v Rohlfs in E
agen worden: Die Fi
loschen. Die dem Kahnschi⸗ Svassen Gerhd. Rohlfs in teilte Prokura ist erloschen. Elsfleth, 26. April 1923. Amtsgericht.
Eschwege.
In das Handelsregister Abt. AI ist bei der offenen Handelsgesellscha b Katzenstein in Eschwege (Nr. 139 des R gisters) folgendes eingetragen worden: April 1923: Die von der Firma N. L. Katzenstein & Co. in Berlin
a) am .
errichtete Zweigniederlassung
selbständige Niederlassung geworden.
b) am 28. April 1923: Die Prokura der Witwe Rosa Katzenstein ist durch ihren Tod erloschen. Der Kaufmann Fri Katzenstein zu Berlin ist aus der Ges
ft ausgeschieden.
Das Amtsgericht, Abt. 3, in Eschwege.
Gräfenthal.
Im Handelsregister B — Nr. 20 — irma Landwirtschaftliches Lagerhaus “ mit beschränkter aftun alfeld in Gräfen⸗ thal eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Gesellschafterbeschlusses 1000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 500 000 ℳ. Der § 4 des Gesellschaftsvertrags ist ent⸗
urde bei der
tung Gräfenthal⸗ vom 25. Februar 1923 um
sprechend abgeändert worden.
Graͤfenthal den 26. April 1923. Abt. III.
Thür. Amtsgericht. ig.-ie,ees 1.2 Pommq. n unser Hande
tragen. 1923. Gegenstand des
. 8
nehmungen.
tammkapita Mark. 9
in Greifenberg i. P
eerung von Grundstücken, zu Pacht⸗ ietverträgen über e von Jahr, zur der Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats. Bekannt⸗ “ der Gese Fret pfelgen durch das „ — reisblatt.“
Greifenberg i. Pomm., 18. April 1923.
und bängerer Dauer als ein Bestellung von Prokuristen reifenberger
Das Amtsgericht.
Greifswald.
Bei der im Handelsregister B unter Deutsches
Nr. 23 berzeichneten Firma
BE“ Dr. Eich -9 . mit beschränkter u Greifswald“, ist heute eingetragen
worden:
Nach dem Beschlusse der Gesell versammlung vels gelgner 19 3
Stammkapital um 3 600 werden.
Das Stammkapital ist um 3 600 000 Mark 8 und beträgt jetzt vier Mil⸗
ril 1923.
lionen Mar Greifswald, den 21. 8 Amtsgericht.
——
Grünberg, Schles.
8 141. In unser Handelsregister Abt. A eees- irma Oskar n les. und als lenbesitzer Oskar
eeute unter Nr. 494 die upke in Grünberg in
deren Inhaber der
Dupke in Grünberg in
e s. getragen. Amtsgeri ü S get 6* k8 Grünberg in Schles.,
Hagenow, Mechklb.
In das hiesige Handelsregister ist beute ei [Hagen Nachf., Ge hanean mit beschränkter Haftung
der Firma „Karl
Hagenow folgen iquidation ist beendet. erloschen. Hagenow, den 19. Mechkl.⸗Schwer.
Hirschberg, Schles.
7
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Linke⸗Hofmann⸗Lauchhammer, Aktiengesellschaft, Abteilung Füllnerwerk, R B 57, folgendes eingetragen
Handelsregister worden:
Die Prokura des Paul Asmus von Schack ist erloschen. Den H Pieper in Riesa, Johannes P ilhelm Cyron in reslau ,85 .S in Breslau,
in Riesa, Felix Eugen
msterdam, August
rnst Wiegand ilhelm in Warmbrunn,
llenbroich in Köln, Ludwig Froer in to Kühne in Warm⸗
runn, Robert San in Herischdorf,
n rmbrunn
Schwarze in Köln, Franz Basse Ooyen in Köln ist derart Gesamtprokura erteilt, daß ein Ihnen zur Vertretung der Ge
armbrunn, Ot il Zeitsch i und Franz von
Gemeinschaft mit einem
mitglied oder stellvertretenden Vor
mitglied berechtigt ist,
Hirschberg, den 24. April 1923.
Amtsgericht. Hirschberg, Schles.
Im Handelsregister A ist unter ulz“ mit dem itze in Warmbrunn und als deren In⸗ aaber der Kaufmann Hermann Schulz in
ie Firma „Hermann S
armbrunn eingetragen.
g Hirschberg, den 27. vpril 1923.
Amtsgericht.
Iserlohn.
in unser Handelsregister B 95 F' unser Hafpelgeagiste Dandelsgesellschaft mit besch
geschieden u nach Berlin⸗Zehlend IFIserlohn den 17. April. Das Amtsgericht.
Iserlohn.
In unser Handelsre bü der tns Westfã mi Co.
Iserlohn. 2 In das Handelsregister A Nr. 193 i bei der offenen Handel
Iserlohn ist Pr glohabnn den 24. s- 8
Ieelgndee lsregister A ist unt n 8 elsregister ist unter die offene ensa enicef F. & J. Peters, Bilveringsen, und a haftende Gefell chafter 8 Franz und Ie nnes VPeters, beide zu Bilveringsen b. Ise
n.
sellschaft hat am 1. April 1923
beggnnsg den 24. April 1923 erlohn, den . ri . Das Amtsgericht.
Jöhstadt. 8 tt 131 des Handelsregisters, olin Löser in Amsfeld eingetragen worden: Die ist nach Nieder⸗
lsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Firma „ berger Kreisdruckerei G. m. b. H. dem S- su Greifenberg i. Pomm. einge⸗ eesellschaftsvertrag vom 17. März .„Auf. die Firma betr., ist heute e andelsniederlassung i miedeberg i. E. verlegt worden. mtsgericht Jöhstadt, den 27. April 1923.
. Unternehmens: Erwerb und Betrieb von Druckereien und den mit denselben verwandten Betrieben und an
Geschäftsführer: Direktor Otto omm. Der Ge⸗
uchs in Kelbra, Fenfenn bedarf zum Erwerbe und zur Verãäu
aarl Friedri
Kempen, Rhein. Handelsregister Abt. B Nr. 44 ist heute bei der Firma „Kristall⸗ spiegelfabrik Wittfeld u. gesellschaft zu Kempen,
Wilhelmine van de Sa
Rhein, ist erloschen. Kempen, Rhein, den 16. April 1923.
mtsgericht.
Eingetragen
.62, Commerz⸗ und Privatbank Aktiengesellschaft Filiale Kiel, Kiel: Die Prokura des Hermann tian Augenete ist erloschen. Nr. 210, eatische Apparatebaugesellschaft L. von Bremen & Co. mit
beschränkter Haftung zu Hamburg, Zweigniederlassung Kiel: Durch Be⸗ Februar 1923 ist das 1 850 000 ℳ auf
Dem Dr. phil.
schluß vom 7. Stammkapital um
2 000 000 ℳ erhöht. Rudolf Sauer in Kiel ist mit der Befugnis, die Gese shen in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäfts
Das Amtsgericht Kiel.
eingetragen: ie Firma ist
lanuar 1923.
Kiel. mtsgericht. hardt, geb. Peterse
erteilt. Nr. 2235.
erren Paul
Gesellschafter für Alelschafter ig⸗
2. am 24. 4. 1923 unter Nr. 2 bei der Firma „Königsbacher Brauerei, Aktien⸗ Jos. Thillmann“ in Die Generalversammlung vom 24. März 1923 hat die . ns; des dkapitals von 2 400 000 um
200 000 ℳ auf 9 600 000 ℳ durch 21Ausgabe von 2400 Stück über je 3000 ℳ lautende Inhaberaktien beschlossen. Die d Aktien werden zum Kurse von 140 % aus⸗
sellschaft vorm.
11“ n worden, daß
Geschäftsfü⸗ 8. — “ sehreh gust
verlegt ist. il 1823. 8
[14140
ter B Nr. 144 i⸗
Handelsgesell⸗
änkter Haftung Ostermann serlohn heute eingetragen s ufmann rt als chäftsführer aus⸗ t. Der Fabrikant Heinrich stermann in Iserlohn ist Geschäfts⸗
rer. erlohn, den 21. April 1923. Das Amtsgericht.
[14142
ellschaft Fried⸗ in Iserlohn folgendes
Kaufmann Heinrich Schlöde zn okura e. s2 8
14141] 8
rlohn,
[14143]
114148]
vyffh. 8 Handelsregister Abtei 17 A teute unter Nr. 49 die Firma „Karl 1 ffabrik“ eingetragen worden. irma ist der Knopffabrikant in Kelbra (Kyffh.). Amtsgericht Kelbra, den 27. April 1923.
— ꝗꝙ—
[14149]
ansen“, Aktien⸗ hein, folgendes
Buchhalterin
nd aus Kempen,
[14150] 1 923 bei den
rokura erteilt
ührer zu
14151]
Jpen in das Handelsre — am 923: Abt. A Nr. Eckhardt, Kiel.
Heinz
er ist der Kauf⸗ lius Eckhardt in r Ehefrau Frieda Charlotte Eck⸗ in Kiel ist Prokura tto Wittrock, Kiel. nhaber ist der Bankier Otto Wittrock in iel. Nr. 2236. Willy A. E. Retzlaff, Kiel. Inhaber ist der Feafframn Will la 2237. Wilhelm Sahn, Kiel. In⸗ ber ist der Kaufmann Wilhelm Sahn in Kiel. Abt. B Nr. 368 Chemische Fabrik für Teerprodukte Gesells Füzüter Sxawasee2 b sgic⸗ rer Doormann ist ausgeschieden.
Das Amtsgericht Kiel.
Koblenz. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: Abteilung A: 1. am 24. 4. 1923 unter Nr. 786 bei si F „Wilhelm Merkelbach“ in Koblenz: Wilhelm Merkelbach ist aus der a ausgeschieden. Dieselbe ist auf terta Merkelbach, 2. Walter Merkel⸗ bach, Kaufmann, und 3. Emilie Merkel⸗ bach, alle in Koblenz, übergegangen, in⸗ folgedessen eine offene Handelsge 8 ründet worden ist, welche am 1. April 2 be 222 b Gesellschaft ist jede Zur Vertretung der Gese eder sich allein ermächtigt. eilung B:
in Kiel.
Ber. Lcns
ft mit be⸗
iel. Der Ge⸗
[14152]
&
8 922 8 bei der Firma „Weber & Vogel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Phschaft Das Stammkapital ist durch Beschluß
der Gesellschafterversammlung vom 3. M. 1923 um 1 125 000 ℳ auf 1 875 000 erhöht worden. Zur Deckun
aft ein.
4. am 20. 4. 1923 unter Nr. 337 die irma „Westdeutsche Handelsvereinigung, ktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Koblenz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1923 festgestellt. Gejenftand infuhr von Landeserzeugnissen, Rohstoffen und
des Unternehmens ist die
sonstigen Waren aller Art, ihre Be⸗ und Verarbeitung sowie der Großhandel darin. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten, auch andere Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben oder sich in sonstiger Weise anzugliedern oder sich daran zu beteiligen.
Das Grundkapital beträgt 100000 000 ℳ.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht.
aus den Kaufleuten Fritz Bertram und Rudolf Abraham, beide in Koblenz.
Nach dem Gesellschaftsvertrag wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten.
Das Grundkapital zerfällt in 1000 Aktien zu je 50 000 ℳ und 5000 Aktien zu je 10 000 ℳ. Die Aktien lauten 8. den Inhaber. Auf alle Aktien, die mit einem Aufgeld von 15 % ausgegeben werden, ist das Aufgeld und ¼ des Nennbetrags ein⸗ gezahlt; der Rest ist bis zum I. Mai 1923 fällig.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger; es genügt einmalige Veröffentlichung, soweit nicht das Gesetz mehrmalige vorschreibt. Die Bekanntmachungen des Vorstands sind mit der der Gesellschaft und den Unterschriften der Vertretungsberech⸗ tigten zu versehen; die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesellschaft, die Worte „Der Aufsichtsrat“ und die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters. Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung einberufen.
„Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr. med. Fritz Jacoby, Arzt in Sayn, 2. Dr. med. Paul Jacoby, Arzt in Sayn, 3. Howard Vincent Rauberts, Kaufmann aus Rochester, New Jersey, Vereinigte Staaten von Nordamerika, z. Zt. in Koblenz, 4. Hermann Paulmann, Fabrikant in Koblenz, 5. Jakob Drouven & Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in
Merzig a. Saar.
Den ersten Aufsichtsrat bilden die zu Koblenz wohnenden Kaufleute: 1. Louis Schloß, Vorstand der zu Koblenz be⸗ stehenden Firma Leonhard Tietz, Aktien⸗
d heselschaft, 2. Augustinus Erxleben, In⸗
aber der zu Koblenz bestehenden Firma Guido Erxleben, 3. Ferdinand Eduard Mann. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Das Amtsgericht Koblenz.
—.——
Königsberg, N. M3MU3. 13754]
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 6 eingetragenen Firma Landwirtschaft⸗ liche Ein⸗ und Verkaufsvereinigung Königsberg Nm. G. m. b. H. in Königs⸗ berg, Nm., ist heute folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Karl Zimmermann ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 13. April 1923 abberufen. Als alleiniger Geschäftsführer verbleibt Kaufmann Burchard be in Königsberg, Nm.
Königsberg, Nm., den 27. April 1923.
Amtsgericht.
Königsberg, Pr. 14153] Handelsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Eingetragen am 20. I1 1923 in Abteilung A: Nr. 4120. ul Bluhm, Niederlassungsort Königsberg i. Pr., Vordere Vorstadt 1. Inhaber Kaufmann Paul Bluhm in Königsberg i. pr.
Am 21. April 1923 bei r. 2583 — Mielke & Adeneuer —; Dem Fräulein Minna Liedtke, dem Kaufmann Ma Strupat und dem Kaufmann Heinri Breckwaldt, sämtlich in Königsberg i. Pr., ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß je zwei der Prokuristen vertretungsberechtigt
ind.
Bei Nr. 3973 — Max Schönwald —: Die Firma ist erloschen.
Am 23. April 1923 bei Nr. 2790 — Konrad Kaempf —: Die Firma ist erloschen. 8
Nr. 4121. Radszuweit & Co. Si Königsberg 1. Pr., Mitteltragheim 28. Offene Lh . aft, begonnen am 15. Dezember 1921.
Radszuweit und Ludwig Gräbner in ee6699 i. Pr.
Am April 1923 bei Nr. 1981 — G. Deim & Lange —: Dem Fräulein Margarete Bukies und dem Gustav Leest, beide in Königsberg i. Pr., ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Bei Nr. 3316 — Jacob Ravens
Ssdee 2. Fo Zwelggescheft Könierker Seee. * Se r 89 s 9 .
erlo
6 dieser von ihm übernommenen Stammeinlage bringt der Gesellschafter Anton Michael Weber die in dem Zweiggeschäft Löhrstraße 56 bFinpliche Ladeneinrichtung in die Gesell⸗
erfönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst
Nr. 4122. Samuel Lewin. Nieder⸗ lassungsort Königsberg i. Pr., Schnürling⸗ 22. Inhaber Kaufmann Samuel
in Kösiasbers Pr⸗ I. L .-ede 1Przbin. Nieder⸗
lassungsort Königsberg i. Pr., Tragheimer Ferchengrafr 58 II. ad hre. Kaufmann Oskar Rothstein in 121 ,2
Am 25. April 1923 . 169 — —: Die kura des
ouis Seelig ist durch erloschen. Dem Bruno Goerke in Königsberg i. pr ist Prokura unter Beschränkung auf die Hauptniederlassung erteilt.
Nr. 4124. Nathan Barstz. Nieder⸗ lassungsort i. Pr., Kaiser⸗ straße 46. Inha aufmann Nathan Barstz in Königsberg i. Pr.
Nr. 4125. Otto d. Sielmann. Niederlassungsort Königsberg i. Pr., Georgstraße 10. Inhaber Kaufmann Otto Adolf Sielmann i. Königsberg i. Pr.
In Abteilung B am 20. 8” if 1923 bei Nr. 683 — A. E. Neubacher G. m. b. H. —: Dem Fräulein Elsa Quedenfeldt in Königsberg i. Pr. ist Prokura derart erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertretungsberechtigt ist.
Am 21. April 1923 bei Nr. 28 — Königsberger Walzmühle A. G. —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1923 ist § 15 Abf. 1 der Satzung (Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder) geändert worden.
Am 23. April 1923 bei Nr. 397 — Ostdeutsche Landwerkstätten G. m. b. H. (vormals Siedlungsgesellschaft Seerappen m. b. H.) —: Direktor Friedrich Patze ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kauf⸗ mann Herbert Grenz in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Am 24. April 1923 bei Nr. 339 — Theodor Teichgräber A. G. in Berlin,
weigniederlassung Königsberg i. Pr. —:
eem Peter Arnold Poelchau und dem Otto Lauer, beide in Berlin, ist dergestalt Prokura erteilt worden, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Prokura des Max Daniel ist erloschen.
Bei Nr. 375 — Ostpreußische Heim⸗ stätte G. m. b. H. —: Dem Verbands⸗ revisor Hermann Detlefs in Königsberg i. — ist Prokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt ist. Der Regierungs⸗ baumeister a. D. Georg Lubowski in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Bei Nr. 492 — Ostpreußische Maschinen⸗ Pfellschaft m. b. H. —: Die Prokura des r. Berthold Lichenberger ist erloschen. Bei Nr. 696 — Ostdeutsche Tuchgroß⸗
5 esellschaft m. b. H. —: Dur
sells vom 20. März 192. sind §§ 6, 7 und 12 des Gesellschaftsver⸗ trages vom 2. November 1922 geändert. Fhn Gertrud Hansen, geb. Fehlau ist als
eschäftsführer ausgeschieden. Isaak Gur⸗ witz ist zum Geschäftsführer bestellt. Beide Geschäftsführer sind gemeinschaft⸗ lich vertretungsberechtigt.
Nr. 746. Kreis Ostdeutscher Maschinen⸗ fabriken und Eisengießereien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Königs⸗
berg, Pr. Gesellschaftsvertrag vom 11. Ja⸗
nuar 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb und Herstellung von Maschinen, Gußwaren und technischen Erzeugnissen aller Art, die Uebernahme technischer Arbeiten, die Beschaffung der erforderlichen Se und Materialien,
Ib⸗ und Fertigfabrikate sowie die Finan⸗ verung und der Abschluß alker damit zu⸗ enden eschäfte. Stamm⸗ kapital: 600 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Rolf Blume in Königsberg i. cpr Fabrikbesitzer Willy Messer in Osterode, Ostpr., Fabrikbesitzer Rudolf Roensch in Allenstein. Zwei Geschäfts⸗ 488 gemeinsam sind vertretungsberech⸗ büm 25. 5 1923. Nr. 747. Senger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sch Königsberg i. Pr. Gegen⸗ stand des Unternehmens: An⸗ und Ver⸗ kauf von landwirtschaftlichen und indu⸗ fteelles Maschinen und Bedarfsartikeln owie Automobilen, auch Verafileg von Käufen und Verkäufen von solchen. Stammkapital: 500 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 31. Januar 1923 geschlossen. Mehrere Geschäftsführer sind nur gemeinschaftlich “ Geschäftsführer sind die Kaufleute Hans Senger und Hans Bodenstein, beide in Königsberg i. Pr. Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Von den Gesellschaftern bringt Senger eine
erceo⸗Schreibmaschine im Werte von
00 000 ℳ, 5 in Falk 3 Schreib⸗ tische, 2 Regale, 1 Tisch, 3 Beleuchtungs⸗ körper, Papser, Briefbogen, Postkarten im Werte von 15. ℳ ein.
Nr. 748. ins Niemann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Königs⸗ berg i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 6. und 30. Januar 1923. Gegenstand des Unternehmens: Kommissionshandel mit Getreide, Saaten, Futter⸗ und S86 mitteln sowie mit allen andern Artikeln, oweit deren Aufnahme von der Gesell⸗ cchafterversammlung beschlossen wird, ins⸗ . 8 “ 8 bisbe 1n
gsberg r. unter der Firma Han Niemann betriebenen Unternehmens. Stammkapital 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Hans Niemann, Lübeck, Kaufmann Paul U ann, Rostock. Von mehreren Geschäftsführern ist tdsr allein vertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist kündbar gemäß § 17, des Vertrags vom 6. Januar 1 Erich Moses Ft zum pr⸗ risten bestellt. Facheinlage: Die nteile der beiden Gesellschafter an dem
eoemor Ier)von ie ggoh h, hege „ na zug der Frnlmmes Bekanntmachungen erfolgen inüste anzeiger. sche.
Königswusterhausen. 13759 In unser Handelsregister Abt. B
heute unter Nr. 27 eingetragen die off, delsgesellschaft Erich Mittag u. En seuthen. Gesellschafter sind Fabe itzer Emil Geper und Maler Erz ittag in Zeuthen. Die Gesellscha da am 1. April 1923 begonnen. Der d schafter Erich Mittag ist von der 58
tretang 2 8 s 1 ausgesclosen önigswusterhausen, den 28. April 1 % Das Amtsgericht. pril iha
Küstrin. 1 [13756 „In das Handelsregister Abteilung A 0G Sen; worden: G nter Nr. 506 die Firma Oth Loechelt in Küstrin und als deren Inhahen
Küstrin⸗Kietz.
Unter Nr. 507 die Firma Mel Malzahn in Küstrin und als deren J⸗ haber der Kaufmann Adolf Malzahn n Küstrin⸗Neustadt.
Unter Nr. 508 die Firma Fritz Koo in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Klotz in Küstrin.
Unter Nr. die Firma Hang Keßner in Küstrin und als deren Iübmn der Fleischer Johannes Keßner ebenda Unter Nr. 510 die Firma Otto Tesch in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Tzesch ebenda. Unter Nr. 511 die Firma Albert Mielke in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Mielke ebenda.
Unter Nr. 512 die Firma Hermam Heide in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heide ebenda.
Unter Nr. 513 die Firma Rober 7 . in Küstrin und als deren In⸗ aber der Kaufmann Robert Hoffmann beede Nr. 515 die Firma P Unter Nr. ie Firma Paul Wil in Küstrin und als deren Inhaber n Kaufmann Fen. Wilde ebenda.
Unter Nr. 514 die Firma Arthur Schmah in Küstrin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Arthur Schmah ebenda.
Küstrin, den 27. April 1923.
Amtsgericht.
Langensalza. [14154
Im Handelsregister A ist am 26. Avrs 1923 die Firma Agnes John, Sitz Langen⸗ salza, und als ihr Inhaber Fräulen Agnes John in Langensalza, außerden folgendes eingetragen worden: Dem Kauf⸗
in Langensalza ist Prokura erteilt. Amtsgericht in Langensalza.
Lanbach, Hessen. [14155] In unser Handelsregister A wurde en etragen: Die Firma Heinrich Kroft in Freienseen ist erloschen. Laubach, den 26. April 1923.
Hess. Amtsgericht.
Leonberg. [14156 Im Handelsregister für Gesellschafte firmen wurde am 20. April 1923 einge tragen die Firma Werkzeugfabrik Leon berg Bammesberger & Co., Sitz in Leon berg. Kommanditgesellschaft mit einem Kommanditisten seit 1. März 1923. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Emil Bammesberger, Mechaniker in Leonberg, Reinhold “ Elektroinstalla⸗ teur in Leonberg, und Karl Höschele, Werk⸗ zeugmacher in Gerlingen. Reinhold Bammesberger nimmt an der Geschäfts⸗ führung nicht teil, diese steht Emil Bammesberger und Karl Höschele, von denen jeder allein zur Zeichnung der Firma berechtigt ist, zu. Amtsgericht Leonberg.
Liegnitz. [14157] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1118 irma Richter & Schmidt, ist heute das rlöschen der Firma eingetragen worden Amtsgericht Liegnitz, den 25. April 1
Liegnitz. [14158.
In unser Handelsregister Abteilun 4 Nr. 1159 ist heute die Firma Call Winkelmann u. Co. Inhaber Carl Winkel⸗ mann in Bonn Zweigniederlassung Liegnit und als deren Inhaber der Kaufmamn Gefs hintelmann, 1n2.
eschäftszweig: Handel m olontal⸗ waren aller Art, Getreide und Mühlen⸗ fabrikaten. 1 Amtsgericht Liegnitz, den 26. April 192
Lippstadt. [14159]
In Abt. A Nr. 270 unseres Handels⸗ registers ist heute bei der Firma Drilling. werk Max Junge, Lippstadt, ein getragen, daß der Kaufmann Richat Becker in Lehnitz bei Oranienburg t8 Inhaber der Firma ist. Die seit de 1. Februar 1923 in dem Betriebe Geschäfts Forderungen un Verbindlichkeiten sind auf d Firmeninhaber übergegangen.
Lippstadt, den 26. April 1923.
Das Amtsgericht.
Lübz. 114160 loͤschen der Firma Hans Holle Lübz, Indeber rfneich Hollenbeck daselbse eingetragen.
übz, den 23. April 1923.
Amtsgericht.
Lübz. I14160 das Handelsregister ist beute en N. Handil 8”- entinn der F „R hn Lübz⸗ G. m. b. L se Lab . beendigt e Firma.
die Jacob Ravens Söhne & Co. 8* in 8 übergegangen. Die Firma ist
ter Firma Hans Niemann zu Kön — 88ge belrlenan Untemehmen 8
2en st 8 Lüb. a 26. April 1923. * vn whmäsgerichk.
der Futtermittelhändler Otto Loechelt a uh
mann Ernst Georg von St. Paul⸗Illaireg
ist das C9 in das Handelsregister is *
eeebev
8
Fünfte Zentral⸗Handelsregister⸗Beirage
E Eranmn uenne
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 105.
A
Berlin, Mont
ag, den 7. Mai
1923
—
☛ Befriftete
Ludwigsburg. 14162]
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde eingetragen:
Am 22. März 1923 bei der Firma eundwigsburger Schuhfabrik Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Ludwigsburg: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 12. Februar 1923 ist das Grundkapital um 8 000 000 ℳ auf 20000 000 ℳ erhöht und es sind leichzeitig die §§ 5, 12 und 22 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert worden. (Die Ausgabe der Vorzugsaktien im Nenn⸗ betrage von 90 000 ℳ erfolgt zum Kurse von 300 %; 5 910 000 ℳ Stammaktien Nennwert werden zum Kurse von 500 % und 2 000 000 ℳ Stammaktien Nennwert um Kurse von 500 % ausgegeben. Alle ktien lauten auf den Inhaber.)
Am 26. März 1923 bei der Firma Asperger Werkstätten Aktiengesell⸗ chaft. Sitz: Asperg bei Ludwigsburg: e den bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1922 ist das Grundkapital um 13 000000 ℳ 39 15 000 000 ℳ erhöht und gleichzeitig
2
4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ündert worden.
(Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind ausgegeben 4 000 000 ℳ Nenn⸗ wert zum Kurs von 125 % und 9000 000 ℳ Nennwert zum Kurs von 140 %.)
Am 27. März 1923 die Firma Albert Hirth Aktiengesellschaft. Sitz Zuffen⸗ hausen. Aktiengesellschaft auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 28. Februar 1923. Zweck der Gesellschaft ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Dichtungen, Metallwaren, Apparaten und Maschinen seder Art, insbesondere die Erwerbung und Fortführung des Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts der Firma Albert Hirth Zuffenhausen. Die Gesellschaft kann ür Zwecke ihres Geschäftsbetriebs auch estehende Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnlicher Art herstellen oder ertreiben. Sie kann sich auch an solchen Feicece unter beliebiger Rechtsform
teiligen und überhaupt öö 8* Art betreiben, die der Erreichung hres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder
mittelbar dienen. Das Grundkapital be⸗
trägt 12 000 000 ℳ. Der Vorstand be⸗ stehbt aus einer oder mehreren Personen. Zesteht er aus mehreren Mitgliedern, so sind immer zwei Vorstandsmitglieder oder Vorstandsmitglied zusammen mit üeen Prokuristen zur Vertretung und eichnun der esellschaft ermäch⸗ igt; stellvertretende Vorstandsmitglieder ehen den ordentlichen gleich. Die eichnung erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende der Firma seine Namensunterschrift beigig Mitglieder des Vorstands sind: 1. Fritz Wiedenmann, aufmann in Cannstatt, 2. Richard Weis, beringenieur in Stuttgart. Prokurist: Ratthias Koch, Kaufmann in Stuttgart. r kann die Gesellschaft zusammen mit einem Vorstandsmitglied vertreten. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ Das Grundkapital ist eingeteilt in 2000 Stammaktien und 400 Vorzugs⸗ aktien im Nennwert von je 5000 ℳ. Die orzugsaktien lauten auf den Namen, die tammgktien auf den Inhaber. Die einberufung der ö ge⸗ schieht durch Einladung und unter Mit⸗ feilung der Tagesordnung durch öffent⸗ liche Bekanntmachung durch den Vorstand, und wenn sie durch den Aufsichtsrat für egforderlich erachtet wird, durch dessen orsitzenden oder seinen Stellvertreter. wischen der ö Bekanntmachung nd dem Tage der Generalversammlung üssen mindestens 17 Tage liegen, den Tag der Veröffentlichung und den Tag der Pesäah nicht eingerechnet. Die offentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sie olgen, soweit sie vom Vorstand ausgehen, der far dessen Willenserklärungen vor⸗ schriebenen Form. Soweit sie vom Auf⸗ tsrat erlassen werden, geschehen sie in Weise, daß der Firma der Gesegichaft e Worte „der Aufsichtsrat“ beigesetzt en und hiernach vom Vorsitzenden er stellvertretenden 5n des Auf⸗ ectsrats gezeichnet wird. Dr.⸗Ing. 88 frth sht den Teilbetrag seiner Einlage i 828 135 ℳ 50 ₰ dadurch, daß er das en ihm unter der Firma Albert Hirth Zuffenhaufen betriebene Fabrikations⸗ andelsgeschäft nach dem Stand vom ovember 1922 in die Aktiengesell⸗ caft einbringt derart, daß das Geschäft hon dem genannten Tage ab als für Rech⸗ gung der Fetengesecrsche geführt gilt. in einzelnen werden auf die Aktiengesell⸗ zast übertragen und von dieser zu den geigesetzten Werten übernommen: Aktiva Kasse, Postscheck, Maschinen, Werkseuge, Stanz⸗ und Feeefetwnc Versuchsanlagen, Hetriebseinrichtung, Mobilien, Waren und abrikate, Patentkonto [(Warenzeichen!, Bankguthaben, Ausstände, Vorschüsse für b und Shs sen) im Ge⸗ eemtbetrage von 14 747 227 ℳ 28 3. Hiervon ghber ab: ie von der ischaft
Aktiengese zu bernehmenden
Einteilung des 22 (Stimmrecht), 24, 27, 30 (Gewinn⸗
Passiven, nämlich Darlehen und Guthaben der Lieferanten im Gesamtbetrage von 13 919 091 ℳ 78 ₰, so daß als reiner Wert des eingebrachten Geschäftsvermögens der Betrag von 828 135 ℳ 50 ₰ ver⸗ bleibt. Um diesen Betrag wird das ein⸗ gebrachte Geschäftsvermögen von der Aktien⸗ gesellschaft übernommen. Richard Weis,
Rudolf Lederer, Büchi und Bes⸗
Otto Schmid — s. unten — leisten ihre ganze Einlage von 1 950 000 ℳ bezw. 1145 000 ℳ 3 270 000 ℳ, 100 000 ℳ dadurch, daß sie die von ihren Darlehens⸗ forderungen gegen die Firma Albert Hirth, die in den von der Aktiengesellschaft über⸗ nommenen Darlehensschulden der genannten Firma enthalten 81 die ihren Einlagen gleichkommenden Beträge, Wert 30. No⸗ vember 1922, gegen ihre Einlageschulden aufrechnen. Dr. Karl Höhn leistet den Teilbetrag seiner Einlage von 500 000 ℳ dadurch, daß er seine Darlehensforderung an die Firma Albert Hirth in dieser Höhe gegen seine Einlageschuld auf die übernommenen Stammaktien aufrechnet. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Dr.⸗ Ing. h. c. Albert Hirth, Ingenieur in Nonnenhorn, 2. Richard Weis, Ober⸗ ingenieur in Stuttgart, 3. Matthias Koch, Prokurist in Stuttgart, 4. Rudolf Lederer, Kaufmann in Göppingen, 5. Ferdi⸗ nand Büchi, Fabrikant in Aadorf, Kanton Thurgau, 6. Otto Schmid, Kaufmann in Heilbronn a. N., 7. Dr. Karl Höhn, abrikant in Ulm a. D. Sie haben ämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Dr.⸗Ing. Albert Hirth (wie oben), 2. Rudolf Lederer (wie oben), 3. Ferdinand Büchi (wie oben), 4. Dr. Karl Höhn (wie oben). Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem ö“ des Vorstands, des Auf⸗ ichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Repisoren auch bei der Handelskammer Stuttgart. Am 29. März 1923 bei der Firma Aktiengesellschaft für Petroleum⸗ Industrie Zweigniederlassung Bis⸗ singen beim Bahnhof Bietigheim. Zweigniederlassung Bissingen; Sitz der Gesellschaft Berlin. Gemäß dem beceits durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. Januar 1923 1e das Grundkapital um 125 000 000 ℳ au 200 000 000 ℳ erhöht und gleichzeitig § des Gesellschaftsvertrags (Höhe und Ein⸗ teilung des Grundkapitals) geändert worden. An Fritz Krojanker in Charlottenburg ist Giscmförokuge erteilt, er kann die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ G lied vertreten. (Die Aktien auten auf den Inhaber und werden aus⸗ egeben: 75 000 000 ℳ Nennwert zum Kurs von 350 % und 50 000 000 ℳ Nennwert zum Kurs von 100 %.) Am 3. April 1923 bei der Firma Holzwerk Kornwestheim Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Kornwestheim. Durch den bereits durchgeführten Beschluß der 11“ der Aktionäre vom 18 W“ sind das Grundkapital um 7 500 000 ℳ auf 10 500 000 ℳ erhöht und gleichzeitig die Bestimmungen des Gesellschaftöverkra 8 §§ 5 (Höhe und rundkapitals), 12, 15,
verteilung) und 32 geändert worden. Von den neuen Aktien lauten 500 000 ℳ orzugsaktien auf den Namen und 7 000 000 ℳ Stammaktien auf den In⸗ haber; alle Aktien werden zum Kurse von 500 % ausgegeben.)
Am 5. April 1923 bei der Firma „Malac“, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung für Maler⸗ und Lackier⸗ Arbeiten. Sitz: Ludwigsburg. Die Firma ist geändert in: „Ludwigsburger Werkstätten, Haus Stuttgart“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Audwigsburg. Durch Beschluß der Gefellschafterversammlung vom 7. Fe⸗ bruar / 3. April 1923 ist die Firma ge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Vertrieb von künstlerischen und kunstgewerblichen Er⸗ zeugnissen aller Art. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist in den §§ 1, 2 Abs. 1 und 8 Ziffer b geändert worden. Die Gesfsäfts⸗. führer Dr. Max Freiherr von Pfetten un Vücelnn Suhr, Innenarchitekt, beide hier, sind infolge Rücktritts abberufen. Als heus (weitere) Geschäftsführer sind bestellt: 1. Julius Ballin, Regierungs⸗ baumeister, hier; 2. Josef Aumüller, Innenarchitekt in Stuttgart. Jeder von ihnen ist nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigt.
Am 10. April 1923 bei der Firma G. Weber & Co., Aktiengesellschaft. Sitz Ludwigsburg. Gemäß dem bereits durchgeführten 8 — der General⸗ versammlung vom 3. Februar 1923 ist das Grundkapital um 12 500 000 ℳ auf 15 000 000 ℳ erhöht, und es ist gleich⸗ zeitig der Gesellschaftsvertrag in den §§ 4 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) und 14 geändert worden. (Die Aktien werden zum Nennwert von je 1000 ℳ ausgegeben. Es werden 4692 Stück zu 300 %, 308 Stück zu 400 % und weitere 7500 Stück zu 300 % ausgegeben.)
Am 11. April 1923 bei der Firma Dömel & Häußermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Ludwigsburg. Firma geändert in Dömel & Vogt, Gesellschaft mit beschränkter — Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 26. März 1923 ist die Firma geändert worden, ebenso die gestimmungen des Gesellschaftsvertrags, §§ 1, 11 und 20. Der Geschäftsführer Karl Häußermann, Baumeister in Ludwigs⸗ burg⸗ glosheim, ist abberufen und als neuer Geschäftsführer bestellt worden: Richard Vogt, Kaufmann in Stuttgart.
Am 11. April 1923 bei der Firma Isidor & Salomon Kusiel. Sitz: Ludwigs⸗ burg. In die Gesellschaft ist als weiterer persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten: Justin Kusiel, Kaufmann hier.
Am 11. April 1923 bei der Firma Kornwestheimer Kleinwohnungsbau⸗ Pfellschaft mit beschränkter Haftung.
itz: Kornwestheim. Als Stellvertreter des Geschäftsführers ist bestellt: Otto Hammer, Prokurist in Kornwestheim.
Am 12. April 1923 die Firma „Mer⸗ cedes Metallwarknfabrik Hentings⸗ heim“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hentingsheim. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftüng auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 3. April 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metall⸗ waren aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, vor⸗ handene gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen in irgendeiner Form zu beteiligen, deren Ver⸗ tretung zu übernehmen, auch Zweig⸗ niederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma zu errichten. Das Stammkapital beträgt 538 000 ℳ. Die Ge⸗ sellschaft wird gerichtlich und außergerichtlich durch die Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere solche bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung und Zeichnung berechtigt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunkerschrift beifügt. Geschäftsführer sind: 1. Eugen Dommer, Flaschner in Großingersheim, 2. Richard Stockburger, Kaufmann in Heutingsheim.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ 8 Die Gesellschafter Eugen und
tto Dommer und Richard Stockburger bringen das bisher in Großingersheim unter der nicht eingetragenen Firma Dommer & Stockburger von ihnen be⸗ triebene Flaschnereigeschäft in die Gesell⸗ schaft ein, und zwar insbesondere die zu diesem Geschäft gehörigen Maschinen und Einrichtungsgegenstände, auch die vor⸗ handenen Rohmaterialien. Dadurch gelten die Einlagen dieser Gesellschafter mit 101 000 ℳ, 66 000 ℳ und 67 000 ℳ als geleistet. Die Gesellschafter Karl und Fenst Stockburger bringen in die Gesell⸗ schaft ein von der von ihnen in Heutings⸗ heim bisher betriebenen mechanischen Werk⸗ stätte unter der nicht eingetragenen Firma Karl und Ernst Stockburger das Gebäude Nr. 3a der Bahnhofstraße, 2a 92 qm, im Wert von 100 000 ℳ, die zu diesem Geschäft gehörigen Maschinen und anderen Einrichtungsgegenstände sowie Vorräte im Wert von 204 000 ℳ. Dadurch gelten die Stammeinlagen dieser Gesellschafter mit je 152 000 ℳ als geleistet. (Be⸗ kanntmachungsblatt: Württ. Staats⸗ anzeiger.) 8
Am 14. April 1923 die Firma Lack⸗ und Farbenvertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Korn⸗ Pegut Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 7,. April 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Großvertrieb von Lack⸗ und Lackfarben, trockenen Farben und Oelen. Zur Erreichung ihres Zwecks ist die Gesellschaft berechtigt, vorhandene gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in irgendeiner Form zu beteiligen. Sie kann auch Zweig⸗ niederlassungen an anderen Orten errichten. Die Gesellschaft ist bis 31. 8 1928 eingegangen. Auf diesen Zeitpunkt kann sie unter Einhaltung einer sechsmonatigen Kündigungsfrist gekündigt werden. r⸗ folgt keine Kündigung, so gilt sie auf weitere fünf Jahre geschlossen; das gleiche gilt für die ferneren fünfjährigen Zeit⸗ räume. Das Stammkapital beträgt 510 000 ℳ. Die Gesellschaft wird dur Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere solche bestellt, so ist jeder von ihnen allein vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer sind: 1. Albert Reitter, Kaufmann in Kornwestheim, 2. Kark Wörwag, Bankbeamter in Frankfurt am Main. 1“ : Württ. Staatsanzeiger.) Ss
Amtsgericht Ludwigsburg.
Magdeburg. w [14163] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1. Bei der Firma Adolph Michaelis hier, unter Nr. 116 der Abteilung A, daß die Witwe des Kaufmanns Julius Michaelis, Else geb. Lokwenthal, in Magdeburg jetzt Inhaber und deren Pro⸗ kura erloschen ist. Die Prokura des P Michaelis bleibt bestebean.
nzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l
2. Die Firma Friedrich Guette in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Guette daselbst, unter Nr. 3717 derselben Abteilung.
3. Die Firma Erich Lohse in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Erich Lohse daselbst, unter Nr. 3718 derselben Abteilung.
4. Bei der Firma Magdeburger Nudel⸗, Couleur⸗ und Genußmittelwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Minde & Co hier, unter Nr. 534 der Ab⸗ teilung B: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 3. April 1923 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Geoorg Becker zu Magdeburg ist Liquidator. Die Prokura des Adalbert Werner ist erloschen.
Na. den 28. April 1923.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [(14165]
Zum Handelsregister B. Band XXV O.⸗Z. 35 wurde heute die Firma „Groß⸗ handels⸗Aktiengesellschaft für Getreide und Mühlenfabrikate, Zweigniederlassung Mannheim“ in Mannheim, Börsenhaus, als Zweigniederlassung der Firma „Groß⸗ handels⸗Aktiengesellschaft für Getreide und Mühlenfabrikate“ in Charlottenburg ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 31. Dezember 1921 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten und Futtermitteln sowie die Erzeugung und Be⸗ und Verarbeitung dieser Waren nebst der Betrieb von Mühlen. Die Gesellschaft ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats andere Unter⸗ nehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit im Zusammen⸗ hang stehenden bö zu betreiben. Das Grundkapital beträgt 30 000 000 ℳ und ist in 30 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ einge⸗ teilt. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats und seines Stellvertreters aus einer oder mehreren Personen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats und seinen Stellvertreter bestellt, denen auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Der erste Vorstand ist von den Gründern be⸗ stellt. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von demjenigen Vorstandsmitgliede selb⸗ ständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Gustav Abrahamsohn und Fübes⸗ Rosenthal, beide Kaufleute in Charlottenburg, sind als Vorstand bestellt. Kurt Hoellger, Berlin⸗Charlottenburg, Alfred Meinberg, Berlin, und Samuel Neu, Charlottenburg, sind als Gesamt⸗ prokuristen bestellt derart, daß jeder Prokurist t gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder mit einem anderen Prokuristen zeichnungsberechtigt ist. Dem Kaufmann Hugo Mayer, Mannheim, ist Prokura für den Betrieb der Niederlassung Mannheim erteilt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der FFfschsca erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz oder in den Satzungen eine mehrmalige Be⸗ kanntmachung vorgeschrieben ist. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat durch öffentliche Bekanntmachung. Die Bekanntmachung muß mindestens 18 Tage vor dem anbe⸗ raumten Termin nach den Bestimmungen des § 3 der Satzung veröffentlicht sein. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. die Gesellschaft in Charlottenburg in Firma Großhandelsgesellschaft für Getreide und Mühlenfabrikate, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, vertreten durch den Geschäftsführer Kaufmann Kurt Hoellger in Charlottenburg, 2. Kaufmann Gustav Abrahamsohn zu ( Fercdt esaüch⸗ 3. Kauf⸗ mann Siegfried Rosenthal zu Charlotten⸗ burg, 4. Kaufmann Theodor Bonatz zu Berlin, 5. Kaufmann Fri Guggen⸗ heimer in Charlottenburg. den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Leopold Badt zu Charlottenburg, 2. Bankdirektor Paul Bernhardt zu Berlin, 3. Bankier Richard Pohl zu Berlin, 4. Justizrat Julius Schachian zu Berlin. Nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags, § 34, und seiner Anlagen bringen Gründer auf das Grundkapital in die neue Gesellschaft ein, wie diese übernimmt: 1. die Groß⸗ handelsgesellschaft für Getreide und Mühlenfabrikate Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ihr Geschäftsunter⸗ nehmen mit allen Aktiven, insbesondere allen Beteiligungen, dem Lagerbestand, den Außenständen, dem Inventar und sonstigem Zubehör gemäß der beigefügten, auf Grundlage der Bilanz für den 30. September 1921 gefertigten Auf⸗ stellung, 2. Gustav Abrahamsohn und Siegfried Rosenthal als die alleinigen Gesellschafter der mit einem volleinge⸗ zahlten Stammkapital von 300 000 ℳ ausgestatteten Landesprodukten⸗Vertriebs⸗
esellschaft mit beschränkter Haftung z Perlin (jeder hat einen Gescheftsantat von 150 000 ℳ), jeder seinen Geschäfts⸗ anteil mit allen daran haftenden Rechten und Pflichten zum Nennwert, 3. die Gründer vorstehend zu 2 als Miteigen⸗ tümer zu gleichen Rechten und Anteilen des in Charlottenburg, Carmerstraße Nr. 10, belegenen, im Grundbuche des Amtsgerichts Charlottenburg von der Stadt Charlottenburg Band 67 Blatt Nr. 3699 verzeichneten Grundstücks, dieses Grundstück für den Preis von 645 000 ℳ unter Anrechnung auf diesen Preis der auf dem Grundstück haftenden, mit 4 ½ % jährlich verzinslichen Hypothek im Betrage von 400 000 ℳ, 4. ferner diese beiden Gründer die Verpflichtung, der Aktien⸗ esellschaft das Eigentum an den zu Char⸗ ottenburg, Carmerstraße Nr. 9 und Nr. 11, belegenen, im Grundbuche des Amtsgerichts Charlottenburg von der Stadt Charlotten⸗ burg Band 119 Blatt Nr. 4397 bezw. Band 198 Blatt Nr. 6754 verzeichneten Grundstücken zu verschaffen. Der Ein⸗ bringungspreis ist für Carmerstraße Nr. 9 auf 430 000 ℳ und für Carmerstraße Nr. 11 auf 625 000 ℳ festgeseh⸗ und es übernimmt die Aktiengesell⸗ schaft in Anrechnung auf diese Peris die auf Carmerstraße 9 haftende, mit 4 ½ % jährlich verzinsliche Hypothet im Betrage von 190 000 ℳ und die auf Carmerstraße 11 haftende, mit 4 7 % jährlich verzinsliche Hypothek von 300 000 ℳ. Das Grundstück Carmer⸗ straße 10 und die Verpflichtung zur Ueber⸗ tragung des Eigentums an den Grund⸗ stücken Carmerstraße 9 und 11 werden somit nach Abzug der Hypotheken in dis Aktiengesellschaft zu einem Wert von 810 000 ℳ eingebracht. Die Nutzungen, Lasten und Abgaben sowie die Verpflich⸗ tung zur Entrichtung der Hypotheken⸗ zinsen gehen bei allen drei vorbezeichneten Grundstücken am 1. Januar 1922 auf die Aktiengesellschaft über; 5. ferner Gustah Abrahamsohn weiter die Verpflichtung, der Aktiengesellschaft das Eigentum an den sämtlichen, sich auf 150 000 ℳ be⸗ laufenden Geschäftsanteilen der Firma Westdeutsche Mühle, Gesellschaft mit be⸗ scherchitter Haftung, Düsseldorf, zu ver⸗ schaffen zu dem Einbringungspreis von 3 000 000 ℳ. Mit der Sacheinlage zu 1 werden mit eingebracht und von der neuen Aktiengesellschaft übernommen die in der Aufstellung aufgeführten Schulden i Betrage von 7 148 856,90 ℳ, indem jedo hiervon ausgeschlossen sind zwei in des Bilanz mit aufgeführte Kreditoren im Betrage von zusammen 9 000 000 ℳ; es ergibt sich ein Aktivüberschuß von 12 000 000 ℳ. Im einzelnen sind zu 8 Fhe bgacs. Aktiva: Banken 905 883,10 ℳ, Beteiligung 1 900 000 ℳ, Kontokorren 9 910 020,10 ℳ, Reichsbank 992 841,15 ℳ Poßt eck 20 571,50 ℳ, Schecks 368 475 assa 20 659,50 ℳ, Waren 4 551 793,85 ℳ, Valuten 82 000 ℳ, Inventar 369 198 ℳ, Wechsel 27 414,70 ℳ, Summa 19 148 856,90 ℳ. Passiva: Banken 895 654,95. ℳℳ, Kontokorrent 5 953 201,95 ℳ, Als Gegenleistung gewährt die neue Ge⸗ sellschaft für voll gezahlt erachtete Aktien
zum Nennwert zu 1 12 000 Stück, zu B
jedem Einbringer 150 Stück, zu 3— 4 jg 405 Stück, zu 5 3000 Stück. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Berichte der Gründer, dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aussichtsratz sowie der von der Handelskammer be⸗ stellten Revisoren, kann bei dem Amts⸗ gericht Charlottenburg, von dem der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammef Berlin in Berlin Einsicht genommen werden. 8 8* Mannheim, den 27. April 1923. Badisches Amtsgericht. B⸗G. 4
Meissen. [14 Im Handelsregister wurde heute au Blatt 234, betr. die Firma Ern
Teichert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Meißen eingetragen: Das Stammkapital ist dure Beichlu der Gesellschafter vom 28. März 1923 um vier Millionen fünfhunderttansend Maine mithin auf sechs Millionen Mark, erhöh
worden.
Meißen, den 28. April 1923. Das Amtsgericht.
Meissen. [14166
Auf Blatt 539 des Handelsregisterz wurde heute, die Glasfabrik, Aktienz gesellschaft, in Brockwitz betr., einges tragen: Die Generalversammlung vomf 21. April 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zweiundzwanzig Mib lionen Mark durch Ausgabe von a) zwanzig⸗ tausend Stück auf den Inhaber lauten Stammaktien, b) zweitausend Stück a den Inhaber lautender Vorzugsaktien je eintausend Mark, mithin auf achtunde dreißig Millionen Mark, sowie die ent⸗ sprechende Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trages beschlossen laut Notariatsprotoko vom gleichen Tage. Hierzu wird no bekanntgemacht: Ausgabekurs von 7 Mil⸗ lionen Mar 600 %, im übrigen der Nennwert.
Meihen, den 28. April 1923. 8 Das Amtsgericht.