8b
se sts Ig. Per 1923 voll gewinn⸗
tigt. Die Vorzugsaktien werden mit denselben Rechten und Bezügen aus⸗ geszattet wie die bisherigen Vorzugs⸗ aktien. Sie unterliegen einer Sperr⸗ verpflichtung. Die Skückelung der neuen Aktien ist dem Gesellschaftsvorstande in Gemeinschaft mit dem vef nden des Aufsichtsrats überlassen, 2. Auf Blatt 394, die Firma Gas⸗ und Elektrizitäts⸗Werke inichen Gesellschaft mit beschränkter ftung in Hainichen betr.: Das Stamm⸗ ital ist durch Beschluß der Gesell⸗ ver vom 21. März 1923 um vier illionen fünfhunderttausend Mark, also insgesamt auf fünf Millionen Mark, er⸗ höht worden. Der Ge “ ist “ abgeändert. Amtsgericht Hainichen, am 22. Mai 1923.
Hamm, Westf. [22644] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm (Westf.).
Eingetragen am 11. Mai 1923 (Abt. B Nr. 122): Die Firma Hammer Trans⸗ portgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Hamm. Ge⸗ serscefr mit beschränkter Haftung. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Ausführung von Transporten und Lohnfuhren aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 525 000 ℳ. Geschäfts⸗ ührer ist der Kaufmann Wilhelm
olmerg in Hamm. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. April 1923 errichtet, und zwar zunächst auf drei Jahre. Wenn nicht ein halbes Jahr vor Ablauf der ver⸗ einbarten Zeit von einem Gesellschafter gekündigt wird, so gilt der Vertrag jedes⸗ mal für ein weiteres Jahr.
Hamm, Westf. [22643] 8 Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf.
Eingetragen am 12. Mai 1923 bei der Kommanditgesellschaft Karl Feldmann in Hamm (Reg. A Nr. 442): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, Liquidation findet nicht statt, die Firma ist erloschen.
Hamm, Westf. 8 Handelsregister des Amtsgerichts Hamm (Westf.). Eingetragen am 12. Mai 1923 (Abt. A Nr. 557) die Firma Franz Knubel in Hamm (Westf.) mit dem Kaufmann Franz Knubel, daselbst. Mozartsträͤße 3, als In⸗ haber. (Geschäftszweig: Großhandel mit Aluminium⸗ und Metallwaren.)
[22645]
Hamm, Westf. [22646] Handelsregister
des Amtsgerichts Hamm (Westf.).
Eingetragen am 15. Mai 1923 (Abt. A Nr. 558) die Firma Kirchhoff & Co., offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1923 mit dem Sitze in Hamm; versönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Fritz Kirchhoff in Hamm (Ostenwall 8) und Konrad Leschnik, daselbst (Ostenwall 28). (Geschäftszweig: Großhandel mit Seifen und Parfümerien.)
Hannover. [22199] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen: In Abteilung A: Zu Nr. 6949 Firma Gustav Fischer: Die Firma ist erloschen. 1 Zu 7373 Firma Albert Homfeld: Die Niederlassung ist nach Bremen verlegt. Zu 7613 Firma Otto Leinemannn: Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 7869 die Firma Fischer & Leinemann mit Sitz in v Callinstr. 5, und als KFersaen⸗ haftende Gesellschafter die aufleute Gustav Fischer und Otto Leinemann. Die pffene Henena heelcerf hat am 1. Mai 1923 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gefellschafter gemeinsam ermächtigt. „ Unter Nr. 7870 die Firma Friedrich Momann mit Niederlassung in Han⸗ noover, Markthalle, Stand 29, und als Inhaber der Händler Friedrich Nie⸗ mann in Hannover. 3 In Abteilung B: 8 Zu Nr. 1951 Firma Wotan⸗Maschinen⸗ bau⸗ und Avpparate⸗Aktiengesellschaft: Nach dem bereits durchgeführten Be⸗ schluß der außevordentlichen General⸗ versammlung vom 4. Mai 1923 ist das Grundkapital erhöht worden um 22 000 000 ℳ durch Ausgabe von fol⸗ nden Inhaberaktien, nämlich 1000 Stammaktien zu je 10 000 ℳ, 1800 Stammaktien zu je 5000 ℳ, 1000 Stammaktien zu je 1000 ℳ und 200 Vorzugsaktien zu je 10 000 ℳ. Das Grundkapital beträgt jetzt 27 000 000 ℳ und ist zerlegt in 1500 Stammaktien zu je 1000 ℳ in 1800 Stammaktien zu . 2 5000 ℳ, in 1450 Stammaktien zu je 10 000 ℳ und in 200 Vorzugsaktien zu ie 10 000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ Kndert in § 4 (Grundkapital). Die Aus⸗ gabe der neuen Aktien erfolgt zum ennbetrage. Die Vorzugsaktien ge⸗ währen ein 20 faches Stimmrecht Beschlüssen über Wahlen zum Aufsichts⸗ rat, Aenderung der Satzung und Auf⸗ lösung der Gesellschaft. Unter Nr. 1962 die Firma Garvens⸗ werke Aktiengesellschaft für Pumpen⸗ und Maschinenfabrikation W. Garvens, mit Sitz in Hannover⸗Wülfel. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Uebrnahme und Fortführung des von der Firma Garvenswerke Kommanditgesellschaft für mpen⸗ und Maschinenfabrikation W. arvens betriebenen Unternehmens mit irkung vom 1. Januar 1923, und zwar die Herstellung und der Vertrieb bon Pumpen und Waagen sowie Maschinen aller Art und von ihren ein⸗ Bestandteilen. Die Gesellschaft ist
t, zu diesem Zwecke Anlagen und Veihch ge jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder
Form zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 40 000 000 ℳ, zerlegt in 100 Vorzugsaktien zu je 50 000 ℳ, in 10 000 Stammaktien zu je 1000 ℳ, in 5000 Stammaktien zu je 2000 ℳ und in 1500 Stammaktien zu je 10 000 ℳ, — auf den Inhaber lautend. Zu
orstandsmitgliedern sind bestellt Kauf⸗ mann Oskar Audouard, Fabrikdirektor
Kurt Barthel und Dr. phil. Johannes Lambrecht, sämtlich in Hannover. Dem
inrich Frerichs, August Thiemann, iplomingenieur Otto lmann und
Oberingenieur Ludwig Gercke, sämtlich in Hannover, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. April 1923 und 2./4. Mai 1923 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einm Proku⸗ risten. Stellvertretende Vorstandsmit⸗ lieder stehen in der Vertretungs⸗ befugnis den ordentlichen Vorstandsmit⸗ gliedern gleich. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft erteilen. Der Vorstand be⸗ stent nach näherer Bestimmung des Auf⸗ ichtsrats aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Der geschäftsführende Ausschuß des Aufsichtsrats hat das Recht der Er⸗ nennung und Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder. Ueber die Bestellung und Abberufung von Vorstandsmit⸗ aliedern ist ein notarielles Protokoll auf⸗ zunehmen. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Sie muß spätestens am 19. Tage vor dem Tage der Generalversammlung, und sofern dieser Tag ein Sonntag oder staatlich anerkannter allgemeiner Feiertag ist, spätestens an dem diesem Tage vorher⸗ gehenden Werktage erlassen werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Fabrik⸗ und Ritterguts⸗ besitzer Wolfgang v. Garvens⸗Garvens⸗ burg in Zürchen in Waldeck und der Fabrikbesitzer Herbert v. Garvens⸗ Garvensburg in Hannover bringen als Gesellschafter der Firma Garvenswerke, Kommanditgesellschaft für Pumpen⸗ und Maschinenfabrikation W. Garvens in E“ unter Zustimmung des
itgesellschafters Kaufmann Oskar Audouard in Hannover das unter der genannten Firma betriebene Unter⸗ nehmen nebst den Zweigniederlassungen Berlin, Düsseldorf und Hamburg mit sämtlichen Aktiven und Passiven, ins⸗ besondere mit den dazu gehörigen, in Wülfel belegenen Grundstücken in die Aktiengesellschaft ein. Für dieses Ein⸗ bringen werden den Genannten gewährt: Ersterem Aktien im Gesamtbetrage von 16 000 000 ℳ, letzterem Aktien im Ge⸗ samtbetrage von 15 998 000 ℳ. Die Aktien werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Vorzugsaktien erhalten ohne weiteren Anteil am Reingewinne eine Vorzugsdividende von 7 % mit dem Recht auf Nachzahlung. Die Nachzah⸗ lung erfolgt auf den Gewinnanteil⸗ 1 desjenigen Jahres, aus dessen
Keingewinn die Nachzahlung statt⸗ findet, wobei ältere Rückstände zuerst beglichen werden. Auf rückständige Ge⸗ winnanteile werden jedoch keine Zinsen bezahlt. Im Falle der Liquidation er⸗ halten die Vorzugsaktien vor den Stammaktien 115 % ihres Nennwertes, zuzüglich etwaiger rückständiger Ge⸗ winnanteile. An dem weiteren Liqui⸗ dationserlös haben die Vorzugsaktien keinen Anteil. Die Gründer, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabrik⸗ und Rittergutsbesitzer Wolf⸗ gang v. Garvens⸗Garvensburg in Zürchen in Waldeck, 2. Fabrikbesitzer Herbert v. Garvens⸗Garvensburg in Hannover, 3. Kaufmann Oskar Audou⸗ ard in Hannover, 4. Dr. phil. Johannes Lambrecht in Hannover, 5. Großkauf⸗ mann Karl Garvens in Hannover. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Fabrik⸗ und Rittergutsbesitzer Wolfgang v. Gar⸗ vens⸗Garvensburg in Zürchen in Wal⸗ deck, Vorsitzender des Aufsichtsrats, 2. Senator Wilhelm Walter in Han⸗ nover, 3. Bankdirektor Otto Bollmann in Hannover. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoven, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden.
Unter Nr. 1963 die Firma Heim⸗ stätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Wohnhäusern, Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken und Wohnhäusern und Verwaltung von
Grundstücken und Wohnhäusern. Zur T
Ereichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung bu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 10 000 000 ℳ. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt Prokurist
Hermann Schulte zu Bad Ems und!
Referendar Franz von Willich in Koblenz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1923 geschlossen. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere Geschastsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsfüher bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemein⸗ sam vertreten. Die Gesellschaft kann in jedem Falle auch durch zwei Prokuristen gemeinsam vertreten werden. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesesllschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Hannover, 18. 5. 1923.
Heidelberg. J122200] Einträge in das Handelsregister. Abt. A Band 1 H.⸗Z. 213 und IV O.⸗Z. 195: Die Firmen Friedrich Mall und Georg Selig in Heidelberg sind er⸗
loschen.
Band V O.⸗Z. 127 zur Firma Kahl & Co., Kommanditgesellschaft in Heidel⸗ berg: Die Prokura des Karl Goßweiler in Mannheim und Karl Leonhard Albert in Karlsruhe ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Lothar Josef Mogel in Heidel⸗ berg ist Prokura erteilt. 8
and V O.⸗Z. 141 Firma Röth & Bommer in Ziegelhausen. Persönlich haftende Gesellschafter dieser am 6. April 1923 begonnenen offenen Handelsgesell⸗ schaft sind Georg Röth, Kaufmann, und Andreas Bommer, Kaufmann, beide in Ziegelhausen. Angegebener Geschäfts⸗ zweig die Herstellung und der Vertrieb von Sanitäts⸗ und Krankenmöbeln sowie von Operationstischen und die Ver⸗ tretung von Fabriken und Handels⸗ firmen in diesen und sonstigen, nament⸗ lich verwandten, Geschäftszweigen.
Abt. B Band II O.⸗Z. 63 zur Firma Heidelberger Privatbank, Aktiengesell⸗ schaft in Heidelberg: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 12. April 1923 wurde das Grundkapital um 9 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 10 000 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien, und zwar 87 Stück à 100 000 ℳ, 40 Stück à 5000 ℳ und 100 Stück à 1000 ℳ, werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die weiteren 100 Stück Aktien lauten auf je 10 000 ℳ statt 1000 Stück à 1000 ℳ.
Abt. B Band III O.⸗Z. 18: Die Firma Alfred Hoffmeister & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg ist geändert in Hoffmeister, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg.
Abt. B Band III O.⸗Z. 51 Firma Dokow & Bindl, Kammfabrik, sell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Kämmen aller Art und Zelluloidwaren, der Handel mit solchen, die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen und der Erwerb von solchen. Stammkapital 1 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Georg Bindl, Kaufmann in Hepelgerg. Gesellschaft mit beschränkter
aftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1923 festgestellt und am 7. Mai 1923 geändert. Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch einen Ge⸗ schäftsführer allein vertreten. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Heidelberger Tageblatt.
Abt. B Band III O.⸗Z. 52 Firma Aluminium Aktiengesellfchaft in St. Ilgen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1923 festgestellt und am 11. April 1923 geändert. genstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verarbeitung von Aluminium und anderen Metallen sowie der Handel und der Vertrieb der aus diesen Metallen gewonnenen Erzeugnisse, die Beteili⸗ gung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Grundkapital 40 000 000 ℳ, eingeteilt in 9000 Stammaktien à 1000 Mark, 2000 Stammaktien à 5000 ℳ, 2000 Stammaktien à 10 000 ℳ und 1000 Vorzugsaktien à 1000 ℳ, welche sämtlich auf den Inhaber lauten und zum Nennwerte ausgegeben werden. Die ö“ haben in den Fällen des § 15 Abs. 2 K. P. G. zwanzigfaches Stimmrecht, dürfen sich nur im Besitze des Vorstands und Aufsichtsrats be⸗ finden und nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats veräußert werden. Der Vorstand besteht, je nach der Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats, aus einem oder mehreren Miltgliedern; Ernennung und Abberufung derselben und deren Stell⸗ vertreter S. durch den Aufsichtsrat. Vorstandsmitglieder sind Julius Schön⸗ berger und Ludwig Boch, beide Fabri⸗ kanten in St. Ilgen. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Stellvertreter (Proku⸗ risten) vertveten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, weitere Zeitungen kann der Aufsichtsrat bestimmen. Die Be⸗ rufung der Eb“ erfol durch den Aufsichtsrat oder und zwar, sofern nicht im Gesetze Ab⸗ weichendes bestimmt ist, —2 einmalige Bekanntmachung im Deutschen Feich. anzeiger, und erfolgt mindestens siebzehn age vor dem anberaumten Termine. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind Eugen Dähling, Ziegeleiingenieur in Heidelberg, Karl Walk, Direktor in Heidelberg, Julius Weber, Prokurist in Heidelberg⸗Kirchheim, Walther Weber,
Direktor in Schwäb. Gmünd, Heinri serschmidt, Welnnig
renh
den Vorstand,
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind Wilhelm 8e e in Feder. berg, Fritz Heu e, Direktor in Heidel⸗ berg, Alois Sauer, Fabrikant in Heidel⸗ berg. Dr. Albert Ratzel, Geologe in Heidelberg. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Heidelberg Einsicht genommen werden. Die Gründer Eugen Dähling und Hein⸗ rich Messerschmidt haben sich verpflichtet, Fabrikanlagen nebst dem dazu gehörigen Grundbesitz und die gesamte Einrich⸗ tung der bisher unter der Firma Schön⸗ berger Boch & Co. betriebenen offenen Handelsgesellschaft in St. Ilgen um den Betrag von 15 000 000 ℳ in die Aktiengesellschaft einzubringen, wogegen dieselben die von ihnen übernommenen Aktien im Betrage von 15 000 000 ℳ erhalten und damit ihre Einlagen ge⸗ 88 haben. bt. B Band III O.⸗Z. 53 Firma
Obstverwertung Aktiengesellschaft in Heidelberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1923 festgestellt und am 6. April 1923 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Weiterführung des Geschäfts der Firma Obstverwertung Ziegelhausen G. m. b. H., die Verwertung von Obst aller Art und Obstabfällen, die Her⸗ stellung von Most und anderweite Ver⸗ wertung von Landesprodukten, die Be⸗ teiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Grundkapital 2 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 500 Stammaktien zu je 1000 ℳ und 300 Stammaktien zu je 5000 ℳ, welche sämtlich auf den Inhaber lauten und zum Nennwerte ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus zwei von dem Aufsichtsrat zu bestellenden Personen. Vorstandsmitglieder sind Dr. Paul Lamprecht, Direktor in Heidelberg, Leonhard Baust, Ratschreiber in Ziegel⸗ hausen. Der Vorstand besteht aus zwei Fetgrer und müssen alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten oder für dieselbe verbindlich sein sollen, von dem veenien Vorstand oder von einem Vorstandsmitglied und einem Proku⸗ risten unterzeichnet sein. Bekannt⸗ machungen der Bebänrschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz oder im Gesellschaftsvertrag eine mehrmalige Bekanntmachung vor⸗ .Grheben ist. Die Gesellschaft behält 1 vor, ihre Bekanntmachungen außer⸗ dem durch vom Aufsichtsrat jeweilig zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung abhängt. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder den mEir hictesra⸗ und zwar mindestens siebzehn Tage vor dem an⸗ beraumten Termine, wobei der Er⸗ scheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen sind. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtli⸗ Aktien übernommen haben, sind Direktor Julius Eckerich in Heidel⸗ berg, Direktor Otto Jahnke in Heidel⸗ berg, Kaufmann Wilhelm Münch in Mannheim, Direktor Julius Falkenberg in Heidelberg, Kaufmann Richard Fritz in Heidelberg. b des ersten Aufsichtsrats sind Direktor Heinrich Blechen in Heidelberg, vegegefhneastar Robert Bollschweiler in Ziegelhausen, Direktor Paul Dethleffs in Heidelberg. Von den mit der Anmeldung ein⸗ sereichten Schriftstücken, insbesondere em Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Heidelberg Einsicht genommen werden. Der Gründer Julius Eckerich in Heidelberg sat sich 8C.SS in die Aktiengesell⸗ chaft das gesamte Vermögen der Obst⸗ verwextung Ziegelhausen G. m. b. H. mit Aktiven und Passiven einzubringen, und zwar um den Preis von 800 000. ℳ gegen Gewährung von 100 Stück Aktien à 5000 ℳ und 300 Stück à 1000 ℳ.
Abt. B Band III O.⸗Z. 54 Firma Paul Horn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Haus⸗ und Küchengeräten und Bedarfs⸗ artibeln jeder Art im In⸗ und Ausland. ur Erreichung des Zweckes ist die Ge⸗ ellschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen; ebenso ist die Gesellschaft befugt, Filialen im In⸗ und Ausland zu errichten. Stamm⸗ kapital 500 000 ℳ. Geschäftsführer ist Paul Horn, Kaufmann in Heidelberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1923 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts. ⸗ bestellt, so wird die Gesellschaft zurch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen
Abt. B Band III O.⸗Z. 55 Firma Telos⸗Schlüter Verkehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Transport von Personen und Lasten zu Lande, zu Wa der Luft, ferner die Herstelklung und Wiederherstellung eigener wie fremder
r und in
a schäfte.é Die Gesellschaft ist berechti gleichartige oder nliche sigt nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und
im Zu 'Fegisen stehender Ge⸗
e Stammkapital 500 000 ℳ schäftsführer sind Johannes (Hanz) Büshi Henry 855 urg, Friedrich Otto lüter aufmann in Hamburg. Dem Brungog Fendler und Gustav Hamann, beide in Berlin, ist Gesamtprokura derart erteilt daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft bevechtigt sein 8 Gesell⸗ Gaft mit beschränkter Haftung. 5 esellschaftsvertrag ist am 11. August 1909 festgestellt, am 8. Februar 191 24. Februar 1919, 20. Oktober 1920 und 16. März 1923 geändert. Die Gesel⸗⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsfichrer vertreten. Bei mehreren Geschäftsführern vertreten immer nur zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Sind mehrere geäches esährer vesaalt, p kann durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung einem oder einzelnen Ge⸗ tsführern Einzelvertretungsbefugnis eingeräumt werden. Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. idelberg, den 15. Mai 1923 Amitsgericht. VL.
Heidelberg. [22647]
Einträge in das Handelsregister.
Abt. B Band II O.⸗Z. 83 zur Firma Stiftsmühle Gesellschaft mit beschränt⸗ ter Haftung in Hilegel ausen: Die Ge⸗ ö Kathilde Reinhard hat iich mit dem Kaufmann Johann Lud⸗ wig Gmelin in Mannheim verheiratet,
Band III O.⸗Z. 56: Firma Con⸗ fidentia Treuhand⸗ und Revisions⸗Aktien⸗
sellschaft in v Der Gesel⸗⸗ chaftsvertrag ist am 27. Januar 19 ⁵½ festgestellt und am 3. Mai 1923 ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmenz ist die Besorgung von Revisions⸗ und Treuhandgeschäften nebst Vermögens⸗ verwaltungen, Testamentsvollstveckungen, Nachlaß⸗ und sonstigen Vermögensaus⸗ einandersetzungen, Vermittlung von Finanzgeschäften, ferner fachmännische Beratungen und Erledigung von Rechtz⸗ ö“ und von Steuerfragen jeder Art. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichen oder verwandten Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und alle Ge⸗ schäfte abzuschließen, welche der För⸗ 1”] ihres Zweckes dienen. Grund⸗ kapital 1 000 000 ℳ, eingeteilt in Aktien zu 8 1000 ℳ, auf den Namen lautend, welche zum Betrage von je 1000 ℳ aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht
vertreter . durch die Generalbver⸗ sammlung. Borstandsmitglieder sind Otto Zimmermann, Handelslehrer a. 8. in Limbach, Georg Söhner, Kaufmann in Walldürn. Die Vorstandsmitglieder vertreten jeder für sich die h Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vor⸗ tand, und zwar, sofern nicht im Gesehe bweichendes bestimmt ist, durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, die mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termine su er⸗ 889 hat. Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen v. sind Wilhelm Ruf, vereidigter ücherrevisor in Heidelberg, Dr. Kanl Ludwig, Rechtsanwalt in Heidelberg, Theodor Perino, Privatmann in Buchen, Otto Zimmermann, Handels⸗ lehrer a. D. in Limbach, Georg Söhneg Kaufmann in Walldürn; Mitglieder der ersten Aufsichtsrats sind Dr. Karl Lud⸗ wig in Heidelberg, Theodor Febans in Buchen, Wilhelm Ruf. in eidelberg Theodor Rütten, Holzhändler in Wal⸗ dürn, Julius Falkenberg, Direktor in Heidelberg. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesonder⸗ dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, vol dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Heidelberl Einsicht genommen werden. vr Band III O.⸗Z. 57: Firma Böhler 1 Co. Aktiengesellschaft in Dossenl ins Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. 58 1923 festgestellt. Gegenstand des Unae nehmens ist die Herstellung und 8- Vertrieb von aren, insbesondee, reibwaren, und die Uebernahme 8 bisher unter der Firma Böhler & ab Schreibwarenfabrik in Dossenheim in offene Handelsgesellschaft, boträclchas Fabrikunternehmung. Die Gese ist berechtigt, Zweigniederlassunfge 19 errichten und zu bekreiben und sich 8. iel Feheh 86 dedehgan etzli ãässigen Form Pel Grandlegial beträgt 25 000 äg- und ist eingeteilt in 1000 Vorvug0 4 Lit. A im Nennbetrage von je 10 2 4000 Stammaktien im Nennbetrage din je 5000 ℳ und 4000 Stammaktien Ihe Nennbetrage von je 1000 65 n ung sämtlich auf den Inhaber lauten en zum Nennwerte au won,g e Vorzugsaktien erhalten ein n—s 1¹ faches Filmanrecht in dem durch ahre des Kapitalverkehrssteuergesetzes lich bej Absatz bestimmten Umfang, nämlich „, der setzung des Aufsichtsrats,
Trans ittel wie auch der Betrieb
aller hjermit mittelbar
Geortsebung in der folgenden Beilarr
11“
Zweigniederlassungen in anderen Orten
Deutf
chlüter, Kaufmann in
Verlin, Mittwoch, den 30. Mai
Nr. 123.
28☛ Befristete
Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei d
Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage— en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1923
er Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
9 Handelsregifter.
Heidelberg. (Fortsetzung.) ig und Auflösun r Vorstand best Bestimmugg des Aufsichtsrats us einer oder mehreren Personen. Die orstandsmitglieder werden du Vorsitzeden des Aufsichtsrats bestellt und übt dieser auch die Befugnis zum Biderruf der Bestellung, zur Kündigung und Entlassung aus. . 1 stand wird durch die Gründer bestellt. des Mitglied des Vorstandes ist, wenn nicht bei seiner Anstellung oder laut Lertrag und Anmeldun ꝛegister etwas anderes sih allein berechtigt, die Gesellschaft zu Vorstand ist Georg Böhler, in Dossenheim. Die Be kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, und zwar, wenn nicht durch das Gesetz oder die Organe der Gesellschaft anderweitig be⸗ Die Generalversamm⸗ jung wird durch einmalige öffentliche Reichsanzeiger,
r erste Vor⸗
zum Handels⸗ stimmt ist, für
stimmt, einmal.
Bekanntmachung welche wenigstens 20 Tage vor dem Versammlungstage erscheinen muß, von dem Vorstand oder dem Vorsitzenden des chtsrats einberufen. Gründer der sämtliche Aktien übernommen haben, sind Georg Böhler, Peter Jungmann, alle Kaufleute in Dossenheim, Stefan Betriebsleiter Fohann Heiß, Kaufmann in Heidelberg, Josef Kunz und Jean Ullmann, Direk⸗ toren in Heidelberg. Der erste Aufsichts⸗ rat besteht aus Rechtsanwalt Dr. Otto Schoch und Bankdirektor beide in Heidelberg, Otto kurist in Mannheim. Die Inha offenen Handelsgesellschaft Böhler & Co., Schreibwarenfabrik bringen in die Aktiengesellschaft das Ge⸗ schäftsunternehmen der genannten Ge⸗ sellschaft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1923 einschließlich der der genannten Gesell⸗ gaft gehörenden Liegenschaften ein. Da⸗ bei werden alle Patente und son werblichen Schutzrechte, einerle formell auf den Namen der gesellschaft oder einzelner ihrer und Beteiligten erworben oder ein⸗ getragen sind, mit eingebracht. gebracht werden sonach: „Gebäude und Maschinen⸗ anlage 1 000 000 ℳ; Mobilien 200 000 Mark: Werkzeuge und Geräte 200 000 Mark; Debitoren 78 782 174 2 574 406 ℳ; Kassakonto Geschäftsanteile Volks⸗ bank 2500 ℳ: Warenvorräte 49 771 726 = 133 884 287 Bankschuld I 18 608 570 ℳ uld II 460 600 ℳ; Kreditoren 1 reditoren II 15 000 000 4 287 ℳ; der reine Wert der Einlagen wird somit mit 18 000 000 Mark angeschlagen und gewährt die sellschaft an die Einbringenden 29000 ℳ 1000 Vorzugsaktien und 00 000 ℳ 17 000 Stammaktien. Unternehmen Handelsgesellschaft vom 1. Januar 19.
Hermann Böhler,
Dossenheim,
osef Kunz,
Dossenheim,
aus zwei Personen, die Ernennung um Abberufung derselben sowie der Stel⸗
1 815 117 ℳ; K Mark = 115 88
It für die 1 ab als für Rech⸗ g der Aktiengesellschaft geführt. Da⸗ sind 18 000 000 R des Stamm⸗ kapitals gedeckt. Von den mit der An⸗ “ S 8
rüfungsbericht des Vorstands, des Aufs 1 visoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. 36 und V Die offenen Handelsgesell⸗ — Rosenbusch & Kie und Gottlieb Bräunling & 5 sind aufgelöst und die Firmen
Zand V O.⸗Z. 142: Firma Gottlieb unling, Inhaber Gottlieb Bräun⸗ renfabrikant in Nußloch. g, den 19. Mai 1923.
Amtsgericht. V.
Helmstedt.
aandelsregister B ist bei &% Lehrmann, Aktiengesell⸗ — Bergwerks⸗, Erd⸗ bn zu heute folgendes
w n:
vrch Beschluß der Genevalversamm⸗ vom 21. 4. 23 ist das Grundkapital schaft von bisher 10 000 000 ℳ ausgegebener, auf nhaber lautender endenberechtigung vom 1. im übrigen den
gleichgestellt, unter Aus⸗
uß des gef Bezu n erhöht. Die Kahihe 1 des § 4 der Satzungen
7 000 000 ℳ und zerfällt ℳ auf den Inhaber
rechts der
hapital beirä hüig g9chhr
10 450 Stück, lautend über je 1000 ℳ,
sowie in 2000 000 ℳ Vor ktien, eingeteilt in 2000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien über je 1000 ℳ. Helmstedt, den 28. April 1923. Das Amtsgericht.
Helmstedt. [22
In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Deutsche Bank, Zweigstelle Helmstedt in PEe ebt. heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. März 1923 ist das Grund⸗ kapital auf 1 500 000 000 ℳ durch Aus⸗ gabe von 100 000 Stück über je 1000 ℳ sowie 120 000 Stück über je 5000 ℳ auf den Inhaber lautende neue Aktien erhöht worden. Die Erhöhung ist erfolgt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. März 1923 sind die §§ 4, 11. 15 — 24, 28, 35, 36, 38 des Gesell⸗ schaftsvertrags nach näherer Feststellung des Generalversammlungsprotokolls ge⸗ ändert worden.
Helmstedt, den 5. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
Helmstedt. [22652]
In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Gewerk⸗ schaft Braunschweig⸗Lüneburg in 25 heute folgendes eingetragen worden:
Die Zahl der Kure ist durch Beschluß
rkenversammlung vom 17. April 1912 um 500 auf 1500 erhöht.
Durch Beschluß der g lung vom 17. April 1912 ist im Statut in § 3 das Wort „tausend“ durch „fünf⸗ zehnhundert“, in § 5 die Zahl „250“ durch „375“, in § 8 die dreimal vor⸗ kommende Zahl „750“ jedesmal durch „1125“, in § 24 die Zahl „250“ durch „375“ ersetzt.
Helmstedt, den 15. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
Helmstedt. [22651] In das disstge Handelsregister Band II Blatt 345 ist heute die 1 Adolf Düring, Bahn⸗ und Indu triebedarf, in Helmstedt eingetragen. Inhaber ist der Holzhändler Adolf Düring von hier. Helmstedt, den 15. Mai 1923. Das Amtsgericht.
Herne. [22653] In unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 105 des Registers ist heute die Firma Funke & Huster Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Kettwig vor der Brücke, mit Zweigniederlassung in Herne, eingetragen worden. 1
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der “ des bis⸗ her unter der Firma Funke & Huster in Herne betriebenen elektrotechnischen Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäfts sowie die Errichtung und der Betrieb von Zweig⸗ niederlassungen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 260 000 ℳ.
Geschäftsführer der Gesellschaft sind: 1. Kaufmann Dietrich Funke und 2. Elek⸗ trotechniker Otto Huster, beide in Herne. Dem Kaufmann Heinrich Amtenbrink in Herne und dem Ingenieur August Funke in Kettwig vor der Brücke ist derart Gesamtprokurg erteilt, daß beide nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sind.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juni 1913 festgestellt und durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Ja⸗ nuar 1923 dahin abgeändert, daß der Si der Gesellschaft von Herne nach Kettwig vor der Brücke, Gemeinde Laupendahl, verlegt worden ist. Bis auf Widerruf ist jeder Geschäftsführer allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befut.
Herne, den 5. Mai 19223.
Das Amtsgericht.
8
Herzberg, Harz. [22201]
In das Handelgregister B Nr. 23 ist heute zu der A.⸗G. Adolf Engelking in rnö. üee pes ung erg a. H., folgendes eingetragen: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. März 1923 ist die Erhöhung des
1 nwea Ie⸗ der Gesellschaft um einen
von bis zu 16 000 000 ℳ auf bis
zu 20 000 ℳ durch Ausgabe von bis 9 16 000 auf den Inhaber lautenden tien von je 1000 ℳ sowie die ent⸗ sprechende Aenderung des § 6 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. Die ls ung ist erfolgt in Höhe von 14 000 000 ℳ. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 18 000 000 ark, eingeteilt in 18 000 auf den In⸗ lautende Aktien von je 1000 ℳ. ie Ausgabe der neuen Aktien erfolgt 8 Nennwert, zuzüglich sämtlicher
en.
Amtsgericht Herzberg a. H., 12. 5. 23.
HoFf. Handelsregister betr. [22654] „Braunsberg & Co. Aktien⸗ gesellschaft“, Zweigniederlassung in Münchberg: Am 10. 4. 23 Grundkapitals⸗
sautender Stammaktien, eingeleilt
erhöhung um 90 000 000 ℳ beschlassen:
und 455 Stück, lautend über je 10 000 ℳ, de
22850] 85v offenen
diese Erhöhung ist erfolgt. Ausgabekurs Iohaber en zu je
5000 ℳ: 100 .
Hof, 22. 5. 1923. Amtsgericht.
. 1 [22655] unser Handelsregister A ist am 4. Mai 1923 bei der neezir. 10h ver. ndelsgese estfälische Spiralfederfabrik Moses Stern zu Hohenlimburg ein Der Ingenieur m Cohn zu een ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und zur Vertretung derselben für sich allein Feneh. Seine Prokura ist erloschen. mtsgericht nlimburg.
Hohenlimburg. [22656 In unser Honde Fregister B ist heute unter Nr. 53 die Firma Wilh. Schmidt 21 8. s 88 1b beeehr ing zu Hohenlimburg, eingetragen worden. Her Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1923 feftzestslt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 9 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Veuarbeitung und der Vertrieb von Draht jeder Art. Geschäftsführer sind der Kaufmann Kurt Loose zu Hohen⸗ limburg und der Drahtziehermeister Wil⸗ helm Schmidt zu Altena i. W. Die Ge⸗ schäftsführer vertzeten die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich. Die Vertretung der Ge⸗ ellschaft kann auch durch je einen Ge⸗ chäftsführer gemeinschaftlich mit einem okuristen geschehen. Die Dauer der esellschaft ist auf zehn Jahre bis zum „Dezember 1932 festgelegt. Die Ge⸗ senüschaff läuft 8 inmen. — 885 weiter, wenn kein e er Monate vorher kündigt. 888 Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.
Hohenlimburg, den 7. Mai 1923Z3.
Das Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. [22203] Auf Blatt 391 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt die bisherige nüere ndelsgesellschaft in Firma erner & Backofen in Hohenstein⸗ Ernstthal 1.. ist heute ein⸗ getragen worden: “ Eine Liquidation 19 nicht statt. ie Gesellschafter Fabrikbesitzer Richard Ferdinand rner, Otto Max Backofen und Rudolf Ernst Reuschenhach, sämtlich in Hohenstein⸗Ernstthal, sind öö den. Das Handelsge chäft ist mit Aktiven und Passiven als Ganzes mit Wirkung vom 1. Juli 1922 an von der Metall⸗ werke EEE“ erworben worden. Die Firma lautet jetzt: Werner & Backofen Zweigwerk der Metall⸗ werke Oederan Aktiengesellschaft. Das L“ ist Zweignieder⸗ lassung der in Oederan unter der Firma „Metallwerke Oederan Aktiengesellschaft“ ihren Sitz habenden Hauptniederlassung (egetee im “ ster des Amts⸗ gerichts Oederan auf att 264) ge⸗ worden. Der Gesellschaftsvertrag der Er⸗ werberin ist am 30. November 1921 fest⸗ gestellt, durch Notariatsurkunden vom 27. und 28. März 1922 beri tigt und mittels Generalversammlungsbeschlüsse vom 6. Mai 1922 und 29. Januar 1923 laut t von gleichen Tagen im § 5 Abs. 1 abgeändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens der Erwerberin ist der Erwerb und die Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft in 1ge Metallwerke Oederan in Oederan etriebenen Fabrikations⸗ und bee Fschäfts insbesondere die Herstellung von as⸗, Wasser⸗ und Dampfarmaturen und verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen. Die Aktiengesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich auch an anderen Unterneh⸗ mungen ähnlicher Art in jeder gesetzlich zutgfigen Form zu beteiligen, solche zu er⸗
swerben und Zweigniederlassungen zu er⸗
richten. Das Grundkapital der Er⸗
swerberin beträgt seit der letzten er⸗
folgten Erhöhung fünfundzwanzig Mil⸗ lionen Mark, eFüfn in fünfund⸗ “ auf den Inhaber lautende ktien zu je tausend Mark. Zu Mit⸗ liedern des Vorstands der Aktien 85 chaft sind bestellt a) der Kaufmann Alfred öttger in Einsiedel bei Chemnitz, b) der abrikbesitzer tto Max Backofen in Hohenstein⸗Exrnstthal, c) der Fabrikbesitzer udolf Ernst Rauschenbach in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal. Alle rechtsverbindlichen Erklärungen für die Gesellschaft müssen von zwei zur Zeichnung berechtigten . sonen shgegeben werden. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen oder allen Vor⸗ “ liedern die Befugnis erteilen, ie Gese t allein zu vertreten. Er kann die erteilte Befugnis auch wider⸗ rufen. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so gibt diese rechtsverbindliche Er⸗ klärungen für die Gesellschaft allein ab. Die unter a, b und c genannten Vor⸗ standsmitglieder sind zur rechtsverbind⸗ lichen Vertretung der Aktiengesellschaft dergestalt ermäͤchtigk, daß je zwei von ihnen gemeinsam oder je einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten die Vertretung auszuüben haben. Nach § 201 Abs. 4 Chu 2 H.G.⸗B
wird aus dem Gesellschaftsvertrag der Er⸗
ie Gesellschaft ist auf⸗
werberin noch folgendes bekannt gegeben: Der Vorstand der Uttengeselschastzestez je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Es werden die Vorstandsmitglieder und deren Stell⸗ vertreter auch von ihm bestellt. Zur Be⸗ rufung der am Sitzee der Gesellschaft oder an einem andern durch den Aufsichtsrat zu bestimmenden Ort abzuhaltenden General⸗ versammlung der Aktionäre ist, unbeschadet der 22 gesetzlichen Bestimmungen, der Vorstand oder Aufsichtsrat befugt. Die Berufung geschieht durch Bekannmachung mit der Maßgabe, daß für die Hinter⸗ legung der Aktien mindestens zwei 19 freibleiben S Der Tag der rufung ist hierbei nicht mitzurechnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden
J durch je einmalige Einrückung im Deut⸗ chen 9 g
eichsanzeiger veröffentlicht, soweit as Gesetz nichts anderes bestimmt. Bei der am 30. November 1921 mit fünf Mil⸗ lionen Mark Grundkapital geschehenen Gründung der Aktiengesellschaft sind -ere liche Aktien zum Nennwert von deren Gründern übernommen worden, Setztere waren: 1. Fabrikbesitzer Paul were , in Oederan, 2. Fabrikbesitzer Curt Klein⸗ dienst in Chemnitz, 3. Bankier Otto Schindler in Leipzig⸗Gohlis, 4. die Treu⸗ hand⸗Aktiengesellschaft in Leipzig, 5. Kauf⸗ mann Alfred Böttger in Einsiedel. Als Mitglieder des ersten lugf tsrats wurden bestellt: Bankier Alfred Hölzel in Leipzig, Kaufmann Alfred Böttger in Einsiedel und Direktor Ernst Kuckuck in Leipzi Gohlis. Die obengenannten Paul Kunnsh und Curt Kleindienst haben bei der Grün⸗ dung der Aktiengesellschaft in diese das von ihnen unter der Firma „Metallwerke Oederan“ betriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft nach dem Stande vom 15. November 1921 laut Uebernahmever⸗ trags vom 30. November 1921 mit sämt⸗ lichen Aktiven, insbesondere auch allen igen Rechten an Patenten und Ge⸗
brauchsmustern, dem Firmenrecht und den
Geschäftsbüchern sowie mit den Passiven eingebracht. Dabei sind die Aktiven und Hassiven zu dem nach der Einbringens⸗ ilanz vom 15. November 1921 fest⸗ estellten Geschäftsguthaben von 1 500 000 ark übernommen worden. Die Gesell⸗ chaft hat dafür den Einbringenden Aktien im gleichhohen Betrage zum Nennwerte, und zwar an beide zu gleichen Teilen von e 750 000 ℳ gewährt. Die eingebrachten ktivwerte umfassen u. a. auch das Fabrik⸗ gundstüc Blatt 914 und das Gießerei⸗ grundstück Blatt 658 je des Grundbuchs ür Oederanu. Die seiner Zeit mit der Anmeldung der Aktiengesellschaft eingereichten Schrift⸗ ücke, insbesondere der Gründerbericht, er Prüfungsbericht des ersten Vorstands und Aufsichtsrats und derjenige der Revi⸗ eer⸗ können beim Amtsgericht Oederan, er letztere Prfungsbericht auch, bei der Handelskammer in Chemnitz eingesehen wegpan. icht Hohenstein⸗Ernstthal, de mtsgeri ohenstein⸗Ernstthal, den 18. Mal 1923. [22204] Hohenwestedt, Holstein. Die in Hohenwestedt bestehende 8 die bisher die Bezeichnung „Otto Beecken & Co., . Hans Reimers“ führte, lautet in Zukunft nur „Hans Reimers“. Diese Veränderung ist heute in das Handelsregister Abteilung A Nr. 42 ein⸗ getragen worden. Hohenwestedt, den 14. Mai 1923. Das Ametsgericht.
Ibbenbüren. 122657] Bei der im Handelsregister A Nr. 33 eingetiagenen Firma Emma Augustin, Ieß 2 df an Seha, des bis gFngen aberin Emma Augustin der zuh⸗ machermeister Fritz Fuchs zu Ibbenbüren als Inhaber eingetragen. Ibbenbüren, den 14. Mai 1923. Das Amtsgericht.
8 Ibbenbüren. [22658] Eintrag bei der im Handels⸗ 1 A Nr. 118 ei agenen Firma Chr. Schmidt & Co. enbüren: . exeisge 8 e aufmann Paul Fan ist dessen Witwe Frau Emma Fansche zu Ibbenbüren auf Grund des Gesellschafts⸗ vertvages vom 28. März 1923 in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.
Ibbenbüren, den 14. Mai 1923. Das Amtsgericht. Ibbenbüren, 22659] In unser ö B ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma Kohlenhandelsgesellschaft „Teutoburgia“ m. b. H. zu Ibbenbüren folgendes ein⸗
getragen worden:
Durch Beschluß der Genervalversamm⸗ CBra a k. der ac 1zafttt das
ammkapita r ellschaft von 210 000 ℳ um 90006 ℳ auf 21 000 000 ℳ erhöht. 8
Ibbenbüren, den 16. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
Ibbenbüren. [22660]
B der im Handelsregister A Nr. 32
eingetvagenen Finma Paul Schievink,
ren, ist heute die Winwe Kauf⸗
mann Paul Schievink, Wilhelmine geb. — zu etren a 1— eingetragen, glei g ist eingetragen, deren Prokura erloschen ist”2g nbüren, den 18. gi 1923. Das Amtsgericht.
Idstein. [22661 Im Handelsregister Abt. A Nr. 57 ie heute. die offene Handelsgesells — en8ssges Ie der Fritz und Jose ohly jr. in iederseelbach“ eingetragen. Gefel chafter ind: Privatmann Fritz Hausemann und autechniker Josef Hohlh, beide in Id⸗ stein, die nur gemeinschaftlich vertretungs⸗ berechtigt sind. Beginn der Gesellschaft: 1. 10. 1922. Idstein, den 14. Mai 1923. 8 Amtsgericht.
9
Iserlohn. 2 22206] In unser Handelsregister A ist heuts unter Nr. 910 die Firma Heinrich Marx mit ihrem Sitze in Iserlohn und a deren Inhaber der Kaufmann Heinri Marx in Iserlohn eingetragen. Iserlohn, den 18. Mai 1923. Das Amtsgericht.
Itzehoe. — [22207] In das Handelsregister Abt. A ist am 17. Mai 1923 unter Nr. 363 die Hinrich Hinsch in Itzehoe und als ihr Inhaber der Kaufmann Hinrich Hinsch in Itzehoe eingetragen worden. Amtsgericht Itzehoe.
Jüterbog. 8 In unser Handelsregister B Nr. 11 ist heute bei der Firma „Gesellschaft für Feinchemie mit Fevänkler Haftung“ in Jüterbog eingetragen: Dr. Werner Fritze in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt, Jüterbog, den 17. Mai 1923. Das Amtsgericht.
Königsberg, Pr. 22222] Handelsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Eingetragen am 9. Mai 1923 in Ab⸗ teilung A bei Nr. 83 — „Auskunftei W. Schimmelpfeng“, Sitz Berlin, Feonie erlassung Königsberg i. Pr. —; 4 “ des Robert Haupt ist erloschen.
Bei Nr. 296 — Gustav Hellmanns Witwe —: Dem Kaufmann Hermann Klompus in Königsberg i. Pr. ist Pro⸗ kura erteilt.
Nr. 4132. Stinsky & Grygat, Drogen, Chemikalien, Haushaltungsartikel en
ros en detail. Sitz Königsberg i. Pr., Rosenau, Aweider Allee 91 — 93. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Mai 1923. Persönlich haftende Gesellschafter 10 e; E 2— nn
f Grygat, beide in Königsberg i. Pr. Niünbelaffü ar * Aron *
i sungsort Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 8 nhaber ne Dr. Aron Berlin in Königsberg i. Pr.
Am 11. Mai 1923 bei Nr. 3849 — Holzhandlung Else Britz —: Die Firma ist erloschen.
Am 12. Mai 1923 bei Nr. 2087 — Dampferbetrieb & Hafentransporte Gustav & E. Fechter —: Die Probura des Georg Fechter ist erloschen. Der Schiffsbaumeister Gustav Fechter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Schiffsbauimgenieur Georg Fechter in Königsberg i. Pr. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 3989 — Ambrosia Marme⸗ laden⸗ und Obstkonserven⸗Fabrik In⸗
aber Salomon Zimmer —: Die Firma rautet jetzt: „ rosia Marmeladen⸗ 8& Obstkonservenfabrik Inhaber Salomon Zimmer & Hermann Hausendorf.“ 8 e Handelsgesellschaft, begonnen am 20. Fenpar 1923, Kaufmann Hermann in Königsberg i. Pr. ist als persönlich haftender Ge⸗ se ter in das Geschäft eingetreten. Zur Vertre der Gesellschafter sin deide Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt. manditgesellschaft. Sitz Königsberg i.” Die Gesellschaft hat am 20. April 19. begonnen. Persönlich haftende Gese schafter sind die ufleute Leuner und Emil Schmidt, beide i Berlin. Ein Kommanditist.
Nr. 4135. Richard Fiedler,
andlung für Walzmaterialien
isenwaren. Niederlassungsort Königs⸗ berg i. Pr., Hammerweg 10. Kaufmann Richard Fiedler in Königs⸗
h i. Pr. — nigsberg i. Pr., tädtische rx straße 50. Offene 8 nichas begon. am 1. Mai 1923. Persönli
beide in Köni i. Pr.
Am 14. Mai 1923 bei Nr. 3623 — Venohr & Rudorff —: Dem Bank⸗ beamten Heinrich Goerke in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zusammen mit dem Prokuristen Walter Ziche oder dem Prokaristen