1923 / 104 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 May 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Handelsgeschäften und die Beteiligung an ahnlichen Unternehmungen in jeder gesetz⸗ lich zulässigen Form. beträgt zweiunddreißig Millionen ddreißigtausend auf Inhaber lautende eintausend Mark. Besteht der Vorstand

s mehreren Persone Uschaft durch zwei Vorstan oder durch ein Vorstandsmitglied und einen rokuristen vertreten. in einzelnen Mitgliedern des die Befugnis beilegen, die Gesellschaft s sind bestellt: a) der

as Grundkapital

so wird die G. orstandsmitglieder

allein zu vertreten. abrikbesitzer Hermann Richard Dresden zum Vorstand, b) der Kauf⸗ mann Curt Emil Theodor Melzer in Dresden zum stellvertretenden Vorstand. Aus dem Gesellschaftsvertrag und den hier eingereichten Schriftstücken wird noch be⸗ kanntgegeben: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Di stellung des Vorstands und der Widerruf stehen dem Aufsichtsrat zu. Die B. der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats vorbehält⸗ ch des gesetzlichen Rechts des Vorstands ur Einberufung. Zur b ie einmalige Veröffentlichung der Ein⸗ im Deutschen Reichsanzeiger, die mindestens 21 Tage vor dem T Generalversammlung

inberufung gehört

zu geschehen hat. er Tag der Bekanntmachung und der der eneralversammlung werden hierbei nicht Die öffentlichen Bekannt⸗ achungen der Gesellschaft erfolgen im 8 Reichsanzeiger. werden zum Nennbetrag ausgegeben. D Gründer der Gesellschaft sind:. 1. Fabrik⸗ Hermann d

2. dessen Eh

au Line Beeg, Pollender,

abrikbesitzer Johannes 8 Curt Emil heodor Melzer und 5. Rechtsanwalt r. James Breit, sämtlich in Dresden. J haben sämtliche Aktien G Mitglieder des Aufsichts⸗ rats sind: 1. Rechtsanwalt Dr,. James Breit, als Vorsitzender, 2. Fabrikbesitzer Johannes Barber, als stellvertretender

„Die Gründer übernommen.

Sommer, sämtlich in Dresden. Mitgründer Fabrikbesitzer Richard Beeg bringt das von ihm unter der Firma .Hermann Beeg in Dresden betriebene Fabrik⸗ und Handelsunternehmen, das die Fabrikation und Herstellung von Metall⸗ waren aller Art, ferner Installation von Rohrleitungsanlagen aller Art und eine Verzinkerei zum Gegenstand hat, mit allen Aktiven und mit allen Schulden und ins⸗ esondere mit dem Recht zur Weiter⸗ führung der Firma F. Hermann Beeg in 2 Aktiengesellschaft 5 ringung erfolgt auf Grund der beigefügten, Gemäßheit der Bilanz für den 31. De⸗ zember 1922 gefertigten Aufstellung. Danach etragen die Aktiven 170 971 218,08 ℳ, während die Passiven 140 971 218,08 8 Die Hypothek mit 185 000 lastet auf dem Grundstück Falkenstr. 26. ür das Einbringen 0 000 000 erhält Herr Richard Beeg 0 000 Stück Aktien im Nominalbetrag von je eintausend Mark, insgesamt also dreißig Millionen Mark. ehmen wird vom 1. Januar 1923 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Herr Richard Beeg übernimmt die Ge⸗ rähr dafür, daß weitere Passiven als die in der Aufstellung angegebenen nicht be⸗ den. Er übernimmt weiter die Gewähr afür, daß die Außenstände in der Höhe, wie sie in der Aufstellung angegeben sind, ei Aktiengesellschaft aimmt die Rechte und Pflichten aus den die Firma F. Hermann Beeg ab⸗ geschlossenen Miet⸗, Lieferungs⸗ und Sie übernimmt, ferner alle Rechte und Pflichten aus Dienstverträgen, ie mit Angestellten der bisherigen F. Hermann Beeg geschlossen sind. liche vorhandene Handelsbücher und Ge⸗ schäftspapiere erhält die Aktiengesellschaft. Anlage y.

Falkenstr. 26.

perträgen.

8 495 138,70 1 200 000,— 1 000 000,— 6 600 000,—

115 500 537,—

Grundstück okomobilen 1

Masf chinen und Werkzeuge

im Konto⸗ korrent (einschl. Bank⸗ guthaben). 1 Firmenwert

Debitoren 40 957 589,81 5000 000,— 170 971 218,08

Schulden. vpothek Falkenstraße 26

korrent (einschl. erh. Ab⸗ schlagszahlungen laufende Arbeiten) Werkerhaltung f. sch ung II. Rate f. 22

140 721 718,08

140 971 218,08 „Saldo: 30 000 000,—

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ Prüfungsbericht des des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von demjenigen der Revisoren au bei der hiesigen Handelskammer Einsicht (Geschäftsraum:

Vorstands, ch des am 26. November 1922 ver

alkenstraße 26.) Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 27. April 1923.

es.gvgn In das Handelsregister ist heute auf Blatt 18 050 die Gesellschaft „Näfa“ Näöähmaschinen⸗ triebsgesellschaft 1 Haftung mit dem Sitz in Dresden und folgendes eingetragen worden: Der

Fahrrad⸗Ver⸗ beschränkter

Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Nähmaschinen, Fahrrädern, Auto⸗ mobilen, Motorrädern sowie deren Be⸗ stand⸗ und Zubehörteile, von Gegenständen der Kleineisen⸗ und autokechnischen Branche sowie Sportartikeln. Das Stammkapital beträgt fünfhunderttausend Mark. Jeder gescha tsführer ist be⸗ rechtigt, die Geben aeft allein zu ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Franz Johann Carl

Hoffmann, Friedrich Louis Treiber

und Hermann Albert Ernst Dümicke, fämtlch in Dresden. Aus dem Gesell⸗ chaftsvertrag wird noch weiter folgendes bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Dresdner Anzeiger. Geschäftsraum: Wettiner Straße 20. Amtsgericht Dresden, Abt. III, een 27. April 1923. Dresden. [13642] Auf Blatt 17 303 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellscheft Watt Elek⸗ trizitäts⸗Aktiengesellschaft in Dresden, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 22. Ja⸗ nuar 1923 hat beschlossen das Grund⸗ kapital unter den im Beschlusse an⸗ gegebenen Bestimmungen zu erhöhen: a) um fünf Millionen vierhunderttausend Mark, zerfallend in fünftausendvier⸗ hundert auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je eintausend Mark, b) um sechshunderttausend Mark, zer⸗ fallend in sechshundert auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je eintausen Mark. Die Erhöhung des⸗ Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr zwölf Millionen Mark und zer⸗ fällt in zehntausendachthundert auf den nhaber lautende Stammaktien zu je eintausend Mark und eintausendzwei⸗ hundert auf den Inhaber lautende Vor⸗ zugsaktien zu je eintausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 6. ril 1922 ist demgemäß in § 4 durch Beschluß der⸗ selben Generalversammlung laut Nota⸗ riatsprotokolls vom gleichen Tage ge⸗ ändert worden. Es wird noch weiter folgendes bekanntgegeben: Von den neuen Aktien werden die Stammaktien zum Kurse von 150 %, die Vorzugsaktien zum Nennbetrage ausgegeben. Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 28. April 1923.

Dresden. (13643]

Auf Blatt 17 543 des Handelsregisters, betr. die Gesellschaft Tabak⸗ & Ciga⸗ rettenfabrik „Lamata“ A. Malz⸗ mann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, ist heute folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital 8 auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 18. April 1923 um fünf Millionen Mark, sonach auf fünf Millionen sieben⸗ hunder 1er end Mark erhöht worden. Es wird noch weiter bekannt⸗ gegeben: Die Kaufleute Adolf Malzmann und Abraham Fatter haben die von ihnen übernommenen neuen Stammeinlagen von 2 275 000 und 2 725 000 in der Weise geleistet, daß die von ihnen der .. Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1922

gewährten Darlehne auf diese Stamm⸗ einlagen in entsprechender Höhe verrechnet worden sind.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 28. April 1923.

Dresden. [13644]

In das Handelsregister 85 heute auf Blatt 18 057 die Gesellschaft Puppen⸗ u. Spielwaren Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. Januar 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Puppen, Puppentheatern und Spielwaren aller Art sowie von Re⸗ klameartikeln. Der Vertrieb soll sich auf Deutschland und das Ausland erstrecken. Das Stammkapital beträgt sechshundert⸗ tausend Mark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind zwei von ihnen ge⸗ meinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt der Werbefachmann Johannes Pipping und der Tapezierermeister Her⸗ mann Kießling, beide in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch weiter folgendes bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Dresdner Anzeiger. Geschäfts⸗ raum: Dresden⸗Blasewitz, Tolkewitzer Straße 11.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 28. April 1923.

Dresden. . 113641]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1

1. auf Blatt 18 059: die Firma Georg Haase in Dresden. Die Kaufmanns⸗ witwe Hedwig Liddy Haase, geb. Knorr, in Dresden ist Inhaberin. Sie hat das Handelsgeschäft und die bisher nicht eingetragene Firma als alleinige Erbin

sorbenen Kaufmanns Curt Georg Haase erworben. ge Kolonialwarenhandel. Geschäftsraum: Kesselsdorfer Str. 66.

2. auf Blatt 18 060: die Firma Max Goldberg in Dresden. Der, Kaufmann Hermann Max Goldberg in Dresden ist Inhaber. Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Wärme⸗ und Kälte⸗ schutzmitteln. Geschäftsraum: Egfenge 6.

3. auf Blatt 10 140, betr. die Firma F. Hermann Beeg in Dresden: Die dem Kaufmann Curt Emil Theodor Mel⸗ zer erteilte Prokura ist erloschen. Das

Handelsgeschäft ist mit der Firma an eine Aktiengesellschaft übertragen worden.

4. auf Blatt 14 362, betr. die sirpe Richter & Co., Spezialgeschäft für Emaillewaren in Dresden: Der Privpat⸗ mann Carl Emil Richter ist aus8 chieden. Der Kaufmann Otto Max Wolf ie Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inzabers, es gehen nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

auf Blatt 17 071, betr. die Gesell⸗ schaft Lloydreisebüro Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Fg ist erteilt ndem Kaufmann Rein⸗

old Jacksch in Dresden.

6. auf Blatt 18 053: die Firma Pelz⸗ moden Jacob Kiebetz, Kürschner in Dresden. Der Kürschner Samuel Jacob Kiebetz in Dresden ist nhaber. Ge⸗ chäftamweig⸗ mit Pelzwaren. Ge⸗

äftsraum: Trompeterstr. 7.

7. auf Blatt 18 052: die offene 1.““ Pfellschoft Vogel & Co. in Dresden.

sellschafter sind der Kaufmann Samuel Vogel und die Kaufmannsehefrau Firma Vogel, geb. Feuer, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1923 begonnen. Geschaͤftszweig: Handel mit Herrenkonfektion und Textilwaren. Geschäftsraum: Ziegelstr. 2.

8. auf Blatt 18 054: die Firma C. W. Hermann Stark in Dresden. Der Kauf⸗ mann Carl Wilhelm Hermann Stark in Dresden ist Inhaber. Geschäfts weig: Großhandel mit Textilwaren. Geschäfts⸗ raum: Sachsenallee 6 II.

9. auf Blatt 18 055: die Firma Curt

d Schenker in Dresden. Der Fabrikant

Bernhard Curt Schenker in Dresden ist Inhaber. okura ist erteilt dem Kaufmann alter Schenker in Dresden. Geschäftszweig: Vertrieb von Textilwaren. Geschäftsraum: Reisewitzer Straße 73. b

10. auf Blatt 18 056: die Firma Ernst Wünsche, Rex⸗Fliegenfängerfabrik in HB Der Kaufmann Karl Emil Wünsche in Niederpoyritz ist In⸗

aber; er hat das Handelsgeschäft und die

irma von den Erben des Drogisten Emil

ar Wünsche, der es von den Erben des Drogisten Karl Ernst Wünsche über⸗ nommen hat, erworben. Geschäftsraum: Niederpoyritz 47 E.

11, auf Blatt 3126, betr. die Firma B. Lohse & Nothe in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Niederau bei Meißen unter 88 Firma bestehenden offenen

andelsgesellschaft. Die Zweignieder⸗ assung in Dresden ist nach Einlegung des

ndels ehchöt mit der Firma in eine miengege chaft aufgehoben worden. Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 28. April 1923.

Eberbach, Baden. [13645] das Handelsregister A Band II wurde unter O.⸗Z. 72 eingetragen die Firma Jakob Neuer, Eberbach. - ist Jakob Neuer, Kohlenhändler in Eberbach. Eberbach, den 24. April 1923. Amtsgericht.

Eddelak. 141713646] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 8 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Bauhütte Brunsbüttelkoog oziale Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Brunsbüttelkoog eingetragen worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Ausführung von Bauarbeiten jeder Art und die Uebernahme ganzer Bau⸗ aufträge auf Bestellung, die vorzugsweise den Zwecken der Kleinwohnungsfürsorge zur Förderung der minderbemittelten Volkskreise durch Verbilligung der Bau⸗ weise dienen, 2. die Uebernahme von und die Beteiligung an Betrieben, die mit der Durchführung dieses Zweckes in Ver⸗ bindung stehen. 8

Das Stammkapital beträgt 650 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Zimmermeister Marten Peter Hinrich Lau in Bruns⸗

büttel.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. De⸗ zember 1922 geschlossen.

Die rechtsverbindliche Feicenum erfolgt unter der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift der zur Zeichnung Berech⸗ tigten. Bekanntmachungen erfolgen in der Sozialen Bauwirtschaft und im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Eddelak, den 23. März 1923.

Eibenstock. [13647]

Im Handelsregister ist heute auf dem die Firma Schlesiger & Co. in Schön⸗ heide betr. Blatt 290 für den Landbe irk

eingetragen worden: Die Prokura des F

Fabrikanten Richard Adolf Schlesiger in Schönheide ist erloschen. In das Han⸗ delsgeschäft sind eingetreten: a) der Bürstenfabrikant Richard Adolf Schle⸗ siger in Schönheide, b) der Bürstenfabri⸗ kant Rudolf Hugo Schlesiger in Schön⸗ heide als persönlich haftende Eesell⸗

schafter. 1 Amtsgericht Eibenstock, am 24. April 1923.

Eichstätt. [13648]

Mit Gesellschaftsvertrag des Notariats Kipfenberg vom 2. März 192 G.⸗R. Nr. 180 wurde unter der Firma „Holz⸗ danbes. Kipfenberg“ mit dem Sitze in Kipfenberg eine Aktien⸗ esellschaft errichtet. Gegenstand des nternehmens ist 1. An⸗ und Verkauf von Nutz⸗ und Brennholz aller Art, 2. Erwerb von stehenden Waldungen mit und ohne Grund und Boden, 3. Beteili⸗ gung an allen derartigen einschlägigen Unternehmungen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 und ist

in f

in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10 000 zerlegt. Sämt⸗ liche Aktien sind von den Gründern zum Nennwert übernommen; die für die Aktien geschuldeten Beträge sind bar einbezahlt und befinden sich er reien Verfügung des Vorstands. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ fasasehe e. oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Vor⸗ tand hat in der Weise zu zeichnen, daß ie Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschriften hin⸗ zufügen. Die Vorstandsmitglieder Pflug- und Herzner sind ermächtigt, je ie Gesellschaft allein zu vertreten. Der Vorstand bedarf der Zustimmung des Aufsichtsrats: 1. zum Erwerb, zur Ver⸗ äußerung und zur Belastung von Grund⸗ stücken, 2. zur Errichtung und Auflösung von Zweigniederlassungen, zur Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen und zur solcher e⸗ teiligungen, 3. zur Akzeptierung von Wechseln. Alle Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Vorstandsmitglieder sind: Pflugfelder, Hans, Holzhändler, Herzner, Josef, Bankleiter, beide in Kipfenberg. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Pflugfelder, Hans, Holzhändler, 2. Hell, Michael, Bauunternehmer, 3. Wermuth, Anton, Hafnermeister, 4. Hertl, Leonhard, Wirt⸗ b tspächter und Fuhrwerksbesitzer, Herzner, Joscf Bankleiter, sämtlich in Kipfenberg; die unter Nr. 2, 3 und 4 aufgeführten Personen sind auch Auf⸗ sichtsratsmitglieder. Die der Generalversammlung erfolgt durch den Freffcteret oder den Vorstand durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen erfolgen mindestens zwanzig Tage vor dem anberaumten Termine. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Nürnberg ein⸗ gesehen werden. Eichstätt, 16. April 1923. Amtsgericht. Eichstütt. 1 [13649] Mit Gesellschaftsvertrag des Notaxriats Weißenburg vom 18. April 1923 G.⸗R. Nr. 621 wurde die Firma „Mittel⸗ Fönetische Wollverwertungsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Weißenburg i. B. auf unbestimmte Dauer und einem Stamm⸗ kapital von 500 000 fünshundert⸗ tausend Mark gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, Um⸗ tausch und die Verwertung von Roh⸗ wollen und die Beteiligung an Unter⸗

aber nehmungen gleicher und ähnlicher Art.

Die Veräußerung eines Geschäftsanteils oder von Teilen eines solchen, desgleichen die Verpfändung, bedarf zu ihrer Gültigkeit der 13 Genehmigung der Gesellschaft, welche nur nach erfolgter Zustimmung durch die Gesellschaft von den Geschäftsführern zu erteilen ist. Die Geschäftsführer haben weiter die Ge⸗ nehmigung der Gesellschafter einzuholen, wenn sie a) Grundstücke erwerben, be⸗ lasten oder veräußern, b) Pacht⸗ oder Mietverträge auf länger als ein Jahr abschließen, c) Prokuristen bestellen oder entlassen, d) Angestellte, die mehr als 1 eine Million Mark jährliches Gehalt beziehen, anstellen oder entlassen. Die Geschäftsführer vertreten die Ge⸗ sellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ henscaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind: Carl Pfeiffer, Kaufmann, Karl Wiede⸗ mann, Kaufmann, beide in Weißen⸗ burg i. B. Eichstätt, 24. April 1923. Amtsgericht. Eichstätt. [13650] Mit Gesellschaftsvertrag des Notariats Weißenburg i. B. vom 18. April 1923, G.⸗R. Nr. 616, wurde die „Metallwaren⸗ fabrik Weißenburg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in

1 Weißenburg in Bayern auf unbestimmte Das Amtsgericht. 8 V g 2

eit und einem Stammkapital von 00 000 fünfhunderttausend Mark gegründet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, Verwertung und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Die Gesellschaft kann auch andere Fabriken ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen beteiligen, Grundstücke er⸗ werben und ö aller Art, sei es für eigene oder fremde Rechnung, betreiben. Die Veräußerung oder Ver⸗ pfändung eines Geschäftsanteils oder von Teilen eines Geschäftsanteils bedarf zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Ge⸗ nehmigung der Gesellschaft, die nur nach erfolgter lüst durch die Gesell⸗ schafter von den Geschäftsführern zu er⸗ teilen ist. Die Geschäftsführer haben weiter die Genehmigung der Gesell⸗ schafter einzuholen, wenn sie 1. Grund⸗ . e evwerben, belasten oder veräußern, Pacht⸗ oder Mietverträge auf länger als ein Jahr abschließen, 3. Prokuristen bestellen oder entlassen, 4. Angestellte, die mehr als 1 000 000 eine Million Mark jährliches Gehalt be⸗ ziehen, anstellen oder entlassen. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft in allen gerichtlichen und außergericht⸗ lichen Angelegenheiten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗

sellschaft durch zwei Geschäftsfü

oder durch einen Ceschcf fbüstsfühne einen Prokuristen vertreten. Die G. 89 schafter sind aber auch berechtigt, für e

Fall, daß mehrere Geschäftsführer bestellt

ind, einzelne von ihnen zur alleinigen ertretung der Gesellschant Reinigen mächtigen. Die beiden Beselischaftr werden hiermit als Geschäftsführer ber stslf und ist jeder von diesen Gesell⸗ bezw. Geschäftsführern zur alleinigen Vertretung und Firmen⸗ berhnnha befugt. Die Bekanntmachungen er Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ hrer sind: Heinrich Winner, Kaufmann, ürnberg, Wilhelm Riebel, Spengler⸗ meister, Weißenburg i. B. Eichstätt, 24. April 1923. Amtsgericht.

Eichstätt. 113651]

Firma „Ludwig Eß“, Ingolstadt, er⸗ bosben Eichstätt. 27. April 1923. Amtz⸗ gericht.

Eichstüätt. 113652]

Maier Schloß, Kaufmann, Ingolstadt betreibt unter der „Maier Schloß Ingolstadt, den Großhandel mit Tuch und Futterstoffen und den Hopfenhandel. Eichstätt, 27. April 1923. Amtsgericht. Eisenach. B 113653] In das Handelsregister B ist heute bei

Nr. 153, Firma Holzschmuck⸗Kunst.

gewerbe⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eisenach eingetragen worden: 2 Sit der Gesellschaft ist nach Erfurt verlegt. Eisenach, den 15. März 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abt. IV.

Eisenach. 1 113659] In unser Handelsregister Abt, B ist heute unter Nr. 26 bei der Firma Bank für Thüringen, vorm. Strupp Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Ruhla in Ruhlg, Zweigniederlassung Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschefft in Meiningen ein⸗ getragen worden: . Dem Bankbeamten Kurt Köhler in Ruhla ist Gesamtprokura gemäß § 8 des Statuts der Gesellschaft unter Beschrän⸗ kung auf den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung Ruhla erteilt. Eisenach, den 26. April 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abt. IV.

Eisleben. 13655]

In das hiesige Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 545 folgende Firma eingetragen worden:

Otto Klehm, Eisleben, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Otto Klehm in Eisleben. 1 .

Eisleben, den 17. April 1923.

Amtsgericht.

Eisleben. 2 8 13656] In das hiesige Handelsregister ist bei der in Abteilung B unter Nr. 36 ehe getragenen V. f. B. Sporthaus, G. m. b. H. in Eisleben, am 17. April 1923 folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ 1.— Wannice füme Vogler ist infolge Ausscheidens erloschen. Eisleben, den 17. April 1923. Amtsgericht.

Eisleben. 113657]

In unser Handelsregister ist heute bei der in Abteilung K unter Nr. 485 ein⸗ getragenen Fivma Mitteldeutsche Elektro⸗ Schweißerei Schmitz & Co. in Eisleben folgendes eingetragen: Der bisherige Ge⸗ felschafter Alfred Svpilke ist alleiniger Inhaber der Firma.

Eisleben, den 18. Npril 1929329.

Amtsgericht. 1814 113658] Eisleben. 18 In unser Handelsregister ist bei der in Abteilung B Nr. 5 eingetragenen Aktienbierbrauerei Eisleben Aktiengeser- schaft in Eisleben am 24. April 1923 fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch schluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 27, Juli 1922. und 8 Aufsichtsrats vom 14. April 1923 ist 5 Auflösung der Aktiengesellschaft be⸗ chlossen worden. WW esdehen. den 23. April 1923. Amtsgericht. 1 “”“ 1365] Aberfeld. -1“ Eh; das Handelsregister ist eingetragen

n: . n 13. April 1923 in Abt. 4 Nr. 4745 die Firma Paul Ben ningh ven Vohwinkel, und als Inhaber Fabrika Paul Benninghoven in Vohwinkel. 1

II. am 14. April 1923: 1. in Abt. 1, Nr. 3612 bei der offenen Handelsgesah schaft Hermann Trösser, Cronen Hermann Trösser ist durch Tod Geben eschieden. Gleichzeitig sind seine 6, Wihwe Hermann Trösser, Johanne a Nippel, und Hermann Trösser, mirdic⸗ jährig, in die Gesellschaft als persent aftende Gesellschafter eingetre 168 ermann Trösser ist zur . seichnung 6 Firma nicht berechtigt. Die Pae d Frau Hermann Trösser ist er oschen. 3

2. in Abt. B Nr. 374 bei der Fir ranken & Lang G. m. b. H. Berlin Fran niederlassung Elberfeld: ie Fiehr der Fweig gderh ung lautet nunmehr⸗

assung Elberfeld. ““ III. am 16. April 1923: Oib 1. in Abt. A Nr. 4746 die Firma⸗ ber Baldamus, Fthergch und als Inhabet Kaufmann Otto aldamus daselbst. . 2. in Abt. B a) Nr. 615 bei der Föl⸗ Interimport, Aktiengesellschaft ür und Einfuhr (Interimport A. G.), feld: Dem K. fmann Otto Pul 1“ 11“ 8

frch een & Lang G. m. b. H. Zweigniedere

Velbert ist Prokura in der Weise

erteilt worden, daß er gemäß der Satzung

Gemeinschaft mit einem b

inem Vorstandsmitgliede zur Ver⸗ Sehng der Gesellschaft und zur Zeichnung her Firma befugt ift. . 2 d) Nr. 712 die Firma Bergische Pepig. miesöeselschat m. b. H., Elberfeld. genstand 9 ö“ v uf von Papier, Pappen und anderen Fertzüß er hergestellten Waren Die Ge⸗ llschaft ist auch befugt, gleichartige oder nliche Unternehmungen zu erwerben, ch an solchen zu beteiligen oder deren r nretung zu übernehmen. Stamm⸗

ital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: b

1 hisgnte Karl Aschmann ir Elberfeld

d Paul Hahn in Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 31. März 1923 Festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer

handen, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer allein vertreten. Die

kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

IV. am 17. April 1923: 1. in Abt, A Nr. 4503: Die Firma Walter P. Neu⸗ haus Sohn, Elberfeld, ist erloschen.

2. in Abt. B Nr. 657 bei der Fena Rob. Friedr. Nattermüller G. m. b. H., Elberfeld: Dem Kaufmann Karl Rabe in Elberfeld ist Einzelprokura erteilt.

Amtsgericht Elberfeldd.

tart. 113660 In unser Handelsregister A ist heute hei der unter Nr. 2053 eingetragenen

Einzeffirma „Carl Held Bankgeschäft“ in b.

Erfurt eno rqgen worden, daß der Bankier Carl, Blank in Berlin⸗Dahlem in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und daß ferner zwei Kommanditisten eingetreten sind. Die Firma ist in „Held & Blank, Kommanditgesellschaft“ geändert. Die Einzelprokuren des Curt Knack und des Dr. Paul Sternberg in Berlin sind erloschen. Die neue Firma ist am gleichen Tage unter Nr. 2097 des Handels⸗ registrs A als die einer Kommandit⸗ Fehlschaft ei getragen worden. Persön⸗ ich haftende Gesellschafter derselben sind

die Bankiers Carl Held in Erfurt und b

Carl Blank in Berlin⸗Dahlem. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ sellschfter nur in Gemeinschaft mitein⸗ ander oder jeder mit einem Prokuristen ermächtigt. Den Kaufleuten Curt Knack und Dr. Paul Sternberg in Berlin ist Prokura erteilt in der Weise, daß sie beide gemeinschaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit einem der Gesellschafter Held oder Blank zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Die Gesellschaft hat am 15. April 1923 begonnen. Erfurt, den 18. April 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Erfurt. [12518] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 313 eingetragenen vr. 8 E. Seöhr in Erfurt ein⸗ getre orden, daß die Firma erloschen stt nachdem das Geseeh mit 11 Attiven und Passiven in die „L. & E, Sabor Kommanditgesellschaft auf Aktien“ in Erfurt eingebracht ist. Erfurt, den 19. April 19223. Das Amtsgericht. Abteilung 14. S Handelsregist 1 1e9, In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2098 die Firma „Carl Göring“ in Erfurt und als deren EIcer der Kauf⸗ Carl Göring in Erfurt eingetragen eden. Erfurt, den 21. April 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Erfurt. . [13663] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2099 die offene Handelsgesell⸗ bbaft in Firma „Schumacher &. Co,, Frfurler Fellzentrale“ mit dem Sitz in Erfurt eingetragen worden. Persönlich ae Gesellschafter sind die Kaufleute 88 Schumacher und Friedrich Wagner, in Erfurt. Die Gesellschaft hat am April 1923 ““ Zur Vertretung esellschaft ist nur der Gesellschafter

to Schumacher ermächtigt.

Erfurt, den 23. April 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Eärurg. S [13662] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 328 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hffung in Firma „May 8 Fchirmer Gesellschaft mit beschränkter aftung, Vertrieb von Kohlenwertstoffen“ mit dem Sitz in Erfurt eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8 März 1923 festgestellt. des nternehmens ist der Handel mit Kohlen⸗ vertstof een und Oelen jeder Art sowie der

hluß anderweitiger Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar hiermit zu⸗ ammenhängen, und die Beteiligung an bichen Unternehmungen, welche dem andel, der Erzeugung von diesen Er⸗ fagpüsen und Hälige gähr zum Gegen⸗ tand haben. Die Gesellschaft kann auch r eine andere Gesellschaft, eine andere s oder irgendein anderes Unter⸗ heeg als geschaͤftsführendes Organ tätig Es s zulässig, daß die Gesellschaft 3 jeser geschäftsfüͤhrenden Tätigkeit ihren ausschließlich erfüllt. Das Stamm⸗ fäbital beträgt 600 000 ℳ. Geschäfts⸗ uhrer sind der Kaufmann August May nretz und der Kaufmann Hugo En elhardt 3 Cassel. Jeder Geschäftsführer allein hnr Vertretung der Gesellschaft befugt. 82 Veröffentlichungen der Gesellschaft rfolgen ausschließlich im Deutschen teichsanzeiger.

Erkurt, den 23. April 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

In unser Handelsregister B ist heute t rr. eingetragenen „Eisenbetonbau⸗Aktiengesellschaft, vormals ette 8 Co.“ mit dem Sitz in Leipzig, Zweigniederlassung in Er getragen worden, daß durch Be⸗ ammlung vom 17. das Grundkapital um dreizehn Millionen Mark erhöht ist durch Ausgabe von 1000 tück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 10 000 und 3000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien Erfals Fin Kurse von 200 % bzw. 300 %

zw. 5. Erfurt, den 24. April 1923. 8 Amtsgericht.

Vetterlein &

Abteilung 14.

esna Handel ter B ist h fi In unser Handelsregister ist heute

bei der unter Nr. 286 Uschaft mit beschränkte „Mitteldeutsche

chaft mit beschränkter Haftung“ mit Sitz in Erfurt eingetragen worden: A Stelle des ausgeschiedenen ist der Kau zum Geschä

eingetragenen Ge⸗ r Haftung in Vertriebsge

aul Kroenert er in Erfurt estellt. Das Stamm⸗ kapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Dezember 1922 auf 40 000 erhöht. Erfurt, den 24. April 1923.

Das Amtsgericht.

Erfurt. 8 In unser Handelsregister A ist heute 8 eingetragenen

Abteilung 14.

ei der unter Nr. offenen Handelsgesellschaft

(Zweigniederlassung der Firma „Richter §& Frenzel in Nürnberg“) eingetragen d die dem Hans Hergenröther erteilte Prokura erloschen ist. Dem Kauf⸗ mann Eugen Scherni kura erteilt unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederla

Erfurt, den 26. Ap

s Amtsgericht.

in Erfurt ist P sung Erfurt. Abteilung 14.

Erfurt. 3 In unser Handelsregister B ist heute eingetragenen „Johannesfelder Maschinenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“ in Erfurt eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Franz K Ewald Horstmann Dortmund zum alleinigen Liquidator ge⸗

Erfurt, den 26. April 1923. Das Amtsgericht.

Erfurt. 8 In unser Handelsregister B ist heute

1 1134 eingetragenen

Handelsgesellschaft

Mengel & Co., Export Im⸗

port“ in Erfurt eingetragen worden, daß

die Gesellschaft aufgelöst und die Firma

erloschen ist.

en 26. April 1923.

as Amtsgericht.

Abteilung 14.

Abteilung 14.

Esens, Ostfriesl.

Bei der unter Nr. 42 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma „Emil von Thünen, folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗

Esens, den 25. April 1923. Anmtsgericht.

Bensersiel“

Flensburg. . intragung in das Handelsregister A unter Nr. 1175 am 24. April der Firma Arthur Kjer in Flensburg: Die Firma ist erloschen. .

tsgericht Flensburg.

Flensburg.

In unser Handelsregi Nr. 35 bei der Aktienge lensburger Volksbank“ eingetragen: In usses der außer⸗ Generalversammlung vom rundkapital um und beträgt

ter B ist heute zu ellschaft in Firma

heit des Beschl

23. Januar 1923 ist das 7 000 000 erhöht 10 000 000 ℳ. Ferner wird bekanntgemacht, das höhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 7000 Inhaberaktien über je 1000 erfolgt ist, von denen 5972 Stück Kurse von 250 % und 1028 einem Kurse von 2000 ausg g, den 24. April 192 Das Ametsgericht.

sind.

Flensburg. Eintragung in das unter Nr. 255 am 24. Firma Johs. Christiansen & Sohn, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in und Kaufmann Max Theede, Flensburg. rokura des Kaufmanns Ludwig lensburg ist erlo

ls Geschäfts⸗

Schäfer in

und Nicolaus Hansen führer abberufen. Die Kaufleute Schäfer und Max Theede schäftsführern bestellt. Amtsgericht Flensburg.

Flensburg.

unter Nr. 1. Firma Petersen und Co. in Flens⸗ mann Emil Johannes P d Kaufmann Emil Ernst

ellschaft ist bast umge⸗

das Handelsre

kucg: Kauf in Flensburg und Petersen in

Die bisherige Kommandi in eine offene Handelsgesel

Die bisherigen Kommanditisten, Kauf⸗ leute Emil Johannes Petersen und En Ernst Petersen, beide in Flensburg, sind

persönlich haftende Gesellschafter ge⸗

weneee. ffene Handelsgeselschaft hat ie offene Handelsgese am

1. Januar 1923 begonnen.

Amtsgericht Flensburg.

Forst, Lausitz. (13674] Im Handelsregister KA ist eingetragen: Nr. 1146. Firma Reinhard Barnitzke in Forst und als Inhaber Kaufmann Rein⸗ hard Barnitzke in Forst. Im Handels⸗ register B ist eingetragen: Nr. 58. Fär⸗ berei Forst, netiengeselschaft, vorm. Scherzer & Hönig, Forst (Lausitz). Ge⸗ genstand des Unternehmens: a. der Be⸗ trieb der Färberei, Druckerei, Appretur, Karbonisation und Imprägnierung von Textilwaren aller Art im Lohn und auf eigene Rechnung, insbesondere die Fort⸗ 88 des bisher unter der Firma Scherzer & Hönig in Forst betriebenen Unternehmens, b. die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen, die dem Zwecke zu a zu dienen geeignet sind, sowie die Beteili⸗ gung an solchen. Grundkapital 20 000 000 Mark. Vorstand ist Fabrikbesitzer Christian Scherzer in Forst. Dem Buchhalter Al⸗ fred Adam in Forst ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er allein ver⸗ tretungs⸗ und felcgien. . ttg ist. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 22. März 1923 errichtet. Der Vorstand besteht aus einem oder meh⸗ reren Mitgliedern. Besteht er aus einer Person, so genügt deren Unterschrift. Besteht er aus mehreren Mitgliedern, so ist die Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmit⸗ gliedes und eines Prokuristen erforder⸗ lich; jedoch kann hiervon abweichend der Aufsichtsrat einem der I“ glieder die Befugnis gewähren, die Firmenzeichnung allein zu vollziehen. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gegeben: Das Grundkapital zerfällt in 2000 Stück auf den Inhaber und je über 10 000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden Die Bestellung und Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder liegt dem Aufsichtsrat ob; die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung in noch anderen Blättern ist vorbehalten mit der Maß⸗ gabe, daß von der Veröffentlichung in diesen die Rechtsgültigkeit der Bekannt⸗ gabe nicht abhängt. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder durch den Vorstand mittels einmaligen Aus⸗ schreibens in den Gesellschaftsblättern. Sie ist vom Einberufer zu unterzeichnen und so zu veröffentlichen, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung 14 Tage liegen. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabrikbesitzer Christian Scherzer, 2. Fabrikbesitzer Vincenz Hönig, 3. Fräu⸗ lein Charlotte Scherzer, 4. der minder⸗ jährige Alfred Hönig, Sohn des zu 2 Genannten, 5. die minderjährige Dora Scherzer, Tochter des zu 1 Genannten, zu 2 und 4 in Libnitsch (Böhmen), die übrigen in Forst wohnhaft, zu 4 und 5. vertreten durch die gerichtlich bestellten Pfleger. Von den Gesellschaftern haben Christian Scherzer und Vincenz Hönig, Inhaber der bisherigen offenen Han⸗ delsgesellschaft Scherzer & Hönig, dieses Geschäft mit Aktiven und Passiven nach Maßgabe der auf den 30. 6. 1922 er⸗ richteten Bilanz in die Aktiengesellschaft eingebracht, insbesondere sämtliche zum Betriebe gehörigen Maschinen und Ge⸗ rätschaften nebst Zubehör, Patenten, Gebrauchsmustern und dem Rechte zur Fortführung der Firma, sowie folgende ihnen bzw. der bisherigen Han⸗ delsgesellschaft gehörigen Grundstücke: Forst Stadtbezirk Blatt 981, 663 und 806, Forst Amtsbezirk Blatt 226, Forst Landungen Blatt 423. Die eingebrachten Gegenstände sind mit zusammen 19 970 000 bewertet, wofür dem Christian Scherzer Aktien im Nennwerte von 11 980 000 ℳ, dem Vincenz Hönig Aktien im Nennwerte von 7 990 000 zum Kurse von 100 % gewährt worden sind. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Kaufmann Carl Pitzka in Forst, Vor⸗

ssitzender der vorgenannte Vincenz Hönig,

1 tellvertr. Vorsitzender und Syndikus Dr. Willy Beuck in Berlin⸗Zehlendorf.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere den Prüfungsberichten des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann auf der hiesigen Ge⸗ richtsstelle, Zimmer 12, Einsicht ge⸗ nommen werden. Amtsgericht Forst (Lausitz), 26. April 1923.

Frankenhausen, Kyffh. (13675] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute unter Nr. 17 die Firma Südharzer Steinindustrie, Gesell⸗ scaft mit beschränkter Hoftung Sanger⸗ ausen, Abteilung Frankenhausen, einge⸗ tragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Weiterführung der von den Gesellschaftern betriebenen Stein⸗ metzgeschäfte und der Erwerb weiterer Unternehmungen der Steinindustrie oder die Beteiligung an solchen.

Das Stammkapital beträgt 1 380 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der aufmann Wil⸗ helm Meurer in Sangerhausen.

Der Geesellschaftsvertrag ist am

122. August 1922 festgestellt. Die Gesell⸗

schaft wird durch einen Geschäftsführer

Dieser kann tretung einen P

Von den Gesellschaftern brin Bildhauer Hans Reichenbach in nung auf seine

zu seiner Ver⸗

Stammeinlage die seinem . Steinmetzbetriebe Bestände an Rohwaren, Fertigfabrikaten, Materialien sowie Werkzeuge und M

100 000 in die einlage ein. Frankenhause

sellschaft als Sach⸗

n, den 19. April 1923. Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 50 Dꝛesdner Bank, Filiale Frank⸗ 1— furt a. Oder, eingetragen worden, daß Ludwig Onken, der Kaufmann Fritz durch Beschluß der Generalversammlung januar 1923 das Grundkapital 550 00 eine Milliarde 100 Millionen Mark erhöht worden ist. ist erfolgt durch Ausgabe tück auf den Inhaber lau⸗ Januar 1923 ab divi⸗ dendenberechtigten Aktien zum Nennwerte von je 3000 und von 4 Stück auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1923 ab dividendenberechtigten Nennwerte von je 1000. ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist insoweit nach Maßgabe des Protokolls vom 9. Januar 1923 in den §§ 5, 6, 7, 12 und 19 geändert. Oder, den 18. Amtsgericht.

000 auf

Die Erhöhun von 183 332.

Frankfurt g. April 1923. 8 1

Frankfurt, Oder.

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 146 die Firma Frankfurter Baustoff⸗Gesellschaft Haftung eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung, Be⸗ g, Lagerung und Bereitstellung, d Verkauf von Baustoffen aller

beschränkter

des Kleinwohnungsbaues in Frankfurt a. Oder. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 1923 festgestellt. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 000 000 ℳ. D tretung der Gesellschaft erfolgt, solange nur ein Geschäftsfühter bestellt ist, durch diesen allein, sonst aber durch zwei Ge⸗ äftsführer oder aber durch einen Ge⸗ äftsführer zusammen mit einem Pro⸗ kuristen. Vorläufiger Geschäftsführer ist der Stadtbaurat Dr.⸗Ing. Hugo Althoff in Frankfurt a. Oder. . Frankfurt a. Oder, den 23. April 1923. Amtsgericht.

Frankfurt, Oder.

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden: am 23. 3. 1923 unter A Nr. 1047 die Firma Max Krämer in Frankfurt a. Oder und mit dem Kauf⸗ mann Max Krämer daselbst als In⸗ haber; am 6. 4. 1923 unter A Nr. 1048 die Firma Georg Schulze in Müllrose mit dem Fleischermeister Georg Schulze daselbst als Inhaber; am 9. 4. 1923 unter A Nr. 1050 die Firma Josef Löwenstein in Frankfurt a. Oder mit dem Kaufmann Josef Löwenstein da⸗ Geschäftszweig: Spirituosen⸗ Der Frau Pauline Löwenstein, geb. Simon, ist Prokura er⸗ teilt; am 18. 4. 1923 unter A Nr. 1051 die Firma Richard Milbradt in Frank⸗ furt a. Oder mit dem Fleischerxmeister Richard Milbradt daselbst als Inhaber. Geschäftszweig: Fleis am 18. 4. 1923 unter A Nr. 1052 die Firma Louis Jacob in Frankfurt a. Oder mit dem Kaufmann Louis Jacob da⸗ Geschäftszweig: Handel mit Bau⸗, Nutz⸗ und Brennholz; am 23. 4. unter A Nr. 1053 die Firma Paul Stichert in Frankfurt a. O. mit dem Kaufmann Paul Stichert daselbst Geschäftszweig: Handel dutz⸗ und Brennholz; am 18. 4. 1923 bei A Nr. 966, betr. die Firma Gerhard Richter: Die Firma ist er⸗ loschen; am 18. 4. 1923 bei A Nr. 1039, betr. die Firma Johannes Marmulla, Zweigniederlassung weigniederlassung ist erloschen; 1923 bei B Nr. 18, betr. die Firma e Vereinsbuchhandlung G.m. Berlin, Zweigniederlas Laut Beschluß vom 9. Februar 19223 ist der Gesellschaftsver⸗ trag bezüglich der Die Gesellschaft einen Geschäftsführer oder mehrere ver⸗ Sind mehrere bestellt, chieht die Vertretung durch zwei I““

Likörfabrikation, Tabak⸗Großhandel.

erei und Wurstfabrik;

Finkenheerd:

Frankfurt a. O.

Vertretung abge⸗ wird durch

Fahrenhorst ist abberu 1923 bei Nr. 82 Engelhardt⸗Brauerei Aktiengesellschaft Abteilung a. Oder: Edmund Grünwald mehr Vorstandsmitglied; am 6. 4. 1923 Nr. 94 Gemeinnützige Berg⸗ manns⸗Wohnstätten⸗Gesellschaft m. b. H. Finkenheerd: Durch Beschluß der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 24. 6. 19. sind die §§ 2 und 22 des Statuts ge⸗ Stammkapital i 40 000 auf 60 000 erhöht. Frankfurt a. Oder, den 25. April 1923. Amtsgericht.

Fürstenberg, Oder. . In unser Handelsregister Abteilung B Tätosinwerke, Fabrik. landwirtschaftlicher Produkte G. m. b. H. eingetragen: Dr. Rudolf Hölterhoff ist nicht mehr Geschäftsführer. An seine Stelle ist Dr. Leopold Singer 1 alleiniger Geschäftsführer getreken. Amtsgericht Fürstenberg a. Oder, sden 20. April 1923

Fürstenberg, Oder. 13680 „In unser Sersebee ühe: Abteila26 ist heute unter Nr. 81 bei der offenen Handelsgesellschaft August Constein & Co. in Fürstenberg a. O. eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter August Constein ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Fürstenberg a. Oder,

Fürstenwalde, Spree. [13681]

In unserem Handelsregrster B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma „Julius Pintsch, Akt.⸗Ges., rlin, Zweigniederlassung Fürstenwalde“ folgen⸗ des vermerkt worden: Der Oberingenieur

abst von Ohain, der Kaufmann Dr. Otto Bormann, sämtlich in Berlin, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern ernannt. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zu vertreten. A.⸗G. Fürsten⸗ walde, 26. 4. 23.

dn der Oberstleutnant Walten

Gehren, Thür. 713682] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Albert Kießling & Co., Erste Thüringer Quarzglasfabrik in Langewiesen eingetragen worden, daß die Firma in Albert Kießling & Co., Erste Thüringer Quarzglasbläserei in Lange⸗ wiesen geändert und der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Glasbläaäser Willy Gleichmann in Langewiesen aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten ist. Gehren, Thür., den 25. April 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. I.

Gehren, Thür. [13683]

Für den Betrieb der Zweigniederlassung der Schwarzb. Landesbank zu Sonders⸗ hausen, Aktiengesellschaft, in Großbreiten⸗ bach mit der Firma: e der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen“ in Großbreitenbach ist dem Bankbeamten Karl Schmiedel in Großbreitenbach Prokura erteilt.

Gehren, Thür., den 25. April 1923.

Thür. Amtsgericht. Abt. I.

Gernsheim. 13684] In unser Handelsregister wurde heute bei Firma Gebrüder Wilhelm G. m. b. H. eingetragen: Konrad Leonhard Wil⸗ helm und ö Wilhelm VII. sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Ge⸗ schäftsführer ist Heinrih ieser, Kauf⸗ mann in Mannheim, mit dem Nechte die Gesellschaft allein zu vertreten, au wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Die §§ 1, 4, 8 und 9 des Gesell⸗ schaftsvertrages sind geändert. Gernsheim, am 23. April 192 Hessisches Amtsgericht.

Girfhorn. 1 1136851 In das hiesige Handelsregister A Nr. 121 ist heute eingetragen die Finma Auell & Holzwarth, Hillerse. Persönlich haftende Gesellschafter: Installateur Carl Auell in Neubrück, Elektromeister Her⸗ mann Hetchsarth in Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1923 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter jeder für sich ermächtigt. Amtsgericht Gifhorn, 25. 4. 23.

Glatz. 113686] In unser Handelsregister B ist heute under Nr. 38 mit der Firma „Ost⸗ deutsche Papier⸗ und Zellstoffwerke, Aktiengesellschaft“ die in Mühldorf, Kreis Gleatz, errichtete Zweigniederlassung der unter derselben Firma in Franken⸗ berg, Kreis Frankenstein, bestehenden Herpe eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertraa ist am 23. März 1922 festgestellt und durch Beschluß vom 27. April 1922 sowie durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 16. Juni 1922 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Verwertung von Holz⸗ stoff, Zellulose, Papier und verwandten Stoffen sowie von Erzeugnissen daraus, der Handel mit Holz in gepachteten oder eignen Betrieben, der Ankauf und Ver⸗ kauf der für solche Betriebe erforderlichen Materialien und Rohstoffe sowie der in solchen Betrieben hergestellten Halb⸗ und fertigen Fabrikate oder sonstigen Erzeug⸗ nisse für eigene oder fremde Rechnung. der Betrieb von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, die Pachtung, Ver⸗ waltung, der Erwerb und die Errichtung der solchen Betrieben dienenden Anlagen, der Abschluß aller Geschäfte, die zur Er⸗ richtung und Förderung der Zwecke der Gesellschaft gecignet sind. Die Gesell⸗ schaft ist auch berechtigt, sich bei anderen Gesellschaften oder Unternehmungen, welche ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder Form zu beteiligen, insbesondere auch durch Zeichnung oder Erwerb von Aktien. Das Grundkapital beträat 17 526 000 ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Fabrikbesitzer Dr. Armand Becker in Frankenberg, Kreis Frankenstein, und dem Kaufmann Ewald Schöller in Mühldorf, Kreis Glatz, von denen jeder die Gesellschaft allein vertritt. erfolgt die Vertretung durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen. Jedoch kann auch einem oder einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilt werden, die Gesellschaft allein zu vertreten. 8 Amtsgericht Glatz, den 23. April 1923.