— —
Z 22
1111“
önli — Bei Nr. 60 474 Westfälische Enopfwerke Müller & Co. Zweig⸗ niederlassung Berlin, Berlin: rokurist unter Beschränkung auf den Betrieb der hiesigen Fpeigntkgerlafsung: udolf Queißner, Berlin⸗ chöneberg. — Bei Nr. 60 568. Wolff & Rakvw, Berlin: Die Ge⸗ schof ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ ellschafter ermann Wolff ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 62 330 Gebr. Steinbrecher, Berlin: Die Gesgnischaft ist auffeis Der bisheri Gesellschafter 2 9b ist alleiniger Inhaber irma. — Bei Nr. 36 637 Zelten Conditorei & Cafe Rudolf Aweyde, Berlin: Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 49 114 Ludwig Schiecke & Co., Berlin: Die Geselscheft ist auf⸗ . Die Firma ist erloschen. — Bei tr. 62 139 Nachbauer & Co. Kom⸗ manditgesellschaft, Berlin: Die diesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Berlin, den 9. Mai 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berncastel-Cues. (19191] Im Handelsregister A Nr. 204 ist bei der Firma Stefan Schoemann⸗Fink in Zeltingen eingetragen worden: „Die Firmg ist mit dem 1. Januar 1923 in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt worden. Persönlich haftender Ge⸗ Uschafter ist Stefan Schoemann⸗Fink, eingutsbesitzer und Weinhändler in Zeltingen. Beteiligt sind 10 Kommanditisten. Die bisherige Prokura der Ehefrau Stefan Schömann⸗Fink in Zeltingen bleibt be⸗ stehen. Berncastel⸗Cues, den 4. Mai 1923. Das Amtsgericht.
Berncastel-Cwes. (19192]
Im Handelsregister B ist unter Nr. 25 eingetragen worden:
J. Lauerburg “ mit beschränkter Haftung in Berncastel⸗Cues. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der Bewirtschaftung des von den Eheleuten Jacob Lauerburg in die Gesellschaft eingebrachten Weingutes, der Zuerwerb von Grundbesitz und der Ver⸗ trieb der Kreszenzen. Das Stammkapital beträgt 2 500 000 ℳ. Hiervon sind zwei Millionen 6 Einbringung von Grund⸗ besitz in die Geselschaft geleistet. Die Dauer der Gesellschaft ist eine un⸗ beschränkte. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nux durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist Carl Lauerburg, Weingutsverwalter in Berncastel⸗Cues. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden, durch diesen allein, sind zwei oder mehr Geschäftsführer vorhanden, durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Berncastel⸗Cues, den 7. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
Bernstadt, Sachsen. [19193]
Auf Blatt 107 des Handelsregisters ist heute die Firma Fritz Koch in Kunners⸗ dorf a. d. Eig. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Karl Koch in Kunnersdorf g. d. Eig. eingetragen worden. Amtsgericht Bernstadt, den 12. Mai 1923.
Beuthen, O. S. [19194] „In unser Handelsregister Abt. B Nr. 67 ist heute bei der „Dresdner Bank Filiale Beuthen O/S. in Beuthen O/S.“ ein⸗ Fetragen worden: Die Prokura des Georg Markefka in Beuthen, O. S., ist erloschen. Amtsgericht Beuthen, O. S., den 7. Mai 1923.
Bingen, Rhein. 119195]
In das hiesige Handelsregister wurde am 26. April 1923 eingetragen:;
JI. Bei der Firma Neue Eelet et ch. gesellschaft m. b. H. in Bingen: org Lenneberg, Kaufmann in Bingen, ist als Geschäftsführer mit Wirkung vom 1. März 1923 ausgeschieden. „II. Bei der Firma Pennrich⸗Huy & Co. Aktien⸗Gesellschaft in Bingen: Dem Kaufmann Arnold Niehage in Bingen ist Prokura in der Weise erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen r zeichnen.
Bingen, den 4. Mai 192253.
Hessisches Amtsgericht. 3
Birkenfeld, Nahe. (19196] In das hiesige Handelsregister B ist Fnee unter Nr. 11 zur Firma „Woll⸗ spinnerei und Tuchfabrik, Brücken, Aktien⸗ — felschafr zu Brücken bei Birkenfeld“ Plcgegbes eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1923 soll das Grundkapital von 2 500 000 Mark auf 5 000 000 ℳ erhöht werden durch. Ausgabe von 2500 neuen Aktien von je 1000 ℳ. Die Ausgabe soll zum Kurse von 500 erfolgen. Die Erhöhung ist durchgeführt. § 4 Abs. 1 und 2 des Gesellschaftsver wird wie folgt ge⸗ ändert: Abs. 1: Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ. Abs. 2: Es ist eingeteilt in 5000 auf den Inhaber Lautende Aktien von je 1000 ℳ. Amtsgericht Birkenfeld, den 30. April 1923.
Birkenfeld, Nahe. [19197]
In das Handelsregister A des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 110 folgendes eingetragen: Firma Heinrich Rohr, Hoppstädten. Inhaber Heinrich Rohr, Händler, Hoppskädten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Geschäfts⸗ greig: Handel mit Dünge⸗, Futter⸗ und
bensmitteln sowie Getreide und Sämereien.
feld, den 3. Mai 1923 Amtsgericht.
haftender Gesellschafter eingetreten.
Blankenburg, Harz. 19200] In das hiesige Handelsregister B ist heute eingetragen:; Harzer⸗Industrie⸗Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Blankenburg a. Harz. Gesellschaftsvertrag vom 13. Januar und 7. April 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung und Bearbeitung von Kalkprodukten aller Art. Alleiniger Geschäftsführer ist der Fabrik⸗ direktor Gustav Lindecke, der allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Blankenburg a. Harz, den 8. Mai 1923. Das Amtsgericht. Blankenese. 119198] Eingetragen am 5. Mai 1923 in das Handelsregister B unter Nr. 40: Grund⸗ stücksgesellschaft „Bill⸗Terrain“ mit be⸗ ürichen Haftung. Der 8 ist von Altona⸗Othmarschen nach Nienstedten verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Bebauung, Verwaltung und Vermietung von Grundstücken, ins⸗ besondere von Terrains an der Bille. Stammkgpital ist 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ ist Kaufmann Friedrich Carl ohlenberg in Hamburg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung ist am 21. März 1922 festgestellt und am 19. März 1923 ge⸗ ändert worden. Die Geselschaf hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die L“ durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Amtsgericht Blankenese.
Blankenhain, Thür. 19199] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 21. ist heute bei der Firma Deutsche Mikroniwerke⸗Aktiengesellschaft in Bad Berka eingetragen worden: Durch Generglversammlungsbeschluß vom 22. Mai 1922 sind die §§ 2 Satz 1, 3 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags geändert und ist ein § 27 neu hinzugefügt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Schokoladen, Kakao, Zucker⸗ und Backwaren sowie Lebens⸗, Nähr⸗ und Futtermitteln aller Art. Kauf⸗ mann Max Ferdinand Hensel in Leipzig ist als Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Direktor Herbert Leutke in Leipzig Vorstand geworden.
Blankenhain, den 7. Mai 1923.
Thüringisches Amtsgericht. Blomberg, Lippe. [19201]
In unser Handelsregister Ab⸗ teilung B is unter Nr. 5 eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma Blomberger Bank, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Blomberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗, Industrie⸗ und Immobiliengeschäften aller Art und die Beteiligung an solchen Ge⸗ schäften. Das Grundkapital beträgt 25 Millionen Mark. Der Vorstand be⸗ steht aus einer oder mehreren Personen. Zeitiger Vorstand ist allein der Bankier Hermann Schwarz in Blomberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1923 festgestellt und am 16. April 1923 und 3. Mai 1923 ergänzt. Alle die Ge⸗ sellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen von dem Vorstande und einem Prokuristen oder im Behinderungsfalle einer dieser Personen von einem Aufsichts⸗ ratsmitgliede unterzeichnet werden. Bis auf weiteres hat der Aufsichtsrat dem Vorstand die Befugnis erteilt, die Gesell⸗ allein zu vertreten.
Als nicht eingetragen wird ferner be⸗ kanntgemacht: Das Grundkapital beträgt 25 Millionen Mark und zerfällt in 25 000 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Kurse von 115 % ausgegeben werden. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch Aushang in den Geschäftsräumen. Die Generalversammlungen werden vom Auf⸗ sichtsrat berufen durch Zirkular oder ein⸗ fachen Brief.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1. der Rittergutsbesitzer Theodor Tielker,
Borkhausen, der Gutsbesitzer Holstenhöfen,
3. der Gutsbesitzer Obersiebenhöfen,
Gustav Clemens,
Karl Oberbracht,
der Gutsbesitzer August Hellweg, Niedersiebenhöfen,
5. der Fabrikant Hermann Brede in Blomberg,
. der Bankier Schwarz, daselbst
der Rechnungsrat Werner Oberbracht,
aselbst,
Sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Hermann
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind zurzeit: 1. Rittergutsbesitzer Theodor Tielker, Borkhausen, 8 2. Gutsbesitzer Gustav Clemens, Holstenhöfen, 3. Rechnungsrat Werner Oberbracht, Blomberg.
Die bei der Anmeldung eingereichten’ Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstandz und des Aufsichts⸗ rats sonie der Revisoren, können beim Registergericht eingesehen werden, der letztere auch bei der Handelskammer in Detmold. Blomberg, den 3. Mai 1923.
Bocholt. [19202] „In das Handelsregister Abt. A. Nr. 175 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma I Fischer in Bocholt heute eingetragen, daß die Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft mit drei Komman⸗ ditisten umgewandelt ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1923 begonnen.
1 ist heute eingetragen: Dem iplomkaufmann August Clemens Fischer und dem Kaufmann Franz Kleeschulte zu Bocholt ist Gesamtprokura erteilt. Bocholt, den 3. Mai 1923. Das Amtsgericht.
11
8
Bocholt. 719203]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 301 ist bei der Firma Maschinenfabrik Otto Pieron, Bocholt, heute eingetragen, daß dem Leo Michael Cohn⸗Wegner, Berlin, 8s die Zweigniederlassung Berlin Pro⸗ zura erteilt ist.
Bocholt, den 7. Mai 1923.
Das Amtsgericht. 28 11“” 1 Brake, Oldenb. [19204]
In das Hemndelangif er Abt. A ist zu der Firma Henrike Meier in Brake ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Brake, den 11. Mai 19223. 8 Amtsgericht. Bremen. [19205]
In das Handelsregister ist am 8. Mai 1923 eingetragen:
Bremer Tabak⸗Fabrik „Lloyd“ Aktiengesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom 16. April 1923 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 16 000 000 ℳ von 4 000 000 ℳ auf 20 000 000 ℳ zu erhöhen. Die Er⸗ höhung ist dadurch durchgeführt, daß 4000 Vorzugsaktien zum Kurse von 180 % und 12 000 Stammaktien zum Kurse von 470 %, sämtlich auf den In⸗ haber lautend und groß je 1000 ℳ, 8 zeichnet worden sind. In derselben
Genevralversammlung ist der Gesellschafts⸗ 25
vertrag gemäß [23] abgeändert. Von den Aenderungen wird hervorgehoben: Der § 3 lautet jetzt: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 000 ℳ (zwanzig Millionen Mark),, eingeteilt in 16 000 Stammaktien und 4000 Vorzugs⸗ gktien, jede groß 1000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Werte als dem Nennwerte ist statthaft.
Bremer Papier⸗ und Wellpappen⸗ Fabrik Aktiengesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom 30. April 1923 ist der neue Gesellschafts⸗ vertrag [192] beschlossen. Aus demselben wird hervorgehoben: Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Her⸗ stellung von Papier, Wellpappen, Flaschenhülsen und ähnlichen Waren sowie der Handel damit, ferner der Be⸗ trieb aller nach dem Exmessen des Auf⸗ sichtsrat damit in Verbindung stehenden Geschäfte.
Chemische Fabrik Curt Vocke
Aktiengesellschaft, Bremen: An Franz.
Freese und Friedrich Rabben ist Pro⸗ kura erteilt.
Marting & Co. Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, Bremen (Berichti⸗ gung): Die Aktien sind nicht zum Kurse von 200 %, sondern zu 300 % ausgegeben.
Oelfabrik Groß⸗Gerau⸗Bremen, Bremen: In der Generalversammlung vom 30. April 1923 ist der § 1 Abs. 2. des Gesellschaftsvertrages gemäß [129] abgeändert. —
Steldermann & Köszegi, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 2. Mai 1923 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrages gemäß [10] ab⸗ geändert. Carl Köszegi ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Niederlage der Deutschen Patent⸗ Grude⸗Ofenfabrik Walter Riefchel Co. mit beschränkter Haftung Bremen, Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der in Liebertwolkwitz bestehenden Hauptniederlassung. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Fortsetzung der Geschäfte des zu Leipzig bestehenden Fa⸗ brik⸗ und Handelsgeschäfts in Firma Her⸗ mann Tänzer, Inh. Walter Rieschel, 2. die Herstellung und der Vertrieb von Oefen, insbesondere Patent⸗Grudeöfen und ähnlichen Artikeln, 3, die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkaäpital beträgt 120 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1911 abgeschlossen und am 21. Dezember 1915, 28. Februar 1916 und 7. September 1921 abgeändert worden. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ riann Walter Rieschel in Liebertwolkwitz. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“, im „Berliner Tageblatt“ und in den „Leip⸗ ziger Neuesten Nachrichten“. Obern⸗ straße 82/84.
Bremer Zeitungsverlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 21. April 1923 ist der § 10 des Gesellschaftsvertrags gemäß [74] ab⸗
geändert.
Bremer Straßenbahn, Bremen: In der Generalversammlung vom 27. März 1923 ist der § 10 des Gesell⸗ schaftsvertrags gemäß [242] abgeändert.
Börsch & Gehrke, Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist am 30. April 1923 aufgelöst worden, gleichzeitig ist die Firma erloschen.
Böye & Czigler, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Mai 1923. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Hans Otto Boye und Otto Franz Xaver Czigler. Germaniastr. 45.
Friedrich A. Jahns, Bremen. In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Friedrich August Wilhelm Jahns. Langenstr. 117.
F. Wilhelm Hadeler, Bremen: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven in
die Firma F. Wilhelm Hadeler Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung ein⸗ gebracht. Die Prokura des E. W. A. Hadeler ist erloschen, gleichzeitig ist die Firma erloschen.
Fr. Hofmeister & Meincke, Bremen: An Hellmuth Gruhl, Franz Pritzl und Wilhelm Koch ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei von ihnen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Franz Adolf Koch, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Caesar Mathée Gesellschaft mit beschränkter Sg8. & Co., Bremen. Kommanditgesellschaft, begonne am 15. April 1923 unter Beteiligung von zwei Kommanditisten. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Caesar Mathée Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen und der Kaufmann Arthur Stober in Bremen. Ellhornstr. 44.
Amtsgericht Bremen.
Bremerhaven. [19206] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1. zu der Firma „Boreas“ Fischgroßhauvdlung Meiners & Heise in Bremerhaven: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 2. Boreas Fischgroßhandlung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bremerhaven, Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Kleinhandel mit und Fischerei⸗ produkten, das Einsalzen von Fischen und Heringen, der Betrieb von Räucherei⸗ und Marinieranstalten sowie alle damit zu⸗ 11“ Geschäfte. Die Höhe es Stammkapitals beträgt 500 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom April 1923. 8 1. Kaufmann Diederich einers in Bremerhaven, 2. Kaufmann Adolf Heise in Geestemünde. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt 5 wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Bremerhaven, 7. 5. 23. Amtsgericht.
Burgsteinfurt. [19207]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 41 registrierten Firma J., Hoffmann & Söhne in Neuen⸗ fir en eingetragen, daß das Handels⸗ geschäft auf die Witwe Kaufmann Ma Hoffmann, Klara geb. Sabelson, un Kaufmann Karl Hoffmann, beide zu Neuenkirchen, übergegangen ist. Diese Beiden führen als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter das Geschäft als das einer offenen Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1923 begonnen, unter unveränderter Firma fort.
Burgsteinfurt, den 9. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
Camburg, Saale. [19208] Im Handelsregister K ist unter Nr. 93 heute die Fa. Dampfmolkerei Camburg, Hermann Pakebusch eingetragen worden. Inhaber: Molkereibes. Hermann Pake⸗ busch. Geschäftszweig: olkereibetrieb.
Camburg, 8. März 1923. Thür. Amtsgericht.
Celle. [18724] Ins Handelsregister B ist heute unter Nr. 131 eingetragen: Niedersächsische Knopffabrik “ & Co., Aktien⸗ gesellschaft, zu Celle. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Fabrikation und der Vertrieb von Knöpfen und sonstigen Massenartikeln jeglicher Art, insbesondere die Weiterführung und Aus⸗ dehnung des unter der Firma „Nieder⸗ sächsische Knopffabrik Wasserkampf & Co., Kommanditgesellschaft in Celle be⸗ triebenen eschäftsunternehmens, sowie die Errichtung und der Betrieb von hier⸗ mit in irgend welchem Zusammenhang ehengen Nebengepesßen, b 1.“ die erstellung, 1' ng, erarbeitung und der Vertrieb aller Waren und Er⸗ zeugnisse, die zur Herstellung und Ver⸗ wertung der eigenen Fabrikate gehören.
Die Gesellschaft kann sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder Interessengemeinschaften eingehen.
Das Gvundkapital beträgt 11 000 000 Mark. Es zerfällt in 4000 auf den In⸗ haber lautende Stammaktien, und zwar 1000 Stück zu je 1000 ℳ, 2000 Stück zu je 2000 ℳ und 1000 Stück zu je 5000 Mark, und in 100 auf den Inhaber lau⸗ tende Vorzugsaktien zu je 10 000 ℳ. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugs⸗ dividende von 8 %.
Gründer der Gesellschaft sind:
1. die A1 Knopffabrik
Wasserkampf & Co., Kommandit⸗ gesellschaft in Celle,
8 bö Alfons Wasserkampf in
IPelle Fabrikant Adolf Seinecke in Celle, Kaufmann 111a. I“ in annover, Bödekerstraße 13, Kaufmann August Bertram in Celle, Bankier Karl Katz in Hannover, Schillerstraße 24.
Die Gründer haben sämtliche Aktien zum Meeee übernommen. An Bar⸗ gilepen sind hierauf geleistet 6 000 000 Mark. Die restlichen 5 000 000 ℳ sind durch Sacheinlagen Se und zwar hat
der Kaufmann August Bertram zu Celle seinen im Grundbuch von Celle Band 58 Blatt 274 eingetragenen Grund⸗ besitz eingebracht und dafür 500 Stamm⸗ abtien zu je 2000 ℳ erhalten,
die Niedersächsische Knopffabrik Wasser⸗ kampf & Co., Kommanditgesellschaft zu Celle, das von ihr unter der angegebenen betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte, die Firma fortzusetzen, eingebracht und da⸗ ür 800 Stück Stammaktien zu je 5000 Mark erhalten,
88
ree e 1 2999 für die Gründu veair 8 iedern des Aufsichtsratz sind Kaufmann Ma annover, Bödefer ehagsertgxm 2. Bankier Karl Katz in He 3 “ ee 24 nnoh .Kaufmann August 8 4. Direktor Clhst Hernam G. Cell „Der Vorstand wird durch Selh. Belhentreiet gati gachesd aphe r bestellt. Er; 2 “ Alfons r besteht aus de
dolf Seinecke in Gen Wasserkamof 8.
Die Vertretung der ell nur durch beide Vorfzanbeseccheh. 8 vehcscn g; ie Berufu der Generalve lung erfolgt vrch den Vorsisldefm Aufsichtsrats oder den Vorfüah S 8 schieht durch einmalige Bekanntm ege im Deutschen Reichsanzeiger. achn
Alle von der Gesellschaft ausgehende Bekanntmachungen erfolgen durch d Deutschen Reichsanzeiger.
„Der Gesellschaftsvertrag ist 13. April 1923 festgestellt.
Der Gründungshergang ist von zn von der Handelskammer in Hannover e stellten Revisoren geprüft worden. De Prsfnwgeberiche und die sonstigen mit 3 Anmeldung eingereichten Eehectre insbesondere der Gründerbericht 1, der Bericht des Vorstands über die Gri dung, können während der Ge⸗ chäftes stunden bei dem unterzeichneten Füh⸗ eeeen. ve cen. 6
Eine Abschrift des Prüfungsberichte der Revisoren liegt Cenitesgeic Handelskammer in Hannover zur Ein⸗ ichtnahme aus.
Amtsgericht Celle, 9. Mai 1923.
1
Ogbn. 719212 Einträge im Handelsregister: Centr Credit Bank, Aktiengesellschag Zweigniederlassung Neustadt b Coburg, vormals Spar⸗ und Hülfe
Coburg, Hauptniederlassung in Berlin Vorstand: Geh. Regierungsrat Dr. Frit Arnoldi und Bankier John Meyer, beid in Berlin. Gesellschaftévertrag am 19.10 22 S und am 4. 1. 2. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankkredit⸗ und Finanzgeschäfte aller Art. Grundkapital 550 000 000 ℳ Rechtsverbindliche 16
für die Firma abgegeben: 1. falls nur ein
besteht, aus zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge
durch zwei Prokuristen. Der Aufsichtsra
mehreren Mitgliedern besteht, einzelnen Mitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Firma allein zu vertreten. Das Grund kapital ist eingeteilt in 50 000 Stüc Vorzugsaktien und 500 000 Stück Stamm aktien zu je 1000 ℳ auf den Inhabe lautend. ede Vorzugsaktie besitzt das zehnfache Stimmrecht, mit Ausnahme de im § 19 des 1ö“ genannten Angelegenheiten. er Vorstand besteh aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats un seinen Stellvertreter bestellt, denen auch der Widerruf der “ obliegt. Die Berufung der Genera versammang erfolg durch den Vorstand oder den unter Angabe von Zeit, Ort und Tages ordnung der öö Oeffentlich Bekanntmachungen der Gesell
olgen im Deutschen Reichsanzeiger: 1. so tern sie vom Vorstand ausgehen, unte essen Benennung vom Vorsitzenden, i
bestimmten Form, 2. Fern ie vom Au sichtsrat ausgehen, unter dessen Benennun vom Vorsitzenden oder seinem Stellver treter. — Bei der Firma Porzellan fabriken Creidlitz vorm. Rose⸗ Schulz & Co. Aktiengesellschaf in Creidlitz: Prokura erteilt an Kau mann Adolf Schulz in Creidlitz, in de Weise, daß er die Firma in Gemeinscha mit einem Vorstandsmitglied vertrete kann. — Bei der Firma Hommert, Coburg: Offene Handels gesellschaft seit 1. 7. 1922. Eeselschan jetzt: Messerschmiedemeister Ernst. Ho mert, die Kaufleute Ludwig Hommer und Ernst Probst, sämtlich in Coburg rokura der Frau Minna Hommert i oburg erneuert, Prokura Probst 5 loschen. — Die Firma Bazar 8 Spitalturm Inhaber Josef Mer in Coburg. Inhaber: Kaufmann 8 Merkel, daselbst. Coburg, den 12. 1923. Registergericht. 1el6
Cöthen, Anhalt. 1 Uter Fhr 798 Ah 286. ndels registers ist die Firma „ 5 Eegücens und als deren Inhaber b Kaufmann Otto Schrader in Cöthen getragen. Geschäftszweig: mit Keks und Zuckerwaren. Cöthen, den 11. Mai 1923. Amtsgericht. 5.
r tlicher Schriftleiter. Direktne Mennen- 6. in Leeen Verantwortlich für den Angeigentel: Der Vorsteher der Geschäftsstane in Rechnungsrat Mengering in
Verlag der Geschäftsstelle Mengert ng in Berlin.
Druck der Norddeutschen Huchdruca,.
JVerlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstra
verein, Aktiengesellschaft, Neustadt bett
3 geändertt
werden
Vorstandsmitglied vorhanden ist, durch, dieses allein oder zwei Prokuristen, 2. falls der Vorstand gus mehreren Mitgliedern
meinschaft mit einem Prokuristen odetz
ist ermächtigt, sofern der Vorstand ausf
llschaft ers
der für die Wi L“ desselben
Großhande
Deutschen Reich
zum
8 11“ “ 1“ ““ Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
8
Sanzeiger und Pre
Berlin, Mittwoch, den 23. Mai
8
*
ußischen Staat
☛ Befristete
Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛
Handelsregister.
[19213] ndelsregisters aft „Zuckerfabrik folgendes ein⸗
zthen, Anhalt.
cChen Ne. 4 Abt. B hes st bei der 851 Prosigk“ in Prosig hagen.: Beschluß der Generalversamm⸗ 4.2 5 März 1923 ist die Erhöhun 88 Stammkapitals um 60 000 ℳ dur
suegabe von 10 Aktien im Nennbetrage un ie 38000 ℳ und von 20 Aktien im nennbetrage von je 1500 ℳ beschlossen. di beschlossene Erhöhung ist durch⸗ Führt Das Stammkapital beträgt
§ 2 des Statuts erhält folgende faling: Das Grundkapital der Gesell⸗ saf beträgt 828 000 ℳ und zerfällt in 6 Stück Aktien zu je 3000 ℳ und Aktien zu je 1500 ℳ. Im übrigen ist s Statut in der Bl. 152 v der Register⸗ then ersichtlichen Weise geändert. Göthen, den 7. Mai 19223. Amtsgericht. 5.
zchen, Anhalt. (19215]
Chchem. n149 “2lb1. A des Handels⸗
niisters st dis Firme „Adolph Schmiede,
othen“ gelöscht.
bühchen den 11. Mai 1923. Amtsgericht. 5.
Cöthen, Anhalt. [19214] Unter Nr. 451 Abt. A des Fenbels. nziisters ist bei der Firma „Fehlow & sschenbach’ in Cöthen folgendes ein⸗
stragen: Der Kaufmann Hermann Aschenbach r offenen Handels⸗
zs Cöthen ist aus gellscaft ausgeschieden. Der Mitinhaber Ingenieur Friedich Wilhelm Fehlow in Cöthen führt das beschäft unter unveränderter Firma als Eineelkaufmann fort. böthen, den 11. Mai 1923. 8 Amtsgericht. 5. 1
Dannenberg, Elbe. [19217] In hiesigen Handelsregister A sind inngetragen: I. Nr. 102 am 22. 12. 1922: Hamburger Kaffeelager, Adolf Dethering, lelen, Zweigniederlassung Dannenber nd als Inhaber Kaufmann Adolf Dethering, Uelzen. II. xr. 104 am 3. 4. 1923: August Löffler, Dannenberg se und als Inhaber Lederhändler Aagust Löffler, daselbst, und am 6. 4. 1923: Kaufmann Otto Hagemann, Dannenberg, gls jetzier Inhaber der Firma. Dannen⸗ berg, L8. 4. 1923. Amtsgericht.
Darmstadt. (19218] Heutige Einträge in das Handels⸗ ngister B. Bei der Firma „Chasalla“ echuhgesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: Durch Beschluß er ellschafterversammlun vom Februar 1923 ist der Gesellschafts⸗ ertrag geändert. Gegenstand des Unter⸗ fchmens ist lediglich der Vertrieb der von
lischaft G. Engelhardt &
7 ktiengesellschaft durch hmdelsgeschäft erworbenen Waren. Neu ie Firma Hessische Apparatebau⸗ & Nolorengesellschaft mit beschränkter baftung, Sitz Darmstadt. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ teb von Apparaten, Motoren und Ma⸗ siinen jeglicher Art. Die Gesellschaft inn auch ihre Tätigkeit auf die Her⸗ 8 und den Vertrieb anderer Er⸗
Go. zu 168 hergestellten Erzeugnisse und der von ser
ugnise und Waren der Eisen⸗ und elallindustrie ausdehnen. Stamm⸗ ital: 500 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vierag ist am 27. April 1923 festgestellt. 8* mehrere Gescheft⸗ ührer bestellt, so hüdi⸗ besellschaft durch mindestens zwei kchäftsführer oder durch einen Pcr und rokuristen vertreten. Füchäf : Fabrikant und Ingenieur in Ludwigshafen. Die * 88 88 GC.se caft er⸗ — im Deu⸗ ei iger. Darmftadt, den 9. Mai 1923 8
Amtsgericht Darmstadt I.
barmstadt. wornträge in das Handelsregister: werk zam 7. Mai 1923 bei der Firma gefelstätten für Handwerkskunst, enellschft mit beschränkter Haf⸗ dsc armstadt: Durch Gesellschafter⸗ G clc vom 31. Januar 1923 ist die Itit caft aufgelöst. Hum Liquidator ist 9 ekt Albert Lebach, Darmstadt, be⸗ in. Abt. A: Am 7. Mai 1923 bei den 8 Eduard Roeiher, Darmstadt: Färtt samt Firma ist auf die Eduard llihen Buchdruckerei & Verlag Ge⸗ dern b mit beschränkter Haftung, his „übergegangen. Die Firma altschaner 1c ie Prokuren sind drucker. — E. Bekker’sche Hofbuch⸗ Fetnücht⸗ Darmstadt: Professor an der eniccer Hochschule einrich Kayser, alich dan ist in das Geschäft als per⸗ hench aftender See eingetreten. Zuffene Handelsge elsche hat am 8” d. 1922 begonnen. — Am 8. Mak fonnd uß & Simon v Die bäf sa itgesellschaft ist aufgelöst. Ge⸗
amt Firma ist auf die Heuß 8
[192191
Simon Aktiengesellschaft, Darmstadt, übergegangen. Die Firma wird hier ge⸗ löscht. — Falk Kaufmann, Darmstadt: Die Firma ist erloschen. Darmstadt, den 9. Mai 1923. mtsgericht Darmstadt I.
Delitzsch. [19220] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 7 ist am 11. Mai 1923 bei der Firma Böhme Aktiengesellschaft Delitzsch ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. März 1923 ist das Grundkapital um 12 Millionen Mark erhöht und be⸗ trägt jetzt 24 Millionen Mark. Die Aktien werden zum Betrag von 5000 ℳ, 2000 ℳ und 1000 ℳ für jede Aktie aus⸗ gegeben. Amtsgericht Delitzsch.
Deéelmenhorst. [19221] „In das Handelsregister B unter Nr. 46 ist heute zur Firma „Rembrandt“ Ka⸗ rosseriewerke Aktiengesellschaft Bremen, Zweigniederlassung in Delmenhorst, ein⸗ getragen: Die dem Betriebsdirektor Jo⸗ hannes Theodor Richard Lehmann er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Delmenhorst, den 26. April 1923.
Amtsgericht. Detmold. [19222]
„In das Handelsregister Abteilung B ist zu Nr. 95 Deutsche Bank in Berlin, weigstelle Detmold, eingetragen: Ge⸗ mäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1923 ist das Grundkapital um 700 000 000 ℳ auf 1 500 000 000 ℳ er⸗ höht worden
urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. März 1923 sind die §§ 4, 11, 15, 16. 17. 16 19, 26. 21 h 24, 28, 35, 36, 38 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden. Die Aende⸗ rungen betreffen die Höhe und Einteilung des Grundkapitals, die Form der Be⸗ stellung von Vorstandsmitgliedern und Stellvertretern, den Abschluß von Ver⸗ trägen den Vorstand, die Aktien⸗ depots der Vorstandsmitglieder, die Legi⸗ timation der Aufsichtsratsmitglieder, deren Aktiendepots, die Vergütung des Auffichtzrats, die Form der 1“ des Aufsichtsratsvorsitzenden und eines Stellvertreters und die Protokollierung der Beschlüsse des Aufsichtsrats, Ab⸗ stimmungsvorschriften für den Aufsichts⸗ rat, seine Geschäftsführung, die Voraus⸗ setzungen der Stimmrechtsausübung der Aktionäre, die Berufung der General⸗ versammlung, Abstimmungsvorschriften für die Generalversammlung und eine redaktionelle Aenderung, betreffend die Bekanntmachungen der Gesellschaft. Detmold, den 4. Mai 1923.
Lipp. Amtsgericht. I.
Detmold. [19223] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 398 die Firma Carl Küster⸗ mann, Zuckerwarenfabrik in Detmold und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Feenmcfn daselbst, eingetragen. 1 eegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Zuckerwaren. Detmold, den 11. Mai 1923. Lipp. Amtsgericht. I.
Detmold. (19224] In unser Handelsregister Abteilung B
Bande ist 18. nr; 108, die - ippische urst⸗ un ei arenfabri hae en m H. mit dem Sitz in iddesen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Schlachtvieh und die Her⸗ ee von Fleisch⸗ und Wurstwaren aller Art, sowie alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte und Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 6 000 000 Mark. Der Gesellschafter Sielemann bringt in die Gesellschaft Maschinen im Werte von 1 500 ℳ ein. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf die Stamm⸗
einlage ne. ge — Der achtermeister Fri, Siele⸗ ist zum Geschäfts⸗
mann wbübbefe führer bestellt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1923 errichtet. Detmold, den 11. Mai 1923. Das Amtsgericht. I. — 88
Detmold. . [19225]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 109 die Firma Banco Mercantil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Detmold heute eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Tätigung aller in das Bankfach ein⸗ schtagenden Geschäfte. Die gete schafs ist berechtigt, sich an Bank⸗ und
ndustrieunternehmungen zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt 2 500 000. Mark. Der Kaufmann Albert Valtin in Detmold ist 82 Seee bestellt. Der Frau Gertrud Valtin, geb. Jacob, in Detmold und dem Dixektor Hermann Falk, daselbst, ist Emnpißrotne⸗ erteilt. Der Ge 1888 g gh ist am 16. März 1923 festgestellt.
Detmold, den 12. Mai 1923.
der
deren Inhaber der
Lippisches Amtsgericht. I.
8
eesellschaft
Deutsch Krone. [19226] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 164 die Firma „Rheinis istattofselgentgrale in Gierath, Bezirk Düsseldorf“, Inhaber: Hugo Engemann in Gierath und Albert Koltermann in Deutsch Krone, Filiale Dfassch Krone, eine offene Handels⸗ gesellschaft und sind als persönlich haftende S SI.a; die genannten beiden Kaufleute eingetragen. Ferner ist eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betriebe der bisherigen Geschäfte der Gesellschafter begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die
Gesellschaft ausgeschlossen ist.
Amtsgericht Deutsch Krone, den 11. Mai 1923.
Dinslaken. [19227] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 132 die Firma Theodor heleet in Möllen und als deren In⸗ aber der Landesproduktenhändler heodor Tepferdt in Möllen Nr. 82 ein⸗ getragen worden.
Dinslaken, den 10. Mai 1923.
Das Amtsgericht. 1 Dortmund. [19228]
In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen: Nr. 3317 am 8. März 1923 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Apparatebau und Handels⸗ gesellschaft Dortmund, Sülzner, Gutsche & Kalthoff“ zu Dortmund: Der Ober⸗ ingenieur Ernst Sülzner und der Kauf⸗ mann Paul Gutsche sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die b ist aufgelöst. Der bisherige Mitgesel schafter Betriebsleiter Heinrich Kalthoff in Dortmund setzt das Geschäft unter der Firma: „Apparatebau⸗ und Handels⸗ gesellschaft Heinrich Kalthoff“ als Einzel⸗ kaufmann fort.
Nr. 3318 am 9. März 1923 die offene Handelsgesellschaft „Sander & Cronau“ zu Dortmund, Alsenstr. Nr. 80/84. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Sander und Heinrich Cronau, beide zu Dortmund. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1923 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.
Nr. 2420 am 16 März 1923 bei der Firma „Dortmunder Betonbau, Di⸗ plomingenieur Franz Coßmann“ zu Dortmund: Die Prokura des Ober⸗ ingenieurs Kurt Zantopf in Dortmund ist erloschen.
Nr. 3332 am 23. März 1923 die Firma „Fritz Dellmann“ zu Dortmund, Steinstr. Nr. 62, und als deren Inhaber Kaufmann Fritz Dellmann zu Dortmund.
Nr. 2067 am 18. April 1923 bei der offenen Handelsgesellschaft „Julius Heer“ zu Dortmund: Die Prokura des Kaufmanns Gustav Taraks in Dort⸗ mund ist erloschen; die Gesamtprokura des Fräulein Laura Marquardt in Dortmund ist in eine Einzelprokura umgewandelt.
Nr. 2588 am 18. April 1923 bei der Kommanditgesellschaft „Getreide⸗ und Landeserzeugnisse⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung & Cie., Komman⸗ ditgesellschaft“ zu Dortmund: Es hat eine Erhöhung der Einlagen der Kom⸗ manditisten stattgefunden.
Nr. 3231 am 20. April 1923 bei der Firma „Fritz Bink“ zu Dortmund: Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, welche am 1. Januar 1923 begonnen hat. Es sind zwei Komman⸗ ditisten vorhanden.
Nr. 1218 am 24. April 1923 bei der Kommanditgesellschaft „Dorstfelder Dampfziegelei H. Schulte⸗Witten & Co.“ zu Dorstfeld: Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden, eine neue Kommanditistin ist eingetreten.
Nr. 2916 am 24. April 1923 bei der offenen Handelsgesellschaft „Beuttner & Buschmann in Liquidation“ zu Dort⸗ mund: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3355 am 24. April 1923 die Firma „Adalbert Sommer“ zu Dort⸗ mund, Westenhellweg Nr. 120, und als ufmann Adalbert Sommer zu Dortmund.
Nr. 3358 am 25. April 1923 die offene Handelsgesellschaft „Mayer & Co.“ zu Dortmund, Mühlenstr. Nr. 10. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. die Ehefrau Kaufmann Siegmund Mayer, Johanna geb. “ zu Ickern, 2. der Kaufmann Arthur Abra⸗ hamsohn in Marl. Die Gesellschaft hat am 15. März 1923 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter W“
Nr. 2241 am 27. April 1923 bei der offenen Handelsgesellschaft „Wilhelm Poth Nachfolger“ in Dortmund⸗Dorst⸗ feld: Die Firma ist geändert in „Putz & Dörstelmann“. 1“
Amtsgericht Dortmund
——ᷓN;—
Dresden. 1 [19230] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: . 1. auf Blatt 12 321, betr. die Aktien⸗ Hartwig & Vogel
8 “
Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 28. 1910 ist in § 12 durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1923 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.
2. auf Blatt 17 396, betr. die Gesell⸗ chaft Leo & Co. Gesellschaft mit
eschränkter Haftung in Dresden: Prokura ist erteilt an Hertha Voll, geb. Voll, und Frieda verehel. Leo, geb. Köhler, beide in Dresden.
3. auf Blatt 18 087 die offene Handels⸗ gesellschaft W. H. M. Grube & Co. in Dresden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Walter Haus Max Grube und Direktor Paul Lehmann, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 begonnen. (Geschäftszweig: Handes mit Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen owie der Export und Import von Waren aller Art. Geschäftsraum: Bürger⸗ wiese 21.)
4. auf Blatt 15 260, betr. die offene E11 Adolph T. C.
aabe Inh. Kurt Böhm in Dresden: Der Gesellschafter Johannes Ernst Kurt Böhm ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Alexander Eduard Schulze, der jetzt in Dresden wohnt, führt das Handelsgeschäft als Allein⸗ inhaber fort. Die 988 lautet künftig Adolph T. C. Raabe Nachf.
5. auf Blatt 14 796, betr. die offene Iö“ aft Otto Siewert & Brandt in Dresden: Der Kaufmann Karl Otto Siewert in Flobsche ist als Prsönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
6. auf Blatt 14 977, betr. die Firma Wacker & Scherdel in Dresden: Die Firma st erloschen.
7. auf Blatt 18 086 die Firma Otto Theodor Weber in Dresden. Der Kaufmann Otto Theodor Weber in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Alwine Weber, geb. Borchers, in Dresden. (Geschäfts⸗ zweig: Handelsvertretungen in und Großhandel mit Lebens⸗ und Genuß⸗ mitteln. Geschäftsraum: Sergstrage 9.)
8. auf Blatt 6711, betr. die Firma J. Rose in Dresden: In das Handels⸗ geschäft sind zwei Kommanditisten ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete Kom⸗ manditgesellschaft hat am 11. Mai 1923 begonnen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 11. Mai 1923.
Dresden. (19229] Auf Blatt 18 088 des Handelsregisters ist heute die E82 Bauhütte Dresden, Soziale Baugesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Mai 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauarbeiten jeder Art und die Uebernahme ganzer Bau⸗ aufträge auf Bestellung, die vorzugsweise den Zwecken der Kleinwohnungsfürsorge ur Förderung der minderbemittelten olkskreise durch Verbilligung der Bau⸗ weise dienen, sowie die Uebernahme von und die Beteiligung an Betrieben, die mit der Durchführung dieses Zweckes in Verbindung stehen. Das Stammkapital beträgt fünf Millionen achthundertzehn⸗ tausend Mark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Fefellsbat durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mi einem Prokuristen vertreten. Vem Ge⸗ schäftsfühge⸗ ist bestellt der Geschäfts⸗ ührer Max Bruno Troischt in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch eeben: Alle Bekannt⸗ machungen der fellschaft sind in der „Sozialen Bauwirtschaft’“ und im „Deutschen Reichsanzeiger“ zu veröffent⸗ lichen. (Geschäftsräume: Fröbelstraße 38.) Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 11. Mai 1923.
Dresden. [19419] Auf Blatt 18 089 des Handelsregisters ist heute die Fefeklet Feronitt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter 9 endes eingetragen worden: Der Ge⸗ elc aftsvertrag ist am 26. April 1923 bgeschlossen und am 7. Mai 1923 ge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Handel mit 1eS. F Produkten und verwandter Artikel, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb der unter dem Namen Feronitt gesetzlich geschützten Metall⸗ und Maschinenputzmittel. Zur Erreichung dieses 6 ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche nternehmungen zu erwerben, sich an 88. zu beteiligen oder deren Ver⸗ retung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünfhunderttausend Mark. Die Gesellschaft wird auf fünf Jahre ab⸗ geschlossen. Wird sie nicht sechs Monate vor A Ie. ekündigt, so läuft sie von Jahr zu Jahr weiter. Zu Geschäfts⸗ ührern sind bestellt die Kaufleute riedrich Wilhelm Müller und
t Holder ist
Walter Schönbrodt, beide in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesell⸗ schöft allein zu vertreten. Nas dem Ge⸗ ellschaftsvertrag wird noch bekannt⸗ gegeben: Der Gesellschafter Schönbrodt ringt als seine Einlage das von ihm bisher unter der nigt eingetragenen Firma Feronitt⸗Werk betriebene Fabrik⸗ geschäft mit allem Zubehör, mit Aktiven und assiven, nach dem Stande vom 30. ril 1923 dergestalt in die Gesell⸗ schoßt ein, daß das Geschäft vom 1. Mai 1923 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage wird 8 Abzug der 35 auf 250 000 ℳ Füweseh so daß die Stammeinlage des Gesell chafters Schön⸗ brodt geleistet 88 Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Ge⸗ schäftsraum: Dürerstraße 19.) Amtsgericht Dresden, Abt. III am 11. Mai 1923.
Dresden. (19235]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 16 914, betr. die Aktien⸗ aesebaf Sachsenbrot Aktiengesell⸗
aft in Dresden: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 14. Oktober 1921 ist in den §§ 3 und 8 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. April 1923 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeän dert worden. Das Grundkapital be⸗ trägt zehn Millionen Mark und zerfällt in dreitausendfünfhundert auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je eintausend Mark und sechshundertfünfzig auf den Inhaber lautende Aktien zu je zehn⸗ tausend Mark.
2. auf Blatt 17 199, betr. die Gesell⸗ schaft Josef Ullmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Mai 1923 aufgelöst worden. Der Kaufmann Josef Ull⸗ mann und der Rechtsanwalt Dr. Samu Sebestyén sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum Ligquidator ist bestellt der Kaufmann Wilhelm Otto Paul Langerwisch in Dresden. Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma ist erloschen.
3. auf Blatt 16 803, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Elektrobedarf Aktien⸗ gesellschaft in Dresden: Der Betriebs⸗ leiter Karl Gotthelf Kreißig ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum Vorstands⸗ mitglied ist bestellt der Ingenieur Rudolf Franz Martin Ashelm in Dresden.
4. auf Blatt 13 737, betr. die Gesell⸗ schaft Josef Günther Verlag, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Auf Grund des Gesell⸗ schafterbeschlusses vom 21. Februar 1923 ist laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage das Stammkapital um sechzig⸗ tausend Mark, sonach auf einhundert⸗ zwanzigtausend Mark, erhöht worden.
5 auf Blatt 16 204, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Grieshammer £ Söder in Dresden: Die Einlagen von 9 Kommanditisten sind erhöht worden. In die Gesellschaft sind 34 Komman⸗ ditisten eingetreten.
6. auf Blatt 17 581, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Bauerdorf & Co. Kommanditgesellschaft in Dresden: In die Gesellschaft sind 15 Komman⸗ ditisten eingetreten. 1“ 88 uf Vlatt 8— en. die 1g
indelsgesellschaft E. er in Dres⸗ den: Der Gesellschafter Carl Heinrich aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschafterin Marie Louise Herrmann ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlosser.
8. auf Blatt 18 091: Die Firma Conrad Weber & Co. Zweig⸗ niederlassung Dresden in Dresden, Zweianiederlassung der in Nürnberg unter der Firma Conrad Weber & Co. be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Isidor Löwensohn und Rudolf Vigl, beide in Nürnberg. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1910 begonnen. (Geschäfts⸗ raum: Amalienstraße 22.) *
9. auf Blatt 18 092: Die Firma Alfred Ruschpler Generalver⸗ tretungen in Dresden: Der Kaufmam Carl Emil Robert Alfred Ruschpler in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Frida Franziska Ruschpler, geb. Hörig, und dem Kaufmann Hermann Otto, beide in Dresden. (Geschäftsraum: Manxstraße 2.)
10. auf Blatt 18,093. Die Reinhold Max Müller in Dresden: Der Rohproduktenhändler Reinhold Max Müller in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Handel mit Roh⸗ produkten, Geschäftsraum: Schönbrunn⸗ straße 17.) 16
11. auf Blatt 10 725, betr, die offene Handelsgesellschaft Paul Scholz in Dresden: Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Paul Lieske und Grsstav Ernst Bräuer, beide in Dresden. Ein jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Firma
Geschäftemweig der Firma Adoll