1 die Vertretung durch
8
Würzburg. [16261] Konfektionshaus Hirschen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würzburg. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 4. April 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 5 200 000 ℳ — fünf Millionen und zweihunderttausend
ark —. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. . Geschäftsführer: Isak Hirschen, Kauf⸗ mann in Lörrach (Baden). Geschäftsräume: Domstraße 58/60. Würzburg, 16. April 1923. Registeramt Würzburg. Würrzburg. [16262] Gelbert & Wohl, Sitz Würzburg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 923. Gesellschafter: Josef Gelbert und Alfred David Wohl, beide Kaufleute in Würzburg. Geschäftszweig: Großhandel mit Rohprodukten, Altmetallen und Alt⸗ eisen. Geschäftsräume: Theresienstr. 2. Würzburg, 16. April 1923. Registeramt Würzburg. Würsburg. 16264] Georg Lömpel, Sitz Würzburg. Die Firma ist erloschen, ebenso die Pro⸗ kura des Dr. Heinrich Lömpel. Würzburg, 16. April 1923. Registeramt Würzburg. Würzburg. [16265] Handelsmühlengesellschaft mit be⸗ “ Haftung, Sitz Würzburg. er Gesellschaftsvertrag ist errichtet am mit Nachtrag vom Gegenstand des Unter⸗
1. die Förderung der wirtschaftlichen Interessen aller Gesellschafter,
. der Einkauf von Getreide und Ver⸗ kauf von Mahlprodukten sowie Mühlenbedarfsartikeln,
.der Handel mit einschlägigen Waren und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, die Vornahme von Rechtsgeschäften und Rechtshandlungen, die zur Er⸗ reichung des Zwecks der Gesellschaft notwendig erscheinen,
. die Gesellschaft ist verpflichtet, Aktionär des Reichsverbandes deutscher Mühlen⸗ vereinigungen A.⸗G. in Leipzig zu werden,
. die Gesellschaft hält dem „Reichs⸗ verbande deutscher Mühlenvereini⸗ gungen A.⸗G. in Leipzig“ einen Sitz im Aufsichtsrat frei.
Das Stammkapital beträgt 5 000 000 ℳ
— fünf Millionen Mark —. Die Gesellschaft wird vertreten durch eeinen oder mehrere Geschäftsführer. Ist
ein stellvertretender Geschäftsführer be⸗
tellt, so ist virser nur im Bercin mit mem anderen stellvertretenden Geschäfts⸗ ahrer oder einem Prokuristen zur Zeich⸗ ung der Gesellschaft berechtigt.
Feschäftsführer: Otto Hofmann, daurmann in Würzburg. Stellvertretender
schäftsführer: Alois Breitner, Ge⸗
irtsführer in Schweinfurt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft rolgen in der in Leipzig erscheinenden Zeitschrift „Die Mühle“.
Geschäftsräume: Burkarder Straße 7. Würzburg, 17. April 1923. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [16266
8 Ed. Immler, Sitz Kitzingen. Weiterer Gesellschafter: Eugenie Buch⸗ ner, geb. Immler, Fabrikbesitzersehefrau in Kitzingen, unter Ausschluß von der Vertretung der Gesellschaft.
Würzburg, 17. April 1923. Registeramt Würzburg. Würzburg. [16267]
Organisations⸗ und Werbegesell⸗ schaft „Werbo“ mit beschräukter Haftung, Sitz Würzburg. Die Pro⸗ kura des Karl Haag ist erloschen.
Würzburg, 17. April 1923. Registeramt Würzburg.
Würzbuarg. [16268]
Franken⸗Judustrie⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würzburg. Dem Kaufmann Otto Grimm in Würzburg ist Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
Würzburg, 18. April 1923.
veoisteramt Würzburg.
Würzburg. [16269]
Sirocco⸗Malzkaffee⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würz⸗ burg. Die b hat sich aufge⸗ löst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ chäftsführer Johann Ascherl, Fabrikant
Zellingen. 8
Würzburg, 20. April 1923.
8 Registeramt Würzburg.
Würzburg. [16270]
Johann Haun, Sitz Münster⸗ schiwarzach. Inhaber: Johann Haun, Kunstmüͤhlenbesitzer in Münster⸗ schwarzach. Geschäftszweig: Handel mit Getreide, Mehl und Futtermitteln.
Würzburg, 21. April 1923.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. 1 [16271] Dentsche Protein⸗Werke Gambach, Ruf & Schmidt, Sitz Gambach. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. ie Firma ist erloschen. 1 Würzburg, 21. April 1923. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [16272]
Würzburg. Geschäftszweig: Großhandel mit Dachziegeln und Bauwaren. Geschäftsräume: Sophienstraße 10. Würzburg, 23. April 1923. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [16274] Fräukische Bauwaren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würz⸗ burg. Durch Ges.⸗Vers.⸗Beschluß vom 20. Farz 1923 wurde das Stammkapital um 7 500 000 ℳ — sieben Millionen fünfhunderttausend Mark — auf 10 000 000 Mark — zehn Millionen Mark — erhöht und dementsprechend § 2 des Ges.⸗Vertrags geändert. “
Würzburg, 23. April 1923. 8 Registeramt Würzburg.
Würrzburg. Georg Kranz & Co., 89 Markt⸗ breit. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. rzburg, 23. April 1923. Registeramt Würzburg.
116275]
Wurzen. 8 [15645] Auf Blatt 128 des hiesigen ne. registers, die Aktiengesellschaft Sächsische Broncewarenfabrik, Aktiengesellschaft in Wurzen, betreffend, ist heute eingetragen worden: 1— Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 26. März 1923 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um zwei Mil⸗ lionen neunhunderttausend Mark, in zwei⸗ bundert auf den Namen lautende Vorzugs⸗ aktien zu je eintausend Mark und in zwei⸗ tcs eut neih sdee enfun60 auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je ein⸗ tausendzweihundert Mark zerfallend, mit⸗ hin auf vier Millionen neuenhundert⸗ tausend Mark, beschlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 3. No⸗ vember 1917 mit seinen erfolgten Ab⸗ änderungen ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 26. Mär 1923 in den Paragraphen 3, 12 und abgeändert worden. Aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrag wird folgendes be⸗ kanntgemacht: G § 12 Abs. 2 lautet: Jede Stammaktie von 1200 ℳ hat eine Stimme; 89 Vor⸗ zugsaktie von 1000 ℳ hat sieben Stimmen, soweit es sich handelt um 1. Besetzung des Aufsichtsrats, 2. Aenderung der Satzungen, 3. Auflösung der Gesellschaft. 22 Abs. 3 lautet: Aus dem sodann noch verbleibenden Reingewinn erhalten zunächst die Vorzugsaktionäre eine Divi⸗ dende bis zu 6 % sowie etwaige Fehl⸗ beträge an einer 6 Pigen Dividende aus vorangegangenen Geschäftsjahren. Der Rest des Reingewinns wird, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver⸗ wendung beschließt, an die Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre in der Weise verteilt, daß, soweit auf die Stammaktien eine Dividende von mehr als 25 % zur Ver⸗ teilung gelangt, für jedes Prozent Gewinn⸗ anteil, das die Stammaktien über 25 % beziehen, ½ % Gewinnanteil an die Vor⸗ zugsaktionäre zu verteilen ist bis zu höchstens 18 % Gesamtdividende auf die Vorzugsaktien. Fehlbeträge an der 6 T7igen Vorzugs⸗ dividende der Vorzugsaktien sind ihrem Alter nach aus dem Reingewinn der nächst⸗ folgenden Jahre vorweg zu zahlen. Die etwaigen Nückstände werden ausgezahlt auf den Gewinnanteilschein des Jahres, aus dessen Gewinn die Nachzahlung be⸗ stritten wird. Die Stammaktien werden zum Kurse von 940 %, die Vorzugsaktien zum Kurse von 105 % ausgegeben. Amtsgericht Wurzen, den 30. April 1923.
5) Güterrechts⸗ register.
Penkun. [17485] In unser Güterrechtsregister Seite 71. ist heute folgendes eingetragen worden: Der Arbeiter Gustav Wacker in Som⸗ mersdorf und Ehefrau, Johanne geborene Haase, haben durch notariellen Vertrag vom 23. April 1923 für die Ehe unter Aufhebung des Güterstandes, der Ver⸗ waltung und Nutznießung den Güterstand der Gütertrennung nach den Vorschriften des B. G.⸗B. vereinbart. 28 Penkun, den 3. Mai 1923. Das Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗ register.
Altenburg, S.-4A. 15228]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 25. Bezirks⸗Konsumverein „Altenburg⸗Ost“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Alten⸗ burg S.⸗A. in Altenburg — eingetragen worden, daß durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung vom 11. März 1923 die Satzung geändert und neugefaßt ist; insbesondere ist die Firma in Bezirks⸗Konsumverein Altenburg⸗Ost, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und Nr. a des Gegenstands des Unternehmens wie folgt geändert: Gemeinschaftliche Beschaffung von Bedarfs⸗ gütern aller Art im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung, Herstellung und Bearbeitung solcher Bedarfsgüter in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen, Herstellen von Wohnungen, Vermittlung von Versicherungen und Unterstützung in Notfällen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist dahin erweitert, daß der Rest des Reingewinns nach den erforderlichen
4. 5* 8.
hältnis zu ihrer Warenentnahme zu ver⸗ teilen ist, und weiter ist eingetragen worden, daß die „Altenburger Volks⸗ eitung“ jetzt den Ramen „Ostthüringer olkszeitung“ führt. Altenburg, am 27. April 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abt. 1.
Ansbach. 1 [15846] Genossenschaftsregistereintrag.
Bei der Molkerei Fürnheim, e. G. m.
u. H. 88 Strauß u. Mägerlein wurden
in den Vorstand gewählt: Friedr. Nägelein
und Joh. Weberndörfer. 8 8
Ansbach, den 28. April 1923 1
Amtsgericht. 8 Angsburg. [15232] Genossenschaftsregistereinträge.
1. Die „Molkereigenossenschaft Limbach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz Limbach (Post Burgau). Das Statut wurde am 26. III. 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden der Fema ibre Namensunterschrift beifügen. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter gleicher Form im „Bayer. Genossenschaftsblatt“, München. Vorstandsmitglieder: 1. Josef Jehle, Brauereibesitzer, 2. Stefan Kupfer, Bürger⸗ meister, 3. Georg Mavyer, Landwirt, alle in Limbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden
des Gerichts jedem gestattet. 8
2. Bei „Baugenossenschaft Augsburg des Bayerischen Post⸗ und Telegraphen⸗ personals, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Augsburg: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Steiner, Roman. Neues Barsandemit glied: Keiß, Karl, Bauzeichner, Augsburg.
Amtsgericht Augsburg, 2. Mai 1923.
Bartenstein, Ostpr. [15234] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 die durch Statut vom 14. März 1923 errichtete Genossenschaft unter der sirma „Landsiedelungs⸗ und Schaffergenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Bartenstein, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Förderung, die Errichtung, Verwaltung und Ueberlassung von zweckmäßig eingerichteten Wohn⸗ und Wirtschaftsstätten an alle Kreise und Stände, soweit die Angehörigen dieser Stände der Genossenschaft als Mit⸗ glieder beitreten. 2. Förderung und Ein⸗ führung von Arbeitsgemeinschaft sowie Unterhaltung und Unterstützung von Werk⸗ stätten zur Schaffung von Arbeitsgelegenheit zu dem Zweck, Personen, die nicht in der Lage sind, ein Vermögen sofort aufzu⸗ bringen, die Möglichkeit zu geben, sich durch Mithilfe am Siedlungswerk zu be⸗ tätigen, um dadurch ein Vermögen zu er⸗ arbeiten zur Erlangung eines Eigentums. 3. Förderung der Anliegersiedlung, beson⸗ ders Beratung, Unterstützung und Ueber⸗ nahme der gesamten Interessenvertretung, gegebenenfalls auch finanzielle Unterstützung zum Ankauf des Landes, jedoch nur für die Mitglieder der Genossenschaft. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Rudolf Böhm in Damerau, Landwirt Heinrich Kretschmann und Maurer Paul Dornfeldt, beide in Bartenstein. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihre Unter⸗ schrift hinzufügen. Die Höhe der Haft⸗ summe jedes Genossen beträgt 20 000 ℳ Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Barten⸗ steiner Zeitung“. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind vom Vorsitzenden oder einem Stellvertreter unter der Firma und Hinzufügung der Worte „Der Aufsichts⸗ rat“ zu zeichnen. Die Einsicht der Liste der Genossen 5 während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Bartenstein, den 28. April 1923. Preußisches Amtsgericht.
Burgwedel. [14736]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Ifd. Nr. 13 die durch Statut vom 7. Februar 1923 errichtete Saatzucht⸗ genossenschaft für die vormaligen Aemter Burgwedel und Bissendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: a) Hebung der Ernten aller landwirt⸗ schaftlichen Nutzpflanzen in der Wirtschaft der Genossen, b) Ausbau der Wirtschaften zu leistungsfähigen Saat⸗ und Pflanzgut⸗ erzeugungsstätten, c) Aufklärung und Be⸗ lehrung über praktische bedeutsame Fragen des Saatbaus und der Saatzucht, d) Be⸗ kämpfung des unlauteren Wettbewerbs im Saatzuchthandel, e) die Beschaffung und Verwertung von gutem Saatgut und die damit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Genossen⸗ schaftsblatt des Verbandes Hannoverscher landwirtschaftlicher Genossenschaften, e. V. zu Hannover (Beilage zur Hannoverschen Land⸗ und Forstwirtschaftlichen Zeitung). des Vorstands sind: Land⸗
Michael Diller, Sitz oere. Inhaber: Michael Diller, Kaufmann in
Abschreibungen an die Mitglieder im Ver⸗
wirt August Schmidt in Selengex Landwirt Heinrich Bartmer in Elze
Bennemühlen, Landwirt Hermann Lae in Isernhagen K. B. 8—
Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft durch Beifügung der Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern zu der Firma.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8
Amtsgericht Burgwedel.⸗ den 26. April 1923.
Crefeld. [15245] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 78 ist heute die Genossenschaft Beamten⸗Wirtschaftsbund Crefeld, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Herechich in Crefeld, eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist der Auf⸗ bau und Betrieb sämtlicher Einrichtungen des Deutschen Beamten⸗Wirtschaftsbundes, bestehend in: 1. An⸗ und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden für Zwecke der Genossenschaft, 2. Konsum⸗ und Wirtschaftswesen, 3. Spar⸗ und Dar⸗ lehnswesen. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 30. Vorstandsmitglieder sind: 1. Wilhelm Harsfter Oberstadtsekretär, Crefeld, 2. Josef Weckes, Oberstadtsekretär, Crefeld⸗Bockum, 3. Wilhelm Dahmen, Postsekretär, Crefeld. Das Statut ist vom 6. April 1923. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitschrift des Deutschen Beamten⸗ Wirtschaftsbundes, bei Eingehen oder Unzugänglichwerden dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem mindestens zwei Mit⸗ lieder der Firma ihre Namensunterschrift steeeen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Crefeld, den 20. April 1923.
Amtsgericht.
Crefeld. [15246]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 ist heute bei der Genossenschaft Arbeiter⸗ Wohnungsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Crefeld folgendes eingetragen worden: Der Beigeordnete Dr. Walter Beyer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Schlossermeister Wilhelm Rolland in Crefeld in den Vor⸗ stand gewählt.
Crefeld, den 24. April 1923.
Amtsgericht.
— —-—
Crefeld. [15247] In unser Genossenschaftsregister Nr. 49. ist heute bei der Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren zu Anrath, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Anrath folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. März 1923 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Bäckermeister Carl Schmitz in Anrath und der Buchhalter Frih Reiners in Neersen bestellt. Crefeld, den 26. April 1923. Amtsgericht.
———
Crefeld. 116248
In unser Genossenschaftsregister Nr. 48 ist heute bei der Einkaufs⸗ und Vertei⸗ EE1 des Kleinhandels, enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Crefeld in Liquidation, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet und die Firma erloschen.
Crefeld, den 27. April 1923.
Amtsgericht.
Dortimund. [14740]
In unser Genossenschaftsregister ist am 28. März 1923 unter Nr. 1 bei der Ge⸗ nossenschaft „Dorstfelder Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Dorstfeld folgendes eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 60 am 21. April 1923 bei der Ge⸗ nossenschaft „Einkaufsgenossenschaft der vereinigten Dachdeckermeister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ ffct⸗ zu Dortmund: Die Vertretungs⸗ efugnis der Liquidatoren ist beendet. Die
Firma ist erloschen.
Nr. 106 am 23. April 1923 bei der
EGenossenschaft „Beamten Spar⸗ und Dar⸗
lehnskasse Dortmund des Deutschen Beamten Wirtschaftsbundes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Dortmund: Die Haftsumme ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 12. Dezember 1922 auf 3000 ℳ erhöht. Durch den Fleüchen Beschluß ist die Satzung in den 2 (Aufnahme und Eintrittsgeld), 4 (Erhöhung der Ge⸗ schäftsankeile), 5 (Haftsummeh, 34 sgest setzung der Höhe der Anleihe) sowie die Bedingungen für die Bewilligung von Darlehen: §§ 2 (Höchstsumme eines Dar⸗ lehns), 5. (Sicherheit der Darleben), 8 (Beschlußfassung über Darlehns⸗ gewährung), 10 (Frist zur Rückzahlung), 13 (Zinsfuß für Darlehen) abgeändert. Amtsgericht Dortmund.
Ehrenfriedersdorf. [15250] In das Reichsgenossenschaftsregister ist eingetragen worden:
1. am 26. April 1923 auf Blatt 11, die Genossenschafts⸗Schuhfabrik, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Ehren⸗ friedersdorf betr.: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1923 abgeändert worden. Jeder Genosse kann bis zehntansend An⸗ teile erwerben.
2. am 30. April 1923 auf Blatt 14,
Idie Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Genossen⸗
bbestellt der Geschäftsführer SHofmann in Jahnsbach.
sch r Thum u. Umge getragene Genossenschafts nd schränkter Haftpflicht in Jahnsh i. Erzgeb. betr.: Das Stakut ist den Beschluß der Generalversammlung 8 3. April 1923 abgeändert und die Hana summe eines jeden Genossen auf ;88 tausend Mark erhöht worden. ei Zum Mitgliede des Vorstands st Albin Max 3. am 30. April 1923 auf Blatt 15 die,. Wirtschaftsgenossenschaft 15, Bäckerinnungen zu Ehrenfrieders⸗ dorf, Geyer und Umgegend, ein. getragene Genossenschaft mit be. Haftpflicht in Ehren⸗ riedersdorf betr. sirtehaich Emil Thier felder in Geyer ist nicht mehr Mir⸗ glied des Vorstands. Mitglied des Vorstands istder Bäckermeister C ristian Otto Hecht in Ehrenfriedersdorf Amtsgericht Chrenfriedersdorf,” am 30. April 1923.
„ el mit 8
Erfurt. 11 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 113 die Genossenschaft in Firma IDI Thüringen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkier Haftpflicht⸗ mit dem Sitze in Erfurt eingetragen worden. Das Statut ist am 29. Januar 1923 festgestellt. Gegenstand stand des Unternehmens ist: 1. die Ge⸗ winnung sortenreinen Saatgutes aller Art in bester Beschaffenheit und dauernde Prüfung seines Wertes durch vergleichende Anbauversuche; 2. die Verbreitung brauchbar befundener, dem Thüringer klimatischen und wirtschaftlichen Verhält⸗ nisseu angepaßte Sorten durch Ver⸗ mehrung des Originalsaatgutes und Förde⸗ rung des Absatzes an die Landwirte, sebung des Acker⸗ und Pflanzenbaues owie Bekämpfung von Pflanzenkrani⸗ heiten; 3. die planmäßige Züchtung alt⸗ einheimischer und anderer Sorten unserer Kulturpflanzen und Unterstützung der Mitglieder in ihrer züchterischen Tätigkeit; 4. die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes im Saatguthandel sowie gemeinsames Vorgehen in Fragen, welche den Saatbau und den Saatguthandel be⸗ treffen. Vorstandsmitglieder sind: Mar Vogel, Rittergutsbesitzer, Kleinaga; Dr. Ewald Troch, üäi ber Gotha⸗ Uelleben; Hermann Israel, Rittergutz⸗ besitzer, Oberrohn; Verbandsdirektor, Erfurt; Wilhelm Haag Direktor, Erfurt; Franz Mösler, General⸗ sekretär, Gotha; Walter Herrmann, Rittergutsbesitzer, Posterstein; Julind Böckelmann, Oberamtmann, Wetzdorf; Louis Arndt, Prokurist, Erfurt. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Gzenossenschaft gezeichnet durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, im Raiffeisenboten Erfurt. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit glieder der Firma ihre Namensunterschrit beifügen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli 2 Aüügt S seds Jahres. Die e der umme be⸗ frägt 40 000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile zehn. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet⸗ Erfurt, den 26. April 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Eutin. 1 [15254] In das Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts ist heute unter Nr. 17. die durc Statut vom 22. Juli 1922 gegründete Genossenschaft „Reit⸗ und Fahrschule fir das östliche Holstein“, eingetragene Ge⸗ nptessoha mit beschränkter Haftpflict in Eutin, eingetragen. Gegenstand das Unternehmens ist: A) Söhnen von Land⸗ wirten und Pferdezüchtern, die Mitglieder der Genossenschaft sind, Unterricht zu er⸗ teilen, 1. im Reiten und Fahren, 86 der Behandlung und Pflege der Pre 3. in der Pferdeheilkunde, Hufbesch 1n Züchtung und Rassekunde, Fütterung⸗ lehre, Anatomie und Physiologie 5 Pferdes, B) Pferde von Mitgliedern auf zunehmen, sie für den Verkauf. vgn zubereiten und die zum Verkauf geste 8 Pferde zu verwerten, C) den Verkauf -. Pferden, die von den Mitgliedern . Genossenschaft angemeldet werden, zu mitteln. aftsumme 1000 ℳ. Höchste Zahl Geschäftsanteile Vorstandene, glieder sind: 1. Graf Georg von 8 8 see⸗Karlshof, 2. Hofbesitzer Hans 8 . Liensfeld, 3. Hofbesitzer Georg 2 dae. Vierth, 4. Rittmeister a. D. Schiyl Eutin. zn Fa Bekanntmachungen erfolgen im h wirtschaftlichen Wochenblatt für d. vinz Schleswig⸗Holstein und in den wirtschaftlichen Wochenblatt der 8 und Hansestadt Lübeck und des Füßnser tums Lübeck. Beim Eingehen b E Blätter tritt an deren Stelle viache nächsten Generalversammlung ver e ns Reichsanzeiger. Das Geschäftsia haftsjatr Kalenderjahr. Das erste Geschön les beginnt mit dem Tage der gerlrachsten Eintragung und endigt mit dem ungen 31. Dezember. Die Willenserlläne erfolgen durch die Vorstandsmitg “ der Keise, daß die Zeich Firma der Genossenschaft unterschrift hin ufügen. „D Liste “ 8 5 8 eee; er — stunden des 18 11n 929
Eutin, den 21. - 1 Amtsgericht.
525
———
Frankrfurt, Mailn. Beröffentlichung
aus dem Genvssenschaftsregifüse
dem . enossen⸗ Gemeinnützige Heimnsätten amdas
schaft, Frankfurt a/ Main
Wilhelm Quenzek.
Pöht.
Fuͤrsten⸗
tt mit beschränkter Haftpflicht 89 Main. Karl Albrecht und i8 Haus sind ausgeschieden. An ihrer 7 wurden Karl Frühauf und Hans
1 ählt.
bpneaßisces Amtsgericht. Abt. 16.
Main. [15257] ankfurc. ffentlichung z dem Genossenschaftsregister. us ijebsgenossenschaft der Bürsten Pinselfabrikanten von Frank⸗ 53 Main und Umgegend, einge⸗ urene Genossenschaft be⸗ gen wurde heute eine Genossenschaft nteschränkter Haftpflicht mit dem Sitze aeankfurt a. Main in das Genossen⸗ eregiter eingetragen. Das Statut gom 7. Februar 1923. Gegenstand Unternehmens ist der gemeinschaftliche kauf der zum Betrieb der Bürsten⸗ und nsellabrifation erforderlichen Betriebs⸗ hfe Halbfabrikate, Werkzeuge und die mnte an die Mitglieder sowie der Ver⸗ sder von Mitgliedern für eigene Rech⸗ ag eingelieferten Waren, die Errich⸗ ac iner Betriebsstätte mit maschineller mnichttng und die gemeinschaftliche terahme von Arbeiten. Die öffent⸗ üen Bekanntmachungen erfolgen unter Firma der Genossenschaft, gezeichnet im nindestens zwei Vorstandsmitgliedern, i wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, ter Rennung desselben, gezeichnet vom srfizenden des Aufsichtsrats, im „Deut⸗ ien Genossenschaftsblatt“. Ist die Be⸗ mntmachung in diesem Blatt unmöglich, nitt zunächst der Deutsche Reichs⸗ giger an seine Stelle. Die Willens⸗ sirungen des Vorstands erfolgen durch üdeseens zwei Vorstandsmitglieder. Die eihnung geschieht in der Weise, daß die sinenden zu der Firma der Genossen⸗ ict ihre Namensunterschrift hinzufülgen. Mitglieder des Vorstands sind: Sieg. d Rotzingen, Carl Popp, Heinrich eang, sämtlich zu Frankfurt a. Main. eEinsicht der Liste der Genossen ist der Gerichtsschreiberei während der iensistunden jedem gestattet. Die Haft⸗ ime beträgt 10 000 ℳ. Ein Genosse ff nicht mehr als 100 Geschäftsanteile szen. Frankfurt a. Main, den 30. April 1923. preußisches Amtsgericht. Abt. 16.
wcha. [15264] zu das Genossenschaftsregister wurde ie bei dem unter Nr. 41 eingetragenen easumverein für Gräfenhain⸗Nauendorf neeragene Genossenschaft mit be⸗ tinkter Haftpflicht in Gräfenhain ein⸗ ggen: Die Haftsumme ist auf 6000 ℳ
mit
wtha, den 23. April 1923. Thür. Amtsgericht. R.
zcha. [15265] n das Genossenschaftsregister wurde te bei dem unter 39 eingetragenen seen⸗Einkaufsverein zu Seebergen ein⸗ iagene Genossenschaft mit beschränkter ripflicht in Seebergen eingetragen: Die etsumme ist auf 5000 ℳ erhöht. Die tiaanntmachungen der Genossenschaft er⸗ in in der Thüringer Landes⸗Zeitung Gotha, als Ersatzblatt gilt das aische Tageblatt. Emil Spittel I. ist dem Vorf ner Stelle Hugo Cramer in Seebergen den Vorstand gewählt. 1
Fola, den 24. April 1923.
Thür. Amtsgericht. N
vüha. [15266] in das Genossenschaftsregister wurde dte bei der unter Nr. 74 eingetragenen i⸗Casse eingetragene Genossenschaft t beschränkter Haftpflicht in. Groß darz eingetragen; Die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ 9 vom 12. April 1923 aufgelöst. Die seigen Vorstandsmitglieder Max mand und Bernhard Voelcher sind Liqui⸗ eren das bisherige Vorstandsmitglied 22 Eramer und Kaufmann Rudolf ker in Tabarz sind zu stellvertretenden znidatoren bestellt.
Golha, den 24. April 1923.
Thür. Amtsgericht. R.
tha. [15267]
0.ꝙ
9 5 Genossenschaftsregister wurde 42 dem unter Nr. 148 einge⸗ 8* Fobstoff Verein der Schuh⸗ e die Haftsumme ist auf 5000 ℳ * Uaton Niehaus und Emil Krahl lrer —. Vorstand ausgeschieden und üeue telle der Kaufmann Wilhelm ledn th der Schuhmachermeister Karl nnd iibe in Gotha, in den Vor⸗ Gotza, den 24 April 12.
G Thür. Amtsgericht. K. 8 “ 115268. ite b 5, enossenschaftsregister wurde anstbalbaer unter Nr. 143 eingetragenen d Um ungsgenossenschaft Eckardtsleben lit mibegend eingetragene Genossen⸗ ige in beschränkter Haftpflicht mit dem imein Eckardtsleben eingetragen: Die
umme ist auf 2000 ℳ erhöht. otha, den 30. April 1923. Thür. Amtsgericht. R.
alle, Haa. 3 Fr [15270] 8 da Cenossenschaftsregister ist unter alle a. Seamten⸗Wohnungs⸗Verein zu st mit Bäne. eingetragene Genossen⸗ üengen weschränkter Haftpflicht — ein⸗ gciftscvorden; Die höchste Zahl der ir H Fsle ist auf 20 erhöht worden. ann find Gerger und Bernhard Thie⸗ sde in Hertto Stegel 85 Julius Becker, 2 „ den Vor ählt. ball. S., zen 30. Apeger19.
Unter dieser N.
tand ausgeschieden und an f
Halle, Saale. 1152711 In dee Seofnssftireasster 8 unter Nr. 44 — Consumbverein für Dieskau
— eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 10 000 ℳ erhöht. Für Bekannt⸗ machungen sind an die Stelle eingegangener Blätter das Volksblatt und der Klassen⸗ kampf, beide in Halle, getreten. Halle S., den 1. Maj 1923. Das Amtsgericht., Abt. 19.
Halle, Saale. 1 [15272] In das Genosenschaftedegister ist unter r. 32 — Consumverein für Ammendorf und Umgegend, eingetragené Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ammendorf — eingetragen: Neues Statut vom 6. April 1923. Gegenstand des, Unternehmens ist die gemeinschaftliche Belcaffun von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen bar an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Sparpinlagen und Her⸗ stellung von Wohnungen erfolgen. Auch köͤnnen für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. Die Haftsumme ist auf 20 000 ℳ erhöht. Bekanntmachungen erfolgen im „Klassen⸗ kampf“ in Halle, S., notfalls im Reichs⸗ anzeiger. Halle, S., den 1. Mai 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. Eintragungen 115273] in das Genossenschaftsregister. .„ 2. Mai 1923.
Gemeinnützige Eigenheim⸗Sied⸗ lungs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaft der Kriegsopfer eingetragene Genossenschaft mi Haftpflicht. In “ lungen vom 20. Nopember 1922 und 19. März 1923 ist die Aenderung des Statuts beschlossen und u. a. be⸗ stimmt worden:
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Zeitschrift „Die Siedlung“.
Die Haftsumme beträgt ℳ 5000 für jeden Geschäftsanteil.
Einkaufs.⸗Gesellschaft der Fett⸗ waren⸗ und Delikatessenhändler Hamburg⸗Altonas, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. In der Generalversamm⸗ lung vom 15. März 1923 ist die Aende⸗ rung des Statuts beschlossen und u. a. bestunmt worden:
Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil ℳ 50 000.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Zeitung „Fein⸗ kosthändler“.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. [14750] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 70 heute eingetragen die Elektri⸗ zitätsgenossenschaft Reinerbeck, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Reinerbeck. Das Statut ist am 2. No⸗ vember 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ chaffung von elektrischem Strom. Die Haftsumme beträgt 5000 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile zehn. Vor⸗ standsmitglieder sind: Vollmeier Hälnrich Meier in Dünsen, Halbmeier Friedri Sauermann in Bruch, Vollkötner Wil⸗ helm Jürgens in Bruch, Anbauer Hein⸗ rich Hobein in Reinerbeck, Halbkötner August Jürgens in Bruch 44. Bekannt⸗ mecaneen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma der im Genossenschaftsblatt des Verbandes hannoverscher landwirt⸗ schaftlicher Genossenschaften e. V. zu Han⸗ nover, Beilage zur hannoverschen land⸗ und forstwirtschaftlichen Zeitung. Die
durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ schrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Zu Nr. 53. Baugenossenschaft zur Ausführung sämtlicher Bauarbeiten Hameln und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hameln. An⸗ Stelle des ausgeschiedenen August Speyer ist der Maurermeister Hermann Heps in Hameln in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Hameln, 20. 1. 1923.
Hameln. [14751] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 43, Wagenbauer⸗Genossenschaft zu Hameln und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hameln, heute eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf und Handel mit Rohmaterialien wie Eisen, Holz, Kohlen und Halbfabrikaten.
Die Haftsumme ist auf 5000 ℳ erhöht, die Zahl der Geschäftsanteile auf 10. Amtsgericht Hameln, 8. 2. 1923.
Hot. Genossenschaftsregister betr. [15275] „Baugenossenschaft Wölsauer⸗ hammer, e. G. m. b. H.“ in Wölsauer⸗ hammer, A.⸗G. Wunsiedel. Nach dem Statut vom 31. Dezember 1922 ist Gegenstand des Unternehmens, den Mit⸗ gliedern gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar durch
Das Amtsgericht. Abt. 19.
Ueberlassung zu Miete oder Eigentum.
und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zossenschaft 3
beschränkter f
Willenserklärungen des Vorstands erfolgen†be
Hettttae 5000 ℳ; Seistsahh der
steht aus drei Mitgliedern: Ruckdäschel, ohann, Bruchmeister, Kinle, Georg, immermann, Greger, Heinrich, Eisen⸗ dreher, dort. Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem diese der irma ihre Namensunterschriften beisetzen. ekanntmachungen geschehen unter der Firma in der „Oberfränkischen Volks⸗ zeitung“. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. „Konsum⸗Bau⸗ und Produktiv⸗ Genossenschaft Marktredwitz und mangebnpe’ge. 8 8 .“ in Markt⸗ redwitz, ⸗G. unsiedel. tsumme nun 30 000 ℳ. “ Hof, den 3. Mai 1923. Amtsgericht.
NS.. sc 5290] Im Genossenschaftsregister wurde heute auf Blatt 15, 8s die Betriebs⸗ genossenschaft des Holzgewerbes, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Meißen, ein⸗ getragen: Die ist durch Beschluß vom 8. April 1923 abgeändert worden. Abschrift des Beschlusses Blatt 200, 201. der Registerakten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auch die wirtschaftliche Förde⸗ rung der Mitglieder. Die Haftsumme jeden Genossen beträgt fünftausend
ark. Meißen, den 3. Mai 192 Das Amtsgericht.
„
Merseburg. 8 15291] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16, betr. die „Mühlen⸗ vereinigung Merseburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, olgendes eingetragen worden: Der Mühlen⸗ besitzer Leo Heberer ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Mühlenbesitzer Otto Felgner in Ermlitz in den Vorstand gewählt. Merseburg, den 28. April 1923. Amtsgericht.
Nünchen. [14761] — I. Veränderungen.
1. Wirtschaftsgenossenschaft der Würmtalziegenzüchter eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Pasing. Karl Wolf, Ottmar Gerum und Paul Weber aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder: Martin Hoffmann, Kraftwagenführer in Pasing, Leonhard Geist, ekretär in Aubing, und Louis Lehrfeld, Kaufmann in Obermenzing.
Münchener Pflaster⸗ und Straßenban, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalverfammlung vom 14. April 1923 hat die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Liqui⸗ datoren: Hans Schmid und Johann Sedlmeyr, beide Pflasterer in München.
3. Molkereigenossenschaft Peißen⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Unterpeißenberg. Georg Eberl, Johann Franz und Peter Hofer aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vorstandsmit⸗ glieder: Benedikt Sendl, Johann Schwaller, beide Oekonomen in Peißen⸗ Pergg und Johann Hutter, Oekonom in endt.
4. Milchverwertungsgenossenschaft Ebersberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Ebersberg. Max Schauberger und Lorenz Lux aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestellte Vorstandsmit⸗ glieder: Martin Lex, Oekonom in Gsprait, und Johann Baplist Kürzeder, Oekonom
in Gmaind. II. Löschungen.
1. Lieferungsgenossenschaft der Büchsenmacher Münchens für Armeebedarf eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in idation. Sitz München.
ruckerei⸗ und Verlagsgenossen⸗ schaftd eingetragene Genossenschaft
mi eschränkter Haftpflicht in Lianlation. Sitz München. 3 arlehenskassenverein Fischen
J. a. Ammersee eingetragene Genossen⸗ .g unbeschränkter Haftpflicht n Liquidation. Sitz Fischen am Ammerfee. München, den 2. Mai 1923. Amtsgericht.
Odenkirchen. 115292] Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei der Einkaufs⸗Genossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren für Wickrath und Umgegend, e. G. m. b. H. folgendes eingetragen:
Die Haftsumme ist auf 3000 ℳ für jeden Geschäftsanteil erhöht durch Be⸗ schluß vom 26. Februar 1923.
Odenkirchen, den 20. April 1923.
Preußisches Amtsgericht.
Ottweiler, Bz. Trier. —
Im hiesigen Genossenschaftsregister, be⸗ treffend den Schiffweiler Konsum⸗Verein G. m. b. H. zu Schiffweiler, ist heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Bergmanns Georg Schäfer in Schiffweiler ist der Grubenschlosser Johann Schulz 7. in Schiffweiler in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Ottweiler, den 27. April 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
Passau. [15295] Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: 1. Elektrizitätsbezugzgenossenschaft Hunds⸗
ruck, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht; Sitz: Hundsruck.
eschäftsanteile: 10. Der Vorstand be⸗ Kn
Vorstandsmitglieder: Mitterbauer, Johann, non, Josef, u. Autengruber, Franz, Land⸗ wirte, Hundsruck. Statut vom 26. April 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Genossenschaftsmitglieder mit elektr. Energie und die Beschaffung aller hierzu nötigen eeg und Einrich⸗ Der Vorstand besteht aus drei Personen;, er vertritt die Genossenschaft durch mindestens je zwei Mitglieder. Ver⸗
blatt des Amtsgerichts Passau. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet durch den Vorstand oder den Aufsichtsratsvorsitzenden. Die Einsicht der Liste der Genbßen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet;
2. bei Waldfrüchte⸗& Obstverwertungs⸗ genossenschaft Untergriesbach, e. G. m. b. H. in Untergriesbach: Mit Generalversamm⸗ lungsbeschlässen v. 28. Sept. 1921 und 28. Nov. 1922 wurden die Statuten in 8§ 36 u. 37 geändert. Veröffentlichungs⸗ organ ist nunmehr das Bayer. Genossen⸗ schaftsblatt (Verbandskundgabe) in Mün⸗ chen. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt jetzt 400.
Passau, den 2. Mai 1923. 8
Registergericht Passau.
8 Pforzheim. [15296] EvvSöxö schaf
1 emeinnützige augenossenschaft Ittersbach e. G. mit b. Haftpflicht in Ittersbach. Steinbruchbesitzer Adolf Oberst ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Schreiner Friedrich Mohr in Ittersbach in den Vorstand gewählt.
2. Consum⸗Verein Pforzheim, e. G. m. b. H. in Pforzheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1923 wurde die ö auf 30 000 ℳ erhöht.
3. „Edeka“ Großhandel e. G. m. beschr. Haftpfl. in Pforzheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1923 wurde die Haftsumme auf 10 000 ℳ erhöht. Amtsgericht Pforzheim.
Plauen, Vogtl. [15298] „In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
a) a0 dem Blatte der Firma Bezirks⸗ konsum⸗& Sparverein für das Vogt⸗ land eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Plauen, Nr. 3: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1923 in den §§ 3, 10 und 42 abgeändert worden; die Haftsumme jedes Genossen beträgt zehntausend Mark;
b) auf dem Blatte der Firma Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft der Bäcker⸗Innung zu Plauen Ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Plauen, Nr. 20: Das Statut ist durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 29. Januar 1923 in den §§ 3, 35, 12, 15 und 33 abgeändert worden; ein Ge⸗ nosse kann sich bis zu einhundert Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen; die Bestim⸗ mung, daß die Ausdehnung des Geschäfts⸗ betriebs auf Personen, die nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, zugelassen wird, ist aufgehoben; das Vorstandsmitglied Franz Wilhelm Hommel ist ausgeschieden; der Bäckermeister Gustav Emil Fritzsche in Plauen ist Mitglied des Vorstands;
c) auf dem Blatte der Firma Plauener Butter⸗ und Fettgroßhandels⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Plauen, Nr. 39: Das Statut ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. März 1923 in den 5§ 2 und 6 abgeändert worden; die Haft⸗ umme beträgt fünfundzwanzigtausend Mark für jeden Geschäftsanteil.
Amtsgericht Plauen, den 3. Mai 1923.
Regensburg. [14767] In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 5. April 1923 errichtete Oberpfälzische Konditoren⸗ Einkaufs⸗ und Produktiv⸗Genossen⸗ Fhest. eingetragene Genossenschaft mit eeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Regensburg eingetragen. Gegenstand des Unkernehmens ist: Einkauf, Vertrieb und Herstellung sämtlicher in das Kon⸗ ditorenhandwerk einschlägigen Rohstoffe und Erzeugnisse. Der Vorstand besteht aus drei Personen, derzeit aus den Kon⸗ ditormeistern Leonhard Uhl in Regensburg, Alois Rebay in Steinweg und Hans Heilmann in Regensburg. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen; die Zeichnung eschieht, indem die Zeichnenden zu der irma der Genofsen saft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Allgemeinen Konditoren⸗ zeitung“ in München. Die Haftsumme beträgt 20 000 ℳ, die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 50.
Regensburg, den 1. Mai 1923.
Amtsgericht — Registergericht.
Rotenburg, Hann. [15300] Genossenschaftsregistereintragung. Nr. 16, bei der Genossenschaft „Ge⸗
nossenschaftsmühle Stemmen, e. G. m. u. H.
in Stemmen“: Der Schneider Hermann
Dreyer in Stemmen ist aus dem Vor⸗
stand ausgeschieden. Halbhöfner Johann
Lünsmann in Stemmen, Haus Nr. 18,
ist in den Vorstand gewählt.
Rotenburg in Hannover, den 28. April
1923. Das Amtsgericht.
Schwiebus. [15301]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 56 die „Elektrizitäts⸗Ver⸗ wertungs⸗Genossenschaft Oggerschütz, ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränkter
öffentlichungsorgan ist das jeweilige Amts⸗ h
Haftpflicht“ mit dem Sitz in Oggersch eingetragen worden. Das Stalut vschüt 13. März 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug elektrischen Stroms für Licht und Kraftzwecke von der Ueberlandzentrale Birnbaum — Meserit — Schwerin a. W., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, und die Weitergabe des Stroms an die Genossen, insoweit sie ihren Wohnsitz in Oggerschütz aben. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Schwiebuser Stadt⸗ und Landboten und eim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Reinhold Decker, Landwirt Alfred Schulz, Landwirt Hermann Kalliske, sämtlich in Oggerschütz. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namenzunterschrift der der Ge⸗ nossenschaft beifügen. ie Haftsumme beträgt 5000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schwiebus, den 25. April 1923.
Das Amtsgericht.
Schwiebus. [15302] 8
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 57 die „Elektrizitäts⸗Ver⸗ wertungs⸗Genossenschaft Leimnitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Leimnitz ein⸗ “ worden. Das Statut ist am 25. Januar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug elektrischen Stroms für Licht⸗ und Kraftzwecke von der Ueberlandzentrale Birnbaum⸗Meseritz⸗ Schwerin a. W., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, und die Weitergabe des Stroms an die Genossen, insoweit sie ihren Wohnsitz in Leimnitz haben. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Schwiebuser Stadt⸗ und Landboten, und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Bruno Weinert, Kaufmann Paul Stellert, Landwirt Hieronymus Matzanke, sämtlich in Leimnitz. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt 5000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schwiebus, den 26. April 1923.
Das Amtsgericht.
Schwiebus. [15303]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 die „Elektrizitäts⸗Ver⸗ wertungs⸗Genossenschaft Stentsch, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitz in Stentsch, ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 28. Januar 1923 festgesteltt. Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug elektrischen Stromes für Licht⸗ und Kraftzwecke von der Ueberlandzentrale Birnbaum⸗Meseritz⸗ Schwerin a. W., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, und die Weitergabe des Stromes an die Genossen, insoweit sie ihren Wohnsitz in Stentsch haben. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Schwiebuser Stadt⸗ und Landboten und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Vorstandsmitglieder sind: Gastwirt Karl Zimmermann, Genossen⸗ schaftsbeamter Reinhold Kramm, Landwirt Otto Vorwerk, sämtlich in Stentsch. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt 5000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet⸗ Schwiebus, den 29. April 1923.
Das Amtsgericht.
Schwiebus. “ In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 59 die „Elektrizitäts⸗ Prbecg, G e ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Rietschütz eingetragen worden. Das Statut ist am 15. Februar 1923 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Bezug elek⸗ trischen Stromes für Licht⸗ und Kraft⸗ zwecke von der Ueberlandzentrale Birn⸗ baum⸗Meseritz⸗Schwerin a. W., einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter⸗ Haftpflicht, und die eac2 Ehs des Stromes an die Genossen, insoweit sie ihren Wohnsitz in Rietschütz haben. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei E16 im Schwie⸗⸗ buser Stadt⸗ und Landboten und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Vorstandsmitglieder sind: Land⸗ wirt Oswald Kaliske, Rentier Gustal. Eisemann, Stellmacher Bernhard Tschirpige. sämtlich in Rietschütz. Die Willenserkläs rungen des Vorstands erfolgen durch minss destens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglied 8 ihre Namenzsunterschrift der Firma ders
8 8
Genossenschaft beifügen. Die Haftsumum