1923 / 117 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1923 18:00:01 GMT) scan diff

ARu

Dichte Gewebe, anderwei ganz aus Seide: Bünder. . —: andere Gewebe.. teilweise aus Seide: Bänder —:; andere Gewebe. .. Tüll, ganz oder teilweise aus Seide.. Beuteltuch, ganz oder teilweise aus Seiie Gaze, Krepp, Flor und dergl., undichte Gewebe mit Ausnahme von Tüll, Beuteltuch, Spitzenstoffen und Spitzen, ganz oder teilweise aus Seiie Fennsches ganz oder tkeilweise aus Seide .... ndere Wirk⸗(Trikot⸗) Waren, Wirk⸗ (Trikot⸗) und Netz⸗ stoffe, Netzwaren ganz oder teilweise aus Seide..

Fußbodenteppiche, im Stück als Meterware oder ab⸗ gepaßt (ohne Näharbeit), auch bedruckt: aus ungefärbten oder gefärbten Garnen von Rindvieh⸗, Hirsch⸗, Hunde⸗, Schweine⸗ oder ähnlichen groben Tierhaaren, auch gemischt mit Jute, Manilahanf, gavpe⸗, Ananas⸗ oder Kokosfasern ohne Rücksicht auf das Mischungsverbältnis, dergleichen mit Beimischung on anderen pflanzlichen Spinnstoffen, falls die Garne aus Rindvieh⸗ usw. Haaren vorberrschen; auch aus Tuchenden geflochtene Fußbodenteppichee . andere Füßbegeubepiche; SernthikHö gewelbt16 8

Dichte Gewebe für Möbel⸗ und Zimmerausstattung (mit Ausnahme von Sammet und Plüsch sammet⸗ und plüschartigen Geweben), gefärbt, bedruckt oder bunt gewebt:

im Stück als Meterwarr:r abgepaßt (als Vorhänge, Bilder, Decken usw.) . Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartige Gewebe (aufgeschnitten oder nicht aufgeschnitten), ungemustert e4“ Bänder und bandartige Gewebe bis zu einer Breite Oe““ Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartige Gewebe: nicht aufgeschnitten.. 8 8 v aufgeschnitten, Flor aus dem Einschlage gebildet (Velvet) aufgeschnitten, Flor aus der Kette gebildet (Sammet) Undichte Gewebe zu Vorhängen, auch mit benähten

Bogen oder Zacken verziert:

im Stück als Meterware (Vorhangstoffe).. abgepaßt. . . . ..

Plattstichgewebe aller iiririritt. .

Bänder und bandartige von 20 vw0

Fischernetze, auch linerenn . . Vogel⸗, Jagd⸗, Pferde⸗, Trag⸗ und ähnliche Netze.. Taue, Seile, Stricke: Bindfaden aus Baumwollen⸗ gespinsten im Durchmesser von mehr als 1 mm,. auch in Aufmachungen für den Einzelverkauf . . . Schläuche (Spritzen⸗ und andere grobe Schläuche), auch in Verbindung mit unedlen Metallen; grobe Gunte, gewebt oder gewirkt . . . . . .. . . . . ... Dochte, gewedt oder geflochten, auch gewirt . Taue, Seile, Stricke (Bindfaden Nr. 477c) . . Eimer, Gurte, Hängematten, Netze (Vogel⸗, Jagd⸗, Pferde⸗, Trag⸗ und ähnliche Netze Fischernetze, siebe Nr. 461 —), Schläuche, Sohlen, Strickleitern, Tragbänder, Treibriemen und andere vorstehend nicht enannte Seilerwaren, auch in Verbindung mit nderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere ʒMNummern alcen. e SacabcheLehc⸗ Fußbodenteppiche, im Stück als Meterware oder ab⸗ gepaßt (ohne Näharbeit), aus losen, gedrehten oder versponnenen Jute⸗ Manilahanf⸗, Agave⸗ Ananas⸗, Ewartogras. (Spartogras⸗, Alfa⸗, Halfa⸗) oder Kokosfasern, auch gemischt mit anderen pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten oder mit Rindvieh⸗, Hirsch⸗, Hunde⸗, Schweine⸗ oder ähnlichen groben Tierhaaren oder Gespinsten daraus, soweit sie nicht unter Nr 427 fallen: geknüpft und gewebt, auch Si aus geteertem Tauwerk, geteerte Fußboden⸗ Dichte Gewebe für Möbel⸗ und Zimmerausstattung (mit Ausschluß von Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartigen Geweben) aus Jute ohne Bei⸗ mischung von anderen Spinnstoffen, gefärbt, bedruckt, bplunt gewebt, gemustert Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartige Gewebe (aufgeschnitten oder nicht aufgeschnitten), aus Ge⸗ spinsten von Spinnstoffen des Unterabschnitts D ohne Beimischung von tierischen Spinnstoffen oder von Baumwolle . . . .. Bänder und bandartige Dichte Gewebe aus Hanf, Hanfwerg, Manila⸗, neu⸗ seeländischem Hant, Agave⸗, Ananas⸗, Espartogras⸗ (Spartogras⸗, Alfa⸗, Halfa⸗), Kokosfasern oder ander⸗ weit nicht genannten pflanzlichen Spinnstoffen, auch gemischt mit Jute, jedoch ohne Beimischung von Flachs, Flachswerg oder Ramie: roh, gebleicht, ge⸗ färbt, bedruckt, bunt gewebt; Bänder und bandartige Gewebe bis zu einer Breite von 20 cm ... Gaze, Tüll und ähnliche undichte Gewee.. Dochte, gewebt oder gewirkt auch geflochten... . Buchbinderzeugstoffe, glatt oder gepreßt; Pausleinwand achett *“ Se Gewebe, durch Ueberstreichen oder Tränken mit Oelfirnis oder mit Stoffen metabtischen Ursprungs, durch Teeren goder sonst eine Behandlung mit anderen Stoffen als Kautschuk, Guttapercha oder Zellhorn wasserdicht ggemacht: grobe; auch Schiefertuh... . . . —: andere als grobe. v1“ 1 Gewebe mit dv. mas (Zelluloid) oder ähnlichen Stoffen überstrichen (z. B. Pegamoido,).. . Watte zu Heilzwecken zubereitet . . . . . . . .. Andere Watte, auch mit Kleister, Leim oder Gummi⸗ lösung überzogen; ferner als Dichtungsmittel dienende Rollen aus Watte . . .. 1“ Filze, abgepaßte Fußbodenteppiche aus Filz und sonstige nicht genähte Filzwaren (mit Ausnahme der Hüte): aus Rindvieh⸗, Hirsch⸗, Hunde⸗, Schweine⸗ oder ähnlichen groben Tierhaaren, auch in Verbindung mit pflanz⸗ lichen Spinnstoffen, jedoch ohne Beimischung von

1““

Gewebe bis zu einer Breite

„ummer des Statistischen Warenverzeichnisses

405a 405 b 405G 405 406 407

408 409a

409 b

aus

8—

Gewebe bis zu einer Breite aus

8

491

. aus 492 u. 493

. aus 494

499 502 503 504

Seide, Wolle oder anderen Tierhaaren (mit Aus⸗

nahme von Filzschuben, diese siehe Nr. 527). . . Andere nicht genähte Filzwaren aus Wolle oder anderen als den vorstehend genannten Tierhaaren, auch in Verbindung mit pflanzlichen Spinnstoffen oder mit Beimischung von Seide (mit Ausnahme von Filz⸗ schuhen, diese siehe Nr. 527) . Krollhaare aus Pferdehaaren, auch gemischt mit anderen Fierhaaren oder mit pflanzlichen Faserstoffen .... Waren aus Pferdehaaren, anderweit nicht genannt, wie Preßtücher, Gurte, Scheiben und Taseln, zum Pressen von Oelen oder Fetten, auch in Verbindung mit Werg; Taue, Seile, Stricke; Weberlitzen, auch durch Ver⸗ flechten, Verknüpfen oder Verstricken zu einem so⸗ genannten Litzenkamme vereinigt;

Gewebe, auch mit

Ausfuh 8 8 des Seatistischen äZMIAA“ WX““ anderen tierischen oder mit pflanzlichen Spinnstoffen 5* oder Gespinsten, ausschließlich Seide, gemischt, sosern die ganze Kette oder der ganze Einschlag aus Pferde- haaten bestebt; Bänder, Ketten, Siebböden und ähaliche Geflechte; künstliche Blumen, Spitzen. Regen⸗ und Sonnenschirme, soweit sie nicht durch ihre Verbindungen mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen, aus Gespinstwaren. . . . . . Schuhe aus Tuchecken oder Tuchleisten geflochten ohne angenähte Sohlen aus anderen Stoffen; Schuhe aus Gespinstwaren oder Filzen, mit angenähten, an⸗ geklebten nsw. Sohlen aus anderen Stoffen . Haarnetze aus Menschenhaaren oder Nachahmungen davon Andere Perückenmacher⸗ und andere Arbeiten aus Menschenhaaren oder Nachahmungen davon auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen . Fächer (Handfächer) aller Art, ausgenommen solche aus 1I

Männerhüte aus Gespinstwaren, mit Kautschuk über⸗ zogen oder getränt6 .aus 533b

Frauenhüte aus Gespinstwaren, mit Kutschuk überzogen 1 oder gettänktt. aus 535

Hüte aus Leder. aus dans

6. Leder und Lederwaren ushw. Enthaarte, halb⸗ oder Eenmgene noch nicht gefärbte ode weiter zugerichtete Schaf⸗ und Lammfelle, Ziegen und Zickeltelle, ungespalten oder gespalten... (545a/e) Leder, halb⸗ oder ganzgar, auch zugerichtet,

anderweit nicht genannt: G

(545a / d) ganze Häute mit anhaftenden Köpfen, Hälsen, Bäuchen und Klauen, auch in Hälften; Kernstücke: Oberleder für Schuhe, Stiefel, Pantoffel.. Soblleder öA1XAX4X“”“ Treibriemenlkdvrvrvet . . . Geschirr⸗, Möbel⸗, Portefeuille⸗, Sattler⸗, Buchbinder⸗ usw. Leder; Schweinsleerrer . . Kopf⸗, Hals⸗, Bauchteile und Klauen sowie Roßschilder Handschuhleder: Glacslerreer.. Reh⸗ oder Renntierfellen

—: Waschleder aus Hirsch⸗, und anderes Lebder“ Ziegen⸗ und Zickelleder, zugerichtet, mit Ausnahme des Handschuhleders und des lackierten Ledeerers Schaf⸗ und Lammleder, zugerichtet, mit Ausnahme des Handschuhleders und des lackierten Leders Pergament; auch durchscheinendes (Transparent⸗) und Krommelleeaet Halbleder, lacieitt Rindleder, laciert . 3 Schaf⸗, Ziegen⸗ usw. Leder, lackiret .. Bearbeitete (gefärbte, gegerbte usw.) Häute von Fischen oder Kriechliera“ Künstliches Leder (ganz oder teilweise aus Lederabfällen zusammeng setzt)1“ Schuhe aus Leder aller Art, auch aus behaarten Häuten oder aus Häuten von Fischen oder Kriechtieren: mit Holzsohlertl. mit anderen Sohlen ohne Rücksicht auf das Gewicht; auch Schuhoberteile aller Art mit elastischen Ein⸗ un Haugschahe“ reibriemen und Treibriemenbahnen aus Leder aller Art sowie aus rohen enthaarten Häuten, auch mit Unter⸗ oder Zwischenlagen aus groben Gespinstwaren ó́0́0X“ 1“ Stöcke, datpeittchen u. dgl. aus Tierflechsen, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern falleen.. Kieider aus Adetrt6“ Sattlerwaren: Reisetaschen und Handkoffer aus Leder Täschnerwaren: Geldtäschchen (Portemonnaies), Zigarren⸗, Zigaretten⸗, Brieftaschen, Näh⸗ und Reis necessaires, Damen⸗, Umhängetaschen aus Leder oder Kunstleder (Nachahmungen) . . . . . . .. . Kratzenrücken,⸗bänder; Blätter für Flugwalzen (Volant⸗ blätter); Streifen und Blätter für Schützentreiber; Nitschelhosen (Laufleder, Manchons); Schlag⸗, Näh⸗, Ev Lederschnüre für Spinnerei und eberei; Bindriemen, Webervögel; alle diese aus Leder, rohen Häuten usw.; Prerdegeschirre; Zelte, Aufnahmetücher und andere Waren aus Leder aller Art, rohen, enthaarten oder behaarten Häuten, Per⸗ gament, tierischen Blasen, Goldschlägerhaut oder Häuten von Fischen oder Kriechtieren oder damit ganz oder teilweise überzogen; aus groben Gespinst⸗ waren von pflanzlichen Spinnstoffen oder aus Seiler⸗ arbeit der Nrn. 484 oder 485 oder damit ganz oder zum größeren Teile überzogen; Stickereien auf Leder; Ledertabeieene. N zu Handschuhen zugeschnitten oder estanzt 1“ Hemtichühe ganz oder teilweise aus Leder (mit Aus⸗ nahme der mit Pelzwerk überzogenen oder mit solchem gefütterten Handschuhe und der als Sattler⸗ ware zu behandelnden ausgepolsterten Fechthand⸗ schuhe): Glacshandschuhe. . . . . . 8 —: Wildleder⸗ und andere Lederhandschuhe .. ... Darmschnüre und ⸗seile; andere Waren aus Därmen

mit Ausnahme der Darmsaiten; Stöcke, mit Darm⸗ saiten ganz oder teilweise umflochten.....

7. Kautschukwaren.

Kautschuk, aufgelöst, auch mit Beimischung von Harz. Weichkautschukteich, auch gefärbt oder mit Asbestfasern, Graphit oder anderen Stoffen vermischt; gewalzte Platten daraus; Kautschukabschnitte und ⸗streifen, unbearbeitet; Kautschukplatten mit eingewalztem Draht oder⸗Drahtgeflecht; alle diese nicht vulkanisiert; regenerierter Kautschuk; Guttaperchapapier .. .. Geschnittene Platten (Patentplatten) aus rohem, ge⸗ reinigtem, gefärbtem, auch mit Schwefel oder anderen Stoffen gemischtem Kautschuk, nicht vulkanisiert, auch in Abschnitten und Streifen, unbearbeitet... Kautschukfäden, gezogen oder geschnitten, auch mit Ge⸗ spinsten umsponnen, umflochten oder übersponnen. Schläuche aus Kautschuk für die Bereifung von Kraft⸗ fahrzeugrädern für Personen⸗ und Lastfahrzeuge .. —: aus Kautschuk für die Bereifung von anderen Fahrzeugrädern (Fahrrädern usw.) . . . . . . —: aus Kautschuk zu Stielen für künstliche Blumen; andere aus Kautschuk; aus Kautschuk mit Unter⸗ lagen aus pflanzlichen Spinnstoffen; aus pflanzlichen Spinnstoffen, mit Kautschuk getränkt oder überzogen oder durch Zwischenlagen aus Kautschuk verbunden; aus Kautschuk, mit Gespinsten umflochten oder um⸗ alle diese (mit Ausnahme derjenigen zu tielen für künstliche Blumen) auch in Verbindung mit unedlen Metallen Metaiailabu1lg1141““*“] Treibriemen aus Gespinstwaren, mit Kautschuk getränkt oder überzogen oder mit Unter⸗ oder Zwischen⸗ lagen aus Kautschuk; aus Kautschuk mit Unter⸗ oder Zwischenlagen aus Gespinstvarmn . .

.aus 525

1“

bbböb56552950

. 2 .

oder Legierungen unedler

mer

v““ Wagendecken, bearbeitete, aus groben Ge pinstwa n, mit Kautschuk getränkt oder überzogen oder durch Zwischen⸗ hcen aus ee e Schuhe aus Kautschuk, auch in Verbindung mit So aus anderen Stoffen (Gummischuhe) .. . .. 8; Reisen aus Kautschuk für Fahrzeugräder.. Schutz⸗(Lauf⸗) Decken für die zu Fahrzeugrädern be⸗ stimmten Schläuche aus Gespinstwaren, mit Kautschuk etränkt oder überzogen oder durch Zwischenlagen von rautschuk verbunden, auch aus Leder oder in Ver⸗ bindung mit unedlen Metallen: für Räderschläuche zu Kraftfahrzeugen (Automobillaufdeckenn)n... —: für Räberschläuche zu anderen Fahrzeugen... Anderweit nicht genannte Waren aus weichem (auch vulkanisiertem) Kautschuk oder damit 85N teil⸗ weise überzogen, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen, auch lackiert, gefärbt, bedruckt oder mit eingepreßten Mustern versehen; Fußbodendecken aus derartigem Kautschuk, auch mit Unterlagen von Gespinstwaren oder Filz; Kautschukplatten mit ein⸗ oder aufgewalzten Gespinstwaren oder mit ein⸗ oder aufgewalztem Filz, eherne Walzen mit Kautschuk überzogen . Kolben⸗, Stopfbüchsenpackungen und Dichtungsschnüre aus groben Gespinstwaren, Gespinsten oder Filz in Verbindung mit Kautschuk oder mit Stearinsäure, Talk, Talg oder Afbest sowie andere Kolbenpackungen und ichtanescnne von ähnlicher Beschaffenheit,

soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen... Gespinstwaren auch Filz, mit Kautschuk getränkt oder überzogen oder durch Zwischenlagen aus Kautschuk verbunden; Gespinstwaren in Verbindung mit Kaut⸗ schukfäden; Gewebe aus Kautschukfäden in Verbindung mit Gespinsten; Kautschukwaren, mit Gespinstwaren oder Filz überzogen oder mit Gespinsten umsponnen Kautschukdrucktücher für Fabriken und Kratzentücher für Kratenkabriken1““ Hartkautschukteig (nicht vulkanisiert), Hartkautschukteig für zahntechnische Zwecke, mit Farben, Metallpulver oder anderen Stoffen gemengt . . . . . . . . .. Hartkautschuk (Kautschukhornmasse) in Platten, Stangen, auch zerschnitten, ohne weitere Bearbeitung; Roh⸗ pressungen aus Hartkautschuk, die zwar schon die Ge⸗ stalt der Ware erkennen lassen, aber noch die Preß⸗ nähte an sich tragen und deshalb der weiteren Bearbeitung bedürfen; unbearbeitete Platten aus Hartkautschuk mit Unterlagen von Gespinstwaren ve0 1“ Röhren aus Hartkautschuk, ohne weitere Bearbeitung. Andere Hartkautschukwaren, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen

9. Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren.

Siebwaren, soweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen. . .

10. Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ over Formerstoffen. Lederwaren in Verbindung mit Elfenbein. . Schildpattplatten oder⸗stücke, auch zu Waren erkennbar vorgearbeitetet Lederwaren in Verbindung mit Schilpatt. . Lederwaren in Verbindung mit Perlmutter . Fischbeinstäbe, ⸗geflechte, ⸗gewebe und andere Fischbein⸗ waren (ausgenommen Hüte), auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Müumntmger äoX“““ Hornstäbe aus Büffel⸗ oder anderen Tierhörnern (Horn⸗ fischbein), rauh, uneben; auch kurze geebnete, glatte Stäbe zur Anfertigung von Hornborsten; geebnet, glatt oder sonst zur Verwendung bereits vorgerichtet ederkiele (Federspulen, Schreibfedern), geschnitten. “”“ Tabakpfeifen, Tabakpfeifenköpfe, Zigarren⸗ und Ziga⸗ veitmihehetnt . . Lösliche Kunstharze und Cumaronharze. . . Rohriended Koblenstifte (Brennstifte für elektrische Bogenlampen). Elektrodenkohlen, Kohlenfäden für elektrische Beleuch⸗ tungskörper oder dergleichen, auch in Verbindung mit Platin; Carborundwaren (andere als Schleif⸗ und Wetzsteine der Nr. 694) und andere Waren aus formbarer Kohle oder aus Gaskohle (Retortengraphit)

11. Papier, Pappe und Waren daraus.

Pappen mit Asphalt, Teer oder dergleichen überzogen, getränkt oder bestrichen (Dachpappen) sowie Röhren aus solcher Pappe; Steinpappe; Schiffsfilz (mit Tierhaaren 513) . 8o“

Lackiertes Papier; mit Glimmer oder Glasschuppen, Streupulver, Wollstaub oder dergleichen überzogenes Papier; Papier mit gestrichenem, aufgelegtem oder galvanoplastischem Metallüberzug, in Bogen oder endlosen Rollen, sowie mit Gold⸗ oder Silberschnitt versehenes Papier (mit Ausnahme von Bilderpavier)

Drucke jedes Verfahrens:

mit Bilddruck, ein⸗ oder mehrfarbig, auch oder

„ERö5

Postkarten mit Pressungen oder Rändern in Farben, Gold anderen Metalllen *—

Besuchs⸗, Wunsch⸗, Empfehlungs⸗, Geschäfts⸗ und ähn⸗ liche Karten aus Papier, Bilderpapier (mit Bildern oder Figuren bedrucktes Papier Pappe zur weiteren Verarbeitung, z. B. zur Aufmachung von Waren, zu Spielzeug), Modelliervogen (auch Abzieh⸗ papier, z. B. Marmorabzieh⸗, Maserierpapier,, zu Etiketten vorgerichtetes, nicht gummiertes Papier

2

. aus 602

aus 603 aus 604 aus 606

609

6515

656b

(Pappe) und zum Gebrauche fertige Etiketten, nicht 8

Photographien

ausgestanzt oder mit Handmalereien, 88 uU

usw. verziert, ein⸗ oder mehrfarbig bedruckt andere Drucke, ein⸗ oder mehrfarbig, Pressungen oder Rändern in Farben, Gold oder anderen Metallen 16“ 8 zu Fahr⸗, Eintritts⸗ oder dergleichen Karten usw. vor⸗ ledrucktes Papier, zu Frachtbriefen, Rechnungen, Ge⸗ schäftsbüchern oder dergleichen vorgerichtetes Papier; Wertpapiere und andere zur Ausfüllung oder Er⸗ gänzung bestimmte bedruckte Papiere (andere Wert⸗

papiere s. 674d); Fahrscheine aus Papier, gedruckte

aller Art, Lose aw . 65 Papier und Pappe, auch der Nr. 657, ausgestanzt, auch mit Handmalereien, gepreßten Naturblumen, P Se. graphien oder in irgendeiner anderen Weise verzier Papier und Pappe, mit Gespinstwaren aller Art ganz oder teilweise überzogen, oder mit Unterlagen oder wischenlagen von Gespinstwaren aller Art oder von berhecheslbhht Spielkarten von jeder Gestalt und Größe. zuvüng Schieferpapier, Sac daraus, ohne Verbindung mit anderen Stoffen 11“ . 1e“ Gelatinepapier; Pauspapier (Paraffin⸗, Oel⸗, S.ee papier und dergleichen); Blau⸗ (Anilin⸗ und Des⸗ marin⸗) Papier; gefettetes Indigopapier; und infektionspapier; chweißpapier, Fliegen⸗

auch mit 9

658

659 661

aus 662

0 657e Folgende Waren zur Innendekoration aus schmiedbarem

Ausfuhrnummer

des Statistischen

8e 5 Mes 2 1 1 3 b 8 Warenverzeichnisses ottenpapier; Ozonpapier; Reagens⸗ und anderes Feaisches Papier; mit Guttaperchalösung, Leim, Gummi, Tragant. Stärke oder ühnlichen Stoffen bestrichenes oder gepudertes Papier, auch auf den so bandelten Stellen mit rz, Oel, Wachs oder Kollodium gedecktes Z1111“ riten. Beutel, Säcke, Faltbeutel, schachteln und der⸗ lleichen Behältnisse, unbedruckt oder bedruckt .. jerwäsche, auch ganz oder teilweise mit Baum⸗ ollengeweben überzogen oder mit Unter⸗ oder wischenlagen von Gespinstwaren aller Art. . Büefpapier, karten und umschläge in Behältnissen aus Papier, Pappe oder Holz (Papierausstattung). geschäfts⸗ ““

Finbanddecken, Mappen, Atrappen, Etuis. . . ..

üllbums (Sammelbücher zur Anfnahme von Bildern,

Briefmarken, Postkarten oder dergl.) . . . . 8

Waren aus Papier, Pappe, Steinpappe, Holz⸗ masse, Zellstoff, Vulkanfiber, Steinpappmasse, foweit sie nicht unter vorstehend aufgeführte Nummern fallen, auch Hartpapierwaren:

Papier der Nr. 657 oder 658 oder damit ganz oder teilweise überzogen, ohne Verbindung mit an⸗ oder nur in Verbindung mit Holz Waren mit gestrichenem, aufgelegtem oder galvans⸗ plastischem Metallüberzug oder mit Metalldruck sowie fein bemalte Waren; gepreßte oder sonst ge⸗ formte Gegenstände aus Steinpappmasse, auch ge⸗ särbt, lackiert oder gefirnißt, alle diese ohne Ver⸗ bindung mit anderen Stoffen oder nur in Ver⸗ bindung mit Holz oder Eisen. . . . . .. 8 Harwapierwaren, auch gefärbt, lackiert oder gefirnißt, ohne Verbindung mit anderen Stoffen oder nur in Verbindung mit Holz oder Eisen Lampenschirme, Laternen

sowie andere feine Waren und Luxusgegenstände, Blumen, ohne Verbindung mit anderen Stoffen oder nur in Verbindung mit Holz Schreibbeite, geheftete oder auf Pappe aufgezogene oder eingebundene Preisverzeichnisse (Kataloge) und andere Waren, ohne Verbindung mit anderen oder nur in Verbindung mit Holz oder in Verbindung (auch ganz oder teilweise überzogen) mit Gespinsten oder Gespinstwaren aller Art, mit fein⸗ geformter Wachsarbeit, mit Halbedelsteinen, Perl⸗ mutter, Elfenbein, Zellhorn (Zelluloid) oder ähn⸗ lichen Formerstoffen, vergoldeten oder versilberten unedlen Metallen (Figuren. Büsten, Kartonnagen, Ankündigungstafeln Jacquardkarten usw.); Stickereien auf Papier oder Pappe. .. Zigarrenspitzen, Ankündigungstafeln, LE“ Kartonnagen, Schnellhefter, mit Ausnahme der

Briefordner, und andere Waren in Verbindung mit

anderen als den vorgenannten Stoffen, soweit sie

dadurch nicht unter andere Nummern fallen. aus 672

12. Bücher, Bilder, Gemälde. Farbendruckbilder in Buch⸗, Stein⸗ (Chromo⸗) oder Metalldruck; auf Papier gedruckte Bilder mit reli⸗ Ebbee.“] Photographien. 1A14AX“

13. Waren aus Steinen oder anderen minerali⸗ schen Stoffen (mit A usnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

Pavier und Pappe aus Asbest, in Bogen, Rollen oder Platten, auch mit Einlagen von Drahtoder Draht⸗ geflecht aus unedlen Metallen oder Legierungen un- edler Metalle, ungeformt (unbeschnitten oder nur rechtwinklig beschnitten); geformt, auch durchlocht; Asbestzementplatten (Fiberzementplatten, Asbest⸗ ssschhltl 3

Garne, Schnüre, Stränge, Stricke und Seile aus Asbest, auch in Verbindung mit anderen Spinnstoffen oder mit einer Seele aus unedlen Metallen (mit Aus⸗ nahme der Dichtungsschnüre) . . . . .. 8

Gewebe aus Asbest (mit Ausnahme der Asbestkautschuk⸗ gewebe 708]), auch in Verbindung mit, anderen Spinnstoffen oder mit Kette oder Einschlag von Draht aus unedlen Metallen oder Legierungen un⸗ edler Metalle sowie Platten daraus (Asbesttuchplatten) Kingerit, Kesselbekleidungen. Dichtungsplatten ⸗ringe und anderweit nicht genannte Waren aus Asbest, Asbestvapier oder Asbestgeweben (Asbestkautschuk⸗ gewebe. Handschuhe, Kleider., Masken, Mützen, Schläuche, Schuhe aus Asbestgeweben); alle diese Waren auch in Verbindung mit anderen Stoffen

soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern

707

fallen

. E1ö595 11“ .„

16. Edle Metalle und Waren daraus. Fölffederhalter aus Kautschuk mit Silberfedern.

17. Unedle Metalle und Waren daraus⸗

ans nicht schmiedbarem Gusse, roh und be⸗ Folgende Eisenwaren aus nicht schmiedbarem. Guß. be⸗ abeitet, anderweit nicht genannt: Bohnenschneide⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen. Bügeleisenbolzen (dagegen nicht: Bügeleisen und Plätteisen für Koble, Glübstoff, Gas usw.), Dreifuße, Einsetzgewichte, Eis⸗ mühlen, Farbenmühlen, Farbenreibmaschinen, Frucht⸗ bressen. Gemüseschneidemaschinen, Gewichte, Kuchen⸗ eisen, Messerputzmaschinen, Ofenbecken, Plättbolzen, Reibemaschinen, Waffeleisen. Wurstfüllmaschinen und ühnliche Haushaltsmaschinen (dagegen nicht: Fleisch. Vhackmaschinen). ᷓn.]; Z Z116XA6“ 788 b lech, verbleit oder mit anderen Metallen oder kbierungen unedler Metalle überzogen .. . .. 788c ra tr gezogen, roh oder bearbeitet, jedoch nicht poliert, d iert oder mit anderen unedlen Metallen oder egierungen unedler Metalle überzogen (Drahtsaiten Dris Tonwerkzeuge siehe Nr. 945) . . . . . . .. 791b Drabt, verzinkt (galvanisiert) . . . 7920 aht, poliert, lackiert oder mit anderen unedlen Metallen er Legierungen unedler Metalle überzogen, anderer 792 b

asen, dearbeitet: vermessingte Hohlringe, Träger, adrnapfe Stangenlager, Quasten, Rouleaubeschlag,

vichecken und ⸗nägel, Treppenstangen und „ösen,

r. und Laufschienen, Bilder und Wandhaken,

Zardinenstangen, Vitragenstangen, Gardinenspangen, 5 inenrosetten; ferner andere Waren aus schmied⸗ u Eisen, bearbeitet mit Ausnahme von: Milch⸗ vmegporttannen Zigarren, und Zigarettendosen und üsenk Tabakdosen aus Eisenblech, vernickelt, Schnür⸗ üe ennadeln und ⸗blechen, Schrankstangen, Rasier⸗ mrfagenabziehapparaten, Herden, Herdbeschlägen, Herd⸗ 8 eilen Wagenlaternen, Stahlflaschen, montiertem

eibahngleis, montiertem Eisenvahngleis, Dreh⸗

hibe en, Weichen aus schmiedbarem Guß, Ueber⸗ rn, schmiedeeisernen Rippenrohren, Radiatoren

114X“ ““ NAusfuhrnummer

euerungen (Wanderrosten), Drahtsackverschlüssen, öhren aus Bandeisen, lackiert, geschlitzt, geschweißt überlappt, schmie deeisernen Fenstern, Maschinen⸗ gewehren. Geschossen. Geschützen (auch Minenwerfern) Magneten, Bürobedarrsgegenständen aus Eisen zwar Aktenbeftern, Aktenstechern, Mappenschienen, Bleistirthülsen, ⸗kapseln. „spitzen, „schonern, längerern, Büchsen für Schreibfedern und Blei⸗ minen, Büroklammern, Klammern zum Festhalten von Taschen⸗ und Füllfederbaltern, Papierlochern Löschern, Pinselblechen und ⸗ringen, Heftzwingen, en Tintenfässern, Büroheftmaschinen für Hand⸗ Brecheisen E 2 Kloben (Teile aus Flaschenzügen) . . . . . . ... Feuergeräte (⸗zangen usw.) mit Ausnahme von ge⸗ schmiedeten Kohlenlöffeln ““ Sicheln, Hauer, Plantagenhauer (Buschmesser).... Kreis⸗, Band⸗ und Laubsägeblätter . . Andere Sägeblätter, auch ungezahnte (Steinsägeblätter) Feilen und Raspeln ““ v““ Zangen (auch Schränkzangen) . . . . . . . ug⸗, Wiege⸗ und Hackmesser, gewerbliche Maschinen⸗ messer (ausgenommen landwirtschaftliche) .. . Beitel. Stemmeisen, Drehstähle (-eisen, ⸗haken, Spitz⸗ stähle), Einspitze (Schlagspitzen, Spitzeisen, meißel), Meißel, Spalteisen, Stichel sowie alles andere Stemm⸗ und Stichzeug; Grabstichel, (Gehreisen Geißfüße) und dergl.; Hobeleisen G Feilkloben (Hand⸗ und Klöbschrauben), Spannwerkzeuge (mit Ausnahme von Bohr⸗ und Drehbankfuttern so⸗ wie Spannschlössern), stellbare Schraubenschlüssel (mit Ausnahme von geschmiedeten Schraubenschlüsseln, Gabelschlüsseln), Bohrwinden sowie sonstige nicht be⸗ sonders genannte Werkzeuge (ausgenommen Präzisions⸗ werkzeuge, Zieheisen und geschmiedete Maurerkellen) Anderweit nicht genannte Geräte für den landwirtschaft⸗ lichen Gebrauch, jedoch nur für den Handbetrieb (ausgenommen geschmiedete Rechen) . Folgende anderweit nicht genannte Geräte für den haus⸗ wirtschaftlichen oder gewerblichen Gebrauch: Garn⸗ haspeln, Hecheln. Tierfallen, Krauthobel (mit Aus⸗ nahme von Bügeleisen, Fleischhackmaschinen, Riemen⸗ verbindern und ⸗spannern, Dengelgeräten. Sensen⸗ ringen, Filterpressen, Eiszellen, Handfeuerlöschern, Insektoren Ciektoren) . ... 8 Kratzenbeschläge, auch Sägezahnkratzen . . . . . . Webschäfte, Weberlitzen, ⸗litzenringe (Maillons), ⸗blätter und ⸗blätterzähne (Riete und Rietstäbe), Schützen, Spulen aller Art und ähnliche Ausrüstungsgegen⸗ stände für Spinun⸗ (einschließlich der Zwirn⸗) und Webmaschinen, Metallen.. *“ Eisenbahnlaschenschrauben (⸗bolzen) und ⸗keile, Eisen⸗ bahnschwellenschrauben, Spurstangen, Klemmplatten,

seüerunven) bearbeiteten Achslagern, Industrieöfen.

.

111111A66A* Schraubenmuttern und Isolatorstützen..... Drahtseile, ⸗litzen, auch mit einer Seele (Kern) aus Eo352 Stacheldraht Klammern und Schlaufen aus Draht . Drahtgeflechte aus Eisendraht . . . . . .„.. Drahtkörbe, Stiefeleisen, Schnallen (mit Ausnahme der Schmuckschnallen), Sohlenschoner, Heftel und Oesen (mit Ausnahme der Schuhösen und ⸗haken), Draht⸗ und ⸗bürsten, Krampen, Sprungfedern aus ““ Schrauben und Niete ohne Rücksicht auf die Stiftstärke Hushägel und Rosettenstifkftre..... Geschnittene Nägel (Tacks, Semences, Aufzwickstifte)

und

des Statistischen

Warenverzeichnisier

8

aus 811 8¹2 813 aus 813

Hohleisen

aus 815a

aus 8165

auch solche aus anderen unedlen

8

820a aus 820b aus 820 c

aus

Ofenrohre, ⸗ringe, Kaften (außer Geldkasten), Striegel,

Rolläden, ⸗jalousien, Taschen⸗ und Kofferbügel, Glocken und Geläute, alle diese aus Blech; auch

Teile von solchen Gegenständen.. . ...

Fie ou üchsen, Dosen aus Blech; Teile davon..

Haus⸗ und Küchengeräte, auch Küchengeschirr (außer groben Küchenmessern und ⸗pfannen, Feuergeräten, Kohlenlöffeln, Hack⸗ und Wiegemessern) aus Eisen⸗ blech, auch Teile davon: rob, z. B. Austernbrecher, Backschaufeln, Flaschenreiniger, Fleischhaken, Fleisch⸗ klopfer, Gurkenhobel, Kartoffelbohrer, Kartoffel⸗ drücker, Kartoffellöffel, Kirschenentkerner, Pflaumen⸗ entkerner, Krautstecher, Küchenrädchen, Pfeffermühlen, Pfefferstreuer, Rettichbohrer, ⸗schneider, Käsebohrer, Schmalzstecher. Schneeschläger, Zitronenpressen (aus⸗ genommen Fleischgabeln) .. ““

Haus⸗ und Küchengeräte aus ECisenblech, verzinkt (aus⸗ genommen Petroleumkocher) . . . . . . . . . .

Anker⸗ und Schiffskéetten, Ketten zur Kettenschlepp⸗ v4“] G

Vieh⸗ und andere Ketten (mit Ausnahme von Fahrrad⸗, Meß⸗, Schmuck⸗ und Türkeétten) und Teile davon E

Scharniere, Türfedern, Türketten, Ventilatoren, Gabel⸗ (Vogel⸗) rollen, Kofferwinkel, Möbel⸗ und Stuhl⸗ rollen, sämtlich aus schmiedbbarem Cisen . . . .

Möbel (nicht gepolstert), mit Ausnahme derienigen aus nicht schmiedbarem Kunstguß oder anderem feinen Gusse (781) oder aus Kunstschmiedearbeit (837) (mit Ausnahme der eisernen Bettstellen, Patentmatratzen, Garderobenschränken), Turngeräte aus Eisen

Haar⸗ und Bartschneidemaschinden

Korkzieher, Nußknacker, Löffel, Glocken, Bügel (auch Kleider⸗ und ähnl.), Tafelgeräte und sonstige feine Eisenwaren, anderweit nicht genannt, z. B. Cham⸗ pagnerhaken, Champagnerheber, Frisiereisen, Grab⸗ kränze, Ketten und Bestandteile von Schwarzwälder Uhren, Uhrketten, Knopflocheisen. Nähschraubstöckchen, mit oder ohne Nadelkissen, Pfeifenstopfer, Schuh⸗ knöpfer, ZbE“ (ausgenommen Finger⸗ hüte, Haarscheren Handpflegegeräte, Federringe Ringe für Schirmverschlüsse, Zigarrenabschneider) . . . .

bc4*

bb6e*“ 1“

Aluminiumlot . E““

Bleisprossen, Fensterblei.. 11“

444**“

Flaschenkapseln aus Blei, auch mit Zinn plattiert, Blattblei, auch verzinnt oder mit Zinn belegt..

Waren zur Innendekoration, z. B. hierher gehörige ö. und andere

Waren zur Innendekoration (z. B. Quasten, und andere)

Schnellotpaste, Weichlot, Schnellot, Tinol .. . . .

Blattzinn (Stanniol, Zinnfolie), auch gefärbt oder mit unechtem Blattgold belegt, mit Ausnahme von . ...ö

Messingschlaglot,⸗Hartlot, Hartlotpaste . .. . ..

Walzen aus Kupfer oder Kupferlegierungen, auch solche aus Eisen mit einer mehr als 5 mm starken Haut aus Kupfer oder Kupferlegierungen zur Zurichtung (Appretur) von Gespinstwaren oder zum Druck, ein⸗ schließlich der mit ihnen in fester Verbindung

aus 828d aus 828e

.aus 835 aus 836a

Ruderboote

Personen⸗ und Güterschiffe in Verbindung mit Antriebs⸗

Mundharmonikas, auch als solche erkennbare Teile davon

stehenden Maschinen und Maschinenteile, a 8

gestochen (graviert) oder geäzt.. .. 8748 4 Hierher gehörige Metallschläuche und leonische Waren aus 878a Hierber gehörige Metallschläuche und leonische Waren b

sowie Waren zur Innendekoration, z. B. Portieren⸗

rohre bis zu 40 mm Durchmesser und bis 1 m1m

Wandstärke, Hohlringe. Stoffklammern, geschnittene

und gelötete Gardinenringe, Träger, Endknöpfe,

Stangenlager, Quasten, Rouleaubeschlag, Teppich⸗

ecken und ⸗nägel, Treppenstangen und „ösen,

Treppen⸗ und Lausschienen, Bilder- und Wandhaken,

Vitragenstangen, Gardinenspangen, Gardinenrosetten

111“ aus 878 5 Hierber gehörige Metallschläuche und leonische Waren,

ferner Füllfederhalter aus Kautschuk mit vernierten „Federn, Kompositionsmetallfedern usw .aus 879 Hierher gehörige Metallschläuche und leonische Waren, 8

Bronzemesser für Papierfabrikation ů aus 880a Hierher gehörige Metallschläuche und leonische Waren. aus 880b 111111111414141“X“n Leonische Waren . anb 895a Rosenkränze aller rt .. 885 b Leonische Warrer . . aus 885e Draht (Litzen, Geflechte usw.) aus unedlen Metallen 8

8

oder eus Legierungen unedler Metalle, überzogen, umwickelt, umsponnen oder umflochten: für andere

(als elektrotechnische) Zwecke, Hutkörper usw. Unterhaltungsautomaten .. CCCCA112121A“ beööö-ö.“]; aus 891k

18. Maschinen, Elektrotechnische Erzeugnisse, Fahrzenge.

Kabel zur Leitung elektrischer Ströme infolge ihrer Umschließung mit Schutzhuͤllen aus Metall in Form von Hülsen (Mänteln), Blechen, Drähten, Bändern oder dergleichen, zur Verlegung in Wasser oder 44““

Elektrische Bogenlampen, Quecksilberdampf⸗, Quarz⸗ und ihnen ähnliche Lampen .. . ..

Vollständige Gehäuse für Bogenlampen, Quecksilber⸗ dampf⸗, Quarz⸗ und ihnen ähnliche Lamven in Ver⸗ bindung mit Glasglocken, auch umsponnen, auch Teile von Bogenlampen (ausgenommen Kohlenstifte 648a)

Scheinwerfer, lichtstreuende Reflektoren .. ....

Isolationsgegenstände aus Asbest, Asbestpappe, Glimmer oder Micanit für die Elektrotechnik (Spulen, Schutz⸗ kasten, Röhren, Scheiben, Ringe und dergl.)..

Isolierröhren für elektrische Leitungen aus Papier oder

Pappe und Verbindungsstücke dafür, auch in Ver⸗ bindung mit unedlen Metallen . . . . . . . Luftfahrzeuge (Luftschiffe, Ein⸗ und Zweidecker und andere Flugzeuge), lenkbare .. . . . ... .. Personenwagen (mit Ausnahme der Wagen mit Hand⸗ oder Fußbetrieb, Handwagen, ⸗karren), auch im Rohbau: zwei⸗ und dreirädrige; Personenschlitten (ausgenommen Handschlitten): neue.... desgleichen vierrädrige mit nicht mehr als vier festen 4“”“ desgleichen vierrädrige mit mehr als vier festen u111111X“]; Seeschiffe in Verbindung mit Antriebsmaschinen: aus Eisen oder Stahl: neue. aus 921a desgleichen aus anderen Stoffe: neueae. . aus 921 b Segelschiffe aus Eisen oder Stahl: neue . aus 921 c desgleichen aus anderen Stoffen: neue. .aus 921d

Seeleichter (Schleppschiffe): aus Eisen oder Stahl: 4“

desgleichen aus anderen Stoffen: neuexe. . aus 921f luß⸗ und Binnenseeschiffe für Luxuszwecke: neue. aus 922 und andere nur dem Personenverkehr

Kähne: neue. . aus 923a

aus 9235b

maschinen: aus Eisen oder Stahl: neue . . . . . aus 923c desgleichen aus anderen Stoffen: neue . . . ... aus 923d Personen⸗ und Güterschiffe ohne Verbindung mit An⸗ triebsmaschinen: aus Eisen oder Stahl: neueaus 923e desgleichen aus anderen Stoffen: neue . . . .aus 923f Schwimmdocks und Pontons, auch mit Maschinen⸗ öö“ 19. Feuerwaffen, Uhren, Tonwerkzeuge,

ausrüstung: neue.. Kinderspielzeug.

aus 912b

dienende neu Schlepp⸗, Tau⸗ (Ketten⸗) Motorschiffe: neue..

944a Ziehharmonikas, auch als folche erkennbare Teile davon 944b Bilderbücher und Malbuͤcher als Kinderfpielzeug . aus 946.

Devisenablieferungserklärung.

Name und genaue Anschrift des für die Erfüllung der Devisen⸗ ablieferungspflicht haftenden Ausführenden

95 9 ß eeeeee]

cccqpqIo“] Bestimmungsland der Ware .. . . . . . . ...

v 4

Wert der Höbe des abzu⸗ Sendung in liefernden De⸗ der in visenbetrags*) Rechnung ge⸗ (anzugeben in der stellten aus⸗ in Rechnung ge⸗ ländischen stellten ausländi⸗ Währung schen Währung)

8

Nummer des statistischen Waren⸗ verzeichnisses

Gattung der

Ware merkungen

Es ist Si bekannt, daß die Ausfuhr nur unter der Bedingung der wahrheitsgemäßen und vollständigen Ausfüllung vorstehenden Vor⸗ drucks gestattet ist und daß edeß Verstoß hiergegen sowie gegen die Fakturierungs⸗ und Devisenablieferungsbestimmungen (siebe An⸗ merkung) mit Gefängnis, Geldstrafe, Verfallerklärung der Ware bedroht ist. 8 (Rechtsverbindliche Unterschrift)).

*) Anmerkung: Nach der Bekanntmachung des Reichs⸗ kommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilliguug vom 19. Mai 1923