1923 / 113 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 May 1923 18:00:01 GMT) scan diff

uny Grunwald, geb. Philipp,

worden. 8 Schönlanke, den 3. Mai 1923. Das Amtsgericht.

Schwetzingen. Handelsregistereintrag Abt. A O.⸗ 197 ul Richter, Schwetzingen —: Friedrich Kolb ist als hallc⸗ haftender Gesellschafter aus⸗ chwetzingen, den 5. Mai 19223. inhan Amtsgericht. 2.

8 [17751]

ommerfeld, Bz. Frankf. O0.

In unserem Handelsregister B ist unter Nr. 19 bei der Firma Sommerfelder extilwerke, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung in Sommerfeld, vermerkt worden, daß dem Betriebsleiter Reinhold Stiller ür die Zweigniederlassung Sommerfeld derart Gesamtprokura erteilt worden ist, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede die Firma zeichnen kann.

Sommerfeld, den 5. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Stadtilm. [17753]

Unter Nr. 2. Abt. B des hiesigen Handelsregisters ist heute bei der Firma Thüringer Bleiweißfabriken A. G., vorm. Anton Greiner Witwe und Max Bucholz & Co. in Oberilm folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. April 1923 ist das Grund⸗ kapital von 5 600 000 um 7 400 000 erhöht worden durch Ausgabe von 1200 Stammaktien in Stücken zu 3000 ℳ, 2800 Stammaktien in Stücken zu 1000 und 5000 8 % Namensaktien Lit. C zu j

Stadtilm, den 4. Mai 1923.

Thüringisches Amtsgericht. Stettin. [17754]

In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 3018 eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Kleps & Mielke“⸗ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Kleps und Erich Mielke in Stettin.

ie Gesellschaft hat am 1. April 1923 begonnen.

Amtsgericht Stettin, 5. Mai 1923. Tangermünde. [17755]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 94 eingetragenen „Tangermünder Konserven⸗ und Schoko⸗ ladenfabriken Fr. Meyer & Co. in Tangermünde“ folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Prokura des Kaufmanns Her⸗ mann Reimers ist erloschen. Tangermünde, den 7. Mai 1923.

1 Das Amtsgericht.

Taucha, Bz. Leipzig. [17756] In das ist heute auf Blatt 141, die Firma g. Emaillier⸗ Werk Carl Hoep, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Taucha betr., einge⸗ tragen worden: Die Handelsniederlassun ist nach Leipzig verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. Amtsgericht Taucha, den 9. Mai 1923.

rrach. [17760] Handelsregistereintrag vom 7. Mai 1923: Die Firma Iratsecg Baur in Metzingen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1923. Strickwarenfabrik in Altdorf, Oberamt Nürtingen. Gesellschafter sind: 1. Gustav Staiger. Fabrikant in Altdorf, Oberamt Nürtingen, 2. Ad Fabrikant in Mep'ingen. 8 Amtsgericht Urach 8

Frebnitz, Schles. [17758]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 110, Firma Dampfmolkerei Trebnitz, Inhaber Hugo Thiel, einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Amts⸗ gericht Trebnitz, 5. Mai 1923.

Trebnitz, Schles. [17757] In unser Handelsregister B Nr. 11 ist heute eingetragen worden: Ernst August Wein, G. m. b. H., Obernigk. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Betrieb eines Dampfsägewerks und Baugeschäfts. Stammkapital: 10 Millionen Mark. Ge⸗ schäftsführer: Architekt Ernst August Wein, Obernigk, Kaufmann Eugen Hirsch und Kaufmann Max Baumgart, Liegnitz. Zur Vertretung sind nur zwei Geschäftsführer zusammen befugt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Trebnitz, den 26. April 1923.

Triberg. [17759 Handelsregistereintrag B Bd. II O.⸗Z 11, Presse Triberg i. Schw. G. m. b. H. Druck und Verlag des Triberger Boten): Das Stammkapital ist auf 208 500 erhöht. Triberg, den 26. April 1923. Bad. Amtsgericht. I.

Waldshut. [17761] Handelsregistereintrag B O.⸗Z. 2 zur Firma „Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Basel, Zweigniederlassung in Alb⸗ bruck“: Der Delegierte des Verwaltungs⸗ 9 EEZ“ der Mühle ist miolge Todes ausgeschieden und seine Unterschrift erloschen. - Waldshut, den 5. Mai 1923. Amtsgericht. I.

Weiden.

In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: Firma „Hans Schrembs“. Sitz: Erbendorf. Inhaber: Schrembs, Hans, Kaufmann, Erbendorf. Unter⸗ Erzeugung und Handel von Por⸗ zellan.

Baur,

in Schön⸗ nke als Inhaberin der Firma eingetragen

17750] and I

J [unter 2 eingetragenen Firma Ermländische

117762]) R.

1289 Auf Blatt 998 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma „Wesa“, sächsischer Gemeinden mit be⸗ schränkter Haftung in Werdau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1923 abgeschlossen. Den Gegenstand des Unternehmens bilden die Uebernahme und der Fortbetrieb der Bekleidungsabteilung des Bezirksverbandes der Amtshauptmann⸗ schaft Werdau, der Ein⸗ und Verkauf von Bekleidungsstücken jeder Art für den täg⸗ lichen Bedarf, insbesondere für die minder⸗ bemittelte und arbeitende Bevölkerung, sowie die Beteiligung an anderen gleich⸗ artigen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt sechzig Millionen Mark. Der als Gesellschafter beteiligte Bezirks⸗ verband der Amtshauptmannschaft Werdau bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage die bei ihm bestehende Bekleidungs⸗ abteilung mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1922 im Gesamtwert von siebzehn Millionen Mark dergestalt in die G. m. b. H. ein, daß diese Abteilung vom 1. Januar 1923 ab als auf Rechnung der Gesellschaft be⸗ trieben angesehen wird. Als Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Albert Süß in Stöcken bei Werdau bestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Werdau, den 7. Mai 1923.

Wildeshausen. [17764]

In unser Handelsregister B ist heute zur Firma Dr. Henkel & Co., G. m. b. H., Hannover, Zweigniederlassung in Ahlhorn, heute eingetragen worden: Frau Clara Danek ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie berechtigt ist, gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer oder

vertreten Pen Wildeshausen, den 30. April 1923.

Das Amtsgericht.

Wilster. [17765] „In das Handelsregister Abt. B Nr. 13 ist heute die Firma „Heinrich Langfeldt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilster“ eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung der bisher von dem Gesellschafter Heinrich Langfeldt unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen eigenen Firma in Wilster betriebenen Handlung mit Bau⸗ materialien und Holz sowie der Sägerei und der Betrieb einer neu zu errichtenden Kistenfabrik und der vorhandenen Zement⸗ warenfabrikation in Rumfleth. Das Stammkapital beträgt 1 500 000 ℳ. Der Gesellschafter Heinrich Langfeldt hat das von ihm unter der eigenen Firma betriebene Baumaterialiengeschäft, dessen Wert in dem am 31. 3. 1923 festgestellten Gesell⸗ schaftsvertrage auf 2 464 673 festgesetzt ist, in die Gesellschaft eingebracht. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Heinrich Langfeldt, Kurt Ahrens und Frl. Magda⸗ lene Langfeldt, sämtlich in Wilster; jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Wilster, den 7. Mai 1923.

Amtsgericht.

Worbis. [17766] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 152 die Firma Albert Triesch mit dem Sitze in Rüdigershagen und als deren Inhaber der Kausmann Albert Triesch in Rüdigershagen einge⸗ tragen worden. Worbis, den 4. Mai 1923.

Das Amtsgericht. 8 Worbis. [17767] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 153 die offene Handels⸗ gesellschaft Orlob & Weber mit dem Sitze in Leinefelde eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann August Orlob II. und der Werkmeister Johannes Weber, beide in Leinefelde. Die Gesellschaft hat am 1. April 1923 begonnen. Worbis, den 5. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Wormaditt. [17769] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma E. Koy in Wormditt folgendes einge⸗ tragen worden: Inhaber: Frau Professor 8 Hente geborene Koy, in Königs⸗ eerg Pr. Wormditt, den 8. Mai 1923.

Amtsgericht. 3

111““

Wormaditt. [17768) In unser Handelsregister B ist bei der

Bank, Aktiengesellschaft, Wormditt, fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. April 1923 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert worden.

§ 1 Abs. 1 hat folgende Fassung er⸗ halten: „Ermländische Bank Schumacher & Dittrich Aktiengesellschaft“.

§3 hat folgenden Zusatz erhalten: Bei Kapitalserhöhungen können Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennbetrage ausgegeben werden. Bei Kapitals⸗ erhöhungen ist es ferner zulässig, die Ge⸗ winnberechtigung der neuen Aktien ab⸗ weichend von der Bestimmung des § 214 H.⸗G.⸗B. festzusetzen.

§ 25 lautet: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen eichsanzeiger.

Bankdirektor Julius Dittrich in Brauns⸗ berg ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt und die Ernennung des I 8 in ee den vrra; risten der Bank genehmigt dur eschlu des Aufsichtsrats vom 10. April. 8

Weiden i. O., den 5. Mai 1923. Amtsgericht Registergericht.

Handelsgesellschaft west. 3

mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu

Zeitz. In unser Ha ist heute unter immermann, deren Inhaber de mann in

Das Zinten. In

in Arnstein,

in Arnstein, Ost Zinten, den 4. as

Zwenkau.

heute die

eingetragen schäftszweig: Fa und Handel mit

Zwenkau.

In das Hand

wald Paul K und als ihr Inh Hermann Kreisel

Crossen a. E. eingetragen worden. Zeitz, den 4. Mai 1923. Amtsgericht.

unser Handelsregister unter Nr. Firma Erich Matzkuhn

pr., haber der Holzkaufmann Erich Matzkuhn

Das Amtsgericht.

Auf Blatt 218 des Handelsregisters ist Firma Zwenkau und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Arthur Emil Brendel in Zwenkau worden.

Amtsgericht Zwenkau, den 7. Mai 1923.

Auf Blatt 177 des Handelsregi heute das Erlöschen der Firma Karl Schulze in Zwenkau eingetragen worden. Amtsgericht Zwenkau, den 8. Mai 1923.

Zwickau, Sachsen.

Blatt 2638 eingetragen worden die Firma Steinkohlenwerk Grube Hammer⸗

gegebener Geschäftszweig: 2 Das Geschäftslokal befindet sich in Cainsdorf, Brauereistraße 6.

Amtsgericht Zwickau, den 7. Mai 1923.

[17770] ndelsregister Abteilung A Nr. 635 die Firma Karl Crossen a. E., und als r Kaufmann Karl Zimmer⸗

17771] ist heute und als deren In⸗

pr., eingetragen. April 1923.

[17772]

Arthur Brendel in

1 Angegebener Ge⸗ brikation von Schürzen Textilwaren.

117278- tters ist

[17774 elsregister ist heute auf

reisel sen. in Bockwa aber der Kaufmann Paul sen. in Cainsdorf. An⸗ Steinkohlen⸗

Unter Nr. 14 heute

worden. Die Vorstands

1. N

sitzender, . Schriftsetzer

.Buchhalterin sierer,

lber.

Ehefrau Kar Neufang,

9. Bergmann

Ottweiler, den

6) Vereinsregister.

Ottweiler, Bz. Trier.

der Theater Verein Ottweiler, eingetr. Verein in Ottweiler, eingetragen

. Eisenbahnvorschlosser Johann Müller, orsitzender, Bergmann Heinrich Stauch, II. Vor⸗

I. Schriftfüh .Notariatssekretär Robert Eichhorn, II. Schriftführer,

. Chauffeur Otto Biehel II Kassierer, Ludw

Beisitzer, Karl Groß, Beisitzer, sämtlich in Ottweiler / Saar.

Das Amtsgericht.

[19608] des Vereinsregisters ist

mitglieder sind:

Robert rer,

Rheinhardt,

Hedwig Pfordt, I. Kas⸗ g Niebling, Bei⸗ I Krüger, Elisabeth geb.

11. Mai 1923. Abt. 2.

Apolda. verein Apolda“,

Laut Beschlu vom 7. April 192 28 des Statuts

ausgeschieden; an kurist Paul Wüst

getragene schränkter Haftpfli

eingetreten. lschaffenburg, Amtsgericht

„Creditverein

Beschluß der G aufgelöst. zwei Liquidatore wig, Baumeister, sekretär, sämtlich

Aschaffenburg, Amtsgericht

Angsburg.

1. bei Verlags

Hans, 2. Salger.

1. And 2.

glieder: gehilfe,

Wormditt, den 8. Mai 1923. Amtsgericht. 1

gebung, e. G. m.

7) Genossenschafts⸗ register.

n unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei ”-. „S.

schaft mit beschränkter Haftpflicht Apolda, Fngetragen worden:

Haftsumme ist von 500 auf 10 000 erhöht worden. Der Konditor Schmidt in Apolda ist aus dem V

sitzender) in den Vorstand gewählt worden

(laut Beschlusses der Generalversammlung

vom 16. Dezember 1922).

Apolda, den 28. April 1923. Thüringisches Amtsgericht. III.

Aschaffenburg. „Darlehenskassenverein Omersbach, ein⸗ Genossenschaft

Vorstandsmitglied Kilian Hofmann ist ausgeschieden; für ihn ist Gottfried Thoma, Bauer in Omersbach, in den Vorstand Registergericht. Aschaffenburg.

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Marktheidenfeld.

15. April 1923 wurde die Genossenschaft Die Zeichnung und Vertretung der Genossenschaft erfolgt durch mindestens

Georg Martin, Privatier, Wilhelm Lud⸗

Registergericht.

Genossenschaftsregistereinträge:

Augsburg e. G. m. b. Aus dem Vorstand ausgeschieden: 1. Danner,

4. Frickinger, Fritz.

Kerner, 3. Grüner, Hans, Adolf, Schlosser, alle in Augsburg.

2. bei „Einkaufsgenossenschaft der Holz⸗ und Kohlenhändler Augsburgs und

[17363]

3 par⸗ und Bau⸗ eingetragene Fnehe. n

der Generalversammlung 3 sind die §§ 5, 10 und geändert worden. Die

ofef orstand seine Stelle ist der Pro⸗ ner in Apolda (2. Vor⸗

117364]

unbe⸗ Das

mit cht“ in Omersbach.

den 5. Mai 1923.

[17365]

Marktheidenfeld, einge⸗

Durch

eneralversammlung vom

n. Liquidatoren sind: Martin Aurich, Ober⸗ in Marktheidenfeld.

den 7. Mai 1923.

[17366]

genossenschaft Volkswille H., Sitz Augsburg: Max, 3. Friedly, Fritz, Neue Feeneepeme. rege, Paul, Handlungs⸗

Franz, Schlosser Schneider, 4. Schäfer,

Aus dem Vorstand ausgeschieden: Eber⸗ hardt, Friedrich, Eberle, Emil, und Zahler, Wilhelm. Neue Vorstandsmitglieder: 1. Wagner, Hans, Kaufmann, 2. Weng, Johann, Holz⸗ und Kohlenhändler, und 3. Grußler, Jakob, Holz⸗ und Kohlen⸗ händler, alle in Augsburg. Haftsumme pro Geschäftsanteil ist auf 300 000 erhöht. Höchstzahl der Geschäftsanteile pro Genosse auf 100.

3. bei „Darlehenskassenverein Pürgen e. G. m. u. H.“, Sitz Pürgen: Aus dem Vorstand ausgeschieden: 1. Brandmair, Peter, 2. Ernstorfer, Michagel. Neue Vorstandsmitglieder: 1. Machenschall, Georg, Landwirt, 2. Kästele, Andreas, Gastwirt, beide in Pürgen.

4. bei „Dürlauinger Darlehenskassen⸗ Verein e. G. m. u. H.*, Sitz Dürlauingen: Aus dem Vorstand ausgeschieden: 1. Vogg, Lorenz, 2. Simnacher, Josef. Neue Vor⸗ standsmitglieder: 1. Kränzle, Johann, 2. Wagner, Nikolaus, Landwirte in Dür⸗ lauingen. 8

b. bei „Darlehenskassenverein Deubach⸗ Ebersbach, e. G. m. u. H.“, Sitz Deubach: Aus dem Vorstand ausgeschieden: Bissinger, Josef. Neues Vorstandsmitglied: Linder, Bernhard, Landwirt, Deubach.

6. bei „Einkaufs⸗Genossenschaft der Friseure für Schwaben u. Neuburg, Sitz Augsburg, e. G. m. b. H.“, Sitz Augsburg: Hasif umme pro Geschäftsanteil ist auf 10 000 erhöht.

7. bei „Baugenossenschaft Augsburg, xe. G. m. b. H.“, Sitz 8gsbne Aus dem Vorstand ausgeschieden: 1. Rommel, Martin, 2. Riederer, Karl, und 3. Stahl, Andreas. Neue Vorstandsmitglieder: 1. Eck⸗ stein, Alois, Kaufmann, 2. Ohms, Ludwig, Werkmeister, 3. Niederhofer, Eugen, Hilfs⸗ meister, alle in Augsburg. Amtsgericht Augsburg, 9. 4. 1923.

Boppard. [17368] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 3 ist heute bei dem Karbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Karbach, folgendes eingetragen worden:

Ackerer Peter Carbach, Sohn von Peter, in Karbach zum Vereinsvorsteher gewählt worden. Boppard, den 4. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Büren, WestI. [17370] 82 unser Genossenschaftsregister ist am 3. Mai 1923 unter Nr. 20 die durch

Statut vom 6. Dezember 1922 gegründete Genossenschaft unter der Firma: „Pferde⸗ zuchtgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit in Wewelsburg si geegir

dem Sitz Gegenstand des Unternehmens ist die För⸗ derung der Pferdezucht unter den Mit⸗ Aufstellung guter Deckhengste m Bezirke der Genossenschaft. 1 Mitglieder des Vorstands sind die Land⸗ wirte Hans von Mallinkrodt, Böddeken bei Wewelsburg, zugleich als Direktor, August Nacke, Wewelsburg, zugleich als Stell⸗ vertreter des Direktors, Klemens Schulte, Wewelsburg, als Rechner. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern der Genossenschaft, in der Landwirtschaftlichen Zeitung für West⸗ falen und Lippe“ zu Münster. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die FüFnun geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Eine Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. 3 Büren, Westf., den 3. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Burgstädt. 8 [17369] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 7. Mai 1923 auf Blatt 6, die Genossenschaft in Firma Consumverein zu Markersdorf und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffend, folgendes eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert. Der Geschäftsanteil § 33 Abs. 1 und mithin die Haftsumme eines jeden Genossen ist auf zwanzigtausend Mark festgesett worden. A Reg. 398/23. urgstädt, den 8. Mai 1923. Das Amtsgericht.

Coburg. [17371] Einträge im Gen.⸗Reg. Kronach: 1. Beim Konsumverein Mitwitz u. U. e. G. m. b. H.: An Stelle von Joh. Nic. Heublein wurde Maurer Karl Holz⸗ heimer, Mitwitz, gewählt. Haftsumme auf 10 000 erhöht. Beschl. der Gen.⸗ Vers. vom 11. 3. 23. 2. Beim Konsum⸗ verein Hesselbach e. G. m. b. H.: Haftsumme auf 100 erhöht. Beschluüsse der Gen.⸗Versammlungen vom 19. 9. 20 und 5. 6. 22. Coburg, den 8. Mai 1923. Amtsgericht.

Darkehmen. 8 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 22 eingetragen: Landsiedelungs⸗ und Schaffergenossen⸗ schaft zu Darkehmen, e. G. m. b. H., Darkehmen. Gegenstand des Unternehmens ist unter anderem oder Er⸗ richtung, Verwaltung und Ueberlassung von zweckmäßig eingerichteten Wohn⸗ und Wirtschaftsstätten an alle Stände, soweit die Angehörigen dieser Stände der Genossenschaft als Genossen beitreten; Förderung und Einführung von Arbeitsgemeinschaft; Förderung der An⸗ liegersiedlung, jedoch nur für Mitglieder

i Stelle des Johann Stoffel ist der M

mit beschränkter

Kreise und O.⸗Z

Maurer⸗ und Zimmermeist⸗ Seyger in Insterburg, in Darkehmen. ier Fn

Satzung vom 9. Septen

Die Willenserklärungen 88 ven. erfolgen durch zwei Mitglieder Die 8 nung der Firma geschieht durch N Zeich.

Jedermann ist berechtigt, die gifredem. Genossen auf Zimmer Püee die eise der

Darkehmen, den 2. Mai 1923.

Preußisches Amtsgericht. Sermfsr Genossenschaftsre ister st gna bei dem Jarmener landw. File u eäte kaufsverein in Jarmen folgendes 9 gesgagen en urch Generalversammlungsb

10. April 1923 ist die Haftlaclc jeden Geschäftsanteil auf 100 000 Afet gesetzt worden. 1

Demmin, den 16. April 1923.

Das Amtsgericht.

Döbeln. 1 Unnan

Auf Blatt 15 des hiesigen Genoseen schaftsregisters, die Einkaufs⸗ und Ven wertungs⸗Genossenschaft mit beschränkte Haftpflicht für Fleischerei⸗Rohprodukte n der Amtshauptmannschaft Döbeln a treffend, ist heute eingetragen wornden. § 10 der Satzungen ist abgeändert worden Die Haftsumme eines jeden Genosfen be⸗ trägt 30 000 ℳ.

Amtsgericht Döbeln, den 8. Mai 1923.

Dresden. [17375p

Auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisten, betr. die Genossenschaft Konsumverein Vorwärts für Dresden und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftpflicht in Dresden ist heute unter anderem eingetragen worden: Das Statut vom 26. April 1912 ist durch Beschluß der Generalversaun, lung vom 30. März 1923 hinsichtlich der Bestimmungen über die Haftfumme (910. geändert worden. Die Haftsumme eind jeden Genossen beträgt zwanzigtansem

ark. Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 7. Mai 1923.

Dresden. [17370p Auf Blatt 97 des Genossenschaits registers, betr. die Einkaufsgenossen schaft der sächsischen Düngemittel Händler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden ist heute unter anderem eingetragen worden Das Statut ist durch Beschluß der Ge neralversammlung vom 29. Septemhe 1922 hinsichtlich der Bestimmungen ibcet die höchste Lah⸗ der Geschäftsanteile 2¹) und die Haftsumme 24) geänden worden. Die Haftsumme beträͤgt dreißig⸗ tausend Mark für jeden Geschäftsanten Die höchste Senn der Geschäftsanteile, am die sich ein Genosse beteiligen kann, bo⸗ trägt zehn. Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 7. Mai 1923.

Dresden. [17877 Auf Blatt 108 des Genossenschaftts registers, betreffend die Genossenschast Wirtschafts⸗Genossenschaft Dresdnen Hausbesitzer eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht n Dresden, ist heute unter anderem einze⸗ tragen worden: Das Statut ist durch Pe⸗ schluß der Hauptversammlung vom 20. Mäg 1923 hinsichtlich der Bestimmung über ii⸗ aftsumme 7) geändert worden. A aftsumme für Geschäftsanteil bo trägt eintausend Mark. Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 7. Mai 1923. [117n-

Dresden. Auf Blatt 164 des Genoössenschafts registers, betr. die Genossenschaft Landes⸗ Genossenschaft des sächsischen Maler und Lackierer⸗Gewerbes, eingetre gene Genossenschaft mit beschränkte Haftpflicht in Dresden, ist heute 9. anderem eingetragen worden: Das Stat ist durch Beschluß der Generalversamm lung vom 10. März 1923 hin sichtli über die Haftfumme 8

geändert worden. Die Haftsumme . seden Geschäftsanteil beträgt zehntausan

9 z icht Dresden, Abt. III, Mai 1923.

den 7. 8 Dülmen. 11n In unser Genossenschaftsregister; 8 der unter Nr. 10 eingetragenen Henah hältungs, Genossenschatt für Dülma 8 Umgegend e. G. m. b. H. iu sunns eingetragen worden, daß die Haft . auf 2000 sür jeden Geschäftsante öht worden ist. Dülmen, den 7. Mai 1923. Das Amtsgericht. 8 Duisburg. . Pun

In das Genossenschaftsregister Areheh am 27. April 1923 bei der Efbnschad genossenschaft, ein eteacfag. ven ebn eingetragen worden:

Hurch Beschluß der Geneaalvecsang lung vom 16. Dezember 1922 umg § 3 und 36 der Satzung (Hai nd U. B Gese ne es haht h aftsumme au rhöht.

8 Amtsgericht Duisburg.

117381

Engen, Baden. 3 gand Genossenschaftsregistereintrag Panag . ndwirtschaftlicher Kalslhaf ⸗. Genossen Ferdinan

N

verein S döeas it unbeschr. 888 s

Schwert, Landwirt, ist aus dem Fhlas

ausgeschieden. An seiner Stelle 8 Re ims

Vestner⸗ Landw. in Binningen, a

in den Vorstand gewäblt.

Um⸗ b. H.*, Sitz Augsburg:

388

der Genossenschaft. 1 Vorstandsmitglieder sind: Maschinen⸗ meister Bernhard Urbschat in Darkehmen,

Engen, 19. April 1923. untsgericht Gerichisschreiber

unterschrift von zwei Vorstandsmitglicden⸗

* rcrein Ze

1 [17382] ens chaftsregister ist

musenee rogisten, eingetragene cs mit beschränter Haftpflicht meeg eingetragen worden: Durch ic, Generalversammlung vom Fär 1923 ist die Hattsumme auf chf festgesetzt. Die Höchstzahl der Maanteile beträgt jetzt 20. 9 den 4. Ma 1923. 8 Amtsgericht. Abteilung 88 8 zagen. [17383] mfenschaftsregistereintra ungen. 8en 1. 5. 23 neu der Darjehens⸗ 8 UI a. N., eingetragene Ge⸗ gitaft mit unbeschränkter Haftpflicht, 2 ell a. N. Statut vom 10 März hegenstand des Unternehmens: grein hat den Zweck, seinen Mit⸗ gef die zu ihrem Geschäfts⸗ und cstbetrieb nötigen Geldmittel in dmäicee Darlehen zu beschaffen sowie Ferneit zu geben, müßig liegende eurinslich anzulegen. Außerdem vrselbe für seine Mitglieder wn Feinschaftlichen Ankauf landwirt⸗ ültze Bedarfsgegenstände sowie den dhrfilichen Verkauf landwirtschaft⸗ wEneugnisse vermitteln. Mit dem ben inn eine Sparkasse verbunden Die Bekanntmachungen des aumz erfolgen unter der Firma des⸗ n ud gezeichnet durch den Vorsteher mneim Vorsitzenden des Aufsichtsrats zaüblatt des Oberamtsbezirks. Zu altern des Vorstands sind bestellt: ul Striebel, Lackier, Vorsteher, bast Maeckle, Flaschner, Stellvertreter eben, 3. Eugen Knorpp, Werkführer, hristian Spieth, Werkzeugschlosser, emann Schäfer, Schlosser, sämtlich ge. Rechtsverbindliche Willens⸗ imng und Zeichnung für den Verein aen durch den Vorsteher oder seinen vatertreter und zwei weitere Mitglieder Vaestands. Die Zeichnung erfolgt, in der Firma die Unterschriften der Fanenden hinzugefügt werden. Bei An⸗ m von hundert Mark und darunter ant die Unterzeichnung durch zwei vom niend dazu, bestimmte Vorstands⸗ iseder. (Die Einsicht der Liste der wsen ist während der Dienststunden Gerichts jedem gestattet.) ² Am 5. 5. 23 bei der Keltergesell⸗ ht Sulzgries, eingetragene Genossen⸗ st mit beschränkter Haftpflicht, in gries: Neue Vorstandsmitglieder an wije der ausgeschiedenen Christian mmüß und Johannes Strauß: 1. Karl tier Weingärtner in Krummenacker, Ehristian Schlienz, Weingärtner in

lügrike. Amtsgericht Eßlingen.

nkenhausen, Kyfh. [17384] on hiesigen Genossenschaftsregister ist e X. Februar 1923 zum Udersleber par, Darlehnskassen⸗, Konsum⸗ und aß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft tunbeschränkter Haftpflicht, zu Uders⸗

eingetragen worden: der Schuhmachermeister Robert Tetzel der Landwirt Albert Schade in atleben sind aus dem Vorstande aus⸗ cjeden. An ihrer Stelle sind der Gast⸗

(Andreas Hartwig und der Landwirt i Bachmann in Udersleben in den anstand gewählt worden.

Fankenhausen, den 7. Mai 1923.

Thüringisches Amtsgericht.

engenbach. [17385] un gjenossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 7, dneliche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ ait Dberharmersbach, e. G. m. b. H. Oherharmersbach, wurde eingetragen: dain Lehmann, Severin Schwarz und emiamm Echle sind aus dem Vorstand gescheden. In der Generalversamm⸗ n vom 18. März 1923 wurden für sie üitst Uhlenbauer Augustin Lehmann 71 Vorsitzender, Landwirt Wendelin ünbah als stellvertretender Vorsitzender d Leopold Hoferer, alle in Ober⸗ emertbach. Die Haftsumme ist auf d00h erhöht. Cengenbach, den 20. April 1923. Amtsgericht. [17386]

Nemser Genossenschaftsregi

gister Nr. 27 bkene bei der Firma „Landwirtschaft⸗ hmcm. und Verkaufs⸗Genossenschaft, Fngene Genossenschaft mit beschränkter esicht zu Schönwald“ eingetragen bähr Die Haftsumme ist auf 10 000 88 durch Beschluß der Generalver⸗ malung vom 18. März 1923. Zu Vor⸗ ne gügliedern sind ernannt die Land⸗ he 18 ea und Johann Puscher,

Schönwald.

nitgeicht Gleiwitz, den 5. Mai 1923.

öppingen. [17389] kansenschaftsregistereintrag vom 8. Mat

en n⸗ und Sparverein eansegen und Umgebung, eingetragene

saschaft mit beschränkter Haftpflicht ale ingen: Durch Beschluß der Ge⸗ ne anmlung vom 17. März 1923 dnde ie §8§ 10 und 33 des Statuts näst Ein Mitglied kann sich dem⸗ neil saur noch mit einem Geschäfts⸗ coh egiligen. Die Haftsumme beträgt

Amtsgeri B

hn cht Göppingen. Pencsens; Schles.

M enschaftsregistereintragung: Die het g; bei der Elektrizitätsgenossen⸗ 500C othbrünnig e. G. m. b. H. beträgt 1.18ez. Amtsgericht Goldberg, Schl.,

üngw. [17388 Genossenschaftsregifter ist bei Elek⸗ Maschinengenossenschaft Var⸗

8

leiwitz.

Consum⸗

[17387]

[geändert.

fußdorf e. G. m. b. H. eingetragen: Für Landwirt Ulrich Bohnenstengel ist Lehrer Franz Bluhm, Barfußdorf, in den Vor⸗ stand gewählt.

Amksgericht Gollnow, 3. Mai 1923.

Gräfenthal. [17390] In unser Genossenschaftsregister ist zur Konsum⸗ u. Spargenossenschaft für Spechts⸗ brunn u. Umgegend, e. G. m. b. H. in Spechtsbrunn eingetragen worden:

Otto Böhm ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an dessen Stelle Oskar Eschrich I. in Spechtsbrunn in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Gräsenthal, den 4. Mai 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abt. II.

Greifswald. [16964]

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 39 eingetragenen „Elektrizitäts⸗ genossenschaft Gristow⸗Kalkvitz, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Gristow bei Meseken⸗ hagen, Kr. Grimmen“ ist eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Be⸗ schluß vom 18. April 1923 aufgelöst ist, und zu Liquidatoren die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder. Müllermeister Otto

und Eigentümer Karl Winter, sämtlich in Gristow, bestellt worden sind. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft während der Liquidation erfolgt rechtsverbindlich durch zwei Liqui⸗ datoren. Greifswald, den 1. Mai 1923. Amtsgericht.

Grimma. [17392]

Im Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:

1. am 27. April 1923 auf Blatt 28 (Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Gartenbautreibenden in der Amtshaupt⸗ mannschaft Grimma e. G. m. b. H. in Grimma): Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zwanzigtausend Mark für jeden Geschäftsanteil.

2. am 30. April 1923 auf Blatt 6 (Consum⸗Verein der Arbeiter der Schroe⸗ derschen Papierfabrik zu Golzern e. G. m. b. H.): Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 5000 ℳ.

3. am 4. Mai 1923 auf Blatt 2 (Spar⸗ und Vorschußverein zu Trebsen e. G. m. u. H.): Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Grimma, am 9. Mai 1923.

Gronau. [17393 In unser Genossenschaftsregister Nr. 2 ist heute bei der „Konsumgenossenschaft Epe eingetragene Genossenschaft mit be⸗ beschränkter Haftpflicht“ zu Epe i. Westf.

folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. März 1922 ist die Haftsumme auf 200 erhöht worden.

Gronau i. Westf., den 22. April 1923.

Das Amtsgericht.

Gronau. [17394] In unser Genossenschaftsregister Nr. 25 ist heute bei der Consumgenossenschaft Eintracht für Gronau und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht zu Gronau i. Westf. folgendes eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. März 1923 ist die Haft⸗ summe auf 15 000 erhöht worden. Gronau i. Westf., den 25. April 1923. Das Amtsgericht.

Hamburg. Eintragungen 117395] in das Genossenschastsregister. 5. Mai 1923. Klempnerei⸗Betriebsgenossenschaft. Eingetragene Zenoffen aft mit beschränkter Haftpflicht. Zum Vor⸗ standsmitglied ist Ernst Robert Gafner zu Langenhorn bestellt worden. In der Generalversammlung vom 9. März 1923 ist die Aenderung des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden: Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 20 000. „Geesthachter Terrain⸗Erwerbs⸗ u. Verwertungsgesellschaft“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. An Stelle von Moritz und Garves sind Johann Joachim Heinrich Burmeister zu Geest⸗ hacht und Johann Hinrich Diercks zu in zu Vorstandsmitgliedern be⸗ tellt worden. Wagenbau⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Zum Vor⸗ standsmitglied ist Carl Heinrich Friedrich Christian Stummeyer zu Hamburg be⸗ stellt worden. In der Generalversammlung vom 21. März 1923 ist die Aenderung des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden: Die Haftsumme beträgt 20 000 für jeden Geschäftsanteil. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Haspe. [17396]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Einkaufs⸗ genossenschaft der Bäckermeister von Haspe und Umgegend e. G m. b. H. in Haspe eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. April 1923 ist die Höchstzahl der Geschäftsanteile auf 300 und die Frhaah für jeden Geschäfts⸗ anteil auf 4000 erhöht. Der Bäcker⸗ meister Stüwe ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Bäcker⸗ meister Ernst Huhn in Haspe getreten. Das Statut ist in den §§ 11 und 12 betr Geschäftsanteil und Haftsumme

Spierling, Gemeindevorsteher Karl Fick 30. 6

mnders. 117397] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Vorschußverein Tann a. d. Rhön e. G. m. b. H. in Tann a. d. Rhön (Nr. 1 des Reg.) am 8. Mai 1923 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 15. Januar 1922 ist bestimmt, daß die Firma beschränkt haftet, jeder Genosse mit 1000 haftet und sich höchstens mit 10 Geschäftsanteilen beteiligen kann. Hilders, den 8. Mai 1923. Das Ametsgericht.

Hohenwestedt, Holstein. [17398] Am 25. April 1923 wurde in das Gen.⸗ Register die Satzung der Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Dörpstedt vom 16. April 1923 eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Versorgung der Mitglieder mit elektrischem Strom für Licht⸗ und Kraftzwecke. Willens⸗ erklärung und Zeichnung, indem Zeichnende der Firma Namensunterschrift beifügen. Bekanntmachungen in den „Genossenschaft⸗ lichen Mitteilungen für Schleswig⸗ Holstein“ (Kiel). Geschäftsjahr 1. 7. bis .. 6. Haftsumme 1000 ℳ. Geschäfts⸗ anteilehöchstzahl 60. Vorstand: Claus Trede, Hinrich Reimers und Heinrich Staben, Dörpstedt. Einsicht in die Liste der Genossen ist gestattet.

Amtsgericht Hohenwestedt.

Jüterbog. [17399]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 ist heute bei dem Beamten⸗Wohnungs⸗ Bauverein zu Jüterbog eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Jüterbog eingetragen:

Der Oberpostsekretär Karl Niemann und der Regierungsbaumeister Erler sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Sparkassenbuchhalter Ro⸗ bert Wunderlich und der Maurermeister Wilhelm Pilz getreten.

Jüterbog, den 4. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Kaiserslautern. [17400] Betreff: „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Albisheim a. Pfr. und Umgegend, e. Genossenschaft m. b. H.⸗ in Albisheim a. Pfr.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1923 wurde § 14 des Statuts geändert und die Haftsumme eines Genossen für 1 11“ auf 50 000 fest⸗ gesetzt. 8 Kaiserslautern, 7. Mai 1923. . Amtsgericht Registergericht.

Kiel. [17401] Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 3. Mai 1923. Nr. 151: Be⸗ darfsgenossenschaft der Ortsgruppe Kiel des Kriegerdankbundes mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Kiel. Das Statut ist am 9. April 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Lebensmitteln und Sachen des täglichen Bedarfs für und an die Mit⸗ glieder. Haftsumme: 5000 ℳ. Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: 50. Vorstand: Kaufmann Karl Sell, Leutnant z. S. a. D. Johannes Koch und Kellner Otto Stichler, sämtlich in Kiel. Dauer der Genossen⸗ schaft: 10 Jahre. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der „Stimme des Dankens“. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Geschäftsstunden des Gerichts ist jedem gestattet. Das Amtsgericht Kiel.

Kiel. [17402]

Eingetragen in das Genossenschafts⸗ -ee am 4. Mai 1923 bei der Nr. 82, Eigenheimansiedlung Elmschen⸗

agen, e. m. b. H., Elmschen⸗

agen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. April 1923 ist das Statut geändert. Die Haftsumme ist auf 10000 erhöht.

Das Amtsgericht Kiel.

Kirchhain, N. L. [19120]

In der in Nr. 78, fünfte Zentr⸗Hand.⸗ Beil., abgedruckten Bekanntmachung des Amtsgerichts Kirchhain, N. L., muß es richtig heißen: Stromversorgungsgenossen⸗ schaft Lichtena statt Löchtena.

KöIn. [17403)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 5. Mai 1923 eingetragen worden:

Nr. 253 bei Kriegerheimstätten⸗Bau⸗ enossenschaft „Reichsbund“ eingetragene

enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 4. März 1923 ist die Haft⸗ summe auf 25 000 erhöht. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen nur noch in der Rheinischen Zeitung.

Nr. 299 bei Gemeinnützige Siedlung „Deutsches Heim“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftoflicht in Köln: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. März 1923 ist die Haftsumme auf 25 000 erhöht. An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Karl Göke ist der Gewerkschaftssekretär Hermann Henke in Köln⸗Bickendorf in den Vor⸗ tand gewählt.

Nr. 339 bei Rheinische Wirtschaftshilfe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 4. April 1923 ist die Haftsumme auf 10 000 fest⸗ geseßt. Dr. Fritz Loewe ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden und Kaufmann shi Bethge in Köln⸗Sülz zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Amtsgericht Köln. Abteilung 24.

Köslin. [17404] Genossenschaftsregister Nr. 58, Pro⸗ duktiv⸗ und Rohstoffgenossenschaft der ver⸗

zu Köslin: Schneidermeister Karl Küther

aus Köslin aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; Schneidermeister William Strege aus Köslin zum Vorstandsmitglied gewählt Generalversammlungsbeschluß vom 19. April 1923: Haftsumme 5000 ℳ. Köslin, den 4. Mai 1923. Amtsgericht.

Köslin. [17405] Genossenschaftsregister Nr. 3, Genossen⸗ schaftsmolkerei Köslin, e. G. m. b. H.: Die Vorstandsämter von Albrecht vo Kameke, Kartz von Kameke, Hans Heling, Friedrich Lenzing, Willi olter und Walter Kath sind erledigt. Die drei ordentlichen Vorstandsmitglieder sind jetzt Rittergutsbesitzer, Regierungsassessor a. D. Georg von Kameke auf Kratzig, Hofbesitzer Anton Koehn in Krettmin und Hofbesitzer Friedrich Varchmin in Krettmin. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied⸗ icht ge⸗ wählt b Köslin, den 7. Mai 1923.

Amtsgericht.

Köslin. 117406] Genossenschaftsregister Nr. 24, Bäcker⸗ Einkaufs⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H.: Generalversammlungsbeschluß vom 9. Ja⸗ nuar 1923: Haftsumme 2000 Köslin, den 7. Mai 1923. Amtsgericht.

Köslin. 117407]

CC“ Nr. 25, Ostsee⸗ bad⸗Molkerei Großmöllen e. G. m. b. H.: An Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Wilhelm Polzin ist Bauerhofs⸗ besitzer Otto Lehmann in Kleinmöllen in denselben gewählt. 3 Köslin, den 8. Mai 1923.

Amtsgericht. Laasphe. [17408] Eintragung bei der Bauerlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Fischelbach m. b. 8 Gen.⸗Reg. 5a: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen. Die Genossenschaft ist heute gelöscht worden. 18 Laasphe, den 2. Mat 1923. Das Amtsgericht.

Landeshut, Schles. [17409]

Eintragung im Genossenschaftsregister am 3. 5. 1923 bei 14: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Rothenbach. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. 3./7. 4. 1923. aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Reuschel, Thiem, Scholz, Fuhr⸗ mann, Döring in Rothenbach sind die Liquidatoren. Am 3. 5. 23 bei 42: Ge⸗ meinnützige Baugenossenschaft Konrads⸗ waldau. Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. AmtsgerichtLandeshut i. Schles.

Limbach, Sachsen. [17410]

Im hiesigen Reichsgenossenschaftsregister ist am 4. Mai 1923 eingetragen worden:

Auf Blatt 25, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Bräunsdorf b. Limbach (Sa.), eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bräunsdorf b. Limbach betr.: Das Statut ist ab⸗ geändert. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Auf Blatt 18, die Gartenstadt⸗Ge⸗ nossenschaft Oberfrohna, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oberfrohna betr.: Paul Otto g. und Curt Emil Kühn sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands.

Der Maschinist Georg Max Schubert in Oberfrohna ist Mitglied des Vorstands.

Die Haftsumme jedes Genossen für einen Geschäftsanteil beträgt 5000 ℳ. Amtsgericht Limbach, Sa., den 7. Mai 1923.

Limburg, Lahn. [17411]

In das Feeeseetgfte efifa⸗ 18 a Kir⸗ becher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., Kirberg, wurde heute einge⸗ tragen: Die Sebeng ist am 17. Dezember 1922 neu gefaßt. egenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschafung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die affung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürtnissen; 2. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf T .. liche Rechnung; 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. büniturg, den 2. Mai 1923. Das Amts⸗ gericht.

Lörrach. 17412] Genossenschaftsregistereintrag. „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauernvereins Weil⸗Leopoldshöhe⸗Friedlingen e. G. m. b. H. Leopoldshöhe“: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1 1923 wurde das Statut geändert. Die Haftsumme beträgt jetzt 20 000 ℳ. Lörrach, den 2. Mai 1923.

Amtsgericht. I.

Lörrach. [17413]

Genossenschaftsregistereintrag vom 2. Mai 1923 „Edeka Großhandel e. G. m. b. H., „Lörrach“: Durch Se der General⸗ versammlung vom 25. Februar 1923, 6. März 1923 und 26. März 1923 wurde das Statut geändert. Die Haftsumme beträgt jetzt 10 000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Paul Thiem und Friedrich Fingerlin wurden die Kaufleute Otto Ebner und Julius Leible in Lörrach in den Vorstand gewählt.

örrach, den 2. Mai 1922.

18. Februar §

Lötzen. [17414] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Vorschußverein Widminnen“ fol⸗ gendes eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Lötzen, den 4. Mai 1923.

Das Amtsgericht 2

Malchow, Mecklb. ralen In das Genossenschaftsregister ist heute zur Einkaufsgenossenschaft für das Schuh⸗ machergewerbe von Malchow u. Um⸗ gegend e. G. m. b. H. zu Malchow ein⸗ getragen: Die Haftsumme ist auf 5000 festge etzt. 8 8 alchow, den 8. Mai 1923. Amtsgericht.

MHMarienwerder, Westpr. 7c In unser Genossenschaftsregister is bei der Genossenschaft Beamten⸗Wohnungs⸗ bauverein zu Marienwerder (Nr. 2 des Registers) folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17 Februar 1923 ist die Haftsumme auf 5000 erhöht worden. Marienwerder, Wpr., den 7. Mai 1923. Das Amtsgericht.

Neudamm. Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft Zicher⸗Ausbau, E. G. m. b. H., Gen⸗Reg. 17: Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile jetzt 120. Neudamm, den 6. April 1923.

Das Amtsgericht.

Northeim, Hann. [17418] In das Genossenschaftsregister Nr. 60 ist zum Gemeinnützigen Kreisbeamtenbau⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Northeim, ein⸗ getragen:

Der Kreisbaumeister Otto Seibel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kreisausschußassistent Walter Teßner in Northeim gewählt. Amtsgericht Northeim, den 5. 5. 23.

ober Ingelheim. [17419] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Landwirtschaftlichen Consum⸗ verein e. G. m. u. H. zu Schwabenheim a. S. folgendes eingetragen: Johann Balz II. ist aus dem Vorstand ausgeschieden; neugewählt in den Vorstand wurde Sebastian Schmitt, Landwirt i Schwabenheim a. S. Ober Ingelheim, den 2. Mai 1923. Hess. Amtsgericht.

Oberstein. [17420] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 21 Konsumverein für Oberstein u. Umgegend, e. G. m. b. H. in Oberstein eingetragen: Durch Be⸗ schluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 18. März 1923 ist die Erhöhung der Geschäftsanteile und Haft⸗ summen auf 12 000 und Aenderun der §§ 26, 37, 44, 46, 49, 53, 54, 5 des Statuts beschlossen. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. 1—

Amtsgericht Oberstein, den 1. Mai 1923.

Fvxegö. seenschaftsregift l1nanl In das Genossenschaftsregister ist einge⸗ tragen worden am 4. Mai 1923 auf Blatt 4 bei der Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Oederan, daß die Satzung unter anderem dahin abgeändert worden ist, daß die Haftsumme eines jeden Mitglieds nun⸗ mehr 7500 beträgt, und daß die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genossé beteiligen kann, auf zweihundert bestimmt ist, und am 5. Mai 1923 auf Blatt 2 bei dem Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Gahlenz, Uante ga Genossen⸗

8

[17417]

schaft mit unbeschränkter Hastpflicht, in Gahlenz, daß der Gutsbesitzer Heinrich Uhlmann in Gahlenz nicht mehr Mitglied des Vorstands, ist und daß der Gutsbesitzer Otto Klotz daselbst Mitglied des Vor⸗ stands geworden ist, und auf Blatt 3 bei dem Konsumverein für Oederan und Um⸗ gegend, eingetragene EE mit beschränkter Haftpflicht, in Oederan, daß die Haftsumme eines jeden Genossen jetzt zehntausend Mark beträgt. Amtsgericht Oederan, den 5. Mai 1923.

Oppeln. [17422]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 63 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Hansabank Oberschlesien, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht, Zweigstelle Oppeln, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1923 ist die Satzung hinsichtlich des § 23 Höhe des Geschäftsanteils und die höchste Zahl der Geschäftsanteile —, des § 6 Abf. 4 Eintrittsgeld —, des § 6 Abs. 5 Höhe der Haftsumme —, des 25 Abs. 4 Gewinnverteilung abge⸗ ändert. Fritz Ehlert hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt. Die Haft⸗ summe beträgt jetzt 500 ℳ. Amtsgericht Oppeln, den 7. Mai 1923.

Oppeln. [17423]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 77 eingetragenen Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Goslowitz, Kreis Oppeln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1922 sind die 88 11 Abs. 2 und 37 Abs. 1 abgeändert. Die Haftsumme beträgt jetzt 10 000 ℳ. Amtsgericht Oppeln, den 7. Mai 1923.

Osterburg. [17424]

Haspe, den 4. Mai 1923. Das Amtsgerich

einigten Schneidermeister, e. G. m. b. H.

Amtsgericht. I.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Osterburger Conservenfabrik,