1923 / 107 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 May 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Angehörigen zugerechnet a für die der Haushaltsvorstand / und den Devisenbanken die Befugnis entziehen, Geschäfte über aus⸗ Der Rechtsausschuß des Reichstags beriet 8 örsen⸗ eilage

re n⸗ Fengel veree- eee Ferner wurde ländische Zahlungsmittel abzuschließen und zu vermitteln. 18 über die Feier⸗ und Gedenktage Uüem 81 1* 1 1“ mit Rücksicht auf die eingetretene Geldentwertung die in der Die Mehrheit der Ländervertreter in den Ausschüssen hat Zusammenhang damit eine Anzahl von Anträgen auf Einsütan sch N ichs i d i Verordnung vorgesehene Einkommensgrenze um das Fünfund⸗ eine Notwendigkeit dieser Verordnung anerkannt. Hinzugefügt Feiertage. Der Regierungsentwurf neft Emi drmm en E anze ger un reu en iger siebzigfache erhöht. 1.“ 1 wurde eine Bestimmung über die Handelskammerbescheinigung, 8 fden —. Bexfossungstag und den sechin . 22 11u“

Der Reichsrat erklärte sich sodann einverstanden mit den die die Voraussetzung von Devisengeschäften ist und eingezogen Swe e. vlt deschsrechtliche be risgoͤfer. er erkenn b Berliner Börse vom 8 Mai 8 1923 auf Grund des Notgesetzes zu erlassenden Verordnungen über werden soll, wenn die Voraussetzungen, unter denen sie erteilt Neujahrstag, den Whas Hinnmelsehrdeag dencegen den 8

Maßnahmen gegen die Valutaspekulation und über die ist, nicht oder nicht mehr vorliegen monta ie bei Pfingst 3 1 8 gege gen. g und die beiden Weihnachtstage; ferner bleiben a fingst⸗ . 8 Heutiger] Vorig Wechselstubenverordnung. Bei der Wechselstubenverordnung ist die Hauptsache die echtlich anerkannte Feiertage geschützt der Karfreitag. ds Fich. 22— Rae He. n. Lurs

Die Verordnung gegen die Valutaspeknlation enthält außer den onzessionspfli ie 6 is f f iderr leichnamstag und der Bußtag, soweit diese Tage landesrechtlich seen JUAl .“ alten Bestimmungen des Gesetzes über den Verkehr mit ausländischen Fonf hionapftich 6n ““ lich anerkannt sind. Nichtreligiöse Feiertage sollen nar dchtlich sen Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. deete, 14.212,0e bnz- Sv.TAse 88 g d. 8 Reg 1 ; ·3.; 120, —— 14.1. u. 2. A. ul. 25

Zahlungsmitteln und der früheren Devisenverordnung an neuen Be⸗ inz 5,vàe, Se 8 estgese r önnen, nur der 1 i bleibt landeze⸗ 8 8 Be⸗ kehrsminister für Wechselstuben auf Bahnhöfen das Verfahren 5 5 meehn en I1“ 88 gop. 29nn. 18. Ia —,e F XX“ da ivid unk. 80 es . . 0. do. uns. 264 11.7 —,— do. 1882 3 1.4,100 —,— 70,00vb FJena 1900, 10 .a 2neJhtn. 4. 8 eeees; . um 1912

. gee 1e L be 1904 —,— —,— r gtern 01, andsbek 2

1.1.7 150,00 b G [170,00 b G do. konv. Weimar 8G 385 versch. 198,00 b B 180,00 b G Kiel 1904 Wiesbad. 1900, 01, 03 1.3.9 [125,00 b do. 1904 Ausg. 3 u. 4 1.4.10%9⁰ ỹq0-4,— An 1912 do. 1908 82 rz. 37 1.1.7 175,00 G do. 1919 unk. 29 do. 08 2. u. 3. Ausg., 14.10 —,— do. 1920 20 1. Ag., 21 2. Ag. 1.4.10 210,00 G do. 1922 do. 1914 N unkv. 24 1.1.7 170,00 G Königsberg 20 I u. II do. 18 Ag. 19 I. u. II. 1.4.10% —,— G 8 unk. 22 do. 1883

Heutiger] Voriger Kurs 82

92

—.

138,00b G

8 ***

2 2 2

8 u. a. das Verbot der Beleihung von ausländischen Geld⸗ 8 hern

orten, die Anmeldepflicht für Devisenbanken, sodann eine Auskunfts⸗ der Konzessionierung regeln, ähnlich wie es für die Bahnhofs⸗ klärie sich namens der Mehrheit seiner Fraktion gegen de r. v.Lipp Landessp.u.L. b

pflicht derjenigen Personen, die ausländische Zahlungsmittel erworben wirtschaften geschieht, die damit den Einwirkungen der Landes⸗ fassungstag, den 11. August, als Nationalfeiertag und dn.ener 1 t Ilt Kur qqq6166Vq666168äFA haben, weiter das Recht der Reichsbank, Auskunft über den Besitz von polizeibehörden entzogen sind. Hiergegen hat sich in den Aus⸗ dessen Stelle den Tag der Reichsgründung, den 18. Janunt. fe ge e e e. vE— Berlin 1904 S. Zuk. 22 Zahlungsmitteln oder Forderungen in ausländischer Währung oder schüssen Opposition erhoben, und es kam ein Mehrheitsbeschluß Abg. Kopsch (Dem.) trat für den Verfassungstag als Nationa. Sachsen ⸗Altenburg. “X“ über Devisengeschäfte, die für bestimmte Zeiträume abgeschlossen zustande, wonach die oberste Landesbehörde im Einvernehmen feiertag ein und sprach sich gegen den 18. Januar aus; auch 2 Franc, 1 Ltrn, 1 L8u, 1 Peseta = 0.80 6. 1 bsterr ET8DDöbööL88 bo. 1920

9 . ; 7.24 : . ; 8 1 j i n 5 —= 8 - 9b 96 sind, zu fordern und im Zusammenhang damit das Recht mit dem Reichsverkehrsminister die Konzessionierung der Wechsel⸗ Wunsch auf Anerkennung des 1. Mai und des 9. November alz E“ do. Cob. Länderbanl“ 14.10 —.,— 1862 1

der Reichsbank, die Ueberlassung derartiger Zahlungsmittel J . 6 Feiertkage empfahl er jetzt zurückzustellen. Abg. 4 3 5 6 2 chl 3 . Abg. Warn asr Ser. 1—4 oder Forderungen zu fordern. Die Reichsbank wird verpflichtet, die siuben auf Bahnhäfeg Die Vollversammlung schloß sich (D. Nat.) sprach sich gegen den 11. August aus; die Verfastund —h s s. 12997. 1 Sache Lane do. Botha Landkred. z. 110,00b G von ihr geforderten Devisen zum Tageskurs zu vergüten. Endlich S ) 8 8 2 1 noch zu mng. und deren Feier würde Zzu einer Verschärfung . gredit⸗Rbl.) . . 1 alter Goldrubel = 8,20 ℳ. 2 Penkag bpres. Ar9. 81.00 G 1 darf die Reichsbank gewisse Spekulanten unter Zwangsaufsicht stellen Nächste Sitzung Donnerstag, den 17. Mai. Gegensätze führen. Er empfahl den 18. Januar. Abg. Schulze Prgeso (Goldz = 4,00 ℳ. 4 Peso (arg. Pap. = do. do. lonv. . do. 1904 S. 113 1.4.10%0—,— G 1 do. 1899. 01 do. 98, 98, 01, 038 N 3 6s 2 . übg. chulze . 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling 1. 85,00 G do. Groß Verb. 1919]4 versch. 101,00 G [101,00 b G d. A (entr.) trat für den Verfassungstag ein und regte mit Rücksicht 8 . 1.7470z ℳ. 1 Shanghai⸗Tael 2,50 ℳ. 8 Weimeor. Adkeed. .5. 98,50 Berl. Handelskammer 3 1.1.7 —, 2 2 ge;n Ia. ümennd⸗ 1. 12 die Hauptzeit der Ernte im August an, den Nationalfeiertag auf den Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ Cawar barg⸗Rurdden. 9 1“ 3 d Se Lonstanz. 1902 Worms 01, 06., 09, 14 ersten oder zweiten Sonntag im August zu verlegen. Abg. Hoff, agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der Landkredit......-9.] 101. do. do. 1899,1904,05 3 1. 680,0056 . ;. ge.s. .-

Uebersicht mann⸗Kaiserslautern (Soz.) erklärte, seine Freunde verzichtenen hetreffenden Emission lieferbar find. 1906, 07, 09

b do. o. 8 —,— Bielefeld 1898, 1900, do⸗ 1888 I. der Einnahmen der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung und * auf den 1. Mai und 9. November als Nationalfeiertage, weil se e . eh Cr eechnbehnene deche ereneenneö-denlverne. 1 vingen e. 202 1905 85,00b do. 12901, 1905 II. der Einnahme der Deutschen Reichsbahn für die Zeit vom 1. April 1922 bis 31. März 1923, nicht eine allgemeine Zustimmung fänden, wie es für einen Natiomal⸗ väntig nicht stattfindet. 8ss b e.ene. 8 Seb-. 1800 .

III. über den Stand der schwebenden Schuld am 30. April 1923. feiertag notwendig sei; deshalb schlossen sich seine Freunde den Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. Bochum 1918 utv.26,1418.9 —— 1 11““

1 11. August an; dagegen wollten sie den 1. Mai und 9. November als Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten S. 102, 182229 1 ee⸗ do. 1902 3 ½ —— Langensalza ü1903 1

Mithin Im Reichs⸗ staatliche Feiertage anerkannt wissen. Ministerialdirektor Dr Syalte 1 OJA“ He⸗ do. S. 1 11 8% 1.1.7 / ,— 1 LWo1 101,00 G8 —, Lauban 1897 Calenbg. Cred. D, Fssx versch. —,—

R 1 8 haushaltsplan Brecht bezeichnete die Einführung des 11. August als den Verscnc lommene 85 1 4 do. Komm. S. 39 42 1.77/ —,— do. 1901, 1905 38 120,00 G Leer i. . ů 1902 3 ½¼ 1.4. do. D, E kündb. 3 ¾ do. echnungsjahr 1922 8 süch, ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige do. do. Ser. 32 38 d 19053 ¾ 1.1. , Lichtenberg Gerlin) Kur⸗ u. Neum. alte 8

und den einen Tag zu haben, an dem das Gefühl zum Staate bekannt werden des vorletzten Geschäftsjahrs. do. do. Ser 26— 81 49 11.7 —,— 1896 3 1.1.7 —,— 1900, 1909, 1918]4 1.4. do. do. neue 3 8

0. . 1 „9½ 3 Bezeichnung vom 1. April vom 1. April gegen Nachträgen dazu könne, und auf den alle Deutschen sich einigermaßen einigen köndten Etwaige Druckfehler in den heutigen do. do. Ser. 5— 14 a-ns Brandenburg a. H. 014 1.4.109 —,— Lichterfelde Bln.) 95 1 Komm.⸗Oblig. 4 im Monat . 8 3 21]: 5 z 1 9 utj 3 naßen gen könmdten. +2 n 2 Eööe . 1 . do. 1901¹ e⸗ . 4. vomm. 9./74, n Mon im Monat Rechnungsjahr 1921 ist die Einnahme Der 18. Januar könne diese Verbindung nicht finden; aus den Kuczangaben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. S. 15—25 wmnens derrcn os J, 1988 50,erbe Liegnig....*. 190574 1. do. NMa 0

8 1922 - 2 ; z b 1 Spalte „Voriger Kurs“ beri do. do. .1— —,— 1 der Einnahmen März 1923 bis Ende 1921 bis Ende insgesamt für das Rechnungs⸗ gleichen Grunde könne man nicht den 1. Mai⸗ und den 9. Nodember vgeen eFrrküͤmliche, fplhter vrgtzer chtsgt Sgc naw. pf. 7. 828 89 W andschaßt. Berirzi- 9 . 1902, bo.

März 1923 März 1922 März 1922 Smehr 1 jahr 1922 nehmen. Der 11. August sei der Tag, an dem nach einer ver⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald 26, 27 „170, 00b G 8 ECEEE ö Lübek 1895

d 8 8 2

Prrrrrer

. 2

ArneEEEE

½ E e e0᷑GoU᷑IA‚n 02 % Æ

111“ 5bövbövbo-ͦ sͦös9abuu8uau

Deutsche Pfandbriefe.

V I

0o G 82 82 ʒeggs

Aufgekommen sind Au fgekommen sind

aee2n. 89,00b 85,00 b 98,00 G8 95,00 8 vderas 988. 200,00b (200,00 eb B 170,00b s185,00 b 200,00 G 185,00 G 450,00eb B 420,00 b G 340,00 b 300,00 G 8. 1.7 265,005b G 3 19 1.1.7 (240,005b G 8 1.1.7 150,00b B 4

R1“1“ —SS

0ͥ.. .

—,— Ludwigshafen. 1906

do

4 3 8 g dnh mäßige Zustän⸗ Echluß des Kurszettels als „Berichti⸗ do. b. S. 25 58 bo. s165 9 8 veranschlagt auf fassungslosen Uebergangszeit wieder verfassungsmäßige Zustände in eung milgeteilt. 3 11A14.4“ 100G . 180u, ve, . n. EEEFö“ do. u 3

3

4

4

Deutschland eingeführt worden seien. Aus diesem Gesichtspunkt 26— 88, unk. 28 110,005b G Cassel 1901, 1908 1902 2

, könmten fast alle Kreise den Tag als Grundlage für ein Bekem̃tnis do. do. bis S. 25 ,5 aa Serie 1, 3, 54 14101d6,006b Magdeburg 1919 do. 8 3 1901 410 do. 1891, 1906 7 do. (dsch. Schuldv.

3 5 6 7 8 zum Staate anerkennen. Eine einheitliche Regelung sei erwünscht Bankdiskont. Charlottenburg 1889, o 1902 Pommersche und nicht mehr aufzuschieben, weil in vier Ländern schon der 9. No⸗ Berlin 18 (Lombard 19). Amsterdam 4. Brüssel 5 ½⅛. Brandenburg. Komm. 1895, 1899 J95,00 G 100,00 9 do. 1918, Serie 1, 2, do.

I. G

b 1 Ländern der 1. Mai als Feiert Christianta 6. Helsingfors 8. Italien 5 ¼. Kopen⸗ 1919, 1920. 100,00b G 100,00 b G do. 07,08, 11 u. Ausg. d

Reichs⸗Post⸗ und vember und in sieben oder acht Ländern der 1. Mai als Feiertag 99. 009 1 8 ug do. 1 8 88 : lagen 6. London 8. Madrid 6. Paris 5. Prag 5. Deutsche Komm. 1919 4]1.4.10 85,0 85,50 12, 19 ukv. 22 24 . 94,00 b 6G 93,00 b 6 d. 1886 33 1

Telegraphen⸗ anerkannt seien, und weil ohne dieses Gesetz in anderen Länden Schweis s8. Stockholm 4 ⅛. Wien 9. J1112121“ 1882—9 8, bdo 1200 b 6 98,00b“9 dc. 1891, 1902 versch 11“

verw 1) 103 416 255 247 902 27 andere Feiertage festgelegt werden könnten und würden. Das ver. do. do. do. 192 4,10100,00 9 100.00 bo. 1902 —05 .([—,— sZ8v1,00 b G do. Stadt⸗Pfandbr. do. LE“ grwaltunsi 03416 000 c00 255 247 902 27+ 2188 331 64] 10286 594 429,†. 240 961 307 847 168 580 534570 andere, Feierbage festgelgga FgenSinheit. Ce sei möglich, a pi . ““ dcoe Naghtes..ng 219 Jvn 8 LE“ 1I11“ Postgebühren... 19 582 000 000 136292687 300 1045 273 320 5 698 080 192 130 594 627 108] 95 451 500 000 inmal geschichtliche Tacee im Herzen des Volkes noch mehr in de SIE ͤbö1““ 1915 * J= 188829 8 anns z1s Lü.,381, 1 1e. n., n. du. 89999 Telegraphengebühren 9 582 000 000 1369 295 697 2000 1941 681 7729 1 290 888 2691 . 48201 207 543⁄ 18 926 000 000 cVordergrund heten mörden, enge der Tag, an dem wir uns mit sesdon Forlger do. 1891, 1900 vo. 1920 git.Wunt.sosa, 1.21 1 8, d0. 80000b8 Fernsprechgebühren 18 382 000 000° 9 495 006 b109 579 958 9411 235 481 489.. 47142 392 460, 39 609 000 000 Oesterreich vereinigen köngen⸗ Doch das sei eine Frafe der Zutnff eeeertale Cobnan.Eis 1997,8 12.2. —— 11““

Scheckverkehr... 6 000 000 000 10 470 039 410 194 299 666 498 955 857 9 971 083 5 729 250 000 jetzt könne man nur den Verfassungstag wählen. Abg. Dr. Bell I Sollarschahanwsg. Dsssbõ,d0b 97800,0095 Anlei . Eermar, (Ersan) 1907¼ 14.1100,0— Seeefiüch⸗ 1 ch 1 8 8 (Zentr.) bat die Rechtsparteien, ihren Widerspruch gegen den vüga envenne1on 11“ deeh ggis. 188 19ins2, 18201. :- 4, versch bachnsce nenc:..., 11e 22,0cbe

4

8 8 11. August aufzugeben und einen einmütigen Beschluß zu fassen. Scheb,929-g.. 49 1.1.7] 91,25b 91,00b ergisch⸗Märlische Sa nsr do. 1888 88 1.1.7 do. altee. 3

Deutsche 828 8 Abg. D. Everling (D. Pp.) sprach sich nochmals gegen den d0FI.-IX.Agio ausl 11.7] 78,50b 78,50b Certe s8 11.7 90,009 6 88,009 9 ottrnz-zö-1518200⸗ 85,00 G do. 1897, 1898 89 1.11 de. d ...:s8 Reichshahn. 8 11. August aus und empfahl lieber den 18. Januar; könnte man sch 2 do do. fällig 1924 ,39 1.4. 92,00b Magdebg.⸗Wittenbge. I11“ IEE1188 18675ag 8⸗ ernc 1 Teheleg

Personen⸗ und Gepäck⸗ auf diesen Tag nicht einigen, so möge man auf den Nationalfeiertag v“ 8 Fahnn EEq’“ Danzig . 1904, 09 1290,00b 6 1075,00 b 6 Merseburg 1901 ¼ 1.4.10 do. do.

verkehr ... . .. 55 256 338 000 135 830 523 0000% 1 011 692 000 7 515 328 000† 128 315 195 000 120 000 000 000 überhaupt verzichten. Abg. D. Mumm (D. Nat.) fragte, ob man do do⸗ b 660,60b9 Pfälzische Eisenbahn,

gFFgF 2A2222222ö

Laufende Nummer

ausgestellt bis 1. 1. 20

—,—

——

200,00b

gegheebh

7 180,00 eb B 150, 175,00 B 150,00eb G 160,00eb 8 150,00eb G 120,00b 120.00 b 120,00b (120,00 b 120,00 b 120,00 b 350,00 b 6 365,00b B

—,— 00,00b

—,— 00,00e b B

IET

έ

FPrFrrrüPrrrer 8 2 8

FgSEgEPESEEP 8 1

.

FüPEEF gqg

.ℳ

c Goeaon

= =

SöPPPeEEF

2 ☛Æ

==BVZ 8

2

Berliner

2 ———P 5

2 F

222B2”SöS

2 9 —75

5

grrürüüüeüereere 5

PöPEPEEFE

e=SS==ER PpPrüüüPPgee ELEEC SAEE 81222222ö

3 4 920,00 b 6 1050,00b Minden 1909 4 1.4.10 do. Wb112 1 1 1 1150,00 b b Güterverkehr . . . . . 457 595 729 000 1 600 239 322 0000( 5 750 936 000 31 917 315 000+ 1 568 322 007 000⁄2 023 000 000 000 denn rhei n die Verfassung gestimmt hätten, es zi⸗ do. do. 4575,00b BLudwig, Max Nordb. ”4 1. EE113 I“ 1895, 1902 8 versch. do. altlandschaftl. 2 . 4 denn den Parteien, die gege g g. umt. do. 22 (Zwangsanl.) do 1881 stadt. 8 . Mühlhausen i. Thür. do. landsch. Sonstige Betriebsein⸗*„ 11 muten könne, den Verfassungstag zu feiern. Es sei nicht Zeit, einen in 28 hwangsanr) fr. Zinf. 9200g0 g9370⸗8 do. 1879,80,88,85,08 97 1.1 do. 1915, 1919, 20 J91,000 90,00 1919 VI4 14.10 do. do. nahmen .. . . 71 436 012 000] 117 130 148 000 333 573 000°% 2 685 805 0001. 114 444 343 24 093 608 000 Festtag und gar einen während der Ernte, zu schaffen, wohl aber do. Spar⸗Prüm.⸗Anl. fr. Zinf. 294.00b 800,00 b G 8 1— Mürhausen 1. .09,00, 8 8 Zusammen . .] 584 288 079 00011 853 199 993 000]/ 7 096 201 000]° 42 118 448 00018 1 811 081 545 00082 167 093 608 000 als Franereh dom 1 88 1 b8 ansic, r. 1u““ Hertnrung .. 190771 versc10,c0b Münhemn (gkahnhaaas 8 8 1 8 1 n einverstanden erkla⸗ haben. b - 18 1. o. En m. un o. o. ¹) Vorläufige Angaben. I 8 Phaasekretit, Freiberr deseer elser wandte sich gegen dee Au —e de kocherna . 189829 1110 —eS 5 unr. 81,14 4 12. 11““ 1 Stand der schwebenden Schuld am 30. April 1923 fassung der Mehrheit des Reichsrats, daß die Festsetzung der n de se endn: 5 ., 99188,88b 1822982⸗ o.zden..⸗ä900, 08,79 1.1.10155,00b 186,00“b bo. 10910 unk. 30 do. do 1. Diskontierte Schatzanweissunen . . . . c. 8 442 102 836 850,— Nationalfeierbaas eine Aenderung der Verfassung sei. Die Reichs⸗ v“ J180,992 6 175,09bb G 8 n I1“ do. 1889 39 1.4. Westfällsche, Landsch. ö“ Davon: a) mit dreimonatiger Laufzeit (bei der Reichsbank diskontiert) b regierung habe von Anfang an den Standpunkt vertreten, daß dieses do. do. w 226,00b (235,00“v Brandenb.Prov. 08-11 do. 1905 110,00bG 110,00b G Nürnchen 1921 un,82 * Lt. do. und 2,u. 3. Folge 111 280,00eb G 200,00eb B .“ 8 433 982 846 850,— Gesetz keine Verfassungsünderung sei und vertrete diesen Standpunkt Pizelr. Cica 1919. . 14.10119,99b s101,996G 1“ Dresd. Grdrpfdb. S.1, do. 1900, 01, 06, 07, do. und 2. u. 3z. Folge 150,00e b 6% —,— b) sonstige mit einer längeren Laufzeit ausgegebene 8 8 auch heute noch; die Zuständigkeit des Reiches sei in der Verfazsung 2, 5, 1— 16 [-,- H110,00 5b 1906-11, 12, 144 Westpr. rtitersch. S. 174] 1.1. 290,00 b G ; 5 33,1.9 ; Dr. B t änzte diese Aus⸗ 7 de. 8 do. do. S. 3, 4, 6 N. . —,— 105,00 b do. 1919 unk. 24 4 1. do. do. S. 2 276,00 eb 0 Schatzanweisuneen . .. 8 119 990 000,— gegeben. Ministerialdirektor Dr. rechtz ergänzte diese Kus⸗ 1914, 1919 [117,00b 102,50 b 6 bo. 1899 do. Grundrentenbr. BZEEEEEEöö EEEEEEAöA1““ 230,006 2. Weitere Zahlungsverpflichtungen aus Schatzanweisungen und Schatzwechseln. .. . 254/729 282 333,35 führungen dahin, daß der Beschluß für den 1II. Nugs t 2 19. 1975 28 122. eee Casseler ik..e. Ze . Serie 1—3 —,— 1890, 1894 38 rittersch. S. 1 31 1.1.7 †—, —,— 3. Sicherheitsleistungen mit Schatzanweisungen und Schatzwechseln (hierunter 1388 Mil⸗ als Nationalfeierbag im Reichsvat einstimmig gefaßt sei 898TEEE 1I1I“ Putsburg 99, 07 99 140,0038 bo. 1897, 18997290 do. nCͤstanrh. B 210,00b B liarden für Zwecke der Reichsgetreideversorgung).. . r.— . . . .1 594 395 008 608,68 2 Preußtscer 3 de 1892. 18558 1..1; „.een= 220nos dannoverscserdbecs v“ 1908, 1999- rittersch. S.,1 gegen den btandpun s Reichsrats, daß. die Feiertahe :5.11115,00 kredit, Lit. . . Duren H 1899, J 1901 —,— do. 1888 3 o. Summe III. . 10 291 227 127 792,03 nach der Verfassung zu der Zuständigkeit der Länder gehorten 1998, 18988 veegttc gen 120,002,8 po. Pröv. Ser. 18, 16 do. G. 1891 kv. —,+ Hdo. 1899, 1905 2 38 8 ä und daß die Vorlage daher eine Verfassungsänderung bedeute. 1896 8 1.2.8. —.— k.8 do. do. Ser. 9 4 Durlach. ZB 1906 gn meünster 1997n inkl. Coupon 1. 1. Nach weiterer Aussprache wurde in der e 8r 1 8 1“ 89 88 58 808,80 Sg. den, e hrovins. 19. 1909, Nauheim t. Hessen 02 F. 2 1 . Vorlage, welcher den 11. August als Nationalfeiertag bestinme da ifens.⸗Bbr. 5 1218 430,00b 6 410,00 b 6 1020 unt. 26. 3. 1908, 1909, 1910, Naumburg 97,1900 kv. 3 ““ Parlamentarische Nachrichten. eachtet werden. Staatssekretär Schröder erwiderte, da die je Stimmen der Vertreter der Deut nationalen und der de. Ldsk⸗Rientensch. do. do. 1918, 19144 1911, 1919 U4. I ; Eööu“ q ; atssekr B w. egen die ; 8 Ostpreußische Provinz do 1888, 90, 94 4 Neuß 1919 4 do. CA1“ r Reichst de Zahlmeisterfrage gegenwärtig das Kabinett beschäftige. Nicht alle uischen Volkspartei angenommen. Ein Vertreter der Baverischen tonv. neue Stücke sg 1.6.12 —,— sipreußis . ““ bo. 85, 50, 08 1 1I1“ Im Haushaltsausschuß des eichstags wurde 8 1 8 8 3 . 1 vraunschweig⸗Lüneb. Ausg. 1.. . 4 1. 0. 5 8 bo. E,n d E 9; 3 3 ; g; Registrat Expedient t, d lb die Ueber⸗ 9 gar n. d 4 11 4 90,00b G 89,00 b G sE 899 N 6 Nürnberg 1899-02,04, o. alte.. eestern die Etatsberatung über das Reichsfinanz⸗ eegistratoren seien zu Expedienten geeignet, eshalb müsse die er Volkspartei war nicht amwesend. Schuld Serie 7...3 1.1.7¼ )—,— do. do. S. 8—11 8 80,0056G Eisenach 1 4 1.1. . d70 5b E“ geste ditdie erhaeitergefüthrt. Zunächft berichtete Abg. Schmidt⸗ führung von Fall zu Falh entschieden werden. Abg. Delius Im Steuerausschuß des Reichstags wurde do. do. E.5 8 1.4.10 —.— do do. 11 1* 80,90b G 20,90b Srbers e. 1018 8 4⅛ 1.1.7 90, 88 100.—Jg11.19182 er— ““ ses9, Stettin (D. Nat.) über die Anträge, die in dem Sparausschuß Gegen⸗ (S. Nat.) beschwerte sich über das Vorgehen des Ministeriums in gestenn die erste Lesung des Biepsteuergesetzes verabschiedet. Die g Jsemen 1019 na. 20 1.11 886,98 860,009, 8 Pommersche Provinz. be1. F.-—1V. Ausgabest versch,101,90 G 101,009 G] do. 91,908 kr. 56—96,0, erich stand der Verhandlungen waren. Angenommen wurde ein Antrag , Dissiplmarangelegenheit Auf Grund eines durch den Ab⸗ Ferungsvorloge verlongte die funder Fäche. Gehtaeg. der bisberigen 1922,49 1.40150,00 b G ,— DAugg. 6-12 ge. ;9 Cää“ 110s, 1906 0c verlg. öööö 1890098 7 8 6 . f h b Hos E“ 8ͦniß eini Ff die Erh er jetzt 4. „Ser. 1.1. 8, 99, 12 1.7 /—,— —,— s. .1. .1 1 des Abg. Schmidt⸗Stettin, die Reichsregierung zu ersuchen, dem Haus⸗ Len neten dem Peen eer übergebenen, vertraulich zu behandelnden Biersteuer. r Ausschuß einigte sich auf die Erhöhung der ees 8 188 1909; 05;01n vfrsc,186,008 e E14““ ecGsaag bran sübtng ö —.= NAZeebach a. M. 1920,490 1.5.,11 Preuß Srolss gfge⸗ 1eh0ndg leggebes haltsausschuß eine Nachweisung vorzulegen, welche Reichsbeamten x

SP .

3 —,.,.— reibens eines Obersteuerinspektors wurde gegen den betr. Beamten geltenden Biersteuer auf das Fünfzigfache. 8 8 Se b 7 v- 89 B l. . B 6 he. do. 2 35,00 b G do. Prov. Ausg. 14. 3 ½ 8 Emden 1908 H, J 4.10 65, bs 161900, n14 und in welchen Gesellschaften Reichsbeamte als Aufsichtsratsmitglieder 19) Seitsiharbereer Das de un 8 . 6 1“ 1119 sba ea osener eavenöiar. in J12o C9nc geee-. enz:; -zi. 18 29 v““ Bgenburg 1ch. 99 8 versg, V1 Eegrgseemabfectan. 132,00 6 182,00 G t 4 h8 ein Antragedes 88 8n 8 1 1 topberg 8* Nat.) 1 str de 1 1A16*A** D Loichs z 8 e 1“ dem an Hambg. Staats⸗Rente3 ¼ 1. 400,00 b B 375, o. s18os Eb —,— x 71914 1919 95,00 b 90,00 b G. do. 1895, 3,] 1.1.7 g sind. 8es Abg. 1 g (D. Nat. n em Reichstag ist der Entwurf eines Gesetzes zu dem am hnv 8 8 D 88 S fach 1“ 9. Racscenkeng tni 16 Rähi hn zu Angeegenbe 28 Peiteren 1.ê 11131“ 26. Nemnst 1992 In Posen unterzeichneten deutsch⸗polnischen Ab⸗ 8 1ee, 0897 8gn 2 111)1s1ob sicecod 1s vn. 20, 204 verich. 120,00 eb6G 120,dore Oecwege —, Ohpabruc 1902 2 2 versch bel e ( 2 8 2 7 . . 8 9 r⸗* . .5 ⸗St. b 00 20,00 kearzetöen Lund dier glich Materie heirefserden Angelegenheiten Förderung des deutschen Tabakbaues fünfzig Millionen Mark be⸗ kommen, betreffend die Ueberleitung der 1 und 100 000 6-St,seg 1.17 108,00b 102,00b9 do. Ausg. 22 u. 20 8, 1 —,— Aflen ssg F. göer *E11“ Fese e Deutsche Lospapiere. 2 , willigt werden. Nach erfolgter Aussprache wurden dann die Haus⸗ waltungsstreit⸗, Steuerverteilungs⸗ und Je⸗ do. do. 500 000 ℳ⸗St. as 88 82g. 89 e se 2.719aenn- v“ 4 7 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —,— 7 7

⁷⁴ 92

1 1 8 1

8.—

4 4 2. 4. 1

8883

1. 1. 1.

275 —2

1 1— bt Ver Ministeri ini 1 70,00 19 8 zur Verbilligung der erwaltung in einem Ministerium vereinigt haltspläne der allgemeinen Finanzverwaltung und der Reichsschuld swa ltungsbeschlußsachen sowie der Rechts mittel⸗ iu do Sr⸗An 19004 11.1 —— 2e0obe, do. nsg, 5. e. 1 1 8 1918, 1919 8 19382, 1909 57 1.5. und wie die Stoffbeschaffungen usw. der einzelnen Verwaltungen verabschiedet 1 verfahren in Reichs⸗ und Steuerangelegen heiten er,e 92— 17, 15, 24— 268 150,00b B 149,00b do. 1901 Pirmasens 1899, 4 1.1. Hamburg. 50 Tlr.⸗L.s. 1.3. —— einheitlich geregelt werden können. Ferner wurde ein Antrag des Abg. 4 und in Kirchensteuersachen im obersch lesischen ,1914 8. 3 270,00b G6 270,00 b G do. Ausg. 18 38 1.1.7† ,2 Flensburg 07, 9, 122 sFnen 188 n Föüln.- nd. Prcünl.8 141 330,00b G 1 57* 37 Oldenbrg. 40 Tlr.⸗L. .2. ,—

T Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳp. Stl

1

1.

E 8

Dr. QO je Reichsregi Es folgte die Beratung übe f einer ä 5 ; 8 f ö„9, 11, 14 g. 2s 919, 1920⁄¼4 0 1 r. Quaatz (D. Vp.) angenommen, worin die Reichsregierung folg r g r den Entwurf einer 8. Ergän⸗ Abstimmungsgebiete nebst einer erläuternden Dentkschrif do. 1887,91,98,99,04 sc).165,00b 165,00 b 6 da enhe . 1hens 11 ng

1.4.1 o. 3 8* 8 —,— 08 4 f

ersucht wird, bald tunlichst mit dem Reichstag über die Grundsätze zung. des Besoldungsgesetzes. Die Sparkommission hatte zu do. 1886, 97, 1902 168,00v 176,00 5 512⁄2 2— do. 1.1.7 1 Posen 1900,10e,1908,88 do. 190,00b 6 ins Benehmen zu treten, nach denen dich Fgecsse genen Grughlate bereits über den Entwurf verhandelt und mit einigen niss wesent⸗ zugegangen efen 9. 1108,6.9612 1 1e0cben 40 b0⸗de do. samm Hond. 16.2 2, Fräntfurd a.. 067781—Jverc, e arl 1909 d8, sah noe e52⸗ unter weitgehender Desentralisierung der Banleitung und. ane lichen Aenderungen dessen Annahme empfohlen. Da machte Abgeord⸗ do. 2819;.,10ur, 20 8, 1,.a0, 110,009 G 100,50 9 6 Sächsische Provinzial 1 89,005b do. 1913 ukv. 244 15.6.12 v“ 19 1“ v“ ausführung und unter voller Wahrung des bodenständigen Charakters neter Schuldt⸗Steglitz (Dem.) darauf aufmerksam, daß bei An⸗ da 16896, 1902-1905 8 do (110,00 b 6 100,00 b G Äusg. e.-9 8 80,00cG do. i h Hueeondune 1c0⸗ 1h t verfa —.— vA11A1A1AXA“ der Bauten und Stadtbilder auszuführen sind. Gemäß einem Antrage nahme dieses Entwurfes der § 33 des Besoldungsgesetzes fortfallen vibeca 1906, 1912 i45,00 b G 189,28 cchlesm.- Holst n. 96, 1.hene eeenehusn , usländif b 88 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihek

—,—

1389 Frankfurt a. O. 1914 1.6.12 1u“ 1908, 1905 8 11 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 3 3

des Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) wurde alsdann die Reichs⸗ würde, der bekanntlich bestimmt, daß Dlätare nach einem fünf⸗ Nr. 22 des „Reichsministerialblatts“, Zentral⸗ do. 1890 8, 14.0100,00b 8 110,00b 6 do. do. .0⁄, 09 1. 90,00 b G 86,00b G utb. 1925 4 1889 4 1.1.7 1 Seit 1.12.14. ˙1.1.15. *„1.4. 15. *1. 5.18.

8 1 8 8 vrj zzer: 1. 1 Iee do. regierung ersucht, einen Ausgleich der eförderungsverhäͤllnisse usw. sährigen Diätariat am 1. April 1924 angestellt werden müssen. Es blatt für das Deutsche Reich, herausgegeben vom Rüice näa. Landekanke 1a 20200,00b 190,00 b G da. do. 98, 02, 09 82 do. 1919 1. u. 2Ausg. 4 versch. hiemscheid 101 urdö98

der Reichsbeamten eines Ressorts in den einzelnen Ländern durch ginge nicht an, daß man nun den Diiätaren diese, Wohltat versage, ministerium des Innern am 4. Mat 1923, hat folgenden Inh da. Etacs-Ant. 1919 ³ 1,1.7 110,009 94,00 b 6 do. Landeskli. Rtbr. 4 Sa-- 8o beagade. .. 196 1 30 180029 11 .1 A. 1,.18, a , 86. :t es. d

Ueberführung überzähliger Beamter oder durch vorübergehende Ueber⸗ na ddem in dem Besoldung 8. ihnen die fünfjährige Befristung 1. Allgemeine : E nnung ee 3 b 8 do. 1b 9 1 1 ; 21., 3 5 8 8 .Allgemeine Verwaltun ssachen: Ernennung. rne do. Eb.⸗Schuld 1870 7—.,— do. bo. bt 1899 Ser. 4. 4 1.4.10 ¹0 1. 2. 18. 1.3. 18. ¹²1.10.18. tragung, von Beamtenstellen nach solchen Ländern, in denen Mangel ihrer Diätariatszeit ausdrücklich gesetzlich zugestanden worden sei. Rei Fommissars für Ueberwachun der öffentlichen Ordnung zun io ton. 1688988 12. —,Z2 [—=Z= BPBeitansche vrovinz 120009b 9 Fürin 1i2 uni. 1828 1, 11. Rheyn1s unk. 24 74⁴, 1410 691.1.19. 101.2.10. 1.1.5.10. 12 1.4.19. ‧,15. 4. 10. oder eine schlechte Beförderung oder Anstellung herrscht, unter Auch Abgeordneter Hoch (Soz.) erklärte das einfache Streichen Reichskommissar für das gesamte Reichsgebiet. 2. Handels⸗ un dencen 29g⸗ 05 69 1.,10116,00 - 118,00eb G] do. do. Ausg.3.64 98,00 b 6 do. 1901 3 1.4.10 do. 2 19817 1.n. v.1.5.19. n 1.6.19. *1.1. 19. 1.8.19. *1.9. 10. Rücksichtnahme auf die Staatsverträge herb HeeFren. Angenommen Begrenzungszeit des Diätariats für nicht tragbar. Dann könnten ja Gewerbewesen: Verordnung auf Grund des Notgesetzes (Schutz der 1— 1 1 488 100,00 G Fulda . . . 1907 N4 1.17 Rostock . 1.8.20.

6 . 1, d DHann 2 . do. 1919 unk. 32 138,00 b 120,00 b 6 do. do. Ausg. 8 38 1.1.7 vpurden des weiteren verschiedene Ents ließungen des 8 die außerplanmäßigen Beamten 10 Jahre und noch viel länger sitzen Fnanzen und der Währung). 3. Konsulatwesen: Ermächtigung zut 8 1908 3 117 —-,;— —.—

do. do. Ausg. 2-4 ¾ s S e 07, 104 versch. do. 1887. 1884, 1805 8 1a.- Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.7

vurde v. d des 2 ie a. e ahre igung ze⸗ 88,00G V 0o. 12, do. 8 28000,00 b 28050 Stücklen (Soz.). So wurde die Regierung ersucht, für möglichst bis sie fest angestellt würden. Dabei sei zu bedenken, deß sie nicht ornahme von Zivilstandshandlungen. E naturerteilung. Reuß à. L.. . ëà„ 1.1.10100,006 100,00G E11 1“ Rummetsburg GBn 014119 Boin sbe 148 5 1¹0 g2n0, 08 gleichmäßige Beförderungsverhältnisse unter Aufrechterhaltung der die Vorteile der Angestelltenversicherung genießen, ihre Angehörigen Mari d 88 t: Erscheinen des Nautischen Jahrbuchs usw. Eachsen⸗Goiha 15006 98 1 8 Aul. Ausg. 6— 874 do. 1905 8 1.4.10 18 do. Landes 98 4 ½ 1.4.10 7475,60 b (7400,00 b 86 e. 8 1g. 4. Marine un ffahrt: Erscheinen de 8 b sen⸗Gotha 1000 Saarbrücken 1010, 14, Anteilsverhältnisse in allen Reichsressorts zu sorgen. Zur Herbei⸗ also im Unglücks⸗ oder Todesfalle ledigli Zeue 108.90b 8. Ausg. 8

6. Steuer⸗ . ⸗Rente. N122, Seses;

6 1.1.7 (68000,00b —,— G

valtungsgeprüften Eisenbahn⸗, Zoll⸗ und Steuerbeamten soll den Diätariatszeit, während der die Beamten immer vor der Frage ü⸗ C eu een. Verordnung über Zahlungsau ch 1881 1888 3 ½ w111180,00b G 197,002b 8 Kreisanleihen. g über Gesellschaftssteuermark g 8 8

do. 1896 3 ¼ 1.4.10 do. do. 95 ¹6 616 St. Johann a. S. 02 N3½ 1.1.7 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 1896

oösrn ee .1908 9 1.4.10 1.1.7 25er Nr. 241 561

do.

60 00]3 % 1.4.10 Schöneberg Gerlin) bis 246 560, Ftenpens .. . ; 88 95 Zs. 1904, 07, 09]4. 1.4.10 ber Nr. 121 561

Rn 896, 33 1.4.10 bis 1386 560 3 Güstrow-..1895 3 1.1.7 do. 1808 384 1,410 0 1326680,

4.

1. 8 9 F, 1920 4 versch. —, do.

ge Hagen 1913,06, 1912 Seeen Sehwerin t. M. 1897,08 1.1.7

9 Haiberstadt 02, 12, 1974 versch. Folingen 1982,03 4 12 F; 1 DäntscheSt.⸗A. 97 1.1.7 4. do. 18878 E1.““ * Egyptischegar.1. 0 1.8.9 .1

h . . . 4.109%0 2,1 vn 1694, 1903 3 ¾ 1.1.7 8 00b B 6500,00 b G A ltnisse 8 18 z1 auf die Gnade der Be⸗ für 1924. 5. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Erscheinen der 5. 2 Lachsen⸗Lothe 19004¼ 1.3. 1108,005 6 110,00 b G] do. do. Ausg. 61 Elauchan. 1.8 , 1930,4 ,131.1 1.4,10 do. do. 02 1.1.7 [7000, ührung gleichmäßiger Beförderungsverhältnisse mit den bei der hörde angewiesen seien, da ein Pensionsrecht nicht bestände. Es sei eee 18, Deutschen Arzneitaxe 1923. eeen 22,00b 180,00 b 8 glogen..: 1321, 19071 1. gee, es” Finanz⸗ und Zollverwaltung befindlichen oder übernommenen ver⸗ ihm des öfteren —— worden, daß eine zehn⸗ oder fünfzehnjährige und Zollwesen: Bewilligung von Privattransitlagern. Verordnan da ausg.n.8:z1 g55 . 2

Anklam. Kreis 1901. 4

Preußische Rentenbriefe Flensönng. Kreis 01 4 o.

ibernommenen verwaltungsgeprüften Postbeamten ein Anwärterdienst⸗ ständen, ob 5 nun fest angestellt würden oder nicht, vielleicht den für Branntweinaufschlag. 7. Schulwesen: Bekanntma ung, F. 8 N 1

19194 ¹ 1

alter vom 23. Lebensjahr gegeben werden. Auf die Einschränkung Zweck habe, den betreffenden Leuten das Rückgrat zu brechen. Wenn treffend „Richtlinien über Zielbestimmung und innere Gestaltung der Versetzungen und der Dienstreisen (besonders auch nach dem jemand so lange in Hangen und Bangen geschwebt habe, so sei auch beftend achech und 8 die aus den Richtlinien in B 1 1 Ausland) und auf eine Verminderung der Zahl und der Kosten der Charakter dahin. Ministerialrat Kühnemann (Reichs⸗ bindung mit dem Grundschulgesetze folgen“. dunnoverscheö.. vgric. 90,328 105,00b. Hadersleb⸗Krets 10 2,1 öffentlichen Fernsprechanschlüsse in den Dienstgebäuden EEeehene an inanzministerium) entgegnete, daß, wie allgemein bekannt sei, der 6 Ghen⸗Rases.. . I durch Aufstellung von Automaten) soll bei allen Behörden hin⸗ Beamtengpparat jett dermaßen überfüllt sei, daß man sogar etat⸗ 8 . ..?: 9nesae ,i LSbn ch Kreis 15., 48 1 gewirkt werden. 1 mäßiof Beamte durch Zwang (Altersgesetz) oder gütliche Ueberein⸗ b . d. 18.908 19 00— eeeö;. 89 1 1

Bei der Auslprache über den Haushaltsplan des Reichsfinanz⸗ kunft bewegen müsse, ihr Amt aufzugeben. Wie könnte man es da (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Lauenburger 4 v 1 hs. e 9 1.4.10 Fenn. Stz⸗ih 16,12

e1 2 . . . 2 . 3 . 8 8 7 7 . vvnps ee ege do. ministeriums beklagte Abg. Giebel (Soz.) verschiedene Mißstände auf sich nehmen, eine große Menge von jungen Leuten einfach des⸗⸗ und Zweiten Beilage.) Pommersche. ... .... 1118,00b G 128.005b do. eln....-.⸗⸗1398 97 117 Jelie. Larn.. 88 do. 130,00 b [150,00 b 1.7 7. 1.4.10 .0. amm i. W. 1913]4 1.1. it. N 1.1.7 do. 5 8 1881-84 1.1.7

1.4.10 1902 8 8 1.4.10 do. 1.4.10 do. priv. i. Frs. 15.4.10

do. Halle. .1900, 05, 10 versch. d 1.4.10 do. 25000,12500 Fr 1.5.11 do 1919 81.5:11 versch. do. 2500, 500 Fr. 1.5.11.

in!

4. 4.

IIIIIII üm

49 1

in der Personalabteilung. Abg. Dernburg (Dem)) sprach über halb füs in ein Beamtenverhältnis zu übernehmen, weil ste als Diätare 15 1 1889a 189908 88 das finanztechnische Problem der Dollaranleihe, und Abg. Stein⸗ ihre fünf Jahre abgedient hätten. Vom beamtenpolitischen Stand⸗ 1 b vösensch [140,00b s150,006b Deutsche Stadtanleihen. N. 18 1s 8 88 do. 8 Len vesbüh 893 1 8 1 ..22 .4. 88 11 8 8 v8

verboten sei, auch ohne Entgelt ihren Bekannten bei Ausarbeitung denken, daß in Fällen, die es erfordern, das Reichsfinanzministerium Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburb e n. ung ziezss. dn 185,05 180,00G Lachen 8n egat Iö“ deireäiberr::::-z8, 8 nn Chapueh se. 10e 8 eüzeate ge⸗ 8

der Steuererklärung zu helfen. Staatssekretär Zapf begründete bisher ohne Ausnahme auch den An ehörigen nicht festangestellter lich für den Anzeigenkeil: Der Vorsteher der Geschäftsstelt 8. füür¹ de 8 1 190 8, 1.3. 1278 erantwortlich für den Anzei⸗ . orsteher de Küchsische.. vvv. 100,00 6 s100,009b [Altenburg 99 S. 1. 2 1100 Herford. 1910, rz. 3974 1.4.10 Stuttgart 95 7, 1906 X versa sn ons Merlkan. vnd. c d H-zan⸗

solle. Abg. Deglerk (D. Nat.) brachte die Behandlung der ehe⸗ luten Schutzlosigkeit reden könne. Der beste Beweis, wie liberal ; ar en c.::ë0: weh⸗ 7, 1989 39 do. do. 902 s 1.28 150,005 do Zwischenschdy.

maligen Heg e seitens des Reichsfinanzministeriums zur in dieser Beziehung das Finanzministerium verfahre, sei der, daß Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. clvesische...-. ..vr. 1e bo 1857, 18808 C11““ * 3 8b 888 vFichegrg e

1.4.10L 0. „hnnbnne .

zu ertragen. Die in der Registratur des Ministeriums beschäftigten kommen laut geworden ist. Darauf wurde der erste Teil des Er⸗-⸗ erlin, Wilhelmstr. 32. . Augsburg 01, 07, 18 1 8 da. 1602 in 1.2.8

geheimen expedierenden Sekretäre alter Art sollten in den Expeditions⸗ aganveentwerse vom Besoldungsgesetz noch nicht verabschiedet,— 8 Sechs Beilagen dehera g e b b

ernannt werden. Bei der Uebernahme von Gemeindebeamten in die Beratung zurückgestellt, 1 8

eichsfinanzverwaltung sollte auf Vorbildung und Fachkenntnisse Hierauf vertagte sich der Ausschuß. 1 8 und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handel gregister⸗Veilage.

kopf (Soz.) führte Beschwerde darüber, daß es den Steuerbeamten Ss. aus sei es gewiß zu bedauern. Aber man müsse auch be⸗ reußische .⸗.. . .-.. ,98,00 b 100,00 b G Hanan .. . 1899 6 11.1 erteeen 18 Verbot, das d 1 g0. 1 Beamten Penfi illigt 1100, 188,099b v0 8082— Heilbronn . 1897 X 1.5.12 do. 1913 unk. 2874 1.1.1 in Lire Reses Verbot, das die Beamten vor etwaigen Weiterungen schützen Beamten nsion bewilligt hätte, so daß man nicht nur von einer abso⸗ Kechnungsrat Mengering in rlin. : 9, do. 16859 199,298 Altenburgor, 11. 14 .0e 119 bgar ge,12ocn,. . . . . „„ . 7 . 7 8 * . à c⸗ . 0 2 8 11995 3 11 n 9 . 4. Sprache. Die Verschleppung dieser Angelegenheit sei nicht länger bisher noch nicht eine einzige Beschwerde über mangelndes Entgegen⸗ Druck der N Buchdruckerei und Verlagsanstalt 8oreswig⸗Holstein.. HS FerFrsrasr.-1aan 1 Fen. :1896 9. —, [Rorxw. Staats. 94 X 15.4.10 dienst übergeführt und vorzugsweise zu Ministerialamtmännern ondern zwecks Besprechung in den Fraktionen zunächst zur weiteren ““ 9 Z 1 (einschließlich Börsenbeilage.)