““
II. Durchschnittslöhne
1“
ollarbeiter.
1u“
der einzelnen Grup
—
ezirk des Bergbaus
Unterirdisch und in Tagebauen bei der
Aufschließung und
pven der V.
2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäft
igte Arbeiter
Summe und Durn schnitt der unteg
von der Ge⸗
S samtzahl — d. Arbeiter
Gewinnung beschäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne
1“ Summe und Durch⸗ 8 schnitt der
b) Schlepper Arbeitergruppe 1
a) Reparaturhauer
b) Sonstige Arbeiter
schnitt der
Arbeitergruppe
Summe und Durch⸗
irdisch und in T bauen beschäftigter Arbeiter
Leistungs⸗ lohn je Schicht
tzahl d. Arbeiter
Bar⸗
Bar⸗ je Schicht
& von der Ge⸗ E samtzahl — d. Arbeiter
je Schicht
von der Ge⸗
Leistungs⸗ lohn
je Schicht
je Schicht
von der Ge⸗
sam
Leistungs⸗ lohn
je Schicht
— d. Arbeiter
8
lohn je Schicht je Schicht
Leistungs⸗ von der Ge⸗
8
samtzahl d. Arbeiter
Leistungs⸗
Bar⸗
verdienst
je Schicht von der Ge⸗ S samtzahl
lohn je Schicht
8
—— — —
— d. Arbeiter
2 8.5 82' 8
N
ℳ
d. Arbeiter Leistungs⸗
lohn je Schicht
& von der Ge⸗ E samtzahl
8
do
8 8 verdienst ( samtzahl
Bar⸗ 2(8 verdienst
S. & verdienst
*8 00 8
— —
—
Bar⸗ 1 & verdienst
— 80
—, ʃ8 — —
— ☚ — 2
ℳ 18
19
„2 Der. H/& verdienst ie Schicbt
0 —₰¼ do —
a) Steinkohlenbergbau ihn Hteiohwho725 ijin 18314* im Oberbergamtsbezirk Dortmund am linken Niederrhein.
ö.“*“ b) Braunkohlenbergbau im Iöee Hale;
; unterirdisch. rechtselbischer . in b Sehe . unterirdi linkselbischer. e. Eagebanen 8 unterirdi 8 linksrheinischer in Tagebauen
8 c) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle ..
Oberbergamtsbezirk Clausthal d) Erzbergbau i Mansfeld (Kupferschiefer).
im Oberharz
in Siegen 1u“
n Nassau und Wetzlar.
15,0 28,7 37,7 38,6 36,2
652,84 529,74 637,36 631,66 552,51
720,30 573,64 708,68 710,50 665,72
537,04 484,07 636,56
562,67 499,06 670,21 641,27 681,92 475,85 543,68
—
—
—
—,— — — — 85,— d0— O — —
S.
43,4
.) beim Abraum
24,1 25,5 23,1
470,49 487,16 564,21
) bei der Kohlen⸗
gewinnung 604,44 656,60 38,2 545,87 609,75 611,63 662,07 40,8 577,58 628, 17 f *90 601,62 135 9
547,43 606,29 673,74
525,10 592,54 628,83
II
11,3 13,1 36,3
29,7 43,1
600,00 608,51
537,67 504,52 572,98 502,88
689,03 669,28
597,27 598,41
663,23 639,89
28,3 25,8
1 rS=
53,0 38,8 44,6 53,7
587,16 548,54 609,48 536,02
443,75 459,76 429,97 441,87
456,34 470,55 512,47 449,35
&F SUS
681,35 576,43 627,87 641,01 609,60
449,27 434,08 463,62 437,50 394,30
467,31 449,16 480,31 482,02 90,852) 538,81
513,20 521,77
496,12 466,53 420,34 456,68
¹) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I. — ²) Diese Zahlenangaben beziehen sich nur auf das 1. und 2. Vierteljahr 1922. 8 II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeite r. (Fortsetzung.)
564,39
632 1;
629,0) 615,1.
526, 9 587,67 526,8
4
3. Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und 5
a) Facharbeiter b) Sonstige Arbeiter schnitt der
Summe und Durch⸗ Arbeitergruppe 3
Summe und Durch⸗ schnitt der erwachsenen männlichen Bergarbeiter
4. Jugendliche männliche Arbeiter unter
16
Jahren
5. Weibliche Arbeiter
von zahl v
Gesamt⸗
Arbeiter
9
von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter vH ¹)
von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter vH ¹)
der
Bar⸗
der
lohn je Schicht je Schicht je Schicht
Leistungs⸗
Bar⸗ 8 verdienst
8
Bar⸗ & verdienst je Schicht
9H ¹)
von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter
Leistungs⸗ lohn
Bar verdienst
je Schicht
8
von der Gesamt⸗ zahl der
Arbeiter
vH ¹)
lohn je Schicht
Leistungs⸗ Bar⸗ K verdienst
8
je Schicht
von der Gesamt⸗
z
Arbeiter 8.
chicht
ahl der
Bar⸗
S —
1e
vH ¹)
& K verdienst
26
&
0 S
C0 —
82 —
2 0
02 —
S & verdienst
a) Stein
in Oberschlesien .. 1“
in Niederschlesien.
. — 1
im Oberbergamtsbezirk Dortmund . am linken Niederrhein ... .. bet Rache6 11““
. b) Braunkohlenber
im Oberbergamtsbezirk Halle:
Uinkselbischer. untertrdisch. untertrolsch.
linksrheinischer 1in Tagebauen
c) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle . im Oberbergamtsbezirk Clausthal
d) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer).. ö4““
8
in
in Nassau und Wetzlar . . .
¹) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 III. Zahl der angele
junterirdisch.
Siegen . 6“
kohlenbergbau
gbau
gten
554,92 513,47 530,49 541,60 510,49
17,9
478,97 487,26
577,83 542,53
497,37
475,56 513,91
483,80
468,62 472,60 492,99 487,51
468,87 419,75 468,62 462,38
von I. Arbeiter, entgangene Schichten, Urlaubsver
555,94 514,14 565,02 571,02 519,04
515,63 529,39 624,73
549,70 535,98
514,20 451,10 507,70 492,12
gütungen und sonst
ige Angaben z
115,63 157,32 163,47 162,78 143,85
202,42 196,77 197,09
203,91 190,57
227,59 181,69 201,76 241,91
118,08
1
167,11 166,15 146,62
207,92 197,66 203,00
210,55 192,28
228,62 182,72 202,45 242,39
57,50
r Lohnst
263,82 293,10 325,58 266,91 212,69
289,30 332,69 365,18 303,96 237,52
234,29 288,71 331,72
257,05 306, 38 357,8b
312,29
275,21 306,03
238,09 260,29 233,21 262,86
264,81 291,50 23678 264,40
8
SAMA eMnen
8
d Be
111“
zirk des Bergbaus
Zahl der angelegten Arbeiter
wwrnievr.
Auf 1 angelegten
Entgangene Schichten
Arbeiter entfallen
davon entfallen auf
eene
Urlaubs⸗
entschädi
gung
chichten
für Ueberarbeiten
Gesamtzahl
insgesamt Ausstände
Arbeitsschichten entgangene Schichten
davon S
sonsti
schädigte Urlaubs⸗ schichten
ent
im ganzen
auf 1 Ur⸗ laubsschicht
Wert der wirtschaft⸗ lichen Beihilfen im ganzen
ℳ
*, Zahl der Arbeitstage
& ( Absatzmangel 8 Wagenmangel
— —
7
8— 2 8 8 Feierschichten
8
15
5 à
17
Dauer einer Hauerschicht
einschließlich Ein⸗ und Ausfahrt,
aber ohne feste Pausen A
Stunden “
a2) Steinkohlenbergb in Perschlesien...
in Niederschlesien 13“ im Oberbergamtsbezirk Dortmund am linken Niederrhein bei Aachen. 1u“
im Oberbergamtsbezirk Halle: echtselbischerer.. 8
vimnei Linkorheintscher. .
c) Salzbergbau in Oberbergamtsbezirk Halle.. :im Oberbergamtsbezirk Clausthal.
d) Erzbergbau
in Mansfeld (Kupferschiefer). Oberhatrzaz. 8II 11“ Nassau und Wetzlar ...
²) Einschließlich 681 613 ℳ
) 0,1 vH bis 6 8) 1,7 9 4) 0,7 vH 5)
E11“
a u
b) Braun kohlenbergbau
48 990 44 363 533 208 19 819
54 049 24 760
12 078 11 963
12 782 3 140 15 790 6 932
Reichszuschüsse
Stunden; 99,2 vH bis 7 Stunden; 0,5 vH bis 7,75 Stunden; 6 Stunden; 1,0 vH 6, 3 6 Stunden; 99,3 vH 7 S 6 Stunden; 99,8 v.
5 Stunden; tunden. 7 Stunden.
1 336 765 942 603 13 300 461 488 085 389 721
774 615 1 154 807 441 647
305 305
280 510 269 713
305 302 304 305
451 071
78 338 294 908 113 612
296,0 294 4
1. 12 97,3 vH 7 Stunden. 2
[“
Stunde
18,8 29,5 27,7
8 vH
6 vH 4
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
36,6
Stunden; 14,3 v Stunden; 1,7 vH 8 Stunden. 1
vH 6,5 Stunden; 24,5 3 vH 6 Stunden; 51,6 v.
11,4
1
125 808 820 77 520 856 562 005 084 58.233 145 39 926 506
65 411 539 86 914 900 49 200 152
26 466 092 27 924 115
42 793 580
8
88
8
v
8 854 604 48 286 964 17 762 797
vH 7 Stunden; 7 Stunden; 45,8 vH 7,
Stunden;
406,69 254,78 461,57 467,25 428,04
468,67 423,75 458,21
385,82 447,93
502,62 382,97 590,10 427,09
74,0 vH. 7.
589 599 822 581 345 270 8 934 418 530
353 793 976 339 947 147
337 331 911 ¹)599 985 706 287 930 375
68 013 450 65 650 337
11 276 360 4 039 8939
775 Stunden; 72,9 vH 8 Stunden.. 9,0 vH 6,5 Stunden; 52,5 vH. 7 Stu
25 Stunden; 0,6 vH 8 Stunden. 5 Stunden; 1,3 vH 8 Stunden.
1
88
“
[A) unterirdisch 7,6
B) in Tagebauen 7,7 A) unterirdisch 7,6 B) in Tagebauen 7,7 A) unterirdisch 6 — 8 ³) B) in Tagebauen
“]
88
rllicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. —
Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. — Druck der Norddeutschen Bu
Vier Beilagen und Erste bis Fünfte Zentral⸗Handelsregiste
Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat
chdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.
r⸗Beilage.
Mengering in Berlin. — bu1u6
EEEö“
Deutschen Neichsanze
Erst Beilage
Verlin, Montag, den 4. Juni
iger und Preußischen
“ E1“
Staatsanz 1923
8
—
Nr. 127. Nichtamtliches.
(Cortsetzung aus dem Hauptblall.! Deutsche Seefischerei und Vodenseefischere
für April 1923 (Fangergebnisse usw.). Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an ben gebrachte Fische, öecte Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
—
5
— —
Nordsee
Wert dz in 1000 ℳ
I. Fische.
8 906
2 418 5 740
4 217 2 414 618 28 612 845
1 067
215
1 741 1 797 173 770 16 050 2 235 1 156 266 310 265 49
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
Schenfisch groß.. it1“ lein
4. Sorte V“ Weißling (Wittling, Merlanh
Kabliau coß
108 654 120 293 158 460 728 746
298 471 267 014 2588 797 5387 28 100 161 673
30 743 129 691 290 323
43 959
47 547
1 408 612 235 600 86 478 30 741 98 842 143 98 67 941 77 691 10 01 9
1 442 2 563 2 670
1 127
735 135 321 685
2 283 25 765 389
30 932
9 586 29
37 827 34 041 8 870 407 133 688
7 672 146
ltiere.
28 298 465
63 88
mittel, Isländer Bechecht Heptzorsch eehe echtdor
Scholle (Hachtoorsg groß, mittel
klein
Isländer. Knurrhahn. .... Köhler und Pollack.. 8Z1“ Katfisch (Seewolf) Rotzunge. Heilbutt... Seezunge Steinbutt. Glattbutt (Tarbutt) .. Lachs (Flußlachs).. Zander
Hecht (Flußhecht).. Stint
Barsch (Fluß⸗ u. Meer⸗) Rotbgrstch ...... Kaulbarsch— Blei (Brachsen, Brasse) Scharbe (Platen) Schleie 1“ “ Sprotte (Breitling).. Aal (Fluß-⸗) Aal (Meer). Aalraupe (Quappe).. Seeteufel Matl“ (Struffbutt). Plötze (Rotauge) ... Weißfisch (Giester).. Sonstige Fische..
zusammen
(Dorsch)
10 294
258 307 264 337 158 323 480 385 160 230
75 840 124 572 7 157
1 516 460 768 46 413 112 898
11 494
8
66
140 644 110 291 8 480 17 847
2 294 1 379 235 170
35 812
76 248
II. Scha
30
3 792 4
1 080 15 074
3 826 16 154
Muscheln usw. dz Krabben (Granaten).. Hehher ö “ aschenkrebse. Stück Austettt.. . ..
zusammen
Delphine und Seehunde Stück Wildenten. „ zusammen Stück Salzheringe Kantjes ischlebern.. daz ischtran. 8 ischrogen.. 6
n
72
ugnisse von Seetieren.
10 613 49 315 6 615
- 66 543
—812 572 585
1 969
dz
zusammen Kanties
dz 82 043 Stück 16 154 Kantjes —
dz Stück Kantjes
Bodensee⸗ und Rheingebiet.
Fische kg Blaufelchen... 31 208 000 Bangith b
Sand⸗(Weiß⸗)Felchen.. 970 vndhe 1898 8g6 * 229 2 718 000 Pepiglache (Salmen). 1 2 rü 8 1 097 4 398 000 4 039 6 387 600 555 1 158 400 3 368 4 048 300 754] 2 535 700
11 819/29 693 650
zus. vv. 8 061 472
117 855 und 16 226
Ostsee
Nord⸗ ¹) 88 766 420
ℳ
echte .“ Barsche (Egli, Krätzer) Besfssch, gei, Nasen vfw) et, n 9v. Sonstige Fische
—
¹) Die Ergebnisse der A.⸗G. Emder Fischmarkt stehen noch aus.
Berlin, den 1. Juni 1923. Sdcteatistisches Reichsamt. Delbrück.
„ 2 90 95 22 à5 2
0 82 „ 9 6 6 55 3 5 ⸗ 0 8
„ „ „ „ „ „ „ „ EIEöe—; „ , 9 „ 2⸗ „ .„ „ „ „ „ „ „ „ „⸗ . .„ „„„„ „ „ 3e—
zusammen.
*
89
III⸗ vuin Se- Er
₰
—
— ar. Zaige.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 4. Juni 1923.
Telegraphische Auszahlung 1“
4. Juni
Geld Brief 30124,50 30275,50
26633,00 26767,00
4259,00 4281,00 12867,50 12932,50 14064,50 14135,50
20249,900 20351,00 2084,50 2095,50 3531,00 3549,00
351120,00 352880,00
76009,00 76391,00 4922,50 4947,50
13740,50 13809,50
11421,00 11479,00
36408,50 36591,50 7481,00 7519,00
105,73 106,27 2259,00
Amsterd.⸗Rotterd. apierpeso). rüssel u. Antw. Christianiga. Kopenhagen... Stockholm und Gothenburg.. elsingfors.. II London. New York. . — 1.“ FE“ Spanien.. S.e “ Rio de Janeiro. Wien.. 5 ug (Agram u. Bel⸗ “ 4 Kr. =1Dinar
27331,50
4364,00 13241,50 14463,50
20847,50 2184,50 3665,50
361095,00
78054,00 5087,00
14114,50
11970,00
38503,50
27468,50
4386,00 13308,50 14536,50
20952,50 2195,50 3684,50
362905,00
78446,00 5113,00
14185,50
12030,00
38696,50 8070,50
0 nà„ 2 .
13,56 E11“ 773,00
ofia. Konstantinopel..
Ausländische Banknoten vom 4. Juni. Geld Brief
75411,00 75789,00 75012,00 75388,00 4149,50 4170,50 733,00 737,00 13815,00 13885,00 352117,00 353883,00 351369,00 353131,00 2051,00 2061,00 4833,00 4857,00 29675,50 29824,50 3436,00 3454,00 3882,50 887,50 12718,00 12782,00 101,70 102,30
372,00 374,00 349,00 351,00 19850,00 19950,00 13566,00 13634,00 11296,50 11353,50 2184,50 2195,50
Amerikanische Banknoten 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll.
8 n. zu daru innische 1“ 8 8 ranzösist . olländis 4 Jralffnische.,
ugoslawi Norwegische Oesterreichische
Rumänische
Schwedische S Feedisch 1 Spanische
Tschecho⸗flow. Staalsnot. neue (100 Kr. u. darͤb.) unlee 100 He⸗. 1 IT9, pgo 2100,6. 20
Ungarische ZZ1.““ 10,37 10,43
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver⸗ 889 sich für 4 1 Besben Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire,
C 8. 956869ö9ö 9,.
(1 Dinar = 4 Kr.). neue (10 u. 100 Kr.)⸗
500 u. 1000 Lei. unter 500 Lei
ter
2 2 22aabeSneeeebeee „
.„
eesetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Yen und Milreis und ür je 100 bsterreichifche Kronen.
— Nach dem der Actiengesellschaft für Verzinkerei und isenkonstruction vorm. Jacob ilgers, Rheinbrohl, in Rheinbrohl am Rhein ür das Betriebsjahr 1922 waren bis in den Spätherbst 1922 alle bteilungen rejclich und durchweg zu lohnenden Preisen beschäftigt. Dann machte sich aber ein Abflauen in der Konjunktur bemerkbar, indem Anfragen und Bestellungen in immer geringerem Umfange ein⸗ gingen. Unter den Einwirkungen der im Januar 1923 zur Tatsache ewordenen Ruhrbesetzung, deren Folgen sich sehr bald auch im alt⸗ See Gebiet am Rhein fühlbar machten, da der Eisenbahn⸗ und Schiffsverkehr zum Erliegen kam, hörte der Ein⸗ ang von Aufträgen so gut wie ganz auf. Dieser Zrßaad bals zurzeit no an; es fehlt fen⸗ Möglichkeit, Roh⸗ produkte hereinzubekommen und die Fertigfabrikate namentlich in das unbesetzte Gebiet abzutransportieren. Die im Mai 1922 beschlossene Kapitalerhöhung von Sn auf sechzehn Millionen Mark ist inzwischen durchgeführt und das Agio dem Feeserve onde zugeführt worden. Teil⸗ weise wurden die durch die Kapitalerhöhung gewonnenen Mittel zum Ausbau des Stanz⸗ und Emaillierwerkes „Moguntia“ in Mainz⸗ Kostheim verwendet, während der Rest der Erweiterung des Neu⸗ wieder Werkes, ferner der Einrichtung eines neuen Betriebszweiges „Moderne Transportanlagen“ und dem Bau von Beamten⸗ und Arbeiterhäusern diente. Da die Vorteile, die sich der Vorstand von der Angliederung des Kostheimer Werkes versprochen hatte, aus⸗ blieben, wurde dasselbe im Herbst 1922 ohne Verlust wieder abge⸗ stoßen. Die Aktionäre erhalten 175 vH, vorgetragen werden 1 075 193 ℳ. b — Der Preis für Fettförderkohle ist laut Meldun des „W. T. B.“ aus Düsseldorf ab 1. Juni 1923 um 77 690 ℳ, nämlich von 143 510 auf 221 200 ℳ erhöht worden. Die Anrechnung dieser Kohlenpreiserhöhung ergibt gemäß den Beschlüssen des gemein⸗ schaftlichen Richtreisausschu es folgende Stahlbundsricht⸗ (9 für 1000 kg mit bekannten Fracht⸗
1. Juni 19 “ “ für Thomas⸗ bezw. für Siemens Handelsgüte artinshandelsg.
1 445 000 1 627 000
preise grundlagen ab “
Rohblöcke Vorblöcke. Knüppel .
latinen.
ormeisen Formeisen Universaleisen Bandeisen v8* Grobbleche 5 mm und darüber Mittelbleche 3 bis unter 5 mm Feinbleche 1 bis unter 3 mm
einbleche unter 1 mm 8 — In der Sitzung der kleinen Kommission des Roheisen⸗ ausschusses des Eisenwirtschaftsbundes wurden laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hannover folgende Höchstpreise für Lieferungen ab 1. Juni d. J. festgesetzt: Hämatit, Cu⸗armes Stahleisen, Temperroheisen je 1 630 000 ℳ, Gießereiroheisen I 1 600 000 ℳ, Gießereiroheisen III 1 597 000 ℳ, Gießerei⸗ roheisen Luxemburger Qualität 1 587 000 ℳ, Siegerländer Stahleisen 1 594 000 ℳ, Spiegeleisen 1,754 000 ℳ. Ferner wurden unter Berücksichtigung der erhöhten Herstellungskosten
1ö“
.2 9069 000
fabriken vorm. Friedr.
für mit ausländischen Berücksichtigung des welches aus inländischen dst lgend⸗ Durchschnittspreise als
Brennstoffen erblasenes sowie unter Mengenverhältnisses für das Roheisen, und ausländischen Brennstoffen hergestellt rchschnittsp. Höchstpreise festgesetzt: Hämatit ℳ, Gießereiroheisen I 2 039 000 ℳ, Gietereiroheisen III 2 036 000 ℳ, Gießereiroheisen Luxemburger Qualität 2 026 000 ℳ. In der vorgestrigen Generalversammlung der Farben⸗ Bayer & Co in Lever⸗ kusen bei Köln a. waren 44 Aktionäre mit 955 926 Stimmen vertreten. Die Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung wurde genehmigt und die sofort zahlbare Dividen f 60 Goldpfennig für jede Aktie, gleich 3000 ℳ, festgesetzt.
——
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. Juni 1923: Oberschlesisches Revier: Gestellt 2127 Wagen, nicht gestellt 111 Wagen, beladen zurückgeliefert 2127 Wagen.
Eb Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des „W. T. B.“ am 2. Juni auf 25 600 ℳ für 1 kg (am 1. Jun auf 24 532 ℳ für 1 kg).
Berlin, 2. Juni. (W. T. B.) Großhandelspreise in Berlin im Verkehr mit dem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für 4 kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, lose 2050,00 — 2225,00 9, Gerstengrütze, lose2050,00 - 2100,00. o, Hafer⸗ flocken, lose 2075,00 — 2250,00 ℳ, Ha ergrütze, lose 2075,00 — 2175,00 ℳ,
afermehl, lose Xk,— ℳ, Kartoffelstärkemehl —,— bis —,— ℳ, Maisflocken, lose —,— bis —,— ℳt, Maisgrieß 2425,00 — 2525,00 ℳ, Maismehl 2350,00 — 2450,00 ℳ, Maispuder, lose 3175,00 — 3300,00 ℳ, Makkaroni, lose 3725,00 — 5230,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 3700,00 bis 3415,00 ℳ, Reis —,— bis —,— ℳ, Burmareis 3012,00 bis 3100,00 ℳ, glas. Tafelreis 3135,00 — 4396,00 ℳ, grober Bruch⸗ reis 2697,00 — 2770,00 ℳ, Reisgrieß, lose 2695,00 — 2725,00 ℳ, Reis⸗ mehl, lose 2690,00 — 2725,00 ℳ, Ringäpfel, amer. 10865,00 — 12233,00ℳ, getr. Aprikosen, cal. 14898,00 — 24610,00.ℳ“*), getr. Birnen, cal. 12004,00 bis 16145,00 ℳ*), getr. Pfirsiche, cal. 14670,00 — 19273,00 ℳ, getr. Pflaumen 3500,00 — 4561,00 ℳ *), Korinthen 11494,00 bis 13382,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 er Ernte 5582,00 — 10704.00 ℳ, Sultaninen in Kisten, 1922 er Ernte 10702,00 — 1717 7,00 ℳ, Mandeln, bittere 11488,00 — 12350,00 ℳ, Mandeln, süße 18495,00 — 22913,00 ℳ, Kaneel 23028,00 — 27481,00 ℳ*) Kümmel 31424,00 — 32592,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 11785,00 — 12315,00 ℳ, weißer Pfeffer 15602,00 bis 18141,00 ℳ, Kaffee prima roh, je nach Zoll 25200,00 — 26360,00 ℳ, Kaffee superior 23950,00 — 25155,00 ℳ. Röstkaffee, minimal 24000,00 bis 34000,00. ℳ, Ers atzmischung 20 % Kaffee 6500,00 — 7500,00 ℳ, Röst⸗ roggen 1900,00 — 2100,00 ℳ, Röstgerste 1810,00 — 2000,00 ℳ, Bohnen, weiße 2925,00 — 3200,00 ℳ, Weizenmehl 2425,00 — 2950,00 ℳ, Speise⸗ erbsen 2175,00 — 2325,00 ℳ, Weizengrieß 2825,00 — 3000,00 ℳ, Linsen 2450,00 — 3200,00 ℳ, Purelard 12900,00 — 12950,00 ℳ, Bratenschma 12725,00 — 12800,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 11750,00 — 11800,00 ℳ Corned beef 12/6 lbs per Kiste 555000,00 — 560000,00 ℳ, Marmelade 1250,00 — 4650,00 ℳ, Kunsthonig 1200,00 —
nfßuna- L40 . 2. .8*. Bessere Sorten über Notiz.
—.—
—
Speisefette. (Bericht von Gebr. Gause.) Berlin, de
2. Juni 1923. Butter: Wenn die Zufuhren auch etwas größe sind, so wird doch die Nachfrage infolge der Teuerung der Ersatzfette denen die Butterpreise nur zögernd folgten, immer stürmischer. Di Eingänge fanden daher auch zu erhöhten Preisen willig Abnehm und reichten dieselben nicht immer zur Befriedigung der Kund schaft aus. Die Notierung kam auch bheute nicht zu⸗ tande. — Margarine. Die Nachfrage ist bei den hohen Preisen ruhig. Man erwartet weitere Preissteigerungen.
chmalz. Die amerikanischen Börsen verkehrten in festere Tendenz. Unter dem R der TE gingen die Schmalzpreise weiter stark in die Höhe. Da die Kaufkraft fehlt, die 8 gen hohen Preise zu bezahlen, ist die Konsumnachfrage eec. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 12 200 hes Lard 12 700 ℳ, Berliner Bratenschmalz 12 700 ℳ. — Speck
achfrage gering. Gesalzener amerikanischer Rückenspeck notiert 11 500 bis 12 000 ℳ je nach Stärke.
8
1 8— 8
von auswärtigen Devisen⸗ und ertpapiermärkten.
Devisen. Kööln, 2. Juni. (W. T. B.) e. Devisenkurse; Holland 30 842,70 G., 30 997,35 B., Frankreich 5087,25 G., 5112,75 B., Belgien 4354,08 G. 4375,92 B., Amerika 79 301,25 G., 79 698,75 B., England 367 578,75 G., 369 421,25 B., Schweiz 14 523,60 G., 14 596,40 B., Italien 3760,57 G. 3779,43 B., Dänemark 14 763,00 G., 14 837,00 B., Norwegen 13 416,37 G., 13 483,63 B., Schweden 21 346,50 G., 21 453,50 B., Spanien 12 228,37 G., 12 280,63 B., rag 2408,96 G., 2421,04 B., Budapest 15,89 G., 15,91 B., ien (neue) 115,23 G., 115,27 B. F“ 2 Danzig, 2. Juni. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 79 550,62 G., 79 949,38 B., Polnische 141,64 G. rep., 142,36 B. Telegraphische Auszablungen; London 365 459,06 G., 367 290,94 B., Hoslanz 30 922,50 G., 31 077,50 B., Paris 5162,06 G., 5187,94 B.,
—
osen 141,14 G., 141,86 B., Warschau 144,63 G., 145,37 B. London, 2. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 71,3 Belgien 388% Schweiz 25,63, Holland 11,81 ½, New York 4,63,25, Spanien 30,45 ½¼, Italien 98,87, Deutschland 354 000,00, Wien 325 000,
Bukarest 925,00. G
Zürich, 2. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,00,71, Wien 0,00,78 ½, Prag 16,60, Holland 217,00, New York 5,53 ¼, London 25,63, Paris 35,95, Italien 25,95, Brüssel 30,90, Kopen⸗ hagen 102,50, Stockholm 147,50, Christiania 93,60, Madrid 84,05, Buenos Aires 195,00, Budapest 0,10 ½, Bukarest —,—, Agram —,—, Warschau 0,01,00, Belgrad 660,00.
Kopenhagen, 2. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,05, New Pork 5,43,00, Hamburg 0,00,90, Paris 35,30, Antwerpen 30,35, Zürich 98,10, Rom 25,50, Amsterdam 212,75, Stockholm 144,50, Christiania 91,50, Helsingfors 15,05, Prag 16,30.
Stockholm, 2. Juni. T. B.) visenkurse. London 17,39, Berlin 0,00,50, Paris 24,50, Brüssel 21,15, schweiz. Plätze 68,00, Amsterdam 147,40, Kopenhagen 69,60, Christiania 63,75, Washington 3,76 ¼, Helsingfors 10,41, Rom —,—, Prag 11,30.
Christianta, 2. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 27,50, Hamburg 0,01,00, Paris 38,75, New York 5,94, Amsterdam 233,00, Zürich 107,50, Helsingfors 16,50, Antwerpen 33,00. Stock⸗ holm 155,60, Kopenhagen 110,50, Rom —,—, Prag 18,00.
1““
(W. T. B.) Silber 317)
London, 2. Juni.
Silber auf Lieferung 31 ⁄16. “