1923 / 107 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 May 1923 18:00:01 GMT) scan diff

16931] ktiengesellschaft für Feinmechanik in München. Nachtrag zur Tagesordnung er am Freitag, den 25. Mai, Vormit⸗

lags 10 ½ Ühr, in unserem Ausstellungs⸗

raum, München, Feilitzschstraße 2, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung: 8. Ausgabe von weiteren 500 000 Vorzugsaktien mit mehrfachem Stimm⸗ recht unter weiterer Erhöhung des Alktienkapitals. 9. Versicherungsfragen, hierzu Statuten⸗ änderung. München, den 1. Mai 1923. Der Aufsichtsrat. Dr. Schad, Vorsitzender.

I6862]

Agrar⸗ und Commerz⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. Zu Vorstandsmitgkiedern sind weiter

bestellt:

—1q

1. Bankier Arpad Partos, Berlin,

[16933] ¹ Germania Aktien⸗Gesellschaft für Verlag und Druckerei.

Die im § 30 unseres Statuts vor⸗ gesehene ordentliche Generalversammlung findet am Mittwoch, den 30. Mai d. J., Feresesr 10 Uhr, in den Räumen unserer

Gesellschaft. Berlin C. 2, Stralauer

Straße 25, statt.

Tagesordnung: 1. Entgegennahme der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung des abge⸗ aufenen Geschäftsjahres sowie der Berichte des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 3 . Genehmigung der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Verwendung des Reingewinns. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Umwandlung sämtlicher Vorzugsaktien in Stammaktien durch Abschaffung des Rechts der Vorzugsaktionäre auf

2. Bankdirektor Karl Aldenhoven, Han⸗ nover. Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind neu gewählt: J. Direktor Moritz Beck, Wien, Bankdirektor Blauert, Berlin, Bankier Paul Flandrak, Wien, Dr.⸗Ing. Franz Hen Wien, Kaufmann Fritz Gater, Dortmund, Präsident Ernst Kleiner, Deutsche Girozentrale, Berlin, Generaldirektor Dr. Julius Schülein, München, Bankier Max Szamatolski, Berlin, Bankier Alfred Wechsberg, Wien, Alfred Bannasch, Berlin, Max Kühn, Berlin. Agrar⸗ und Commerz⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin.

9A 90 50 *—

11ö1.

I16907]

Emder Reederei Aktiengesellschaft, Hamburg.

Die achte ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt am Mittwoch, den 30. Mai 1923, 1 Uhr Nachmittags, im Kontorgebäude des Bankhauses E. Calmann, Hamburg, Neuer⸗ wall 101.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche die Generalversammlung besuchen wollen, haben

ihre Aktien spätestens fünf Tage vor der Generalversammlung bei dem Bankhause

E. Calmann, Hamburg, Neuerwall 101, oder bei dem Bankhause Otto Hirsch & Co., Frankfurt a. Main, oder am Kontor der Gesellschaft, Hamburg, Alsterdamm 4 5, oder bei einem Notar zu deponieren und an diesen Stellen Einlaßkarten mit

der ihnen zustehenden Stimmenzahl ent⸗

gegenzunehmen. Hamburg, den 10. Mai 1923. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: S. Rothschild. Tagesordnung:

.Vorlage des Rechnungsabschlusses und des Geschäftsberichts.

.Antrag auf Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

.Beschlußfassung über Aufhebung der in der Generalversammlung vom 12. April 1922 gefaßten Beschlüsse, betreffend Kapitalerhöhung, soweit diese noch nicht durchgeführt sind.

„Erhöhung des Grundkapitals um 25 000 000 durch Ausgabe von 2500 Inhaberstammaktien im Nennwert von je 10 000 und Festsetzung der

„Einzelheiten der Kapitalerhöhung.

. Aenderung des § 17 der Satzungen entsprechend den Beschlüssen zu 2. (eine Stimme für je 1000 Nenn⸗ wert jeder Stammaktie).

.Ermächtigung des Aufsichtsrats zur redaktionellen Aenderung der 8§8§ und 17 der Satzungen nach durch⸗ geführter Kapitalerhöhung.

7. Aufsichtsratswahlen.

[16906]

Papierholz⸗Aktiengesellschaft. Einladung zur außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Dienstag, den 29. Mai

1923, Vormittags 10 Uhr, im Edenhotel,

Berlin W., Kurfürstendamm 246/47. C“ Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals bis zu 140 000 000 durch Ausgabe von bis zu nom. 100 000 000 Inhaberaktien mit Gewinnberechtigung vom 5. März 1923 ab. Festsetzung des Mindest⸗ kurses, zu dem die erfolgen soll. Beschlußfassung über Ausschluß des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre sowie über die sonstigen Bedingungen der Kapitalerhöhung. Satzungsänderungen: § 3 heißt in Zukunft: Das Stammkapital beträgt 140000 000 und wird zerlegt in 9000 Stück Aktien Lit. A über je 10 000, 10 000 Stück Aktien Lit. B über je 5000.

Die Aktien lauten auf den Namen des Inhabers. 3. Zuwahlen zum Aufsichtsrat.

4. Geschäftliches. 8

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach § 14 der Satzungen diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am Freitag, den 25. Mai einschließlich bei der Gesellschaftskasse, Berlin W. 3, Jägerstr. 11, hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank E1111 eine oder die Bescheinigung eines deutschen Notars über die erfolgte Hinterlegung von Aktien bei der Gesellschaftskasse dinerden

vwerden.

Berlin W. 8, Jägerstr. 11 III, den 9. Mai 1923. Der Vorstand. Dr. Herzfeld. J. Tichauer

orweg 4 % Dividende aus dem Reingewinn und Abschaffung der Stammaktien über nom. 500 Umtausch der über die Vorzugs⸗ und Kleinaktien ausgegebenen Stücke in Stücke von nom. 1000 ℳ. Ein⸗ heitliche Einteilung des gesamten Aktienkapitals in Namensaktien über nom. 1000 ℳ. Beschlußfassung über die Einzelheiten des Umtausches.

5. Neufassung des Statuts.

6. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen zur Einsicht der Aktio⸗ näre in unserem Geschäftslokal, Stralauer Straße 25, aus, desgleichen die Neu⸗ fassung der Satzungen. Der vor⸗ liegende Satzungsentwurf wird den Aktio⸗ nären auf Wunsch portofrei zugesandt.

Berlin, den 1. Mai 1923.

Der Aufsichtsrat. Florian Klöckner, Vorsitzender.

[16367]

Hannoversche Gummiwerke „Excelsior“ Aktiengesellschaft, Hannover⸗Limmer. Nachdem in der heute 11

Generalversammlung unserer Gesellschaft

eine Wahl zum Aufsichtsrat vorgenommen

wurde und nachdem der Aufsichtsrat sich in einer anschließenden Sitzung konstituiert hatte, besteht derselbe aus den Herren Bankier S. Katz, Hannover, Vor⸗ sitzender, Bankdirektor L. Haensch, Hannover, stellv. Vorsitzender,

Fabrikdirektor a. Potsdam, Rechtsanwalt und Notar Dr. Heinrich Schmidt, Hannover, Großkaufmann Ernst Rosenthal, Hamburg, 8 sowie den auf Grund des Betriebsräte⸗ esetzes in den Aufsichtsrat entsandten erren Obermeister Carl Bicker, Hannover⸗ Limmer, Arbeiter August Velbinger, Hannover⸗ Linden. Hannover⸗Limmer, den 4. Mai 1923. Hannoversche Gummiwerke „Excelsior“ Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. S. Katz, Vorsitzender. Der Vorstand. Wilh. Siercke. Ad. Davids. Dr. Stockhardt. Osterwald. Buhre.

fer Werk d. Hoff Siegersdorfer Werke vorm. Fried. mann Aktiengesellschaft. Einladung zur außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Sonnabend, den 2. Juni 1923, Nachmittags 2 ½ Uhr, nach

3 Görlitz, „Hotel Vier Jahreszeiten“.

Tagesordnung:

1. Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft um bis 14 000 000 Stammaktien mit Dividendenberech⸗ tigung für 1922/23 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre und Festsetzung der Mo⸗ dalitäten der Ausgabe.

2. Erhöhung des Stimmrechts der bereits .“ 1 000 000 Vorzugs⸗ aktien.

§ 28 Abs. 5 der Satzungen (Gewinn⸗

verteilung). 4. Bericht des

Stand der

lung hierzu.

ordnung findet außer der gemeinsamen Ab⸗

aktien statt.

Diejenigen Aktionäre, außerordentlichen teilnehmen wollen, haben Reichsbank oder eines der Satzungen spätestens Werktage vor der Generalversammlun also bis Mittwoch, den 30. Mai

Abends 6 Uhr, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin und Magde⸗

burg,

Kommanditgesellschaft Breslau und Berlin, schaft, Liegnitz und Berlin, zu hinterlegen. Siegersdorf, den 7. Mai 1923.

Der Aufsichtsrat der Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktiengesellschaft.

R. Keßler, Regierungsrat a. D.,

Vorsitzender. 8

(16920] ö 1“ Actien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 29. Mai 1923, Nachmittags 2 ½ Uhr, in der Börsen⸗ halle in Hamburg, Saal Nr. 126.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1922 sowie Beschlußfassung über dieselben.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Abänderung des § 16 der Satzung durch Erhöhung der festen Vergütung für den Aufsichtsrat mit Rückwirkung auf das Jahr 1922.

Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben bis zum 26. Mai 1923, Nachmittags 1 Uhr, ihre Aktien in dem Büro des Notars Dr. von Sydow, Gr. Bäckerstr. 13 in Hamburg, oder in

ℳ. dem Büro der Holler'schen Carlshütte in

Rendsburg vorzulegen und daselbst die h Eintritts⸗ und Stimmkarten in Empfang zu nehmen.

Hamburg

Rendsburg Der Vorstand.

[17009]

Allgäuer Ziegelwerke Aktien⸗

gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden zu der zweiten ordentlichen Ge⸗

neralversammlung eingeladen, die am

Mittwoch, den 30. Mai 1923, Vormittags

9 Uhr, im Hotel „Bayerischer Hof“,

Immenstadt, stattfindet.

Tagesordnung:

1. Entgegennahme der Bilanz nebst

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per

31. Dezember 1922 sowie der Berichte

des Vorstands und des Aufsichtsrats.

.Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Verwendung des Reingewinns.

. Entlastung der Verwaltungsorgane bei Unterversicherung von Gebäuden und Mobilien.

4. Entlastung von Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

5. Vergütung an den Aufsichtsrat für

das Geschäftsjahr 1921 /1922 und eventuelle Aenderung des § 14 der Satzungen. 3

6. Neuwahl des Aufsichtsrats gemäß

§ 10 Abs. 2 der Satzungen.

Zur Teilnahme an den Beschlußfassungen der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung seine Aktien bei der Gesellschaft in Heimenkirch oder der Deutschen Bank Filiale München oder Augsburg oder bei der Bayerischen Noten⸗ bank München oder bei der Bankfirma Alfred Lerchenthal in München oder einem Notar bis zur Beendigung der General⸗

, den 5. Mai 1923. Der Aufsichtsrat.

3. Aenderung der Satzungen entsprechend den Beschlüssen zu 1 und 2 sowie des

Vorstands über den

versammlung hinterlegt und ein Nummern⸗ verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreicht. Frtpentg, 88 6 18 192.nschaft. gäuer Ziegelwerke Aktiengese Der Vorstand. Franz Karg. Ludwig Karg.

[16921]

Elektricitätswerk Eisenach.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Freitag, den 28. Mai 1923, Nachmittags 5 Uhr, im Stadtratssaal zu Eisenach stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordunng:

1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1922.

2. Beschlußfassung über Genehmigung

der Bilanz und Erteilung der Ent⸗ lastung sowie über Verteilung des Reingewinns.

3. Aenderung der Statuten, und zwar redaktionelle Neufassung, ferner Er⸗ streckung des Gesellschaftszwecles auf Installierungen, Erteilung des Rechts an den Aufsichtsrat, den n oder eine Kommission mit Regelung der Vorstandsbezüge zu beauftragen,

eseitigung der Notwendigkeit der

Feuerversicherung und Stellungnahme der Generalversamm⸗

Ueber Punkt 1, 2 und 3 der Tages⸗ 1

stimmung beider Aktienarten die gesonderte Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugs⸗

welche an der Generalversammlung ihre Aktien bezw. EET der

otars gemäß § 22 am dritten

1929,

bei der Darmstädter und Nationalbank auf Aktien,

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ bei der Gesellschaftskasse in Siegersdorf

zweier Aufsichtsrats⸗ mitglieder zum Gemeinderat, Be⸗ seitigung der Vorschrift, zu Auf⸗ sichtsratssitzungen durch eingeschrie⸗ eenen Brief einzuladen, Beseitigung eer Notwendigkeit der Aufsichtsrats⸗

enehmigungen zu Reparaturen, Neu⸗

der Aufsichtsratsvergütung: . opf Geldwert von 20 K. W. St., b) 10 % Tantieme.

müssen nach § 7

ausüben wollen, Aktien spätestens

Satzungen die

Bescheinigung bei der Kasse der Gesellschaft zu Eisenach, der Kasse der Bank vorm. B. M. Strupp, Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Eisenach,

Eisenach, der Kasse der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Filiale Eisenach, der Kasse der 1e Eisenach oder einem deutschen Notar hinterlegen. Die Bescheinigung dient als Legitimation zum Eintritt in die General⸗ versammlung für den benanpten Aktionär. Eisenach, den 8. Mai 1923. . Elektricitätswerk Eisena Aufsichtsrat. Der Vorsitzende: Dr. Janson, 8 Oberbürgermeister.

Die Aktionäre, welche ihr Stimmrecht er am 25. Mai 1923 gegen eine zu erteilende

für Thüringen V

der Kasse der Dresdner Bank, Filiale

7) Niederlaffung ꝛ. von Rechtsanwälten.

[168140 Der Rechtsanwalt Otto Schmidt, hier, ist heute in die Liste der beim Amts⸗ gericht hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Erfurt, den 2. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

[16423] Der Rechtsanwalt Dr. Meye Osnabrück ist am 3. d. M. in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht und heute in die Liste der bei dem Landgericht zugelassenen Anwälte eingetragen worden. Osnabrück, den 5. Mai 1923.

Der Landgerichtspräsident.

[16424] In die Liste der beim Amtsgericht Pirmasens zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute der Rechtsanwalt Dr. Leo Friedländer mit dem Wohnsitze in Pirmasens eingetragen. Pirmasens, 4. Mai 1923. Der Amtsgerichtsvorstand.

8) Unfall⸗ und Invali⸗ ditäts⸗ x. Versicherung.

[168811 Bekanntmachung. Nach Vorschrift des § 10 unserer Satzung machen wir hiermit bekannt, daß die diesjährige Genossenschaftsver⸗ sammlung am Montag, den 11. Juni 1923, in Weimar stattfindet. 1 Berlin, den 8. Mai 1923. Bekleidungsindustrie⸗ Berufsgenossenschaft. Der Vorstand. Plaut.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[163488 Bekanntmachung.

Die Liquidations⸗Casse in Hamburg

Aktiengesellschaft hat den Antrag gestellt, 17 200 000 neue, auf den Inhaber

lautende Stammaktien der Liquida⸗

schaft, eingeteilt in 9000 Stück

Nr. 3001 12 000 über je 1000,

4500 Stück Nr. 1— 3000 und 4501.

bis 6000 über je 1200, 560 Stück

Nr. 1—560 über je 5000,

zum Börsenhandel und Notierung an

der hiesigen Börse zuzulassen. Hamburg, den 3. Mai 1923.

Die Zulassungsstelle an der Börse

zu Hamburg. E. C. Hamberg, Vorsitzender.

[12699] Die Betriebsratsmitglieder Pieczonka und Fritz Liersch sind in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft entsandt. Lausitzer Elektricitäts⸗Werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Loebinger.

[10652]

Die „Wollenweber & Co., Gesellschaft mit beschränkter ist aufgelöst.

melden. Gelsenkirchen, den 18. April 1923. Der Liquidator

in Liquidation:

beschränkter Haftun ö

Josef

[14067] Die Firma

Liquidation getreten. Zum der Fabrikant Gustav Grotefendt Göttingen bestellt, bei welchem eventuelle Gläubiger zu melden haben. Göttingen, den 2. Mai 1923. Verkaufsstelle der Fabriken Grotefendt G. m. b. H. 3 Der Ligquidator: Gustav Grotefendt.

[16406] Preußische Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft.

Status am 31. März 1923. Aktiva. ZAT““ Lombardforderungen.. Guthaben bei Bankhäusern Hypothekarische Darlehns⸗ forderungen.. Kommunaldarlehns⸗ forderungen.. Bankgebäude . .

(Großhandel mit Lebens⸗

wird. Bei Nichtausübung des

tions⸗Casse in Hamburg Aktiengesell⸗ N

Robert

71 in Gelsenkirchen Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu

der Wollenweber & Co. Gesellschaft mit

„Verkaufsgesellschaft der Fabriken Grotefendt“ G. m. b. ist in

. i Liquidator 8 n ch Großhandel mit Gemüse hat.

88 748 609,29 1 893 720,— 296 873 325,45 6 000 624,75

862 856 626,09 685 653 482,41

3 534 000,— 162 383 512,27

Deutscher Kalk⸗Bund G. m. h 9

[14613] Berlin.

Gemäß § 12 des G zur diesjährigen ordentlichen hiermt schafterversammlung auf di Gesel⸗ deh Ce enh198, orm. Z46ngr nach Eisenach, Hotel Rau e Nr. 22, ergebenst ein. tenkranz Mari Berlin, den 2. Mai 1923. Deutscher Kalk⸗Bund G. m. h

Der Vorsitzende des Aufsichsraß

H. Schlüter.

118829 8

Lette⸗Verein, Berlin W

Lt. § 20 der Satzung werden I

glieder des Lette⸗Vereins zu de

Mittwoch, den 16. Nai 1928, Ahn

6 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Lette⸗Be

eins, Berlin W. 30, Viktoria⸗Luise⸗Pl. 1

stattfindenden ordentlichen Ja reens

sammlung hierdurch 1 eingeladen

„Tagesordnung 1

1. Geschäftsbericht.

2. Wahlen zum Vorstand. K. von Haxthausen, 1. Vorsitzende.

[9161]

* *

und mitteln nach der Reichswer hutter

vom 10. II. 23. RG Bl. S. 11

ie Handelszulassungsstelle bei zirksamt Rastatt hat in der Sizung 5 13. 4. 1923 folgende Entscheidungen 8 troffen: 1. Die der Brauerei Franz in Rastat am 26. VIII. 1916 erteilte Handel⸗ erlaubnis für Lebens⸗ und Futtermitte wird als durch L. H. L. Nr. 32. 2. Die dem Wilhelm Fischer in Rastat am 5. 10. 1917 erteilte Handelserlaubnd wird im Revisionswege dahin formulie daß Wilhelm Fischer auf Jahresfrist zur Großhandel mit Tabakwaren zugelasee ande erlischt diese Erlaubnis automatisch an 13. 4. 1924. 2. H. L. Nr. 60. 3. Die dem Albert Marx in Rastat am 11. VII. 1919 und 12. III. 1920 teilte Handelserlaubnis wird im Revision wege dahin formuliert, daß Albert Ma die Erlaubnis zuüm Groß⸗ und Kleinhande für Zigarren⸗ und Tabakfabrikate son für Lebens⸗ und Genußmittel L. H. L. Nr. 90. 4. Die Großhandelserlaubnis des Land wirts Anton Jehle in Hügelsheim fi Gemüse, Kraut, Rüben und Kartoffeh ist durch Fristablauf erloschen. L. H.

r. 62. 5. Die dem Fritz Lochmann in Rast am 8. 2. 1919 und 5. 12. 1919 ertel Handelserlaubnis wird im Revistonäre dahin formuliert, daß Fritz Lochmannd Erlaubnis zum 11 mit Flei waren, Fischwaren, Kolonial⸗ und Fei kostwaren sowie mit Tabakwaren bestt L. H. L. Nr. 92.

6. Die dem Lukas Heck in Durmen

erlaubnis für Tabakwaren ist durch Fri ablauf erloschen. 7. Die dem Rotenfels am 26. 8. 1916 erteilte Gro handelserlaubnis für Lebens⸗ und Futte mittel wird für erloschen erklärt. 8. Die dem Kaufmann Maäer Rastatt (Firma C. Maier Nachfolger) 22. VIII. 1916 erteilte Großhande erlaubnis mit Lebens⸗ und Futtermitt wird im Revisionsweg dahin formule daß Maier Erlaubnis ium Großhandel! Mühlenfabrikaten und Landesprodukt hat. L. H. L. Nr. 9. . 9. Die dem Kaufmann C. F. Jäger Rastatt am 5. 10. 17 erteilte ande erlaubnis wird im Revisionswege dal formuliert, daß C. F. Fößer rlaub zum Groß⸗ und Kleinhande in Kolonick und Tabakwaren, Futtermitteln, Gau und Kurzwaren 1. 6 in Sattlereiartike at. L. H. L. Nr. 58. u 1 10. 58 der Luise Hebe in Gerun am 11. I. 1921 erteilte Handelgerlau wird im Revisionswege dahin formul daß Luise Hetzel die Berechtigung

erner Kleinhandelserlaubnis in Speze Ehaan und ö“ in Gemüse n Obst. L. H. L. Nr. 99. 8 88. vid der Firma J. A. Kühn Gernsbach am 26. VIII. 1916 1917 erteilte Großhandelgerlaubnig, Lebens⸗ und Futtermittel sowie Lel waren wird im Revisionswege, 5 formuliert, daß Albert und üi d die Erlaubnis zum Groß“⸗ und ei handel in Kolonialwaren, Futterge und Tabakwaren besitzen. L. Hein. Ras⸗ 12. Die dem Friedrich Ko nüö 5 am 26. VIII. 1916 erteilte Groß 1 erlaubnis für Lebensmittel hih 9 v Revisionswege dahin ormulien. 18 Koch neben der Fabrikatiog,⸗ ineralwassern Erlaubnis zum 5 und Kleinhandel in Tabakwaohhc Mineralwassern sowie zum. roga9 in künstlichem Dünger besitzt. *.8

Nr. 35. August Haitz in Rast

2107 92900,26

13. Die dem andelserlau

Aktienkapital . 16162 Wertpapierre Pensionsfonds. . Zentralpfandbriefe.. Kommunalobligationen. Hypotheken⸗ u. Kommunal⸗ darlehnszinsen.. Depositen und verschiedene Passiva

96 000 000,— 23 698 940,86 65 663 736,21. 2 138 897,78 825 474 900,— 682 142 400,—

21 798 524,68 391 026 500,73

3. 5. 1920 erteilte H

für Lebens⸗ und Futtermitten ½ 1 Se dahine fernn Fbn

ugu aitz inner 8 h fabrit Groß hande erlam für Lebens⸗ und Futtermitten⸗ treide und Futtermittel) hat.

14. Rudolf Cropp in zum Proßbasen mit Trockeneigelb, Trockenvollei,

Berlin, den 31. März 1923. SDiie Direktion.

2777 92 900,25

- lüssi ühnereigelb, Mil⸗ lakao,; Flüsfiggen 8 Zwiebackzu elassen 2 Rastatt, den 13. April 1983. 2

d. Bezirksamt. Abt. 1— .“ ndelspolizei 8

Verzicht erloschen erklärd

heim am 23. 5. 1922 erteilte Großhandel

Johann Benkler altt

Sie

11“

Berlin, Mittwoch, den

9. Mai

8

ter⸗Beilag schen Staatsanzeiger

1923

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung ꝛc. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebranchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗

vechts 8. g

straße 32, bezogen werden.

Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1400 ℳ.

„„ 6. Vereins⸗, 7. Genossenschafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und 7 Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage in einem besonderen Blats unter 8 Titel 8 ie Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen

Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Selbsücbboler auch durch die Geschäftsstelte des Reichs. und Staatsanzeigers, 8. 28. Wübelm⸗ as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugs

preis beträgt monatlich 6000 Einzelne Nummern kosten 300 ℳ. Anzeigenpreis für den

11161““

Som „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 107 A, 107B und 107 C ausgegeben.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein ☚l

9 Handelsregister.

Uschen. 1 (14842] In das Handelsregister wurde heute zei der Firma „Transitus Speditions⸗ Gesellscaft Jansen & Küpper mit be⸗ scrinkter Haftung“ in Aachen, Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma in Köln, eingetragen: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 27. Dezember 1922 ist das Stammkapitl um 800 000 auf 100 8. Aast. Z“ . ri I“ Jaten, 26 agggeriche .F. Aachen. [14843] In das Handelsregister wurde heute hei dem „Aachener Steinkohlen⸗Syndi⸗ kat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ m Aachen eingetragen: Friedrich Walter, Gewerkschaftsbeamter zu Essen, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht. 8

Aachen.

In das Handelsregister wurde heute bei der „Brause & Co. Gesellschaft mit beschränkter ftung“ in Aachen ein⸗ getragen: Walter Hesse und Josef Hubert Lingens, beide zu Aachen, sind als Ge⸗ scäftsführer abberufen. Gustav Wilke innior, Fabrikant zu Iserlohn, ist zum allinigen Geschäftsführer bestellt. Aachen, den 27. April 19223.

Amtsgericht. 5.

Aachen. [14845] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Deutsche Elektrizitäts⸗ Verke zu Aachen, Garbe, Lahmeyer & Go., Aktiengesellschaft“ in Aachen ein⸗ gtragen: Dem Wilhelm Henkel, dem Ernst Kneift, dem Otto Raydt und dem kerdinand Sieber, alle zu Aachen, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Pwkuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Aachen, den 27. April 1923. Amtsgericht. 5. Aachen. [14846] In das Handelsregister wurde heute hei der „Darmstädter und Nationalbank sommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Aachen“ in Aachen eine Zweignieder⸗ säsung der „Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien“ in Berlin, eingetragen: Die Prokura des soslans Klawek in Aachen ist er⸗ Aachen, den 27. April 1923. Amtsgericht. 5. 18 Aaechen. [14847] „In das Handelsregister wurde heute bei der „Allgemeinen Transportgesell⸗ shest, vorm. Gondrand & Mangili, mit beschränkter Haftung, Filiale Aachen“ in Aachen, eine Zweigniederlassung der „All⸗ gemweinen Transportgesellschaft, vorm. Gandrand & Mangili, mit beschränkter Haftung“ in a. Main, ein⸗ petragen: Die Prokura des Peter Schmitz in Aachen ist erloschen. Hans 8 her zu Aachen⸗Rote Erde ist mit Beschräankung auf den Betrieb der Zweig⸗ wiederlassung in Aachen Gesamtprokura 3 der Weise erteilt, daß er gemeinschaft⸗ lic mit einem Geschäftsführer oder mem anderen Prokuristen zur Zeichnung be ö Zweigniederlassung Aachen ist. Lachen, den 27. April 1923. Amtsgericht. 5. Aachen. 714848] n das Handelsregister wurde heute age Firma „Frings & Thelen vor⸗ mals L. Gesellschaft mit

hnals Laurenz Frings, eschränkter Haftung“ in Aachen als „Frings

weigniederlassung der Firma er hbelen, vormals Laurenz Frings Ge⸗ lschaft mit beschränkter Haftung“ in mwren eingetragen. Die Firma der mndeniederlassung in Aachen ist geändert müelentet jetzt: „Frings & Thelen vor⸗ 8 Laurenz Frings Gesellschaft mit ac änkter Haftung Zweigniederlassung Matbne; Dem Wilhelm Kutscher un hethigs Ohlef, beide in Aachen, ist mit mechränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ A. rlassung Aachen Einzelprokura ereäte. Aachen, den 28. April 1923. Amtsgericht. 5.

Dem

Sachen. (14849] bed das Handelsregister wurde heute er offenen Handelsgesellschaft „Gebr.

d schrift

Nacken“ in Aachen eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Aachen, 30. April 19223. Amtsgericht. 5. Aachen. [14850] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Vereinigte Kratzen⸗ fabriken Gesellschaft mit beschränkter ftung“ in Aachen⸗Forst eingetragen: m Dr. Otto. Vergs. in Aachen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. 8 8 Aachen, 30. April 1923. 1 Amtsgericht. 5.

Aachen. [14851] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Maschinen⸗Vertrieb⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Die Ligquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Aachen, 30. April 1923. Amtsgericht. 5.

Ahrweiler,. 114852]

Im Handelsregister Abt. A wurde unter Nr. 204 am 27. 4. 1923 eingetragen die Firma Math. Schlagwein in Neuenahr und als deren Inhaberin die Maria Anmna Alwine Hattingen, Witwe Heinrich Schlagwein, einhändlerin in Neuenahr, auf welche I. e⸗ nach dem Tode des Ehemannes übergegangen ist. Der Hedy Schlagwein aus Neuenahr ist Prokura erteilt.

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 31 eingetragen worden die Schuhfabrik Neiß &. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Ahuweiler. Ge⸗ ’“ vom 16. 3. 1923. n⸗ tand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von h⸗ waren aller Art und der Handel mit Leder und allen übrigen zur Schuh⸗ herstellung erforderlichen Artikeln. Auch die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen ist gestattet. Das Stamm⸗ kapital beträgt 9 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: 1. Nikolaus Neiß, Fabrikant

mann in Lebach. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

In unserem Handelsregister B wurde heute unter Nr. 32 eingetragen die Terraingesellschaft Ahrweiler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in pingen bei Neuenahr, vorher in Godesberg. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 17. 11. 1921, abgeändert am 10. 3. 1923. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Ver⸗ wertung von Grundstücken und Be⸗ rechtigung, andere ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftgführer ist Joseph Reichsgraf Wolff⸗Metternich, Ingenieur auf Schloß Gracht bei Liblar.

Ahnweiler, den 28. April 1923.

Amtsgericht. Allenstein. [14853]

In unser Handelsregister Abteilung A trugen wir heute unter Nr. 595 die Firma Josef Herrmann vormals Leo Wermter, Allenstein, und als deren Inhaber den Kaufmann Josef Herrmann in Allenstein, Liebstädter Straße 27, ein.

Allenstein, 30. April 1923. Amtsgericht. Alverdissen. 1 [14854] In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 eingetragen die Firria Nordlippische Schuhfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Barntrup. Gegenstand des Unternehmens

ist der Betrieb einer Schuhfabrik.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 2 000 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist 16. März 1928 festgestellt.

Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich durch den Geschäftsführer oder den Pro⸗ kuristen vertreten, die die e derart flichnen, dc sie dieser ihre Namensunter⸗

ügen.

Geschäftsführer ist der Schuhmacher⸗ meister Heinrich Richter in Barntrup, Prokurist der Kaufmann Wilhelm Pälike, ebendaselbst.

Alle Bekanntmachungen erfolgen aus⸗ schließlich durch den „Lipp. Staats⸗ anzeiger“.

Alverdissen, den 30. April 1923. Lippisches Amtsgerich.

am

8

in Ahrweiler, 2. Michael Ewerhart, Kauf⸗ G

Anklam. [14855] In unser Handelsregister A Nr. 130 Anklamer Eisenwerk Ernst Behr Inh. Rudolf Möllendorf & Co., Anklam ist Senegen worden: Die Former Willi idt, Richard Ulrich, Bruno Schmidt,

der Arbeiter Wilhelm Wesenberg und der Schlosser Wilhelm Manthey sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Bruno Schmidt ist erloschen und an seiner Stelle ist der Former Albert Pretzer zur Vertretung er⸗

mächtigt. Amtsgericht Anklam, den 25. April 1923.

Anklam. [14856]

Im Handelsre 8⸗ B ist bei Muscate Beicke & Co. tiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Anklam, eingetragen worden: Der Kaufmann Fritz Rollenhagen in Charlottenburg ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Das Grund⸗ kapital ist um 66 Millionen Mark

Vorzugsaktien, zusammen 67 Millionen Mark, durch Ausgabe neuer Stammaktien im Rennwert von 66 Millionen Mark und neuer Vorzugsaktien im Nennwert von 1 Million Mark erhöht. Diese Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 110 Millionen Mark. Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Der Mindestkurs für 21 Millionen Mark Stammaktien beträgt 100 82 des Nenn⸗ werts und für die übrigen Stammaktien 110 vH des Nennwerts. Die Vorzugs⸗ aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Durch Sessa vom 6. Januar 1923 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4, betreffend Höhe und Frg des Grundkapitals, Fitsorfchend der erfolgten Erhöhung b2 bezüglich der Vorrechte der Vorzugsaktien, § 10, betr. Staatsangehörigkeit der Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats, § 13, betr. Ort der Generalversammlung, und § 12, betr. Bezüge des Aufsichtsrats, geändert.

Amtsgericht Anklam, den 25. April 1923.

Arnstadt. [14857]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 62 ist heute bei der Firma Cubana Zigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Arnstadt eingetragen: Nach dem bereits Beschluß der Generalversamm vom 22. März 1923 ist das Grundkapital um 8 000 000 auf 10 000 000 erhöht. Es sind 8000 In⸗ haberaktien zu 1000 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die 8 3 (Grund⸗ kapital), 4 (Vorstand) und 8 (Vergütung des Aufsichtsrats) des Gesellschaftsvertrags sind abgeändert. Jedes Vorstandsmitglied vertritt b-e. die e Weiter ist dur eschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. April 1923 der Sitz der Gesellschaft nach Eisenach verlegt und § 1 des Gesellschaftsvertrags entsprechend abgeändert.

enstadt, den 28. April 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abt. IV.

Aschersleben. [14858] „In unser Abteilung B ist heute unter Nr. 1 bei der Firma Billeter & Klunz Aktiengesellschaft in Aschersleben eingetragen worden: Ingenieur Georg Billeter in Aschersleben ist zum Vorstandsmitglied bestellt derart, daß er gemeinsam mit einem andern Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten darf. Die ihm bis⸗ lang erteilt gewesene Gesamtprokura ist somit erloschen. 1

Aschersleben, den 28. April 1923.

Preuß. Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb. [14859]

Auf Blatt 176 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Schumann & Schmidt in Kubsdorf treffend, ist heute eingetragen worden, daß in das Handelsgeschäft fünf Kommanditisten ein⸗ getreten sind und daß die Gesellschaft am I. Juli 1922 errichtet worden ist. Anmtsgericht Augustusburg,

b den 30. April 1923.

[14860]

Bad Homburg v. d. Höhe. In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 121 die „Rohma⸗Nähr⸗ mittel Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Homburg v. d. H. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Nährmitteln irgend welcher Art, igsbesondere die Herstellung von Rohmassen für die Süßigkeitsindustrie⸗

Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ge⸗ sellschaft befugk, gleichartige oder ähnliche

Stammaktien und um 1 Million Mark D.

Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen und Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen, sowie Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Das Grundkapital beträgt 4 500 000 und ist in 4500 In⸗ haberaktien zu je 1000 mit Gewinn⸗ anteilscheinen, die gleichzeitig mit den Aktien ausgegeben werden, zerlegt. Di Festsetzung der Zahl der ordentlichen und stellvertretenden Vorstandsmitglieder, ihre Bestellung und Abberufung erfolgen durch den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung dergestalt, daß zwischen der Be⸗ machung und der Generalversammlung mindestens 17 Tage liegen, wobei der Tag der Bekanntgabe und der Generalver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet werden. ie Gründer der Gesellschaft sind: 1. Der Prokurist Karl Heiland, Bad Homburg v. d. H., 2. der Rentier August Becker, Wiesbaden, 3. der Prokurist Ernst Hergt, Bad Homburg v. d. H., 4. der Architekt Philipp Maurer, Bad Homburg v. d. H., 5. der Kaufmann Paul Schwantes, Bad Honceng v. d. H. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Kaufmann Ernst Maurer, Bad Homburg v. d. H. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Der Direktor Paul Jungblut, Bad Homburg v. d. H., 2. der Direktor Hans Rabbow in Stettin, 3. der Generaldirektor Johannes Bundfuß in Stettin. 4. der Patentanwalt Dr. phil. Georg Lotterhos in Frankfurt a. M., 5. der Bankdirektor Valentin Nothnagel, Frankfurt a. M., „6. der Direktor Dr. Adolf Schäfer, Griesheim a. M. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, können während der Dienststunden auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden.

Bad Homburg v. d. H., den 30. April 1923. Preuß. Amtsgericht. Abt. 6.

Bad Lausick. [14861] „Im Handelsregister für den Bezirk des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen worden: „1. am 26. April 1923 auf Blatt 163, die Firma Chem. Fabrik und Serum⸗ institut „Bram“ G n. mit be⸗ E Haftung in Oelzschau betr., daß er Kgufmanr Viktor Stier in Oelzschau um Geschäftsführer bestellt worden, daß ie diesem bisher erteilte Prokura er⸗ loschen und der Direktor Edgar Tregler in Oelzschau nicht mehr Geschestsführer ist. 2. am 28. April 1923 auf Blatt 143, üeEs.⸗ vüch sig 2* Weiare 8. werke ellschaft mi rän af⸗ an Hafn 8 da * Ge⸗ e aufgelöst und der Kaufmann Karl Arthur Welste in Bad Lausick zum Liquidator bestellt worden ist. 8 Amtsgericht Bad Lausick, den 28. April 1923.

Bamberg. 1(14862] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die Firma: 1. Bewag Bayerische Woll⸗Flachs⸗ & Hanf⸗Verwertungs Aktiengesellschaft, Sitz: Forchheim in Bayern. Gesellschafts⸗ vertrag vom 15. Februar 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die stellung und Anfertigung sowie der Ver⸗ trieb von Woll⸗ und Webwaren jeder Art und der An⸗ und Verkauf von Schafwolle, Flachs und Hanf. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art und an Helfsbetrieben zu beteiligen, solche neu zu gründen oder mit ihnen in Interessengemeinschaft oder in anderer Form in Verbindung zu treten. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichten. ( kapital 4 000 000 vier Millionen Mark eingeteilt in auf den Inhaber lautende zum Nennbetrag auszugebende Aktien, 2000 zu je 1000 und 200 zu je 10 000 ℳ. der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird durch den Aufsichtsratsvorsitzenden und dessen Stellvertreter bestellt. Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma geschieht, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann beschließen, daß einzelne

Vorstandsmitglieder zur Alleinvertretung der Geselschaft berechtigt sind. Vorstands⸗ mitglieder je mit der Befugnis zur Allein⸗

Grund⸗!.

vertretung: 1. Josef Bösl, Kaufmann in en; 2, Otto Bader, Kaufmann in

ruck b. Erlangen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch sin⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger; dort erfolgen auch die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft. Gründer, welche sämtliche Aktien ükernommen

Die haben: 1. Will Schattenmann, Diplom⸗

ingenieur in Nürnberg, 2. Theodor Wiede⸗ mann, Diplomingenieur in Nürnberg, 3. Ernst Mack, Postbeamter in Erlangen, 4. Erich Podendick, Kaufmann in Nürn⸗ berg, 5. Johann Sebastian Leer, Kauf⸗ mann in Nürnberg. Aufsichtsratsmit⸗ glieder: 1. Rudolf Reinhard, Fabrik⸗ besitzer in Regensburg, 2. Dr. Max Kern, Diplomingenieur in München, 3. Dr⸗ Walter Lang, Direktor in Nürnberg. Die mit der Anmeldurg eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, können bei Gericht eingesehen werden.

2. Hermanr Notz, Inhaber Notz & Brix, Sitz: Forchheim. Gesellschafters 1. Notz, Hermann, Kunstgärtnereibesitzer in Forchheim, 2. Brix, Paul, Kaufmann in Nürnberg. engroßhandlung. Offene u Beginn 15. Februar

3. Benedikt Klein, Inhaber: Rosen⸗ elder, Mar, Kaufmann in mberg⸗ tunmehr Sitz: Bamberg.

Ferner bei der Firma:

1. St. Otto Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Bamberg. In der Gesellschafterversammlung vom 29. De⸗ zember 1922 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um 1 800 000 au 2 000 000 zwei Millionen Mark beschlossen.

2. Bamberger Industrie⸗Gesellschafk Sitz: Bamberg. Inhaber Franz Kar Behr gestorben; seitdem Inhaber Maria Behr, Kommerzienratswitwe in Bamberg.

3. M. Dusch Nachf., Sitz: Bamberg. Firma ist erloschen.

4. Spinnerei Forchheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Forch⸗ heim. Mit Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. März 1923 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert und neu⸗

gefaßt. Bamberg, den 14. April 1923. Amtsgericht. 8

Beeskow. 1 1148631] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 131 als neue Firma eingetragen das Hanbesgoeschahe in Lebens- und Futtermitteln „Johann mit dem Sitz in Beeskow. In⸗ r ist der Handelsmann Johann etzel in Beeskow. Dem Händler Hand I in Beeskow ist Prokura erteilt. eeskow, den 26. April 1923. Amtsgericht. 8

EE“ in unser elsregister A. 1 heute bei Nr. 124 „Buchdruckerei Fried⸗ rich Knüppel“ in Beeskow eingekragen worden: Die Firma ist Beeskow, den 27. April 1923. 9. Amtsgericht.

Bernstadt, Sachsen. [14865]

Auf Blatt 100 des Handelsregisters, die Firma Georg Ritter & Co. in Bern⸗ stadt i. Sa. betr., ist heute eingetragen

worden: Die lautet fünftgs. Georg

& Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftun

Ritter

Der Sitz bleict unverändert. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Februar 1923 I worden.

Gegenstand des Unternehmens ise die Fortführung des von der Firma Georg

itter u. Co. in Bernstadt betriebenen Baugeschäfts nebst Baumaterialienhand⸗ ung, des Sägewerks Obermühle in Kemnitz, O. L., des een und Hobelwerkes Feldmühle in Schönau auf dem Eigen und einer en betriebenen Bau⸗ und Möbeltischlerei, Holzgro handlung und Beteiligung an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmen.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist un⸗ beschränkt. Das Stammkapital beträgt vier Millionen Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt a) des Architekt Georg Ritter in Bernstadtz b) der Architekt Rudolf Rost in Berne stadt, c) der Privatmann Kurt Leupold, zurzeit in Bad Salzbrunn.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ chäftsführer gemeinschaftlich dertreten, Zwei äftsführer 1lhn

können für Einzelgeschäfte dritten

Firma