1923 / 125 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Breitendach’ am 17. Mai 1923 einge⸗ worden:

der Eisenbahnassistent Kaspar Herwig ist aus dem Vorstande ausgetreten. Neu⸗

ewählt in den Vorstand ist Landwirt Georg Becker II. zu Breitenbach. Rotenburg a. Fulda, Amtsgericht. Abt. IV.

Ruhland. 3 [23803] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft m. b. H., Hohen⸗ pocka, eingetragen worden, daß die Haft⸗ summe durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. Dezember 1922 auf 5000 erhöht ist. Amtsgericht Ruhland, den 20. April 1923.

Scheibenberg. [23804] Auf Blatt 10 des Reichsgenossenschafts⸗ registers (Baugenossenschaft Schlettau, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter ftpflicht in Schlettau), ist heute ein⸗ getragen worden: An Stelle des Kauf⸗ manns Oskar Edelmann in Schlettau ist der Stadtkassierer ,. v.. Langer in Schlettau Mitglied des Vorstands. Amtsgericht Scheibenberg, am 19. Mai 1923. .“

Schönau, Wiesental. [23805] istereintrag Band I n O.⸗Z. 1 äuerliche Bezugs⸗ und bsatzgenossenschaft Zell i. W. e. G. m. b. H. in Zell i. W Das Statut ist eändert in § 6 Ziff. 1 (Haftsummeerhö⸗ ‚hung auf 20 000 ℳ) und § 24 Abs. 1 8 Geschäftsanteilerhöhung auf 5000 ℳ). Die Landwirte Jakob Vogel in Zell, Fer⸗ dinand Lederer in Adelsberg und Josef Leopold Berger in Zell sind aus dem Vorstand ausgeschieden; statt ihrer sind „Landwirt August Sprich in Zell, Bürger⸗ meister Alfred Berger in Adelsberg und Landwirt Wilhelm Berger in Zell als Vorstand gewählt. Schönau i. W., den 15. Mai 1923. Bad. Amtsgericht.

Schönau, Wiesental. [23806] Genoossenschaftsregistereintrag Band 1 zu O⸗Z. 12 Konsumverein Schönau i. W. e. G. m. b. H. in Schönau i. W. —: Geschäftsanteil und Haftsumme wurden auf 12 000 ℳ, das Eintrittsgeld auf 500 erhöht. Schönau i. W., den 19. Mai 1923. Bad. Amtsgericht.

Schopfheim. [23807] In das Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 34 „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H.“ in Minseln eingetragen: An Stelle des aus⸗ Peschiedenen Fridolin Hay wurde der Land⸗ wirt und Maurer Erwin Koch in Minseln in den Vorstand gewählt.

Schopfheim, den 26. Mai 1923.

Bad. Amtsgericht.

Schweinitz, Elster. [23808 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse Seehausen e. G. m. b. 8 eingetragen: Die Lehns⸗ st auf 50 000 erhöht, der Geschäftsanteil auf 5000 festgesetzt, durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1923. Das Amtsgericht Schweinitz (Elster), den 17. Mai 1923.

Sgehweinitz, Elster. 23809, In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Spar⸗ und Kreditbank Schweinitz e. G. m. b. H. heute folgendes eingetragen: Der Ge⸗ schäftsanteil ist auf 10 000 erhöht, die bisherigen Geschäftsanteile sind zusammen⸗ . Die Haftsumme ist auf 10 000 festgesetzt. Die Bestimmungen über das Eintrittsgeld 51 des sind ge⸗ ndert. Beschluß der Generalversammlung vom 29. 4. 1929, Schweinitz (Elster), den 19. Mai 1923. Das Amivßericht. Skaisgirren. 1” In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Genossenschaft „Elektrizi⸗ tätsgesellschaft Skaisgirren, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Skaisgirren“, mit dem Sitz in Skais⸗ girren, eingetragen worden: Die Satzungen sind am 12. Mai 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug und Verteilung von elek⸗ trischer Arbeit sowie Errichtung und Er⸗ haltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten. Vorstandsmitglieder sind: Rechts⸗ anwalt Erich Kuehn in Skaisgirren, zu⸗ leich Genossenschaftsvorsteher, Kaufmann Eder, ebenda, zugleich Stellver⸗ treter des Genossenschaftsvorstehers, Ma⸗ schinenfabrikant Willy Trumpat, ebenda, Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von zwei Vorstandsmitgliedern, sonst durch den Vorsteher zu unterzeichnen in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen mit Ausnahme der Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen in den Niederunger Kreisnach⸗

richten. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. 1. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. 1 Skaisgirren, den 18. Mai 1923. Das Amtsgericht.

Stadthagen. „123811]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Genossenschaft in Firma „Schaumburg“ Berufsgenossenschaft der Lebensmittelhändler von Stadt⸗

—:

E

gen und Umgegend, eingetragene ossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Stadthagen eingetragen worden. as Statut ist am 8. März 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren und Abgabe dieser an die Mit⸗ E mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ etriebs, die Wahrnehmung der Inter⸗ essen des Berufsstandes der Lebensmittel⸗ händler, gemeinsame Preiskalkulationen, emeinsame Mindestverkaufspreisfest⸗ seßun en und gegenseitige Unterstützung in würtschaftlichen und in berufsständischen Angelegenheiten aller Art. Vorstands⸗ mitglieder sind die Kaufleute Friedrich Seggebruch, Hermann Busch und Her⸗ mann Harten, sämtlich in Stadthagen. Bekanntmachungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, unter dessen Nennung, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, in der in Berlin erscheinen⸗ den Verbandszeitung „Der freie Handel“ oder im Hannoverschen Kurier. Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Stadthagen, den 25. Mai 1923. Das Amtsgericht. III.

Stranbing. [23812] Genossenschaftsregisteränderungen.

a) „Handelsgesellschaft der Kolonial⸗ warenhändler, e. G. m. b. H.“, Sitz Straubing. In der Generalversammlung vom 20. März 1923 wurde die Abänderung des Statuts nach Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls beschlossen. Haftsumme nun 5000 ℳ, Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile nun 30.

b) „Schuhmacher⸗Rohstoffgenossenschaft Straubing, e. G. m. b. H.“, Sitz Strau⸗ bing. In der Generalversammlung vom 26. Februar 1923 wurde die Abänderung des Statuts nach Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls, insbesondere in fol⸗ beschlossen: Hastsumme nun 4000 Mark. Höchstzahl der Geschäftsanteile nun 10.

2 „Bauverein Straubing, e. G. m. b. H.“, Sitz Straubing. Karl Liebhaber aus dem Vorstand ausgeschieden; neube⸗ stelltes Vorstandsmitkglied: Johann Schnabel in Straubing. Jakob Härtl nun ordentliches Vorstandsmitglied.

d) „Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Kolonialwaren⸗ und Landesprodukten⸗ händler des Bezirks Bogen, e. G. m. b. H.“, Sitz Bogen. n der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 25. April 1923 wurde die Abänderung des Statuts nach Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls beschlossen. Die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile ist nun 6000. 0) 5 G. r Ge e Pfarrgemeinde

8

Lam, e. G. m. u. H.“, Sitz Lam. Franz Maurer aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Johann Lemberger in Lam.

f) „Landwirtsch. Darlehenskassenverein Herrnfehlburg, e. G. m. . H 2½. Sitz verrnleblburg. Johann Restl⸗ ohann Fttl, Johann Völkl, Johann Zollner von Dietersdorf u. Johann Zollner von Irschen⸗ hach aus dem Vorstand ausgeschieden; neu⸗ bestellte Vorstandsmitglieder: Menauer, August, Rothamer, Josef, u. Stumhofer, Johann, in Rattiszell, Besinger, Josef, in Herrnfehlburg u. Zollner, Taver, in Dietersdorf. In der Generalversammlung vom 11. März 1923 wurde die Abänderung des Statuts nach Maßgabe eingereichten Protokolls beschlossen. Die Firma lautet nun: „Landw. Darlehenskassenverein Herrnfehlburg, e. G. m. u. H.“, der Sitz ist nun Rattiszell.

Straubing, den 25. Mai 1923.

Amtsgericht,

Suhl. 123813]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nummer 32 verzeschneten Einkaufsgenossenschaft selbststän⸗ diger Bäckereiinhaber von Suhl und Umgegend, e. G. m. b. H. zu Suhl eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Lützelberger ist der Bäckermeister Albert Habicht zum Vorstandsmitglied bestellt. Das Statut ist wie folgt geändert: In §§ 11 und 15 ist das auf Haftsumme und Geschäfts⸗ anteil bezughabende Wort „dreihundert“ durch „dreitausend“ ersetzt. 12 Satz 1 lautet: Jeder Genosse muß sich mit 10 Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen.

Amtsgericht Suhl, den 7. Mai 1923.

Villingen, Baden. [23814]

Zu O.⸗Z. 34 des diess. Genossenschafts⸗ registers Band I Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Neuhausen e. G. m. b. H., mit dem Sitz zu Neuhausen, wurde heute eingetragen:

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 22. April 1923 wurde 896 Ziff. 1 und

24 Abs. 1 des Statuts geändert. Die

aftsumme ist auf 30 000 erhöht.

An Stelle des ausgeschiedenen Franz Schleich wurde Landwirt Paul Heine in Neuhausen als Vorstandsmitglied gewählt.

Villingen, den 24. Mai 1923.

Bad. Amtsgericht. I. Waiblingen. [23815]

Im Genossenschaftsregister wurde am 22. Mai 1923 bei der Einkaufs⸗ u. Ver⸗ verengegenasen. für das Metzger⸗ gewerbe e. G. m. b. H. in Waiblingen eingetragen:

Laut Beschluß vom 17. April 1923 wurde die Haftsumme auf 10 000

erhöht. Amtsgericht Waiblingen.

8 8

Gerhard Platzen, Nagelsgaul,

81“

Waldkirch, Bre . 1238 In das Genossenschaftsregister Bd. ist heute bei O.⸗Z. 15, Bäuer . ugs- und vr Unter⸗ rechtal e. G. m. b. H. in Unterprechtal

eingetragen worden:

urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. März 1923 sind die §§ 6 Ziffer 1 und 24 Abs. 1 des Statuts ge⸗ ändert worden. Die Haftsumme beträgt jetzt 50 000 ℳ.

Waldkirch, den 19. Mai 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Waldkirch, Breisgau. [23817] In das Genossenschaftsregister Band I ist heute bei O.⸗Z. 16 Bäuerliche Be⸗ zugs, & Absatzgenossenschaft Buchholz e. G. m. b. H. eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. März 1923 sind die §§ 6 Ziffer 1 und 24 Abs. 1 des Statuts ge⸗ ändert worden. Die Haftsumme beträgt jetzt 30 000 ℳ. Georg Blattmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Rats⸗ schreiber und Landwirt Josef Trenkle in Buchholz ist zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden gewählt worden. Vorsitzender ist Albert Bechter, Landwirt in Buchholz. Waldkirch, den 24. Mai 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Maldkirch, Breisgau. [23818]

In das Genossenschaftsregister Band I ist heute bei O.⸗Z. 17 Bäuerl. Bezugs⸗ & Absatzgenossenschaft Glottertal e. G. m. b. H. eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1923 sind die §§ 6 Ziffer 1 und 24 Abf. 1 des Statuts geändert worden. Die Haftsumme beträgt jetzt 50 000 ℳ.

Waldkirch, den 24. Mai 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Waldkirch, Breisgan. (23819] 1 In das Genossenschaftsregister Band 1 ist heute bei O.⸗Z. 27 Bezugs⸗ & Ab⸗ satzgenossenschaft des Bauernvereins Ober⸗ simonswald e. G. m. b. H. eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. März 1923 sind die §§ 6 Ziffer 1 und 24 Abs. 1 des Statuts geän⸗ dert worden. Die Haftsumme beträgt jetzt 20000 ℳ. Josef Ketterer und Lambert Trenkle sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. In den Vorstand gewählt sind: das seitherige Vorstandsmitglied Karl Wehrle, Landwirt in Obersimonswald, als Vorsitzender, Franz Schindler, Joken⸗ bauer ebenda, als stellv. Vorsitzender, und Wilhelm Stratz, Landwirt ebenda.

Waldkirch, den 19. Mai 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Welden. [23820]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Darlehenskassenverein Waid⸗ haus, e. G. m. u. H., Sitz: Waidhaus. Karl Zwick aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Dietl, Sebastian, Waidhaus.

Weiden i. O., den 25. Mai 1923.

Amtsgericht.

Weinheim, [23821]

Zum Genossenschaftsregister wurde ein⸗

getragen: 1. O.⸗Z. 2 zur Firma Landwirtschaft⸗ licher Consumverein und Absatzverein e. G. m. b. H.“ in Laudenbach: Adam Eckstein und Nikolaus Rauch sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle die Landwirte Franz Bürner und Bernhard Bassauer IJ. in Laudenbach in den Vorstand gewählt. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 22. April 1923 5 die Haftsumme auf 20 000 er⸗ höht.

2. O.⸗Z. 5 zur Firma „Landwirtschaft⸗ licher Konsumverein und Absatzverein e. G. m. u. H.“ in Großsachsen: Generalversammlung vom 22. 8 eine Abänderung des Statuts 39) beschlossen. 1

.O.⸗Z. 30 zur Firma „Landwirtschaft⸗ liche Ein⸗ und Verraufsgenssserichaft e. G. m. b. H. in Tüselsachen: Kauf⸗ mann Jakob Müller in Lützelsachsen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Gottlieb Weigold in Lützelsachsen in den Vorstand gewählt. Nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 18. März 1923 ist die Haftsumme auf 20 000 erhöht. .

Weinheim, den 24. Mai 1923.

Amtsgericht. I.

Wipperfürth.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Ge⸗ dsgege „Landwirtschegtliche Bezugs⸗

8 8* . 23816) liche

und Absatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Wipperfeld“ eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß

vom 22. April 1923 ist die Haftsumme

auf 300000 erhöht.

Wipperfürth, den 17. Mai 1923. Das Amtsgericht. 8

Wipperlürth. [23823] Unter Nr. 37 unseres Genossenschafts⸗ regifters ist heute eingetragen die Genossen⸗ schaft: Landwirtschaftliche Schule, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wipperfürth. Gegenstand ist die Erwerbung oder der Bau eines Schul⸗ gebäudes zur Errichtung und Unterhaltun einer landwirtschaftlichen Schule nas Maßgabe der durch die Landwirtschafts⸗ kammer aufgestellten, durch die Kreise zu erfüllenden Bedingungen, um aus dem geschäftlichen Betriebe der Schule Gewinn für die Mitglieder zu erzielen. Haftsumme: 10 000 ℳ, Fachse Zahl der Geschäftsanteile: 50. Vorstandsmit⸗ glieder: Bruno v. Grabowski, ranz

pril 1923

[23822].

8“ 8

inders, Wipperfürth, Franz Floßbach,

oßkuhle, Karl nTlesbech

Statut vom 6. Mai 1923.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in den in Wipperfürth er⸗ scheinenden beiden Tageszeitungen. Ge⸗ schäftsjahr: 1. 4. bis 31. 3. Die Er⸗ klärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ lieder und ist für die Genossenschaft indend, wenn die Vorstandsmitglieder 8 Firma der Genossenschaft oder zur

enennung des Vorstands ihre Namens⸗ Die Liste der Ge⸗

unterschrift beifügen.

nossen kann hier eingesehen werden

Wipperfürth, den 23. Mai 1923 Das Amtsgericht.

Wolmirstedt, Bz. Magdeb. 12dn In das Genossenschaftsregister ist heute

tingen, eingetragene Genossenschaft me bes ränkter Haftpflicht in Bertingen, ei

worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1923 ist die Haftsumme auf 100 000 und die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 200 erhöht. Die Bekanntmachungen sind in den Genossenschaftlichen Nachrichten des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften der Provinz Sachsen und der angrenzenden Staaten zu Halle a. S. e. V. aufzunehmen. Max Görtz und Hermann Heinrichs sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Andreas

tingen getreten.

Wolmirstedt, den 25. Mai 1923. Das Amtsgericht.

8

zZerbst. [23825] Betrifft die Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Mühro und Umgegend, e. G. m. b. H. in Mühro. Die Haftsumme ist auf 30 000 erhöht. Amtsgericht Zerbst, den 19. Mai 1923.

Zittau. [23826] Am 24. 5. 23 ist in das hiesige Reichs⸗ genossenschaftsregister eingetragen worden auf Blatt 62 der Wirtschaftsverein Zittau u. Umg. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Zittau. Die Satzung vom 13. April 1923 befindet sich in Urschrift Blatt 4 folgende der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Gegenständen des täg⸗ lichen Bedarfs im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die 2 glieder. Zur Förderung des Unter⸗ nehmens kann auch die Bearbeitung und erstellung von Gegenständen des täg⸗ lichen Bedarfs in eigenen Betrieben, Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen, Annahme von Spareinlagen nnd Her⸗ stellung von Wohnungen erfolgen. Amtsgericht Zittau, den 25. Mai 1923.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Klingenthal, Sachsen. ([25357]

In das Musterregister ist am 15. Mai 1923 unter Nr. 718 eingetragen worden: Firma A. A. Schlott in Klingenthal, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Mund⸗ harmonika in Muschelform, Geschäfts⸗ Nr. 4128, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Feh angemeldet am 8. Mai 1923,

t

Nachm. 3 Uhr 20 Min. mtsgericht Klinteenthal, den 30. Mai 1923.

1) Konkurse.

München. [25358] Am 26. Mai 1923, Nachm. 12 ¾k Uhr bezw. 1 Uhr, wurde über das Vermögen 1. der Bayerischen Bau⸗Werksgenossen⸗ chaft „Neuland“ e. G. m. b. H. in ünchen, Arnulfstraße 16 und Bayer⸗ straße 55, 2. der Baubetriebs eassegicat „Bayern“ e. G. m. b. H. In Mänchen, Arnulfstraße 16, der Konkurs eröffüet. Konkursverwalter ist in beiden Konkursen Rechtsanwalt A. Ludwig, Barer Str. 42, in München. Offener Arrest nach K.⸗O. § 118 mit Anzeigefrist bis 16. Juni 1923 erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen im Zimmer 644/III, Elisenstraße 2a, bis 16. Juni 1923. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in K.⸗O. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten sowie all⸗ gemeiner 8. am Samstag, 23. Juni 1923, Vorm. 9 Uhr bezw. 10 Uhr, Zmmer 653/III, Elisenstr. 2 a. Amtsgericht München.

Duisburg. Beschluß. [25359]

Das Konkursverfatzren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurch Julins Hilgert zu Dnisburg wird gemfe K.⸗O. ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenbe Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Duisburg, den 3. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Elberfeld. [25360] Das Konkursvecsahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmähgins Robert Graeger aus Solingen in Firne Schmidt & Schmahl in Vohwinkel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine ojm 3. Januar 1923. angenommene Zwanssvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß/ vom 3. Januar 1923 bestätigt ist, hierdärch aufgehoben. 3. Mai 1923.

bei der Spar⸗ und Darlehnskasse 23

Woege jun. und Fritz Steger aus Ber⸗

it⸗

2 8

[25361] Konkursverfahren r das Verm 1. der aufgelösten en Handelsgesell⸗ schaft in Firma Tewes Co., 2. der auf⸗ gelösten Gesellschaft in Fürma Erik Rusten, Gesellschaft mit beschkänkter Haftung, 3. der aufgelösten offfhen Handelsgesell⸗ schaft in Liquidation sin Firma Edmund Rust & Co., sind Kangels Masse ein⸗ gestellt. Hamburg, 28. Mai 1923. Das gericht.

Heilbronn, Necgkar. [25362] Das Konkursverfoöhren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanßs Gottlieb Majer, in Böckingen wurde nach Ab⸗ altung des Schluptermins heute auf⸗

gehoben. Amtsgericht Heil Konn, den 25. Mai 1923. [25363]

Köln. Konkurs Koopman)h & Wallach Schuh⸗ fabrik zu Köln⸗Nippgs ist am 23. 5. 1923 zuf Grund rechtskräsligen Zwangsvergleichs aufgehoben.

Amtsgerichk⸗Köln. Abt. 64.

[25364] rfahren über das Vermögen des Gastwihts Paul Bialek in Oppeln hat der Genkinschuldner einen Antrag auf Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens gestellt. r Antrag und die zustimmenden Erklärmngen der Konkurs⸗ gläubiger sind auf Fer Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Hénkursgläubiger nieder⸗ elegt. Die nkursgläubiger können innen einer Woshe Widerspruch gegen den Antrag erheben. Amtsgericht Oppeln, den 18. Mai 1923.

Saulgau. 1 Konkurs Josef Ieißhaupt, Landespro⸗ duktenhändler in Steinenbach, Gde. Blön⸗ ried, nach Abhaltyg des Schlußtermins aufgehoben. 8 Amtsgkricht Saulgau.

12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen. 8

[25366] 16 Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer Gütertarif, Teil II. Deutsch⸗dänischer Gütertarif, Teil II. Vom 15. Juni 1923 an werden die uschläge im Verkehr mit der Statior Elmshorn der Elmshoͤrn⸗Barmstedt⸗ Oldesloer Eisenbahn erhöht. Nähere Auskunft erteilen die Ab⸗ fertigungen. 1 8 Altona, den 29. Mai 1923. Reichsbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.

[253672 8 Reichsbahn⸗Gütertaxrif, Heft C II (Ausnahmetarife) Tsfv. 3.

Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1923 tritt im Bexreich der Deutschen Reichsbahn ein neuer Ausnahmetarif 16 für frische Feld⸗ und Gartenfrüchte der Klassen C und D in Kraft, nach dem die Frachtberechnung für diese Güter nach den Bestimmungen und Frachtsätzen der Klasse E einschl. der Nebenklassen berechnet wird. Das Näherr enthält die Nummer 63 des Tarifanzeigers. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie die Auskunftei, hier Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 30. Mai 1923.

Reichsbahndirektion.

[25365]

Akt.⸗Ges. 1923

25370] Brandenburgische Städtebahn A.⸗ Mit Wirkung vom 1. Juni

swerden die Beförderungspreise im Personen⸗

verkehr in demselben Umfange wie b der Reichsbahn erhöht. EC .“ Berlin, im Mai 1923.

Die Direktion.

n2rn .önrTböüögnnö

er

[25372] Mit Gültigkeit vom 1. IJunni 1923

werden die Personenfahrpreise und die

Beförderungspreise für Gepäck ꝛc. nach

den für die Reichsbahn geltenden Grund⸗

sätzen erhöht. 8n Ffnpficdt den 29. Mai 1923.

Die Direkrion der Westfälischen

Landes⸗Ellenbahrn

Kreis Altenger Eisenbahn.

Am 1. Juni d. J. tritt für unseren Binnen⸗, Güter⸗ und Tiertarif Teil II der Nachtrag VII in Kraft. Derselbe enthält eine Erhöhung der Zuschlags⸗ frachten sowie der örtlichen Gebühren. Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro. Von der Innehaltung der im § 6 E.⸗V.⸗O. vorgesehenen Veröffentlichungsfrist sind wir entbunden.

Lüdenscheid, den 29. Mai 1923.

8 Die Direktion.

[25373] Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Mit dem 1. Juni d. J. treten im Personen⸗, Güter⸗ und Tierverkehr die leichen Erhöhungen wie bei der Reichs⸗ bass in Kraft. b

Rinteln, den 28. Mai 1923.

Der Vorstand. .

[25369] b

Am 1. Juni 1923 wird der zwischen den Bahnhöfen und Schwarzenpfost links der ahnstrecke Rostock Stralsund gelegene Haltepunkt „Rövershagen Krug“, der bisher dem Personenverkehr diente, geschlossen.

Mit demselben Tage ist Haltepunkt Rövershagen Krug in den Personentarifen zu streichen.

Stettin, im Mai 1923. Reichsbahndirektion.

ptaatsanzeigers.

1923.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag

der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

Die von dem Internationalen Büro für gewerbliches

Eigentum in Bern herausgegebene, die international

registrierten Marken enthaltende Zeitschrift „Les

Marques internationales“ wird dem Warenzeichen⸗ blatt unentgeltlich beigelegt.

1 8 9 11 1922. Müller & Kamenz, Dresden⸗A. 18/5 1923.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Herstellung und Vektrieb von Baumaterialien. Waren: Steine, Kunst⸗ steine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, che⸗ mische Produkte für industrielle Zwecke, Asbestfabrikate, Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke, technische Hle und Fette, Schornsteine.

17. 302074.

14/3 1923. Louis Spicker & Sohn, Königsberg i. Pr. 18/5 1923.

Geschäftsbetrieb: Goldwarenfabrikation. Waren: Edelmetalle, Gold⸗ und Silberwaren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen.

302075

Baö. 44638.

29/1 1923. Balnea Aktiengesellschaft für Reise⸗ 221 K Fotochrombilder⸗Fabrik, Nürnberg. 18/5

Geschäftsbetrieb: Fabrik von Galanteriewaren für Bäderartikel. Waren: Holzbilderrahmen, Holzschnitze⸗ reien, Knochenschnitzereien, Porzellanfiguren und geschirre, Tonfiguren, Glasschalen, Gläser, Glasbrief⸗ beschwerer, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Schreinerwaren.

302077. S. 22422.

ulto

18/11 1922. riedrich Sudbrack, Hausberge b. Minden i. Westf. 18/5 1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen und Geräten. Waren: Mühlen, Müllereimaschinen und Zubehörteile.

2/7 1923.

Geschäftsbetrieb: Großhandel mit Lebensmitteln und Futtermitteln nebst Versandgeschäft und Herstellung und Vertrieb von chemischen, kosmetischen und technischen Artikeln. Waren: Kaffee und Kaffeemischungen, Tee, Südfrüchte, Gewürze, Konserven von Obst, Gemüse, Früchten, Pilzen, Fischen. Fleischwaren, Fleischextrakte, Tunken, Kunstbutter, Margarine, Marmelade (Gelees, Konfitüren), Sirup, Honig, Kunsthonig, Mehl und Vor⸗ kost, Teigwaren, Backpulver, Puddingpulver, Fruchtsäfte, Speiseöle, Speisefette, Eier, Milch, Butter und Käse, getrocknete Eier (Eierpulver), Bier, Fruchtweine, Essig, Senf, Futtermittel, Arzneimittel (mit Ausnahme von Flechtensalbe), chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke. pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Verbandstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel und Flüssigkeiten. Parfümerien, Toilette⸗ mittel (mit Ausnahme von Schnurrbartbinden⸗ wasser), Wasch⸗, Stärke⸗ und Bleichmittel, ätherische Hle, Desinfektionsmittel, mineralische Rohprodukte, Ma⸗

1921. Fa. F. August Busch, Hamburg. 18/5

Schmierfette, Seisen (mit Ausnahme von Fliegen⸗ Wund Bremsenseife), Putz⸗ und Poliermittel, Mine⸗ ralwässer und kohlensaure Wässer einschl. der Bade⸗ wässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Frisiergeräte, Kämme, Schwämme, Borsten und Borstenwaren (Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel).

23. 302078. Sch. 30325.

Pps

Berlin.

23/8 18/5

302085.

Bakllc Sfar

1922. Metallwaren Baltic G. 1923. Geschäftsbetrieb: Rasierklingen. Waren: Rasierklingen.

3/3 1923. Emil F. straße 2a. 18/5 1923. Geschäftsbetrieb: Handel von Werkzeugmaschinen. Waren: Werkzeugmaschinen, Werkzeuge zur Material⸗ und Holzbearbeitung.

Schmidt, Leipzig, Dresdener⸗

302079. 21551.

27/2 1923. Heinrich Fischer & Co., Altona. 18/5

1923. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nahrungsmitteln.

Waren: Kakao. 302080.

Sulanem

25/11 1922. Drientalische Tabak⸗ und Cigaretten⸗ Feb Yenidze, Inhaber Hugo Zietz, Dresden. 18/5

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigar⸗ ren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier und Ziga⸗ rettenhülsen. .

302081.

O. 9381.

A. 16794.

8 3

Altessa

28/2 1923. Alt & Co., Berlin. 18/5 1923. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Lacke, Farben und chemische Produkte. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische

Drogen und Präparate.

302082.

18

8/3 1923. Ernst Frechen, Ohligs, Rhld nerstr. 83. 18/5 1923. Geschäftsbetrieb:

Messerschmiedewaren.

8

Hilde

Stahlwarenfabrik. Waren:

302083.— H. 46640.

1271 1923. Carl Hermes & Co., Merscheid⸗So⸗ lingen. 18/5 1923. Geschäftsbetrieb: Waren: Messerschmiedewaren.

Stahlwarenfabrik.

302084. H. 46641.

12/1 1923. Carl Hermes & Co., Merscheid⸗So⸗ lingen. 18/5 1923.

Geschäftsbetrieb: Waren:

Stahlwarenfabrik.

18/5 1923.

Lan

Geschäftsbetrieb: Teerfarbstoffen, chemischen und pharmazeutischen dukten. Waren: Farbstoffe.

38.

19/12 1921.

Herstellung und

302086.

afuscan

23/3 1923. Kalle & Co., A.⸗G., Biebrich a. Rh. Herstellung

m. b. H.,

Vertrieb von

K. 41083.

und Verkauf von

Pro⸗

302088.

vLDIS 3AARnn ROchkEN

Türkische Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Jyldis“, Saarbrücken. Geschäftsbetrieb: Waren: Sämtliche Tabakfabrikate und Rohtabak, garettenpapier und Zigarettenhülsen.

Tabak⸗

18/5 1923. und Zigarettenfabrik.

16/3 1923. berg, Württbg.

Teile derselben.

Geschäftsbetrieb: U

302089.

Gebrüder Junghans, A.⸗G., Schram⸗ 18/5 1923. hrenfabrik. Waren: Uhren und

J. 10784.

1“

.

12/3 1923. Isaria Bayerische Tabak⸗ und Ziga rettenfabrik C. Löwin, München. 18/5 1923. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabr

Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, insbesondere Zigar⸗

ren, Zigaretten, sowie Zigarettenpapier und ⸗hülsen.

302090. W. 30725.

Multicoloura- * Fonfains-

6/3 1923. A. Weinrich & Co. Kommanditgefell⸗ schaft, Berlin. 18/5 1923.

Geschäftsbetrieb: Handel und Export mit pyrotech⸗ nischen Artileln. Waren: Zündwaren und Feuerwerks⸗ körper (ausgenommen Nutzzündhölzer).

302093.

FPlixir Révérendine

15/1 1923. Fa. Paul Cros, Mainz a. Rh. 18/5 1923. Geschäftsbetrieb: Wa

Sirup⸗ und Likörfabrik.

ren: Spirituosen.

15/11 1922.

18/5 1923.

Geschäftsbetrieb: richterei, Herstellung und Vertrieb von Web⸗

Waren: Baumwol

302092.

The Bradford Dyers’ Asso⸗

ciation, Limited, Bradford; anw. Max Friedrich Baerwinkel, Leipzig.

Färberei

Vertr.: Rechts⸗

und

Zu⸗

lene Stückwaren

B. 44181

Hannover.

treidebrennerei.

schinenöle, Gewehröle, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstofs, Wichse, Bohnermasse, Maschinenfette, Schmieröle und

Messerschmiedewaren.

21/9 1922. Fa. Erich Garben, Ditterke, Prov. 18/5 1923. Geschäftsbetrieb:

Waren:

Kornbranntwein⸗

und Ge⸗

Getreidebranntwein.

Erich Garben, Getreidebrennerei Oitterke.

38 V. %