⸗ Notars wenigstens zwei Werktage vor de Generalversammlung, den Tag der Hinter 1 legung und der Generalversammlung nich

mitgerechnet, bei 1 b der Gesellschaftskasse in Elbingerode, dem Banthause Max Mevxerstein i Hannover, der Darmstädter und Nationalbank⸗ Kommanditgesellschaft auf Aktien i 1 Berlin. Abt. Behrenstraße, hinterlegt sind. 1 8 Elbingerode, den 28. April 1923. Vereinigte Harzer Portlandcement⸗ und Kalkindustrie. Der Aufsichtsrat.

Dr. Selly Mexyerstein, Vorsitzender.