1923 / 100 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1923 18:00:01 GMT) scan diff

* atungen in kaufmännischen Angelegen⸗ heiten aller Art, Uebernahme des Amtes als Schiedsrichter, Erstattung von kauf⸗ männischen Gutachten sowie allen son⸗ stigen in das Gebiet der Treuhänderei entfallenden Arbeiten, Beratung in Ulen Steuerangelegenheiten. Die Ge⸗ fellschaft ist berechtigt, allüberall Zweig⸗ niederlassungen zu errichten. Das Grund⸗ kapital beträgt eine Million Mark. Vor⸗ Berthold Sutter in Pforzheim, obert Biedermann in Konstanz, Dr. Otto Kohle und Julius pp in Karlsruhe. Dem Kaufmann us Krauth in Mühlacker ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitalied die Firma zeichnet. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, so ist zur Zeichnung 1 8 die Gesellschaft die Unterschrift zweier Direktoren erforderlich. Sind Pro⸗ kuristen bestellt, so kann ein Direktor mit einem Prokuristen zeichnen. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis erteilen, die Ge⸗ ellschaft allein zu vertreten. Die Vor⸗ standsmitglieder Robert Biedermann, Berthold Sutter, Dr. Otto Kohle und Julius Hepp besitzen Einzelvertretungs⸗ befugnis. 8 Amtsgericht Pforzheim. Pforzheim. [11648] Pandelsregistereintrag. Firma Carl

gesellschaft in Pforzheim: Theodor Hoch

18 aus dem Vorstand ausgeschieden und 8 r.

Gustav Burchard in Mannheim in vorstand gewählt. Amtsgericht Pforzheim.

i 8 [11649] Auf Blatt 582 des Handelsregisters 88 den Landbezirk Pirna, betreffend die Firma Wagenfabrik Gottleuba, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Gottleuba, ist heute ein⸗etragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Fe⸗ bruar 1923 auf eine Million Mark er⸗ öht worden. Amtsgericht Pirna, den 9. April 1923.

Prenzlau. [11651]

In unser Handelsregister Abteilung A

Nr. 101 ist bei der Firma Deneken &

Haensch eingetragen worden: Die Ge⸗

samtprokura der Herren Willi, Kurt und ohannes Haensch ist erloschen. Prenzlau, den 19. April 19223. Das Amtsgericht.

8 Pyritz. [11652] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 143 die offene Handelsgesell⸗ schaft Hohn & Co. mit dem Sitz in Pyritz eingetragen worden. Inhaber sind die Kaufleute Ernst Hohn, Karl Heß und Georg Herholz in Pyritz. Die Gesellschaft hat am 1. 2. 23 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter ermächtigt. Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich Bahnhofstraße 19. Als Geschäftszweig ist angegeben worden: Getreide, Kartoffeln, Futtermittel, Dünge⸗ mittel und alle anderen landwirtschaft⸗ lichen Produkte. Ppvritz, den 8. April 1923 Das Amtsgericht Pyritz. [11653] Bei der offenen Handelsgesellschaft Lüdders u. Co. in Pyritz ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Rudolf Petschick ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. 88 Ppyritz, den 10. April 1923. Das Amtsgericht.

einbek. [11654] EFintragung in das Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 27 bei der Firma Har⸗ burger Hobelwerke Meyer und Wilkening, Aktiengesellschaft, Harburg a. E; Zweig⸗

iederlassung Sande bei Bergedorf:

Durch Beschls der Generalversamm⸗ lung vom 20. Januar 1923 ist das Grund⸗ kapital auf 60 000 000 erhöht.

In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 20. Januar 1923 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesellschaft auf 60 000 000 durch Ausgabe von 30 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 sowie die Ab⸗ änderung des §6 des Gesellschaftsvertrags gemäß der notariellen Beurkundung be⸗ schlossen. Die neuen Aktien werden

von 100 % ausgegeben. Reinbek, den 12. März 1922232. 8 Das Amtsgericht. . Riesa. [11655]

Auf Blatt 485 des Handelsregisters, „Mühlenwerke Olsitz, G. m. b. H. in Olsitz“, ist heute eingetragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. November 1922 auf drei Millionen Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch denselben Beschluß laut Notariatsprotokolls von diesem Tage im § 4 abgeändert worden. Amtsgericht Riesa den 21. April 1923.

Riesa. [11656] Auf Blatt 605 des Handelsregisters, Riesaer Handelsgesellschaft Etzbach & Co., Kommanditgesellschaft in Riesa ist heute eingetragen worden: ein Kommanditist ist ausgeschieden; Wilhelmine Karoline Etz⸗ bach, geb. Köhne, in Riesa ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Joseph Etzbach ist Kommanditist geworden. Amtsgericht Riesa, den 24. April 1923.

Rostock, Mecklb. [11657] In das Handelsregister ist heute zur

zum Kurse

Schmitt & Cie. Aktien⸗ Sch

ist beendet.

gegangen; der Wortlaut der Firma ist

Sebnitz, Sachsen.

Senftenberg, Lausitz.

verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Rostock, eingetragen:

ist nicht mehr Geschäftsführer. Statt seiner ist der Syndikus Heinrich Griesinger zu Rostock zum Geschäftsführer bestellt. Rostock, den 21. April 1923. Amtsgericht.

Rummelsburg, Pomm. 11658]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 161 Firma Kaufhaus Pincoffs zu Waldow eingetragen worden, daß die Firma in „Kaufhaus Fritz Pin⸗ coffs“ ist. Rummelsburg i. Frem. den 23. April 1923. Amtsgericht.

Sagan, 10829] In unser Handelsregister A ist heute ebsectlcher worden unter

Nr. 367 die 8 Alfons Linke, Sagan, und als deren S der Kauf⸗ mann Alfons Linke in Sagan.

Nr. 368 die Firma Gustav Scholz, Neuhammer a. Queis, und als deren In⸗ der Kaufmann Gustav Scholz in

euhammer g. Queis.

Nr. 369 die Paul Schöttler, Naumburg g. Bober, und als deren Fhn⸗ haber der Architekt und Maurermeister

aul Schöttler in Naumburg g. Bober.

Nr. 370 die Richard Warwas, Schönbrunn, und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Richard arwas önbrunn, Kreis Sagan.

Nr. 371 die Firma Karl Gabor, Sa⸗ gan, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Gabor in Sagan.

Nr. 372 die Firma Anna Müller, Schönbrunn, und als deren Inhaberin Vorkosthändlerin Anna Müller in Schön⸗ brunn, Kreis Sagan.

Nr. 373 die Firma Anna Fendler, Schönbrunn, und als deren Inhaber die Vorkosthändlerin Anna Fendler in Schön⸗ brunn, Kreis Sagan Nr. 374 die Firma Ewald Schöpke, Sagan, und als deren Inhaber der Fleischer Ewald Schöpke in Sagan.

Nr. 375 die Firma Josef Hlawatschek, Sagan, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Zosef Hlawatschek in Sagan.

Nr. 376 die Firma Otto Fitze, Ren⸗ ersdorf, und als deren Inhaber der

ementdachziegelfabrikant Otto Fitze in Rengersdors, Kreis Sagan.

Nr. 377 die Firma Johann Pavlek, Sagan, und als deren Inhaber der Uhr⸗ macher Johann Fenles in Sagan.

Nr. 378 die Firma Georg Lange, Sa⸗ gan, und als deren Inhaber der Bade⸗ anstaltsbesitzer und Kohlenhändler Georg Lange in Sagan. . Amtsgericht Sagan, den 13. April 1923.

Schleiz. [11659] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 5, betr. die Thüringische Landesbank Aktiengesellschaft Abteilung Schleiz in Schleiz, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. Dezember 1922 ist der Verschmelzungsvertrag ge⸗ nehmigt worden, wonach das Vermögen der Thüringischen Landesbank Aktien⸗ gesellschaft in Weimar ohne Liquidation auf die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellichaft in Hamburg übergeht und⸗ die Aktionäre der Thüringischen Landesbank Aktiengesellschaft für je 3000 Nennbetrag ihrer Aktien einschließlich Dividendenschein für das Jahr 1922 neue Aktien der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft im Nennbetrage von 2000 mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1923 und außerdem eine bare Zuzahlung von 30 % auf den Nennwert der zu gewährenden Commerzbankaktien erhalten. Die Firma der Thüringischen Landes⸗ bank Aktiengesellschaft in Weimar ist so⸗ mit kraft Gesetzes erloschen. . Schleiz, den 23. April 1923. Thüringisches Amtsgericht.

Schorndorf. . [11660] Handelsregistereinträge am 20. April 1923: a) bei der Firma Gebr. Gabler, Ge⸗ jellschaft mit beschränkter Haftung in Schorndorf: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 23. März 1923 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft ist um 2 700 000 auf 3 000 000 erhöht worden. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Geschäftsführungsbefugnis des Wil⸗ helm Hildt, Rechtsanwalts in Stuttgart,

in

b) bei der Firma Johannes Endriß in

Oberurbach: Das Geschäft ist auf Ernst

Endriß, Kaufmann in Oberurbach, über⸗

geändert in: Ernst Endriß in Ober⸗

urbach.

Schorndorf, den 23. April 1923. Amtsgericht.

1ö““] [11661] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 63 (Firma E. O. Klein in Sebnitz) eingetragen worden: Der Kauf⸗ mannsehefrau Konstantine Johanne Klein, geb. Köhler, in Sebnitz ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Sebnitz, am 21. April 1923.

[11662] In unser Handelsregister B Nr. 53 ist bei der Firma Chemische Fabriken Kun⸗ heim & Co. Aktiengesellschaft zu Grube Ilse heute folgendes eingetragen:

Sp. 6: Joachim Fintelmann, Berlin, Dorotheenstr. 26.

Sp. 7: Die Prokura des Otto Lesen⸗ berg und Arthur Krumbein ist erloschen. Joachim Fintelmann ist Prokura erteilt.

Kaufmann Ernst Ratschow zu Rostock

Senftenberg, Lausitz. [11663

In unser Handelsregister B Nr. 5 ist heute bei der Deutschen Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Senften⸗ berg folgendes eingetragen:

Sp. 5: Eberhard Neumann, Kaufmann, Senftenberg.

Sp. 7: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. April 1923 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrags (Ge⸗ schäftsführer) geändert dahin, daß an Stelle des ausgeschiedenen Hugo Schwiegel als Geschäftsführer Eberhard Neumann bestellt wird. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.

Senftenberg N. L., den 20. April 1923.

Preußisches Amtsgericht.

Soltau, Hann. [11665]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 151 heute die Firma Max Schmidt, Schokoladen en gros, Soltau i. Hann, Inhaber Kaufmann Max Schmidt in Soltau, eingetragen. 1b

Amtsgericht Soltau, den 23. 4. 23.

Soltau, Hann. [11664] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 152 die Firma Wilhelm Bebrens in Schneverdingen, Inhaber Kaufmann Wilhelm Behrens in Schnever⸗ dingen, eingetragen.

Amtsgericht Soltau, den 23. 4. 23. Stettin. [11666]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 676 die Firma „Maschinenfabrik Ge⸗ brüder Grote Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Stettin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Ausbesserung von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugen aller Art sowie die Herftellung und der Vertrieb von Maschinen unter Uebernahme und Fortführung der auf die⸗ selben Zwecke gerichteten Firma: Maschinen⸗ fabrik Gebrüder Grote Kommanditgesell⸗ schaft zu Stettin. Die Gesellschaft ist im Rahmen ihres Geschäftszweckes mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten, zu erwerben oder sich daran zu beteiligen sowie Aktien und Geschäftsanteile anderer Gesellschaften zu erwerben, auch Interessengemeinschaften, Konventionen, Kartelle und Syndikate abzuschließen. Das Grundkapital beträgt 12 000 000 ℳ. Zum Vorstand sind die Ingenieure Hans und Gerhard Grote in Stettin bestellt. Der Gesellschaftsverttag ist am 15. Dezember 1922 festgestellt. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, gemein⸗ schaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann, au wenn der Vorstand aus mehreren itgliedern besteht, einzelnen Mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Jeder der Vorstandsmitglieder Hans Grote und Gerhard Grote ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital besteht aus 12 900 Aktien über je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten und zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem Mitgliede oder aus mehreren Mit⸗ gliedern. Die Bestellung der Vorstands⸗ mitglieder und deren Widerruf erfolgen durch den. Vorsitzenden des Aufsichtsrats und seinen Stellvertreter zu notariellem Protokoll. Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats sind: 1. Zivilingenieur Friedrich Kaiser in Hannover, 2. Bankier Ernst Werner, 3. Kaufmann Walter E. Raddatz, 4. Fabrikdirektor Viktor Martin, zu 2—4 in Stettin, 5. Gutsbesitzer Rudolf Bern⸗ hard in Waitendorf. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Auffichtsrat oder durch den Vorstand mittels einmaligen Ausschreibens in dem Gesellschaftsblatt. Sie ist von dem Ein⸗ berusenden zu unterzeichnen und so zu veröffentlichen, daß zwischen der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Versamm⸗ lung mindestens 18 Tage liegen; der Tag der Bekanntmachung und der Versamm⸗ lung werden hierbei nicht mitgerechnet. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. der Ingenieur Hans Grote, 2. der In⸗ genieur Gerhard Grote, 3. Fräulein Adele Grote, sämtlich in Stettin, 4. der Zivil⸗ ingenieur Friedrich Kaiser in Hannover, 5. der Fabrikdirektor Viktor Martin, 6. der Kaufmann Walter E. Raddatz, beide in Stettin, 7. der Gutsbesitzer Rudolf Bernhard in Waitendorf, 8. die offene Handelsgesellschaft Wm. Schlutow in Stettin. Die zu 1 bis 4 genannten Gründer bringen in die Gesellschaft ein das von ihnen unter der Firma „Ma⸗ schinenfabrik Gebrüder Grote Kommandit⸗ gesellschaft“ zu Stettin betriebene Ge⸗ schäftsunternehmen mit den Außenständen, Maschinen, Utensilien, Ganz⸗ und Halbfabrikaten und allem Zubehör und mit der Firma sowie mit den zu diesem Geschäftsunternehmen gehörigen, 8 Stettin, Barnimstraße 16 a, gelegenen und im Grundbuch von Neu Torney Band 37 Blatt Nr. 1558 verzeichneten Grundstücken und mit dem Teil des im Grundbuch von Neu Torney Band 22 Blatt Nr. 1040 verzeichneten Grundstücks, den die Ma⸗ schinenfabrik Gebrüder Grote Kommandit⸗ gesellschaft durch notariellen Vertrag vom 15. November 1922 von der Boden⸗ gesellschaft Stettin⸗Neutorney m. b. H. zu Berlin gekauft hat. Die Einbringung dieses ganzen Geschäftsunternehmens er⸗ folgt auf Grund der Bilanz vom 15. De⸗ zember 1922, deren Aktiva zusammen

werden die in der Bilanz aufgeführten assiven im Gesamtbetrage von 9 237 292 ℳ. Der Uebergang des ein⸗ gebrachten Geschäftsunternehmens erfolgt mit der Maßgabe, daß das Geschäft für die Zeit vom 16. Dezember 1922 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Die Einbringenden stehen dafür ein, daß andere Passiven, als in der Bilanz angegeben, nicht bestehen. Als Entgelt für diese Einbringung erhalten die zu 1 bis 4 genannten Gründer 9000 Stück Aktien der Gesellschaft über 9 000 000 dergestalt zum Nennwert, daß die In⸗ genieure Hans und Gerhard Grote und Fräulein Adele Grote je 2300 Stück Aktien über je 2 300 000 und der Zivilingenieur Kaiser 2100 Stück Aktien über 2 100 000 erhalten. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht während der Dienststunden Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch im Geschäftslokal der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin Einsicht genommen werden. Amtsgericht Stettin, 14. April 1923. Stollberg, Erzgeb. 111667] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 523, die Firma Gebrüder Ebert in Gablenz betr., eingetragen worden: Die Kaufleute Johannes Ebert und Kurt Ebert in Chemnitz sind in die Gesellschaft eingetreten. Sächs. Amtsgericht Stollberg, 23. 4. 1923

Swinemünde. [11668] In das Handelsregister B ist bei der Firma Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps Aktiengesellschaft in Swinemünde eingetragen worden: Theodor Arps ist zum Vorstandsmitgliede bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft gleichfalls allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Amtsgericht Swinemünde,

21. April 1923. [11669]

Treuen.

Im Handelsregister ist eingetragen worden:

1. am 19. April 1923 auf Blatt 348. die Firma Clemens Reinhold in Treuen mit dem Kaufmann Arno Clemens Reinhold, daselbst, als Inhaber. (Ge⸗ schäftszweig: Großhandel mit Lebens⸗ mitteln und Landesprodukten.)

2. am 23. April 1923 auf Blatt 255 bei der Firma Otto Gottfried Wolf in Treuen: Prokura ist erteilt dem Ge⸗ Reinhard Kurt Graser, da⸗ elbst.

Amtsgericht Treuen, 24. April 1923.

Trier. 111670]

In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen worden:

Am 11. April 1923 unter Nr. 1519 die Firma Johann Becker jr. in Trier und als deren Inhaber der Kaufmann Johann gen. Hans Becker ir. in Holzerath. Am 16. April 1923 unter Nr. 1520 die Firma Heinrich Tiaden in Trier und als deren Inhaber der Kaufmann und Schrift⸗ steller Heinrich Tiaden in Trier.

Am 18. April 1923 unter Nr. 1521 die Firma Georg Jung in Trier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Jung daselbst.

Am 11. April 1923 bei der Firma Jo⸗ hann Becker in Holzerath Nr 1379 —: Die Firma und die dem Hans Becker er⸗ teilte Prokura ist erloschen. 1

Am 17. April 1923 bei der Firma Aug. Kluthe in Trier Nr. 224 —: Dem Kaufmann Georg Kluthe in Trier ist Prokura erteilt. 8

Das Amtsgericht Trier. Abt. 7 a.

Uelzen, Bz. Hann. [11671]

In das Handelsregister A ist zur Firma Gerhard Becker Adolr Becker Nachf., offene Handelsgesellschaft in Uelzen, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst Der bisherige Gesellschafter Ober⸗ amtmann Georg Becker in Uelzen, Gudes⸗ straße 13, ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Uelzen, den 21. April 1923.

Uerdingen. [11672]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 102 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Kathreiners Malz⸗

tung“ mit dem Sitz in Uerdingen ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1923 aßbgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, von Kaffee⸗

ersatz⸗ und Zusatzmitteln jeder Art, ins⸗ besondere von Kathreiners Malzkaffee im

In⸗ und Auslande. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte tätigen, die den Ge⸗ sellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Die Geschäftsführer sfind: Josef Geiger, Fabrikdirektor zu Uerdingen/ Rhein, Mörser⸗ straße 42, Otto Wackermann. Fabrik⸗ direktor, daselbst. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Uerdingen, den 19. April 1923. Amtsgericht.

Vlotho. [11673] „In das Handelsregister Abteilung A ist die Firma Friedrich Rasche in Uffeln unter Nr. 172 des Registers und als In⸗ haber der Schiffszimmereibesitzer Friedrich Rasche in Uffeln eingetragen worden. Amtsgericht Vlotho.

Vorsfelde. [11674] In unser . A ist heute eingetragen die Firma Emil Rüdiger, als

kaffee Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

in Vorsfelde. Geschäftszweig: des hahrs elde,,, Geschäftsnweig: Handelz Vorsfelde, den 14. April 1923. Das Amtsgericht.

Wansen7..

In unser Handelsregister A i unter Nr. 39 die Firma „Jos Wansen“ eingetragen worden.

Wansen, den 10. April 1923.

AmtsgerichF..

Weinsberg. 11116 Handelsregistereinträge. 1 8 1. Firma Wolf Hirschheimer in Lehren⸗ steinsfeld, Inhaber Wolf Hirschheimer Handelsmann in Lehrensteinsfeld. 8 2. Firma Mainhardterwald⸗Holzwaren Rapp und Hübner, Kommanditgesellschaft in Neuhütten Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Johann Hübner, Schreiner⸗ meister in Neuhütten, und Albert Rapp, Schlossermeister in Neuhütten; ein Kom⸗ manditist. Kommanditgesellschaft seit 2. Januar 1923. Den 23. April 1923. Amtsgericht Weinsberg.

Wertheim. 1— [11677

Zum Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 200 wurde eingetragen Firma Philipp Rot⸗ schild, Wertheim. Inhaber Philipp Rot⸗ schild, Schneidermeister in Wertheim. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Anfertigung von Wäsche.) Wertheim, den 20. April 1923. Bad. Amtsgericht.

Wetter, Hessen-Nassau. [11678] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 22 heute folgendes eingetragen worden: Firma Fritz Wortmann in Wetter (H.⸗N.). FZed haftende Gesellschafter sind: aufmann Fritz Wortmann und Kauf⸗ mann Wilhelm Brauckmann, beide in Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. Dezember 1922 begonnen. G Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter berechtigt. Wetter (Hessen⸗Nassau), den 23. April 1923. Amtsgericht.

Wiesbaden. ““ 11699 In unser Handelsregister B Nr. 57 wurde heute bei der Firma „Auto⸗Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß August Theodor Beckhaus als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an dessen Stelle die Ingenieure Heinrich Berthold und Wilhelm Grund, beide in Wiesbaden, zu Geschäftsführern bestellt worden sind. Wiesbaden, den 16. April 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [11680]

Bei folgenden im hiesigen Handels⸗ register A und B eingetragenen Firmen: „Albert Schwarz’ K 1823, „Authenac Schneider & Co.“ A 1529, „Comptoir Général d'Alimentation Georges La-

zare“ A 1792, „Baum & Küperfiß“

A 1616, „Deutsch⸗Französisches Im⸗ port⸗ und Export Haus P. Doering Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ B 351, „Rbheinische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung? B 341, „Allge⸗ meine Gesellschaft für Handel und In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ B 369, „Société Générale d'Echanges Commerciaux Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ B. 374, Milo, Gesellschaft mit beschränkter Hestung. B 256, sämtlich mit dem itze in Wiesbaden, ist heute von Amts wegen eingetragen,

daß die erloschen sind. Wiesbaden, den 17. April 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [11681]

In unser Handelsregister A Nr. 1614 wurde heute bei der Firma „Walther Dittmann Inh. Carl Dittmann“ in Wiesbaden eingetragen, daß der Kaufmann Walter Dittmann zu Wiesbaden in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 17. April 1923 be⸗ gonnen. Die Firma ist geändert in: „Carl & Walter Dittmann“ und ist unter Nummer 2336 der Abteilung A des Handelsregisters eingetragen.

Wiesbaden, den 17. April 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesloch. [11682] Im Handelsregister K Band I wurde eingetragen: a) zu O.⸗Z. 94, Firma August Schildhorn in Altwiesloch: Das Geschäft ist auf August Schildhorn Witwe, Marie geb. Kamm, in Wiesloch⸗ Altwiesloch übergegangen. Der Ort der Niederlassung ist Wiesloch⸗Altwiesloch; b) zu O⸗Z. 88, Firma Karl Moser in Rauenberg: Die Firma ist erloschen. Wiesloch, den 21. April 1923. Bad. Amtsgericht. 8

Witzenhausen. 111683]

In das Handelsregister B Nr. 15 ist bei der Firma Aeolus⸗Werke Maschinen⸗ und Apparatebau Aktiengesellschaft, Witzen⸗ hausen, am 18. April 1923 einaetragen worden: In der ordentlichen General⸗ versammlung vom 6. März 1923 ist be⸗ schlossen: 1. Erhöhung des Grundkapitals von 7 ½ Millionen Mark auf 11 Millionen Mark, und zwar: a) um 2 ½ Millionen Mark durch Ausgabe von 2500 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ, dividenden⸗ berechtigt vom 1. Januar 1923 ab, b) um 1 Million Mark durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ, welche auf 7 % kumulative Vordividende auf den eingezahlten Aktien⸗ betrag beschränkt und bei der Beschluß⸗

Firmen

Senftenberg, N. L., den 20. April 1923.

Firma: Mecklenburger Warte, Zeitungs⸗

Preuß. Amtsgericht.

38 237 292 betragen. Miteeingebracht

deren Inhaber Viehhändler Emil Rüdiger

11““

fassung über bestimmte Punkte fünffaches

1“

ER11 16

vb haben soflen. 2. Die 88 4, a

22. 10, 12, 15, 17 5per Satzungen sind eändert (Blatt 129/139 der Registerakten). Pie Erhöhung des Grundkapitals von 7t auf 11 Millionen Mark durch Aus⸗ abe von nom. 2 ½ Millionen Mark Ptammaktien und durch Ausgabe von som. 1 eeena Mark Vorzugsaktien erfolg 2 sn Amtsgericht, 1, Witzenhausen. —,.— Witzenhausen. 8 [11684 In das —easeg g B Nr. 18 ist bei der Firma Holzwerke August Ehrhardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Witzenhausen, am 18. April 1923 ein⸗ etragen worden: urch egla der Pesellschaft vom 42April 1923 ist das Stammkapital der Gesellschaft um drei Millionen Mark, von fünfauf acht Millionen Mark, erhöht.

Amtsgericht, I, Witzenhausen. Zerbst. 8 [11685] Unter Nr. 607 des Handelsregisters Abt. A ist beute Firma Wilhelm Below, Holzhandlunz in Roßlau, ein⸗ etragen. Inhaber ist der Holzhändler ilhelm Below in Roßlau. Amtsgericht Zerbst, den 18. April 1923. ——

zZiegenhbals. [8709] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 140 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft. „Schneider und Stepper Biegenhals“ eingetragen worden:

Die dem Direktor Wackermann j Biegenhals für die Zweigniederlassung in Ziegenhals erteilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Rudolf Rasch in Ziegen⸗ als 9 ür die Zweigniederlassung in iegenhals Prokura erteilt.

iegenhals, den 3. April 1923. Preußisches Amtsgericht.

Eöblitz, Erszgeb. [11686] Auf Blatt 278 des hiesigen Handels⸗

registers ist heute das ee der

Fa. Gotthard Weichelt in Rittersberg

eingetragen worden.

Amtsgericht Zöblitz, am 19. April 1923.

7) Genossenschafts⸗

register. Altona. [11418]

Eintragung ins Genossenschaftsregister. 19. April saausc b

Straßen⸗ und Tiefbaugenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Altong. Die Satzungen sind bezüglich der Höhe des Geschäftsanteils und der Haftsumme durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1923 geändert. Die Haft⸗ summe ist 8 60 000 erhöht.

Alktona. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Ansbach. [11419] Genossenschaftsregistereintrag.

Bei der „Fränkischen Volksbank Ans⸗ bach e. G. m. b. H.“: In der Gen.⸗Vers. v. 11. 3. 23 wurde die Auflösung be⸗ schlossen. Liquidatoren sind: Leonh. Sauer, Bantdirektor in Nürnberg, und Kilian Oetterich, Gastwirt in Ansbach. .“

Ansbach, den 21. April 1923.

Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb. [11420] Auf Blatt 6 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Firma Konsumgenossen⸗ schaft für das Flöhatal, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Grünhainichen, betreffend, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma lautet künstig: Konsum⸗ Prosn chaft „Flöhatal“, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Grünhainichen. Das Statut ist abgeändert. Abschrift 8b Heschkusßes Bl. 173 der Registerakten d

Die Haftsumme eines jeden Genossen beirägt 25 000 ℳ. Amtsgericht Augustusburg, am 20. April 1923.

Aurich. [11421] In unser Genossenschaftsregister ist heute

u Nr. 60 Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ chaft Ogenbargen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Ogen⸗ bargen, eingetragen: Haftsumme beträgt 40 000 für jeden Geschäftsanteil. 8 Aurich, 7. April 1923. Amtsgericht.

Aurich. [11422] In das Genossenschaftsregister ist am 18. April 1923 zu Nr. 13, Genossenschafts⸗ Molkerei Holtrop, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Holtrop, eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ be aarm F. Eschen, Aurich⸗Olden⸗ orf, ist der Landwirt Friedrich Gronewold, Anrich⸗Oldendorf, getreten. Amtsgericht Aurich.

Blankenhain, Thür. [11423]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei dem Bankverein Blanken⸗ hain, e. G. m. b. H., in Blankenhain heute eingetragen worden: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 5. 3. 23 sind die §§ 31, 33 des Statuts geändert worden. Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 10 000 ℳ.

Blankenhain, den 11. April 1923.

Thüringisches Amtsgericht.

Blankenhain, Thür. [11424]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 bei der Heimstätten⸗ genossenschaft Blankenhain, e. G. m. b. H. in Blankenhain eingetragen worden: Durch Generglversammlungsbeschluß vom 4. März 1923 sind die §§ 3

in

Molkereigenossenschaft,

8 1 8E111A1““ Die tsumme ist auf 3000 für jeden Geschäftsanteil erhöht. Blankenhain, den 19. April 1923. Thüringisches Amtsgericht.

g i

Blankenhain, Thür. [11425] In unser Genossenschaftsregister ist beute i unter Nr. 32 bei der Siedlungsgenossen⸗ schaft Magdala, e. G. m. 8 H. in Magdala, eingetragen worden: Zimmerer Otto Gerstenberg, Maurermeister Hugo Dennstedt, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu hineingewählt worden sind a) Delle, sermann, Maurer, ais stellvertretender orsitzender, b) Riese, Max, Invalide, als Kassierer, c) Kirscht, Otto, Maurer, als Schriftführer, alle in Magdala. Gärtner Max Brandwein ist Vorsitzender geworden. Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 28. Januar und 11. März 1923 sind die §§ 22 und 25 des Statuts geändert worden. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Allgemeinen Thüringischen Landeszeitung Deutschland in Weimar. Blankenhain, den 19. April 1923. Thüringisches Amtsgericht.

Brake, Oldenb. [11426] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 19 eingetragenen Landwirtschaftlichen Beiugs⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Golzwarden ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. April 1923 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. der Lehrer Hinrich Becker in Schmalen⸗ fleth, 2. der Kaufmann Diedrich Decker in Brake.

Brake, den 23. April 1923.

Aumtsgericht.

Calbe, Milde. [11427 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die durch Statut vom 7. Oktober 1922 unter der Firma „Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Gussefeld und Umgegend (Kreis Salzwedel), ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Güssefeld bei Jeetze (Alt⸗ mark) errichtete Genossenschaft eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns. Die Haftsumme beträgt 100 000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 200. Mitglieder des Vorstands sind: Walter Schulz, Hermann Prehm und Hermann Netzband, sämtlich in Güssefeld. Bekanntmachungen erfolgen unter der gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in den „Genossenschaft⸗ lichen Nachrichten des Verbandes der land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften der Pro⸗ vinz Sachsen und angrenzenden Staaten“ zu Halle a. Saale. Das Geschäftsjahr ljäuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift heisgen Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Calbe a. Milde, den 14. April 1923. Das Amtsgericht.

Calbe, Milde. [11428]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15 „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Zethlingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Zethlingen“ folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1923 ist die Haftsumme auf 100 000 erhöht.

Calbe a. Milde, den 17. April 1923.

Das Amtsgericht.

Cöthen, Anhalt. [11429]

Unter Nr. 28 des Genossenschaftsregisters ist heute beim Bunde anhaltischer Obst⸗ pächter e. G. m. b. H. Cöthen⸗Anh. fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Veschl der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1923 ist die Haft⸗ summe auf 2000 erhöht.

Cöthen, den 19. April 1923.

Amtsgericht. 3Z3.

Crivitz. 111430]

In das Genossenschaftsregister ist bei eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Tramm eingetragen: Der Büdner Joachim Pingel zu Klinken ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Büdner Karl Karow daselbst gewählt. Amtsgericht Crivitz, den 21. April 1923.

Elbing. [11431]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 14 bei der Genossenschaft in Firma „Elbinger gemeinnütziger Bau⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Elbing, einge⸗ tragen worden, daß der Pfarrer Arthur Weber in Elbing aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an dessen Slelle der Tischler Andreas Klink in Elbing in den Vorstand gewählt worden ist.

Elbing, den 21. April 1923.

Amtsgericht.

Eriurt. [11432] In unser Genossenschaftsregister Nr. 54 ist heute bei der dort eingetragenen „Ver⸗ brauchs⸗ und Herstellungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Erfurt eingetragen, daß durch Generalverscnmlungsbeschluß vom 21. März 1923 die Haftsumme auf 15 000 Mark erhöht ist. N. Erfurt, den 19. April 1923.

4, 7 des Statuts ge⸗ 111“ 114“

Flen

unter Nr. 136 die Genossenschaft unter der Firma

mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz

Zweck der Genossenschaft ist, den Mit⸗ Leeg. durch genossenschaftliche Bedarfs⸗ S ; versorgun

Zimmerer Alfred Stephani schaffen. b die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Namen, von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitschrift des Deutschen Beamten⸗ Wirtschaftsbundes „Die Wirtschaft“.

Aufsichtsrat berufen, so zeichnet die Be⸗ kanntmachung der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats.

sekretär Walter Wilhelm Neelsen, Johannsen, sämtlich in Glücksburg.

schaft müssen durch mindestens zwei standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Fre enwalde, Oder.

J erfolgen

urg. In unser Genossenschaftsregister ist heute

„Beamten⸗Wirtschaftsverein n Glücksburg, eingetragene Genossenschaft

n Glücksburg eingetragen. Das Statut st am 24. November 1922 festgestellt.

wirtschaftliche Vorteile zu ver⸗ ie Haftsumme beträgt 5000 ℳ,

gezeichnet Wird die Mitgliederversammlung vom

Vorstandsmitglieder sind: Oberpost⸗ Ziemke, Postsekretär Postschaffner Claus

Willenserklärungen für die Geflasfen. or⸗

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

Flensburg, den 18. April 1923. Das Amtsgericht.

Bei der unter Nr. 28 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eintragenen Genossenschaft mit beschränkter Heftöflich Dampfziegelei Alaunwerk ist folgendes eingetragen:

Die §§ 35, 36 der Satzung sind ge⸗ ändert. Die öffentlichen Bekanntmachungen zugleich in der Tonindustrie⸗

a. O., den 21. April 1923. Amtsgericht.

Zeitung. Freienwalde

Gladenbach. [11435] In das Genossenschaftsregister des hiesi⸗ gen Gerichts ist heute unter Nr. 10 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Dams⸗ hausen e. G. m. u. H. folgendes einge⸗ tragen worden: 8 . er Landwirt Johannes Schäfer in Damshausen ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Johann Jost Wege in Damshausen getreten. (Gn.⸗Reg. 10) Gladenbach, den 20. April 19223. Das Amtsgericht. Görlitz. [11436]

In unser Genossenschaftsregister ist am 17. April 1923 folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 8, Firma Görlitzer Mol⸗ kerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Görlitz: Der Rittergutsbesitzer Wilhelmy ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Neu gewählt ist in den Vorstand der Ritter⸗ vocsb esifer Dr. Karl Kurys in Hernsdorf.

Bei Nr. 47, Firma Gas⸗ und Elek⸗ trizitätswerk, eingetragene Genosfsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Rauscha: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. März 1923 ist die ehunee auf 15 000 erhöht, die

öchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile auf 100 festgesetzt und dementsprechend der § 37 des Statuts geändert.

Bei Nr. 75, Firma Rohstoff⸗ und Betriebsgenossenschaft für das Schneidergewerbe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Görlitz: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 9. April 1923 ist die Haftsumme auf 4000 erhöht und dementsprechend § 3 des Statuts geändert.

Bei Nr. 86, Firma Einkaufs⸗ und Werkgenossenschaft selbständiger Maler und Lackierer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Görlitz: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1923 ist die Satzung im § 1, betr. Firma, im § 33, betr. Haftsumme, geändert. Letztere

eeträgt jetzt 5000 ℳ. Die Firma lautet jetzt: Emala, Einkaufs⸗ und Werk⸗ genossenschaft selbständiger Maler und Lackierer, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. G 8

Bei Nr. 102, Firma Gemeinnützige Siedelungs⸗Baugenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Kohlfurt⸗ Bahnhof: Der Kaufmann und Spediteur Leppert ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Lokomotivführer

aul Winkler in Kohlfurt⸗Bahnhof in den

orstand gewählt.

Bei Nr. 113, Firma Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft selbständiger Konditoren der Innungen Görlitz und Cottbus, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Görlitz: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. März 1923 ist das Statut in dem § 30, betr. Höhe des Ge⸗ schäftsanteils und Anzahl derselben, und im § 33, betr. Höhe der Haftlumme, geändert. Die Haftsumme beträgt jetzt 3000 und die höchste zulässige Babi der Geschäfts⸗ anteile ist auf 50 festgesetzt. Konditor Bruno Gerlach ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Konditor Richard Heidrich in Görlitz in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Görlitz.

Goldberg, Mecklb. süneen, In unser Genossenschaftsregister ist heute

bei dem Golndberger r⸗ und Darlehns⸗

111“

[11433] 1 dem Vorstand ausgeschiedenen Landwirts Wilhelm Kankel zu Goldberg ist in der Generalversammlung vom 29. Juli 1922 der Ackerbürger Heinrich Sohns zu Gold⸗ 828 wieder in den Vorstand gewählt worden.

Grevenbroich.

bei der Gilbacher Sauerkrautfabrik, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neukirchen heute eingetragen worden: Die Vertretung der Liquidatoren ist beendigt.

Grünberg, Schles.

bei Nr. 17: Schuhmacher zu Grünberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ Sr vom 26. Februar 1923 ist die Amtsgericht Grünberg (Schles.), 21. 4. 23.

Gummersbach.

2* 8 CE“ ff⸗ ür de rrei 2 während der Dienststunden jedem gestattet. 8 bZZ] H. zu Gummersbach: Die Vorstandsmit⸗ glieder Heinrich Zinn in Windhagen und Karl Schmidt in Neugewählt wurden die meister Joseph Lofgnis in Gummersbach

erhöht. ist der Magistratssekretär Kloberg in Han⸗ nover bestellt.

An Stelle des infolge Wegzuges au

Goldberg, den 10. April 1923. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[11438] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist

Grevenbroich, den 11. April 1923. Amtsgericht.

[11439] In unser Genossenschaftsregister ist heute „Rohstoff⸗Genossenschaft der

Haftsumme auf 4000 erhöht.

[11440] Genossenschaftsregistereintragung

ach und angrenzende Kreise, e. G. m. u.

iehl sind ausgeschieden. Schuhmacher⸗

und Gustav Keller in Vollmershausen. Amtsgericht Gummersbach.

Halbau. [11441] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15, Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Feswof in Zeisau, eingetragen worden: Bruno Meißner ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Bern⸗ hard Walther in Pelan getreten. Amtsgericht Halbau, 9. 4. 23.

Hannover. [11442] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 9 bei der Genossenschaft: Beamten⸗ Wohnungs⸗Verein für Hannover und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist jetzt zehn. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 3. April 1923 ist die Zahl der Vorstandsmitglieder auf vier Als weiteres Vorstandsmitglied

Amtsgericht Hannover, 19. April 1923.

Havelberg. 8 [11443] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 bei der Beamten⸗Wirtschafts⸗Ge⸗ nossenschaft für Havelberg und Umgegend, e. G. m. b. H., zu Havpelberg eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Maltzahn und Schrieber sind der Justizsekretär Heinrich Marbes und der Postsekretär Otto Ebert, beide in Havelberg, gewählt. 1 Amtsgericht Havelberg, 16. April 1923.

Köln. [11444]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 21. April 1923 eingetragen worden:

Nr. 115 bei Rheinische Vieh⸗Handels⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit’ be⸗ schränkter Haftpflicht, in Köln: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 29. März 1923 sind die Haftsumme auf 20 000 und die Höchstzahl der Geschäftsanteile auf 500 erhöht.

Nr. 346: Edekabank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin mit Zweigniederlassung in Köln unter gleicher süen Gegenstand des Unternehmens: Der Zweck der Genossen⸗ schaft ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Haftsumme 25 000 100 Geschäftsanteile. Vorstand: Fritz Bormann, Kaufmann in Berlin; Bruno Schwaiger, Kaufmann in Berlin; Fritz Godau, Bankbeamter in Berlin; Otto Ilchmann, Kaufmann in Berlin. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 9. November 1914, 19. Sep⸗ tember 1921, 7. Oktober 1922. Zwei Vorstandsmitglieder können für die Ge⸗ nossenschaft rechtsverbindlich zeichnen und Ertlärungen abgeben. Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnenden Firma der Genossenschaft in der Edeka Deutschen Handelsrundschau, Berlin, bei der Unzu⸗ gänglichkeit bis zur Bestimmung eines neuen Blattes im Deutschen Reichsan⸗ zeiger. Die Einsicht der Liste der ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. 1

Amtsgericht Köln. Abteilung 24. 11445]

Königswusterhausen.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 bei der Edeka Großhandel e. G. m. b. H., Königswusterhausen, der Kaufmann August Henseler in Wildau als weiteres Vorstandsmitglied eingetragen.

Königswusterhausen, den 24. April 1923.

Amtsgericht.

Körlin, Persante. [11447)

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Körlin, e. G. m. b. H. in Körlin“, am 20. April 1923 eingetragen worden daß die Hast⸗ summe auf 5000 fünftausend Mark und die Höchstzahl der zulässigen Ge⸗ schäftsanteile auf 1000 erhöht worden ist.

8

sitzender, 2.

Kolberg. 11¹⁴⁴

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 38 verzeichneten Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft in Prettmin, E. G. m. b H, heute eingetragen worden,

daß nach Beendigung der Liquidation die

Vertretungsbefugnis der Liquidatoren er⸗ loschen ist. Amtsgericht Kolberg, 4. April 1923.

Leutkirch. [7495] Im Genossenschaftsregister wurde neu eingetragen die Firma Molkereigenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschr v. in Unteropfingen. Statut

vom 19. 3.

Gegenstand des Unternehmens: Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Haftsumme 1000 ℳ. Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile fünf. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Allg. Volksfreund“, die Willenserklärung und Zeichnung der Genossenschaft rechtsverbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß dieselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Mit⸗ glieder des Vorstands sind: 1. Adolf Wehrle, Bauer in Unteropfingen, Vor⸗ Wendelin Mendler, Bauer daselbst, Rechner, 3. Konrad Notz, Bauer daselbst, stellv Vorsitzender.

Den 3. April 1923.

Amtsgericht Leutkirch.

Liegnitz. 1 [11448]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 2 Liegnitzer Vereinsbank C. G. m. b. H. Liegnitz ist heute eingetragen, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 29. März 1923 aufgelöst ist und die bisherigen Vorstandsmitglieder Liquidatoren sind. Amtegericht Liegnitz, den 18. April 1923. Lindlar. [11449] Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 4 eingetragenen Frie⸗ lingsdorfer Wasserleitungsgesellschaft e. G. m. u. H. in Frielingsdorf ist heute folgen⸗ des eingetragen worden: 8

Die ö werden nunmehr in der Lindlarer Zeitung veröffentlicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Januar 1923 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. 1 Lindlar, den 21. April 1923.

Amtsgericht.

Luckenwalde. 111450] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 56, betreffs Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Dobbrikow, e. G. m. b. H., in Dobbrikow eingetragen: Die Haftsumme ist auf 1000 erhöht worden durch2 schluß vom 23. Februar 1923. Luckenwalde, den 23. April 1923

Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. „111451

In das Genossenschaftsregister Nr. 25 ist heute bei dem Einkaufsverein Lüden⸗ scheider Kolonialwarenhändler eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lüdenscheid eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1922 ist die Haft⸗ summe auf 50 000 erhöht worden. Der Kaufmann Ernst Kirstein ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Neu in den Vorstand gewählt sind: der Kauf⸗ mann Albert Solmecke und der Kauf⸗ mann Wilhelm Diemer, beide in Lüden⸗ scheid.

Lüdenscheid, den 20. April 1923.

Das Amtsgericht.

Lüneburg. 111844

In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen unter Nr. 41: Edeka Großhandel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit Sitz in Lüne⸗ burg. atzung vom 9. April 1923. Gegenstand des : der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Abgabe zum Handelsbetrieb an die Mitglieder, die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, die Förderung der Interessen des Kleinhandels. Haftsumme 20 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind die Kaufleute Claus Göttsch, Fritz Wriede, Walter Homann, sämtlich in Lüneburg. Bekanntmachungen durch Edeka Deutsche Handelsrundschau in Berlin, im Nichterscheinungsfall durch den Reichs⸗ anzeiger. Willenserklärungen durch ge⸗ meinschaftliche Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lüneburg, den 18. April 1923.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. 1 11453]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Konsum⸗Verein Barleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Barleben: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar

Magdeburg, den 23. April 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mnn Shnastenschaftereaistr. Bant. zum Genossenschaftsregister an O⸗Z. 23, Firma „Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Seckenheim, wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Dezember 1922 wurde in Abänderung des § 14 Absatz 8 die Haft⸗ summe auf 20 000 erhöht. Mannheim, den 19. April 1923. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [11 Zum Genossenschaftsregister Band

O.⸗Z. 24, Firma „Gemeinnn n⸗

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

1““

kassenverein folgendes eingetragen worden:

85

Amtsgericht Körlin (Persante).

heim⸗Baugenossenschaft des Rei

““

1923 ist die Haftsumme auf 20000. erhöht.