—— —
[21805] Gemeinnützige Siedlungs⸗ und Wirtschafts⸗
Kriegshinterbliebene und Kriegsteilnehmer Abends 7 Uhr, in den Räumen des Ge⸗ werkschaftshauses, Hamburg, Besenbinder⸗
hHof 57 (oberes Restaurant), stattfindenden diesjährigen Generalversammlung.
[20045]
genossenschaft für Kriegsbeschädigte,
Groß⸗Hamburg, e. G. m. b. H. Einladung zu der am 1. Juni 1923,
Tagesordnung:
1. Bericht über die gesetzliche Revision sbpoowie Erstattung des Jahresberichts und Vorlegung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1922. Beschlußfassung über die gesetzliche Revision und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. .Ersatzwahl für drei Mitglieder des Aufsichtsrats. .Aenderung der Statuten (Erhöhung des Geschäftsanteils und der Haft⸗ pflichtsumme. Pflichtarbeiten. Un⸗ kostenbeitrag u. a.). „Beschlußfassung über Einzahlung des erhöhten Geschäftsanteils. Der Vorstand.
Liquidationsbilanz per 31. März 1923.
Bankkonto Kontokorrentkonto Kassakonto Wechselkonto. Inventarkonto. .
Geschäftsanteilkonto Depositenkonto.. 8 Spareinlagenkonto.. . . Kapitalertragsteuerkonto. 94 Reservefondskonto. . Dividendenkonto . . . . . Spezialreservefondskonto. Gewinn⸗ und Verlustkonto
8
Berliner Privatbank e. G. m. b. H.
1172241]
8 Abgang 0. Bestand am 31. März 1923:
I ℳ haben sich um ℳ 18 157,16 und die
Haftsumme um ℳ 41 000,— erhöht.
SI.. . 11. 2 063 500 1 036 91437 995 24277 14
784 630 b 750 8 7881 03 Passiva. .
153 964 52 7 426 356,10 2 061 52
2 438,44 2 467 34 284 633˙28 7 881 037714 Zugang im Jahre 1923: 29 Mitglieder.
Mitglieder.
Gesamthaftsumme = 341 000,—.
Die Geschäftsanteile
Berlin, den 31. März 1923.
i. Liqu. Dr. Wurfschmidt.
Neumann.
Bilanz am 31. Dezember 1922.
An Kontoreinrichtungs⸗
Zahresschluß 8. und die Haftsumme ist 141 000 ℳ.
8 *
stimmend gefunden.
ℳ
teonta 1 Lagerutensilienkonto. 1 Bankkonto .. 720 265 Kassantobo 14 187 Dep.⸗Kto. Neumünster 778 Effekten des Reserve⸗
““ 5 000 Betriebskonto (Bestand) 39 055 830 Debitoren.. . .[10 592 566 50 388 629
141 000 1 898 629 4 289 894
842 786 34 949 606
8 266 714
50 388 629 Einkaufs⸗Gesellschaft der Fisch⸗ dampfer⸗Reeder in Altona, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Carsten Rehder. H. Fock. Die Zahl der Genossen beträgt am Das Geschäftsguthaben
-Geschäftsanteilkonto Reservefondskonto Vergütungskonto . Umsatzsteuerkonto Krea Gewinn⸗ und Verlust⸗
konto, Vortrag
Geprüft und mit den Büchern überein⸗
Altona, den 28. Februar 1923.
Der heeidigte Bücherrevisor: Theodor Drews. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1922.
Per
Per Betriebsgewinnkonto 2.
8 1
sellschaft übereinstimmend gefunden.
88
Einkaufs⸗Gesellschaft
31 Deze er 1922. ℳ ₰ 274 398 55
Zinsenkonto.. Gehaltkonto. 514 680,— Unkostenkonto. 1 516 431 95 Kontoreinrichtungs⸗
öö“” 5 500 Umsatzsteuerkonto.. 892 415 Reservefondskonto. 1 823 629 Vergütungskonto 4 419 894 Rabattverteilung:
21 985 480,21
+ Saldo
a. neue Rechnung 8266 714,— [30 252 194
39 699 142
1. Januar 1922. Saldovortrag. 8 23 148-¼ 31. Dezember 1922.
.89 675 994 51
39 699 142ʃ71 der Fisch⸗ dampfer⸗Reeder in Altona, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Carsten Rehder. H. Fock. Geprüft und mit den Büchern der Ge⸗
Altona, den 28. Februar 1923. Der beeidigte Bücherrevisor:
— von
7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[21561] Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Kramberg in Dortmund ist heute in die Liste der bei dem Amtsgericht in Dortmund zugelassenen Rechtsanwälte
eingetragen worden. Dortmund, den 16. Mai 1923. Das Ametsgericht. 8
[21560] 8 Der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Meyer I in Münster i. W. ist am heutigen Tage in die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte einge⸗ tragen worden. Münster i. W., den 17. Mai 1923. öd114A“X“ In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Josef Meschenmoser, Rechts⸗ anwalt in Sigmaringen. Sigmaringen, den 15. Mai 1923. Das Amtsgericht.
[215577 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Willy Aschen⸗ heim in Erfurt ist heute in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Erfurt, den 15. Mai 1923. Der Landgerichtspräsident.
[21558] 18 In der Liste der Rechtsanwälte ist hbeute vom Amtsgericht und Landgericht, hier, der Rechtsanwalt Gerhard Stange hier auf seinen Antrag gelöscht. Königsberg, Pr., den 15. Mai 1923. Der Landgerichtspräsident.
[21564]
Auf Grund des § 24 der Rechts⸗ anwaltsordnung wird hiermit bekannt⸗ gemacht, daß der Rechtsanwalt bei dem Reichsgericht, Justizrat Dr. Regely in Leipzig, mit dem heutigen Tage seine Zu⸗ lassung aufgegeben hat und seine Ein⸗ tragung in der Liste der bei dem Reichs⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden ist. Leipzig, den 19. Mai 1923.
Das Reichsgericht.
[21559]
Der Eintrag des am 14. Mai 1923 gestorbenen Rechtsanwalts Dr. Sally Stern in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte wurde gelöscht.
Mannheim, den 17. Mai 1923
Bad. Landgericht.
[21562] Der Rechtsanwalt. Justizrat Oskar Goerke in Eifenach ist heute in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht.. Netra, den 15. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
9) Bankausweise.
[22054) Wochenübersicht
Reichsbank
vom 15. Mai 1923. Aktiva.
Metallbestand (Bestand an kursfähigem deut⸗ schen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm Fein⸗ gold zu 2784 ℳ be⸗ rechnet) 14 654 762 darunter Gold 841 911 000 u. zwar Gold⸗ kassenbestand 629 879 000 Golddepot (unbelastet) bei
ausländischen Zentralnoten⸗ banken 212 032 000 Bestand an Reichs⸗ und Darlehenskassen⸗ 11“ scheinen 1 725 328 314 000 Bestand an Noten an⸗ derer Banken .915 083 000 Bestand an Wechseln und Schecks. . . 3 274 330 909 000 Bestand an diskon⸗ tierten Reichsschatzan⸗ weisungen 6 842 105 549 000 Bestand an Lombard⸗ forderungen 45 501 242 000 Bestand an Effekten. 883 447 000 Bestand an sonstigen Aktiven .. . 556 321 001 000 Passiva.
Grundkapital .. 180 000 000 Reservefonds .. . . 127 264 000 Betrag der umlaufen⸗ 88 1 lich 1 f 112 782 346 000 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten: a) Reichs⸗ und Staats⸗
guthaben 678 985 861 000 b) Privatguthaben 3 774 744 539 000 13. Sonstige Passiva 893 220 297 000 Berlin, den 19. Mai 1923. 88
Reichsbaukdirektorium. Havenstein. v. Glasenap v. Grimm. Schneider. Budezies. Bergnhard. Seiffert. Vocke. Friedrich. Fuchs. Schneider.
8
vom 15. Mai 1923.
[21607] Aktiva.
Stand der Badischen Bank
[17527] Bekanntmachung.
Die Vogtländische Porzellanfabrik G. m. b. 88 Bad Elster in Bad Elster ist auf⸗ gelöst.
[8 *½
Metallbestand. 3 360 371 Reichskassenscheine und Darlehenskassenscheine 869 786 422 Noten anderer Banken]— 369 784 980 Wechselbestand .N12323 908 288 Lombardforderungen. — f 820 725 190
“ Sonstige Aktivra 12 791 639 998%
ℳ [27179 205 252 Passiva.
Grundkapital . 1 Reservefonds I. .
4 II. 18
E 8 Umlaufende Noten [6 292 582 000 Sonstige täglich fällige
Verbindlichkeiten.. 19082 312 336
An eine Kündigungsfrist S Verbind⸗
10 500 000 2 625 000 34 000 000 200 000
8
1 756 985 916
veö“];
Sonstige Passiva.
(Liquidation getreten; wir fordern hier⸗
ℳ [27 179 205 252/71
Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: ℳ 880 050 171,—.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[215077 Bekanntmachung. Die J. F. Schröder Bank K. a. A. hierselbst hat bei uns den Antrag gestellt, nom. ℳ 28 000 000 Aktien der Bremer Holzindustrie Aktien⸗ gesellschaft in Bremen (28 000 Stück zu je 1000 ℳ Nr. 12 001 bis 40 000) zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen. Bremen, den 19. Mai 1923. Die Sachverständigen kommission der Fondsbörse. Adolf Geber, stellv. Vorsitzer.
[21508] Bekanntmachung. Von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Frankfurt a. M. ist bei uns der Antrag auf Zulassung von ℳ 26 349 000 neuen Stammaktien der Chemischen Fabriken vorm. Weiler⸗ ter Meer in Uerdingen (Niederrhein), 26 349 Stück über je ℳ 1000 Nr. 31 001 — 33 325 und Nr. 35 977 bis 60 000, zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 18. Mai 1923. 1 Die Kommission für Zulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
Von der Rheinischen Creditbank, Mann⸗
heim, ist der Antrag gestellt,
ℳ 26 000 000 neue Stammaktien von je ℳ 1000 Nr. 24 001 bis 50 000 der H. Fuchs Waggon⸗ 8as Aktiengesellschaft, Heidel⸗
erg,
zum Handel und zur Notierung an der
hiesigen Börse suznlassen [21509]
Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Mannheim.
ö fsich . er Aufsichtsrat besteht aus folgenden Mitgliedern: “ Rittergutsbesitzer Dr. Wendhausen, Spotendorf, Vorsitzender, Rittergu tsbesitzer Lüttmann, Wahrstorff, stell v. Vorfitzender, Domänenpächter Ahrens, Steffenshagen, Rittergutsbesitzer Baller, Neuendorf, Hufenpächter Gribnitz, Dierkow, Rittergutsbesitzer von Haeseler, Vilz, Domänenpächter Kobernuß, Tatschow, HFlorehter Westendorf, Parkentin. Rostock, den 24. Mai 1923.
Rostocker Handelsgesellschaft m. b. H., Rostock. [21053]
Wir fordern unsere Gläubiger auf, etwaige Ansprüche geltend zu machen. Halle a. S., den 15. Mai 1923. G. Vester G. m. b. H. i. Liquidation. Husemeyer. [21511] Infolge Uebergangs unseres Gesellschafts⸗ vermögens auf die Firma Glasplakate⸗ fabrik Offenburg „Aktiengesellschaft in Offenburg sind wir in Liquidation ge⸗ treten, und fordern unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Offenburg, den 15. Mai 1923. Glasplakatefabrik Offenburg Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Wilhelm Schell jun.
[21879] “ Die „Devag“, Deutsche Verlags⸗ und Anzeigen⸗Gesellschaft m. b. H. in Bremen, Langenstr. 23, ist am 31. März 1923 auf⸗ gelöst worden, und werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, ihre Forderungen bis zum 30. Juni 1923 an⸗ zumelden. Carl Schröder, Liquidator, Bremen, Langenstr. 23. [16331]
Unsere Gesellschaft ist in Liquidation getreten; Herc Karl Reiß, hier, P 7, 9, wurde zum Liquidator ernannt.
8 Wir fordern die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft auf, sich bei derselben zu melden.
Gemeinnützige Mannheimer
Theodor Drews.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden
aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Bad Elster, den 19. Mai 1923. Der Liquidator der Vogtländischen Porzellanfabrik
G. m. b. H. Bad Elster in Bad Elster: Rohert Lünes
[17200] Bekanntmachung. Gemäß Gesellschaftsbeschluß vom 5. April 1923 ist unsere Gesellschaft in
durch zugleich unsere Gläubiger auf, ihre Forderungen anzumelden.
Herne, den 23. Mai 1923.
Herner Drahtftiftwerk Menning, Schewe & Schönemann, G. m. b. H. in Liquid.
S nmö
Kraemer. [19664]
Die Bodengesellschaft Stettin⸗Tor⸗ ney m. b. H. ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 3. Mai 1923 aufgelöst. Die “ werden aufgefordert, sich zu melden.
Bodengesellschaft Stettin⸗Lorney mm. b. H. in Ligüug.
Müller. Zorn.
2 8 8 ie Gewerken der Gewerkschast berg zu Bonenburg laden werschast der lichen Gewerkenversammlung aufrdent 26. Juni 1923, Vormittags 11 uh den das Büro des Herrn Justizrats N hh. zu Warburg hiermit ergebenst ein. Tagesordnung: 1. Bericht und Rechnungslegung üb 1922 und Beschlußfassung darüb 8 8 8 Shehen g. Fübenborstands⸗ Abänderung der §§ 10, 1 4 88 — 1 und 14 der Wahlen zum Gruben I1 Rechnungsprüferwahl. erstan 8 5. Verschiedenes. Berlin, im Mai 19223. Der Grubenvorstand der Gewerkschaft Oelberg.
vne aeg eer Aufsichtsrat unsere B ben erran 8 Geselschaf Generaldirektor ugo ’ 1. Hugo Auvera Kommerzienrat ; üibkis d9 Th 8 ankdirektor Krei b Nresens 9n 8 “ Rittergutsbesitzer Walter T Vörtewit, Beitek Leicsinas i Dresden, den 7. Mai 1923 Kaolin⸗Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mischte. Keller.
in „Curt Gretschel
ür., Oscar
[20069]
—
Haushaltsplan der Handelskammer zu Berlin für das 1. Vierteljahr des Rechnungsjahres 1923/24.
Einnahmen. Handelskammerbeiträgevorschüsse .. .
Mieten für Nischen,
„Mitt lua Gebühren für Bescheinigungen usw. Einnahmen verschiedener Art . . . .. 1“ laut besonderem Plan
Ausgaben. Dienstaufwandsentschädigung .. ..
Oeffentliche Abgaben und Lasten . . . . . Verzinfung und Amortisation der Anleihen
Fericht, Mitteilungen u. a.), Amtliche Kursherichte . . . . . .. ... Bürobedürfnisse und Portii Repräsentations⸗ und Reisekosten... Sonstige Ausgaben sachlicher Art... Börsenfernsprechbetrieb .. ..
7 2
Wilhelm⸗Victoria⸗Stiftung. . Unvorhergesehene Ausgaben . . . . .. Handelshochschule, laut besonderem Plan
Voraussichtlicher Fehlbetrag aus dem Vortrag auf 2. Vierteljahr 1923/24
Gebühren für den Besuch der Börse und die Benutzung der Ein⸗
richtungen der Börse, Mieten und Pachtzins aus Grundbesitz, 8 Sitzplätze und Probekästen in Börsensälen, Fernsprecheinrichtungen in der Börse, Gebühren für die Einführung von Wertpapieren zum Börsenhandel, Amtliche Kursberichte, Postbezugsgelder und Anzeigenteil der
aufmännische Schulen, laut besonderem Plan 1
Besoldung der Beamten, Angestellten, Hilfskräfte und Arbeiter. Ruhegehälter, Witwen⸗ und Waisengelder — Bekleidung der Unterbeamten, Hilfsdiener usw. . . . . . . . .. Sachliche Verwaltungs⸗ und allgemeine Ausgaben für Grundbesitz 193 700 000-—
Bücher, Druckschriften, Zeitungen, Einbände, Drucksachen (Jahres⸗ Bekanntmachungen in Zeitungen
Beiträge an Interessenvertretungen, Verbände, Vereine “ Zuschuß zur Unterhaltung des erweiterten Asylhauses der Friedrich⸗
. 20
Kaufmännische Schulen, laut besonderem Plan. Zuschüsse an kaufmännische E1“ 8 “ echnungsjahr 1922/23
Haushaltsplan der Handelshochschule für das I. Vierteljahr des Rechnungsjahres 1923/24.
225 000 000 den 987 141 800
. 27 000 000 . 11 500 950—-
.. 109 192 250 101 665 000.
1 461 500 000 —
. 2 2 2 2 2 . 2
554 375 000 13 500 000‧ 25 500 000
1 200 000
2 2⁴ 2 . 2* .2 2 .2 2*
. 866s55k br66äxe.
1AX“ 4 129 922 und der Hypotheken 55 421 34 825 000 90 000 000 — 1 13 500 000— 8 500 000 4 21 483 000— 20 000 000 31 580 224
61““ „bnaböö5656 92 45à2292292 242 090 0 9 0
. 2 272 .
25 000 000 % . 6 329 004 . 177 399 500
t 137 422 929,—
2 000 000— .91 055 009 — . . . 127 941991
1 461 500 000
2 2 ⸗ 82 *
Einnahmen. Gebühren, Studiengelder uw.. Sonstige Einnahmen..
88
89R161111
3 8 Ausgaben. Gehälter des Lehrkörper.z. Dienstaufwandsentschädigung . ... .. Gehälter des Verwaltungskörpers ... Ruhegehälter, Witwen⸗ und Waisengelder. Bekleidung der Unterbeamten, Hilfsdiener u Sachliche Verwaltungs⸗ und allgemeine 8Z111X“4“ Oeffentliche Abgaben und Lasten... Institute, Seminare ushw. . .. Sonstige 1e6“
sw..
108 010 4509 1181,800
109 192 250—
59 412 500— 4 650 000—- 54 625 000 — 5 200 000 — 500 000—
„ . * *
den
abe
für 39 450 000—- 382 000—
1 100 000—- 12 080 000 —
177 399 500—
b 5b „ 238. . „ „ o⸗⸗
Ausg
Haushaltsplan der Kaufmännischen Schulen der Handelskammer zu Berlin
für das I. Vierteljahr des Rechnungsjahres 1923/24.
Einnahmen. “ Höhere Handelsschulen (Selekten) . Höherer Handelskursus ...
Kaufmännische Berufsschulen .. ..
Versicherungsprämien für Unfallversicherung
Ausgaben.
Dienstaufwandsentschädigungẽg Gehälter des Verwaltungskörperas. ... Ruhegehälter, Witwen⸗ Unkosten für die Benutzung Allgemeine Ausgaben für Handelsschulen
PN;. und Lenmitieee 1“ Bürobedürfnisse der Schulleiter . Hauswirtschaftsunterricht.. .. Für Zwecke der Jugendpflege.. Versicherungsprämien .. . .. .. Bürobedürfnisse und Porti ..
Sonstige Ausgaben....
Verlin, den 4. Mai 1923.
Baugesellschaft m. b. H.
Wahlfreie Abendkurse und Ma schinenschreibkurse Zuschüsse und Beiträge zu den Berufsschulen .
Gebälter des Lehrkörpers . . .. .... und Waisengelder.. der Schulgebäude und
Allgemeine Ausgaben für Berufsschulen in Berlin Allgemeine Ausgaben für Abendschulen und Kurse
—
ℳ 41 760 000 11 700 000
9 000 000 20 550 000 15 750 000
2 875 000
30 000
101 665 000 ————
₰ι
EWIII
116 864 894 476 000
12 972 035 30 000
1 050 000 450 000
3 300 000 8 100 000 1 850 000 . 700 000 8 600 000 1 800 000
Turnhalle
1““
200 000 680 000 1 300 000
oebe--. 1““
üm
Die Handelskammer zu Franz v. Mendelssohn.
Verlin, Mittwoch, den 23. Mai
1923
11e““
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung ꝛc. von Patentanwälten,
2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗
„ 6. Vereins⸗, 7. Genossenschafts⸗, S8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
der
Das Se. für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin urch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗
Selbstabholer auch ae2egh baee werden.
„Das Zentral⸗Handelsregister preis beträgt monatlich 6000 ℳ —
rechic enbahnen enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ Einzelne Nummern kosten 300 ℳ. — Anzeigenpreis für den
Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1400 ℳ.
—
Vom „Zentral⸗Handelsregisfter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 117 A, 117 B, 117 und 1170 ausgegeben.
—
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein ☚
) Handelsregister.
Achern. 8 . 8 [19174]
In das Handelsregister Abteilung A Oddnungszahl 286, Firma „Hermann Wimmer, Bürstenfabrik, Glanzfiberfabrik, Sägewerk und Möbelfabrik Kappelrodeck“, it heute eingetragen worden: Die Firma it geändert in Picsawanee Hermann Pimmer“. Der Kaufmann Karl Dunkel in Kappelrodeck ist zum weiteren Einzel⸗ prokuristen bestellt.
Achern, den 9. Mai 1923.
Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
Achim. 1 [19175] In das hiesige Handelsregister A unter Nr. 63 ist heute zu der Firma E. F. Shelcoh Söhne in Hemelingen, niederlassung Bremen, eingetragen: ie Firma ist erloschen. “ Amtsgericht Achim, 9. Mai 1923.
Aurich. 1 (19176] In das Handelsregister A ist am 2 Mai 1923 unter Nr. 247 die Firma Otto Hermerding, Aurich, und als deren Inhaber der Fahrradhändler Otto Hermer⸗ ding in Aurich eingetragen worden. Anmetsgericht Aurich.
(19177]
Bad Homburg v. d. Höhe. H.R. A Nr. 208, Karl Blenkner Bad
hnbug v. d. H.: Die Firma ist er⸗
vschen.
Bad Homburg v. d. H., den 9. Mai 1923. Preuß. Amtsgericht. Abt. 6.
Bad Lausick. 1719178]
Im Handelsregister für den Bezirk des lesgen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden:
1. auf Blatt 175 die Firma Elka⸗ Aktiengesellschaft vorm. Leipziger Kessel⸗ hersfabrik Gebr. Brömme in Leipzig, ““ Reichersdorf⸗Ba Nausick in Bad ausick. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertribb von Kesselherden, Oefen, Feuerungsanlagen sowie der Betrieb eines Baugeschäfts durch Uebernahme und Fort⸗ führung des unter der Firma Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme in Leipzig mit Zweigniederlas ungen in Reichersdorf⸗ Bad Lausick und Essen⸗Ruhr betriebenen Unternehmens, ferner die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Grundkapital beträgt drei Mil⸗ lionen Mark, in 3000 Aktien zu je tausend Mark zerfallend. Der Gesellschaftsvertrag itt am 29. November 1922 abgeschlossen und am 23. Februar 1923 abgeändert worden. Die Gesellschaft wird rechts⸗ verbindlich, insbesondere in bezug auf die Heichnung der Firma, vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht,
durch diese, b) wenn der Vorstand aus nehreren Fiigisdecn besteht, entweder
urch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandoxmit lied und einen Proku⸗ risten. em Aufsichtgrat steht das Recht n, einzelnen Mitgliedern des Vorstands ie Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft alein zu vertreten. Das Recht zur Be⸗ stellung von Gesamtprokuristen bleibt der gesellschaft vorbehalten. Zu Mitgliedern z Vorstands sind bestellt: a) der Fabrik⸗ jeiter Friedrich Hermann Brömme in Uhhig, b) der Kaufmann Otto Hermann Mahler in Behh .hrenberg. Jedem von ihnen ist die Befugnis erteilt, die Gesell⸗ at allein zu vertreten.
2. 8 Blatt 162 das Erlöschen der sirm⸗ reipziger E““ Gebr. seretnme, Zweigniederlassung Reichers⸗ war Bad Lausick in Reichersdorf.
Umtsgericht Bad Lausick, am 12. Mai 1923.
nad Oldeslohe. [19179] vhandelsfegifter B Nr. 9 — Lübecker sgenotbank, epositenkasse Oldesloe — aselbst, eingetragen: Prokura des Ernst Pmuth ist erloschen. ad Oldésloe, den 7. Mai 1923. Das Amtsgericht.
Hallenstedt. 119181] üa das Handelsregister Abteilung A 3 1. Nr. 397 ist heute die offene Handels⸗ 4 schaf in Firma „Harzer Spulen⸗ 9 k, Strebe & Cv.““ in Gernrode egdüragen worden. Gesellschafter sind vuns ngenieur Max Ebeling, der Privat⸗ 88 Lilhelm Strebe der Kaufmann Diano Lindenhahn, sämtlich in Gernrode. vwme Gesellschaft hat am 5. Mai 1923 be⸗
Ballenstedt, den 11. Mai 1923.ͤ Anhaltisches Amtsgericht. 1
Ballenstedt. 3 19180] In das Handelsregister C’ A ist heute unter Nr. 398 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Haß & 1’ in Frose eingetragen worden. Die Gesell⸗ schafter sind der Mühlenbesitzer Albert Haß und der Mühlenbesitzer Eduard ruderung, beide zu Frose. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Ballenstedt, den 11. Mai 1923. Anhaltisches Amtsgericht.
Bensheim. [19182] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register A.
„Bensheimer Warenexpedition, Katharina Werner, Bensheim“”“: I1“ ist erloschen.
„W. Euler, offene Handels⸗ gesellschaft, in Bensheim“: Die
irma ist erloschen. Die gesamten
ktiven und Passiven wurden auf die neugegründete Aktiengesellschaft W. Euler, F 114“ in Bensheim über⸗ tragen.
„Friedrich Obst, Bensheim“: In das zu Bensheim unter dieser Firma von dem Kaufmann Johann Friedrich Obst in Bensheim betriebene Handelsgeschäft ist der Nationalökonom und Handelslehrer Georg Hereth in Frankfurt a. M. als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1923 begonnen. Die Firma ist in „Süd⸗ deutsche Bilderleisten. &. Ovalrahmen⸗ Fabrik Obst & Hereth“ geändert.
Bensheim, den 28. April 1923
Hessisches Amtsgericht.
Bensheim. (19183] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register B. Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Bensheim, Hauptniederlassung Berlin: Walther Bernhard in Berlin, Gustav Böhm in Berlin, Kurt Claus in Berlin, B Heinrich Cornelius in Bremen, Dr. jur. Wilhelm Freund in Berlin, Dr. jur. Richard Lachmann in Berlin, Dr. jur. Alfred Mosler in Berlin, Hans Siemens in Berlin, Wilhelm Schneider in Berlin, Karl Studt in Berlin, Hermann Vierroth in Berlin, Arthur Wagner in Berlin und Bernhard Wolff in Berlin sind zu Proku⸗ risten mit der Maßgabe bestellt worden, daß sie berechtigt sind, die Hauptnieder⸗ lassung und jede Zweigniederlassung in Ge⸗ mäßheit der Satzungen zu vertreten. Karl Heinz Install, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bensheim. Durch Cerfenschaft venn vom 18 Fe ⸗ bruar 1923 ist mit dem Sitze in Bens⸗ heim eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet worden unter der Firma Karl Heinz Install, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Bensheim. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Fabri⸗ ation von Zigarren, deren Vertrieb sowie Beteiligung an bestehenden Unternehmen dieser Art und Erwerb solcher. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Allei⸗ niger Geschäftsführer ist der Fabrikant Karl Heinz Install in Bensheim. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Ski Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Süddeutsche Keramische In⸗ dustrie in Bensheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1923 ist der Bauunternehmer Bernhard Bischady in Bensheim zum alleinigen Ge⸗ ch führer bestellt worden. Die Ge⸗
äftsführung des Ingenieurs Hans Werner von Bensheim ist erloschen.
Balertin⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bensheim. Unter der Firma Balertin⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bens⸗ heim, ist in Bensheim eine Gesellschaft mit Ueereffter Haftung errichtet worden, deren Gesellschaftsvertrag am 30. Januar 1923 errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Putz⸗ und Waschmitteln so⸗ wie Handel und Herstellung aller anderen chemischen und technischen Erzeugnisse. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ zu gründen und sich an Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art zu so⸗ wie solche zu vertreten. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 800 000 ℳ. Die Geseuichan hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Geschäftsführer sind Anton Peter, Fabrikant in Auerbach, und Erwin Lekebusch, Fabrikant in Bensheim. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft beträgt zehn Jahre vom 1. Fe⸗
bruar 1923 bis 31. Januar 1933. Falls nicht ein Gesellschafter ein Jahr vor Ab⸗ lauf des Vertrags mittels 1“ .“ die Geselsges aufkündigt, läuft 8 stillschweigend je fünf Jahre weiter. ie Bekanntmachungenn der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bensheim, den 30. April 1923.
Hessisches Amtsgericht. Bergedorf. 1191 84] Eintragung in das Handelsregister.
9. Mai 1923.
Arnold Messerschmidt. Emil Niko⸗ laus Harden, Kaufmann zu Bergedorf, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1923 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
Das Amtsgericht in Bergedorf.
Berlin. 119185] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 30 124. F. Nahrstedt, Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Fortführung des unter der bisherigen Firma F. Nahrstedt zu Berlin von dem Kaufmann Friedrich Kopp als Einzel⸗ kaufmann betriebenen Kaufhauses, also der Handel mit Waren aller Art im Groß⸗ und Kleinverkehr, Import und Export, soweit diese Waren dem täg⸗ lichen Verkehr dienen. Die Gesellschaft ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks guch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu er⸗ richten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere aber Kommissions⸗. Makler⸗ und Agenturgeschäfte, zu be⸗ treiben. Grundkapital: 2 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Januar 1923 fest⸗ gestellt und am 21. April 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen. Die im Betrieb des Geschäfts F. Nahrstedt⸗Berlin begründeten Verbind⸗ lichkeiten des früheren Inhabers sind beim Uebergang der Firma auf die Aktien⸗ esellschaeft nicht mit übernommen. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Friedrich Kopp in Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin, Wrangelstraße 40/41. Das Grundkapital zerfällt in 2000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen rechts⸗ gültig durch einmalige Veröffentlichung im Beutschen Reichsanzeiger. Der Vor⸗ tand besteht, je nach Bestimmung des zufsichtsrats, aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Vorstands⸗ mitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Urkunden und Erklärungen, insbesondere auch Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats und Aus⸗ fertigung der Beschlüsse oder Protokolle des letzteren, sind mit der Firma und mit den Worten: „Der Aufsichtsrat“ zu ver⸗ sehen und von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen tellvertreter zu unterzeichnen. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat im Wege öffentlicher Bekanntmachung. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Friedrich Kopp zu Berlin, 2. Kaufmann Richard Kopp, Straßburg i. U., 3 Rechtsanwalt Dr. jur. et. rer. pol. Heinrich Kuntze zu Charlotten⸗ burg, . Feabrikbesitzer Fehmich Wittler, Berlin, 5. „Die Post im Hause“ Briefmarkenver⸗ kaufsautomaten mit Re⸗ lamen Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Berlin. Der Mitgründer zu 1 bringt in die Ge⸗ sellschaft das von ihm unter der Firma 1 Nahrstedt betriebene Kaufhaus nebst irma mit allen Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, in die Gesell⸗ schaft ein. Die Einbringung der Aktiven e auf Grundlage der Bilanz für den 31. 2 zember 1921 sowie der als Inventur per 30. Juni 1922 gefertigten Aufstellung zu den dort angegebenen Beträgen von ungefähr insgesamt einer Million Mark. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 400 000 Mark in Aktien zum Nennbetrag und zahlt am Tage der Einbringung in das
Handelsregister den gemäß der Auf⸗ stellung 400 000 ℳ übersteigenden Geld⸗ betrag in bar. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Juli 1922 ab, also auch schon vor der Eintragung der Aktiengesellschaft, als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Kopp übernimmt die Gewähr für den Eingang der Außenstände in der⸗ jenigen Höhe, in welcher sie in der Inventur vom 30. Juni 1922 bewertet sind. Er übernimmt ferner die Ver⸗ pflichtung, die bei der von ihm bisher als Einzelkaufmann betriebenen Firma F. Nahrstedt vorhandenen Schulden sofort abzudecken. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Die Gründer zu 2, 3, 4 und Frau Regierungsrat Ella Weigt, geb. Schüler, in Berlin. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗
Frats, können bei dem Gericht eingesehen
werden. — Nr. 30 125. Handels⸗ gesellschaft für Eisen und Stahl Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Handel mit Walzwerks⸗ erzeugnissen und deren Verfeinerungen, ferner der Handel mit Rohstoffen für die Eisen⸗Industrie und endlich die Er⸗ richtung und Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher Art sowie an solchen, wel Walzwerkserzeugnisse und deren Verfeinerungen herstellen, endlich auch der Erwerb vorgenannter Unternehmungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Hilfs⸗ betriebe und Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Grundkapital: 100 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1923 festgestellt und am 19. April 1923 geändert. Alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Walter Ge⸗ rechter, Berlin⸗Charlotten⸗ burg. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, Schiffbauerdamm 15. Das Grundkapital zerfällt in 3250 Inhaber⸗ aktien, und zwar 750 zu je 100 000 ℳ und 2500 über je 10 000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal im Deutschen Reichsanzeiger eingerückt sind, soweit nicht durch zwingende Gesetz⸗ bestimmungen etwas anderes vorgeschrieben ist. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Schweitzer und Oppler Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien zu Berlin, 2. Kaufmann Walter Gerechter zu Charlottenburg, 3. Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgensteiner zu Berlin, 4. Kaufmann Paul Oppler zu Berlin, 5. Kaufmann Ernst Wohlgemuth zu Charlotten⸗ burg. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Walter Tag zu Berlin⸗ Grunewald, 2. Kaufmann Wilhelm Banzhaf zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, 3. Rechtsanwalt Dr. Arno Witt⸗ gensteiner zu Berlin⸗Schöne⸗ berg. Die mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer eingesehen werden. — Nr. 30 126. Trabener Straße 21, Grundstücks⸗ aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand es Unternehmens: Der Er⸗ werb, die Verwaltung und Vevwertung des zu Berlin⸗Grunewald belegenen Grundstücks Trabener Straße 21, ver⸗ zeichnet im Grundbuche von Berlin⸗ Grunewald Band XIII Blatt. 368. Gvundkapital: 1 000 000 ℳ. Alktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. April 1923 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Fritz Pommerehnke, Berlin⸗ Halensee. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle be⸗ findet sich Berlin, Leipziger Straße 56. Das Grundkapital zerfällt in 100 In⸗ haberaktien über je 10 000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die it⸗
glieder des Vorstands werden durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats bestellt. Der
Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Bekanntmachungen, welche vom Aufsichtsrat vollzogen werden, sollen die Unterschrift des orsitzenden oder dessen Stellverteters unter den Worten: „Trabener Straße 21 Grundstücksaktien⸗ gesellschaft Der Aufsichtsrat“ tragen. Die Generalversammlungen werden durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger berufen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1 Frau Regierungsrat Herta Fischer, geb. Lüthge, zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, 2. Schriftsteller Oskar Kresse zu Karlsborst, 3. Kaufmann Otto Dobrunz zu Neukölln, 4. Kauf⸗ mann Hans Lewin zu Berlin, 5. Student der Rechte Ernst Rubien zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Major Oscar Kaßner zu Cöpenick, 2. Verlagsbuchhändler Geor
Bröcker zu Berlin⸗Tempelhof, 3. Verlagsdirektor Ernst Rubien zu Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 30 127. A. Scharfenberger & Co. Bank⸗Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung aller Bank⸗ und bankmäßigen Geschäfte. Erwerb bestehender Bankgeschäfte und Beteiligung an solchen die Vornahme aller Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen. welche zur Erreichung der bezeichneten notwendig und nützlich sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Grundkapital: 50 000 000 Mark. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. De⸗ zember 1922 sfieer und am 28. Ja⸗ nuar 1923 geändert. Die Gesellschaft ist kündbar erstmalig zum 31. Dezember 1924 und in der Folgezeit zum 31. Dezember jeden Jahres, und zwar unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahre. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist alleinvertretungsberechtigt. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: 1. Regierungsrat a. D. Albert Scharfenberger, Berlin, 2. Bankier Paul Barten, Berlin, 3. Bankier Max Lippe, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle be⸗ findet sich Berlin, Taubenstraße 13. Das Grundkapital zerfällt in 478 Namens⸗ aktien („A“⸗Aktien) und 522 Inhaber⸗ aktien über je 50 000 ℳ, die zum Kurse von 110 vom Hundert ausgegeben werden.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger. Zu Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats genügt die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters. Die Berufung der Gene⸗ valversammlung geschieht mittels Ein⸗ rückens im Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Albert Scharfenberger, Regierungsrat a. D. zu Berlin⸗Steg⸗ litz, 2. Paul Barten, Bankier zu Berlin⸗Südende, 3. Max Lippe, Bankier zu Berlin, 4. Frau Martha Scharfenberger, geb. Bren⸗ ninkmeyer, zu Berlin⸗Steg⸗ litz, 5. Frau Erna Barten, geb⸗ Müller, zu Berlin⸗Südende, 6. Frau Else Lippe, geb. Prikowski, zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bil⸗ den: 1. Clemens Brenninkmeyer, Privatier zu Mettingen, 2. Dr. Adolf. Nolte, Arzt zu Heiligenstadt, Eichsfeld, Dr. Florian Werr, Arzk zu Berlin⸗Lichkerfelde. Die mit⸗ der Anmeldung der Gesellschaft eingereich⸗ ten Schriftstücke, insbesondere der Prü⸗ fungsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Ge⸗ richt, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer eingesehen werden. — Nr. 516. Aktiengesellschaft für Biervertrieb. Sitz: Berlin. Kauf⸗ mann Max Gößler, Berlin⸗ Niederschöneweide, und Kauf⸗ mann Franz Rothbarth, Berlin⸗ Steglitz, sind jetzt ordentliche Vor⸗ standsmitglieder. Kaufmann Max Stein, Berlin, ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. — Nr. 981. Vereinigte Metallwarenfabriken A.⸗G. vormals Haller & Co. Sitz der Zweignieder⸗ lassung: Berlin. Die am 25. Januar 1923 durch die Generalversammlung be⸗
1cgc enen Satzungsänderungen. Nr. 3 634. Allgemeine Beleihungsbank.