in Paesch, Henriette, geb. Grunewald in Crefeld, Loh⸗ Handel mit Lebensmitteln
Bekanntmachung.
Das von mir unter dem 10. Juli 1922 — O.⸗P. 7055 — shre den Jugendbund „Bismarck“ (Jungbismarckbund)
r den Umfang der ersammlungsverbot habe ich aufgehoben.
Kiel, den 25. Mai 1923.
Der Oberpräsident der Provinz Schleswig⸗Holstein. 8 v 118“8
11“
Bekanntmachung. Auf Grund der tember 1915, betreffend die Ferrbaltang unzuverlässiger vom Handel (7RGBl. S. 603) habe ich dem Salomon Pakula in Aachen,
darfs, insbesondere mit unmittelbare Beteiligung an einem solchen lässigkeit untersagt.
Aachen, den 19. Mai 1923.
Der Polizeipräsident.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung eünvegasager 02 Kaufmann Abraham Lewit in Berlin, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel täglichen Bedarfs wegen
Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RGBl. S. habe ich dem Kaiserstraße 21, mit Gegenständen des Unzuverläfsigkeit in bezug auf diesen Berlin, den 14. Mai 1923. Der Polizeipräsident. Abteilung W.
Handelsbetrieb untersagt.
J. V.: Dr. Hinckel.
Crefeld, Oranierring 24, und der Ehefrau Jo
straße 121, habe ich den 1 untersagt.
Crefeld, den 18. Mai 1923. Die Polizeiverwaltung. J. V.: Dr. Stepkes.
“ Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Heinz Mühlenbruch in Erfurt⸗ 2 36 ist der Handel mit Gegen⸗ änden des täglichen Bedarfs wegen nachgewiesener Unzu⸗
Nord. Oststraße 36 wohnhaft,
lässigkeit untersagt worden. rfurt, den 22. Mai 1923. Der Polizeipräsident
Provinz Schleswig⸗Holstein erlassene
Verordnung des Bundesrats vom 23. Sep⸗ Hersonen aufmann n Büchel Nr. 5, den Handel mit sämtlichen Gegenständen des täglichen Be⸗ Schuhwaren sowie jegliche mittelbare oder — 1 andel wegen Unzuver⸗ in bezug auf diesen Handelsbetrieb bis auf weiteres
Der Ehefrau Mattbhias Roth, Anna, geb. 8ez e
akte und schlechten Willen der deutschen Be
der deutschen Regierung — Verwaltung von ihr zur
Reglementsbestimmungen aufgefor
eine schwere Anschuldigung gegen
als
deutsche Tatsachen geradezu auf nicht unwidersprochen lassen
um
könne es nicht als seine Aufgabe betrachten, internationale Polemik zu vermitteln. Der
graphendienst nutzlose
die deutsche T enthaltende Mitteilung gab das Internationale lartelegramm an die Vereinsverwaltungen Verwaltung konnte diese völlig den Kopf
und
eine eingehbende Richtigstellung des Sach Mitteilung dieser Berichtigung an
gab
stellenden
die
der
daher
Vertrags⸗
amten — auf Befehl estört werde und daß die deutsche „Respektierung“ dert worden sei. Diese offensichtlich elegraphenverwaltung Buüͤro unbeanstandet weiter. ungerechtfertigten, Beschuldigungen
dem Büro verhalts mit dem Ersuchen
und
Die die
Vereinsverwaltungen. Das Internationale Büro lehnte dies jedoch wiederholt mit der 1 e⸗ gründung ab, es könne nur objektive Mitteilungen veröffentlichen und eine für den Tele⸗
Standpunkt des Büros erscheint an sich durchaus verständlich, er hätte nur bereits bei Verbreitung der französischen Mitteilung zur
Anwendung kommen müssen.
Verwaltung aber der Austrag Wege unmöglich Weise sein
Da dies nicht geschehen, der deutschen der Auseinandersetzung auf demselben gemacht wurde mußte sich Deutschland auf andere Recht suchen. Wie bereits angedeutet, hatte sich
die fran⸗
zösische Verwaltung auch unmittelbar telegraphisch nach Deutschland
gewandt. deutscherseits schließli
Der Telegrammwechsel
zwischen beiden Verwaltungen ist als zweckter abgebrochen worden, weil Frankrei
die sich auf Tatsachen “ Behauptungen der deutschen Verwaltung
bestritt und aus allen i
seien. Der deutsche Michel soll
zösischen Knechtschaft unterwerfen! er für alle Gewalttätigkeiten, die d Bei dieser Sachlage sah 1 den Telegrammwechsel 6 lichen Mitgliedern des Welttelegraphenvereins bekann nochmals mit allem Nachdruck hervorzuheben, im Telegraphenbetriebe des besetzten nämlich die widerrechtlichen Eingriffe und der
antwortlich! gezwungen,
dabei Ursachen der Schwierigkeiten Gebiets in Wirklichkeit sind,
d ren Ausführungen das Ein las, daß die Schwierigkeiten und Hindernisse im eben auf die Anordnungen der deuts
geständnis heraus⸗ Telegraphenbetriebe chen Regierung zurückzuführen sich eben stets gutwillig der fran⸗ Bäumt er sich dagegen auf, so ist er Fr
Franzose deshalb anrichtet, ver⸗
mit Bern
der französischen und belgischen Truppen
kommission: handlung und
den Betriebsräumen;
tungen in den stillgelegten Betrieben; Verhinderung
Betriebsleitungen; 5.
1. Vertreibung und Ausweisung, Bestrafung des pflichttreuen Perso ganzer Betriebe durch gewaltsame Vertreibung 3. sinnlose
und
sich die deutsche Verwaltung Paris sämt⸗ tzugeben und
welches die
Rheinland⸗
Einkerkerung, Miß⸗
nals; 2. Stillegung des Personals aus
Zerstörung wertvollster Einrich⸗
4. Durchschneidung zahlreicher der Wiederherstellung und
sonstiger Beseitigung von Betrie der Telegramme nach legrammzustellung in diesen Orten.
Zuführun und der
bsstörungen; 6 Orten mit still
„Verhindern 8. derun
1
egten Betrie
Nr
26 blatt für ministerium des Innern, vom 25. Mat 1923 1. Allgemeine Verwaltungssachen:
Bezei
wesen: Ernennungen. — wesen: Steuerabzug vom A des § 46 Abf Aenderung der
das
des „Reichsmini Deutsche
me.
Reich,
—
sterialblatts. „ herausgegeben 88
. — Bekanntma nung der trigonometrischen Punkte (T. P.). —'eh die riht
Erequaturerteilung. — 3. „Konsuh rbeitslohne. — .2 des Einkommensteuerges Durchführungs kommensteuer vom Arbeitsloh Ausführungsbestimmungen zum Kohlen zur Entrichtung des Reichsanteils (§ 6 Abs. gesetzes). — Verordnung über die und Lotterielosen. — Nachweisung Branntweinabsatz im Monat April 1923.
Verordnung besti Fnanm Geses gbnan immungen zum Gesetz über Verordnung zur Ergancech steuergesetze. 4
Abstempelung pe über Brangton, We
Jentr folgenden Ileih chung über die Jabc
hat
zur Aendern erordnun
1 Verordnu 8 des Sißft
und 8
Branntweinerzgeugunge.
—
die Essigsäuresteuer. — 4. Versorgungswesen:
eines Zivilversorgungsscheins. — 5.
Aenderung der Strafregisterverordnung.
Nr. 21 der „Veröffentlichun esundheitsamts“ vom 24. Mai 1923 beöfenthachrchten — Gan
eitweilige Maßregeln g.
gebung usw.
“
Keich.) Krankenkassen. — Deutsche
ur vierten — (Preußen.) Deutsche Tabakrau
Justizwesen:
hat folgenden i
g der gemeingefährlichen Kranthesten
egen gemeingefährliche Krankheiten 9en. (Deutsches 1 heiten 6 taxe, erster bis vierter Nachtrag z 1923. — Absinth. geänderte Ausgabe 1923. — (Baden.)
abgeänderten nüm
Arzneitaxe, vierte a en. — Vermischte
(Baunf es Reich.) Erkrankungen in den Heimtehrlagern. —gi
eitsfürsorgeschule. — (Berlin.) Geschenkliste. — Monatstabelle über d
Bekämpfung der Kuberkulof ie Geburts⸗ und Srerllae
verhältnisse in den 335 deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnen
Januar. — Desgleichen in einigen größeren Städten — Wochentabelle über die Geburts⸗ den 46 deutschen Großstädten mit 1 Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. — 0
des Auslande
und Sterblichkeitsverhältniss 00 000 und mehr Einwohnen
krankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen und auße
deutschen Ländern. — Witterung. — München, Bodenwärme in Berlin,
Grundwasserstand in Berlin 1 Januar. 1
Vorläufige Uebersicht über die Erge
Statistik und Volkswirtschaft.
bnisse des Stein⸗ und Braun für das Jahr 1922.¹)
I. Nach Oberbergamtsbezirken.
kohlenbergbaus in
Preußen
——
Oberbergamtsbezirk
Viertel⸗ jahr
Be⸗ triebene
Förderung
insgesamt
davon aus Tagebauen
Zahl der Beamten und Vollarbeiter
insgesamt in Tagebau⸗
davon
in Neben⸗
gen des Reich!
II. Nach Wirtschaftsgebieten.
1“ 1“]
4 Löbejün
¹ Niedersachsen (Obernkirchen
Barsinghaufen,
Minden usw.)
2 Mitteldeutst
—.—
Förderung
Zahl der Beamten und Vollarbeiter
insgesamt t
davon
in Neben⸗ betrieben
davon aus Tagebauen
t
insgesamt in Tagebau⸗
betrieben
" ο%° ½ % „
en, ren,
1“
eußen..
A. Steinkohlen. 2 197 60° )9 2 080 057 2 237 917
2 319 639
2 2 —
2 194 424 2 103 149 2 253 672 2 317 550
46 873 44 928 45 806 47 921
8 835 253
1 356 251 1 304 753 1 421 158 1 406 967
46 382
42 658 42 238 43 717 45 822
8 868 795
1 352 180 1 355 478 1 415 829 1 409 416
5 489 129
11 722 10 707 12 083
5 532 903 11 294
43 609 289
Summe
2. II. III. IV.
325 711
310 083 314 983 349 232 324 265
I. II.
1 299 894 24 696 268 22 541 162
24 281 970 25 461 450
1 298 563
24 738 746 23 025 562 24 195 857 25 495 527
542 628 517 359 516 799 610 444
II. III. IV.
96 980 850
646 672 573 392 588 188 636 205
97 455 692
650 308 579 943 582 864 632 774
546 807
16 568 15 756 15 651 16 869
Summe
I. 885 III. IV.
2 444 457
29 218 990 26 824 027 28 891 106 30 162 640
16 211
657 528 629 456 631 279 730 930
2 445 889
29 257 035 27 390 265 28 809 069 30 191 370
Summe
68 II. III. IV.
115 096 763 B. Braunkohlen.
8 419 163 8 213 151 8 977 237 9 209 848
115 647 739 662 298
45 793 46 872 47 614 48 773
8 415 018 8 197 094 8 982 281 9 223 898
7 347 402 7 182 474 7 842 864 8 054 020
Summe
II.
161
34 819 399
9 836 316 9 368 265
47 263
58 249 58 863
34 818 291
9 826 401 9 379 867
30 426 760
7 708 020 7 231 370
wird überdies eine Rücklage für Werkerhaltung errichtet, der 300 Mil⸗ lionen Mark zufließen. Ende 1922 betrug das Aktienkapital 60 Millionen Mark. Die Generalversammlung vom 4. Januar 1923 beschloß die Erhöhung auf 140 Millionen Mark Stammaktien und die Schaffung von 10 Millionen Mark YVorzugsaktien. Im Zu⸗ sammenhang mit dieser neuen K italerhöhung ist die gesetzliche Rücklage auf mehr als 1 Milliarde Mark angewachsen. Der Rein⸗ ewinn Tichebnc eines Vortrags von 429 511 ℳ beträgt 95 703 845 ℳ. Die Aktionäre erhalten davon 200 H, für Wohn⸗ hausbauten werden 30 Millionen Mark, für Wohlfahrtszwecke 75 Millionen Mark zurückgeftellt und 75 703 845 ℳ wurden vor⸗ getragen. 8 “ “ “ 1“] Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. Mai 1923: Oberschlesisches Revier: Gestellt 2411 Wagen, nicht gestellt —X,— Wagen, beladen zurückgeliefert 2411 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 26. Mai auf 19 550 ℳ für 1 kg (am 25. Mat auf 19080 ℳ für 1 kg).
Berlin, 26. Mai. (W. T. B.) Großhandelspreise in Berlin im Verkehr mit dem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für ¼ kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, lose 1650,00 — 1750,00, ℳ, Gerstengrütze, lose 1650,00 — 1750,00,ℳ, Hafer⸗ flocken, lose 1650,00 — 1750,00 ℳ, Hafergrütze, lose 1675,00 — 1775,00 ℳ,
afermehl, lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl 1000,00 — 1100,00 ℳ, Maisflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß 1800,00 — 1850,00 ℳ, Maismehl 1700,00 — 1825,00 ℳ, Maispuder, lose 2400,00 — 2600,00 ℳ, Makkaroni, lose 2875,00 — 3850,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 2100,00 bis 2500,00 ℳ, Reis —,— bis —,— ℳ, Burmareis 2147,00 bis 2180,00 ℳ, glas. Tafelreis 2258,00 — 3168,00 ℳ, grober Bruch⸗ reis 1942,00 — 1988,00 ℳ, Reisgrieß, lose 1942,00 — 1965,00 ℳ, Reis⸗ mehl, lose 1937,00 — 1950,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 8007,00 — 8502,00. ℳ, getr. Aprikosen, cal. 13658,00 — 18853,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 9302,00 bis 11738,00 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 11383,00 — 13986,00 ℳ, getr. Pflaumen 2804,00 — 3255,00 ℳ*, Korinthen 8892,00 bis 9643,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 er Ernte 4239,00 — 7968,00 ℳ, Sultaninen in Kisten, 1922 er Ernte 9781,00 — 12193,00 ℳ., Mandeln, bittere 8336,00 — 8731,00 ℳ, Mandeln, süße 13561,00 — 16822,00 ℳ, Kaneel 16700,00 — 19313,00 ℳ*, Kümmel 22075,00 — 23527,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 8839,00 — 8991,00 ℳ, weißer Pfeffer 11546,00 bis
13198,00 ℳ, Kaffee prime roh, je nach Zoll 17800,00 — 19000,00 ℳ,
Kaffee superior 16700,00 — 17700,00 ℳ, Röstkaffee, minimal 20000,00 bis 29000,00. ℳ, Ersatzmischung 20 % Kaffee 5000,00 — 6000,00 ℳ, Röst⸗ roggen 1600,00 — 1700,00 ℳ, Röstgerste 1500,00 — 1600,00. ℳ, Bohnen, weiße 2000,00 — 2350,00 ℳ, Weizenmehl 1750,00 — 2600,00 ℳ, Speise⸗ erbsen 1450,00 — 1650,00 ℳ, Weizengrieß 1950,00 — 2350,00 ℳ, Linsen 2000,00 — 2600,00 ℳ, Purelard 9350,00 — 9400,00 ℳ, Bratenschmalz 9250,00 — 9350,00 ℳ, Sppeck, gesalzen, fett 8825,00 — 8875,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 390000,00 — 395000,00 ℳ, Marmelade 980,00 — 3800,00 ℳ, Kunsthonig 1035,00 — 1225,00 ℳ, Auslandszucker, raffiniert —,— bis —,— ℳ, Tee in Kisten 30000 — 40000 ℳ
chland westlich der I. Casseler 58 878
Bekanntmachung. t t
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betr. die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (7GBl.) S. 603), habe ich dem Händler Ernst Thiel, Hörde Wellinghofer Straße 47, den Handel, mit Lebensmitteln⸗ sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs, wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb, durch Verfügung vom heutigen Tage untersagt.
Hörde, den 22. Mai 1923.
Staatliches Polizeiamt. Wucherstelle. J. A.: S chulze.
betrieben betrieben
1. II. III. IV.
A. Steinkohlen.
3 553 891 3 384 810 3 659 075 3 726 606
3 546 604 3 458 627 3 669 501 3 726 966
Summe
I. II. III. IV.
14 324 382
14 401 698
5
Summe
einscht
III.
IV.
161
10 071 154 10 534 583
8 000 700 8 469 292
10 075 748 10 533 230
62 838
Summe
. II. III. IV.
62 64 63 63
39 810 318
9 097 670 9 084 368 9 922 690 9 711 660
31 409 382
8 996 488 8 987 324 9 810 860 9 596 542
39 815 246
9 096 547 9 084 823 9 922 947 9 711 342
59 707 29 259 26 783
27 263 27 877
1.
63
357 357 359 363
37 816 388
27 353 149 26 665 784 28 971 081 29 456 091
37 391 214
24 051 910 23 401 168 25 654 424 26 119 854
37 815 659
27 337 966 26 661 784 28 980 976 29 468 470
27 796 133 301
133 755 139 488
132 518
32 622 33 595 33 429
Summe
359
112 446 105
99 227 356
112 449 196
134 766
33 639
*) Bessere Sorten über Notiz.
(Bericht von Gebr. Gause.) Berlin, den 26. Mai 1923. Butter: Die Marktlage ist unverändert. Die Eingänge konnten schlank zu unveränderten Preisen untergebracht werden. Eine Notierung fand auch heute nicht statt. — Mar⸗
arine: Die Fabriken setzten die Ferrise auf 7300 bis 9600 ℳ fest.
as Geschäft ist bei hohen Preisen still und lustlos. — Schmalz: Die feste Tendenz der amerikanischen Fettwarenmärkte hat angehalten und hat sich die langsame Steigerung der Preisforderungen seitens der amerikanischen Ablader fortgesetzt. Hier gingen die Preise bei sehr geringer Nachfrage etwas zurück. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 8400 ℳ, Pure Lard 8800 ℳ, Berliner Braten⸗ schmalz 8700 ℳ, Rinderspeisetalg 7000 ℳ. — Speck: Nachfrage schwach. Gesalzener amerikanischer Rückenspeck notiert 8400 bis 8700 ℳ je nach Stärke.
Speisefette.
II. 3 1 121 139 III. 132 115
Der österreichische Gesandte Riedl ist nach Berlin zurück⸗ . 132 044 gekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder über⸗ Summe 511 644 nommen. 8 8 23 993 496
Der argentinische Gesandte Dr. Luis B. Molina hat II. 22 377 876 Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der III. 23 507 945 Legationsrat Dr. Pedro Guesalaga die Geschäfte der Ge⸗ IY. 24 703 656 sandtschaft. 94 582 973
1 578 670 1 421 159 1 487 522 1 616 510
6 103 861 29 257 035 27 390 265 28 809 069 30 191 370
115 647 739
— Unter dem Vorsitz des Herrn Carl Borgnis, Baden⸗Baden,
fand laut Meldung des „W. T. B.“ in Berlin die Generalversamm⸗ lung der Gebrüder Maschler — Erwin Koppel⸗Aktien⸗ gesellschaft Bre slau— Hamburg — Berlin statt. Der Vorstand legte die Bilanz für das erste abgelaufene Geschäftsjahr (20. Januar bis 31. März 1923) vor und berichtete, daß das Ergebnis ein zufriedenstellendes gewesen sei; er schlägt vor, einem Spezialreservefonds 30 Millionen zuzuweisen und 50 vH zu verteilen. Die Generalversammlung genehmigte die Vorschläge des Vorstands einstimmig und beschloß weiter, das Kapital der Gesellschaft auf 70 Millionen Stammaktien und 3 Millionen Vorzugsaktien zu erhöhen. weck der Kapitalerhöhung soll nicht nur die Zuführung neuer Mittel sein, sondern auch die Durchführung einer Kombination mit der Firma Calvary & Maschler, Berlin — Getreide⸗ und Futtermittelgroßhandlung — derart, daß diese Firma in der Gesellschaft aufgeht und unter der Firma der Gesellschaft als Niederlassung fortgeführt wird. 3 . Die Autophil Benzin⸗Aktiengesellschaft, Tochtergesellschaft der Firma Philipp Mühsam, verteilt laut Meldung des „W. T. B.“ für 1921/22 aus 2 964 129,45 ℳ 100 % und erhöht das Kapital auf 10 Millionen. Die Geschäftsaussichten sind laut Mitteilung der Verwaltung günstig.
— Nach dem Geschäftsbericht des Vorstands der Braun⸗ 1923 18eocie s Hara c9o 9nat gig. Se en he Hratefar) asgeene ie Kohlenförderun t m Vorjahre), Brikett⸗ 4 8 8 erzeugung 431 995 t (393 519 t im Vorjahre), die Naßpreßstein⸗ 255,50, Brüssel 14,50, Madrid 38,90, Italien 12,25, Budapest
erzeugung 6 638 500 Stück (7 505 555 Stück im Vorjahre). Der —,—, Prag —,—, Helsingfors —,—, G Betrleb berlief in allen ele⸗ ruhig. Im Gruben⸗ und Fabrik⸗ Zürich, 26. Mai. . 8 Devisenkurse. Berlin 0,01,09,
betriebe konnte die Förderung und Produktion erhöht werden. Im Wien 0,00,78 ½, Prag 16,55, Holland 217,15, New York 5,54 ⅞,
8 ähri des London 25,67 ½, Paris 36,70, Italien 26,55, Brüssel 31,55, Kopen⸗ Aeheternarceß, cher sasen chavenöealah aes düne semnegennht Ben 1c,9. Beabahn 117e, bestentr e0e hemv ben
erreichen, weil die Witterung außerordentlich un ünstig war, Buenos Aires 198,00, Budapest 0,10 ⅜, Bukarest —,—, Agram —,—, was umso bedeutungsvoller ist, als die Gesellschaft in Feldesteile mit Warschau 0,01,05, Belgrad —,—. 1 Lond steigender Abraummächtigkeit gelangt. Die Gewinnung der Kohle Kopenhagen, 26. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London im Tagebau erfolgte wie bisher maschinell. Bei einem großen Teil —24,95, New YPork 5,40,50, Hamburg 0,01,20, Paris 35,90, Antwerpen der Pressen wurden Oelumlauf⸗ und Zentralschmierungen eingebaut. 30,70, Zürich 97,50, RNom 26,10, Amsterdam 211,50, Stockholm Die Erzeugung an Briketts fand glatten Absatz. Die Herstellung 143,60, Christiania 86,70, 15,00, Prag 16,10. von Naßpreßsteinen litt gleichfalls unter den Unbilden der Witterung. Stockholm, 26. Mai. (W. T. B. Devisenkurse. London Der Reingewinn für 1922 einschließlich des Vortrages von 8496 ℳ 17,40, Berkin 0,00,70, Paris 24,95, Brässel 21,55 Heeh. 5 e beträgt 14 374 933 ℳ, davon erhalten die Aktionäre 55 %, dem 67,85, Amsterdam 147,50, Kopenhagen 69,85, Christiania 60,50, 1685,75 1694,25 Reservefonds werden eine Million Mark überwiesen und als Vortrag Wasbington 3,76, Helfingfors 10,42, Rom —,—, Prag 11,30. 4054,80 2498 bleiben 1 505 368 ℳ. h 8 ke 5 8 — 22 2 e zben vwe 58 24139,50 242 — J. D. Ri ien⸗ ,90, Hamburg 0,01,20, Paris 41,50, New PYork 6,25, Amster “ 5 84 1721 clienäsche 1en28 8e.38g ekrsc4 e eHeheiere⸗ 5., Ne de Ehees nd t e. e ch esea 11801, hePenacecnn. .ernde is hn e 1 277 2 ngoflawische 601,45 604,55 schafts der Gesellschaft im Auslande, wo sie ihre Beziehungen holm 166,75, Kopenhagen 116,25, Rom —,—, Prag 18,75. 2 027 061 834 307 2 026 429 5 842 1 813 desvegische 9925,10 9974,90 erfolgreich ausdehnen konnte. Im Laufe des Jahres 1922 — 9 097 670 8996 488 9 096 547 29 259 13 634 eichische in 9 084 368 8 987 324 9 084 823 26 783 14 342 Rumänische 9 922 690 9 810 860 9 922 947 27 263 14 568 3 öedtsch
83,25 83,75 erwarb sie die Fabrikationsstätte der Tetralin G. m. b. H. 357 10 355 90 Febletefien der Elbe, woselbst die Herstellung mehrerer Artikel der Mai. (W. T. B.) Sülber 32nh1e, 9711 660 9 596 512 9711 342 27 877 14 703 F 37 816 388 37 391 214 37 815 659 27 796 14 312 weizer Fäunsche
chemischen Großindustrie aufgenommen wurde. Ferner erwarb die 315 224,85 Gesellschaft einen Teil der Stamm⸗ und Vorzugsaktien der E. de Haen “ 16359,00 16441,00 Fellschaf London, 26. Mai. (W. T. B.) Priv 32 Amsterdam, Mai. (W. T. B.) 5 % Niederländische 27 353 149 24 051 910 27 337 966 133 301 54 927 checho⸗flow Staat EETEE“ . 4 1 2 ocllow. Staatsnot., neue (100 Kr. n. dartb. 1500 Arbeiter und Angestellte beschäftigt, nunmehr ganz im Besi 88 81ot. 8 01 84 883 1u“ nantsche Banknzien “uce dedre deesd.) 170050 1709, 89 drr Geselfshrsht de snber engs ischaftt, egees gang in ahe 88 anknoten. ““ V1 V
26 119 854] 29 468 470 139 488 58 611 “ 8 änzung auf dem Gebiete der anorganischen Feinchemie. Gebäude, 8 Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver⸗ G
aschinen und alle sonstigen Anlagen einschließlich der Zu- —,—, Southern 99 227 356 112 449 196 134 766 56 628 ür je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, 8 aus der Uebernahme der Rodlebener söir wurden Pacisi 8 8 tas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Yen und Milreis und
Handel und Gewerbe. Telegraphische Auszahlung.
28. Mai 26. Mai
Geld Brief Geld Brief 24189,37 24310,63 2167. 0,68 21779,32
21695,62 21804,38 19700,62 19799,88 3516,18 3533,82 3152,10 3167,90 9925,12 9974,88 8877,75 8922,25
11421,37 11478,63 10224,37 10275,63
16408,87 16491,13 14713,12 14786,88 1700,73 1709,27 1536,15 1543,85
. 2947,61 2962,39 2658,33 2671,67 . 285783,75 287216,25 256606,87 257893,13 61864,95 62175,05 55411,12 55688,88 .4067,30 4087,70 / ÿ3670,80 3689,20 —. 11072,25 11127,75 9975,00 10025,00 . 9351,56 9398,44 8428,87 8471,13 29874,50 26932,50 27067,50
5614,00
Deutsches Reich. Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen.
Köln, 26. Mai. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse: Holland 21 805,35 G., 21 914,65 B., Frankreich 3670,81 G., 3689,19 B. Belgien 3162,07 G., 3177,93 B., Amerika 55 610,52 G., 55 889,38 B. Enaland 257 055,75 G., 258 349,25 B., Schweiz 10 022,38 G. 10 072,62 B., Italien 2673,30 G., 2686,70 B., Dänemark 10 339,08 G., 10 390,92 B., Norwegen 8917,65 G., 8962,35 B., Schweden 14 782,95 G., 14 857,05 B., Spanien 8458,80 G., 8501,20 B. Prag 1660,83 G., 1669,17 B., Budapest 10,49 G., 10,51 B., Wien (neue) 78,98 G., 79,02 B.
London, 26. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 69,92 ½, Belgien 81,47 ½, Schweiz 25,66, Holland 11,82, New York 4,62,62, Spanien 30,40, Italien 96,43, Deutschland 257 500,00, Wien 325 000, Bukarest 860,00. 8
Paris, 26. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 0,02 ¾, Bukarest 8,37, Prag 45,00, Wien 21,25, Amerika 15,12, Belgien 86,00, England 69,95, Holland 592,00, Italien 72,60, Schweiz 272,50, Spanien 230,25, Stockholm —
Amsterdam, 26. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,82, Berlin 0,00,45 ¾, Paris 16,90, Schweiz 46,05, Wien 0,00,3 Kopenhagen 47,45, Stockholm 68,10, Christiania —,—, New Y
131 614 511732
23 958 226 21 899 931 23 594 753 24 670 705
94 123 615
1 568 685 1 407 375 1 491 776 1 620 625
6 088 461 29 218 990 26 824 027 28 891 106 30 162 640
115 096 763
525 821 501 075 500 828 594 924 530 662
37 587 36 509 36 132 37 260
36 872 657 528 629 456
631 279 730 930
Amsterd.⸗Rotterd. Buenos Aires (Papierpeso) Prüssel u. Antw. hristiania .. .. Lopenhagen ... Stockholm und Gothenburg .. elsingkors.... glien... ondoln. New York.
2 0 E“ 2 2
IV. Summe
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gang der gemeingefährlichen Krankheiten.
(Nach Nr. 21 der „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“ vom 24. Mai 1923.)
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 13. bis 19. Mai wurde 1 Erkrankung in Breslau festgestellt. Rußland. Vom 1. bis 14. April Erkrankungen in
Petrograd. Fleckfieber. 8 Vom 25. März bis 21. April 59 Erkrankungen
chweiz Spanien .. apan..
io de Janeiro. Wien 1
Außerdem in den polnisch ge⸗ wordenen Gebietsteilen Ober⸗ schlesiens: 1. Halbjahr 1922..
ugoflawien (Agram u. Bel⸗ grad
4Kr. =1Dinar üdapest
ofia
Konst
Ausländische Banknoten vom 28. Mai. Geld
Imerikanische Banknoten 1000— 5 Doll. 61096,85 Belaiis 2 und 1 Doll. 60897,35 61202,65 elgische 88 3481,25 3498,75 dulgarische 630,40 633,60 Enaiche 11431,35 11488,65 nglisce 285783,75 287216,25 8 285783,75 287216,25 innische
ranzösi
aläüsi e
12 577 905 12 608 327
Rußland. in Petrograd 2 Verkehrswesen.
Schalterdjenst beim Postschekamt in Berlin⸗ Die Schalter der Feblsn⸗ des Berliner Postscheckamts sind künftig werktäglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags geöffnet.
B. Braunkohlen.
Lih-s 1 733 968 1 459 902] 1731 135 3 743 Füüis
8 1 698 117 1423 725 1 697 211 9926 4⁰09 102 1 898 818 1 605 788 1 896 955 10 236 4 202 1 938 227 ——1644 007 1 934 466 10 713 4321
7 269 130 6 133 420 7 259 767 10 084 4 090
15 979 147 13 383 383 15 967 272 88 117 35 639 15 423 207 12 786 424 15 420 883 90 028 36 873 16 653 0911 14 029 826 16 664 631 90 802 35 112 17 278 081 124 668 782 17 294 555 95 229 38 026
65 333 526 54 868 415 65 347 341 91 044 36 413
542 364 212 137 543 012 6 463 1 911 460 092 203 695 458 867 5 781 2 059
10,78
11,38 508,27
1 10,22 651,63
505,73
648,37
Brief 61403,15
Summe
9 v 9 259 o ⸗ I.
II. III.
Halle Telegraphenverkehr im besetzten Gebiet. Ein charakteristisches Beispiel für die Wirkung französischen W im internationalen Verkehr und für die Denkungsart unserer egner in 17.
dem „friedliche“ Kampfe an der Ruhr und am Rhein Su bietet ein Telegrammwechsel der deutschen Telegraphenverwaltung esahe mit dem Zentralorgan des Welttelegraphenvereins, dem Inter⸗ 1 84 nationalen Büro in Bern sowie mit der französischen Post⸗ II. ünd Telegraphenverwaltung. Als die Franzosen dazu übergingen, III. im Kampfe gegen den passiven sdertand des deutschen IV. Volkes gegen die Ruhraktion den ““ auch im altbesetzten rheinischen Gebiet durch schwere Eingriffe verschiedenster Art zu unterbinden, und u. a. die wichtigen Telegraphenämter in Koblenz, Wiesbaden und Mainz nicht nur völlig still legten, sondern jogar jedwede Zuführung und Zustellung von Telegrammen auf andere Weise unmöglich zu machen suchten, teilte die deutsche Verwaltun ihrer Vertragspflicht gemäß dem Berner Büro am 16. Maͤrz die Stille ung der Aemter und Unterbrechung der Leitungen mit und lehnte jede Ver⸗ antwortung für etwaige aus diesem Anlaß eintretenden Telegramm⸗ verluste und ⸗verzögerungen ab. Das Internationale Büro gab diese Mitteilung durch Zirkulartelegramm sämtlichen Vereins⸗ verwaltungen bekannt. Das von Deutschland veranlaßte Zirkular⸗ telegramm rief sofort die französische Telegraphenverwaltung auf den Plan. Sie stellte die Behau tung auf, daß der Telegraphenbetrieb im rheinischen Gebiet, der sich während vier Jahren der Besetzung stets regelmäßig abgewickelt habe, lediglich durch Sabotage⸗
8 1“ 86 11“ 1“
“ 1“
n. zu 1½ u. daru te
FüeaEEEIWE’WVg'P'V'8
2 . 2. 2 2* 2ℳ 2 .
(1 Dinar = 4 Kr.) 8 neue (1000-500 000 Kr. neue (10 u. 100 Kr.).
500 u. 1000 Lei unter 500 Lei
—“,b 95bb0bᷓ 8, 5 5 5 55 2
Silber auf
“
London, 26. Lieferung 32 ⁄8.
A.⸗G. in Seelze bei nover. In diesem Jahre ist der Rest der 11022,3 NM11077,655 Stammaktien und größte Teil der Vorzugsaktien der . Sv Gesellschaft übernommen worden, so daß dieses Unternehmen, das
. „ * 82 2 2
11““
ßen .. Staatsanleihe von 1918 3 % Niederländische Staats⸗
94¹11 6 apleihe 66,75, 3 % Deutiche Fechenn übe Januar⸗Juli⸗Coupon —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 382,00, Holland⸗Amerika⸗ Linie 110,50, Atchison, Topeka & Santa Fé 103 ⅜, Rock Island e 93 %, Southern Railway 33,75, Union 95,00 United States Steel Corp. 100,00,
“
2 8 0 2„ . 20 2. 2 20 2 2
—“, 2 2
28 971 081 28 980 976 133 755
29 456 091 112 446 105
25 654 424
gänge mit je einer alteter und
““
Mark eingesetzt; für dihe eederbe Uhastun über⸗
V