1923 / 113 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 May 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8 38

stehe ag auseinander⸗ grantien bieten. Nun läßt leider die deutsche, stehen, daß die Regierung bisher in dieser Bez 8 6

ginge, ohne sich über die politische Lage auszusprechen. Es ist ein Note in di 8 1 EK. he Lag⸗ p 2 ine te in diesem Punkte Konkretes vermissen. Die deutsche Re⸗ urückhaltun ieh 8 5 ha Rsengevecelt artger e en rdm nnensei, erhhg geeneveh dcshte a Kener Keneenees veneneee deeeheane des bem,808 Deutschen” Eesgaos scevas 5 v geändert haben, die nicht zu einer Befriebisgun geführt bien :s8. verren 8b ranzösische und belgische Regierung darauf Zahlenangebot machen sollen. Lord Cur⸗ dh wir ein deft anzeiger nd Preußis en Staa an ei 2 ist im Gegenteil festzustellen 8es der e weeen ee rt legen. unn man einen Zahlungsplan aufstellt, so sind Zahl zu nennen verlangt, er hat ni zon hat keine . . , e⸗ doch Garantien ein Faktor, der rech eute W1 r. nicht den Poi bes übte Terror zugenommen hat. (Lebhafte Zustimmung.) Faktor, der rechnungsmäßig etwas bedeutet. nicht den Bonar Law⸗Vorschlag, ni itabincaré⸗- j mer 8 r Durch den Einbruch in das Ruhrgebiet ist leide z ge g, nicht den italienischen der Haben Pas Frürgereen 1 8 ung.) Wi as Ruhrgebiet ist leider unser ganzes zugrunde zu legen verlangt, er l lienischen g n rupp⸗Urteil in Essen, wir haben das Kriegsgerichts⸗ Eisenbahnwesen in Unordnung gek⸗ e Trotzde üss i Vo; gt, er hat auch nicht g Le —- 8₰ rteil in Mainz gegen die Ei enbahner erlebt. In Eßen ist ja di Li überschüsse vege L ö1ö1ö” erhen 1 b enbal lebt. en ie Frage der Eisenbahnüberschüsse regeln, unsere Eisenbahnen durchaus Verständnis iüj i geübt, sondern im g Ee8 üs Beenanatsschen Zuständ. 1“ K-.. iedes so gesgelle n sis heberschast. hee 5 E“ Vorschnn Ee 8 nensgen Vortger V neunoor Portger vanuveg. Vortger Essener Urteils über die Person des Herrn Kru 1 ehr er Zeit, etwas konkreter zu werden in bezug Summe nicht nennen, da die Verhältnisse ann eine G 8* 8 Krupp von Bohlen auf die Garantien, die Industrie, Landwi t de bei bi 3 ze Verhältnisse sich in dode und Halbach. Auf we üt Gi 8 Industrie, Landwirtschaft und Handel drei bis vier Monaten so ch in 8 ö’ d Seseen daß 1 E“ heee dn Pan ertaice senehesen un⸗ E Ken ümen whaben, da was den . Kreditanstalten öffentlicher Körperschatten. barmen. eeö rhn 1 lW,e= PLeeee eübecaeaeagen —1 3 —— 3,g venhe e * dust 8 dis 8 nd, sind ni as, was wir Lord Curzon doch damit Herve ghme r war. 1 . 01 N. 07, rückz. Homburg v. d. H. 1909 1.1.7 —,— do. 1919 unk. 30 2 1 114“ rrzon net, daß die deihe G m 1 88 Lipp. Landb. 1 u. II4 1.1.7 81— 40. 12 versch. 75,00b 6 90,00 b do. sonv. u. 1902 8 versch. do. 903 etreren, sondern er ist perade desen übet der bnten ar E 1 zgeberische Vorbereitungen getroffen entweder überhaupt beine Zahl oder ei . tsche 8 do. do. unk. 26/4] 1.1.7 do 1882 —— —— Ser.s B sse⸗ ¹ 1 V g der Zu⸗ werden, damit wir etwas Konkretes in die Wa schale werfen 8 8 8 r eine solche n ; 8 1 v. Lipp. Landessp. u. 2. . 2 1.4.10% —, 8 Jena 1900, 10 do. —,— EvIöö eesa 83 böpegt gene 8 L.n koncehe 8c ftage die n. et⸗ sie 1 vong Ferhetenene b2 1ce Eesber dra hafatts t bescac 8 e 1 eft estellte Kurse 1 E18 do. de. a 8,02 deg 120,00 b G 180,00 b G rerlauem 23 219 85 necbirer i. 88¾ estzustellen. Wil man damit auf di⸗ 8. Werd getro hat. Wenn nicht, mce e ie allerhöchste Zeit. letzt möchte ich darauf hinweisen, daß Bonar L g * do. do. 8 8* C“ 180,00b G 200,00 b G . 1968 machen, die fast zugleich in Mainz vafün daß sie ihre Pflecht als ilhan sen Leßher deste dnn, en daen an ibene eaene iee dechneeicht von einer anderen Bncüczen Eingr nshdeme. n e Seee 2 24 2 4 A 7. 5 8 7 2 4 0 7 8 oaij 5 j. 6 * 2 1 2 8 = ‧0. . ü Se7 es b .2— 2 7 8 . . 8 haben, zu den schwersten Strafen verurteilt worden um die endgültige Lösung der Reparationsfrage handelt. Die 8— 8- cch vorfindet, wonach der zpn18 en 288ℳ. 18ges.er de-so be. n. enberhane 1829 e*is tn 118“ =S 1 18,2 -K.ds9, ne ““ 18 ““ 88 gee.s für 5 der bürgerlichen Mitte haben ja erklärt, daß sie in einem weniger als Sreihe. vülliardeic Galehr üls dreißig, ja vi 2n. as,scheg. 88.=5397 I11“ 189,98 8 bo. 189: 148 Ses . h. 828 haltung d und neubesetzten iet volles solchen Augenblick zu einer Heranzieh der S igt m gten ek betragen sollie; jegf 1200,5. 110h. hegh,ne.⸗1,199 76. 1 Rubel (alter do. Wotha Landired. Verständnis haben. Im Laufe der Zeit haben sie si 889x einer Heranziehung der Sachwerte geneigt man uns zu unseren Ungunst sollte: je 8 1oEAE s b n sie sich aber daran sein würden. Jetzt ist dieser Augenblick da, und wir müs r 1 vneren Ungumsten vor, daß Bonar Laus vnaess lter Goldrubel 88. e niag apres. ewöhnt, die deutschen Beamten und die dentst Scbe. rden. Jetz r Augenblick da, und wir müssen vor doch wenigstens 35 Milliarden Gegenw⸗ aws d üirRb.) *,16 4. 1 glter Goldruber —3.20 ℳ. do. ⸗Meining. Sdkrd. 8 8 1 hen Arbeiter als allen Dingen dem Ausland sagen, daß wir bereit sind dies genwartswert hatte, gj „Len (Gold 7. 200 1 2. Sese (arg. Pah. ee 8 reaturen der Berliner Regierung abzutun. Kein Wunder, wenn Gebiet etwas Jagge. r bereit sind, auf diesem England gegen England. In unserer N 6e Hier 1 e lar= 729 ℳ. 1 Pkund Sterling do. mdemnar Lrnn. 8771. 8...X.. 278470 Kweaturen ne er nder, et etwas zu tun. Die Erfahrungen in Oesterreich sollten rer Note vom 2. Mai h 178 1 2 ⸗Tael 9 zo. ⸗Weimar. Lvkred. 1.3. in einem solchen Milien Urteile entstehen, die ein Hohn auf jeg⸗ uns 8 ch lehren, icht die S * der Zusatz enthalten, gegen den wir ernste Bede c b“ do. do do do. Eabtsonode zog, liche menschliche Gerechtigkeit sind. Durch verste jeg⸗ uns doch lehren, daß wir uns nicht die Sache aufoktroyieren lassen, Deutschland bereit sei, die Fr Bedenken hatte emnem Papter beigefugte vezeichnung N be⸗ Schwarzburg⸗Rudolf C1161“ 61 rstärkten Terror sondern von uns aus tun üsse 8 kön· vedie Frage des gesamten h vüchen nchregeh. den. kann man doch seinen Willen auf wirtschaftliche iet ni müssen, was wir tun können. problems, wenn das deutsche Angebot ni⸗ n. Repara diechinur bestimmte Rummern oder Serien der, Landkredike-eoe⸗-- 4, 1- do. do. 1899,1504,05 b 1 m Gebiet nicht Auch in der Frage der vertragsmäßigen Kohlen⸗ un s. grsce gs fJa ch Ae. Angebot nicht genüge, enn Refeenden Emission lieferbar sind. do. . Bielefeld 1898, 1900 dses. das sollte man sich doch auch in Frankreich einmal Kokslieferungen muß die Nhe ene 8 ö bhängigen internationalen Kommission zu unteröie ie 88 nnner einem Werlpavier beftnbliche Beichen”] do. ⸗Sonderzh⸗gand⸗ 11“ über⸗ doen 88 88 dnun e mn irgendwie 111“ Hebe. e Urbeiterhinrern 8 8 n bhnef Boch näch vorbeigehen 9 zedentet, L Preisfeststellung gegen⸗ kreditt 1 Bingen a. Rhh 1808 esser er Verhältnisse bem 2 Die 2 Wi ““ eehmern. besteht also zwischen unserem Vorschlage u Sas änig nicht sta Sert.26 stimmen zwar im Tone 8 icht berveim ertläͤren vhif hern nn E vrern, eich nlcche Nen. tzn Unterschied. Auch derr Pa an 0n gem vvedes H Henls 2 9 honen den. Br. Lrn Lfhe vhecnun ers ezucs das von uns Angebotene als ungenügend. Das einzi Erfreuliche näher g führ sriig. 8 * arallele nicht unterlassen dürfen, auf die dei iskern bezeichn rletzten, die in der dritten S. 109, 12 29 4 1. Bor 9 . äher t zu der politischen Entspannung, die kommen 1 k Far ee ron, aFin. Die ganz gewalti gie beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do 8. 1 11 38 IIW1W111“ ist das negative Ergebnis, daß die We äherung führ vpolitischen g, die kommen muß änderung der Verhältnisse in diesen vier gewaltige 1g 3 o. 28 1787 11. 2 2 ge, die doch zu erfolg⸗ trotz des Hasses. Wir müssen aber auch zur politischen Ent⸗ Jedenfalls ist die schro diesen vier Monaten hinz wnmenen Gewinnanteil. Ist nur ln Gewinn⸗ do. Komm. . 39 e 6] 1.1. do. 1901, 19018 Füslerechensen S8 Hanngn hele en künen ug; df seßhtch spammung FeF indem wir in der dn. der venlegilche Siche⸗ edalfans⸗ 98 86— se 2272* Vorschazn Fin, hn Sen so ist es dasjenige 8 5 Ser 82—96 11. 88 1 v Pe rschi ind. Die französisch⸗belgische rungen konkreteve Vorschläge machen. Gegen die Pläne für ei n reiflicher Wa 1 . do. n—n 1. 1I1“ Note besagt am Schluß, das Entscheidende ; schen. gen die Pläane für eine getreten, England hat sich selber desavoui nüe Fiageg ekeledle. Toite ereser, a. . Eön—8: .. 8 389 eesa 1 re, daß man zu Kontrolle der linksrheinischen Eisenbah 2 I I1ö1“ selber desgvouiert. (Lebhafte ben werden am näaächsten Börsen⸗ do. do. S. 15— 25 einem Atkkord nicht kommen könne, solange dieser Widersta e“ cheinischen Fisenbahnen, die durch eine In⸗ mung rechts.) Lloyd George hat früher in bezu 8 bhaste 3 Föane Spalte, Vori 2,echgeh eclint be. d2. 6652-—⸗ I“ der passive Widerstand nufre gtersoltan 8 8 228 bion über den Stand der belgisch⸗fwanzösischen Verhandlungen frage ganz bedeutsame Ausführungen zu g-. if die Gar— ngcgen. Irrtümliche, später amtlich a * Sächs. Idw. Pf. b. S. 28 82 104,8 V 88 Per. e 8 4 neGi eh b e ganz utsam⸗ in. 3 er. 8 18 .Idw. Pf. b. S. omberg. 1902, 6 Ich habe am ekannt geworden sind, habe ich mich schon vor Wochen gewandt. macht, die jetzt völlig ignoriert werden. Für uns eannfe zestelte Norerungen werden Feligse da do 6. 20. 2 89 88* 8 18ich— 9 X 6 9 8 5 9 2 urg 1

Heutiger-† B

1.4.10% —,— e .

1.4.10% —,— 1.1.’.77 —,— 1.4.10 % —,— 1...7- —,— 1.4.10

1.1.7

92 +%

—— £ *

180,00 G do. 1922,4] 14.10,160,00 b G do. 1914 P unkv. 24 4 1.4.1 150,00 G Königsberg 20 I 5 8 bo. 18 Ag. 19 I. u. II. 4] 1.1.7 unk. 1.4.10

210,00 G 2 4 ½ 1.4.10 2e do. 1883 do. 1899. 01]4 versch. 124,00 b B] do. 95, 98, 01, 03 N 1.4.10

101,00 b do. 1910 Ausg. 1—74. 1.4.10 105,00 b G 90,00 G6 Wilmersdorf (Bln.) 99 —,— do. 1891, 93, 95, 01 3% versch. —,— —,— do. 09, 12, 13 Konstanz 190213 9 1.1. 7. —.— —,— Worms 01, 06, 09, 14 85,00 b Krefeld 1901, 1913. .4 versch. 120,00 G6 [120,00 G do. kv. 92, 94, 03, 05 105,00 b 2 1906, 07, 09 do. 120,00 b G 120,00 6 Zerbst 1905 Ser. 2 o. 1888 —,— —,— 80,00 b do. 1901, 1903 —,—

Krotoschin 1900 S. 1 —,—

es Sach Sed ehes Landsberg a. W. 1890.

—,— G 116,00 b G 1896

—,— Langensalza 1903 Lauban 1897 Sre Leer i. 0. 1902 150,00 G Lichtenberg (Berlin) 1900, 1909, 1913 Lichterfelde (Bln.) 95 Liegnitz 1909 do. 1918 do. 1892 Lübeck 1895 Ludwigshafen. 1906 do. 1890, 1894, 1900. 1902 Magdeburg 1919 do. 1891, 1906 do. 1902 versch. 112,00 G [102,00 G do. 1913, Serie 1, 2, do. 3 und 4 do. .... do. 98,00 b 96,00 b G] do. 1886 3 ⁄2 1.4.10 do. neul. f. Klgrundb. 1891, 1902 versch. do. do.

☛n⸗ α oe o᷑

1.4.10 versch. do.

do. 111

2

82 5

80o0 * gEe ee eo Gb Gb 890.⸗8

ExÆ. vPEsüree * gvg

1 8

, 322

FEE

88 = ng

-SüPEVY=SSG=*SFg

Deutsche Pfandbriefe.

Calenbg. Cred. D, Fssxh versch. do. D, E kündb. 38 ¼ do.

Kur⸗ u. Neum. altes3„ 1.1.7

do. do. neue Komm.⸗Oblig. do. do.. do. do. . Landschaftl. Zentral. do. do

A☛ 2

8 8*g*g

==8=== ☛RmnE SIS*

SöA”aes

2 5

A‿22

**EFE —B2

8gFAE X;

222802Ag=ö S 2.8 2.2

7 —öZ2 22ö2Sö=ö=— .

görüreere ☛‧2

gPrrere 2 2.2.2

7 V— 1

A☛

7* —2 2

2

—+=S=SIA 7 ☛‿ 5

—-=gS

0o..

4 222

17. April ebenso wie Kollege Breitscheid hit 3 1 1 z s9 nni 1 6 heid hier auseinandergesetzt, Wenn wir auch diese Pläne abwehren, so müssen wir doch konkreter ich -d; ; storzs G 2* Echluß des Kurszettels als do. b passive Widerstand nach den Regeln der Gewerkschaften werden und dürfen nicht nur in an die h ennr Les sich 8 hiftorisch aus dem Ruhreinfall entwickelt der ng’ mikgeteitt. do. Kredtt. b. S. 22 Cassei 1901, 1908 urchgeführt wird. Ich unterstreiche heute nochmals, daß vir Reichslanzlers erinnern, sondern konkretere Formulierungen über derch. Berhandlungen aus der Welt geschafft werden, das EEEE1“ Serie 1. 3, 5 damal⸗ sgeung zum Ausdruck gebracht haben, daß alles die Verhältnisse am Rhein abgeben. Gegen meine bonkre en Forde H Jetzt wird eine völlige Verschiebung des 6 Bankdiskont 1-eööö getan werden soll, um eine Kapitulation zu vermeiden. Ich tue rungen wurde damals eingewender ö ² punktes vorgenommen, die wir uns nicht gefall *n . Fharlottenburg 1889, . 11 e .2 a8 1 gewendet, daß wir das nicht wegen des immen wi eee gefallen lassen. 18 (Lombard 19). Amsterdam 4. Brüssel 5 . Brandenburg. K. 1895, 1899 des e weil jetzt behauptet wird, daß auch unsere Partei Saargebiets tun dürften. Selbst wenn diese Bedenken vorhanden wir eee 89 überein. (Lebhafte Zustimmung) brestanin 6. Helsingfors 8. srJnzen 5 vpen 1019 1929. 2,nre. - 4 ½ 00,00b 0 100,00 b G do. 07,08, 11 u. Ausg. apitulation vorbereite, und weil ich gegen eine solche politische wären, so hätte doch festgestellt werden können, daß das, was über uns gibt es keine Rheinlandsfrage, keine Internationalise gen 6. London 8. Madrid 6. Paris 5. Prag 5. Deutsche Komm. 1919,4 1.4.10 82,00b 84,00b 12, 19 ukv. 22 24 Brunnenvergistun g die ernsteste Verwehrung einzulegen hab. 8das Söavpyebiet festcesert ist, nicht berüͤhrt wirs dusch eimen solchen der Rheinlande. Für uns gibt es auch kein Waffennieden Lhdetz s. Stockholm 4 ½. Wien 9. da. do. Kredit 1920 49 1 4.10,20,2he 100,508 F 8 9 8 istimmung links.) Die ernsten Erwägungen, die uns Rheinpakt. Wir müssen aus dem Vagen herauskommen und zu . den passiven Widerstand angeht, so sind wir in den Pommersche 86gG 8 Coblenz. 1910 N 8 5 mn ort, was wir hierüber sagen, beherrschen, werden von Fereelienangen kommen, die der anderen Seite genügen. Das Söe - wir das 1 sind, dann muß er auch voß Deutsche Staatsanleihen. Anleihe 1919, II. 20 4 1.4.1 94,00b 6 95,00b bo. 1 8 ilt 8 dleb⸗ Massen der Bevölkerung nach unserer Ueberzeugung Ziel der Verhandlungen muß allerdings die Räumung der Ruhr züfgabe des Augenblicks angeschen werden b do. 1897, 1900 geteilt. (Lebhafte Zustimmung.) Selbst bei der französischen Re. in kürzester Frist fein. Bei der französischen Regierung handelt. muß die Regierung sich Ju diesem passiven Widerstand des⸗ v“ öäö Bösang könnte man sich doch menschlich sagen, daß es die Be⸗ es sich nicht nur um ökonomische Fragen, sondern um macht⸗ (Zuftimmün, c h. Dieset Weh. . für mf FSalarschapanwsg F6ddöb sd0SS,dö5 . seewate erhnh e1: 1n. WC Recsernne ist, die den Widerstand prägt, daß es falsch ist, daß die polibische Pläne. (Sehr richtig!) Aber in wirtschaftlichen Fragen erste und allervornehmste Aufgabe, wir werden uns darig valge . Rteiche- 1 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Cöthen t. Rnz. 1884, †1010 1dhaa. 19801. dieft aeg den Widerstand gewollt und organisiert habe. Wäre müssen wir uns näherkommen. Die Debatte im englischen Unter⸗ irremachen lassen. Aber vor der Räumung des beseher 6 Schazanweis. 1916. b 1890, 95, 96, 1908 9 1.1.7 6“ jese Maßnahme nicht aus dem freien Willen der Bevölkerung haus über die Verhältnisse der Saarregierung gibt mir die Hoff⸗ darf zes auch keine Verhandlungen geben. Der Abg. Mgg a— N mgozini EEI1I ö Ferborgegängen, so wäre sie es aus dem furchtbaren Terror, der nung, daß eines Tages das Unterhaus sich auch mit der Rhein⸗ Franken hat die Formel übernommen, daß die Räumung der alte do. I Ifälfig 1924 91,80 b Magdebg.⸗Wittenbge. 8 1.1. 1ö11“ 88 u“ 9 alt⸗ und neubesetzten Gebiet geübt wird. Aus ihren eigenen landkommission befassen wird. In diesem Falle ist die englij besetzten 8 Gebiete der Ausgangspunkt aller Verhandlungen StschReichsanl. uk. 24 90,00b9 Mecklenburg. Friedr. Danzig. 1904, 09/4 1.4.10 Merseburg 1901 ist, die den Widerstand will. Schon im Frühjahr 1920 Bevölkerung hat in den letzten vier Monaten aufs schwerste zu dem ursprünglichen Standpunkt festhält. Nachdem aber jett 88 8 Ludwig.Max⸗Nordb. 4] 1.4. Vormstaht 8 . 1929 3 118 büiz thausen eAnhr 8 vens 8uhbbX“ und Hanau besetzt; im Mai 1921 geschah —leiden gehabt, aber mit Revanchegedanken ist der rheinischen Be⸗ Formel gefunden worden ist und die Möglichkeit bietet, daß do. 22 (Zwangsanl.) do. 1881 do. 1915, 1919, 2074 versch. 1 ensen 1919 VI do. d0. asselbe. Im Frühjahr 1920 hat die französische Regierung dur völberung nicht gedient (sehr wahr! links), das bringt nur ne uns zu einer großen Einheitsfront erweitern können, muß aug da Schußgebtei⸗ant. . Eaä“ Dessau.. ü1896 3 ¾ 1.1.7 Mülhausen i. E. 06,07, do. do. D eine U 6988 he Reg g durch ) 1 gt nur neue do.E m. ⸗Anl. do nheeäöö Agenten festzustellen versucht, ob der Einmarsch ZBedrohungen. Herr Poinrars spricht allerdings von einer mili⸗ diesen Formel festgehalten werden, darf es auch unter dem veEnatssch.1. ..27 8650b Wismar⸗Carow 34 1. Drschnangn. . 1907 ¾ veisg Maünein ennc) 1908 8 me einem Generalstreik beantwortet werden würde. Es sind auch etärischen, politischen und wirtschaftlichen Revanche Deutschlands, des Auslandes kein Abrücken avon geben; es muß erklärt we d0. do. f. 1. 5.25 1“ 1 seimsh närh 8 8 bo 9 ““ Anfragen in gleicher Richtung erfolgt. Der aber er spricht davon nur zu Propagandazwecken vor ganz Europa. daß wir das nicht als eine Nebensache betrachten. Fch stele üeö do. 1898 8 1.4.10 unk. 31, 85 4 Schlesw.⸗Glst. L.⸗Kr. Generalstreik ist nicht gekommen, es ist passive Resistenz geübt Die Revanche in Deutschland wird gestärkt durch den Terrorismus Bedauern fest, daß auch auf diesem Gebiete auf seiten der da. do 18 83,00 b G ee-r 1808,18 1 8 1ena K. 25 8* N s. eine andere Waffe aus dem Arsenal der Arbeiterschaft. der französischen Soldateska. (Sehr wahr!) Wenn man die lischen Regierung ein völliger Umfall eingetreten ist, daß preuß. tonsol. Anl... 55,005b 8egnen.-: 1901999 8, 14220 9 1019 unt, 9g 3 14. Menfaltsche Lanvic. B d wenn die französisch⸗belgische Note auf den Eisenbahnerstreik Revancheidee beseitigen will, dann soll man Deutschland als gleich, moralische Verpflichtung, die sie einging, nicht erfüllt hat 8 118,29828 848 1162 C Bezug nimmt, so handelt es sich hier doch nur, ganz rein äußerlich berechtigten Faktor behandeln und seine Souveränität achben. Als heißt es, die Lösung könne nur mit Rücksicht auf Frantreitäa nalt uat 1919.. * 1210719905” 19,998 orcnenh eron.eele De.9. Grdrpfdd. 29.1ℳ0 do 18. 2, 29, 17 sversch. 140,00b EI“ etrachtet, um einen Streik. Ein solcher richtet sich doch gegen gleichbevechtigt wird das deutsche Volk zur Erhaltung der Republik im Zusammenwirken mit Frankreich gefunden werden, also , vaben 1008. vB 150,006 180,00v0 Reihe 27—388. 1914 2, 6, 1— 1074 versch. 9. .r. en 1 den rechtmäßigen Arbeitgeber; der Eisenbahnerstreik gegen die jedes Opfer bringen, das es irgendwie tragen kann. Die Zahl sehr wahrscheinlich ganz bestimmte geheime Abmachungen und d. 1908/09, 11/12,18, Reihe 34-52 unk. 25 do. do. S. 8. 4, 6 N3 do. do. 1886, 1887, 1888, d do. S. fremde Besatzung kommt aber nur in seiner Wirkung einem derer wird immer kleiner werden, die nach Revanche schreien, und träge vor, und die können nur auf Kosten der deutschen Intem ö18. 1879 8.ee. 1890 EEööö 192† 1994 0 vFric. neulandsch.. Streik gleich, hat an sich aber damit gar nichts zu tun. die Zahl derer immer größer, die das Volt durch Arbeit aus dem zustande gekommen fein. Es gibt also für uns heute keine- 1878, 79 F8E1.A1“ Dutöburg 09, v”, 09 4 8S 1999, 199287 b e Meine Freunde haben es nicht verstanden, daß die Regierung Jammer herausbringen wollen. (Beifall bei den Soz.) lichkeit einer neuen Note. In der Presse findet sich m d de 1880 38 —,— bo. Ser. 29 unk. 30 do. 1913˙4 M.⸗Gladbach 99,1900 I an der Spitze der Note auf die Frage des passiven Widerstandes Tagen die Wendung, es seien nicht alle Türen zugeschlagen. 1892, 1888 . —. 6 do. Ser. 19, 21 do. 1888, 1889 8 do. 1911 unk. 36 N neulandsch.. eingegangen ist; dazu lag gar keine Veranlassung vor. Das soll Abg. Leicht (Bayer. Vp.): Namens der Fraktionen des. finde keine Tür mehr offen, es wäre denn höchstens diejenig⸗ 1““ JJ ö““ 8 28 göes man der Bevölkerung überlassen, und sich darauf bes chränken entrums, der Deutschen Volkspartei, der Deutschen Demokratischen unter das kaudinische Joch führt. Da wollen wir nicht nu 8 4 1 —— Ser. 15, 16 Münster 8— 10109 diejenigen Dinge zu behandeln, di öf „. nken, Partei und der Bayevischen Volkspaptbei habe ich die Erklärun gehen. Diese Schandurteile, die in Werden und Mainz e de. 5— do. do. Ser. 9 Durlach .1906 4 do. 1897 . 28 ge z 9 die zur Lösung der Reparat 8 1g inkl. Coupon 1. 1

r ES Soß .. 8 g, der Reparations⸗ abzugeben: Der gegenwärtige Augenblick erscheint u ils ver⸗ 2 Müller⸗F en so treffend get 250,00 b G do. do. Ser, 7 u. 8 Düsseldorf 1899, 1900, Nauheim i. Hessen 02 8 frage nötig sind. (Sehr wahr! links.) J 1z 8 gege g-. scheint uns als ver worden sind, die der Abg. Müller⸗Franken so treffend

darauf einl . 8 ör! links.) Ich will mich nicht näher früht, zu den auf das deutsche Angebot eingegan⸗ Antwor ; hat,“ diese Schand rieile 1 oir uns nicht 8 ..S. 3 200,00 vb HOberhessische Provinz. 1905 L. M. 1907, Naumburg 1897, 1900 einlassen, was etwa die Ursachen gewesen sind. Von einer im Rei chstag Stell 2 Angebot eingegangenen Antworten Feichnet hat,“ diese handurteile assen wir uns nicht gesc Eisenb.⸗Obl. ü- 1920 unl. 26. .4 1908, 1909, 1910 konv. Seite wird gesagt, daß die bayerische Regierung die Note stark der 1 5 ag Stellung zu nehmen. Wir werden uns deshalb an Durch den brutalen Terror wollen die Franzosen ds do. do. 1918, 1914 1911, 1919 U4 1 Neumünster 1907 beeinflußt hätte, dvon anderer Seite wird behäupuet doß die Heulich er par⸗ amenbarischen Aussprache hierüber nicht beteiligen. (Hört, inigen, damit es aus seiner Reserve herausgeht und es zu Eh vmunschweine Lrneh⸗ . Ostpreußischerovinz. do. 1888, 90, 94 3 % do. Neuß 1919

ex. eutsch⸗ hört! links.) Wir sprechen aber die vertrauensvolle Erwartung sionen kommt, die Frankreich die Möglichkeit geben zu we Schuld Serie T.. X 1. „ns8. 18 3z:;1

370,00 b 300,00 eb G

228228

do. do. ldsch. Schuldv. Pommersche.

An 98

7 1.4.10 % —,—

—2

20222922⸗

—2 22

8— eg S==S=S===SYW==IS=SVWI=IS=SN

2 .

22ö2ö=2

vrrrrrürrer 8 PPFEFFPEPEeee

do. —,— do.

do. 108,00 b —,— do. Stadt⸗Pfandbr. do. do. 1.4.10 —,— Reihe 114 1 1.1.7 Posen. S. 6— 10 1.1.7 —,— Mainz 1919 Lit. U, V do. Lit. D, E do. —,— unk. 291[4 do. do. neue bversch. —,— do. 1920 Lit. Wunk. 30 4] 1.5.11 1.1.7 —,— Mannheim 1914 4 % 1.4.10

82

1000,00 b G

ausgestellt bis 1. 1. 20‧ .☛⏑ *0 —8—q8* =

9 GE; G.bö8eön n 0 8*82*8IASönn

300,00eb G 200,00 b B

8 ³

do. do. do. D do. altlandschatl.

2822222

G& & bEn8nnn 7 2

250,00 b G 250,00 b G 300,00b

180,00b G 180,00b 6 450,00b 6 510,00 b G 300,00 b G

185,00 eb B 2

FöPPrPEEEee 2

8nö 8

222282

AQ rgrreeee—

8

2 PPFEPe

2 28282b 282

—qSIAg 8 ,„2 1 222

PFPFrer 2222222

2

.

2 . 8.

SPPPPPEes 282222

8 28 VgSgV

.

æ

g

8 ee c- grrürrer

güreereesn 5 2

82 80 Ans

ð888

[Q

BerlineetV o. 222202909292922 do. aAIrb. . do. neue.. do. alte. do. neue.. do. neuaew. Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30 34 Preuß. Ztralstd. Pf. R. 2 d do. R. 2

o. 8 WestprPfandbriefamt f. Hausgrundstücke.

+—SSPVge —2* x&.

2

2 görreeP 5 8

SeeEgn

giʒ —Z

do. 1900, 1903/3. Nordhausen 1908 bo. do⸗ S. 6 do. do. S. 2—7

nationalen es getan hätten. Ich weiß ni b die ische Re⸗ uns ; 1“ 3 Eisenach.. 1699 N4 Rurnberg 1890-02,04 gierung in diesem Fall beschaldigt Eö6“ E aus, daß doe Reichsvegierung den Weg gehen wird, der in dieser Drangsalierungen und um uns vor der ganzen Welt ins Unnch den de. ; be Elverfeld ..1919 N4 1001 1911, 1er4 nich 9 - s 525 kann. Ich mochte es für unser Volk und Vaterland so wichtigen Entscheidung notwendi Fij 1 . über sch remen 1919 unk. 3074 ¼ 1.4. do. do. S. 8—11 do. 1899 N, 1908 do. 1920 unk. 30 ht annehmen, wenn ich auch sonst geneigt bin, nichts gutes Be 8 . ¹ gen scheidung notwendig setzen. Für uns ist unter diesen Umständen, gegenüber do. 1920 s

„nichts gutes ist. (Beifall bei der bürgerlichen Arbeitsgemeinschaft, Lachen bei] Schandurteilen und dem sonstigen Verhalten Frankreichs ein de 1922 48 14. 1

do. do. 1

& gs . —V—ö

—. Q

. I.—IV. Ausgabe4 do. 91, 93 kv., 96— 98, do. 1908, 09, 11 4, Ser. 3

von der bayerischen Regierung anzunehmen. (Heiterkei J is Megi⸗ anzunehmen. (. rkeit.) Ich mmumi eilen und 1 do. 1889 3 ¼ 1. 1905, 1906 glaube, daß es falsch ist, irgendwie innerpolitische Mefaüt) gelben 1“ Angebot völlig indiskutabel, aber auch gegenüber dem schulme 89. Elbing 1908, 09, 1874] 1.1.7 do. 1908 zu lassen bei der Beantwort iner N. ie di jerj Ab⸗ sich G lichen Ton der englischen Note gilt dasselbe. Wir können es 2 1905 1 do. A. 1894,97 u. 1900 do. 1908 8 1.1.7 ffenbach a. M. 1920 ee. ng 1 e Abg. Her’ Nat.): Auch wir sind der Ansi es Ab⸗ gis SZ o. Prov. Ausg. 14. den... J4., 14. o. 1900, . ung einer Note, die die schwierigsten g. Hergt (D. Nat.): Auch wir sind der Ansicht des Ab f. glischer veriee. 8 8 1999, 98 do. Prov. Ausg. 14 Emden 1908 H. J4 1.4.10 do. 1900, 1907 F, 14 Fragen der auswärtigen Politik behandel S geordneten Mülle ichs ; 305 unmöglich gefallen lassen, daß die deutsche Regierung in llaß⸗Lothring. Kente b vinzial Ems 1903 3 ¼ 1.4.10 d 1902, 1905 2 Poli ndelt. (Sehr wahr!) An geonneten Müller, daß der Reichstag nicht auseinandergehen . ; vcchts.) Wir haben ambg. Staats⸗Rente Posener Provinzial- 1““ - .. 3 der Behauptung des Reichsverbandes der deutschen Industrie, daß kann, ohne die auswärtige Polibik zu besprechen. Wir verbennen Weise abgekanzelt wird. (Zustimmung rechts.) Wir hahen amort. St.⸗A. 19 EE1“ 11“ sch 189 ,06 die Note von sozialdemokratischer Seite beeinklußt worden ser. nicht den großen Ernst der Situation und die außerordentlichen ehrliches Angebot gemacht und wollen nicht unehrlich venn 0, e 1eer, Lüe Röprov. Ausg. 20, 21 d. . V. M1 v 8 1410 Opben u02 8 ist kein wahres Wort. Wir haben den Aufb ier, Schwierigkeiten, in denen sich unsere Regierung bei ihrer Ein⸗ der „Vossischen Zeitung“ habe ich ein Interview mit ein do.500 000 ℳ⸗St. do. Ausg. 81-40 Eschwege 1911 4“ 1.4.10 Osnabrüc 1909 einzelnen nicht gekannt. Wir können 8 vieem ver chr 1— zu den Antwortnoten befindet. Das gonze Volk it von länder gelesen, der gesagt hat: Wie sollen wir noch an heik 8e 109 000. et. “” 8 nicht vorübergehen, ohne festzustellen, daß auch rein wertschafAich dem Gefühl des Ernstes der Situation und dieser Schwierigkeiten Ehrlichkeit glauben: Erst habt Ihr ein Angebot von 59 Nälin a be. Er⸗An1.1900 800,00b9 do. Ausg 5,03,22 es in der letzten Zeit wahrhaftig nicht besser gewe 1I erfüllt, aber aus diesem Gefühl heraus ergibt sich auch eine auße als das Aeußerste gemacht, dann unterschreibt Ihr 132 Milmg 6. 07,08,09 Ser. 1,2, do. Ausg. , 4, 10, der Dollar 44 000 steht, so mmüß das enn ordentliche Unruhe in unsevem Volk. Die Eorx ist als das Aeußerste, und jetzt bietet Ihr 30 Milliarden⸗ 81 8 Antrieb geben, von uns aus alles zu tun zur Frleichferu 1“ daß durch Verzögerung der Entschließungen, die nun einmal not⸗ etzt heißt es Schluß bechig. wenn wir nicht den Genh. s6 e 1687,51,98,90,048, do. 128,00b6G sens09 dns. 12 .8 Wie sollen wir sonst in absehbarer Zeit dazu kommen, hrae na⸗ nach 3 ventsch Ehth ke in ge 8 1. ehe, an e Zeit, as esen 39.150875902 1.9089 107909 EEE“ unsere Währung zu stabilisieren und unser Bud bx 8 wieder schwankend werden könnte, so daß letzten Endes die Sach richtig! rechts. ie Situation erinnert h. el“, s o. 1919R 16 ir. . Uhdüs o. Komm.⸗Baͤnk.. ; 1 get in Ordnung wirkungsl . 82 8 ge 8 blindem Vertrau⸗ die Wilsonschen Punkte verlie⸗ d0. 98 5,N. 16; uk. 24 120,00 b G ,—,. do. Landkred.⸗Bank u bringen, gar nicht zu reden von dem uns versproch zirkungslos anhehen könme. Es muß gesagt werden, wie wir uns in blindem Vertrauen auf die Wilsoulehen o aemete 2 98,94,97,95,00,09 108,00b G 110,00b Sächsische Provinzial Preisabien⸗ Es ist ungeh - 1 prochenen —hier uns die Lösung denken. Die Noten haben uns unerwähn Zum Aufgeben des Widerstandes ist ja auch die Sohial⸗ Lah,1996, 1902-1905,3] do. 110,00b 6 119,00 5b Ausg. 5—7 fähigkeit im ““ eusch desin . oder undenkbare Bedingungen und Böeneabrnen gestellt 1u“ ““ die Besorgnis ist groß, daß wir absgsthene e 1906, S do. 92 135,00b G Schlesw.⸗Hols. A. 9 soll nicht vergessen, daß es sich nicht nur um wirtschafertehe Frogenn kommen zu dem Resultat, daß bei allem Wunsche, die einmal an⸗ uf einer schiefen Ehene abrutschen. Hiet. g0 t 661 den, Aütents. a. 1809 2.8 121 eg de. da. 02,09 um eine politische Frage allerersten Ranges e n. 58 8e. abreißen zu lassen, doch duoch üssen “] daß unser M. Nrar gaudeganke da 12002 8 vee 8n28, 3 (Zuruf des Abg. Graf Westarp: Es ist ja nichts m andelt. die Antworten der Ententestaaten für unsere Regierung keine angewendet werden. Warum, so⸗ , ht baäre. U. do. Etaats⸗Anl. 1919742 1. . Leerete der ““ 8 9 2ge⸗ I es Möglichkeit zu einer neuen Note gegeben ist. Wir wollen nicht stand innerlich zusammengebrochen oder geschwächt L do Eh⸗Schuld 1870 1 w9e. da. Landestlt. Ribr. brauche Sie nur auf die Zunahme des Vermögens der Landwirt⸗ vergessen, daß die großen Schwierigkeiten, unter denen wir uns Erwartungen sind noch übertroffen, wenn au Wille zum M d. henT. 01866 Westfältsche Provinz. schaft in der letzten Zeit zu verweisen. (Zuruf des Abg. Helfferich: befinden, und die ganze Welt sich heute befindet, nicht durch uns Nachlassen im einzelnen vorkommen mag. Der toß wie ons ldendurg ,1009,18 sch.110,00b B 100., Eö“ Zllusionen¹) Gerade in diesem Zusammenhang möchte ich sagen, geschaffen sind. Unsere Note vom 2. Mat ist kein Produkt eigener stand im ganzen Volk aber ist noch genau so S letzten Mh —e, 1519 unl. 82 118,00b 6 E111““ daß ich der festen Ueberzeugung bin, daß in diesem A Un⸗ Initiative gewesen, sondern auf ausdrücklichen Rat, ja auf aus⸗ Ich sage namens meiner Fraktion: Wir sind zu de is überb. do. 1908 —,— do. do. Ausg. 2-4 wo wir zur endgültigen Lösung kommen werden, Su ugenblick, drückliches Verlangen der englischen Regierung erfolgt. Es war bereit, aber wir wollen eine erträgliche Lösung, die un Regier Reuf i. g 8 r 3 do. do. Ausg. 2 diesem Zweck beschafft werden 8 zwar daus der Wirischaft⸗ 1“ kt, als Lord Curzon in England seine Rede 8 ,5 5 Fcae .ee 8 Widerst dacsen⸗otha 505 Cö“ 1s NeeJagnages⸗ do 1905 ist ine fes g: 1 5 8 ielt, in der er uns gegenüber runge sspr D gestanden, würden aber in dem Augenblick, i 8. 8 se St.⸗A. 1919 4 1.3.9 107,00b G 3 1 8 1894, 1908 st meine feste Ueberzeugung. Wir haben immer auf die Not⸗ diesen hochoffiziellen Aefl gat Engsonde s 1“ b sition zu 9 n. 1.1e 19909 Glenchen 1939, 1920 8. Ausg. do. do. 02

2 715 5 Fgos. 8 „5 6 . . es ste Op 0 St.⸗Rente. 8 29,00 b wendigkeit d. n 9 ; den 1 aufgibt, nicht zögern, in die entschiedenste pp .. s versch. 129,00 g er endgültigen Lösung hingewiesen, und ich muß moralische Verpflichtung übernommen. Wir sind der Meinung Aber wir Sae an die Nshiscahe⸗ 1“ werden Gnesen. 1901, 1907 1896 do. do. 95 ¹6 er Zuversi

2

F 2—28gAög

E☛x

£5 9⸗ͤnöenn’

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. ℳ6 p. St Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. S Hamburg. 50 Tlr.⸗L.8 1.3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¼ 1.4.1. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2. Sachs.⸗Mein. 7Gl p. S.

2 —=I=IIW=VIZZ

S8.

do. 1906 N, 1909[4 1.1.7 Pforzheim 01, 07, 10, do. 1918, 1919]4 versch. 1912, 1920 do. 1898 3 ¼ 1.1.7 do. 1895, 1905

141,00 b G [150,00 e b B] do. 1901 3 8 1.4.1 Pirmasens 1899 —,— Flensburg 01, 9, 12 N Plauen 0 1

110,00e b —,— 1919, 1920 4 144. 8 —,— 9 11 Posen 1900, 1908,1908 do.

1 bo. 1896 8 ¼ 1.1.7 Frankfurt a. M. 06 N, 1894, 1908

—,— 1907, 08, 10, 11 4 versch. Potsdam 1919 N do. 1913 ukv. 24 4 15.6.12 do. 1902 —,— do. 19 (1.— 3. Ausg.), Quedlinburg 1908 N 100,00 b B 1920 (1. Ausg.) 4 versch. 180,00 b 8 Regensburg 1908, 09 do. 99, 01 N, 03138 ⁄½8 do. —,— do. 1897 W. 1901 bis

4

4

3

x ögn

HPEF —2

2

2

22 5 ₰. H

versch. 8* 1 b 1 8

1 Ausländische Staatsanleihen. do. 8 1.2.8 2 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen :1.7 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1.7 1 Seit 1. 12. 14. *1.1.15. ˙²1. 4. 15. ‧1. 5. 16. 1.1.7 „1. 7.16. 71. 1. 17. 11. P. 17. „1.11. 17. “v1. 1. 18. 1.4.10 10 1. g. 18. u 1. 3. 18. 121.10.18. ¹21. 11.18. ¹41.12.18.

1.4.10 8 1. 1.19. ¹⁰ 1. 2.15. 171.3.19. 15 1.4.19. ¹9 15.4. 19. do. 1901 3 ¼ 1.4.10 1891

4 4

3 21 22 28 4

3 0. 8 1. 5.19. n 1. 6.19. *1. 7. 19. 1. 8.19. *1. 9. 19.

ulda 1907 N4 1.1.7 Rostock- 1919, 1920

4

4

3.

3

Frankfurt a. O. 1914 1.6.12 —,— 1908, 1905

ukv. 1925 do. 1889 do. 1919 1. u. 2. Ausg. versch. Remscheid 191 4 ukv. 24 Fraustadt 1898 do. 1900 Freiburg i. Br. 1919 1903 Fürth It. BZ. 1901

2

üEEEE

EEEEEE

X 1.4.10

1.3.9 do. 1.4.10 Rheydt 1899 Ser. 4.

do. 1920 unk. 1925 1.1.7 do. 1913 unk. 24 N

**—* gPrüeeg 2.2.2

e oœüUöSAnneneneeöSöönöSönnn

1.4.10 b G 1.4.10

ꝑB

1 F 1. 3. 20.

Gelsenkirchen 07, 10]4 versch. do. 1881, 1884, 1903

Gießen 1907, 09, 12, do. 1895 Bern. Kt.⸗A. 87 kv.

1914 do. Rummelsburg (Bln.) Bosn. Esb. 14 ¹⁸ 1899 3 do. Invest. 14 ¹5

2*α œ8g

1.1.7 1.2.8 ,00 b G 1. 1 7 Se

3

5

1.4.10 5 Saarbrücken 1910, 14, do. Landes 98 ¹2 4 1.4.10

4

6

Kreisanleihen.

& £ ½ 2292908982

A⅞n⸗

922 π

8=

Württe b 98 ö z erwarten, daß si würtemberg....... 4 versch. 116,00b B do. wiederholen: Ich bin der festen Ueberz G 8 da F e8; ing und erwarten, vir ansg. n b-81.5,35 1.4.10⁄—,— do. 1901 3 ½ do. St. Johann a. S. 02 N Bulg Gd.⸗Hyp. 92 Rubreh 8 ke fest 88 berzhigun andaße Weln 4 daß von unserer Seite tatsächlich in der loyalsten Weise auf die richtigen Weg finden wird. In dies 1 in dem o 1681— 1688 „versch. 149,00 b Görlit. 1900 88 1896 28er Nr. 241, 561 mäßige Zustände herzustellen, kein Opf eder recht⸗ Forderungen, Wünsche und Ratschläge der englischen Regierung bei der Abwehr unterstützen und hinter ihr stehen, , wi do. 1900[3 ¼ 1. Schöneberg (Berlin) bis 246 560, das überhaupt ertragen werden zekaoß genug sein kann, eingegangen worden ist. Der Abgeordnete Müller⸗Franken sagt danken, daß wir nicht handeln um angenblicklicher Erfü gngeg Preußi 88 vraudens... 1900 S88 . 1804, 07, 99 ver it. 121 gnn den Sozialdemokraten.) Die englisch Kebhafs⸗ bei nun, wir sollten speziellere Vorschläge machen. Demgegenüber sondern im Gedanken an die Zukunft unserrs Bate d. reußische Rentenbriefe EII“ dasenaei F. 1920 . 80 1904 2er Nr. 61551 Bonar Lawschen Vorschlag auf de Feriser 8 geht zurück auf den enthält doch unsere Note vom 2. Mal ein prinzipiell bedeutsames unsere Kinder. So wollen wir hande n, mag kommen, dennobersche... .. 4 versch.108,006b do. do. 199194 1.1. bo. 1906, 1912 21 Schwerin t. M. 1897 bis 85 650, Zweifel, daß in bezug dis E“ ilt ben hesefeisehs, nur die Durchführung und die Frage der Gestaltung (Lebhafter Beifall rechts.) 8 desse⸗assaw.:;:. 8 —,— Faderzleb grets 10 v8 Fälbergadt 02, 15, 19 Solingen 1808, 02 8 dernr,88 005 vEE“ ; 8 25 n der de e er Garantien im einzelnen wurde aus ahe liegende Üünber .“ CCo .. 1.““ auenbg. Kre⸗ 8 I und der en ein ste n go;. 8 Dar zelnen wurde aus sehr naheliegenden Gründe „,n d0. . . 3 versch. —,— 3 88* d 1902 do. 1909 N Egyptischegar. i. handen tift hischen afseffine 6 716. Unstimmigkeit vor⸗ zukünftigen Verhandlungen überlassen. Natürlich üi immer Vor⸗ 8 batk imd dim. cirüsz 29 *gah S.058 Bfhn c 24s 15.. 8 112 —–.f— Halle... 1900, 06, 10 do. 1895 do. priv. 1. Frs. E EIZITöö1“ April gesagt, daß die aussetzung, daß die Bedingungen innerhalb der Grenzen des Er 8 Lauenbu do. . 1175,00 b Telt. Kreis 1900, 0774] 1.4.10 82,00eb G 1919 Stargard t. Pomm. 95 d0. 25000,12500Fr Fih 3. 1 auseinanderliegen, daß der Weg des Ent⸗ träglichen bleiben. Für uns liegt diese Grenze da, daß vner 1 ommersche. -..r-:. 120,90 b G 150, bo. do. 101g9 Le 1686 8, ET1141A.“ .eLe Ashs. 2 nt 2 b * 8 r., .. 8* . 88 8 le 8 4 - 22 0 8 1 .2 * Herben 4 ei 1 882 produkkive deutsche Wirtschaft Fnsr chtigt 1 Vrensce w.D 150,00 5b G 8.nn ⸗..805 Stettin —₰ . Fehs. F imme 1 ; n 8 1 werden darf, daß auch nicht etwa unsere Verkehrswirtschaf do. üee . ., 2 amm 1913 unk. 22— 1 immer der Ueberzeugung, und darin stimmen große Partei Aus 2 e Westehrswireschaft bemn sotlenbh 8 . V 7 e ar en 218 . man⸗ nbo 8 ; . . er 22222 ₰„ ). [190, 0. 1903 do. it. N o. % PI mit uns überein, daß die von eesc and enf nhssae 1“ deen ehtn lit, allgs des Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol⸗ Cera Fenzsasö⸗rreer.. 59 do. 189688. F“ E1“”] .ncesd⸗e8 gebrach S S. 1; 9* 3 8 882 8 8 g. üller⸗Franken. 1“ EFzeschäfts .3öö. . annover. 3 . vetge⸗ r 1“ aroh Heat sein hans⸗ um den Wiederaufbau Ich bin außerordentlich erfreut, aus diesem Zurus ö Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Gesch und Westfäl. .145,005b Aachen 1893, 02 S. 8 eidelberg. .⸗v1907 Straßburg t. E. 1909 8 ente 2. gesagt, daß bei der Löfung der Krisis es nicht nur auf die End⸗ die Ueberschüsfe der deutschen Wirtschaft für die Reparations b“ vetün 1üe 39—— 8 1n. Ceear d1 1u50 . meran. Unn. 7 I 1 2 die 2 Tar. S⸗2 vrter. ; . 8 .cc . , 51. ord.. rz. 4. 7 . 1 ion Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin g) in clegsche.. .F. .v-; . [101,00 b e; 888 12 v n7 4. 8 1919, 06 -nS 1 AöA t. K. 1.6.14 4. 0. 190 o. Bw hensch. d.

4 3 umme ankommt, ie 2 itä Eee; 1 4 t, sondern auf die Modalitäten, unter denen die leistung zur Verfügung stehen sollen; bisher sind wir immer 8 8* nfv. 24 N 8 erne 1909 unkv. 24 do. 1887 eAit. Erus⸗o. b 3 4 4

—14*

u. 10, 1908, 09, 12, 17

7. 33

Zahlungen erfolgen sollen, und L 8 ben Wirt⸗ Fen 86 EEEEE1“ 11A4“ ö b 8 8 1“ 12 Müeg dfr elehe vbzisacen sasen mr dc. domn vicbesemmnche Fünf Beilagen 1las bnh his ren: 8 2 e nlar müssen uns ais Mindessgebor entgegenicenonenten, un. sih 1“ (eeinschließlich Börsenbeilage.) 1

kar n. ““ zu 8 ist, Herithe Wehe zu verl Wir können daher durchaus ver⸗ und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister

versch