1923 / 125 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

ermächtigtes Vorstandsmitglied oder durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich ober durch ein Vorstandsmit⸗ Phied zusammen mit einem Prokunristen.

r Generaldirektor Platz in Hannover⸗ Brink ist befa die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung des Vorstandes und der Widerruf der 1 erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in Gemeinschaft mit seinem Stellvertreter.

ie Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung, welche wenigstens 20 Tage vor dem Tage der Versammlung den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Versammlung nicht mitge

zu erfolgen hat. Die ögene barcenar

der Gesellschaft erfolgen durch ein⸗ malige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger außer wenn Gesetz, Satzung oder Beschluß der Generalversamm⸗ lung eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet. Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Bankdirektor Dr. Hugo Fleischmann in Berlin, 2. Bankdirektor Mayx z.2 in Hannover, 3. Assessor Wilhelm Geiger in Hannover, 4. Bank⸗ bevollmächtigter Willfried Verclas in Hannover, 5. die „Hackethal Draht⸗ und Kabelwerke Aktiengesellschaft“ in Brink bei Hannover. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kommerzienrat Josef Ber⸗ liner in Hannover, 2. Bankdirektor Curt Sobernheim in Berlin, 3. Rentier Emil Cohn in Berlin⸗Wilmersdorf, 4. Gene⸗ pvaldirektor Fritz Neumeyer in Nürn⸗ berg, 5. Dr. h. c. Paul Reusch in Nürnberg, 6. Bankier John Spiegel⸗ berg in Hannover. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem 88 fungsbericht des Vorstandes, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht während der Geschäftsstunden, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden. Unter Nr. 1967 die Firma Deutsch⸗ Irische Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Hannover, Freytagstr. 18. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art im In⸗ land und Ausland, namentlich Ver⸗ tretungen irischer Firmen und Export⸗ handel nach Irland. Das Stamm⸗ apital beträgt 600 000 ℳ. Zu Ge⸗ EE“ sind bestellt die Kaufleute Rudolph Heinsen, John Dempsey und Werner Aue, sämtlich in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Mai 1923 geschlossen. Die Gesellschaft dauert bis 31. Dezember 1932. Die Dauer verlängert sich jeweils um 6 Jahre, falls nicht unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem halben Jahre seitens eines Gesellschafters zum Jahresabschluß gekündigt wird. Jeder der drei schäftsführer Rudolph Heinsen, John Dempsey und rner Aue ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Amtsgericht Hannover, 22. 5. 1923.

Hannover. [24099] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: In Abteilung A: Unter Nr. 7876 die Firma Heinrich Behrens mit Niederlaffung in Hannover, Königsworther Str. 47, und als Inhaber der Kaufmann Heinrich in Hannover. Frau Marie Behrens, geb. Büsselberg, ist Prokura

erteilt. In Abteilung B:

Zu Nr. 21 Firma Miittelland Gummiwerke Aktien⸗Gesellschaft: Die Prokura des Oskar Holzmüller ist durch Tod erloschen.

Zu Nr. 109 Firma Ueberlandwerke

und Straßenbahnen Hannover Aktien⸗ V

gesellschaft: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. April 1923 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §§ 17 AAufsichtsrat) und 25 (Beschluß⸗ der Generalversamm⸗ ung).

Zu Nr. 266 Firma Superphosphat⸗ fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ IEE5 vom 19. April 1923 ind die §§ 4 des Gesellschaftsvertrages und 2, 6, 12 und 16 des Ergänzungs⸗ vertrages (Höhe der Vertragsstrafen) geändert.

Zu Nr. 531 Firma Automat⸗Aktien⸗ Ffellschaft Dresden: Zum Mitglied des

orstands ist bestellt der Direktor Feli⸗ Taeschner in Dresden mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten; die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Der Gesellschaftsvertrag ist in den 88 18 (Vergütung für den Aufsichtsrat), 26 (Verteilung des Reingewinnes) durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1923 geändert.

Zu Nr. 575 Firma Sachsenburg, Braunkohlen⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen.

Zu Nr. 974 Firma Hannoversche Landeszeitung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der

sellschafterversammlung vom 11. No⸗ vember 1922 ist das Stammkapital um 2 000 000 erhöht worden und beträgt jetzt 2 400 000 ℳ. Der Oberst a. D. Otto von Berger, hierselbst, ist als Geschäftsführer abberufen.

Zu Nr. 1265 Firma Montangesell⸗ schaft Saar mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Hannover: Die

irma lautet jetzt Montangesellschaft aar mit beschränkter Haftung Nieder⸗ lassung Hannover.

Zu Nr. 1620 Firma Norddeutsche Elektro⸗ und Industrie⸗Bedarfs⸗Gesell⸗ Eealt mit beschränkter Haftung:

eschluß der Gesellschafterversammlung

vom 3. Mai 1923 ist der Gesellschafts⸗ schaf

vertrag geändert in dem § 1 Sitz der Gesellschaft). Der Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Friedrich Bvemer in Hannover, hat sein Amt niedergelegt; der Kauf⸗ mann Johann Kuntz in Burgdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. r Sitz der Gesellschaft ist nach Burgdorf i. H. verlegt.

Zu Nr. 1662 Firma „Union“ Aktien⸗ gesellschaft für Metallindustrie: Dem Hermann Schneider in Hannover ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß er be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

Unter Nr. 1969 die Firma Ewald Birnbaum Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Vermittlung von Geschäften über Getreide, Mehl, Futtermittel und allgemein über Landesprodukte und Kolonialwaren und Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Ewald Birnbaum in Braunschweig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1923 abgeschlossen. Die Veröffentlichungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Unter Nr. 1970 die Firma Torfwerk Grebshorn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover, Sedan⸗ straße 71. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Ausbeutung und Ver⸗ wertung von Torfmoor, Handel mit Torf, anderen Produkten und Feuerungsstoffen sowie Anschaffung von Maschinen und Transportmitteln. Das Stammkapital beträgt 381 500 AM. Alleiniger Geschäftsführer ist der Ingenieur Fritz Loewe in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1920 errichtet und geändert am 18. April 1923. Die Gesellschaft war früher unter H.⸗R. B 83 des Amts⸗ gerichts Celle eingetragen.

Amtsgericht Hannover, 24. 5. 1923.

Harburg, Eibe. [24100 „In unser Handelsregister A Nr. 40 ist heute zur Firma Johann Oelkers in Neuhof eingetragen: Dem Kaufmann Alwin Brandt in Hamburg ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma zusammen mit einem Ge⸗ sellschafter zu zeichnen.

Amtsgericht, IX, Harburg, 25. Mai 1923.

ö t Sagr n ndelsregistereintvag ilung

Band III 273. 59. Firma „Perkeo“ Aktiengesellschaft für Schaumilböschver⸗ fahren in Heidelberg. Der Gesellschafts⸗ vertvag ist am 16. März 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ge⸗ räten und Anlagen zum Löschen von

Feuer durch Schaum und der Abschluß S

von Geschäften, welche unmittelbar oder mittelbar diesem Betriebe dienen können. Die Gesellschaft ist befugt, sich an an⸗ deren gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmen zu beteiligen oder mit solchen Interessengemeinschaftsverträge abzu⸗ schließen. Das Grundkapital beträgt 50 000 000 und ist eingeteilt in 4800 Aktien Lit. A über je 10 000 und 200 Aktien Lit. B über je 10 000 ℳ, welche sämtlich auf den Inhaber lauten und zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die Aktien Lit. B sind gegen⸗ über den Aktien Lit. A in der Weise be⸗ vorzugt, daß den ersteren hinsichtlich des Stimmrechts über Besetzung des Auf⸗ sichtsrates, Aenderungen der Satzungen und Auflösung der Gesellschaft fünfzehn Stimmen gewährt sind. Sie sind jedoch bezüglich der Beteiligung an dem zur erteilung gelangenden Gewinn inso⸗ fern hinter den Aktien Lit. A zurück⸗ gesetzt, als von dem zur Ausschüttung ge⸗ langenden Gewinn zunächst die Aktien Lit. A eine Dividende bis zu 5 % er⸗ halten und erst von dem dann noch ver⸗ bleibenden Rest die Aktien Lit. B eine Dividende bis zu gleichfalls 5 % er⸗ halten. Eine über 5 %, hinaus zur Verteilung gelangende Dividende wird auf sämtliche Aktien gleichmäßig im Verhältnis ihrer Nennbeträge verteilt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder bestimmt der Aufsichtsvat. Die Bestellung und Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat, der erste Vorstand wird von den Gründern bestellt. Vorstand ist Hans Burmeister, Maschinenbau inge⸗ nieur in Hamburg. Die Gesellschaft wird, solange der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, durch dieses allein vertreten. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird sie durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. In jedem Fall kann die Gesellschaft auch durch zwei Prokuristen vertreten werden. Der Auf⸗ sichtsrat ist berechtigt, auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden

Befugnis zu übertragen, die Gesellschaft allein zu vertreten. r Vorstand Hans Burmeister ist berechtigt, die Gesellschaft wmis zu 8E11 kannt⸗ machungen der t erfolgen im Deutschen „Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Die Einberufung der Genevalversammlung der Aktionäre er⸗

folgt von dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗

Durch welche

sind, einzelnen Vorstandsmitgliedern die ge

rates oder dem Vorstande durch ein⸗ malige Bekanntmachung, und muß diese Bekanntmachung spätestens achtzehn Tage vor dem er⸗ folgen. Die Gründer der sellschaft ämtliche Aktien übernommen

haben, sind Firma Richard Kahn Gesell⸗ t mit beschränkter aftung in Berlin, Syndikus Dr. jur. 21 Ranis in Berlin, Kaufmann Hans Alefeld in Berlin, Kaufmann Hans Lobbes in Charlottenburg und ufmann Lothar Arlt daselbst. Den ersten Aufsichtsrat bilden Fabrildirektor Biktor Jere in Heidelberg, Fabribant Richard Kacon in Berlin, Fabrikdirektor Franz Loewen in Heidelberg, Schiffsbauingenieur Emil Netlitz in Hamburg, Banidirektor Curt Sobernheim in Berlin, Fabrildirektor Wilhelm Zilling in Heidelberg, Fabrik⸗ direktor Albert Stuckmann in Heidel⸗ berg und Kaufmann Wilhelm Limbeng in Berlin. Von den mit der Anmeldung

dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht ge⸗ nommen werden.

Abteilung B Band II O.⸗Z. 90 zur Firma Heidelberger Federhalter⸗Fabrik Koch, Weber & Co. Aktiengesellschaft in Heidelberg: Dunch Beschluß der General⸗ versammllung vom 16. Mai 1923 wurde das Grundkapital um 31 000 000 er⸗ höht und beträgt jetzt 62 000 000 ℳ. Von den neuen, auf den Inhaber lauten⸗ den Stammaktien im Betrage von je 1000 werden 10 000 Stück zum Kurse von 1000 % und 20 000 Stück zum Kurse von 100 % und die 1000 Stück auf den Namen lautenden 7 % Vorzugsaktien mit 25 fachem Stimmrecht zu je 1000 zum Kurse von 110 % ausgegeben. Die für die bereits bestehenden Vorzugs⸗

gelegten Bestimmungen finden unein⸗ geschränkt auf die neuen Vorzugsaktien Anwendung. Heidelberg, den 24. Madz 1923. Amtsgericht. V. Heilsberg. [23491] „In unser Handelsregister A ist am 16. Mai die unter Nr. 40 eingetragene Firma Carl Hoppe in Heilsberg gelöscht worden. Heilsberg. Amtsgericht. Heldrungen. [24103] In unser Handelsregister Nr. 13 ist heute bei der Firma Paul Stoepel, Heldrungen, als Inhaber der Kaufmann Richard Stoepel in Heldrungen ein⸗ getragen. Heldrungen, den 15. Mai 1923. Preußisches Amtsgericht. Herborn, Dillkr. [24104] 3 Handelsregister A. Wilhelm Klingelhöfer, Herborn. wurde eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. 2 Herborn, den 14. Mai 1923. Amtsgericht. 4

eute 9 8

Herborn, Dillkr. [24105] Handelsregister B. Magnus⸗Drahtwerk⸗Aktiengesellschaft, inn. Heute wurde eingetragen: Das Grundkapital soll nach dem FFlchea der Generalversammlung vom 17. Februar 1923 um 18 000 000 erhöht werden. Der Beschluß ist veichhe das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 000 ℳ. Die neuen Aktien sind eingeteilt in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Mark und 1000 gleichfalls auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10 000 und sind zum Nennwert ausgegeben. ““ Herborn, den 14. Mai 1923. u1““

Amtsgericht. b

Hersfeld. [24106 In unser Pen lärzaister Abt. B ist heute unter Nr. 47 eingetragen worden: Firma Hersfelder Bau⸗ und Betriebs⸗ Flenschaf m. b. H., Hersfeld. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauten, Gewinnung, Erzeugung, Bearbeitung, An⸗ und Ver⸗ kauf von Baustoffen und anderen Materialien, Betrieb des städtischen Fuhr⸗ arks, Uebernahme sonstiger wirtschaftlicher ufgaben der Stadtverwaltung sowie die mit vorstehendem in Zusammenhang stehenden Hilfs⸗ und Nebengeschäfte, ins⸗ besondere auch Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Stadtbaumeister Paul Frank, Hersfeld, Kaufmann Ludwig Braun, Hersfeld. GePn aft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1923 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗

durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Sesenfchan erfolgen durch die Hersfelder Zeitung.

Hersfeld, den 22. Mai 1923.

Das Amtsgericht. Abt. II. Herzberg, Harz. [24107]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 24 ist heute zu der Firma „Borvisk“ Kunstseiden⸗Aktiengesellscheft mit dem Sitze in Herzberg a. H. folgendes ein⸗ dgees 2 Dem Direktor Wilhelm Mühlen in Herzberg a. erteilt, daß derselbe befugt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗

slas⸗ zu 8en misgericht rzberg a. H., 17. Mai 1923. Hessisch Lichtenau. [24108]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 3 Firma „Horn u. Compagnie, G. m.

„Gesellse

eingereichten Schriftstücken, insbesondere 16

aktien im Gesellschaftsvertrage nieder⸗f

fu. Metallwerke,

eute ssvom 1. Juni 1922

1923. Die Herstellung, Erfindung 1 ertrieb

svon ] (Kraftfahrzeugen und Masch

führer bestellt, so wird die Gesellschaft d

2 ist in der Weise Prokura d

b. H. in Hess. Lichtenau“ folgendes ein⸗

getragen worden: Kaufmann Aloys Richardt ist mit dem 1. März 1923 als Gesellschafter aus der chaft ausgeschieden. Seine Ver⸗ tretungsbefugnis als Geschäftsführer ist mit bsen Tage erloschen. Zimmermeister Heinrich Horn ist von diesem Tage ab alleiniger Geschäftsführer. Hesfs Lichtenau, den 19. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Hindenburg,. O. S. [24112]

Im Handelsregister A Nr. 747 ist am 16. Mai 1923 die Firma Emanuel Bode in Hindenburg, O. S., und als Inhaber der Ingenieur Emanuel Bode Füecen eingetragen. Amtsgericht Hindenburg, O. S.

Hindenburg, O. S. [24113] Im Handelsregister B Nr. 66 ist am . Mai 1923 die Firma „Max Koletschke, Hoch⸗ und Tiefbau⸗ geschäft“, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Sosnitza eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung sämtlicher in das Hoch⸗ und Tiefbaufach schlagenden Arbeiten, der Erwerb von Grundstücken, Handel mit Baumaterialien, Errichtung von Filialen im In⸗ und Auslande. Das Stammkapital beträgt 5 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1923 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder von ihnen allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für sie rechtsgültig zu zeichnen. Die Feichnung geschieht in der Weise, daß der eichnende der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Fürme der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Zum ersten alleinigen Geschafts⸗ ührer ist der Ingenieur Max Koletschke in Kattowitz ernannt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen SCee Amts⸗ gericht Hindenburg, O.

Hindenburg. O. S. [24114 Im Handelsregister A Nr. 748 ist am 17. Mai 1923 die Firma Iuda Ulreich in Hindenburg, O. S., und als In⸗ haber der Kaufmann Juda Ulreich da⸗ Gst eingetragen. Dem Kaufmann Gustav Ulreich in Hindenburg, O. S., ist Prokura erteilt. Amtsgericht Hinden⸗ burg, O. S. Hohenlimburg. 8 [24109]

In unser ndelsregister B ist am 17. Mai 1923 bei der Firma Eisen⸗ 1 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hohenlimburg ein⸗ getragen:

Der § 10 des Gesellschaftsvertrags (Genehmigung des Aufsichtsrats zu Ge⸗ chäften der Geschäftsführer) ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung eändert. Amtsgericht Hohenlimburg.

—̃;;—

nc-SeöS; 8 [24110] In unser Handelsregister A, ist am 19. Mai 1923 unter Nr. 217 die Firma Wilhelm Ortmann zu Hohenlimburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ortmann, hier, eingetragen. Amtsgericht Hohenlimburg.

Horb. [24111] Handelsregistereintrag in Abt. für Gesell⸗ schaftsfärmen 4

Am 22. Mai 1923 Görgens u. Stocker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Mühringen. Vertrag vom 28. April Gegenstand des Unternehmens:

Reparatur und der Handel und elektrischen Apparaten aller Art, r 1 inen für die gesamte Industrie ghe der An⸗ und Ver⸗ kauf von Büroartikeln und Edelmetallen. Stammkapital 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Wilhelm Görgens, Kaufmann in Baden⸗Baden, und Karl Stocker, Elektro⸗ techniker in Mühringen. Jeder derselben ist allein Prtresrng vever Fiist

Abt. f.

Am 24. Maj 119 Friedrich Jung, Inhaber Karl Waizel in Ahldorf, In⸗ haber Karl Waizel, 8 Maschinenfabrik. Schorndorf nach Ahldorf.

Zur Firma Hasenzahl u. Stocker, elek⸗ trische Apparate⸗Bauanstalt, Mühringen: Die Firma ist erloschen.

mtsgericht Horb.

Sitzverlegung von

Itzehoe. [24115] In das Hosseerier Abt. B Nr. 1 ei der Breilenburger Portland ementfabrik, Aktiengesellschaft in Läger⸗ orf, am 25. Man 23 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 15. Mai 1923 sind die 8§§ 4 Abs. 3 und 27 Abs. 1 des Gesell⸗ aftsvertrags abgeändert. Dadurch sind den bisher insgesamt 4000 Stück ugsaktien über je 1000 2000 Stück

von V 1

übrigen Stammaktien gleichberechtigte volleingezahlte Inhaberstammaktien mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1923 umgewandelt. Jede der verbleibenden Vorzugsaktien gewährt jetzt 6, statt wie bisher 3 Stimmen. Das Grundkapital der Gesellschaft von 16 000 000 ist nun⸗ mehr eingeteilt: a) in 14 000 Stück auf en Inhaber lautende gleichberechtigte Aktien von je 1000 ℳ, b) in 2000 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien von je 1000 ℳ. Amtsgericht Itzehoe.

Jauer. (24116] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 184 eingetragenen Firma

beschränkter Haftung“ in Landau. Gegeisaitgereeg

b.. abrikant in Ahlborf, c ldh

m Nennbetrage von 2 000 000 in den l.

8

Pache u. Lenz, Jauer, eingekragen worden: Die Firma ist erloschen. 23. Mai 1923. Amtsgericht.

Kaiserslautern. 1. Die Firma „Karl Lischer“ bi: ist erloschen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kaiserslautern: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 28. April 1923 wurde das Stammkapital von 24 500 um 67 000 ℳ, sohin auf 91 500 erhöht. Kaiserslautern, 25. Mai 1923. Amtsgericht Registergericht.

I“

Könnern, Saale. [24118] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 13 ist bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf u. Co., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Filiale Könnern, folgendes eingetragen: In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 24. Januar 1923 ist das Grundkapital Wum 90 000 000 auf 180 000 000 erhöht. Dem Karl Siemens, dem Willy Ritter, dem Heinrich Schulze, sämtlich in Halle a. S., ist Gesamtprokura für die Hauptniederlassung dergestalt erteilt, daß jeder von ihnen in Verbindung mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem Prokuristen zur Vertretung der Hauptniederlassung befugt ist. Die Pro⸗ kurg des Hans Tausch ist erloschen. Könnern, den 19. Mai 1923. Das Amtsgericht.

Landan, Pfalz. 8 (24119] I. Neu eingetragen wurden die Firmen: 1. Johannes Bohrer, Großhandlung mit Obst und Gemüse in Gleishorbach. haben⸗ Johannes Bohrer, Obst⸗ und semüsegroßhändler in Gleishorbach. 2. Peter Wahl, Weinhandlung und Weinkommissionsgeschäft in Wollmesheim. Inhaber: Peter Wahl, Weinhändler in Wollmesheim. 3. „Ed. Mohn & Cie. Gesellschaft mit rrheim b, vom 27. April vom 24. Mai 1923. eee des Unternehmens ist die Fabrikation von Zigarren und Rauch⸗ tabaken sowie Handel in Tabakwaren aller Art. Das Stammkapital beträgt 3 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Eduard Mohn, Ludwig Gauly und August Gauly, Kaufleute in Herrheim b. Landau. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung 8eag ist jeder Geschäftsführer einzeln

1923 mit

berechtigt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ge⸗ schriebenen oder auf 1e Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der zu Landau erscheinenden Zeitung „Der Rheinpfälzer“.

4. Alois irkenstock, Rollfuhr⸗ und Speditionsgeschäft in Landau. Inhaber: Alois Birkenstock, Spediteur in Landau.

5. „Deutsche Kunstsarg⸗Industrie Ge⸗ hisce mit e Haftung“ in andau, Pfasge ellschaftsvertrag vom 25. April 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) die Herstellung und der Vertrieb von Kunstsärgen, b) Erwerb und Fortführung von Unternehmen der zu a bezeichneten Art sowie Beteiligung an ihnen und Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen, c) Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens un⸗ mittelbar oder mittelbar zusammen⸗ Hängennden Gewerbe oder Geschäfte, d) Er⸗ werb, Veräußerung, Pachtung oder Ver⸗ Pachtun von Grundstücken innerhalb der

wecke der Gesellschaft, e) Errichtung von

weigniederlassungen und Verkaufsstellen owie Uebernahme von Vertretungen. Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Die Geselseheft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich allein zu vertreten. Sind rokuristen ernannt, 2 ist jeder für sich tigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Zeichnung der Scfalscheft rfelgt derart, baß der mechanisch her⸗ este

ten Firma die Namensunterschrift

e des Zeichnungsberechtigten hinzuzufügen

Geschäftsführer: Valentin Bodem,

ildhauer, und Ludwig Behret, akad. Bildhauer, beide in Landau. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Landauer Anzeiger.

II. Gelöscht wurde die Firma „Eduard Mohn & Cie.“ in Herxheim bei Landau infolhe Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft.

III. Aenderungen:

1. Firma Anton Hayna, Weinhandlung und Weinkommissionsgeschäft in Weyher: Der Inhaber Georg Anton Hayna von Weyher ist gestorben. Das Geschäft wird r- 1. Oktober 1922 von den Söhnen Richard und Oskar Hayna, beide Winzer in Weyher, in offener Handelsgesellscha unter 8 Firma „Gebrüder Hayna“ fort⸗ geführt.

2. Firma Sigmund Klaus, Viehhand⸗ lung in Leimersheim: Der Sitz der Firma ist nach Rülzheim verlegt, woselbst auch der Inhaber Sigmund Kehans wohnt.

3. Fms „Annweiler Email⸗ u. Metall⸗ gerke vorm. Franz Ullrich Söhne“ in Annweiler: Die 1u nig. Generalversammlung vom 28. April 1923 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Waßgabe des ein⸗ heprichten Protokolls, insbesondere die Er⸗

öhung des Grundkapitals um 20 000 000 Mark beschlossen. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt jetzt

000 000 ℳ. Die neuen, auf den In⸗ haber und je 1000 lautenden Aktien werden zu 115 % ausgegeben.

Landau, Pfon⸗ 25. Mai 1923. mtsgericht.

8

auer, den

[2411727 inn

Betreff Firma „Gewerkschaftshaus,

Leipzig.

. 9. mungen zu erwerben, sich an solchen zu

Worstandsmitgliedern

22

38

gII⸗2

zum Den

Bierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beikage chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 1. Juni

1923

——

Nr. 125.

xmn

9☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

ül

4) Handelsregifter. Langenberg, Rheinl. (24120] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 205 die Firma „Gustav Schmahl Fouragehandlung und Häckselschneiderei in Neviges“ und als 8 Iehabes, der Feeecchänbler 1“ Schmahl in Neviges eingetragen worden. *Langenberg, Rhld. den 18. Mai 1923. Amtsgericht. auenburg, Elbe. [24121] L6n unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 125 die offene Handels⸗ gesellschaft Schipper & Goern mit dem Sitz in Lauenburg, Elbe, eingetragen

worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind

der Werftbesitzer Johannes Schipper und

der Werftbesitzer Richard Goern, beide in

Lauenburg, Elbe. Die Gesellschaft hat

am 18. Mai 1904 begonnen.

* Lauenburg, Elbe, den 23. Mai 1923. Das Ametsgericht.

Lauenburg, Pomm. [24122] ¹Im Handelsregister A Nr. 68 ist am 17. Mai 1923 bei der Firma Otto Lenz, Lauenburg (Pomm.), eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lauen⸗ burg (Pomm.).

Leipzig. - [24126] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1

1. auf Blatt 14 731, betr. die Firma Hypotheken⸗ und Treuhand⸗Gesell⸗ 1wan. mit beschränkter Haftung in eipgig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Martin Simon Hähn ist als Geschäftsführer ausgeschieden; er ist zum Liquidator bestellt worden.

2. auf, Blatt 20 269, betr. die Firma Metall⸗ und Chemikalien⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Die Prokura des Fried⸗ rich Karl Ernst Arthur Alfred Piper ist erloschen. 8 .““ 3, auf Blatt 19 931, betr. die Firma Meßhaus Union Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Das Vorstandsmitglied Gustav Emil Büttner ist ausgeschieden.

4. auf den Blättern 15,013 und 15 870, betr. die Firmen Carl Jubisch, Auto⸗ mobil⸗Fahr⸗ und Fachschule Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zund Emil Köllner⸗Wilhelm Noloff⸗ Werke mit beschränkter Haftung, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, Wt. am 25. Mai 1923.

[24125]

Leipzig. isters

Auf Blatt 22 167 des Handelsre⸗ ist heute die Firma Granitwerke Kirch⸗ bruch⸗Beucha Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, vorher in Berlin, und folgendes eingetragen

worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am

1. August 1921 abgeschlossen und am 29. Juni und 8. August 1922 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung, Bearbeitung und der Vertrieb von rohem und bearbeitetem Granit und anderen Steinprodukten. Das Stammkapital beträgt sechtügtausend Mark. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so geschieht die Vertretun durch zwei Geschäftsführer oder dur einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Baumeister Will gner in beiwiig Ihm ist die Bechan erteilt, die Lensgot auch beim Vorhandensein S Geschäftsführer allein zu ver⸗

Weiter wird noch bekannt Bekanntmachungen der 6

egeben: Die Fee ae folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, am 25. Mai 1923.

Auf Blatt 22 168 des Handelsregisters 88. die Firma Hofmann, Günther Co.,

schaft in Leipzig eingetragen und folgendes

verlauthart worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. April 1923 ab⸗ schlossen worden. Gegenstand des

Unternehmens ist der Großhandel und die

Fabrikation von Oelen und Fetten aller rt und verwandten Produkten. Zur Er⸗

reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft ljchefe

befugt, gleicharkige oder ähnliche

8 oder deren Vertretung zu übernehmen, sowie alle Rechtshandlungen

vorzunehmen, die unmittelbar oder mittel⸗

dem Gesellschaftsnwecke dienen. Das Grundkapilal beträgt dreißig Millionen Mark und zerfällt in sechstausend Aktien zu je fünftausend Mark. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei rstands⸗ mitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. kann jedoch der Aufsichtsrat einzelnen mmf Alleinvertretungs⸗ macht einräumen. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Fabrikant alther ann und der fmann Ehrhardt Bruckner, beide in Leipfi

8

Gel⸗Iumvort Aktiengesell⸗ flo

Hierzu wird noch bckannigegeben. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands

mitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestelt. Die Berufung der Genergl⸗ versammlung erfolgt mindestens siebzehn Tage vor dem anberaumten Termin durch

sellschaftsvertrag Abweichendes bestimmt ist, durch eimmnalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger oder dem künftig an dessen Stelle durch Gesetz oder Verordnung etwa vorgeschriebenen Blatt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger oder dem Blatt erfolgen, das durch Gesetz oder Verord⸗ nung an dessen Stelle vorgeschrieben wird. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nennbetrag ausgegeben. Von ihnen sind 60 Stück Vorzugsaktien in⸗ sofern, als jede von ihnen bei Abstimmung über die Besetzung des Aufsichtsrats,

über Aenderungen der Satzungen und

über die Auflösung vr cheselchaft je 500 Stimmen gibt. Gründer sind: Fa⸗ brikant Hans Günther, Kaufmann Max Sickert, Gärtnereibesitze, Emil Damm, ermann Kretzschmar und

irektor Karl Schiering, sämtlich in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Auf⸗ ichtsrats sind: Rechtsanwalt Dr. Felix

alther, Bücherrevisor Walter Schäfer, Kaufmann Julius Schlame und Kauf⸗ mann Walther Damm, sämtlich in Leipzig.

Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrwats und dem der Gründer, kann

sicht genommen werden Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, 1 am 25. kai 1923.

Leipzig. b [24124] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 22 169 die Firma Ernst Bauer Textil⸗Versand in Leipzig (Weststr, 61). Der, Kaufmann Ernst

ugo Bauer in Leipzig ist Inhaber.

Ungegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und e Fense mit Textil⸗ und Konfektions⸗ waren.) 111“ 2

2, auf Blatt 22 170 die Firma Mendel Grünberg in Leipzig (Nikolagistr. 31a). Der Kaufmann Mendel Grünberg in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit und Kommission in Fellen und Rauchwaren.) 1

hauf Blatt 22 171 die Firma Annoncen⸗Expedition und Pro⸗ paganda⸗Büro Hans⸗Joachim Raché in Leipzig (Lindenstr. 2). Der General⸗ värtbeie Hans⸗Joachim Raché in Leipzig ist Inhaber.

4. auf Blatt 500, betr. die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig: Die Prokura von Julius Graichen, Wil⸗

elm Dieffenbach, Thilo Kieser, Paul

teche und Martin Schurig * erloschen. 8ne ist erteilt dem Kaufmann Udo ühne in Leipzig. Er darf die Gesell⸗ ft nur in Gemeinschaft mit einem

Nitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

5. auf Blatt 11 152, betr. die Firma Josef Ardel in Feiqeig; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kommanditisten sind ausgeschieden. Der Kaufmann Jose Saul Ardel in Leipzig führt das Handels⸗ Füisst samt der Firma als Alleininhaber ort.

6. auf Blatt 11 390, betr. die Firma Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und eeee ehs Serals in eipzig, igniederlassung: Die General⸗ versammlung vom 26. F rruar 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vierzig Millionen Mark, zerfallend in vierzigtausend Ptien je tausend Mark, züche anf, sehig; 9 mighen 24s ossen. Die ung i olgt. Der sellschaft, vom 24. N 918 en G“ laut Nota⸗ riatsurkunde vom 23. Februar 1923 im 8 abgeändert worden. Weiter wird noch kanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. 25 000 000 werden zum Nennbetrage, 15 000 000 zum urse von 990 % ausgegeben. 7. auf Blatt 12 062, betr. die Firma Automat⸗Aktiengesellschaft in See

ist dur den glei

Zweigniederlassung: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 4. Juli 1899 isk durch Be⸗ der Generalversammlung vom 16. März 1923 laut Notariatsurkunde von diesem Tage in den 18 und 26 ändert worden. Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Direktor Felix Taeschner in Dresden. Ihm hat der 8 ichtsrat die Befugnis erteilt, die ell⸗ shaft alein zu vertreten. Seine Prokura

ist erloschen. 8. auf Blatt 16 285, betr. die Firma Gottstein & Frank in Leipzig: en; Car

kura ist erteilt dem Kaufmann Pfotenhauer in b

9. auf Blatt 17 118, betr. die See Robert Becker in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

und ehwaigen stellvertretenden Vorstands⸗ K.

den Aufsichtsrat oder Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetz oder in diesem Ge⸗

jederzeit beim hiesigen Amtsgericht Ein⸗O den.

f.3. bei der

10. auf den Blättern 1 19 750, betr. die Firmen Handelsgesellschaft lotz & Co. Waren⸗Vertrieb

und

Amtsgericht Leipzig, Abt. aericht exhäg 19t.

—. .-’’

Handelsregister

Liegnitz. In unser

schluß der 6. Februar 1923 der §

eu Amtsgerich

Liegnitz. . 1 S

abgeändert ist. 88%

In unser Nr. 873, Firma Albert W für VE“ Liegnitz, Nr. 880, Firma Al⸗

etragen. Amtsgericht⸗Liegnitz, den 18. Lobenstein, Reuss. Unter Nr. 106 unseres registers A, die Firma Albert schmidt in Röppisch betr., ist getragen worden, daß die 2 nach Saalburg verlegt ist.

Lörrach. Seb istereintrag B

die Bestimmungen des nehmens 3), den

geändert. Der Gegenstand

Beleihungen sämtliche ban schäfte.

Amtsgericht. I. Lübbecke. ist heute zu der

Gesellschaft ausgeschieden.

Weinberg, ist Prokura erteilt. Lübbecke, den 3. Mai 1923. Das Amtsgericht.

der Firma Priem & Co.,

Friedrich Wilhelm roeter, zum Geschäftsführer bestellt. kura ist erloschen.

Adam, Lübeck, hat Prokura;

haftende Gesellschafter

Firma Jordan Nachf. Aktiengesellschaft,

8 Lübeck,

Lüben, Schles.

ist heute Unter 4 Kühn in Lüben: alleiniger Inhaber der Firma Unter Nr. 109 bei der Fi Kühn, Stadtbrauerei Lüben i. Firma ist erloschen.

Handelsregister.

1. 1. Haß & Gruber in andelsgesellschaft seit 20

uge ellschafter: 1. Heinrich Haß, meister, 2. Johann Gruber, * in Ludwigshafen a. Rh.

Innenausbau Hfin licher Erzeugnisse lung. Fngd after: 2. Fritz

in eyer.

owie einer

Eisenbahnstraße 74.

handlung und

1“

„Liga“ 3 „Berolina“ . Gesellschaft beschränkter Haftung, beide in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liqui⸗ dation erloschen.

Nr. 66 „Ceres, Maschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft, vormals Felix Hübner Lieg⸗ nitz“ ist heute eingetragen, daß durch Be⸗ Generalversammlung 3 der Satzung be⸗ füghich der Höhe des Grundkapitals und bezüglich der Berechtigungen der Vor⸗

iegnitz, den 17. Mai 1923.

iesner

ert Wiesner und Liehr Fabrik für Tischlerwerkzeuge, Liegnitz, ist heute das Erlöschen der Firmen ein⸗

Lobenstein, den 24. Mai 1923. Das Thüringische Amtsgericht. [24130]

Z. 2, „Kreishypothekenbank Lörrach, Lörrach“: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. April 1923 wurden Seseseg. vertrags über den 1. des Un 6)

des Unter⸗ nehmens lautet: Der Geschäftskreis der Bank umfaßt außer den heateceris hen mäßigen ze⸗

Lörrach, den 23. Mai 1923.

In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 100 ein⸗ getragenen Firma M. B. Weinberg in Lübbecke folgendes eingetragen: Fofis Weinberg in Lübbecke 8 Der Ehefrau Kaufmann Siegfried Weinberg, Meta geb.

Lübeck. Handelsregister. Am 16. Mat 1923 ist eingetr

mit beschränkter Haftung, Lübeck: Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Waldemar Lüders ist beendet.

Seine Pro⸗ Kaufmann Alfred

Ernst Theodor Görland Filiale übeck, Lübeck: Der bisherige persönlich Ernst Theodor Görland ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst; & Berger Zweignieder⸗ übeck: Senator Dr. Peter Stubmann, Hamburg, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt worden. Amtsgericht Lübeck.

In unser Handelsregister Abteilung A ähge ie⸗ eingetragen: r. 16 bei der Firma Paul Buchdruckereibesitzer Georg Kühn in Lüben ist durch Erbgang

² Amlsgericht Lüben, 24. Mai 1923. Luaaewisshafen, mheim. [23519] lirmen: ev. a. Nh., Wredestraße 40. Offene sun Betriebe eines it 20, Jan ts. Ge⸗

. Philipp u. Fritz Conrad in Speyer, Schwabsgasse 2. Offene delsgesellschaft seit 1. Januar 1923 zum Betrieb einer nüve u. für Möbel und

hließlich kunstgewerb⸗ . Philipp Conrad, onrad, beide Schreinermeister

3. Friedrich Koob in Iggelheim,

Inhaber: Friedrich

Koob, Kaufmann in Jggelheim. Wein⸗ Weinkommissionsgeschäft.

8 823 und Gummi Fritz

mit

II B,

[24127] Abt. B

vom

[24128] Abt. A abrik und Abt. A

Mai 1923. [24129] Handels⸗ Schimmel⸗ heute ein⸗ iederlassung

Band I

er⸗

[24131]

Fräulein ist aus der

86

Fer .bei ellschaft caft

aufmann

Lübeck, ist

2. bei der

24132]

rma Georg Schl.: Die

Ludwigs⸗ anuar 1923

flästerer⸗ flästerer,

Han⸗

4. Schuhwarenhaus Hermann Lem in Neustadt a. H., Geschäfts⸗ räume Klausenstraße 14. Inhaber: Her⸗ mann Lem, Kaufmann in Neustadt ga. H. Groß⸗ und Kleinhandel in Schuh⸗ waren und Schuhbedarfsartikeln.

5. Badisch⸗Pfälzische Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neustadt a. H., Geschäftsräume Maxi⸗ Fälian ftfaße 17. Hauptniederlassung in Mannheim. Geschäftsführer sind: 1. Leon⸗ hard Hanbuch, Steinhauermeister in Mannheim, 2. Josef Kreis, Architekt in annheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli und am 10. November 1922 festgestellt. Das Z“ beträgt vierhunderttausend 400 Mark. Gegenstand des Unternehmens 15 die Aus⸗ führung von Erd⸗, Maurer⸗, Beton⸗ und Eisenbetonarbeiten, ee und Liefe⸗ rung von Hausteinen und Kunststeinen aller Art. Von den

Steinhauermeister Leonhard anbuch, Mannheim, und Architekt Josef Kreis, Mannheim, ist jeder berechtigt die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.

2. Veränderungen bei eingetragenen Firmen: 8. 1. Kino⸗Centraltheater, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafn a. Rh.: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Her⸗ mann Zimmermann ist erloschen. Als Geschäftsführer wurden bestellt: 1. Adam Baab, Kaufmann in Mannheim, 2. dessen Ehefrau Karolina Magdalena gen. Char⸗ lotte Baab, geb. Gärtner, ebenda. Der Gesellschaftsvertrag wurde in § 7 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so⸗

chaft allein zu vertreten.

2. Süddeutsche Terrazzoplatten⸗ und Cementwaren⸗Fabrik H. Orth & Co. in Sausenheim: Zum Einzel⸗ prokuristen ist bestellt: Josef Sottung, Kaufmann in Tiefenthal.

3. Wittelsbacher Hof & Pfalz⸗ weinkellerei, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Speyer: Ge⸗ mäß Gesellschafterbeschluß vom 22. No⸗ vember 1922 wurde das Stammkapital um 2 700 000 auf drei Millionen Mark erhöht. f

) aul Walter, Gesellchaft mit beschränkter Haftung in Oppau: Nach dem Tod des Geschäftsführers Paul Walter wird von Amts wegen bis zur Bestellung eines ordnungsgemäßen Ge⸗ schaftsführers zum Geschäftsführer bestellt: Konrad Huber, Ingenieur in Oppau.

5. Jakob Mayer 1. in Franken⸗ thal. Die Prokura des Ernst Glaisner ist erloschen. Zum Prokuristen wurde bestellt: August Wenz, Kaufmann in Frankenthal. 88

6. Johannes Ries Nachfolger, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen am Rhein, Friesen⸗ heimer Straße 43: Durch GeenSeG. beschluß vom 4. Mai 1923 wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag in § 10 (Einholung der Genehmigung der Gesellschafter durch den Geschäftsfühter) und in § 17 (Geschäfts⸗ jahch geändert. Auf die eingereichte Ur⸗

genommen.

unde wird Bezu

7. Molz & Forbach in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Hauptniederlassung in Worms: Die Hauptniederlassung in Worms ist aufgehoben; die Zweignieder⸗ lassung Ludwigshafen a. Rh. ist Haupt⸗

niederlassung. ““

8. Molz & Forbach in Speyer, - in Worms: Die Zweigniederlassung in Speyer ist auf⸗ gehoben.

9. Gußwerke Aktiengesellschaft in Durch Beschluß der

eneralversammlung vom 28. März 1923 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert in 3 9 (Vorstand) und § 12 48 ufsichtsrat) owie §§ 16 Abs. 1 u. 2, 17 u. 18 (Be⸗ fugnisse des Aufsichtsrats), § 30 (Ge⸗ schäftsjahr) und § 31 (Bilanz), §§ 35 bis 37 (gestrichen als Uebergangsbestimmun⸗ en). Besteht der Vorstand aus einer Person, so wird die Gesellschaft durch diese vertreten oder durch einen Einzel⸗ oder durch zwei Gesamt⸗ prokuristen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so sind je zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied mit einem Einzel⸗ prokuristen oder zwei Gesamtprokuristen gemeinsam vertretungsberechtigt. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug ge⸗ nommen.

10. Meifeuheim⸗Schmeißbacher Mälzerei Aktiengesellschaft in Neu⸗ stadt a. H., Hauptniederlassung in Meisenheim: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. März 1923 wurde das Grundkapital um 3 500 000 erhöht auf 4 500 000 ℳ. Die Erhöhung ist durchgeführt. § 5 des Gesellschaftsvertrags wurde entsprechend geändert. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde ferner in § 8 (Zu⸗ sammensetzung des Vorstands), § 10 (Prokuristen), § 11 (Zusammensetzung des Aufsichtsrats) und § 12 (Beschlußfassung desselben) geändert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen. Neu aus⸗ gegeben wurden nominell 3 000 000 Stammaktien, eingeteilt in 1000 Stück im Nennwert von je 1000 und

ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ 1

ferner nominell 500 000 Vorzugsaktien, und zwar 500 Stück im Nennwert von je 1000 ℳ. Alle Aktien lauten auf den In⸗ haber, die Stammaktien sind zu 100 %, die Vorzugsaktien zu 200 % eeee. Letztere haben bei Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags, Auflösung der Gesellschaft und Wahlen zum Aufsichtsrat zehnfaches Stimmrecht. Sie können bis 1. 8 1933 in Stammaktien umgewandelk werden und haben das Recht auf vorzugs⸗ 219 Befriedigung im Fall der Liqui⸗ ation. 11. Ludwig Friederich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Assel⸗ heim: Durch Gesellschafterheschluß vom 11. Mai 1923 wurde § 7 des Gesellschafts⸗ vertrags (Geschäftsjahr) geändert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug ge⸗ nommen. 12. Gebr. Röchling in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.: Gesamtprokurist: Fried⸗ rich Jülch, Kaufmann in Mannheim. Er ist in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen oder Handlungsbevoll⸗ 1. w 4

13. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal: Gesamt⸗ prokurist: Jakob Adam, Kaufmann in Frankenthal. Er ist zeichnungsberechtigt in Gemeinschaft mit einem anderen hierzu Ermächtigten. 14. Frankenthaler Turngeräte⸗ fabrik C. H. Pfeifer in Frankenthal: Der bisherige Inhaber ist gestorben, Hebige Inhaberin ist dessen Witwe, atharina Pßjifer geb. Heilmann, in Frankenthal. Prokurist: Fritz Gettert, Ver⸗ messungsamtmann a. D. in Frankenthal, 15. Landwirtschaftliche Central⸗ darlehenskasse für Dentschland, Filiale Ludwigshafen a. Rh.: Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 14. März 1923 soll das Grundkapital um bis eine Milliarde neunhundert Millionen 1 900 000 000 Mark erhöht werden. Die Satzung wurde durch Beschluß der gleichen Generalversammlung geändert und neu gefaßt. Danach ist Gegenstand des Unternehmens: Geldausgleich der an⸗ heschlossenen Genossenschaften und genossen⸗ schaftlichen Unternehmungen in anderer Rechtsform und ihre Unterstützung in allen Bank⸗ und Kreditgeschäften sowie der Abschluß aller zur Erfüllung dieser Aufgaben dienenden Bankgeschäfte, in den Filialbezirken mit Warenabteilungen ferner der gemeinschaftliche Einkauf von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Maschinen usw.) und die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen. Die Firma wurde geändert in Deutsche Raiff⸗ eisenbank, Aktiengesellschaft, Filiale Ludwigshafen a. Rh. . Auf die eingereichte Urkunde wird Be⸗ zug genommen. 1

3. Löschung eingetragener Firmen: Dental⸗Depot Mößner, Inhaber Karl Fr. Mößner in Ludwigshafen a. Rh., Kaiserallee 161.

Ludwigshafen, 19. Mai 1923.

Amtsgericht Registergericht. Mannheim. [24133]

Zum Handelsregister B Band XVIII O.⸗Z. 46, Firma „Parfümerie⸗ und Ver⸗ sandgeschäft Ad. Arras Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, wurde eute eingetragen: Gustav Arras ist als

schäftsführer ausgeschieden. Heinrich Ren 8. in Mannheim, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Mannheim, den 24. Mai 1923.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mayen. [24134] In das hiesige Handelsregister K ist bei der unter Nr. 211 eingetragenen offenen ndelsgesellschaft „Gerner & Söhne“, ugeschäft in Mayen, folgendes einge⸗ tragen worden: Josef Gerner ist als 4 abberufen. layen, den 25. Mai 1923. Das Amtsgericht. Meerane, Sachsen. [24 9 Auf Blatt 1137 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Kolditz in Denn⸗ tz und als Inhaber derselben der Fabrikant Max Hermann Kolditz daselbst eingetraaen worden. Angegebener Ge⸗ schäftsgweig: Fabrikation sowie An⸗ und Verkauf von Damenkleiderstoffen. Amtsgericht Meerane, den 24. Mai 1923.

bue hane. sregister Einzelfirmen wurde am 24. 5. 1923 die Firma Hans Mangold in Weikersheim, Inhaber Hans Eiec Bauwerkmeister und Wasser⸗ bautechniker daselbst, und das Felöüscher der Firmen: Bürgerliches Bräuhaus Mergentheim, Karl Zehnder in Mergent⸗

heim und thof Fechenbach. Inhaber Max n Sastho in Mergentheim,

tragen. 2 Amtsgericht Mergentheim.

Michelstadt. 1 (24137] In unser Handelsregister wurde heute

200 Stück im Nennwert von je 10 000 ℳ,

eingetragen: