Vorstandsmitglieder Albert Breßler, 2. Bürogehilfe Karl Schmidt, 3. Dreher Jakob Burgard, sämt⸗ in Landsweiler.
Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung
schieht, indem zwei Mitglieder der
irma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. — .“
Ottweiler, den 5. Mai 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 2. 88
Pforzheim. [18021] Genossenschaftsregistereintrag. Landw. Ein⸗ & Verkaufsgenossenschaft Büchenbronn, Amt Pforzheim e. G. m. b. H. in Büchenbronn. Mechaniker Hermann Vetter ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Goldschmied August Staib in Büchen⸗ bronn in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Pforzheim.
Ratzeburg, Lauenb. [18022]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Klein⸗Berkenthin (Nr. 5 des Registers) heute folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Landmanns Wilhelm Soltau ist der Landmann Wilhelm Dohrendorf jr. in Groß Berkenthin in den Vorstand gewählt.
Ratzeburg, den 3. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
Rendsburg. [18023]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Jevenstedt, folgendes eingetragen:
Der Gastwirt Carl Sibbert ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Johannes Nickels in den Vorstand gewählt.
Rendsburg, den 5. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [18024]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 am 1. Mai 1923 bei der Werk⸗ vereinigung und Einkaufs⸗Genossenschaft der Sattler⸗ und E1“ Lin⸗ Befüfis Genossenschaft mit beschränkter
1. Schlosser
Haftpflicht M.⸗Gladbach, Rheydt mit dem itze zu Rheydt, eingetragen worden: Johannes Otten ist durch Tod aus dem
Vorstand ausgeschieden. Durch Beschluß
der Generalversammlung vom 26. März
1923 ist die Genossenschaft
Liquidatoren sind das bisherige Vorstands⸗
mitglied Peter Noffer in Rheydt und der
Sattler Josef Kruchen in Rheydt.
Amtsgericht Rheydt.
Riesa. [18025]
Auf Blatt 20 des Genossenschafts⸗ registers, Werk⸗Genossenschaft für das Felsgewerte Riesa, e. G. m. b. H. in iesa, ist heute eingetragen worden: Die Satzungen sind abgeändert worden. Höchste sae⸗ der Geschäftsanteile: 500. Haft⸗ umme: 1000 ℳ.
Amtsgericht Riesa, den 9. Mai 1923.
Riesa. [18026] Auf Blatt 11 Genossenschaftsregisters, Landwirtschaftliche Genossenschaft, e. G. m. b. H. in Strehla betr., ist heute ein⸗ etragen: Satzung in 23 geändert. Feitsämme; 000 ℳ. Höchste Zahl der eschäftsanteile: sechhig. Alban Gläser ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Feiautabesäher Walther Matthes aunitz Mitglied des Vorstands. Sächs. Amtsgericht Riesa, den 11. Mai 1923.
Rodenberg. 1 117440] In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ zetragen: 8 a) am 25. April 1923 bei dem Haus⸗ haltsverein achen und Umgegend, ein⸗
in
eetragene Genossenschaft mit beschränkter ftpflicht in Rehren, A. R.: Die Haft⸗ umme ist auf 25 000 ℳ erhöht. Die itglieder mit Grundbesitz haften außer⸗ hem mit je 1000 ℳ pro Morgen. hristoph Wille in Nordbruch Nr. 18 ist dem Vorstand ausgeschieden. An seine telle ist der Landwirt Heinrich Steege in Rehren Nr. 5 in den Vorstand gewählt. b) am 1. Mai 1923 bei der S arlehnskasse, eingetragene Genossenschaft nit unbeschränkter Hefagicht in 5 stenndorf: Durch Beschluß der General⸗ hersammlung vom 20. Dezember 1922 sind sie Statuten wie folgt geändert: § 26, fer Geschäftsanteil wird auf 50 000 ℳ kstgesetzt, § 27, statt 50 ℳ% sind 20 % des hrlichen Reingewinns an den Reserve⸗ nds abzuführen, 8 34, vom Reingewinn halten die Geschäftsguthaben der Ge⸗
jossen bis zu 15 % Zinsen. Ho) am 4. Mai 1923 bei dem Haushalts⸗ erein Groß Nenndorf und Umgegend, ingetragene Genossenschaft mit be⸗ hränkter Haftpflicht in Groß Nenndorf: durch Beschluß der Generalversammlung hom 18. Februar 1923 sind die Statuten vie folgt geändert: § 44, der Sech. nteil st auf 10 000 ℳ festgesetzt, § 46, hie Haftsumme ist auf 20 ℳ estgesebi Ahn Stelle des ausgeschiedenen Berg⸗ nanns Konrad Schaper in Nenn⸗ H. Blei⸗
ar⸗ und
orf Nr. 83 ist der Bergmann iistel zum PPE“ gewählt. Imtsgericht Rodenberg, 4. Mai 1923. Baalfeld, Saale. pane den Gerubenvorstand ers- erk⸗ phaft „Heiligenmühle“ in en sind
sgeschieden: 1. Bankdirektor Scfen
ürhaus, 2. Kaufmann Gustav Pfordte,
Dr. e. zusch,
. Direktor Ernst Middendorf, 5. Dr. jur. Ild. Müller. In der am 20. März 1923 .e ee GBewerkenversammlung wurde Geh. Re⸗ pierungsrat Dr. Brügmann in Honnef in jen Grubenvorstand gewählt.
17444]
Thür.
1 Der - besteht nunmehr aus: a) Geh. Bergrat Moritz Baer, Sondershausen, Pocsäsz er. b) Bank⸗ direktor Frang Woltze, Essen⸗Ruhr, stellv. Vorsitzender, c) Kommerzienrat Fensgein. Hannover, d) Bergrat Gustav Kost, Han⸗ nover, e) Geh. Regierungsrat Dr. Brüg⸗ mann, Honnef, 1) Geh. Kommerzienrat Robert Müser, Dortmund, 88 Dr. J. H. Sachse, Dermbach, h) einem Vertreter des inanzministeriums. Saalfeld, den 5. Mai 1923. Thüringisches Bergamt.
Sayda, Erzgeb. [18027] Auf Blatt 14 des biesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Pfaffroda⸗Schönfeld⸗Ditt⸗ mannsdorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr., ist beute eingetragen worden, daß Otto Münzner und Arthur Becker nicht mehr Mitglieder des Vorstands und Louis Ullmann in Schönfeld und Otto Einert in Pfaff⸗ roda Mitglieder des Vorstands sind. Amtsgericht Sayda, den 30. April 1923.
Schleusingen. 8 [18028] In das Genossenschaftsregister wurde am 4. Mai 1923 bei Nr. 19 „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Bischofrod⸗ Lengfeld und Umgegend, e. G. m. b. H. eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. März 1923 ist das Statut in den §§ 371, 14 und 344 ins⸗ besondere dahin geändert, daß die Haf ⸗ fumme auf fünfzigtausend Mark erhöht ist. Amtsgericht Schleusingen.
Siegen. [17451] In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: 3 b E Unter Nr. 73 am 27. April 1923 die Firma Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Schreiner⸗ und Glaserinnung Siegen, eingekragene. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Siegen. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung des Bezugs von Roh⸗ und Hilfsstoffen und deren Verteilung an die Mitglieder, Vermittlung von Arbeits⸗ aufträgen an die Mitglieder und deren Ueberwachung. Die ftsumme beträgt 100 000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist 10. Den Vorstand bilden die Schreinermeister Walter Klein, Adolf⸗ Spies und Ernst Fuhrmann, sämtlich in Siegen. Das Statut ist am 31. März 1923 festgestellt. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrat in dem Blatt „Tischlergewerk“ in Essen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Feicrenae der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Als nicht eingetragen wird bemerkt, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist. . — Unter Nr. 18 am 27. April 1923 bei der Firma Allgemeiner Konsumverein für Siegen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in eidenau: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1923 ist die Heftsumme auf 15 ℳ erhöht. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Februar 1923 ist das Statut in den §§ 43 (betreffend die Höhe des Geschäftsanteils und Ein⸗ zahlungen darauf), (betreffend vis summe), 48 (betreffend Eintrittsgeld), 25 Ziff. 2 (betreffend Bestellung von Vorstandsmitgliedern) geänderk worden. Richard Lücke ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an seine Stelle ist der Kauf⸗ mann Heinrich Dahm in Siegen in den Vorstand gewählt worden. iegen, den 27. April 1923. Das Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. 1 28 In unser Genossenschaftsregister ist be Nr. 64 der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ Feehes Radeweise eingetragen: Die isherigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗ datoren. Spremberg, L., den 7. Mai 1923. Das Amtsgericht.
Steinheim, Westr. [18030] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 13 eingetragenen Konsumverein Eintracht Lügde, einge⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lügde, folgendes eingetragen: Der Schlosser Fofe Viotto und der Schrankenwärter Karl Wiehe in Lügde sind aus dem Vorstande ausgetreten. Das Vorstandsmitglied Tennie ist zum Ge⸗ schäftsführer gewählt. Der Arbeiter August Wulf, Haus Nr. 258, Lügde, ist als Kassierer und der Sortiermeister August Heuer in Lügde als Kontrolleur neu in den Vorstand gewählt. Steinheim, den 28. April 1923. Das Amtsgericht.
Stuttgart. [17456] Genossenschaftsregi ve vom 5. 5. 23. Einkaufsgenossenschaft der Pflaster⸗ meister von Württemberg & Hohen⸗ zollern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart Gegelstr. 13). Satzung vom 14. 4. 23. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf der zum Be⸗ triebe des Pflastergewerbes erforderlichen Vohstoßf, eeräte und Werkzeuge und der Verkauf an die Mitglieder sowie die Uebernahme von Arbeiten und ihre Aus⸗ 8 durch die Mitglieder. Die Haft⸗ umme für jeden⸗ Göschäftsantei- beträgt 10 000 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile, die ein 85 erwerben kann,
“
1“ “ beträgt zehn. Die Bekanntmachungen de Geno 8 aft erfolgen in der Zeitschrift „Das Wuͤrttembergische Handwerk“; sie tragen die Genossenschaftsfirma sowie die Unterschriften von zwei Vorstandsmit⸗ liedern. Der Vorstand besteht aus drei
itgliedern. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ scaft zeichnen und Erklärungen abgeben. ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden 8 der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hin⸗ ufügen. tandsmitglieder: Fritz Bach, 8 ier, Paul Heinle, Pflaster⸗ meister, Vaihingen a. F., 2 6 Höfer, Geschäftsführer, hier. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist jedem gestattet. Gemeinnnützige Baugenossenschaft für Einfamilienhäuser Stuttgart, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, hier: Die Haft⸗ summe für jeden C shäfts gebein beträgt jetzt 1000 ℳ. Jeder Genosse kann höchstens zehn Anteile erwerben. Die
Veröffentlichung der Bekantmachungen er⸗
folgt künftig im Genossen Fester. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Müller und Maier wurden ge⸗ wählt August Kopf, Schreiner, Ernst Ege, Sattler, beide in Stuttgart⸗Degerloch. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Syke. b [18031]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein Brinkum, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brinkum eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Fe⸗ bruar 1923 ist die Haftsumme auf 200 000 ℳ erhöht. Amtsgericht Syke, den 16. 4. 23.
Tapiau. 1111 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen: deka⸗Grost⸗ handel, e. G. m. b. H., in Tapiau. Gegenfkand des Unternehmens: Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Abgabe zum Handelsbetrieb an die Mitglieder. Errichtung dem Kolonial⸗ warenhandel dienender Anlagen und Be⸗ triebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Förderung der Interessen des Kleinhandels.
Haftsumme — Geschäftsanteile: 100 000 Mark — 10 Geschäftsanteile.
Vorstand: Erich Kenneweg, Kaufmann in Tapiau, David Pauli, aufmann in Tapiau.
Statut: Satzung am 18. April. 1923.
Form der Bekanntmachungen: Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Zeitschrift „Edeka⸗Deutsche Handels⸗Rundschau — Berlin“. 8
Geschäftsjahr: 1. 1. bis 31. 12.
Form für die Willenserklärungen des Vorstands: Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen auf mindestens zwei Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Feichnengen zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
ertretungsbefuglis: Der Vorstan vertritt die Genossenschaft gerichtlich und ensfeeeerceli 8 Amtsgericht Tapiau, den 2. Mai 1923.
Treptow, Rega, [18032 In das Genossenschaftsregister ist b.
der unter Nr. 13 eingetragenen Molkerei⸗ enossenschaft Treptow⸗Rega, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Feh icht eingetragen worden: Der Bauerhofs⸗ besitzer Franz Wesenberg in Robe ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Bauerhofsbesitzer Hans Bentert in Robe getreten.
Amtsgericht Treptow⸗Rega, den 2. Mai 1923.
Westerland. [18034
In das Genossenschaftsregister * bei der Emntanseoeosen gst der cker⸗ innung auf der Insel Sylt, e. G. m. b. H. in Keitum, eingetragen worden, zur Zeichnung gegenüber der Post die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitglieds genügt, ferner, daß die Haftsumme durch Beschla⸗ der Mitgliederversammlung vom 12.4. 2. auf 1000 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile durch Beschluß der Mit⸗ liederversammlung vom 16. 2. 23 auf 0 erhöht worden ist.
Westerland, den 30. April 1923.
Das Amtsgericht.
Worbis. 117469] In unser Genossenschaftsregister ist eute unter Nr. die gemeinnützige
Siedlungs⸗Genossenschaft der Beamten
und Arbeiter der Firma Edawerk G. m.
b. H. Niederorschel, eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter ftpflicht mit
dem Sitz in Niederorschel, eingetragen worden. Das Statut datiert vom 9. April
1923. Gegenstand des Unternehmens ist:
1. Vermittlung, z. B. durch Gewährung
von Darlehn, und Errichtung von Sied⸗
lungen, vorzugsweise für minderbemittelte
Genossen, mit gesunden Gebäuden, Klein⸗
viehstallungen, durch Verkauf oder Ver⸗
mietung an die Genossen, 2. die Ge⸗ währung von Vorschüssen an die Genossen in besonderen Ausnahmefällen. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Eichsfelder An⸗ zeiger in Worbis unter der Firma der
Genossenschaft und mit den für deren
Zeichnung vorgeschriebenen Unterschriften. Die Willenserklärung des Vorstands er⸗
folgt durch zwei Mitglieder des Vorstands,
unter denen sich der Vorsitzende oder sein
Stellvertreter befinden muß. Die Zeich⸗
nung geschieht in der Weise, daß die Zei
nenden Ser.Sih ihre Feqpen unese t
beifügen. itglieder des Vorstands sind:
Prokurist Adam Beckmann, Vorsitzender,
“ stell⸗
vertretender Vorsitzender, Landwirt Auguft
Pfützenreuter, saͤmtlich in Niederorschel.
der
161“ 8 . Die Haftsumme beträgt 10 000 ℳ, Die Einsicht in die Liste der e ist während der Dienststunden des richts jedem gestattet. Worbis, den 4. Mai 1923. Das Amtsgericht.
Wriezen. 8 J118033] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 52 die „Oberbarnimer Landbundgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Wriezen“ eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind: 1. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes, 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse, 3. Vermittlung von Krediten an Mitglieder. Die Haftsumme bet 3000 ℳ, die höchste Zahl der Gesche anteile 20 000. Den Vorstand bilden Ludwig Heidborn, Wölsickendorf, Fritz Krüger, Alt Tornow, Rudolf Stentzler, Thöringswerder, Rudolf Schmidt⸗Imbreck, reienwalde a. O., Karl Schacht, Wriezen. ie Satzung ist am 6. November 1921, 8. September 1922, 21. März 1923 fest⸗ gestellt. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in den „Landbund⸗ nachrichten des Kreises Oberbarnim“ und im amtlichen „Oberbarnimer Kreisblatt“. Die Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch mindestens zwei Mitglieder. Sie zeichnen, indem sie ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Genossenschaft hat ihren Sitz von Freienwalde nach Wriezen ver⸗ legt. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen steht jedem frei. Wriezen, den 4. Mai 1923. Amtsgericht.
Züllichau. [18035]
Genossenschaftsregister 23: In der Ge⸗ neralversammlung vom 14. Februar 1923 ist ein neues Statut mit Ergänzung durch Generalversammlungsbeschluß vom 18.April 1923 angenommen unter Umwandlung der Firma, welche jetzt lautet: „Edeka Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Die Haft⸗ summe beträgt jetzt 15 000 ℳ. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Edeka Deutsche Handese danafcaug⸗, Heglig) Fie Faef⸗ eute Fritz Riege, Fritz Pahl, Paul Kurz⸗ bach und Albert Müller, saͤmtlich in Züllichau, bilden den Vorstand.
Züllichau, den 23. April 1923.
Das Amtsgericht.
9) Musterregister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Neheim. [18278] In unser Maäsgeeraice⸗ ist eingetragen: Nr. 103. Atlas Maschinenbau G. m.
b. H. in Neheim, ein verschlossener Um⸗
schlag mit sechs Modellen für veppich.
nägel mit gerippter Oberfläche, plastisches
Erzeugnis, Schutzfrist 6 Fabte ange⸗
meldet am 3. Mai 1923, Vorm. 10 Uhr
20 Min. .
Neheim, der 4. Mai 1923. Das Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. [20020] In das d.1a. güm wurde eingetragen:
a) Nr. 18: Firma Gebrüder Illert, G. m, b. H. in Klein Auheim, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 50 Stück und ein solches mit 42 Stück Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse mit den Fabriknummern 1075,
„ 2057, 2094, 2104, 2109, 2111, 2113, 2115, 2117, 2119, 2122, 2124, 2131, 2132, 2135, 2135 a, 2137, 2138, 2141, 2143, 2146, 2147, 2148, 2149, 2150, 2158, 2163, 2169, 2170, 2173, 2175, 2178, 2179, 2180, 2183, 2187, 2188, 2192, 2193, 2201, 2208,
2215, 2220, 2221,
2231, 2232, 2235, 2243, 2244, 2251,
2260, 2267, 2269, 2270,
2278, 2283, 2294, 2300,
2313, 2319, 2326, 2327,
2342, 2353, 2354, 2386,
5667, 5669, 6020, 6021,
6023, 6025, 6026, 6037, 20403.
b) Nr. 19: Dieselbe Firma, zwei ver⸗ siegelte Pakete mit je 50 Stück und ein solches mit 46 Stück Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse mit den Fabriknummern 2229, 2242, 2287, 2320, 2334, 2340, 2347, 2351, 2365, 2378, 2394, 2397, 2399, 2400, 2408, 2410, 2414, 2418, 2420, 2425, 2427, 2429, 2436, 2441, 2454, 2455, 2458, 2464, 2482, 2484, 2485, 2491, 2495, 2502, 2513, 2530, 2541, 2558, 2569, 2588, 2594, 2596, 4774 a, 4795 a, 5483, 5484, 5485, 5486, 5520, 5524, 5525, 5528, 5529, 5532, 5537, 5538, 5590, 5600, 5617, 5622, 5623, 5649, 5652, 5670, 5672, 5673, 5674, 6035, 6041, 6042, 6043, 6045, 6047, 6048, 6049, 6077, 6099, 6100, 4233, 4842a, 5324, 5433, 5434, 5505, 6074, 6082, 6101, 6103, 6105, 6106, 6107, 6109, 6115, 6117, 6123, 6127, 6151, 6154, 6155, 6157, 6170, 6171, 6172, 3, 6178, 6183, 6184, 6185, 6212, 6216, 6217. Schutzfrist in beiden Fällen für drei Jahre, angemeldet zu Nr. 18 am 18. August 1922, Vormittags 10 Uhr, und zu Nr. 19 am 28. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr. Amtsgericht Seligenstadt, 30. Januar 1923.
1“
5438, 5521, 5533, 5619, 5671,
6098, 5239, 5539, 6104, 6114, 6148, 6158, 6179,
6040, 6046,
11“.“ 8 1 In unser Musterregister Eö“ Urheber Marta Wentzel in W ein Paket mit drei Modellen für de und mit Blumen verzierte Erstlin gestic sachen, naͤmlich Kinderjäckchen bain häubchen und Kinderschühchen 8 ndern Muster für plastische Erzeugnisse rsige nummern 101, 102, 103, Schutsrif Jahre, angemeldet am 28. Abnct dr Vormittags 11 Uhr. 1
Wiesbaden, den 4. Mai 1923
Das Amtsgericht. Abteilung!
mbäch, Sachsen. en Nachlaß des am zember 1921 in Wittgensdorf ve Tischlermeisters Johann Knorr in Wit dorf wird heute, am 15. M. 1928,h” mittags 8 Uhr, das Konkuesverfahren öffnet. Konkursverwal anwalt Dr. Schubert bis zum 23. Juni 3. 14. Juni 1923, Vormittags 8½ Prüfungstermim am 14. Juli 1923, 1. mittags 8 ½ MAh. Offener Arreft Anzeigepfligsk bis zum 12. Juni 1922 Limbach, den 15. Mai 19 2
oreng
Berlin-Schöneberg. Das Konkursverfahren *½ mögen des Fabrikanten in Berlin W. 57, mangels einer die Kosten des Verfah deckenden Massé eingestellt. Berlin⸗Schöneberg, den 8. Mai lhn 3 Amtsgericht. Abteilung 9.
Dresden. bk20- Das Konkursverfahren über das ℳ mögen des Kaufmanns Erns/ Cu Alfred Kretschmer in DresdeyKaullar straße 22, alleinigen Inhabers der ni eingetragenen Firma „Presdner Lomͤmg Kretschmer &Co.“ in Drez ürerstraße 49, wlrd gemäß § 202 8. auf Antrag des Gemeinschuldnerz Zustimmung der Konkursgläubiger e gestellt. 1 Artsgericht Dresden, am 15. Mai 19
Hamburg. Konkursverfahren ℳ£ 1 1 en des Fritz Ahlfend
Abhaltung des Sähl
ehoben.
14. Mai 1923.
Das Amtsgericht. Kreuznach.
Das Konkursverfahren mögen der Witme Pauline geb. G. zu Kreuznach, biI. Jar. eingestellt,
Verfahr
en ist. B euznach, den 23. April Das Amtsger
[2old ser das P Hermann Sf ülowstraße F
ren über den Nat Seymer wird Abhaltung des Sch
termins auf
stadt.
Konkursverfahren über das 8 warzget Holzwat
ud Das mögen der Firma ndustrie Louis jun. un chwarza Saalb. wird, nachdem in dem Vergleichstekmin vom 21. 1923 angenommente Zwangsvergleich rechtskrästige Bes von
Tage bestäligt ist, Nadol ddt, den 9. Mai 1923 Amtsgericht.
Thüringisches ————-——
Stolberg, Harz.
In dem Konkursverfa Vermögen der Gewerks in Straßberg ist zur re des Verw
estsetzung einer Flllegung ußtermin vor dem
Bexpültese 82 18. Juni 1928, ¹
Uhr, bestimme. 192.
rg, H., den 5. i8. Hisches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fao planbekanntmachunge der Eisenbahnen.
1 8 Deutscher Seehafenverkehr sches vpentschlaud. 193 Mit Gültigkeit vom 1. Juni) . die württembergische Station 8⸗ (Donau) in den Tarif aufgenog as Näheres im Gemeinsamen La Verkehrsanzeiger. Hannover, den 14. Mai 1923. Reichsbahndirektion. —
[200180 Kreis Altenaer Die im Verkehr mit unseren zur Erhebung kommenden Un. d.T werden mit Gültigkeit vom 120⸗ Eil⸗ und Frachtstückgut auf die s 100 kg, mindestenz 120 ℳ fürdunge briefsendung, und bei Wager len 9 100 ℳ für 100 kg, mindestens Zan
nnehaltung der 8 hesebenen Veröffentlichungsfrist si entbunden.
id, 15. Mai 1923.
Lüden cheid, 10. Direktion.
ge8
chäftsb en.
Warenzei enbeilage
8* ““
vII
Reichsanzeigers und Preuß
Berlin, Freitag, den 18. Mai.
ischen
anzeigers.
s bedeu
Anmeldung, weitere; i9 gpriorit g der Eintrag
von gentum
95/1 1923.
093. Geschäf
gnischer P
erlischmittel,
zahnä
te, Beizen, Harze, Klebstoff
derkonser
hnermass
ttel, Stä
8/1 1 599
te
Datum =
Beschreibung beigefügt.)
dem Internationalen Büro für gewerbliches Vern herausgegebene, die ““ „Les s internationales“ wird dem Warenzeichen⸗
in
Marken enthaltende Zeitschrift
latt unentgeltlich beigelegt.
301513.
Fa. Carl Juckenack, Detmold.
tsbetrieb: rodukte.
Härte⸗ und Lötmittel, rztliche Zwecke, Zahnfüllmittel,
vierungsmittel, Appretur⸗
rke und Stärkepräparate.
“ “ n: das Datum vor dem Namen = den Tag das hinter diesem Datum vermerkte Land Land und Zeit einer beanspruchten ät, das Datum hinter dem Namen = den ung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
J. 10737.
5/5
Lackfabrik, sowie Fabrik chemisch⸗ Waren: Chemische Produkte für ustrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Abdruckmasse mineralische hpyrodukte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse,
e, Wichse, Lederputz⸗ und und Gerbmittel, e, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische „Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Farbzusätze zur sche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗
301514.
923. Fa. Carl Juckenack, Detmold. 5/5
heschäftsbetrieb: Lackfabrik, sowie Fabrik chemisch⸗
mnischer Produkte.
znittrielle, gerlöschm zahnär
Waren: Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, ittel, Härte⸗ und Lötmittel,
ztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische
produkte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse,
e, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und
rkonservierungsmittel, inermasse, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische
Seifen,
arate,
Appretur⸗ und Gerbmittel,
Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗
iel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (aus⸗ nommen für Leder), Schleifmittel.
162 1
h, Marburg.
beschäft
WAAUSS
923. Marburger Inh. Wilhelm
5/5 1923. sbetrieb: Herstellung
Kunst,
photographischer
usggegensinde und Herstellung von Kunst⸗ und Ge⸗
uchegegenständen
enen E
althessischer Art. Waren: Nach
mntwürfen bemalte Kassetten, Truhen, Scha⸗
in, Nähkästen, Eierbecher, Serviettenringe, Teller, nulbecher, Leuchter, Feuerzeuge, Spielteller, Schachteln,
8. Ho z.
hen und sonstige Kunst⸗ und Gebrauchsgegenstände
11 1923.
scgsed, 5 192
301516. W. 30492.
.“ Ernst Weiß,
29 Viktoriastr. 10.
090.
geschäftsbetrieb:
sellung
und Vertrieb kos⸗
sichpharmazeutischer Prä⸗
grate, Toil
Haar⸗
gemittel, üü üren, setteess ig
etteartikel. Wa⸗ und Körper⸗
nämlich Haar⸗
Haaröle, Seifen, . Kopfwässer,
ise 4, hün Creme für Kör⸗ ge, Parfümerien.
1/12 Uavärde
922.
agebenker & Böving G. m. b. H. vee 5 g r bving m H.,
f. 5/5 1923. 8 etrieb: Spezialfabrik für Haarschneide⸗ Waren: Haarschneidemaschinen. — Beschr.
Abdruckmasse“
301518.
26/5 1922. Hanswerke A. 5/5 1923.
Halb⸗ und Fertigfabrikaten.
G., Frankfurt
H. 45479.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Garnen, Tau⸗ werk und Seilerwaren aus Hanf, Flachs und textilen Rohstoffen, sowie Handel in vorgenannten Rohstoffen⸗ Waren: Seilerwaren.
a. M
26d. 301526.
3/3 1923. 5/5 1923.
Fa. Emil Wasmus,
kuchen⸗ und Keksfabrik. waren und Kekse.
W. 30715.
Wasmus Fünterlei
Braunschweig.
Geschäftsbetrieb: Schokolade⸗, Zuckerwaren⸗, Honig⸗ Waren: Schokoladen, Zucker⸗
301527.
1923.
Geschäftsbetrieb: Avpotheke
nische Zwecke.
Ankoferlin
27/11 1922. Felix Rahnfeld, Gröba a. E.
A. 16580.
5/5
und pharmazeutisches Laboratorium. Waren: Ein Eisenpräparat für medi⸗
2 301528.
301519.
25/11 1922. 5/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Weine und Spirituosen.
Peter Nicolay, Uerzig a. d. Mosel.
Waren:
16 1 301520.
25/11 1922. 5/5 11923. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung.
Peter Nicolay, Uerzig
N. 11610.
a. d. Mosel.
Waren:
Weine und Spirituosen.
8 301521.
dahl b. Düsseldorf. 5/5 1923. Geschäftsbetrieb: Destillerie, brand⸗ und Weingroßhandlung. brand und Branntweine.
Vogelsang
13/1 1923. Wimmers & Vogelsang A.⸗G., Hoch⸗
Likörfabrik, Waren: Likör, Wein⸗
W. 30500.
Wein⸗
266d. 301522.
Blülengruss 20/1 1923. Burk & Braun, Cottbus. aller Art.
besondere Schokolade, Zuckerwaren, ditoreiwaren, Backpulver, Puddingpulver.
B. 44608.
5/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik, Fabrik von Nahrungs⸗ und Genußmitteln Waren: Kakao und Kakaoerzeugnisse, ins⸗ Back⸗
und Kon⸗
5/5 1923. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Arzneimitteln. Waren: Frostmittel.
C. 24291.
„Frigusin“
25/9 1922. Carl Freude, Elberfeld, Kölnerstr.
Vertrieb von
2. 301529.
99
5/5 1923. Geschäftsbetrieb: pharmazeutischer Waren.
Bronchialkatarrh und Asthma.
C. 24796.
‚Stellatussin“
2/3 1923. Carl Freude, Elberfeld, Kölnerstr. 72.
Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ Waren: Mittel gegen Husten,
301530.
15/2 1923. Eßlen & Co., G. m. b. Berlin. 5/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Chemische Medizinische und kosmetische Präparate.
Fabrik.
E. 15565.
b. H., Mühlenbeck
Waren:
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Toilettenartikeln. Waren: Bürstenwaren, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Parfümerien, kos⸗ metische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate. Beschr.
301532. F.
12/2 1923. 1923.
89,
Fischer & Stiegler, Chemnitz. 5/5.
Strumpfwaren. Waren: Strumpfwaren.
10. 301534. M. 31380.
„Roland“
1923. Geschäftsbetrieb: Fahrräder, Karren.
Maschinenfabrik. Waren:
301535. F. 20756.
301531.
5/5 1923.
ren: Schuhwaren.
rhe Füen.
22/2 1923. Ernst Davidsohn & Co., Hildesheim.
D. 20156.
Geschäftsbetrieb: Schuhwaren⸗Großhandlung. Wa⸗
5
301533.
5/5 4923.
30/10 1922. Robert Dölz & Co., Köln a.
D. 19869.
Rh.
EBW1u“ 11sF. WX.
1 7-
71 1
1
1 B
26/5 1922. Fa. Alez Froesch, Bonn. 5/5 1928.]
Geschäftsbetrieb: Käsegroßhandlung und Käsefabri⸗ kation. Waren: Weichkäse.
301536.
Hanisc 10/3 [1923. Emil Hanisch, Dresden, straße 34. 5/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Schokoladen und Konfitüren. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.
26d. H. 47022.
Zwingli⸗
28. 301537.
8 8 ö 1/ Johann Carl Krauß, Stuttgart, Gartenstr. 37. 5/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bildern, Schreib⸗ und Galanteriewaren, sowie Bureau⸗ bedarfs⸗ und Reklameartikeln. Waren: Oldruckbilder, Heiligenbilder, Papierwaren, Schreibwaren, Bureaugeräte
(ausgenommen Möbel).
301523.
feld. 5/5 1923.
Geschäftsbetrieb: Schokoladenfabrik.
waren.
W. 30673.
Meinberg’s Sonderklasse
21/2 1923. Weinberg Akt.⸗Ges., Altona⸗Bahren⸗
Waren:
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗
301524.
3/3 1923.
Emil Wasmus, 5/5 1923.
Fa.
kuchen⸗ und Keksfabrik. waren und Kekse.
W. 30713.
Wasmus Dreierlei
Braunschweig.
Geschäftsbetrieb: Schokolade⸗, Zuckerwaren⸗, Honig⸗ Waren: Schokoladen, Zucker⸗
266d. 301525.
3/3 1923.
. Fa. Emil Wasmus, 5/55 1923.
kuchen⸗ und Keksfabrik. waren und Kekse.
W. 30714.
Wasmus Viererlei
Braunschweig.
Geschäftsbetrieb: Schokolade⸗, Zuckerwaren⸗, Honig⸗ Waren: Schokoladen, Zucker⸗
29/11 1922. Holländische Ta⸗ bak⸗ und Zigarrenfabrik Gebr. Lommes A.⸗G., Kaldenkirchen, Rhld. 5/5 1923. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. Waren: Roh⸗ tabak, Tabakfabrikate, Zigaretten⸗ papier.
301538.
&XA;NNNANNARDxXNʒN
H. 46405.
Pinsel,
21500.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
4/12 1920. Miele & Co., Gütersloh i. Westf. 5/5 †
. 40497.
7 8 8