Kl. 32. 9809, 15007, 15009 15870, 19443, 20558, 1“ uin E 27474, 28040, 29128, I“ 11“ 18.g “ 30888, 30674, 31561, G1 W v“ 38108. 48683, 33828 16/6 1922. V. Brieger & Co. uv“ b — 8 2 1/2 1923. Hoeckert, Michalowsky Bayer A.⸗G. 6 56, 52579, n b. H., Berlin⸗Schöneberg. 30/4 Searüananagsasseresürssruseszzsun Meukölln. 1/5 1923. 1 84881 64123, 69967 — „ voen macht gie kinaernagei⸗ EEö5 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: 67496, 67932, 2. 8 öö Chemische Fa⸗ b B E“ “ Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und 73118, 74181, 88683. ve-. g ertrieb chemischer Produkte etleibt der iond ein vommerwhes ussehen 1 hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ 83816, 90017, 94190. 9 .-asees8; Waren: Parfüme⸗ 1 * 11““ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertil⸗ 95 018, 95898, 96709 . 5 8 ee Mittel, ätherische Ole, esss. 82 gungsmittel, Desinfektionsmittel. 1 07646, 109677, 111042 108939, 1 88 2 I1“ 8 vIVB 11nquX*“ GEI 8 ö 3 4 324.44 G“ 1221 78, 122365, 122689 1 1“ öI 3— 1“ Amschreibungen, Berichtigungen .“ 882 125739,1 131n1¹n vusasssrurn und sonstige Nachträge. 127808, 128167, 128238, 126500,18 liermittel (qausgenommen für Le⸗ 1 8 8 ggr b ; 130541, 131325, 131983, 99266,1 Z8Z11“ * 1 8 8— 3 88 888 vna auf: Fa. Johann 134083, 135923,142358 138427! . 8 E11“ — 8 . ar üller resden⸗A. 5 x „142 2 5* t 8 .““ . . 92 1 8 157235, 160619, 164242, 164884 Der Bezugspreis beträgt monatlich 9000 Mhk. EE“ 1 itszei 8 E1115 auf: Fa. Rudolph 16669 4, 168312, 168713, 168454,1 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung 85 ; für Berlin außer 8 8 Anzeigenpreis für den RNaum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 26:. 292384, 993435. Ungeschrieben auf: 172641, 172993, 173674, 174579 den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer WCW11“ 8 1400 Mh., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2 — Konfitürenfabrik „Ligur“ L. H. Siems & Co⸗ 178404, 176405,178179,178938 0 auch die Geschäftsstelle Swh. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32. qEqNè';ò6u öö “ “““ 3 1888 “ 88 185020 S Einzelne Nummern hosten 500 Mk. 8 EEEDEPN6aoo tie Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, 8 8 4 88 1““ 8 B . 26b. 297616. Firma geändert in: Milch⸗ 199205, 209831, 129943, 12882 EEEe 110. S 1—— 8 FR konservenfabrik „Milchjunge“ Dr. Gottfr. Witte, 258575, 258947, 260668, 260886 8 8 “ .““ 8 8u S 8 ö“
F
SÜÜSeeaagaass
—
8
41821. 1923 —
*&2r-e .er
105847, 110900, 126759, 161744, 163356, geschrieben auf Schwan⸗Bleistift⸗Fabrik
22/12 1922. Behri . Nü 1 275 4 02, 283915. Umgeschrieben auf Ver⸗ Nürnberg. 19* “ einigte Papierwerke A.⸗G., Nürnberg. Kl. 6. 246769, 8 “ —
Geschäftsbetrieb: Chemi 1 2 5 14. 293505, 296712, 296713, 296714, Kl. 12. 243243, 243644. . 3 . 8 I “ hemische Fabrik und Großparfü⸗ 1 296715, 296713 296717 296718, 296719. Fenms g gu. in: Chemische Werken Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Kl. 96720, 52. Alleiniger Vertreter: Rechts⸗ luergesellschaft m. b. H., K. * 5 5 E 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, 8 anwalt M. F. Baerwinkel, Leipzig. Berlin. 9., Kommanditge . einschließlich des Portos abgegeben. 8
.16 b. 89618, 125702, 126784, 127000, 9f. 254809, 274599. Firma “ 8 3 111“
Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und ü f sch chmit. 140714,193617, 194925, 195595, 197606, Mitteldeutsche Kettenfabrik Julius Bann 1 8 v 16“ . Inhalt des amtlichen Teiles S Abgabe vom nchgss hee — Tarifnummer 1“ Werte Tarifnummer Werte (bHundertteileh
Stärke te, bzusã Wäsche, Flecken⸗ 18 EEEö’ . 197836, 274020. Umgeschrieben auf A. Er⸗ Frankfurt a./ M.⸗Niederrad. (Hundertteile) *
“ Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ 19 öu b Fans A.⸗G.Urdi zh 9 b 298061 8 8 iermittel 8 ür Leder), Schleif⸗ 5 22. ungland, 17/2 . Slazengers enwein & Cremer A.⸗G., Urdingen a Rh⸗ “ - 8 mittel. “ Limiles, London; Vertr.; Ha01-hrv. Hans 16b. 2391, 49542, 74021, 75139, 87754, 23. 258134. “ v“ Nummern fallen (Fächer s. Nr. 532, O 757a Brillen (einschließlich der Brillen mit Glä 3 6 b . 5 ; 1 in sst. Fritz J FErn 8 8* 4 2 ’. 1 „ Berlin SW. 61. 30/4 1923. 116035, 122482, 126620, 282488. Umge Zeicheninhaberin ist: Fritz Mann, Feinma Ernennungen ꝛec. .““ 1 Vehna 8 sfagen 1769 e r pern⸗ 1 a Bri We gfheteshe ich * ri “ Gläsern aus 301302. S. 44519 8 b schrieben auf E. Vollrath & Co., A.⸗G., Nürnberg. Waffen⸗ und Werkzeugfabrik, Suhlera n Bekanntmachung über die Abänderung des Ausfuhrabgaben⸗ 1114“4“*“ 3 Bergkristall sowie der Schutzbrillen in Verbindung 2. 24 519. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 4. 1. 5893, 5908, 5909, 8380, 22132 22 b. 261951. Um gesch ieben 9 8 larifs. 606 8 ganz oder teilweise aus Perlmutter oder mit Glas oder Glimmer) und andere gefaßte 8 8 Spiel, und Spoktgeräten. Waren: Spiele und Sport⸗ 23477, 43415, 60046, 60047, 89550, Ev., A.⸗ G., Fabrik elektrotechnische n Lerordnung zur Abänderung der Verordnung über den Verkehr v1““ 8 vicht “ Fägengitser gesaftes)e gsese Brtene ... geräte. 132 017, 164703 b artitel, Heidelberg⸗Kirchhe 2 Milch aausgenommen sind oder durch die Verbindung (Vergrößerungsgläser); diese Waren aller Art. U 2 3. 7 g. im. mit Milch. mit anderen Stoffen unter andere Nummern 7575 Ferngläser (rohre, Feldstecher usw.), terrestrische;
. 9f. 130257. “ 3b. 264296. Umgeschrieben auf 8c Nichtlinien für die Kleinrentnerfürsorge : Knöpfe und andere Waren Opernglä ; di l
2 2 8 8— 1 ’eben S f . 8 B 111“ perngläser (⸗gucker); diese Waren aller Art.. 301305. R. 27956. 8 191GoTö 88 Holß & Co., Berlin. 1“ Josef Cornelius jr. A⸗G., Cn, Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bezeichnung einer (Fächer s. Nr. 532, Opern⸗, Ferngläser 757c Sonstiges optisches Cazese sisten und gefaßt 2/1 1923. Wilhelm Behringer, Nürnberg, Am Max⸗ 8- 16,82 164063 S 889. 134951, “ “ 277143. Umgeschrieben an Kraftfuttermittel herstellenden Firma. s. Nr. 757 b, Perlmutter in ganzen Schalen, ge⸗ e((Fernrohrobjektive), auch ungefaßte Linsen für feld 17. 30/4 1923. 34 68289 6 , 3 “ v. Pelegs i./B. ö Uebersicht über die Prägung von Reichsmünzen in den deutschen schliffen oder poliert, auch mit Perlen 605). 8 optische Zwecke sowie diese Waren aller Art (ein⸗ Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Großparfü⸗ b . 3. 1 11““ Umgeschrieben auf Niedel Münzstätten bis Ende April 1923 607b Bearbeitete “ geschliffene, durchbohrte) sscchließlich solcher aus anderem optischen Rohstoff merie. Waren: mgeschrieben auf F. Reichelt A.⸗G., Breslau. chemische Werke G. m. b. H., Werch Entsc evun der Filmprüfstelle in München rote Korallen, ungefaßt oder gefaßt oder mit b 114X“*“”“ Kl. 20 b. 267248, 273212, 282130. Calau N/L. 1 — ger 8 betr send A leiher 1 r Stadt btbe anderen Stoffen verbunden (Rosenkränze siehe Stereoskope und Mikroskope . 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, 26 b. 290736, 290737, 290738, 290739, Kl. 4. 283988. Firma geändert in: A. B0 8g macie. 8 9. 1 Mtederh er adtgemeinde 1111“ 7578 Photographische Linsen, geschliffen und gefaßt, auch Seisen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und 290741,291105, 2911 55, 2931 78, 294806, „Büro Gustav Bader, Stuttgart. Aschaffenburg und des Kreises Niederbayhern. 608 Wachsperlen und alle sonstigen Nachahmungen echter Fgefärbt; photographische Objektive, photographische Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ 8074 8 6. Fa. Bernhard Rosenberg, Hamburg. G 294808, 294902 K “ en. auf h⸗ Preußen “ 1“ 8 roten “ 8”9 Appafat⸗ 114“ kch dessfafge entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ . mgeschrieben auf Margarinewerke Hoop, Jagd⸗ 3 ränkter Haftung, Berlik b “ in Form von Perlen; Waren, ganz oder ten⸗ „ graphische Linsen sowie diese Waren aller Urt.
f g stschutz Putz⸗ P . 2 Jag Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. weise aus nachgeahmten echten Perlen oder nach⸗ 758 Glasbehänge zu Leuchtern; Glasknöpfe (bemalte,
liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ Geschäftsbetrieb: Gro andel in Tabakwaren. feld & Co. A.⸗G., Hamburg. 23. 29 7406. Umgeschrieben auf Johanne 8 1 Perle mittel. en “ Eactlahe — 27. 153227, 153228, 153239, 153240, datz, Brandenburg a/H. Urkunden über Verleihung des Enteignungsrechts. geahmten roten Korallen, soweit sie nicht durch vergoldete oder versilberte 763 ); alle diese auch
— 52 4 33, * 569 Vehseuchenpolizeiliche Anordnung. die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere gefärbt oder mit Oesen . . . . . . . .. . . 301306. 1“ W. 30313. 183282, 233893, 288864 282808, 23569 43, 8 Teillöschungen. ttcberba 5 Nummern fallen (Rosenkräuze s. Nr. 885 b) . 759 Glasplättchen; Glas⸗, Porzellanperlen, Glasschmelz v 255697,255698, 255699, 255700, 255701, . epreßte, gedrehte oder gefräste Knöpfe aus Horn, und ⸗schuppen, auch lediglich zum Zwecke der 8 5 255702, 255703, 255704 255 705, 259182, v“ 1. 5. 1923. 8 —„. Hornmasse oder Knochen, mit oder ohne Oesen. Verpackung und Versendung auf Gespinstfäden . 259183, 259622, 259623,259624, 259625, d. 185 793. Für Schuhwaren. Messer, 614 Waren aus tierischen Schnitzstoffen, nicht unter die gereiht; Glastropfen (Glastränen, Springgläser); 28988 SZ1““ 838858. Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren 8 1“ 11“ n Ver. 780 8 (Fügelcherne vnec “ 56 6 4 9 Neusis ähnlichen 1 6 . 8 indung mit anderen offen, sowe e ni 8 asflüsse (unechte Edelsteine), bleihaltig oder blei⸗ EIEIIE““ 2690654, 261448, 261449, 261 450, 261451, 11131 Amtliches. dadurch unter andere Nummern fallen (Rosen⸗ frei, Glassteine und ⸗korallen, ohne Fassung, auch . 261452, 261453, 261 454, 261 455, 261 456 legierungen (ausgeschlossen sind Bürsten 8 . 261457,261458, 261459, 263042, 263043, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegrüte Deutsches Reich. h4“*“ lediglich zum Zwecke der Verpackung und Versendung 1e““ v EE4 263044, 266479, 266 480,266 481,266482 und unechte Schmucksachen, Vereinzte 642a Stuhlrohr (spanisches Rohr, Rotang): Flechtstoffe, auf Gespinstfäden gereiht, auch Waren aus Glas⸗ 28/11 1922. Gebr. Waaning⸗Tilly, ZT 611 26 266483, 266484, 266485 266486, 266487, Peitschen, Gerten. Spielwaren, Jagd⸗ Der Bankdirektor Arthur E. Mueller ist zum Konsular⸗ ungehobelt (Rohrbast) und gehobelt (Flecht⸗, Jfiügen esteinen,⸗korallen 8b en Emmerich a. Rh. 1/5 1923. —2* 8 266483,266488, 266383, 268369, 268365. und Sportgeräte. Decken, Fahnen, gels 2, ggeuen in Louisville, Ky., und der Fabrikbesitzer Henry Mier Wicelme) .. . ........ 61 Glas⸗, Porzellanperlen, Glasflüsse, ⸗steine, korallen Geschäftsbetrieb: Fabrikation und . 8 1 268366, 268367, 268368, 268369, 268370, 8 gelöscht. J. Wilde zum Konsularagenten in Kansas City, Mo., bestellt 642b —: Peddig, rund oper gespalten . . ..66 und dergleichen, auf Gespinstfäͤden, Schnüre oder Vertrieb chemisch⸗technischer Fabrikate von 8 368395. 368487 “ “ 169705. Fuüͤr Stahldraht, Traus .— 5 3 642c Bambus⸗, Rebhühner⸗, Zucker⸗ und anderes edleres Draht genäht oder gereiht und ohne weiteres als Arzneimitteln. Waren: . sa. 1 ;. ö. 368391 281510, 381853,282904,283912, anlagen, Wellen, Riemenscheiben aus d 8 g eg anch T” 9* o“ herge⸗ mische Produkte für medizini 12 un 7 8 qꝙ 6 5 7 „ 2 2⸗ „ 12, 1 7 9 b 1 8 8 1 öcke au Ro hr, au in erbindung mit ander ellte Be i 1G GBl spe 9. 8 8 hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen 1 4 ꝛq¾ 2 ; 284483, 284484, 284895, 288747, 2588748. 1L Zeichen bleibt für 5 . 0.. v1““ Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter Nr. 568 „Nr. 762 s. Nr. 760. und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe 1G 88 288749, 288750, 290098, 293301, 299407, „Das Zeich für p . 1 6 68 G oder unter andere Nummern fallen.... 763 Glas, anderweit nicht genannt, auch durch Pressen Tier⸗ vnd Pflanzenvertilgungsmittel Ddes 300472. Firma geändert in: Sacrauer Papier⸗ bestehen;, für die onberen Waren gangg iber die Abänderung des Ausfuhrabgabentarifs. [Nr. 645 s. Nr. 646.] oder Stanzen hergestellt oder geschliffen, poliert, infektionsmittel Konservierungsmittel füür 11“ Fabrik und ⸗Großhandlung, G. m. b. H. Breslau. “ ae an bnh h Auf Grund des § 9 der Ausführungsbestimmungen vom (6(646a /b) Waren (mit Ausnahme der Hüte) aus haabgerieben, geschnitten, geätzt, gemustert; Glas⸗ Lebensmittel. 111““ 1“ 1 EG 34. 18933, 92807. Umgeschrieben auf: Mär⸗ Bererr tcrn gelbscht; g 8. April 1920 (NGBl. S. 500) zu der Verordnung über die anderen pflanzlichen Schnitzstoffen als Holz und — gespinst und ⸗wolle; Luxferprisinen, sogenannte: 8 kische Seifen⸗Industrie, Witten. al. 11. 181027. Das Zeichen bleibt für ur Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGBl. S. 2128) Koork (einschließlich der Waren aus Samenkörnern ⸗ nicht gefärbt, nicht undurchsichtig, gefärbt oder
36. 21602. ü f P1“““ 1 ir s awaren), nicht unter eine der vor⸗ 8n undurchsichtig, bemalt, vergoldet oder versilbert, 6 602. Umgeschrieben auf Zündwarenfabrik Farben einschließlich Indigo und Indig wird bestimmt: vnde den v“ 11141““ 8nh bücig Nuftragen 1“
Starcke & Co., G. m. b. H., Melle. 1“ Artikel 1 8 11. 40941, 40994, 176979, 1 79227. Ver⸗ rate bestehen; für die anderen Waren nr 1 88G 8 — mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter geemustert, bemalte vergoldete oder versilberte treter: Rechtsanwalt “ Leipzig. K. 11. 1 1 9* ben, Die nachstehend. aufgeführten Nummern des Ausfuhrabgabentarifs “ fallen: 5 Glasknöpfe, auch mit v6166“ .22 b. 66022, 67165. Jetzige Vertreter: Pat.⸗ 8 2 8 sͤr in 8 bench Waren werden wie folgt geändert: nveahe vots 646a Steinnußknöpfe, auch Knöpfe aus Areka⸗ oder 765 Zähne aus Schmelz, auch aus anderweit nicht ge⸗ Anwälte Herse u. Dipl.⸗Ing. Hillecke, Berlin. Kl . “ Für Ständer (Pie Tarinummer 8 . Werte ähnlichen harten 111“*“ 8 nannten Formerstoffen (Kitten oder de leicheg⸗
8 2. 122 424, 122728. 1 Tis che, 8 änt „ 8 Gehäuse für die vn “ (Hundertteile) 6465b Anderweit nicht genannte oder inbegriffene pflanz⸗ auch in Verbindung mit Stiften oder menr hen 16c. 67239. 8 .““ — aus 157 Goldschlägerhäutchen, zugeschnitten, auch in Formen liche Schnitzstoffe in rohen, bloß geschnittenen aus Platin; auch Gebisse aus solchen Zähnen,
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und Umgeschrieben auf Bayer. Divinal⸗Werk, chem-⸗²-⸗ neten Apparate; Nadeln und Crise gebracht (Goldschlägerformen)) . 1 latten; auch Hollundermark, geschnitten, und soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen 1111“* s“ arate, aster, Verbandstoffe, Tier⸗ un anzen⸗ ei 2 1- 237r Sch 8 zugeschnitten oder zugespitzt; Perlen un ⸗ 1u1“ p 1 5 Bad Reichenhall. K1. 34. 65708. Für Geräte zur Zahn⸗ und aus 237r Schlackenwolle zug der zug 6 chen Schnitzstoffen als 8 lagen von Holz, Bein, Horn, Leder) aus Silber⸗
vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel. . 6; “ 8 Pf 340 Blei⸗ I1I“ blenstt e um zʒeie nen oder gleichen aus anderen pflan 1 ein, 163. 68118. Umgeschrieben auf: Lindener Aectien- Mpelege, zur Pflege der Haut und zu 9 “ Pa 78 behtae Holz und Kork (mit Ausnahme derjenigen aus gespinst ohne Beimischung von anderen Ge⸗
Brauerei Abt. Schloßbrauerei Schöneberg, Berlin⸗ Beartes gelöscht ₰ EEEEII1“ 8 3 5 8 G spinst 11“ 2 301309. GaSa 8 g 3 aus 376 Hierher gehörige künstliche Früchte Zellhorn oder ähnlichen Formerstoffen), auf Ge⸗ tec. .. 8 .“ 22. 747839 Umgeschrieben auf Alfa⸗Laval⸗Sepa⸗ “ 2. 5. 1923. 4125 Knapfmacherwaren aller “ “ “ pinsticden, Sehnühe gereiht und vcne (310) 8 eg 1g eh etac⸗
8 705 Zei bleibt füc⸗ oder Gespinstwaren als Metallgespinsten oder weiteres als Schmu dbar, auch 8 “ 1 S. ““ Eö1“ Ch1gc 8 8 Metallgespinstwaren, auch mit Unterlagen oder Weise hergestellte Besatzartikel; andere Waren 8 b gus “ 42. 85048. sfucke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, , Eiaiagen van Holz, Bein, Horn, Leder, Metall 8 , EE11““ ““ mit Teeranstinelnen Stellen abgefeilt
Umgeschrieben auf Engelhardt⸗Brauerei A.⸗G., Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. vahe 1116161A6A4“ 647 Bildhauer⸗, Bildschnitzer⸗ und Formerarbeiten aus M778 von mehr als 7 mm Wandstärke, roh und be⸗ Berlin. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Rindviehe, Hirsch., Hunde⸗ Schweine⸗ und äͤhnliche .““ Böüstauer, osch ewaantgaün am, Brot oder arbeitet ... 1
2 j ä ä / 2 Ti 2 11A11AX“ 8 8* 111“ 8 2. 90355. Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. G. Winter⸗ Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial ““ (Halskragen und der⸗ sonstigen anderweit nicht genannten Formerstoffen 779 von 7 mm Wandstärke und darunter, roh und be⸗
5 88 . seld, Berlin. späne. Kl. 9b. Messerschmiedewargt. 9 4 8—b 8 (mit Ausnahme von Nachahmungen höher belegter ä8Z 8Z114*“ 88 17. 107613. Umgeschrieben auf Georg Jacob, Nadeln. Kl. 14. o 5o oooo“ ööö” bht nsaacgin Werbindung mit anderen Stoffen, (28273) Nicht schmiedbarer Guß, anderweit nicht G. m. b. H., Leipzig. Nachtlichte, Dochte. Kl. 30. aus 541 g sooweit sie nicht dadurch unter andere Nnmmern genannt:
8 1“ “ 8 : itzen, Tropenhelme, unausgerüstet (ungarniert) .“ 2 8 1u“ . 1 G. m. b. H., Coblenz. 3. 26b. 125654, 125867, 1279 06. Umge⸗ Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, dus - 197 llen (Rosenkränze s. Nr. 885 b 782a Maschinenteile, k rhzh . . . ö 1 5 bale Trovenhelme, ausgerüstet (garniert) L“ 8 8 782b andere Eisenwaren, roh.
schrieben auf Westfälische Süßrahm⸗Margarine⸗ Dreien. Kl. 39. Teppiche, Matten⸗ Ss er. 1 Figr. 51b'—: Vulkanfiber.... ““ mazeutischer und kosmetischer Produkte. Waren: Phar⸗ 1““ “ 18 w sige, 41 Stöcke, Reitpeitschen und dergleichen aus Tier 8 651b lkanfi Mnr⸗ 89ae is hchattt sis die e Höseewa 8 S in⸗ 5/2 1923. Greif Apotheke & Droge 38. . Zeicheninhaber ist: Franz Büsgen, und Wirkstoffe bestehen; für die E“ 8 8 670b Hierher gehörige Knöpfe. Maschinen im 18. nitt bestimmten Nummern. v. Produkte und zwar nur Massage⸗ und Ein Friedrich d1 e.n asnas 1/5 1928 Wiesbaden. gelöscht. 1 2 68 sie nicht dadurch unter andere 8g 8 8 serse ““ 8ze Hahne, Bentile, Schieter. Wasserysosten und aͤhn⸗ dessttebet 18. 1698773. ssgechricben Faf Fashe en 11. 64758. Das Zeichen vblel säg⸗ — Holzspangeflechte auch gefärbt, gebeizt oder gefirnißt aus 670 d Hierher gehörige Knöpfe.. liche Ausrüstungsstücke für Rohrleitungen ... Augensalbe. 8 A.⸗G., Fabrik chemischer Artikel zur Schuh⸗ und bestehen; für die anderen Waren geiang orse gs geflechte, auch g bleicht gefärbt (Stroh⸗ aus 670e Hierher gehörize Knöpfe. us 783h Hierher gehörige Luftdruckbremsen 301308. Lederbehandlung, Düsseldorf. 16b. 61182. Das Zeichen Geflechte aße Stroh, dh ge 2* 2 gefgtbche zn aus 679 Hierher gehörige vakSe.7726 8 Blech: 301312. M. 35654. 2. 165572, 227024. Umgeschrieben auf Paul Liköre und andere Spirituose Shüh ““ 1 709 aren ganz oder teilweise aus Meerschaum oder 788a verzinnt (Weißblechh)) 1 6“ Rich . echenhach .e anderen Waren gelöscht. menhülsen 8 Sv dotähnliche Form gebracht. . . . .. Nachahmungen davon, soweit sie nicht durch die 806a Anker (Schiffsanker): 8 10. ““ auf Fischer & Eck⸗ F Zi Für jygenr. Tazalpeise Geflechte aus Bast, Baumwurzeln, Giaster, Hherbindung. mna anderen Stoffen unter andere “ 8 8 3 6 3 7† is gelöscht. Gras, Holzwolle, Palmblatt, Seegras, 1 Nun⸗ 1.“ 8 zrieb siehe Nr. 905 5 . 2. 176782. 2 tten euis gelöscht. “ off b et (C d Nachahmungen 816a Pflüge, eiserne (für Kraftbetrieb siehe Nr. a). 1922. Aja G. m. b. H., Coblens. 1⁄5 14/2 1923. Münchner 26 b. 471153. ge n e 7688. Für Figare⸗ EEb11..³*— Flechtstoffen, auch ge⸗ b vE Featin uch Fünnedeg gfnchän; lhahm 88 8165 Anderweit nicht genannte Geräte für den landwirt⸗ Geigastabetrieb: Hersectng und Vertieg. phir. Sfetereien 9. en. 9. dngächüeben auf. Dr. G. Alebs Joghuriwert,) SZeaarettenvigen, Tabelzsasen vegset Decicht asete, und Maiten, giobe, roh oder wber keitveise, aus Zet, Kaaneitohle der ziac⸗ sänstchen Zehraga, 8. Be aan dand psegzecher mazeutischer Produkte. Waren: Massage⸗ und Einreibe⸗ 16“ G. m. b. H., München. 8 3. 5. 1923. 1 efärbt, gebeizt, gefirnißt; andere als grobe Fuß⸗ ahmungen von Jet, oweit sie nit dur ie 8 e raber, gen, ] — vesans Müngene 2beseie!. 8 14. 178394, 195312. uUmgeschrieben auf: J. al. 11. 176210. Das Zeichen bleibt fngn segen 98 Rhacen üwie andere Decken aller 8 Hhebtn eencga aen Eüxfren. ae sfeger e 311. “ “ “ ’⸗ Zö“ ee“ bentehen; fur die anderen Warlace Art, auch mit Unterlagen aus Gespinftwaren⸗ Aumeneern keNr. 711 f. Nr. 710. 82lb Eisenbahnweichen⸗ und Signalteile . . . . . . . 301310. H. 46738. stücken. Waren: Kleider, 9- 1 mgeschrieben auf: ilhelm 16b. 181397. Für Alkohole gelösct g “ II1A“ 1— teilweise aus Bernstein, natür⸗ 824a Eisenbahnwagenfedern, Pufferfedern. . . . A. Brandt b nd 8 592 Hierh 8 712 Waren ganz oder s n Jacken, Kopfbedeckungen, 10 1891 2van 18 3 16 b. 194057., Für Gelatine * b 602 Warnm. CC“ Elfenbein oder Nach⸗ lichem oder künstlichem, soweit sie nicht durch die 824b andere Wagenfedren . Westen, Strumpfe, Socken, 1 98. “ kapseln gelöscht. bt für M. WVZWu“ teitweise aus eas og 1 Verbindung mit anderen Stoffen unter andere aus 836d Knöpfe (auch aus Blech), außer Schmuck⸗, Schieb⸗ Stutzen und sonstige Beklei⸗ und Metallbearbeitungs⸗Gesellschaft m. b. H., 23. 63493. Das Zeichen bleibt, b8 » 1 ahmungen davon, soweit sie nicht “ ve. “ Erdfenträͤnze . Nr. 885 5b) .. vI11AA“* Biesenthal i/ Mark. nen bestehen; für die anderen Waren den genommen sind oder durch die Verbindung mi 6 — n(ofentunge andere geschliffene aus 845 Hireber geböriges Durszuminium . . . .
dungsstücke in gehäkelter, t 8 — 1 2 . “ Brillengläser, 1 “ ¹ 3 9a. 1925 726. Fifma gesnverr in: Gloria⸗Phetall⸗ 26 b. 199199, 199200, 19 2cra anderen Stoffen unter andere Nummgrn 8 nenarie⸗ Fehs zum unmittelbaren Gebrauche aus 848 Knopfmacherwaren (auch mit Einlagen von Holz,
gestrickter, gewirkter, ge⸗ 8. - ; 8 z 6 Nr. 885. 34 d. in webter und gewalkter Hera-⸗: 8 erFrs vs 88 ““ 1995 09, 201507, 205 048, “ Rosenbehhae 8 be 1 vorgerichtet [Lorgnonsl); Brenngläser; Lupen Bein, Horn, Leder) aus Aluminiumgespinst ohne 8 stellung. vses . 263. 242582, 243619. Umgeschrieben auf: Speck gelöscht. b A Waren ganz oder teilweife aus Schildpatt oder (Vergrößerungsgläser); EE“ . 1 “ “ 1/2 1923. Hoeckert, Michalowsky 8 Bayer A.⸗G., “ Alwin Ochs, Feinkost⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Berlin, den 11. Mai 1923. “ Nachahmungen davon, soweit sie nicht durch die schliffen; alle des 8. 1“ 168 ungefaßt. Ge-. c. imn Verbindung mit anderen Stoffen, sowelt Neukölln. 1/5 1923. ⸗ u“ 34. 245 055. Umngeschrieben auf: Noval⸗Gesell⸗ Reichspatentamt. 8 Verbindung mit anderen Stoffen unter andere 1 5 b s r. 757c oder d. 1— .
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: “ .“ schaft m. b. H., Nürnberg. . G ei G
werke vormals Julius Eick G. m. b. H., Herford. Wachstuch, Decken, Vorhänge. K 8690 flechsen, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, aus 670 a Heze gehörige Knöpfe..
SöSPPP’e⸗