entlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1700 ℳ
— —
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 9. Bankausweise. 1u“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
6. 7. 8
Untersuchungssachen. ““ Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellung Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. “ „Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
——
———
Börsen⸗Beilage
86 8
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
—
—
☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚l
„
[26781]
Untersuchungs⸗ fachen.
[27096] Beschlußt. In der Strafsache gegen den Händler Theodor Gansen in Sand bei Oberpleis, eboren am 15. Oktober 1879 in Bettingen Kreis Bitburg), wegen Einbruchsdieb⸗ stahls ꝛc. wird, nachdem der Angeklagte Gansen aus dem hiesigen Gefängnis ent⸗ flohen ist und da sein Aufenthalt nicht ermittelt werden kann, dessen im Deutschen Reich befindliches Vermögen näß §§ 325,
326 Str.⸗P⸗O. beschlagnahmt Hennef, den 1. Juni 1923. Das Amtsgericht.
[26749] Beschluß.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft werden die Angeschuldigten Matrosen Günther Wagner und Heinrich Leye, beide von der 3. Komp. Küstenwehr⸗ abteilung VI in Emden, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts, für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Aurich, den 16. Mai 1923.
Die Strafkammer 3 des Landgerichts. Dempwolff. Dr. Gohlke⸗Kasten. Rieke.
[27097] G
Der Oberschütze Michael Leer wird, da er sich am 8. April 1923 von der Truppe eigenmächtig entfernt hat, für fahnenflüchtig erklärt. (§ 12 des Gesetzes vom 17. August 1920.)
Glatz, den 30. April 1923.
Das Amtsgericht. (Unterschrift.)
den 28. Februar 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 103, anberaumten Aufgebots⸗ kermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Görlitz, den 28. Mai 1923. Amtsgericht.
[26759] Aufgebot. Der Erdarbeiter Jakob Stotz in Hürth b. Hermülheim, Heidenstraße 199, hat beantragt, die verschollene Frau Jakob Stotz, Luise Friederike geb. Güdemann, geboren am 20. September 1861 in Weil, zuletzt wohnhaft bei Mosbach⸗Waldthüren in Baden, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichensperger⸗ platz, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Köln, den 25. Mai 1923. Amtsgericht. Abteilung 3.
[26760] 6 8
Der Kandidat der Medizin Maria Theodor Franz Paul Halbfas in Köln⸗ Lindenthal, geboren am 5. Juli 1901 in Duisburg⸗Beeck, ist die Ermächtigung er⸗ teilt zur Führung des Familiennamens
über 1000 ℳ, die Aktien Nr. 3 und 4 der 1. Emission und Nr. 129, 130, 131 der 2. Emission der Stettin⸗Rigaer Dampfschiffs⸗Gesellschaft Th. Gribel, Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Aktien in Stettin, eingetragen auf den Namen Karl Bey⸗ thien in Riga, über je 1500 ℳ für kraftlos erklärt worden. 1“ Stettin, den 18. Mai 1923. Amtsgericht.
[26765] b
Durch Ausschlußurteil vom 28. April 1923 sind die Aktien Nr. 137, 139, 140 II. Emission der Stettin⸗Rigaer⸗Dampf⸗ schiffs⸗Gesellschaft Th. Gribel, Komman⸗ ditgesellschaft auf Aktien in Stettin, ein⸗ getragen auf den Namen des Kaufmanns Alexander Stancke in Riga, über je 1500 ℳ, die Aktie Nr. 6405 der Stettiner Chamotte Fabrik, A. G. vormals Didier in Stettin, über 1000 ℳ, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Stettin, den 18. Mai 1923.
Amtsgericht.
[26764]
Das Amtsgericht Schöppenstedt hat heute folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der Schmiedemeister August Brandes in Evessen, eingetragener Eigentümer des Schmiedegrundstücks No. ass. 37 in Evessen, wird mit seinem Rechte ausgeschlossen.
Schöppenstedt, 25. Mai 1923.
Das Amtsgericht.
[26753] Beschluß.
Der Erbschein des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. November 1919 — VI. 78/19 — nach Grundsitzer August Ladewig aus Beesewege wird gemäß § 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos
[26775] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alma Bachmann, geb. Geb⸗ hardt, in Erfurt, Gartenstr. 51, Klägerin, Hinterhaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heilbrun I, Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Posamenteur Oskar Bachmann, früher in Erfurt, jetzt
der Behauptung, daß ihr Mann sie am 3. März 1921 verlassen hat und seitdem nicht wieder zurückgekehrt ist, mit dem An⸗ trage, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin 3 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 41, auf den 4. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 1. Juni 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [26776] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Ehefrau des Schneiders Friedrich Mehr, Anna geb. Bächle, zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beissinger in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann in Karlsruhe, Lamm⸗ straße Nr. 7, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, 8 der Bekl. am 21. April 1922 die eheliche Wohnung verlassen, für den Unterhalt der Klägerin und ihres Kindes nicht gesorgt und seither nichts mehr von sich hat hören lassen, mit dem Antrag auf Scheidung der am 29. November 1915 in Stuttgart ge⸗ schlossenen Ehe der Streitteile aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Martha Hildegan
Metze, geb. Margerod, in Crotenladde Prozeßbevollmächtigter: Oberjustizrat Reinhard in gegen den Handarbeiter Metze, früher in Crotenlaide, zurzeit unde unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter kannten Aufenthalts, unter der Behauptun
daß er Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird ae
Rechtsanwal wickau, klagt aul Gustm
chieden. Der Beklagte ist allein schuldir
Er hat auch die Kosten des Rechtsstreit
u tragen. Die Klägerin ladet den Pe⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung ig Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer de Landgerichts zu Zwickau auf den 4. —. tober 1923, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten
zu lassen Zwickau, den 31. Mai 1923. se Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz
[26768] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Mechtel, früball⸗ Schütz, geboren am 7. 1. 1913, verheter durch den Vormund, Theodor Baumann in Berlin SW. 9 Kl. Parkstraße 16/17, klagt gegen d Gustav Blumenstraße 47, unter der daß der Beklagte die Vaterschaft zu da Kläger am 6. 2. 1923 anerkannt und sie bur Zahlung von Unterhaltsgeldern va pflichtet hat, mit dem Antrage auf Er höhung der Unterhaltsrente auf insgesaut 156 000 ℳ vierteljährlich. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wir der Beklagte vor das Amtsgericht Berly Mitte, Friedrichstraße 15, I. Stock, Zinma
Berufsvormu
früher in Berli
John, Behauptung
bezw. 105 ℳ vierteljährlich w
Zur mün
Abt. 182, in Berlin, Neu
estellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 LSu, 1 Peseta = Gulden (Gold) =— 2,00 ℳ. Fer bf
12,00 ℳ. 1 G
Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ.
1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ.
1,75 ℳ.
1 Dollar = 4,20 ℳ. — 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ.
Die einem Papier bei sagt, daß nur bestimmte
betreffenden Emisston lieferbar sind.
Das hinter einem Wert bedeutet, daß eine amtli wärtig nicht stattsindet.
Die den Aktien in der
iffern bezeichnen den v
palte beigefügten den le⸗ kommenen Gewinnanteil. ergebnis ohne Datum angegeben, des vorletzten Geschäftsjahrs.
9☛̈ Etwatge Druckfehler in den
Kursangaben werde tage in der Spalte Irrtüml gestellte Notierungen w
werden.
am
gung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 18 (Lombard 19). Amsterdam 4. Br. Helsingfors 8. gen 6. London 3. Madrid 5. schweiz 3. Stockholm 4 ½.
Christianta 6.
8927. 1 bsterr err. W. = 1,
1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. — 0,85 ℳ. 7 Gld. maecs. Ild. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 skand. Krone =1,125 ℳ. 1 Rubel (alter 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (arg. 1 Pfund
gefügte Bezeichnung N be⸗ Nummern oder Serien der
papier befindliche Zeichen ° che Freissemece gegen⸗
zweiten Spalte beigefüͤgten orletzten, die in der dritten tzten zur Ausschüttung ge⸗
st nur ein Gewinn⸗ so ist es dasjenige
heutigen
1““
8 urs“ berichtigt
iche, beeeremriigh ri e
des Kurszettels 38 en 8
11“
Italten Paris Wien 9.
5 ¾
88 .
s 5 ¼. open⸗ Prag 5.
5.
gap.) = terling
5
erichti⸗
Verliner Börse vom 4.
IJuni
1923
Heutiger] Voriger Lurxs 8
Heutiger] Vo 219 0er
—— ——
Hoeutiger Voriger Kurs 8
Heutiger
[Voriger
Kurs
Lipp. Landb. 1 u. II do
Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. 2 unk. 31
do. o. Sachsen⸗Altenburg. Landbank do. 9. u. 10. R. 4 do. ⸗Cob. Länderbank4 8 Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. 4
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
4 . unk. 26/4 v. Lipp. Landessp. u. L.
1.1.7 1.1.7
do. 02, 08 05. do.⸗Meining. Ldkrd. do. do. konv. do. ⸗Weimar. Ldkred. do. do. 3
. o. do.⸗Sondersh. Land⸗ kred
338
Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 108, 12— 29
do. S. 1—11 do. Komm. S. 39 — 42 do. do. Ser. 32 — 88 do. do. Ser. 26 — 31 do. do. Ser. 5—14 do. do. S. 15 — 25 do. do. S. 1—4 Sächs. Idw. Pf. b. S. 28 26, 27
do. b. S. 25 do. Kredit. b. S. 22 26— 88, unk. 23
do. do. bis S. 25
=SI
==
Brandenburg. Komm. 1919, 192202 Deutsche Komm. 1919 do. do. Kredit 1920 do. do. do. 1922
do.
do. do. 87, 91, 98,
01 N, 07, rückz. 41 — 40, 12 N
01 N.
do. Stadtsynode 1899,
do. do. 1899,1904, 05 Bielefeld 1898, 1900,
Bingen a. Rh. 1905
Bonn 1914 N. „ do. do. do.
Breslau 08 , do. Bromberg. ü190
do. 9 Charlottenburg 1889, do. 07, 08, 11 u. Ausg.
do.
Bamberg 1900 N/4 Barmen 1899 4
1882 8
1904, 1905 8 ½ Berlin 1904 S. 2 uk. 22 4¼ do. 1912]4 1919 unk. 30]4 1920*4 1882 8 1886 [3 ¼ 189018 ¼
4¹) 1.4.10
Verl. Handelskammer 3 8
1908, 1912 ¼ 8 ½ 1902, 1903/4
Serie 1. 2 3 8 Bochum 1913 ukv. 28 N/4 do. 19023 1919]⁄4
6 Brandenburg a. H. 01 4 do 1901 3 1909/4
do. 1895, 1899 3 d. Burg 1900 N4
1.6.12⁄ —,— 11.7/ —,—
versch. 120,00 b G 1.4.10% —,—
versch. 96,00 b G 1.1.7 [225,00 G versch. 1.3.9 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1,7
1.4.10 versch. 1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.4.10
1.1.7
1895, 1899/74
12, 19 ukv. 22 — 24/4 1885 — 99 3 ¼
1
ah, eö —,— G-⸗ EL en
as- es 120,00 700,00b
120,00 G
130,00 G
90,00 b G 20,00 G
0. 22,00 eb G 1904, 07 S. 0.
Hohensalza 1897 früher Inowrazlaw Homburg v.d. H. 1909 do. konv. u. 1902 ¹ Jena 1900, 10
Kaiserslautern 01, 08 d konv. 1—30 4 1904 Köln 1912 do. 1919 unk. 29 bo. 1920 do. 1922 Königsberg 20 I u. II
unk. 22 do. 1899. 01 do. 1910 Ausg. 1—7
Krefeld 1901, 1913. do. 1906, 07, 09 do. do. 1901, 1903 Krotoschin 1900 S. 1 Landsberg a. W. 1890.
Lauban 1897 Leer t. O. 1902 Lichtenberg (Berlin) 1900, 1909, 1913
Liegnit 1909 do. 1913 do. 1892 Lübek 1895 Ludwigshafen. 1906 do. 1890, 1894. 1900, 19⁰²
Magdeburg 1919 do. 1891, 1906 o. 19⁰² do. 1913, Serie 1, 2, 3 und 4
bo. 1886 do. 1891. 1902 do. Stadt⸗Pfandbr.
do. 1902 3
do. 1891, 98, 95, 018. Konstanz 190231 1888 3;
1896 3 ½ Langensalza 1903 8
Lichterfelde (Bln.) 95 32
versch.
versch. 1.4.10 1.1.7
1.4.10
versch. 1.4.10
—,—
—,— Sö. —,—
+—,—
—,— 94 0
100,00b G 170,00b B 380,005 G
Trier
1919 unk. 380 do.
1903 Ulm ᷓ̃ö1912
Wandsbek 07, 10 N Weimar 1888 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe rückz. 1937.. do. 1920 1. Ausg., 1921 2. Ausg.
do. 18 Aa. 19 I. u. II. Wilmersdorf(Bln.) 99 do. 09, 12, 13 Worms 01, 06, 09, 14 do. kv. 92, 94, 03, 05
Viersen 1904 ‚a
1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.2†
1.4.10 1.1.7
1.2. 8
versch. e 1.4.10 versch. do. do.
Zerbst 1905 Ser. 2
do. Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue
3 18,S do. “ Landschaftl. Zentral. do. ö“ do. do.
Ostpreußische.. do.
do. do.
ldsch. Schuldv. Pommersche. do.
do. vC do. neul. f. Klgrundb. do. do.
do.
Komm.⸗Oblig. 4 3 3 4 3 3 4 3 3 4 4
3 3 4 3
do. 3
1.1.7
do. 1.7 7
AN
2
. . . . . . .
n 2
—ℳ—B: BéOBüSYöOé’ü:'SgVOSVBVxBS -
2 2222222222ggSS
1 1 1 1 1 1. 1 1. 1 21 1 1 1 1. 1. 1. 1.
— —2
— — 5
—
versch. —,—
85,00 b
ESens
800,00 b G 850,00b G 600,005b G
390,005b 470,00 b 500,00 b G 500,006b
Deutsche Pfandbriefe.
Calenbg. Cred. D, Fs„ D, E kündb. 3 ½ 3 ½ 3
—
—,—
80,00 b 81,00 b
280,00b
.— 6 875,00 b G 700,00 b G
390,00 b G 485,00 eb G 435,00 b G 400,00 b G
Posen. S. 6 — 10 do. Lit. D, 81 do. neue do. do. do 2 Sächstsche alte. do. Se do. ü“ do. S 8 altlandschaftl. 4 4 1 O4 do. D altlandschaftl.
Halbfas⸗Ney. Köln, den 12. Mai 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
[267633 Bekanntmachung.
Dem Handlanger Ferdinand Horz zu l Schwerte (Ruhr), geboren am 15. Mai 1899 in Corbach (Waldeck), ist durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 19. Mai 1923 gestattet, an Stelle seines bisherigen Familiennamens den Familien⸗
do. 1902 — 05 [3 ½ Coblenz 1910 N 8 —r—8” do. 1919 ʃ4 do. 19204 do. 1897, 1900 3. Coburg 1902/3 Colmar (Elsaß) 190774 Cöpenick 190114 Cöthen i. Anh. 1884, 1890, 98, 96, 1903 3 ¼ Cotrbus 1900/4 8 1909 N, 1918... o.
Pommersche Komm.⸗
Anleihe 1919, TI. 20 85,00 b Reihe 1
Mainz 1919 Lit. U, V eei Sass unk. 29 ee en do. 1920 Lit. Wunk. 30 Mannheim 19²² ₰ 88 1001, 1906 dean. .es zgs o. „1906, 1907, 85,00 b 1908. 12, 19 1. u. *⁸ Ausg., 1920 o.
handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Dienstag, den 9. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 29. Mai 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
253/255, auf den 23. August 192] 8 Vormittags 10 Uhr, geladen. 1u6““ Deutsche Staatsanleihen. Berlin⸗Mitte, den 19. Mai 1923. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte
[26550] Oeffentliche Zustellung. Der am 12. Juli 1917 geborene Erih Walter Neu, vertreten durch den Beritt vormund, Stadtobersekretär Gustav Fr. in Görlitz, Untermarkt, Prozeßbevoll
erklärt. Bismark, den 22. Mai 1923. Das Amtsgericht.
1.1.7
8
gestellt 8 1. 1.20‧
4 4 4 3
“
do. 1.5.11 1.4.10
4 8¼ 1.4.10
aus.
bi
gx 2000,00 b B 3 bSc⸗
Heutiger] Voriger Kurs
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, ustellungen u. dergl.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Bergisch⸗Märlische erie 3/8
Magdebg.⸗Wittenbge. 8
Mecklenburg. Friedr. Franzbahhn.
3
Dt. Dollarschatzanwsg. 76495 5b Disch. vr F. Rerches⸗ 7700,00b 8 Schatzanweis. 1916, verl. 1928 — 32... do. VI.-IX. Agio ausl do. do. fällig 1924
Dtsch 1 chsanl. uk. 24 o.
300,00b G 250,00b a L“
7 „
500,00 b g 500,00 b 6 500,00b G
26758]
Durch Ausschlußurteil vom 29. Mai 1923 ist der am 1. März 1889 in Tilleda geborene Reservist Paul Kalb für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 29. Mai 1916 festgestellt.
v
8182828
.
94,50 b 76,25 b —.10 90,50 b
91,00 b do. 1550,00 b
93,50 b 76,00 b 90,50 b 99,50 b 1375,00 b
versch. 117
1888 1897, 1898/3 ¼ 1.5.11 1904, 1905/3 % versch.
1903 N3 %¼ 1.4.10% —,—
1.1.7 1.1.
3 ¼ 1.1.7
109,00b
S e In do. e n do. eeaen Marburg
600,00 b G 800,90b G — 600,00 b G
o.
Marck in
[26750) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 13. August 1923, Vormittags 10 Uhr, in Berlin. Neue Friedrich⸗ straße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, die nachstehenden in Berlin, Wullenweberstraße, Uferstraße, zwischen Wullenweber⸗ und Uferstraße sowie proj.
e versteigert werden:
a) Grundbuch von Moabit Band 10, Blatt Nr. 591, Kartenblatt 12, Parzellen 2228/80, 2229/80, 1 ha 37 a 79 qm groß, Grun steuermutterrolle Art. 2238, Reinertrag 21,59 Taler (Wiese),
b) Moabit Band 54, Blatt 2560, Parzellen 2250/80, 2251/80, 25 a 46 qm groß Mutterrolle Art. 2239, Reinertrag
,99 Taler (Wiese),
c) Moabit Band 156, Blatt 5644, Perte⸗ 2231/80, 7 a groß, Mutterrolle Art. 2143, Reinertrag 1,10 Taler (Wiese),
d) Moabit Band 156, Blatt 5645, Parzelle 2255/80, 5 a 52 qm groß, 0,87 Taler Reinertrag, Mutterrolle Art. 2144 (Wiese),
e) Moabit Band 157, Blatt 5646, Parzellen 2233/80 bis 2236/80, 2240/80, 2256/80, 2258/80, 83 a 45 qm groß, Mutterrolle Art. 2145, Reinertrag 13,07 Taler (Wiese),
f†) Moabit Band 157, Blatt 5647, Parzelle 2230 /80, 3 a groß, Mutterrolle Art. 2146, Reinertrag 0,47 Taler (Wiese),
g) Moabit Band 157, Blatt 5651, weeel- 2252/80, 8 a 39 qm groß, Mutterrolle Art. 2254, Reinertrag 1,32 Taler (Wiese),
h) Moabit Band 157, Blatt Nr. 5652,
arzelle 2257/80, 11 a 70 qm groß,
Lutterrolle Art. 2145, 1,83 Taler (Wiese).
Zu b bis h Kartenblatt 12. Einge⸗ tragene Eigentümer am 21. Dezember 1922, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks, Frau Kaufmann Else Littauer, geb. Beer, zu Leipzig und die Berlinische Grundgesellschaft mit be⸗ Haftung zu Berlin zu gleichen
echten und Anteilen. — 87. K. 102. 22.
Berlin, den 26. Mai 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[27199]
Berichtigung: Die im Reichsanzeiger Nr. 82 vom 9. 4. 23 unter Wp. 151 ge⸗ sperrte Aktie Nr. 7435 muß heißen 7935.
Berlin, den 4. 6. 23. (Wp. 151/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [27200]
Abhanden gekommen: ℳ 6000 Chemische Riedel Aktien, Nr. 22 672 — 77 = 6/1000.
Berlin, den 4. 6.1923. (Wp. 240/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[26756] Aufgebot.
Der Zimmermann Emil Schulze in Rothwasser hat als Pfleger des Nachlasses der Stellenbesitzerin Ernestine Heimann, geborene Junge, in Rothwasser beantragt, deren Ehemann, den verschollenen Klein⸗
Pen. an. Son. Waeeeeeeg— brnre Prunn⸗ stüch
namen „Horsmann“ zu führen. Schwerte, den 28. Mai 1923. Das Amtsgericht.
Erbenaufruf. 1
18. Februar 1922 ist in Heidel⸗ Privatmann Karl Laumann im Alter von 88 Jahren gestorben. Eine rgen negr nicht vor. 8 gesetzliche Erben kommen die Erben dritter Ordnung, also Abkömmlinge der Großeltern, in Betracht. Die Abkömmlinge von väter⸗ licher Seite des Erblassers sind ermittelt. Verwandten von mütterlicher Seite des Erblassers, welche Erbansprüche an den obigen Nachlaß zu besitzen glauben und geltend machen wollen, werden auf⸗ gefordert, dies bis spätestens 15. August d. J. zu tun und die Nachweise, auf welche sie ihr Erbrecht stützen, dem Nach⸗ laßgericht Notariat Heidelberg I bis dahin vorzulegen. .
Heidelberg, den 25. Mai 1923.
Bad. Notariat Heidelberg I
als Nachlaßgericht.
— ——
[26757] Am berg der
[26751]
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der im Jahre 1916 vom Reite bankdirektorium in Berlin ausgestellte Interimsschein Nr. 45409 über 5000 ℳ 5 % Deutsche Reichsanleihe für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht wev. Abteilung 81,
[26754]
Die Schuldverschreibungen der Landes⸗ kreditkasse in Cassel, Serie XX Lit. A Nr. 4635 über 2000 ℳ, Serie XX Lit. B Nr. 5329 über 1000 ℳ, werden für kraft⸗ los erklärt.
Cassel, den 24. Mai 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
[26755]
Der Mantel zu der Aktie Nr. 2712 der Hessischen und Herkules⸗Bierbrauerei, A. G. in Cassel, über 1000 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Cassel, den 29. Mai 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
[26752] Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die Inhaberaktien Nr. 1 — 24 über je 1000 ℳ, ausgestellt am 28. Juni 1921, der Aktiengesellschaft für Patent⸗ verwertung für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81,
den 1. 6. 1923. [26766]
Durch Ausschlußurteile vom 18. Mai 1923 sind die Aktien 3. Emission Nr. 279, 280, 281 der Stettin⸗Rigaer Dampf⸗ schiffs⸗Gesellschaft Th. Gribel, Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien in Stettin, ein⸗ getragen auf den Namen Gustav Sellmer
über je 1500 ℳ; die Aktien Nr. 422, 423, 424, 425 der ersten Emission der Ostsee Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft zu Stettin, eingetragen auf den Namen des Bruno Burchard die Aktie
Kelbra, den 29. Mai 1923. Amtsgericht.
8
[26767] u“ Durch heutiges Ausschlußurteil ist die am 12. Juli 1845 in Altenstädt geborene Ehefrau des Tagelöhners Schminke, Auna. Elisahethk. gebh. Kihitzki, in Isthg Wolfhagen, den 30. Mai 1923. Das Amtsgericht.
[26771] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Johannes Blume, Emma geb. Müller, zu Bornum a. H., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lungershausen zu Ganders⸗ heim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bornum a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 29. September 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 25. Mai 1923.
Bockemüller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[26772] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Anton Baran, Anastasia geb. Loik, Bremen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lutter in Bremen, gegen ihren genannten Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, klagt die Klägerin mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des 88— streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer I, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 26. September 1923, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekanntgemacht.
Bremen, den 25. Mai 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[26774] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Sommer, ge⸗ borene Krause, in Güsten, Friedhofstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Körber in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Ernst Sommer, früher in Güsten, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 20. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte
[26777] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Josef Otto Ruhl in Köln⸗Kalk, Haupstraße 24, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt v. d. Heyden⸗ Köln, klagt gegen den Expedienten Johann Josef Otto Ruhl, früher in Köln⸗ Lalk. ebendgfelhste ißtzt ohne bekannten
kivorr, urtern vder Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe und nicht mehr für sie und das Kind sorge, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln auf den 19. September 1923, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 250, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 1. Juni 1923.
Schramm, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. [26779]
Die Ehefrau Hermine Amalie Ida Kloos, geb. Kohlenberger, in Bad Dürr⸗ heim, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rothschild in Konstanz, klagt gegen ihren jetzt an unbekanntem Orte sich aufhaltenden, früher zu Amsterdam, Singel 155, wohnhaften Ehemann Hugo Jan Harmanns Kloos, Ingenieur, Be⸗ klagten, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 11. No⸗ vember 1913 abgeschlossene Ehe aus alleinigem Verschulden des Beklagten für geschieden zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen bestimmt und ein Sühneversuch für nicht erforderlich erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer II des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 13. Juli 1923, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Konstanz, den 23. Mai 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[26782] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Pfeiffer, geb. Wild, in Ulm, Neutorstraße 14, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Grathwohl in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter
tigter: echtsanwalt Dr. Breslau, 1 Richard Seifert in Breslau, Ursuline straße 19/20, jetzt unbekannten Aufenthall unter der Behauptung, daß der Beklast bereits in. der Verhandlung, des Auls gerichts Niesky am 26. März 1918 4. I1. 2/⁄10 anerkunnt habe, dah Kläger eine Geldrente von viertellährsit 60 ℳ zu zahlen, mit dem Antrage, a Stelle der in der Verhand ung i
26. März 1918 anerkannten Geldans
von vierteljährlich 60 ℳ an den Kiyn a) seit der Klagezustellung, d. i. 22. h 1923, bis zum Tage der Zustellungh Schriftsatzes vom 9. Mai 1923 einen voraus zu entrichtende Geldrente Me vierteljährlich 36 000 ℳ, b) seit w
der Zustellung des Schriftsatzes e
“ 9. Mai 1923 bis zur [Vollendung sein
sechzehnten Lebensjahres eine im vomt
zu entrichtende Geldrente von vierkelich lich 75 000 ℳ zu zahlen, und zwar rückständigen Beträge sofort, die künstt fällig werdenden am 12. April, 12. Z 12. Oktober und 12. Januar jeden Jahug hun⸗ mündlichen Verhandlung des Rech
eits wird der Beklagte vor das An⸗
gericht in Breslau, Schweidnitzer Sht graben 4, Zimmer 166, auf den 10. Augn 1923, Vormittags 9 Uhr, gelane Die Einlassungsfrist wird auf drei Weht festgesetzt.
Breslau, den 28. Mai 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht
——
[26778] Oeffentliche Zustellung.
Der Kriegsinvalide Wilhelm Dedemi
Köln, Probsteigasse 24, Prozeßbevollmächt ter: Rechtsanwalt Dr. Tremblau in Kül klagt gegen den Hubert Bertram, früberi Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, al Schadenersatz. Der unter dem 28. 2. zember gestellte Klageantrag den Betrag von 380 000 ℳ sowie 40
wird
insen seit dem Klagetage erhöht. läger ladet den Beklagten zur mündliche
Verhandlung des Rechtsstreits vor; 10. Zivilkammer des Landgerichts in fi auf den 19. September 1923, Vor 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dum einen bei 1 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigte vertreten zu lassen.
diesem Gericht zugelassem
Köln, den 30. Mai 1923. Endris, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts⸗
Konrad Pfeiffer, früher in Ulm, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die am 12. August 1919 zu Eisen⸗ dorf bei Pilsen (Böhmen) geschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Ulm, auf Mittwoch, den 3. Oktober 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen, hei dem gedachten Gericht zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbun
Verantwortlich für den Anzeigenteil Der Vorsteher der Geschäftsstelle
Rechnungsrat Mengering in 7 Verlag der Geschäftsstelle (Mengerint
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 2 Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsenbeilgse
klagt gegen den Wirtschric 1
Hannoversche 8 do.
do. do.
do. 22 (ZBwangsanl.)
do. Schutzgebtet⸗Anl.
do. Spar⸗Präm.⸗Anl.
Pr. Staatssch. f. 1.5.24
do. do. f. 1. 5. 25
do. do. f. 31. 12. 34
(Hibernia) do. do. do. do.
Anhalt. Staat 1919..
Baden 191r
do. 1908/09, 11/12,13,
1914, 1919
kv. v. 1875
1878, 79
1880
1892, 1894
1900
1902, 1904
1907
1896
Bayern .000000609—
o. do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch.
„ konv. neue Stücke Braunschweig⸗Lüneb.
Schuld Serle 7.. do. do. S. 6 Bremen 1919 unk. 30. do. 192²0 do. 1922 do. 1908, 09, 11 do. 1887-1899, 1905 do. 1896, 1902 Elsaß⸗Lothring. Rente Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 do. do. 1919 Lit. B do. do. 500 000 ℳ⸗St.
und 100 000 ℳ⸗St. do. do. 500 000 ℳ⸗St.
do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07, 08, 09 Ser. 1,2,
1911, 1913 rz. 538, 1914 rz. 55
do. 1887, 91, 93, 99, 04 do. 1886, 97, 1902 Hessen 99, 1906, 8, 9,12
do. 1919, R. 16, uk. 24
2228422422,222⸗⸗
do. 93, 94,97,99,00,09 8
da. 1896, 1902-1905 Lübeck 1906, 1912 do. 1919 do. 1899 do 1895 Meckl. Laudesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 do. kons. 1886 do. 1890, 94, 1901, 05 Dldenburg 1909, 12 do. 1919 unk. 32. do. 1903 do. 1896 Reuß ä. . Sachsen⸗Gotha 1900 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente... Württemberg 24 ausg. n. d. 31.3.20
cœ & & Co 8o Co 8 & 2 ,82 8☚
1881—1883
3 ½ 1.6.12
E
e ceccouöee
655,00 b 9500,00 b 34,00b 16850 b . 500,00 b G
—, 140,002b
rsch. 300,00b 209,00 5b do. 400,00b 1.4.10 105,00 eb G 11.7 —,— 6
versch. 150,00 b G 1.2.8 el een versch. 1.1.7 1.5.11 — 1.5.11 versch. 1.2.8 1.2.8 1.5.11 versch. 1.2.8
2
700,00 b G
—,—
11.72.
1.4.10% —,— 1.4.10 250,00 b G 1.4.10 275,00 b G 1.4.10 125,00 b G versch. 330,00 b G do. [165,00 b G 1.4.10 260,00 b G
1.4.10% —.— 1.2.8 470,00 b G 1.4.101 —,— 8G 1.1.7 [113,00 b G 1.1.7 [113,00 b G 1.1.L7 —,—
1.1’7¼¶ —,—
versch. 410,00 b B 88 Deev- 4 do. 280,00 6 1.4.10 e-, e versch. —,— 6 do. 130,00 b G do. 200.00 b G 1.4.10]100,00 b 8 J 1.1.7 165,00 b G 1.4.10% —,— 1.1.7 149,005b 1.1.7] 95,00 b 1.1.7¼ —,—
1.1.71/ —,— 94,00 b G
dSZn versch. —,— 1.1.7 135,00 b 1.1.71 —,—
1.7 üe, vn 1.4.10/110,00 eb G 1.4.10 ] 1.3.9 135,00b G versch. 150,00 b G
190,00 b G
1.4,10
eiccs
800,002
000,00 b 31,00 b G 17500 b G 600,00 b 99,50 b
— 8 140,00 b
—
275,00 b
198,00 b
400,00 5b
125,00 b G
7
135,00 b G
425,00b G 410,00b G 325,00 b G 251,00b G
650,00 b 8
—,—
9 275,00 b G 800,00b G 160,005b 6 200.00 5b G 50,00 b G 1005 G ĩ108,00 b
108,00b n Sehe e
410,00b G 180,00 5 G 185,00 b G 130,00 eb B
120,00 b B 180,00 b G
120,00b G 140,00 b G —,— 0
versch. versch. 170,005b
Preußische Rentenbriefe
. 1E
Kur⸗ und Nm. (Brdb.)
do. do.
Lauenburger.. .
hommersche. 0.
Posensche 66 do. .00000002222 Preußtsche „ ...
o. C Rhein. und Westfäl. do⸗ do⸗
220 2
22292⸗
versch. do. 1.4.10
250,00 b
148,00eb B
170,00b
Pfälzische Eisendah
Wismar⸗Carow “
do. Casseler Landeskredit
Hannoversche Landes⸗ do. Prov. Ser. 15, 16
Oberhessische Provinz.
Ostpreußische Provinz. Pommersche Provinz.
Posener Provinzial.
do. Rhprov. Ausg. 20, 21
i, Ludwig, Max, Nordb. 4 do⸗ 81˙8 ½
3 ½
3 ½ 3G
* 18 do. 1879,80, 83, 95, 95 do⸗
Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914
Reihe 34-52 unk. 25 1899
Ser. 22 — 28 do. Ser. 29 unk. 30 do. Ser. 19, 21 kredit, Lit. A.
do. do. Ser. 9 do. do. Ser. 7 u. 8
1920 unk. 2. 4 do. do. 1913. 1914
Ausg. 121. 4 do. bo. S. 8—11 do. do. S. 2—7 do. do. S. 8—11
s. 6 —-11 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14.
do. 1888, 92, 95, 98, 01 1895
Ausg. 31-40 Ausg. 22 u. 23 Ausg. 30
do. Ausg. 5, 6, 7 do. Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24— 29 do. Ausg. 183 1 do. Ausg. 9, 11, 14 do. Hauskred.⸗Bank do. Komm.⸗Bank. do. Landkred.⸗Bank Sächsische Provinzial Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. A. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 07, 09 do. do. Ausg. 6 do. do. 989, 02, 05 do. Landesklt. Rtbr.
do. do. Westfälische Provinz. Ausg. 7/4 Ausg. 3-6 do. do. Ausg. 4 do. Ausg. 2-4 do. do. Ausg. 2 Westpreußische Prov.⸗
Anl. Ausg. 6—8. do. do. Ausg. 6
do. do. do.
Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis 01 do. do. 1919 Hadersleb. Kreis 10 N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19.. Telt. Kreis 1900, 07 do. do. 190⁰]
ðRK 2****
Aachen 1893, 02 S. 8 u. 10, 1908, 09, 12, 17 do⸗ 1893
Deutsche Provinzialanleihen. Brandenb. Prov. 08-11
vers⸗
8 versch. 110,00 b G 1.4.10 —.—
Deutsche Stadtanleihen. 85
versch. 210,00 G
95,00 b G
—,— —,—
eee.; hees e —,— a. —,— 8
“ e ngc; FL.axs 1
—,— “ e Res Fes
1,89,8 8 ,
V 110,00b G 115,00b G feewan)
120,00b B 76,00 b G
150,00b G
—,—
2200,00 b
—,— —,— ashas ene xwns
e Snn —,— 8eh. he — — —,— eg
ch. 89,00 b B 1.1.7 110,00 b G 1.1.7 140,00 b G 1.4.10 —,— 1.1.7 100,00 b 1.4.108 —,— 1.4.10 110,00 b 1.4.10 —,—
1.1.7 125,00 b B
98.00 b G 130,00 b G
1.4.107108,006b G 1.4.10. ö
1.4.10/1300,00 b 1.4.1011000,00 b G
—
Eisena Elberf
Danzig 1904, 09/[4 do. 1914 N Ausg. 194 1904 3 ½ Darmstadt. 1920/4 ⅛
do. X8
do. 1918, 1919, 20/4
Dessau 1896/3 Dtsch.⸗Eylau 1907/4
862 „
do.
Düsselborf 1899, 1900, 1nhed.
„M., 1907,
1908, 1909, 1910, 1911, 1919 U
do. do.
do. 1899 N, 1908
1889
Ems 19 Erfurt 93, 01, 08, 10
do.
Eschwege
Flensburg 01, 9, 12 N
do. Frankfurt a. M. 06 X,
do. do. 19 (1.—3. Ausg.),
do. Frankfurt a. O. 1914
do.
Gießen 1907, 09, 12, do.
Hamm O.
610,00 G 2 —,— G
—,—
1900, 1903/3
1899 N4 1919 N.4
I.— IV. Ausgabes4 do. 8 3 ½
„ Elbing 1908, 09, 134 do. 19038 3 ½
Emden 1908 H, J 4
Essen 1906 N, 1909]4 1918, 1919ʃ4
1.1.7 00,00b G 1
versch. 110,00 G 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10
versch 1.4.10 1.4.10 1.1.7
1919, 19204 1896 3 1907, 08, 10, 11 4 1943 ukv. 24 4
1920 (1. Ausg.) 4 99, 01 N, 08/8 ¼
ukv. 1925/4 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 Fraustadt 1898 3 ½ Freiburg i. Br. 1919/4 Fürth t. B. 19014 1920 unk. 19254 do. 1901 3 ½ Fulda 1907 N4 Gelsenkirchen 07, 104
1914/4 1905 3 ½ Glauchau 1894, 1903/3 ½ Glogau. 1919, 19204 Gnesen 1901, 1907/4 o. 1901 8 ½ do. 1900 3 ½ Graudenz 1900/4 Güstrow 1895 3 ½ Hagen 1919 N, 19204 do. 1906, 1912 4 Halberstadt 02, 12, 194 do. 1897 3 ½ do. 1902 3 8 Halle 1900, 05, 104 do. 1919]ʃ4
versch.
1.4.10 1.1.7
versch. 15.6.1
versch. do.
v⸗
versch. 1.4.10 1.3.9 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7 versch.
do. 1.4.10 1.1.7 1.1.7 fr. Zs. do. 1.4.10 1.4.10 fr. Zs. 1.1.7 versch. 1.4.10 versch. 1.1.7 1.4.10 versch. 1.5.11
1892 3 8 1900[38 ¼ 1.1.7 .1898ʃ3 i. W. 1913]4 1903/3. Hanau 1909, 12/4 Hannover 1895 3. Heidelberg 1907ʃ4 do. 2 1903 3 ½ Heilbronn 1897 N4
versch.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.5.11. 1.4.10 1.6.12 1.4.10
100,00 b G
750,00b 8 1900,00 b G 1 70,00—b 25,005b G
—, 7
79,00 “ Msas
6
Merseburg Minden do. Mühlhausen i. Thür.
Mülhausen i. E. 06, 07, Mäülheim (Ruhr) 1909
Münster
do.
Nauheim t. Hess⸗ Naumburg 1897, 1900
1 konv. 3 ½ Neumünster Neuß Nordhausen Nürnberg 1899-02, 04,
1901
1909
1895, 1902 1919 VI
1918 N, 1914
do. 1919 unk. 30]4 do. do. 1900, 01, 06, 07, 1908-11, 12, 144 do. 1919 unk. 24 4⁴ do. 1886, 1887. 1888, do. 1897, 1899 3, do.
do. 1911 unk. 36 N]4 do. 1888 332 do. 1899, 1903 N3 1908]4 1897˙3
1907]4 1919]4 1908]4
1907 — 1911, 19144 do. 1920 unk. 3074 do. 91, 98 kv., 96— 98,
19033
do. Offenbach a. M. 1920/4
do. 1900, 1907 N, 144 do. Oppeln Osnabrückh Peine Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920]4
1909]4
do. Pirmasens Plauen
2 Posen 1900,1905, 1908/4 do. 1894, 1903/3 Potsdam 1919 N4
do.
Quedblinburg 1903 N4 Regensburg 1908, 09/4 do. 1897 N. 1901 bis
1899]4 19034
do. Remscheid 1914ukv. 244
do. Rheydt 1899 Ser. 4. 4 do. 1918 unk. 24 N/4
o. Rostock
do. 1895 3 Rummelsburg (Bln.)
Saarbrücken 1910, 14, 8. Ausg. 4
896ʃ3
do.
Schöneberg (Berlin) 1904, 07, 09 4
do.
do.
Schwerin i. M. Spandau
do. do. Star Stendal
do. Stettin 1912 Lit. S
1891]4 1909 N4
1901, 1908/4
do.
Straßburg t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 4
do. 1918 unk. 23/4
Stuttgart 95 1, 1906
8 1919, 06 Ausg. 954
o.
1.4.1
1889 3 1.4.10 München 1921 unk. 28/4 8½ 1.4.10
1890, 1894 3 ½
1903, 1904 3 ½ M.⸗Gladbach 99, 1900 4
en 02/3½
1905, 1906 3 ⅛
1.1.7
versch. 1.4.10
1.3.9 versch.
1902, 1905ʃ3 9 1.4.10. 1902 N3 ⁄¾⁄ 1.4.10
1903 3 ¼ 1895, 1905 3 ½
1903 3 9½ 1902 3
1908, 1905 8 1889 3
do. 1900,3 ½ 1903 3 ½
1891 3 ½ 1919, 1920/4¾ do. 1881, 1884, 1903 3
1899 3 ½
do. 1890 3 ½ St. Johann a. S. 8 5 3 ½
1896/ 3 ½ 1904 [3 ½ 1897 3 ½
1895 3 ½ hard t. Pomm. 95/3 ½
1903 3 8
1902 N 3 8
1.1.7 1.5.11 versch.
versch. 1.1.7
versch. 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 fr. Zs. do. 1127 1.4.10 1.4.10 versch.
bo.
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 117 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch. 1.4.10
1.4.10 L versch.
ee ha gr,
1.1.7 1.1.7
versch. 1.2.8
1.4.10% —,— 1.4.10% —,— versch. —,—
1.4.10% —,—
do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do. do.
landsch. A do. do. do. do.
D A ¹ 0 do. D 18
3 3 3 4 3 do. unv .. a. 9. do. „2
do. und 2. u. 8. Folge Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 2
3 3 03 3 3
neulandsch... rittersch. S. 1 do. S. 1 B do. S. 2 neulandsch... rittersch. S. 1 do. S. 2 neulandsch...
4 4 4 3 3
4 3 3 3
3 3 3
3 ² inkl. Coupon 1. 1. 21
2.
FPPrPrPEüüüreesegee— ESESEEEETE1181 SSSESSESVS=ESgESSSgg
r22 822
2222S22S222
vFöPEPEEPEP
882ö2ö
11 90
EPEAEP16— PPPEE
8 Sg 2822222822282'S”8
8
— 2
A“ XFPg
700.00b G 700,005b 6 700.00 b G 00,00 b 600,00b 600,005b 925,00 b B
450,00 b 6 1100,00 b G
1005,005b G 600,00b B
2
00 00b G 0,00b 8
509 00 b G 500,00 b G 500,00 b G 500,90 b G 500,00 b G 500,00 b G 1000,00 b G
SnU,vN9 880,00b G 650,00 b G 800,00b G
800,005b g 600,00 5b
650,00 b
d.Xe;
BerlineV. do. do. do. do. do. do. neue.... Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30 — 34 Preuß. Ztralstd. Pf. R. 2
o do. R. 2
neue.
do. Westprpfandbriefamt 8 shunzgrundsthae 8
Braunschw. 20 Tlr.⸗L.
Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.
1 Seit 1. 12. 14. E11.
1 1, 1.19. 1 5, 19.
*² 1. 3. 20.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹³ do. Invest. 14 ¹⁸ do. Landes 98 ¹² do. do. 02 b do. do. 95 ¹⁶ Bulg Gd.⸗Hyp. 92. 25 er Nr. 241 561 bis 246 560,
ber Nr. 121 561. bis 186 560,
Ler Nr. 61 551 bis 85 650, 1er Nr. 1-20 000 DänrscheSt.⸗A. 97 Egyptischegar. t. E do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St.⸗Eisb. Galtz. Land⸗A. ¹³ Griech. 4 % Mon. do. 5 1881-84 do. 5 % Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 39 Ital. Rente in ½* do. amort. S. 8, 4 in Lire
Mexikan. Anl. 5 ⅛ do. 1904, 4 9% in ℳ
8 5 88 4 ½ 4 6
”s
—
4 ¼ 1.1.7
Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.1 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3
7 1. 9. 17.
E 8 8282
E FFEFEEFEP 5 22222
1.1.7 1.4.10 1.1.7
— ℳp. S 1.3.
1.2. — Hℳp. S
111ö
135,00b G
115.00 G 100,00 b G
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L.]/ — 6p. Stt —,— “
1. 4. 15.
8111 ¹ 1. 2. 18. ¹¹ 1. 38. 18. ¹* 1.10.18. ¹* 1.11.18. ¹41.12. 180.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
*1. 5. 16. v1. 1. 18.
17 1.3. 19. ¹* 1. 4.19. ¹* 15. 4. 10.
1.1.7 1.4.10 1.4.10 3 1.4.10 1 LI1u
1.1.7
1.5.11 1.6.12 1.5.11 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7
1. K. 1.7.14 i. K. 1.6.14
1.2.3 12000, 215000 b G
44000,00 5b
1500.00 b 4750.00 b 2000,00 b 00 b
*0 1. 5. 19. *¹ 1.6.19. *² 1. 7.19. *²¹ 1. 8.19. “‧“1.9. 10.
60000 b G 38000 b G 18000 bB
Sächstsche ..... do 2 2
ärtner Reinhold Heimann, zuletzt wohn⸗ in Riga, über je 1000 ℳ; Schlestsche-. n. do
aft
klären. Der bezeichnete Verschollene ve
aufgefordert, sich spätestens in dem auf v1“
do. Zwtschensch. d. Equit. Trust⸗Co. Norw. Staats. 94
in & do. 1888 in £
Altenburg 99 S. 1. 2 “ 1901, “
3 .CxvöFcCöö3 bes ees o. 1887, 1889 Schleswig⸗Holstein. 8 . [120,00 5b do. 1893
2 do. l— 86G Apolda. 1895 Aschaffenburg. 1901 Augsburg 19183.
220,00 5b B
sowie Warenzeichenbeilage Nr. 49 155,00 b
und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.4.10
o. 1917/4 Herne 1909 unkv. 24 N4 Hildesheim 1895/3 Höxter 189618
Herford. 1910, rz. 3974 d
gewesen in Rothwasser, für tot zu er⸗ Nr. 115 der Ostsee⸗Dampschifffahrtsgesell⸗ schaft in Stettin, eingetragen auf den Namen des Christoph ler in Riga
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dessau, den 1. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Land 1.
do.
Thorn 1900, 06, 09/]4 15.4.10
do 1895 3 ½ Trier 1910]4 do. 14,1. u. 2. A. uk. 2514
dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 57/23. 9 Gerichtsschreiberet des Landgerichts Ulm.
Iüun ummmn.
8 1.2.9
versch 150,006 c
“
1