—
—
Unternehmungen.
1. Deutsche.
) vom Reich, von Ländern oder
wamunalen Körperschaften
Altm. Ueberldztr. do. do. 1 Bad. Landeselektr. Emschergenossen. do. 1910— 12 Lanalvb. D.⸗Wilm 8 u. Telt.
Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock... Neckar⸗Altienges. Ostpreußenwerk22 Rh.⸗Main⸗Donau
Schleswig⸗Hol Elektr. I. II. do. Ausg. III Neberlandz. Birnb do. Weferlingen
Accum.⸗F. 20 uk. 25 102/4 ½ Adl. Prtl.⸗Zement10374 ½ A.⸗G. für Anilinf. 10374 ½ do. do. 102 4 Allg. El.⸗G. Ser. 9 100794 do. do. S. 6—8 100⁄94 do. do. S. 1— 5 100/4 Amélie Gewerksch. Archtmedes 1911 Aschaff. Z. u. Pap. 21 unk. 26 do. 1899 8 do. 1903 Augsb.⸗Nürnb. Mf 3 20 unk. 26 do. do. do. do.
Dachm. & Ladewig 21 unk. 32 Bad.Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 102 Basalt A.⸗G. 1911 103
ö 8228
2* 28
282
191³ 1919
8 /f— Dto
Schuldverschrribungen industrieller
sichergestellte.
7
— 225.00 eb G 700,005b G 460,00 5b 270,00 5b G
—.—
—,—
0 102,00eb G 101,00 b G
Dortm. Union 93 Drahtl. Uebs. Vkr21 Dyvckerh. & Widm.
20 unk. 25
Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm 20 unk. 26 EisenwerkKraft 14 Elektra Dresd. 20 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do. WerkSchlesten 20, 21, 1. u. 2. Ag., 22, 1. u. 2. Ausg. do. Südwest 20,21, 22 unk. 29/30
do. Westf. 22 uk. 27 Elekt.⸗Licht⸗ u. Kr. do. do. 1921 do. do. 22 unk. 27 do. do. 1900, 04 Elektrochem. Wke. 1920 unk. 26 Elektro⸗Treuh. 12 Emsch.⸗Lippe Gw. 1922 unk. 27
do. do. 1911 Engelh. Brauerei. Enzinger Werke. Eschweiler Bergw. do. do. 19 unk. 22
Feldmühle Papier
14 unk. 29 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do. 1906, 08 do. 1906 Flensb. Schiffsb.. Frankf. Gasges... Frank., Beierf. 20 R.FristerAkt.⸗Ges. do. Ausgabe II Frister u. Roßm.
Gasanst. Betrieb.
1.1.7
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.1.7 15.2.8
1.1.7
2
—.D. 2.2 2.2
“ ühh eegn
üöEEE
— 5
er. —2
versch. 125.00b G 198,00eb G 155,00 b G 1.1.è7 1 —, —
1.4.10250,00b G 255, 1.4.10118,00eb 6 118.00ebe 1.5.111115,00 G
. versch. 85,00 eb G 85,00 G
104,00 b G 110.00 b 80,00 b 165,00 b G 105,00 b G
140,00 b G
100,00 b 00 b G
110,00 b G
102,00 b G
110,00 b ,00 b G
160,00 b B
105,00 b B
90,00 b 145,00 b G
7 99,005b G 90,005b
100,00eb G
n 92,00 5b 152,00 G
110,00b G 100,00 b G 140,005b G
—,—
7
Kahlbaum 21 uk. 27 do. 1922 unk. 32 do. 20 uk. 26 Kaliwerk Aschers⸗ leben 19 unk. 25 do. Großh. v. Sachs. 19 unk. 25 Karl⸗Alex. Gw. 21 unk. 27 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. do. do. 20 unk. 23 König Wilhelm konv. 1892 Königsberg. Elektr unk. 26
Kontin. Wasserw. Ser. 1, 2 W.Krefft 20 unk. 26 Fr. Krupp 21 uk. 25 do. do. 1893 Kullmann u. Co. KulmizSteinkohle Lit. A
do. do. Lit. B 21 unk. 27
Lauchhammer 21 unk. 26
Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 18 do. 20 unk. 25.. do. 20 unk. 26. do. 19 unk. 24.. do. Riebeck⸗Brau. 20 unk. 26 Leonhard, Bruk.. do. Serie III Leopoldgrube1921 unk. 28
do. 1919, 20 Lindener Brauerei 22 unk. 25 Linke⸗Hofmann 1920 unk. 1925 do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 4 unk. 27 Luüdw. Löwe u. Co. do. 1919 unk. 24 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 20 uk. 24
1.4.10
1.17 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.1.7
1.5.11 versch.
1.4.10 1.1.7
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10]140,00 b G 160,00 b G
1.4.10 100,00 b G
115,00eb G
93,005b G
130,00 b G 160,00 b G
99,00 b 92,00 b G 125,00 b B
do. do. 1919.20 do. El. u. Klnb. 12 do. El. W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwaren 20 unk. 26
do. do. 1922 Rhein. Stahlwerke 19 unk. 24 Rh.⸗Westf. Elektr. 1922 unk. 27 Riebeck 1920 Rositzer Braunk. 1921 unk. 27 Russ. Eisen Gleiw. Rütgerswerke 19 do. 1920 unk. 26 Rybnik Steinkohl. 1920 unk. 25
Sachsen Gewerksch do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. do. 1910 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. Zink 19 unk. 29
do. Elektr. u. Gas do. Kohlen 1920 unk. 1926b6 HugoSchneider 19 Schuck. & Co. 98,99 do. do. 19 unk. 26 Schulth.⸗Patzenh. 1921 unk. 27
do. 1922 unk. 32 do. 1920 unk. 26 Schulz⸗Knaudt .. Schwaneb. Prtl. II. 1919 unk. 30
Fr. Seiffert u. Co. 1920 unk. 24 Siem. Elekt. Betr. do. do.
Siemens & Halske 1919, 20 Siemens⸗Schuckt. 1920 unk. 28/29
105,00 eb G 105,00 b G
125,00 5b G 1901
do. do. 1907, 12 „ 125,00 eb G
130,00 b Sollstedt Kaliwrk. 10315]1.1. 8
—,—
Deut fr.J n veemfer decen. 5.
* (vom Reich mit 3 % Zins. u. 120 ⅞ mücr
Versicherungsaktien.
„ 4 p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.— 90 4 Aachen⸗Münchener Feuer 120000 b 8 Aachener Rückversicherung 35000 b G Allianz 260000 b G Assek. Union Hbg. 11000 b Berliner Hagel⸗Assekuranz 16000 b Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 1 6 Berlinische Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 350005 8 Berlinische ve. 25000 G Concordia, Lebens⸗Vers. Köln —,—
. Oar.
Deutscher Lloyd —,— Deutscher Phönix (für 1000 Gulden) —,— Dresdner Allgemeine Transport —,—
do. do. do. neue —,— Elberf. „Vaterl.“ u. Rhenania“ (für 1000 4) 8 Frankfurter Allgem. Versicherung 125000=) — “ 28000 b
ermania, Lebens⸗Versicherung 7700 b
Gladbacher Feuer⸗Versicherung —,— Gladbacher Rückversicherung —.— Kölnische Hagel⸗Versich. 20000 b G Kölnische Rückversicherung —,— Kolonia, Feuer⸗Vers. Köln 120000 b Leipziger F“ 45100 b
o. o.
Lit. B 23700 b Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 30000b b Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 12000 b G Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. 38000 b G Magdeburger Rückversicherungs⸗Ges. 150005b Mannheimer Versicherungs⸗Ges. 60000 G „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 118000b g Niederrheinische Güter⸗Assek. 20000 G Norddeutsche Versich. Hamburg —,— Nordstern, Allg. Vers. Akt.⸗Ges. (für 1000. ℳ) 1810ch Nordstern, Lebens⸗Vers. Berlin — —
Erste Beilage
Verlin, Mittwoch, den 9. Mai
gichtamtüiches. .“
(Fortfetzung aus dem Hauptblatt.
Deutscher Reichstag. 348. Sitzung vom 7. Mai 1923. Nachtrag.
Die Rede des Reichsarbeitsministers Dr. Brauns, der Laufe der Debatte über den Etat des Reichsarbeits⸗ ministeriums im Anschluß an die Ausführungen der Abgg. au Sender (Soz.) und Dißmann (Soz.) das Wort ergriff, sautet nach dem vorliegenden Stenogramm, wie folgt:
Sehr verehrte Damen und Herren! Die Frau Abgeordnete Eender hat sich nach der Verwendung der Mittel erkundigt, die für die Berriebsräteschulung ausgeworfen werden. Sie wünschte insbesondere zu wissen, ob auch einzelnen Personen Stipendien für hochschulartige dehrgänge gegeben würden. Wir haben das in den letzten Jahren chon getan und wollen das auch weiter tun. Ich wünsche nur, daß die Mittel zu diesem Zweck so hoch bemessen werden, daß man sich
Bergarbeiterlöhne ziemlich nahe an die Indexsteigerung herangerückt. Das trifft auch für viele ungelernte Arbeiter zu. Es trifft weniger zu für die gelernte Arbeiterschaft. Da sind die Abstände tatsächlich am größten. Wir verfolgen diese Situation und schenken ihr unsere volle Aufmerksamkeit. Die Frage ist nur: Wo liegen die tieferen Gründe dieser Entwicklung? Der Reallohn stellt bekanntlich die Kaufkraft des Lohnes, also das Verhältnis vom Lohn zu den Lebenskosten dar. Nun folgen die Lebenskosten den ver⸗ schiedensten Gesetzen. Die einzelnen Lebenskosten, die Kosten der Ernährung, der Bekleidung usw. wirken wiederum ganz unterschiedlich auf die Gestaltung der Lebenshaltungskosten im allgemeinen ein. Auf die Gestaltung der Lebenskosten haben wir im Arbeitsministerium jedenfalls nicht den entscheidenden Einfluß. Soweit ich Einfluß habe, habe ich ihn stets aufgewandt zugunsten des Reallohns. Was getan werden konnte an Senkungen der Preise, auch zum Beispiel in der letzten Periode, das hat das Arbeitsministerium getan, und — ich darf das in diesem Fall sagen — durchaus in vollem Einvernehmen mit dem Wirtschaftsministerium. (Zuruf links: Aber mit wenig Erfolg!) — Herr Simon, ob Sie viel mehr Erfolg hätten angesichts mancher zwingender Verhältnisse auf diesem Gebiet und mancher Un⸗
In zweiter „gE z. der „Abg. Dr. Hertz (Soz.), das Gesetz nur bis 31. Juli zu ver⸗ längern. Seine Partei würde für das Gesetz stimmen.
Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) ist dafür, daß das Gesetz noch über den 31. Oktober hinaus verlängert wird, will aber für die Vorlage stimmen.
er sozialdemokratische Antrag wird gegen die Stimmen der gesamten Linken abgelehnt, der Gesetzentwurf wird in der Fassung des Antrags gegen die Stimmen der Kommunisten angenommen.
Der Vornahme der dritten Lesung wird von den Kom⸗ munisten widersprochen, so daß sie erst am Mittwoch auf die Tagesordnung kommen kann.
Es folgt die Beratung des Haushalts des All⸗ gemeinen Pensionsfonds. Der Ausschuß hat die Teuerungszulagen für Militärrentenempfänger auf 368 Mil⸗ be.⸗ Fe2 1 b
Abg. v. Gallwitz (D. Nat.) führt Beschwerde über ungleich⸗ mäßige Behandlung der pensionierten Offiziere und über öfters ver⸗ spätete Auszahlung der Pensionen.
Der Haushalt wird nach den Ausschußbeschlüssen an⸗ genommen.
Es folgt der Haushalt für Ausführung des
Friedensvertrags. Der Ausschuß hat u. a. die Teuerungszuschläge für Beamte usw. im Saargebiet usw. auf 2 Milliarden erhöht und eine Anzahl Entschließungen an⸗ genommen, die Richtlinien für Verwendung der Mittel für Unterbringung von Flüchtlingen aufstellen.
Berichterstatter Abg. Dr. Reichert (D. Nat.) schildert die wachsenden Lasten, die die Ausführung des Friedensvertrags der Reichskasse -Seen. die bereits in die Billionen gingen. Die inter⸗ nationale Handelskammer habe leider eine Prüfung der Angaben der Reparationskommission über die bisherigen Leistungen Deutschlands unterlassen, sonst würde sie gemerkt haben, daß es sich dabei um tendenziös⸗falsche Angaben handelte. Wenn man den Verlust der Kolonien usw. hinzurechne, hätte Deutschland bereits rund 100 Mil⸗ lianden Goldmark an Reparationen geleistet.
Abg. Dr. Dernburg (Dem.): Frankreich hat gegen Deutsch⸗
Nordstern, Transport⸗Vers. 31000 b Oldenburger “ —,— Preußische Lebens⸗Versich. —,— Providentia, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd 2000 G Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —,— Sächsische Versicherung 1500 G
dn. do. neue —,— 1 Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 ℳ) 60000 eb Sekuritas Allgem. Vers. —,— Thuringia, Erfurt 61000 b —,— Transatlantische Güter 2000 b 92,00eb 6 do. do. neue —,— Union. Allgem. Vers. 2,8— Union, Hagel⸗Vers. Weimar 26000b 6G Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) 100000b g Viktoria Feuer⸗Versich. 80000 G Wilhelma, Allg. Magdebg. 150000 b G
wuch auf diesem Gebiete der Entwertung des Geldes etwas an⸗ possen kann.
Dann hat die Frau Abgeordnete Sender über die Entrechtung der Betriebsratsmitglieder in den Aufsichtsräten geklagt. Wir haben dos Gesetz über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Lufsichtsrat so ausgestaltet — auch gegen die verschiedensten Wider⸗ stinde —, daß die in den Aufsichtsrat entsandten Betriebsrats⸗ mitglieder die gleichen Rechte haben sollen wie auch die anderen Mit⸗ alieder. Weiter konnten wir in unserem Gesetz nicht gehen. Wenn sch nun in der Praxis durch irgendwelche Statuten und praktische Handhabungen der Dinge Erscheinungen ergeben, die eine praktische Entrechtung der betreffenden Betriebsratsmitglieder herbeiführen, dann wird dem nur vorzubeugen sein auf dem Gebiet des Handels⸗ rchts. Da wird dann zu prüfen sein, welche Aenderungen möglich sud, um den von Frau Sender beklagten Uebelständen soweit als möglich entgegenzuwirken.
Die Erfüllung des Wunsches, daß die Betriebsräte auch Einfluß gevinnen sollen auf die Haltung der Dachorganisationen, der Konzerne, hat zur Voraussetzung, daß ein Kartellgesetz besteht. Erst wenn das einmal geschaffen ist, können wir an diese Frage herantreten. Wollten wir jetzt hier irgendwelche derartige Bestimmungen treffen, würden wir bei der Vorbereitung vollständig im Dunkeln tappen, und ich fürchte, dann würde erst recht das herauskommen, was Frau Sender bei der Beteiligung der Betriebsräte an den Aufsichtsräten heklagt.
Nun wünschen einige Antragsteller der Linken fernerhin, daß die Mitwirkung der Betriebsräte bei der Einstellung und bei der Ent⸗ lasung von Arbeitern auch auf die Obleute der kleinen Betriebe aus⸗ gdehnt werde. Für die Einstellung hat das nicht viel oder gar keinen Zelang; denn da besteht ja nur die Möglichkeit, Richtlinien auf⸗
R. Stocku. Co. uk. 23
Teleph. J. Berlin.
1921 unk. 26 1.2. 125,00 b G Teutonia⸗Misb. 102 1 —,— Thale Eisenhütte —,—
Thür. El. Lief. 21.
unk. 27 8 8 110,00 5b
do. do. 1919, 20 1. —,—
v. Thiele⸗Winkl.. —,—
Ullstein 22 unk. 27 „Union“Fbr. chem
Ver. Cham. Kulmiz 88 —,— do. Fränk. Schuhf. Üeea. ae
110,00 b G [108,00 eb B VBer. Glückh.⸗Fried —,— 115,00 b B 1920 unk. 26 100,00 b G 100,00 b G do. Kohlen. 125,00 b [121,00 b G 151,00 b G / —-,— G V. St. Zyp u. Wiss. 1922 unk. 27 .1.7] —,— G 120,00 b 1I —,— Iö“ 95,00eb G 4.10 —,—
Bergmann Elektr. 108 780,00b G 630,006b G 96.008 b G do. do. 1. 1I. 20 103 106,00b 106,005b 1900, 11 10849 do. do.
Bergmannssegen 103. i; 1920, 21 103 9
Gelsenkirch. Guß⸗ stahl 20 unk. 25 Ges. f. elektr. Unt.
zulänglichkeit von Gesetzgebung und Verwaltung, ist eine andere Frage. (Sehr gut! in der Mitte und rechts.)
Bezüglich der anderen Seite, der Löhne, ist es zunächst einmal nicht Sache des Arbeitsministeriums, die Löhne festzusetzen. Sie werden vielmehr zuförderst festgesetzt auf dem Wege einer freien Ver⸗ ständigung der beteiligten Parteien. (Zwischenrufe!) — Ja, soweit diese Verständigung unfrei ist durch den Arbeitsmarkt und derartige Ur⸗ sachen, Herr Dißmann, können Sie es nicht ändern und müssen sich im gegebenen Falle auch dieser Situation anpassen. — Kommen die Löhne nicht auf dem Wege der freien Verständigung zustande, dann kommt der Schiedsspruch in Frage. Diesen Schiedsspruch haben wir in den seltensten Fällen selbst zu füllen, sondern meist Kreise, die außerhalb des Minifteriums stehen, in wichtigen Fällen natürlich land die Beschuldigung erhoben, daß es nicht so viel an Reparationen Gelegenheiten wirklich Recht gesprochen werden“ und man solle sich Dies beruht aber auf 8s Versailler rnge⸗ selbft. Poincans be⸗ „nicht dem Diktat der Unternehmer beugen“. Meine Damen und hauptet, Deutschland habe 31 Milliarden Goldmark für die Wieder⸗ Herren! Ich weiß mich von einem Beugen unter ein herstellung seiner Handelsflotte verwendet. Er wollte damit besonders bei den Deutschen Demokraten), und in all den Jahren, in denen ich
I1“ ja besonders gehegt wird. Die Reparationskommission — m T hatte dafür 659 Millionen Goldmark berechnet. Ich stelle fest, daß das Arbeitsministerium verwaltet habe, ist das niemals geschehen. Es liegen auch genug Beweise dafür vor, daß ich das nicht tue. Sie
Deutschland tatsächlich 263 090 000 Goldmark für die Wiccrerher⸗ stellung seiner Handelsflatte venmvwawrt hat, also noch nicht ein Prozent dürfen nur einmal Zeitungen der Arbeitgeber daraufhin nachsehen. Sio⸗ werden manche Belege dafür finden.
der von Poincaͤrs genannten Summe. Wir sind gegen solche Ver⸗ Aber jeder, der derartige Schiedssprüche zu fällen hat, ist natürlich
leumdungen wehrlos, aber wir wollen sie niedriger hängen. (Beifall.) an gewisse wirtschaftliche Voraussetzungen gebunden, die er nicht
Der Haushalt zur Ausführung des Friedensvertrages wird bewilligt, die Entschließungen des Ausschusses werden
ändern kann, die bei den verschiedenen Gewerben ganz unterschiedlich
liegen. So haben wir uns beispielsweise in der letzten Zeit bemüht,
angenommen. den Reallohn der Buchdrucker, der ja arg zurückgeblieben war — die
Es folgt die dritte Lesung des von der Deutschen Volks⸗
parte, dem Zentrum, der Bayerischen Volkspartei und den Buchdrucker waren ja früher mit an der Spitze und sind bis vor kurzem an die 34. Stelle, glaube ich, heruntergedrückt worden — zu
Ludwig. II. Gew. 18 111
135,00 b B 144,00eb B 110,00e b 6 —,— 105,00eb G 100,00 b B
108,00 G 130,00b G
Magdeb. Bau⸗ u.
Kreditbank.. Magirus 20 uk. 26 Mannesmannr...
do. 1918 Mariagl. Bergb. 19 k. 25
1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.5.11
— .
ber q— 2
Berl. Anh.⸗Masch. 160,00 b G [160,00 eb G Ges.f. Teerverw. 22 10275
20 unk. 30/103. bo. Bautzener Jute 102 Se Sgs Sec. pyr do. Kindl21unk. 27 102 104,00 b G 125,00 b do. do. 1919 103]4 Berzelius Met. 20 102. ees 8 Glockenstahlw. 20 [10275 Bing, Nürnb. Met. do. 22 unk. 28 [1025 1919 unk. 25 102. 132,00 G [130,00eb G Glückauf Gewsch. do. 1920 unk. 27 102 120,00 b s120,00 eb G Sondershausen 102 Bismarckhütte 1028 —,— Th. Goldschmidt. 102 Bochum Gußst. 19 /100 116,00 b —,— do. do. 1911 105 —,— —,— Meguin 21 uk. 26 8 Gbr. Böhler 1920 [102 113,00 b B [115,00 b G do. do. 20 unk. 25 103]41 110,00e b 6 —,— Dr. Meyer 21 uk. 27 .2. Borna Braunk. 19 [102 155,00 eb G 155,00 b G Görlitzer Waggon do. 20 unk. 23 Braunlk. u. Brik. 19 100 —,— —,— B 19 unk. 25 102/4 ½ 120,00 b G/ —,— Miag, Mühlenbau Braunschw Kohlen C. P. Goerz20 uk. 26 102 150,00 b G 130,00 b G 21 unk. 26 22 unk. 27 102 110,00 b G [110,00 b G Gr. Aug. 19 uk. 26 102. —,— 103,00 eb B Mix u. Genest 20 168,00 b
Brown Boveri Mh. 100 8 Mont Cenis Gew. 152,00 b Habighorst. Bergb. 102741 580,00b G
—9 — —2
FEüPEF
=zgFE
,8 do
un 5.1 Märk. Elektwke. 18 44.1. e Eree⸗ Masch. Breuer... .4.1 110,00e b G Mass. Bergbau.. g- 41 2.8 5.1
-
55†EEgEgFF 80 0 2 —
2 2
108,002 90,00 b B
.5.11 „
☛— = PͤPPEree 88 SPEgE [qSgZ;n 2=F2AL
—
SgEP 885 22g
2 —— -ö2ö=— D —
— — —
Buderus Eisenw. 102. —,— 1920 unk. 1930 Burbach Gewrksch. [103. —,— Hacketh.⸗Drahtwk. Motorenfab. Deutz Busch Waggon 19/103 —,— G 21 unk. 28 102 109,00 b 22 unk. 27 105,00 b 85,00 b do. do. .
Hanau Hofbrauh. 103 —,— do. do. 20 unk. 25 110,00 eb B 100,00 b G Victoria⸗Lün. Gw. 1 Charlb Wasserw 21 Harp. Bergbau kv. 100 8
Eha2. Vogel, Telegr. Dr.
unk. 24103 5. 1.1.7 110,00b G/ —,— do. 1902, 1905 100 1ic 1 Nat. Automobil.. 375,00b 400,00e b B Chem. Fab. Buckau 10274 9 1.1.77 —,— —,— Henckel⸗Beuthen. 102 —,— do. do. 19 unk. 29 165,00b Westd. Jute.. do. Grünau 103/4 ½¼ 10h e do. 1913 unk. 23/ 10374 ½ WesteregelnAlkali
1 es Neue Bodengesf. 102 —,— do. Hönningen. 1025 —,— do. 1919 unk. 30/ 102 140,00 b B do. do. 1901 3. —,— 21 unk. 26 88,00 b do. do. 19 unk. 25
86,00 b do. Senftenb. Kohle Se 81,00 b Ndl. Kohlen 1920 95,00 b Westf. Eis. u. Draht 1u““
Sü5R 8
‿ PEBPEEgEgÖ
ASüPFgPEg
Bezugsrechte
Bayer. Vereinsbk. 2100 b Coburg. Cred.⸗Bk. — G Kieler Bk. 2700 b
Pfälz. Hyp.⸗Bk. 600 b Rhein. Hyp.⸗Bk. — G Bochum. Victoria Br. — G Deutsche Erdöl 32500 b G
—,— 7
12 DS
1.1.7 —,— —,— 1.5.11102,00 b G [103,00 b
1.4.10110,00 b 110,00 5b 101,00 e b 6—,— 1.4.10
ee sees —,— 1.1.7
do. Weiler 1900 103/4 ½ —,— —,— „Herne“Vereinig. 10884 ½ Concordia Braun⸗ o. do. 103 G 110,00eb G 110,0 c b G Hibernia konv. 100 100,00 b do. 1908 100 8” Kupfer 21 102.
kohle 20 unk. 26 100 94 % do. Spinn. 19uk 25 102
Aâ o o f̃SEPEeEPEEeEnn
. 2.
Dannenbaum 103 Dessauer Gas 1105 do. 1918 unk. 24 105 do. 1898, 05 105 Dt.⸗Ntedl. Telegr. 100 Dt. Eisenbsign. 20 108 do. Gasgesellsch. 100 do. Kabelw. 1913102e 8 do. 1900 103
. do. 1919 uk. 24 103
. Kaliwerke 21 unk. 26/100
. Maschinen 21 unk. 26/102
. Solvay⸗W. 09 102]4 ½
. Teleph. u. Kab 103 942 8¼ do. Werft, Ham⸗
1 90,005b 115,00b
““
8 2
2 7 2 22ö2ö282öN2
222 S8ᷣ;8᷑ùnnnnnösnn
vPEF PFEEg
SPFEEEE
1.4.10 4 1.1.7
bb — 2
—,— Nordstern Kohle. —,— do. Kupf Dt. Post⸗ u. Eb.⸗Verk. 18500 —b Ve eh Wilhelminenhof Etzold 44000 b 160,00 b B Oberb. Ueberl.⸗Z. Kabel unk. 27 Hambg. Elekt. 4700 b o. do. 1911 103 —,— 1918/21 unk. 24 Wilhelmshall1919 Köln⸗Neuessen. Bgw. — G do. do. 19 unk. 25 103. —,— B Oberschl. Eisenbed unk. 25 1.5.11 Masch. Starke & Hoffmann 6300 b Höchster Farbw. 19 do. do. 19 unk. 24 Wilhelmshütte 105715] 1.1.7 Ostdeutsche Hefe 15000 —b unk. 25 100 240,00 b do. Eisen⸗Ind. 19 — G do. do. 1900 103 —,— unk. 25 Zeitzer Maschinen 1034 ⁄ 1.1.7 —,— Gebr. Schöndor 60005 8 Hohenfels Gwksch. 108 97,00b „Osram“Gesellsch do. do. 20 unk. 29 103]4 915.5.11% —,— Am 7. 5.: Schles. Cellulose 35000 Philipp Holzmann do. 22 unk. 32 Zellst.⸗Waldh. 22 Aug. Wegelin 480005b 22 unk. 25/ 102 92,00 b do. 20 unk. 25 unk. 27 10215.] 1.2.8 110,00 eb G 110,00 b G 1 “ Horchwke. 20 uk. 24 10275 —,— Ostwerke2 1 unk. 27 1.2.8 do. do. 19 unk. 25 102]4 % 1.6.127 —,— 100,00 b B Hörder Bergwerk 10394 —,— 8 do. 1922 unk. 32 1.4.10 Zoolog. Garten 09 1007¼4 9% 1.1.L.7 —,— —,— ““ Masch. 100ʃ5 100.00 b G do. do. 1880 1004 1.4.10% —,— vo. do. 20 unk. 25 102/⁄5 102,00 b G Panzer Akt.⸗Ges.⸗ 1.1.7
Eg 25
180,005b G
* 22bEgS
1—,—
Eprerrrrüerere
2 2 S
Demokraten in Form eines Gesetzentwurfs eingebrachten An⸗ trags auf Abänderung des Strafgesetzbuches derart, daß durch Einfügung eines neuen § 107 a die Spren⸗ gung von Versammlungen bestraft wird.
do. do. 21 unk. 26 102]5 Humboldtmühle . 10215 Hüttenbetr. Duisb 1004 Hüttenwk. Kayser
102,00 b G Passage. 1912 1.1.7 —,— Patzenh. Brauerei S. 1 u. 2 Phönix Bergbau. do. do. 19 unk. 24 Julius Pintsch..
Eüakkzzen
145,00 b G 130.00 b G 105,00 eb B 105,00 eb B
7 ⁷
—
II. Ausländische. 1 Seit 1.1.15. *²1. 1.17. *1.5.20.
Grängesberg 103/⁄4/9 1.5.11. Haid.⸗Pascha⸗Hf.1006 ] 1.4.10
gereeeegese
F Qs 22
—,— o.
8ES
22 0˙—
41.10. 20.
135,00 b G 100,00 b
—— 88* a ·q2Z do
—,— —,—
7 2
burg 20 unk. 26 100 4 ½
do. Wollenw. 89
2282g
103ʃ4
—,—
—,—
19 unk. 25 102 do. Niederschw. 1025
Ilse Bergbau 1919
do. 1920 unk. 26 Prestowerkl 9uk. 25
NaphtaProd. Nob 1100‚15 1.1.7 Russ. Allg. El. 06 ²(100755 1.1.7
üstellen. (Zuruf von den Vereinigten Sozialdemokraten: Leider!)
heben. Aber die Heren wissen alle, in welch schwieriger Lage sich das
hal In zweiter Lesung hatte der Entwurf folgende Fassung er⸗ ten:
— Ja, ich habe im Augenblick das Gesetz vor mir, wie es ist, Herr gollege Dißmann; ich kann daran nichts ändern. — Was man da für ein paar Arbeiter für Richtlinien aufstellen soll, ist natürlich nicht asichtlich. Was nun die Entlassung angeht, so besteht die Shwwierigkeit darin, daß hier die Mitwirkung einer einzelnen herson übertragen werden soll. Nun spielen ja bekanntlich die Richtungen und das Vertrauen der Arbeiter zu den einzelnen Ver⸗ tetem in dieser Entlassungsfrage eine Rolle, die es meines Er⸗ chtens schlecht möglich macht, einem einzelnen dieses Recht zu übertragen.
Weiter hat der Herr Abgeordnete Dißmann darüber geklagt, daß von irgendeinem Schiedsgericht oder Schlichtungsausschuß im April sogar Lohnabzüge befürwortet worden seien. Das würde ich durchaus nicht billigen. Ich kann nicht anerkennen, daß dazumal eine Not⸗ wendigkeit zu Lohnabzügen bestanden hätte. Aber Sie wissen ja selbst, daß solche Geschehnisse nicht immer von mir und auch nicht don dem Ministerium als solchem abhängen.
Dann haben Sie Klage darüber geführt, daß wir bei Verbind⸗ lickeitserklärungen Bestimmungen über die Lehrlinge ausgenommen hätten. Herr Abgeordneter Dißmann, das ist nur insoweit der Fall pwesen, als derartige Abmachungen der Gewerbeordnung wider⸗ prachen. Das Ministerium muß auf dem Standpunkt stehen, daß li Gewerbeordnung bindendes Recht ist und kann nicht von diesem Standpunkt abgehen. Infolgedessen mußten wir in solchen
Buchdruckergewerbe befindet, und das Ergebnis ist daher gewesen, daß die Zahl der Arbeitslosen gerade im Buchdruckergewerbe von Lohn⸗ erhöhung zu Lohnerhöhung beträchtlich gewachsen ist. (Sehr richtig! in der Mitte — Abg. Simon: E(Franken): Die wäre auch so ge⸗ wachsen!) — Das ist immerhin eine Frage. Ich will ja auch diese Lohnerhöhungen nicht tadeln. Ich stelle nur einmal an diesem Bei⸗ spiel fest, wie schwierig in einzelnen Fällen die Dinge liegen können. Im übrigen halte ich mich für verpflichtet, im Rahmen des wirt⸗ Aufzi ungen o b 2 8 Uhe 8 1 zügen oder Kundgebungen Gewalttätigkeiten in der Absicht schaftlich Möglichen zugunsten eines besseren Reallohns für die — die Versammlung, den Aufzug oder die Kundgebung zu Arbeiterschaft herauszuholen, was man für sie herausholen kann. Prengen⸗ wird mit Gefängnis und mit Geldstrafe oder mit einer (Bravol im Zentrum.) Darin hat Herr Dißmann recht, das verlangt ieser Strafen bestraft.“ die Lage der Arbeiterschaft, das liegt auch im Interesse unserer Ein Antrag “ 8 5,9 Sü (D. Nat.) und Ge⸗ gesamten Wirtschaft. Das Ziel einer völligen Gesundung aber unseres no 8 8 “ ö Reallohns, sie war ja auch früher nicht in vollem Umfang vorhanden, oder die Bedrohung mit einem Verbrechen erfolgt ist, und wird mit können wir erst erreichen, wenn wir wieder geordnete Verhältnisse in “ d-. mit I 8. — einer 8b. 5 Strahen 8 ichtigt in der Mitte), wirtschaftlich und g. Warmu Nat.): Der neue Antrag der Demokraten vornüshengetzeltich und immerpoktisc i pur ö ve ungesorie ee⸗ 1 — Sh. 8 rsammlungen zu sichern. muß schon vorgebeugt werden. Wenn am Schlusse seiner Ausführungen Herr Dißmann die Fall inr miht veretnvelt, daß eine Versammlung schon, verhindert Frage aufgeworfen hat: Was soll jetzt geschehen, die Teuerung ist 1.2 — 9* *. 1. va- sen x25b— 8 ddin rapid gestiegen?, so antworte ich ihm: In den Monaten März und alttätigkeit, sondern auch die Bedrohung mit einem Verbrecher 8 Böee⸗ ; x e; zum Zwecke einer Versammlungsverhinderung bestrafen. Wir April, als wir die Stabilisierung der Mark nach Möglichkeit durch⸗ 8 See E Feben 1*“ zusetzen versuchten, mußten wir in der Lohnpolitik wenigstens eine Antrag den Beschluß des Ausschusses in die FaHens t dahin ein⸗ gewisse Rücksicht darauf nehmen. Das wird auch Herr Dißmann geschränkt, daß die Gewalttätigkeit vorher tatsächlich ausgeübt ift. verstehen. Nachdem aber die Dinge sich entwickelt haben, wie in den Der Widerstand der Sozialdemokraten gegen das ganze Gesetz ist Fälen die Verbindlichkeitserklärung ablehnen. Soweit diese Vor⸗ letzten Wochen, ist es selbstverständlich, daß wir in der Lohnpolitik waseung aber nicht zutraf, haben wir die Verbindlichkeit derartiger dieser neuesten Entwicklung Rechnung tragen. (Bravo!) Bestimmungen niemals abgelehnt. Ferner haben wir allerdings die
mir eigentlich unverständlich, denn auch sie selbst leiden unter dem bemahaheit, bei den Tarisvertrügen zu unterscheiden mwischen 349. Sitzung vom 8. Mai 1923, Nachmittags 2 Uhr.
SES SFFEE 8
2
do. Röhrenfabrik100(5 1.1.7 Steaua⸗Roman. ³10515 1.5.11 Ung. Lokalb. S. 1. 10574 versch
80
1.1.70% —,— 1.4.1 105,00 b B .1.1.7 I
Fortl Heutiger Kurs
Bayer. Ver.⸗Bank 9000b 8400 b 8 Humboldt Masch. 6750076000 b Berl. Hand.⸗Ges. 9350021000008 96000102500b 8950088500b G 92000290000 G b [Flse, Bergbau 10000051150005111500à130000 5b Comm.⸗u. Priv.⸗B [18250à1775021800 l l l kb 18500à 1775018250 b [91500 b [Gebr. Junghans. 24000 à23500 à24200 b Darmst. u. Nat.⸗Bk. 20500 a2075020500 b 2025020500520250 b C. A. F. Kahlbaum 31500531000532000 8 à30000b Deutsche Bank. 32500 à 33000 32500 b 32250 à 31500 G à32250 à32000 B Kaliwerke Aschersl 72000 à74000 à 70000 à 71500 b Diskonto⸗Komm.. 20750à21375521000 b 21500521000 5b Karlsruher Masch. 25000 b E“ Dresdner Bank. 19000518500 b 1825019000518500à18750b Kattowitzer Bergb. 145000b164500b Leipz. Kred.⸗Anst. 9200à9500 B à9400 b G 9450à9100 b Klöckner⸗Werke. —,— Mitteld. Kred.⸗Bk. 10000510200à10000 b 10000510250410000b Köln⸗Neuess. Bgw. 1750005205000 G Oesterr. Kredit..3280053290032500à310006b 3300033750b Köln⸗Rottweil... —,— o. B. Wiener Bankv. 20500à19250b 21750à8 20500 b Gebr. Körting 21000520500 b Schulth.⸗Patzenh. 27000526000 528000 b 29000 29400528000 b Krauß & Co., Lok. 45000244400 452505b Accumulat.⸗Fabr. 72000577500 b 72000 73000570000 b Lahmeyer & Co. 33000a320002339002321002b Adlerwerke 16250516750516500b [39500b 16000215750416250 b Laurahlltte 68000a 75000 b Actienges. f. Anil. 40 750241000 a40000240250a390002 3700039900 b 8 Linke⸗Hofm.⸗Wk. 101000510000051100005b Allg. Elektr.⸗Ges. 36500538000 a3750039000 b 393003900040000537000b Ludw. Loewe 136000à130000e134000 b Anglo⸗Contin. G. 155000515700021500002155000 ) 1590002147000215500 C. Lorenz 2750027000à2 7500b Aschaffenb. Zellst. 72000à 75000 B hbhb000 8 270000 5b Mannesm.⸗Röhr. 107750à107000à1150005b Augsb.⸗Nürnb. M 4950050000 249500 b 48000à49500 b Mansfelder Bergb 50000a54000252000955500 5b Bad. Anil. u. Soda 45000 a46500 245000 b 48000545200547000 245500 b 14000à 13550à14000 b ob Basalt 45500 246500 545000546250 —b 48000644500 b 50400a48500 b49000 b 3 Jul. Berger Tiefb. 24000226000525000226500 b 26000224500 b 21500521800320500à212505207505b Bergmann Elektr. 74500576000 b 74000573000 b 124000à 1250008124000à127000 5b 0 - Berl.⸗Anh. Masch. 30750à33000 b 30000316005312605b 1 69600578000 750005870005890000 vb 730005670005700005690005b Berl.⸗Karlgr. Ind. 17275021720002184000à182000 b 17000051770004172000à175000 5b 100000,109000ouo r. 8700029000052895005b Berl. Maschinenb. 65250574000 b 63000565750864000 b . 118000812000051152129500à128000 b 1240005120000 5b Bingwerke 22500b G 825000523750224750 5b 24000 b G h 245002236005237505 Orenstein u. Kopp. 51000350100251000850400,59000b 51750a50000 b b 8 Ostwere. 39500838500539200539000b 40000 6 53650, b 360c hönix Bergbau. 1300002140000 ,18500081428140000b 1380001397505135100à1 — olyphonwerke 17500 b 17800218000517100à17900 ermann Pöge. 37000536500 à45000 b 35000à36000 b Rathgeber, Wagg. 33000à45000 b 31500830500 5b Rhein. Braunk. uB. 885002125000 b 87000à285000b Rh. Metallw. V.⸗A. 36000 b G 540500 b 41500839000 b 15800 Rhein. Stahlwerke 1620003160000à165000 b 1400003151000a150000, Westf Sprengst 20000521250b 24000523000 b 34000 G à235000 B à34000 G 3400053000 “ 400000b G 410000b 6 à — 0 3000005b 6 à310000 b G à— 56000à59000 e5b G
„Wer nichtverbotene Versammlungen, Aufzüge oder Kund⸗ gebungen mit lt oder durch Bedrohung mit einem Verbrechen verhindert oder sprengt, wird mit Gefängnis, neben dem auf Geld⸗ strafe erkannt werden kann, bestraft.“
Nunmehr liegt ein Antrag Marx (Zentr.), Brod⸗ auf (Dem.) und Genossen vor, folgenden Absatz 2 hin⸗ zuzufügen: .
„Wer in nichtverbotenen Versammlungen oder bei nichtverbotenen
Dortm. A.⸗Br. 21 unk. 27 [10215
95,00 b G 1 Max Jüdel u. Co. 102-5
Reisholz Papierf. 1.4.1. — IJuhag 1108/4 1919 unk. 24
Donnersmarckh. 00 10074 do. 19 unk. 25 10074 unk. 1922. 198
aufende Notieruüungen. VBoriger Kurs
Voriger Kurs 64000862000366000u b9 104000à 103500 1042505b B à99500” 2397523560524000 b 33500à34000 B à30000 s32000 5b 58000 59500 b 24000 à 25500 b 125000 2124000 à135000 b 120000115000à121000 b 130000 à155000 b 1““ 49000 à45000 b 21700521100à21300 b 42750543750 à43600 8¹ 36000 a 31500 b 70000 à 66000 b 86000 à 90000 b
Voriger Kurs Heutiger Kurs
Heutiger Kurs Deutsche Dollarschatzanweisungen. 35750836875 b 37250237750 B à97000 b 4 ½8% Deutsch. Reichsschat 1916 IV-V 91 ½ 291 b 4 ½⁄½ do. do. VI-IX (Agio) 782 v“ 8* do. do. fällig 1924 8 —,— 5 ⅛% Deutsche Reichzanleibe 89 ⁄ 8 3 4 do. o. 1180à1175 b 3 do. do. do. do. „2„Fö 5 ⅞ Preußische Staatssch. fällig 1.5.24 5 do. do. do. 1.5.25 do. do. (Hibernia) 4 8 do. (auslosbare) 4 1 do. konsolidierte Anleihe 3 ½ bo. do. 8 o.
do. do.
Bayerische Staatsanleihe.. 8 do. do. “ 5 —% Mexikanische Anleihe 189 4 do. do. 190u4 do. Zwischensch. d. Equit. Trust⸗Co.
Oesterreichische Staats schatzsch. 14 5000 à 3 do. amort. Eb. Anl. 7760 à 7000 b G à 72250 b Goldrente. 5800055500 256000 b
Kronen⸗Rente. —,—
konv. J. J. do. —,— 5500 à4900 b 6250à 6400 b
29500427500 b 1060005101100510300051020002 49000 250000 8 à47600,49000 5b 14000513500à14000 b 4850050000249500 b 22000a20000520250 5b 1310002120000a127000 5
. 20
konv. M. N. do. ees hage
Silber⸗Rente.. 6500 à 5500 b 5 o. Papier⸗ do... ] Sefe. WFrn 8
4 ⅛½ Türlische Bagdad Ser.1. 68500 à 66000 868000 b G [68000 à 69000268000 b
4 6 do. do. do.“ 5000 49750à 50500 b 51750à51500a52000 b
4 do. unif. Anleihe 1908-1900
S⸗⸗ LS 4 do. Zoll⸗Obligationen 51500 à 52000 551750852500 5250050000 251000 b Türkische 400 Fr.⸗Lose 245000 241500 b 151750 b 2600005250000 b 4 ½% Ungarische Staatsrente 1913.. 12750411900 b 13500512000 b G à 12250 b 8 ¹ 1. do. 1914. [11250211500 b 13500 h 12100 12500 b o.
Goldrente —.,— vee ven⸗ do. Staatsrente 1910. 10400 à 103005b 11750à10500 b G 243005,24250 G
4 do. Kronenrentew.. Bs we.
4⁰1 Lissabon Stadtsch. I. II.. 24000 b G à 22100 G
4 % Mexikan. Fe re ease —,— gae doo. Zert. d. New York Trust Int. —,—
Südösterreichische (Lomb.) 26⁄6 %. —,—
do. o. neue. —,—
Elektrische Hochbahhn 15750 15950b
Schantung Nr. 1 — 60000 9250à9500 B à 700057500 b
Oesterreichisch⸗Ungarischt Staatsb. 550000 b
Baltimore Ohtio „ Canada⸗Pac. Abl.⸗Sch. o. D.⸗Bz.⸗Sch. 21 1000 205500b
Bochumer Gußst. 230000 8245000, Gebr. Böhler u. Co. 82000 à96000 b Buderus Eisenwk. 7450082000 B à 78000281000 b Busch Wagg. V.⸗A. 1 750 b Calmon Asbest 22600 a22000 b Charlb 8 Wasserw. 20900à21000 5 20250 b Chem. Griesh.⸗El. 39000 h40000 b
do. von Heyden. 50000 à49000 G 550500 49750 b Daimler Motoren 16000 B à 16500 b 16000 b
Zeslauee Gas 24250 423 750à24250 b
Dt ag. Telegr. 60000 à59000 à 72000 b Dtsch.⸗Luxbg. Bw. 205000 2210000 202000 à210000 b Berg. Kabelwk. 20000 à20250 20000 b 8 8 Deutsche Kaliwk., 130000 b G à150000 2 1489000 à 150000 b 66500 b G à67500 G Deutsche Masch. 31900à31000531900 b 61000 à61250 b G Deutscher Eisenh. 26250à2675025600 à 26500 b 16500516750à16100216250 b Dynamit A. Nobel⸗· —,—
—,— o. B. Eisenb.⸗Verkmitt. 5650085600056500 b 560000 551000 b -[Elberf. Farbenfbr. 42000 243000 B à41500 b 318000a313500 b Elektrizit.⸗Liefer. 19000 à21000 b 85 206000à 210000 b Elektr. Licht u. Kr. 3490037000 35300236750 b Anatolische Eisenbahnen Ser. 1. 87000 b G6 a106000 G 92000 b G à84000 b G ssener Steink. 165000 18500 0or cr. do. do. Ser. 2. 85000 b G 2104000 G 81000 b G à82500 b G Fahlberg, ListseCo. 32000 a33000h32000233000b Luxemburgische Prinz Heinrich.ü. —,— Feldmühle Papier 39900 440000 B à38000 b Westsizilan. Eisehnh —,— elt. uGuilleaume65000 à63700 a65000 b 32000a30500 b 360000 b
41000à39500à40000eb G 50000 248000 548500 b 17500à18000 à 16000à 16200b
2425025500 b 63000564500561000à61500 b
5 4900à345, 155000150000 155000 G 33000 à31000à31250 b 40500041000à 40900 b 65000à 63000à69800 b 220000 à 22675052240002226000 b 40000 b41500240000à41500 b 65000à62000 b 42000 242900241000 42500à420005b FFereeEee
2% Mazedontsche Gold elsenk. Bergwerk 2900005252000 b
5 % Tehuanteper Na3l . Ges. f. eltr. Untern. 41750243000 241500 43500 b 4 —,— 65000 à 69000 866000 à 68000 b aggon. 41000à39000 239750 b 00à20400 b
6 94000297000b 1480005b 42400,89100
Norddeutscher ,loybhb 20 0 46000248900 43000 b 45000243000244500 b
3990039000 b Roland⸗Linie 45000à 45100843500 b Verein. Elbeschiffahrt 423000 240500 b 1 Bank elektr. Wertee 43000 b G à48000 B à 460005b Bank für Brauindustrie 8350à 8000à8100 b [46750 b Barmer Bankverei 6600a6875b670086750 b Vayerische Hyp.⸗ u. Wechselbank. 12500à13000 b
59750h61500861000868000 b 58000456500à57500 b eu⸗Guinen. 1450013850515000 B 15250à14100515000b14250b Otavi Min. u. Esb. 340000 5 G à 3450005240000 b
Sprengungsterror der Lemmpänisten. Der sozialdemokratische Ab⸗ 8 1 1 eagas. mpf gegen die Kapitalisten. ie zialdemokraten haben bei der . 24 sgenamten Normativhestimmungen, d. h. denjenigen 8 8 1“ 68909,888002 61000261200;6800056000055nn0 . ’ vnnn- (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. Rhodus, hie salta, hier können sie beweisen, daß sie die Versamm⸗ Sachsenwerk 223500524000 B à23100 523500 b essr Te. 3 10016300156005161005b bis 8 2 1 “ 2 — vohnhe halb Sarotti. 15500à 16000 b 1810031639046909,180009 icher aus guten Gründen geglaubt, sich bei der Verbindlichkeits⸗ den von allen dirwerlichen rteien eingebrachten Gesetz⸗ müsse die Gewalttätigkeit ausschließen. Hugo Schneider 48500à51500 b b.30005545006 Fiunn Fn 1 1“ 11 Spi 3 g Nol „Der Versuch ist strafbar“, und namentliche immung be⸗ Siegen⸗Sol. Gußst 18280818950819006818250b 180gc,elaschancho, ditzenverbänden der Gewerkschaften. Diese Verhandlungen sid 31. Oktober 1923. Ursprünglich sollte das Gesetz am Fau Gesetz gegen die Freiheit, sondern nur um eine Bekämpfung des Stöhrg&C., Kammg 261 — 22 „ ürtu b 8 do wccvövvv . 11978051200005b n den allgemeinen Ausführungen des Herrn Abgeordneten Dißmann Schlemmerei sind geblieben. Selbst in der Zeit, als 8n Fi folte nch den unterstützen könnten. ir gehen nur gegen den Terror vor, von amburg⸗Südamerikan. Dampfsch. 175000à 1760005b 180000 à176500 à 178000 b 8 Volk nicht noch einmal Theater vormachen. Das setz hat sich als 7000a49000545000 annov. Waggon Ver. Schuhf. B.⸗W. 11000812000511500 5b 12000812050 5b lnmal gemacht worden find, womit ich mich nicht mit jeder Cingelheit r. Westeregeln AllaligsSO00899000,81000, sliegen. Eine Parallele zum Notgesetz bietet das Schutzgesetz für die sich gegen die rechtsstehenden Beamten. Wir wollen in der d mir seine Ausführungen über die Lage des Reallohnes durchaus . 1 8 1 wehrminister ist dabei. Wir machen die Komödie dieses Gesetzes schlag zu machen. Nach unserem Antrag wird sich das Gesetz als ie Tatsache ist nicht zu verkennen. Sie trifft die einzelnen Arbeiter⸗
geordnete Keil hat sic als Minister in äe *. einer Ver⸗ 60000865000 B 864500 b 1 Bestimmungen vbvE Nee Arbeitsverhältnis ktisch 17500416800 5b „ die in dem einzelnen Arbeitsverhältnis praktis⸗ 8 Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr 10 Mi⸗ Argo, Dampfschiff.. —,— 1489000 b160000 b Gothaer welcher Seite er auch kommen mag, von rechts oder von links. Die Hansa, Dampfschikst 423500247000 B 545000 b 47 . 67500573000 b 6 1290071527092178008170005 nicht mit. Legen Sie das Wuchergesetz und das Gesetz zum Schutz ein Mittel bewähren, das die Auswüchse unseres öffentlichen Lebens ategorien ungleichmäßig. Gemessen am Reichsindex sind heute die
ordnung auch gegen diesen Terror erklärt. Für die Sozialdemokraten ist allerdings die Versammlungssprengung auch ein Mittel in ihrem Beratung der Verfassung in der Nationalversammlung besonderen Ferd. Rückforth. 17250816800à17000 b Wert auf den Artikel über die Ldcaefen, sed gelegt; hic
- 66 466000à265000 0002610002615006b werden f . 1 Rütgerswerke .67500a66 8 509,8,000282090 na 2 den obligatorischen Bestimmungen, die das Ver 1 kngsftethcit hochhälken wollen. Adir naissen alles von uns we ser Salzdetfurth Kali 108000597500b102000 5b 77090a81000 beteiligten Verbände betreffen. Das Ministerium hat Auf der Tagesordnung sieht zunächst die erste Berabung was nach den Gewohnheiten halbwilder Volkerschaften schmeckt. Wir H. Scheidemandel 101000510200051010005b erkla 1 1 8 * ie t 1 8 8 Bgb. u. 450005140000 5b arun 3 8 d Löbe teilt mit, daß ein neuer Antrag Warmuth Züas Sghnatteres 1 Aber 8 eeFrercag -ve wernes ““ 8 eag. entwurfs, betreffend Verlängerung der “ 8 8 dem Sesa ug iter Lesung bin ufügen will:
Schutern ne gizer 7890681970999 700008ℳ09099977980,1- Zoite. erüder schweben noch Berhandlungen, und zwar mit den Gültigkeitsdauer des Notgesetzes bis zum 8 1
8 1 1 nñ antragt ist. 1 1 1 Siemens Halzke 1oe.8So9ess c0e 6ichcn 189800.1 3000, 80009 veute noch nicht abgeschlossen. 1. Juni 1923 außer Kraft treten. Abg. Brodauf (Dem.): Es handelt sich hier nicht um ein Stöhr 888 Sü9eh. Sse.e⸗ 10005259000 b 26000026300052550005b Bann gestatten Sie mir wenigstens einige kurze Bemerkungen Abg. Bartz (Komm.): Das Notgesetz ist wirkungslos geblieben. hZe tolberger . 8 . ler; “ Telph. J. Verliner 18000à19500819000—b 08200002b ber pe F. s — ise gesti ieber und wir verwahren uns dagegen, daß wir ein Gese een die Arbeiter
CEEö““ r.::. 1880903189909,129 86000eb G 87500⸗83000b Hackethal Draht Laen Tabakregie —,— 5 jdie Lohnfrage. Ich glaube, es ist außenpolitisch und inner⸗ Vecheter Si- 2 sich bis, Peeit beleseate sehe Pöcenolic dech dem Rferstüten⸗ 8 8 8 8 1 Vamf G Fammersen-. Union⸗Gkeßeret. 81900,856006 lbLa4000,31600or co volitisch ganz gut, daß von dieser Stelle aus derartige Ausführungen Waff Nach amtlichen Berech ist der Sozialdemokraten beant d ine Bestrafung der Beamten . — . 190005b eine stumpfe Waffe erwiesen. Nach amtlichen Berechnungen is ozialdemokraten beantragen dagegen eine ra Beamten, Kosmos Dampfschitff.. 100000à1050002b 1.eitgec en 410000b G a420005402505b Hvozel. — 1810051g500b16000 G à18900 wereesieaearhch b Sae“ -. Fre veiesen., ache amten def g15 im Apre ge. weühe ihre Uflichten gegen die Reublft nicht achten, und dies richter Wens -221 jnd jelleicht auch nicht verlangen. Aber im großen und gangen Republik. Troß dieses Gesetzes agitieren die Feinde der Republik jetzigen ernsten Zeit die Gegensätze nicht verschärfen und haben uns 3800025008270005b ⸗Waldhof 39500840500 ‧b 1 e 8 1 9. gr Rei 8 sse. 1 ; ittelnd n. 1980988290999719,80809b a2cesoh 188908 0000⸗ 18750170005169005b WW vertvoll 2 weiter. Hindenburg hält Reden gegen die Republik, und der Reichs⸗ 8 - zusammen mit dem Zentrum bemüht, einen vermittelnden Vor
45000à4600052440005b 888 8 der Fri 1l Er hat es beklagt, daß der Reallohn gegenüber riedenszeit beträchtlich gesunken sei. Ich stimme ihm darin zu. Sect 0 1 bei Kom ff
1] der Republik in die Hände der Arbeiter. (Beifall bei den Kom⸗ beseitigen kann. “ 3 den acn) 8 Remmele (Komm.): Es ist in diesem Haus noch nie
8 “ . Abg. nm): E. 8, Haus 8 8 Damit schließt die erste Lesung. so viel geheuchelt worden wie bei dieser Gelegenheit. Sie tun so,
8