1923 / 132 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Der Vorstand ist der Gesell⸗ schaft gegenüber an die vom Aufsichtsrat erlassene Geschäftsordnung und seine son⸗ stigen Arxeisän en r ellschaftsvertrag ist am 10. März 1923 festgestellt. 8 Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken kann bei dem Ge⸗ richt Einsicht genommen werden. Von dem 1u“ der Revisoren kann auch bei dem zur Vertretung des Handels⸗ standes berufenen Organ Einsicht genom⸗ hn 1 .“ rfol 1 Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Spandau, den 31. Mai 19223. Das Amtsgericht. Flatau.

Stettin. [27494] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3022 eingetragen die offene ““ in Firma „Stettiner delmetall⸗Verwertung Gottschalk & Kultermann“ mit dem Sitz in Stettin. Fersönlich haftende Gesellschafter sind der aaufmann Walter Gottschalk und der uwelier und. Goldschmied Richard ultermann, beide in Stettin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1922 be⸗ gonnen. Amtsgericht Stettin, 19. Mai 1923.

Stettin. [27495]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 693 eingetragen: „Erich Rausch Ge⸗ sellschaft mit beschräniter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist das Geschäft als Handels⸗ mäkler für Getreide, Futtermittel und Landesprodukte. Das Stammkapital be⸗ trägt 600 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Dürlich in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Nobember 1922 errichtet und durch Gesellschafter⸗ beschlüsse vom 7. Februar und 4. April 1923 abgeändert worden. Die Gesellschaft dauert bis zum Schluß des Jahres 1924, ver⸗ längert sich aber jedesmal um ein weiteres Jahr, falls sie nicht 6 Monate vor Ab⸗ lauf von einem der Gesellschafter gekündigt wird. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Stettin, 24. Mai 1923.

Stettin. [27497] In das Handelsregister B ist heute ein⸗ Ptragen bei Nr. 18 (Firhe „Neue Dampfer⸗ Compagnie“ in Stettin): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1923 sind die §§ 6 und 11 des Gesellschafts⸗ vertrages, betreffend feste Verguͤtung und Gewinnanteil des Aufsichtsrats und Aus⸗ zahlung der Dividende, abgeändert. Dem Kapitän Richard rehler zu Stettin ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen zu vertreten. Amtsgericht Stettin, 25. Mai 1923.

Stettin. [27496]

In das Handelsregister B ist heute ein⸗ teeneg bei Nr. 587 (Firma „Ostsee⸗

erlags⸗Aktien⸗Gesellschaft“ in Stettin): Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 28. November 1922 ist das Grundkapital um 9 500 000 erhöht auf 16 Millionen Mark. Als nicht wird bekannt⸗ Die Erhöhung ist erfolgt durch

usgabe von 180 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 50 000 mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1923 ab und von 500 Stück neuen auf den Namen lautenden Vorzugs⸗ aktien über je 1000 ℳ. Die Vorzugs⸗ aktien werden zum Kurse von 100 42 und die Stammaktien zum Kurse von 300 % ausgegeben. Die Vorzugsaktien erhalten vor den Stammaktien einen Jahresgewinn⸗ anteil im Höchstbetrage von 5 % auf das eingezahlte Kapital. Reicht der verteil⸗ bare Jahresgewinn zur Bezahlung dieser Vorzugsgewinnanteile von 5 % nicht aus, so findet eine Nachzahlung der aißtbane gebliebenen Gewinnanteile aus dem ver⸗ teilbaren Gewinn des folgenden oder der folgenden Geschäftsjahre statt, jedoch erst dann, wenn die Vorzugsgewinnanteile für das letzte abgelaufene Geschäftsjahr voll bezahlt sind. Bei der Nachzahlung gehen die älteren Gewinnanteile stets den jüngeren vor. Die Nachzahlungen werden gegen Einreichung desjenigen - anteilscheines geleistet, der für das Ge⸗ schäftsjahr v ist, aus dessen Gewinn die achech1unses bestritten werden. Die Inha der Stammaktien haben einen Gewinn erst dann zu bean⸗ spruchen, wenn die etwa rückständigen Gewinnanteile der Vorzugsaktien voll⸗ ständig bezahlt sind. An einem weiteren Jahresgewinn als 5 % des auf ihren Nennbetrag eingezahlten Kapitals haben die Vorzugsaktien keinen Anteil. In der Generalversammlung gewährt jede Vor⸗ zugsaktie 15 Stimmen. i der Liqui⸗ dation der Gesellschaft erhalten die Vr. haber der Vorzugsaktien vor den Stamm⸗ aktien Befriedigung bis zur Höhe von 115 % des Nennwerts dieser und der etwa rückständigen Dividendenbeträaäge.

Die dürfen nur mit Zu⸗

stimmung des Aufsichtsrats übertragen werden.

Amtsgericht Stettin, 25. Mai 1923.

Stettin. [27498] In das Handelsregister A ist heute ein⸗ etragen bei Nr. 1174 (Firma „Gebrüder Tietze“ in Stettin): Inhaber ist jetzt der Kaufmann Otto Tietze in Stettin. Seine Prokura ist erloschen. 1 Amtsgericht Stettin, 26. Mai 1923.

xv

2

n]] ister A ist heute ein⸗ etragen bei Nr. 2389 1 „Werk⸗ süütten moderner Maßkorsetts Toska Gunkel“ in Stettin): Die Firma lautet fortan nur „Toska Gunkel“. Amts gericht Stettin, 26. Mai 1923.

Stettin. [27499] In das Handelsregister A ist heute ein⸗ Süer bei Nr. 2814 (Firma „Hans

steottin. In das Handelsre

Schäfer Munitionszerlegung’ in Stettin): Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 26. Mai 1923. Stettin. [27500] In das Handelsregister A ist heute

bei Nr. 2882 (Firma „Bennert & Seegert“ in Stettin): An Willi Seegert

in Stettin ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Stettin, 26. Mai 1923.

Stettin. 3 [27502] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3023 die Firma „Paul Schaefer“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Ingenieur Paul Schaefer in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, 26. Mai 1923.

Stettin. [27503]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3024 die Firma „R. Gustav Borck“ in Stettin und als deren der Kaufmann Robert Gustav Borck in Stettin und ferner S.. de. ven: An Frau Elisabeth Borck, geb. in Stettin ist Prokura erteilt. (Angegebener Geschäftszweig: Zuckerwarengroßhand⸗

ung. Amtsgericht Stettin, 26. Mai 1923.

Stettin. [27505] In das eeeee. B ist heute ein⸗ etragen be 8 and⸗Licht Gesellschaft für Kinematographie Walter Schaefer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Stettin): Durch Beschluß vom 18. Mai 1923 ist die Firma geändert in: „Walter Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gesellschaft für Kino⸗ u. Elektrotechnik“. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Vertrieb von Kino⸗Apparaten mit sämtlichem Zubehör und elektrotechnischen Artikeln aller Art sowie die Uebernahme von Vertretungen anderer Gesellschaften, Herstellung von Filmauf⸗ nahmen, Verleihung von Filmen. Amtsgericht Stettin, 28. Mai 1923.

Stettin. [2750⁴] In das Handelsregister A ist heute ein⸗

1 bei Nr. 2111 (Firma „F. H.

Bertling“ in Lübeck mit Zweigniederlassung

in Stettin): An Carl Grauding in Lübeck

ist Einzelprokura erteilt.

Amtsgericht Stettin, 28. Mai 1923.

Stettin. [27506] In das Handelsregister A ist heute ein⸗ etragen bei Nr. 2449 (Firma „Carl Prior weigniederlassung“ in Stettin): Der 1u“ Gesellschafter Andreas hristoph Gerhard aus Lübeck Kft . Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. mtsgericht Stettin, 28. Mai 1923.

Stettin. [27508] In das ndelsregister A ist heute unter Nr. 3025 eingetragen die offene

Hethsr, a in Firma „Hartbrecht

Böttcher“ mit dem Sitz in Stettin. .8. önlich haftende Gesellschafter 8 die

aufleute Otto Hartbrecht und Richard Böttcher in Stettin. ie Gesellschaft hat am 15. Februar 1923 begonnen.

Amtsgericht Stettin, 29. Mai 1923.

Stolp, Pomm. [27510] Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 53 die „Gesellschaft mit beschränkter . den Vertrieb industrieller zeugnisse, Stolp i. Pom.“, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Ausführung elektrischer oder sene technischer 8— ,S Vertrieb von Er⸗ venen der Maschinen⸗, Elektro⸗, Werk⸗ zeug⸗, Eisenwaren⸗ und Baumaterialien⸗ industrie Uebernahme von Vertretungen solcher Fabritationsfirmen ev. auch die abrikation von Materialien der genannten dustriezweige. Das Stammkapital be⸗ trägt 5 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Franz Hoppe und der Montageinspektor Richard Werner in Stolp. Der ellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1923 festgestellt. Sind mehrere Ee cöstsstbees bestellt, so wird die Ge⸗ hell t durch zwei oder urch einen Geschäftsführer und einen S u vertreten. Stolp, den 29. Mai 923. Amtsgericht.

Stettin. 127507] „In das Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 621 (Firma „Pom⸗ wee landwirtschaftliche Commissions⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin): Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. April 1923 ist die Gesellschaft Senhe ü Der Kaufmann August Jörgens in Essen ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Stettin, 29. Mai 1923.

Stolp, Pomm. [27511]

Im Handelsregister B ist heute bei Nr. 24 lberlandzentrale Stolp, Aktiengesellschaft in Stolp eingetragen worden: Durch Generalversammlungs⸗ Slhh vom 12. April 1923 hat die

ellschaft ihr Vermögen an die Üüber⸗ andzentrale Belgard, Aktiengesellschaft, hesellschaft ist aufgelöst. Stolp, den

übertragen. Die Liquldation findet nicht statt. 30. Matl 1 Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [27512]

Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 151 Firma Meta Schmalz, Stolp eingetragen worden: Dem Fräulein Mar⸗ garete v. Sehren in Stolp ist Prokura erteilt. Stolp, den 30. Mai 1923. Amts⸗

1

gericht.

Nr. 415 (Firma „Heim und N

Stolb, Pomm. 5 [27513]

Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 566 Firma Karl Koert, Stolp eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Stolp, den 30. Mai 1923. Amts⸗

gericht.

Stolp, Pomm. [27514

Im Handelsregister B ist heute bei Nr. 33 Auto⸗Verkehrsgesellschaft mit beschräukter Haftung, Stolp i. Pom. eingetragen worden: Durch vSe der Gesellschafter vom 19. April 1923 ist die Gesellschaft aufgelösft. Die Gesellschaft wird durch einem Liguidator vertreten. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ ör Stolp, den 31. Mai 1923. Amts⸗ gericht.

Stolpb, Pomm. [27516]

Im udelsregister A ist heute bei Nr. 58 eene Handelsgesellschaft onanerze⸗ Fahrradzentrale, Gebrüder Wenda in eingetragen worden: Bei der Firma ist der Zusatz: Fahrrad⸗Zentrale“ von Amts wegen als unzulässig gelöscht. Stolp, den 31. Mai1923. Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [27515]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 605 die offene Handelsgesellschaft, die am 11. Mai 1923 begonnen hat, „Otto Kittel, Stolp“ eingetragen worden. Per⸗ söͤnlich baftende Gese schafter sind der Malermeister Otto Kittel und der Kauf⸗ mann Karl Gurgel in Stolp. Dem Fräulein Marie Heyer in Stolp ist Einzel⸗ prokura erteilt. Stolp, den 31. Mai 1923. Amtsgericht.

Stolp, Pomm.

[27517]

.557 Firma Hermann Rupprecht, Stolp eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Herbert Rupprecht und das Fräulein Agnes Rupprecht aus Stolp sind in das

schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1923 be⸗ zengen. Stolp, den 1. Juni 1923. Amts⸗ gericht.

nerdenss, ter. . Benebn

Handelsregister. a eueinträge.

4. Kidls⸗ 288 Straßkirchen. nhaber Max Leidl, Getreidehändler in traßkirchen. Großhandel mit Getreide,

Kleie, Mais, Maismehl, Futtermehl und

Rauhfutter (Heu und Stroh).

2. „Paul Kopp“, Sitz Straubing. In⸗ haberin Lina Kopp, Lederermeisterswitwe in Straubing. Lederhandlung.

3. „Straubinger Malzfabrik E. Weide⸗ mann u. Cie., Gesellschaft mit beschränkter sestung.. Sitz Stsinh h. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die

[27518]

Feas⸗ ung und der Vertrieb von Malzkaffee, Röst⸗

und Dörrprodukten aller Art, ausschließlich Braumalz. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an gleichen oder aͤhnlichen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. März 1923 abge⸗ schlossen. Als Geschäftsführer sind be⸗ stellt: Edmund Weidemann, Brauerei⸗ besitzer, Luise Weidemann, Brauerei⸗ besitzerin, und Max Färber, Kaufmann, sämtliche in Straubing. Zur Vertretung der Gesellschaft ist seher Geschäftsführer allein berechtigt, jedoch mit der Be⸗ Seae daß Edmund Weidemann und

uise Weidemann in ihrem Fause Nr. 14 an der Steinergasse Geschäfte der er⸗ wähnten Art nur für die Gesellschaft vor⸗ nehmen können, Edmund Weidemann den technischen Betrieb, Max Färber den kauf⸗ männischen Betrieb und Luise Weidemann die Buchführung und den Kassenbetrieb übernimmt. Zum Einkauf von Material, insbesondere von Gerste, zur Ausstellung von Schecks und Schuldurkunden ist die Unterschrift von zwei Geschäftsführern er⸗ forderlich.

4. Mehlhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Straubing. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Mehl, freiem Getreide und dessen Nachprodukten sowie Hülsenfrüchten, ferner die Uebernahme von kommissions⸗ weisen Vertretungen für Abschluß gleich⸗ artiger Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten, auch sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Als Geschäftsführer ist be⸗ stellt: Georg Knott, Großhändler in Straubing. Falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen risten vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1923 abgeschlossen und unterm 15. dess. Mts. abgeändert.

8; Aenderungen.

1. „Stockho mit beschränkter Haftung“ Sitz der Zweig⸗ niederlassung: Hohenwarth, der Haupt⸗ niederlassung: München. Firma öscht.

2. „Hans Böck, Dampfsägewerk Mitter⸗ fels“. Sitz Mitterfels. Firma erloschen.

. „Bayerische Vereinsbank Filiale Straubing. Die außerordentliche General⸗ versammlung vom 1. März 1923 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls, insbesondere eine Erböbung des Grund⸗ kapitals um 495 000 000 beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 870 000 000 Mark. Die neuen Stammaktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nenn⸗ betrag ausgegeben; 71 250 lauten auf je 1200 ℳ, der Rest auf je 1000 ℳ.

4. „Adolf Seefried & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Straubing. Vertretungsbefugnis des Liquidators be⸗ endet, Firma erloschen

Straubing, 30. Mai 1923. Amtsgericht.

Im Handelsregister A ist heute bei V. r

Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗

Proku⸗ 500

In das hiesige sregister B ist heute unter Nr. 4 die Firma Walter Berdrow & Co., Holzverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Holm⸗Seppensen, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Verkauf von Hölzern

Jaller Art fowie die Verarbeitung, der

Kauf und Vertrieb von Gegenständen, die aus Holz gefertigt sind. Stamm⸗ kapital: 510 000 ℳ.

Gesellschafter und Geschäftsführer: Aron, Julius, Kaufmann in Essen, Ber⸗ drow, Walter, Kunstgewerbler in Höckel, Luttkau, Hermann, Kaufmann in Essen.

Gesellschaftsvertrag und Vertretungs⸗ befugnis: Gesellschaft mit beschränkter Faftung, der Gesellschaftsvertrag ist am

.März 1923 errichtet. Jeder der drei

Geschäftsführer ist zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt; öffent⸗ liche Bekanntmachungen der efellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Tostedt, den 15. Mai 1923. Trier. [27522] In das Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:

Am 17. Mai 1923 unter Nr. 203 die Rheinisch⸗Elsaß⸗Lothringsche Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Hauptsitze zu Saarbrücken, Zweignieder⸗ lassung Trier.

Gegenstand des Unternehmens sind sämt⸗ liche Geschäfte des Baugewerbes, ins

sondere die Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten aller Art, für eigene und fremde Rechnung sowie Erwerb, Veräußerung und Verwertung von Grundstücken und die Herstellung und erwertung von Baumaterialien. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich in jeder beliebigen Weise an solchen zu beteiligen. Das 81 , 250 000 ℳ. Der Vorstand ist Theodor Wilhelm Düren in Godesberg. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Heßiom, Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. Mai 1909 abgeschlossen. Der Geschäftsführer ist in seiner Ver⸗ eS is von der Bescfsüatang des

181 B. G.⸗B. befreit, er ist berechtigt,

rokura und ndlungsvollmacht unbe⸗ chränkt zu erteilen.

Am 17. Mai 1923 bei Moesella⸗Verlag, G. m. b. H. in Trier Nr. 66: Dem Ver⸗ lagsbuchhändler Burkhardt Settegast in Trier ist Prokura erteilt.

Das Amtsgericht Trier. Abt. 7 a.

Uerdingen. [27523] In unser Handelsregister Abt. B ist beute bei der unter Nr. 78 eingetragenen Firma Heinrich Wanders, Gesellschast mit beschränkter Haftung, folgendes eingetragen worden: Gemäß Beschluß der Gesell⸗ chafterversammlung vom 26. März 1923 d §§ 1, 2 des Gesellschaftsvertrags, be⸗ reffend Namen der Firma und en⸗ and des Unternehmens, geändert. Die a lautet jetzt: Transportgesellschaft Heinrich Wanders, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Uerdingen. Gegen⸗ stand des ist die Uebernahme und Ausführung von Transporten und Lagerungen aller Art sowie Erwerb von und Grundstücken zu diesem Zwecke, die Beteiligung an in⸗ und aus⸗ ländischen Unternehmungen, ferner die Uebernahme von Vertretungen in⸗ und ausländischer Unternehmungen solcher Art sowie die Errichtung von Fvesgeeder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande. Theodor Wanders, Kaufmann in Uerdingen, wird als Geschäftsführer abberufen. Zum allei⸗ 885 Geschäftsführer wird bestellt Wil⸗ helm Wanders, Kaufmann in Uerdingen. Außerdem hat der Gesellschaftsvertrag durch 11 einen Zusatz erhalten, betreffend die eschränkung des Geschäftsführers in der Cengsbung von Verbindlichkeiten und Ver⸗ rägen. Uerdingen, den 9. Mai 1923. Amtsgericht.

Waldshut. 17929 Handelsregistereintrag B O.⸗Z. 29: Firma Henry Scheibli, mechanische Baum⸗ wollzwirnerei, Gesellschaft mit beschränkter haftung in Horheim. Gegenstand des nternehmens ist die Herstellung und der ndel mit Baumwollzwirnen und ähn⸗ ichen Fabrikaten unter Uebernahme und ortführung des bisher unter der Firma Henry Scheibli in Horheim betriebenen Geschäfts des Fabrikanten Henry Scheibli in Tiengen. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten sowie sich an ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Stammkapital 000 ℳ. Geschäftsführer: Henry Scheibli, Fabrikant, Kaspar Scheibli, Fäce tant. beide in Tiengen, Wilhelm eißenborn, Fabrikant in Beitzim Der Geschaäftsführe! Henry Scheibli ist für ch allein zur Vertretung der Frfenschest erechtigt. Die übrigen Geschäftsführer id kollektiv bevollmächtigt. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 29. Dezember 1922 geschlossen und am 27. Februar 1923 sowie am 5. Mai 1923 abgeändert worden. Als Enalas. auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von dem Gesellschafter Henry Scheibli, und zwar gleichteitig als solche zum Vorteil der übrigen Gesellschafter, das von ihm unter der Henry eibli in Hor heim betriebene Fabrikgeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven, wofür ein Geld⸗ wert in Höhe des Stammkapitals ange⸗ nommen wurde. Hierzu gehören die Grundstücke Lgb.⸗Nr. 362, 1589, 1600 a, 1680 b, 1687 a, 43 der Gemarkung Hor⸗ heim und Lgb.⸗Nr. 193, 1392, 1956 der Gemarkung Wutöschingen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. aldshut, den 25. Mai 1923.

Amtsgericht. I.

Waldsbut. Handelsregistereintrag B 8. Firma Heinrich Honegger, mechen 20, Laumwollspinnerei und Weberei 8 schaft mit beschränkter Haftung in Th esen. Gegenstand des Unternehmens ist eer. Herstellung und der Handel mit B dn. wollgarnen und Baumwolltüchem aum. ähnlichen Fabrikaten unter Uebernabe und Fortführung des bisber irma „Heinrich Honegger“ in Tien triebenen Geschäfts des Fabrikan Henw Scheibli in Tiengen. Die Gesenn chaft ist berechtigt, Zweigniederlassunen⸗ zu errichten sowie sich an ähnlichen Unlen nehmungen zu beteiligen. Stammkapitah 750 000 ℳ. Geschäftsführer: Hen Scheibli, Fabrikant in Tiengen, Wibng Weißenborn. Fabrikant in Horheim Kaspar Scheiblt, Fabrikant in Teaeing Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. n. zember 1922 geschlossen und am 27 bruar 1923 und am 5. Maj 1923 g. worden. Der Geschäftsführ ury Scheibli ist für sich allein zur Ven⸗ übrigen äftsführer sind ko vollmächtigt. Als Sinlage vef de Stammkapital wird in die Gesellchaft Eegebrache von dem Gesellschafter og. Scheibli das von ihm unter der 8 inrich Honegger in Tiengen betriebene abrikgeschäft mit sämtlichen Aktiven und assiven, ferner von der Gesellschafterin rau Augusta Scheibli die bisher als zum abrikgeschäft der Firma Heinrich Honegger 7 betrachteten Grundstücke und 88 zabichkeiten⸗ nämlich Lgb. Nr. 466, 468. 325, 332, 343, 344, 1438, 459, 460, 458. 4631, 439 a, 25 8, 777, 800, 457, 462 464, 465, 467, 471, 473, 795, 902, 9038 1435 a, 1436, 1437 der Gemarkune⸗ Tiengen, und Lgb. Nr. 478, 481 der Ge⸗ markung Unterlauchringen. Der Geldmwen⸗ dieser Einlagen, welche gleichzeitig alz salc zum Vorteil der übrigen Gesell⸗ chafter erfolgen, ist mit 750 000 an⸗ Sncchen, Oeffentliche Bekanntmachungen r Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. Waldshut, den 25. Mai 1923. Das Amtsgericht. I.

.

u“

Wermelskirchen. [27529

In unser Handelsregister B ist b laufender Nr. 10, Firma Barmer Band⸗ verein Hinberg Fif cher & Comp., Wermelt⸗ 8 . folgendes eingetragen:

urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Januar 1923 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 499 351 200. auf 998 055 000,ℳ erhöht.

Durch Beschluß der Generalversammlun vom 25. Januar 1923 ist § 1 des Gesed⸗ schaftsvertrags aufgehoben und hat eine neue —182 erhalten; § 4 ist entsprechend. der Kapitalserhöhung geändert; § Abs. 2, 3 sind aufgehoben und durch einen neuen Absatz 2 ersetzt; § 17 Abs. 1 ud § 19 2*b 1 sind aufgehoben und haben neue Bestimmungen erhalten.

Der persönlich haftende Gesellschafter

von Rappard ist durch Tod aus⸗ geschieden, die Bankiers Richard Blecher in Barmen und Dr. Paul Marx in Düsseldorf sind zu persönlich haftenden Gesellschaftern ernannt.

Die Prokura des Richard Blecher und Dr. Paul Marr ist erloschen.

a) den Herren Doktor Emil Schiffer, Bankdirektor zu Barmen, Wilbtelm. Lagarie, Bankdirektor daselbst, Bernhard Heuer, Justitiar daselbst, Carl Faulen⸗ bach, Abteilungsdirektor daselbst, und Fritz Schumacher, Prokurist in Wer⸗ melskirchen, ist sotungeggmäße Gesamt⸗ prokura erteilt worden. Die Prokura des 8 Fritz Schumacher ist auf der

eschäftsbetrieb der Zweigniederlassung in Wermelskirchen beschränkt. 1

b) die Prokuren der Herren Morit Ostertag, Bankdirektor zu Barmen, August Busch, Abteilungsdirektor daselbst, Carl Dellmann, desgleichen daselbft⸗ Otto Jürgens, desgleichen daselbst, Albert Stock, desgleichen daselbst, He⸗ mann Werner, desgleichen daselt Gustav von Geldern, Prokurist da selbst fnd 1 die 1u in Wer⸗ melskirchen erloschen. 1

Wermelskirchen, den 16. Mai 1923.

Amtsgericht.

Worms. 27bac. Bei der Firma „Alfred Weher Worms wurde heute in unserem Hans 9 register eingetragen: Der Alfred T Fc Chetrau, Anna geb. Kirsch, in Worm Prokura erteilt. 8 Worms, den 28. Mai 1923. Hessisches Amtsgericht.

Im ister des heeftgen Pöl⸗ wurde heute die Firma „Wil i. ieln in Worms und deren Inhaber: 8 Döll, Kaufmann, daselbst, eingetrage .

Der Wilhelm Döll Ehefrau, Kalhannn gealgenderaf⸗ in Worms ist Prokug erte

Worms, den 29. Mai 1923. Hefsisches Amtsgericht. [27536!

Worms.

Die Firma „Jakob Hammetng Worms und deren Inhaber: vdc⸗ Hammel, Kaufmann, daselbst, 89 heute im hiesigen Handelsregiste

tragen. 8eee Kaufmann Eduard Hammel i

Weema ist Prokura erteilt ms i rokura . Worms, den 29. Mai 1923

Hessisches Amtsgericht.

öZed * Bernhard 222ng i der Firma „Bern Weeng, wirde heute im Handelbregiste

des hiesigen Gerichts eingetragen:

enngerechnet. Die

Kaufmann in Frank⸗ - Epieh, Kan⸗ Spies, Kaufmann a. vg“ sind in das Geschäft als per⸗ orm jende Gesellschafter eingetreten. 6 bafts begründete offene Handels⸗ am hat am 1. Januar 1923 be⸗

ir grokrra des Sally Spies ist

chen. Juni 1923. 1 1. Juni 3

emms Vfsches Amäsgericht +——qpp*

Klein“ in

Rudolf

wurden

Firng „Rudol

ie deren In aber: us und in Worms,

an 38 ein Kaufan Handelsregif ter eingetragen.

. Juni 192 m, siches Amtsgericht. 27539] Kau, Sachsen. 1275 hcns Handelsregister ist eingetragen

Am 31. Mai 1923: . auf la 2643 die Firma Photo⸗ sche Gesellschaft mit beschränkter ung in Zwickau. Der Gesellschafts⸗ an am 20. April 1923 errichtet . 19. Mai 1923 abgeändert worden. anand des Unternehmens ist die Aus⸗ von Erfindungen auf dem Ge⸗ Pbotochemie, von Verbesserungen kender Verfahren, von Rezepten für Alusführung von solchen und der⸗ mn. Das Unternehmen kann auf übe Zwecke ausgedehnt werden, ins⸗ dere auf die ewerbsmäßige Her⸗ ng von Gegenständen, 2 eteiligung nemehmungen und dergleichen. Das umkapital beträgt fünfhunderttausend Der Gesell

chaftsvertrag ist auf limmte Zeit abgeschlossen worden

ung der

je⸗ wet jedem Gesellschafter das Recht ' Dezember 1925 die Auflösung

Gesellscheft bis 30. Juni 1926 zu 3

Der Justizrat Friedrich Zwickau ist zum Geschäfts⸗

der Dr. phil. Friedrich Richard un in Zwickau ist zum stellver⸗ den Geschäftsführer bestellt worden.

Am 1. Juni 1923:

auf Blatt 1755 die Firma Lonis ger in Zwickau betr.: Die Firma künftig: Chemische Fabrik

pruchen. zmann in

aos Langer, Gesellschaft mit be⸗

nkter Haftung. Das Handels⸗ ist ist von der Gesellschaft Chemische

sLouis Langer, Gesellschaft mit be-

ster Hastung, erworben worden. Gesellscheft ist am 14. Mai 1923 get worden. Gegenstand des Unter⸗ ens ist die Herstellung und der Ver⸗ von bemisch schni een Produkten, sendere der Fortbetrieb des zu hau unter der Firma Louis Langer inden, bisher dem Fabrikanten Karl ver gehörenden Fabrikbetriebs und die übliche Verwertung der von Langer meldeten und sonstigen Schutzrechte. (Etreichung dieses Zwecks ist die elscheft befugt, gleichartige oder liche Unternehmungen zu erwerben oder an solchen Unternehmungen zu beteiligen. (Stammkapital beträgt 15 000 000 ℳ. Hasten Geschäftsführer ist der Kauf⸗ in Karl Hermann Louis Langer in chu, zum zweiten Geschäftsführer ist Kaufmann Rudolf Rümmler in dtau bestellt. Die Gesellschaft wird nindestens zwei Geschäftsführer oder Heinen Geschäftsführer und einen bristen vertteten. Die Prokuren der ritte Toni Ida verehel. Langer, geb erandt, des Kaufmanns Max Rudolf unler und der Buchhalterin, hüthe d Anna Beyer⸗Köhler, sämtlich in ktan, sind erloschen. Prokura ist er⸗ worden dem Kaufmann Ernst Otto ner Rumhaum und dem Lehrer d Willy Liebel, beide in Zwickau. sürfen die Gesellschaft nur in Ge⸗ shaft mit einem Geschäftsführer oder tnem Prokuristen vertreten. Aus Gesellschaftsvertrag wird weiter noch mntgemacht: Von den Gesellschaftern gt ein der Kaufmann Karl Hermann aanger das von ihm unter der Firma anger handelsgerichtlich eingetragene eäa betriebene Fabrikationsgeschäft sen fertigen und halbfertigen Waren, senmn Gerätschaften und Utensilien enstigen Aktiven und Passiven nach Stande vom 30. April 1923. Der angrer wird auf neun Millionen festgesetzt und 825 seine Stamm⸗ Bekanntmachungen ssellschaft erfol

see Kagezbfetelgen nur durch das seuf Blatt 2644 die Firma Mittel⸗ gef Bergbau⸗ und Hütten⸗Ge⸗ 8 . beschränkter Haftung in Ma Der Gesellschaftsvertrag ist am 86 abgeschlossen und am 8* abgeändert worden. Gegen⸗ . Unternehmens ist: a) das Auf⸗ ennd, der Erwerb mineralischer 1 en jeder Art, ferner der Erwerb „Wrundbesitz, Ber nn . Bergwerksrechten sowie stafiiechten jeder Art, endlich die 9 lliche Erschließung und Ver⸗ g der gem 8 1 9 2 Erwerbungen für

neoder fremde Rechnung i san, d) Belelgechnung im In. und

mehreren Unterne men, fücen der Gesellschaft im Zusammen⸗ „Pe ei es durch Uebernahme von etiches und dergleichen oder er Gesellschaft zweckdienlich ittel, c) der Bau von Installierung von Hütten, d) der Brennstoffen aller Begschehn. 3eHas Besellscha eträgt Seenh wird ü89 on zehn Jahren Uschafter kann sie durch Benh Jebren diyl jederzeit aufgelöst werden. ombergingenieur Curt Pfeifer

an irgendeinem

et doch ie Dau

welche mit O

in Werdau ist zum ersten Geschäftsführer, der Kaufmann Max Rudolf Nürnberger in Zwickau ist zum zweiten Geschäfts⸗ führer bestellt worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Von den becden oben ge⸗ nannten Geschäftsführern kann jedoch eeder die Gesellschaft allein vertreten.

eiter wird bekanntgemacht, daß alle

öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗

selschaft nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen müssen. Amtsgericht Zwickau.

Zwickau. [27540]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1. Auf Blatt 2641, betr. die Firma Otto König, Aktiengesellschaft in Zwickau: Protura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Alfred Näser in Zwickau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

2. Auf Blatt 1878, betr. die Albert Singer in Zwickau. Die lautet füpktig. Oskar Singer.

3. Auf Blatt 2493, betr. die Firma Zöphel & Gräßer in Zwickau. Die slaze der Kaufleute Richard Böhm in

irma irma

wickau nnd Fritz Georg Roth in Lengen⸗ eld ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Paul Ernst Gerber in Lengen⸗ feld i. V. und Friedrich Georg Möckel in Wilkau.

4. Auf Blatt 2609, betr. die Firma Lothar Göhler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zwickau. Die Füaes lautet kuünftig: „Hansa“ Fleisch⸗ 1ee ellschaft mit beschränkter Haftung.

5. Auf Blatt 757, betr. die Firma Fischer, Hoffmann & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in wickau: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Willy Max Schneider in Zwickau dergestalt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten darf.

Amtsgericht Zwickau, den 2. Juni 1923.

7) Genossenschafts⸗ register.

Asbach, Westerwald. [27225] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die Genossenschaft unter der Fs 8 EE1“ Griesen⸗ ch eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Griesenbach eingetragen worden.

Die Faßeungen sind am 21. Februar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und Beschaffung der Ge⸗

räte. Vorstandsmitglieder sind: Ackerer eter Fußr, Hein⸗

Christian Schneider, Ackerer

Gastwirt Michael Nüchel, Ackerer

rich Wertenbruch, Ackerer inrich Bun⸗ garten, sämtlich in Griesenbach.

Die Höhe der Haftsumme beträgt 10,000 ℳ. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt für ein Mitglied 50 Anteile.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Asbach, den 11. Mai 1923.

Amtsgericht.

Bottrop.

In unser Genossenschaftsregister der unter Nr. 27 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Einkaufsverein der Kolonialwaren⸗ snß er, e. G. m. b. H. in Osterfeld“,

olgendes eingetragen worden: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. 10. 1922 ist das Statut neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Förderung des Erwerbs und der

[27227] ist bei

Wirtschaft ihrer Mitglieder, insbesondere b

durch den Einkauf von Waren auf ge⸗ meinsame Rechnung und Abgabe dersel⸗ ben zum Handelsbetrieb an die Mitglieder. Förderung und Hebung des Mittelstandes. Die Haftsumme beträgt 100 000 ℳ, die chsir Fahl der Geschäftsanteile 25. Vor⸗ tandsmitglieder sind jetzt: Karl Kremer,

ermann Stemmer und Karl Meenen,

mtlich aus Osterfeld i. W. Die Be⸗ öö“ der Genossenschaft erfol⸗ gen wie bisher in der Verbandszeitschrift „Der freie Handel“ oder, falls 88. ihr Erscheinen eingestellt hat, bis zur Benen⸗ nung einer anderen Zeitung im „Reichs⸗ anzeiger“. g

Bottrop, den 21. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Bretten. 187230

Zum Genossenschaftsregister Bd. I1 O.⸗Z. 20, betr. den landw. Konsum⸗ &. Absatzverein Zaisenhausen, e. G. m. u. H., wurde heute S gen. Statutenän de⸗

rung vom 7. 3. Bretten, 16. 5. 23. Amtsgericht. [27231]

Bretten. Genossenschaftsregistereintrag zu Bd. I „Z. 32, betr. die Bäuerl. Bezugs⸗ K Absatzgenossenschaft Neibsheim, e. G. m. b. 8 Statutenänderung vom 11. 3. 23. aftsumme auf 20 000 erhöht. An telle des ausgeschiedenen Emil Martin wurde Moritz Klötzer, Landwirt in Neibs⸗ heim, in den Vorstand gewählt. Bretten, 16. 5. 1923. Amtsgericht.

Eichstätt. 127235] Betreff: Gewerbebank Wemding, e. G. m. b. H. egelchieen Fritz Unger; Süeta Benedikter Josef, Färbermeister, emding, Schriftführer. ftsumme: 10 000 ℳ. Eichstätt, 23. ai 1923. Amtsgericht.

erfolgen unter der

tt 2 Betreff: Baugenossenschaft des Ver⸗ kehrspersonals Ingolstadt⸗Hauptbahnhof, e. G. m. b. H. ftsumme: 5000 ℳ, ein Geschäftsanteil. Eichstätt, 23. Mai 1923. Amtsgericht.

Elsterwerda. [27237] Unter Nr. 34 des Genossenschaftsregisters ist die Kartoffelsaatbaugenossenschaft für den Kreis Liebenwerda eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Elsterwerda eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung des Kartoffel⸗ baues durch 1. den Bezug und Absatz an⸗ erkannten Saatguts, 2. die Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs im Saatgut⸗ bandel. Vorstandsmitglieder sind: Land⸗ wirt Robert Schulze in Falkenberg, Kaufmann Max Gerhardt in Elsterwerda, Landwirt Hermann Kunath in Wainsdorf Landwirtschaftslehrer Dr. Rudolf Möckel in Elsterwerda. Das Statut ist am 11. März 1923 errichtet. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vor⸗ sihenden unterzeichnet, in den Genossen⸗ aftlichen Nachrichten des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften der rovinz Sachsen zu Halle a. S. Das schäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben c Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Genossenschaft wird durch den Vor. stand gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem A Amtsgericht Elsterwerda, den 24. Mai 1923.

Fürstenberg, MeckIb. [27243] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der „Beamtenwirtschafts⸗ vereinigung Fürstenberg Meckl. e. G. m. b. H.“ eingekragen, daß durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. März 1923 Geschäftsanteil und

Haftsumme jedes Genossen auf 5000 3

erhöht sind. Fürstenberg (Mecklb.), 25. Mai Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [27244] „Genossenschaftsregistereintrag. „Siedelungsgenossenschaft „Kriegerheim⸗ stätte e. G. m. b. H. Sitz Fürth. nun 10 000 zehntausend Mark —. 1“ Fürth, den 1. Juni 1923. Das Registergericht.

Gengenbach. [27246] Im Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 20 wurde eingetragen: Wirtschafts⸗ stelle des katholischen Arbeiter⸗ und Ar⸗ beiterinnen⸗Vereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Gengenbach. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche An⸗ und Verkauf von Artikeln des täglichen Bedarfs. Statut vom 7. März 1923. Vorstands⸗ mitglieder: Simon Haas, Maschinist, Vorsitzender, Schnepf, stellver⸗ tretender Vorsitzender, und Franz id, Sägearbeiter, alle in Gengenbach. ft⸗ summe 20 000 für jeden erworbenen Geschäftsanteil: Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 10. Oeffentliche Bekanntmachungen Firma der Genossen⸗ schaßft benechne⸗ 8 zwei Veorftandemeit gliedern, und sind in der Fachzeitschri „Der Arbeiter“ und „Die Arbeiterin“ in München aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ lieder. Die Zeichnung geschieht in der eise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift ei ugen. 61“ Gengenbach, den 15. Mai 1923. Amtsgericht.

Mannover.. [27251] In das eesnests eethe ist heute eingetragen worden zu Nr. 64 bei der Genossenschaft Hannoversche Wohnungs⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Durch Be⸗ schlaß. der Generalversammlung vom 9. März 1923 ist die auf 100 und die Hööfbah der Geschäfts⸗ anteile auf 50 erhöht.

Amtsgericht Hannover, den 28. 5. 1923.

Harburg, Elbe. [27252 In unser Genossenschaftsregister Nr. 42 Baugenossenschaft Wigenhemm⸗ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Harburg ist heute einge⸗ tragen: Durch Beschluß vom 23. Januar 1923 sind die Satzungen geändert. Die

Haftsumme ist auf 3000 Arboht. Amtsgericht, IX, Harburg, 2. Juni 1923. 2Sbn.

Heide, Holstein.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Landwirtschaftlichen Bezugsverein, e. G. m. u. in Wrohm, eingetragen worden:

Der Landmann Claus Mashoff in Wrohm ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Rentner Eggert Suhr in Wrohm getreten.

heide, den 25. Mai 1923. 1“

Das Amtsgericht. I. Hünfeld. [27254] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist bei Nr. 1, Vor⸗ schußverein nfeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

1923.

N127236]]

* Shossanschaft mit bes

b unterzeichnet.

¹ 11“ 5* .April 1923: Der Gegenbuch⸗ führer Peter den, in Hünfeld ist aus dem Vorstande äusgeschieden und an seine Stelle der Gegenbuchführer August Gensler in Hünfeld in den Vorstand ge⸗ wählt. .

Am 29. Mai 1923: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 17. Mai 1923 ist die Haftsumme auf 10 000 für jeden Geschäftsanteil erhöht worden.

Hünfeld, den 29. Mai 1923.

Das Ametsgericht. Aen [27256] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 28. Fe⸗ 1923 eingetragen worden: Nr. 25 bei Rohstoff und Verkaufsverein in der freien Schuhmacher Innung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Hrftpfücht. Durch Generalversammlungs⸗ schluß vom 10. April 1923 ist § 13 des Statuts, betreffend den Geschäftsanteil, ge⸗ ändert. Die Haftsumme ist fortan auf 10 000 festgesest. 4

Nr. 51 bei Buschbell⸗Hüchelner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ft⸗ pflicht: An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Adam Moll, Johann Moll und Reiner Krudewig sind Lade⸗ schaffner Johann Fuß, Landwirt Stefan Becker und Tagelöhner Hieronymus Brüggen in Buschbell in den Vorstand gewählt.

Nr. 127 bei Mülheimer Bau⸗ und Spargenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ Gaft mit beschränkter Haftpflicht: An Stelle des ausscheidenden Peter Körsgen sind in den Vorstand gewählt: Maschinen⸗ techniker Wilhelm Körsgen, Gabelprüfer Fün Heibach und Wiegemeister Melchior

il in Köln⸗Mülheim. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 25. März 1923 ist das Statut neu gefaßt und geändert. Die Haftsumme beträgt fortan 5000 ℳ.

Nr. 187 bei Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft in der Kölner Damen⸗ schneiderinnung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 2. Mai 1923 sind nachstehende Bestimmungen des Statuts geändert: §6, betr. den Geschäfts⸗ anteil, § 7, betr. die Haftsumme, § 17, betr. die Berufung der Mitgliederver⸗ ammlung. Die Haftsumme beträgt fortan 000 ℳ. An Stelle der Schneiderin Katharina Schanz ist die Schneiderin Agnes Seifert, geb. Müller, in Köln in den Vorstand gewählt.

Nr. 267 bei Gemeinnützige Bauge⸗ nossenschaft Köln⸗Nord, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln⸗Merheim: An Stelle von Hein⸗ rich Grafer ist als stellvertretender Vor⸗ sitzender Kaufmann Otto Sander in

Köln⸗Nippes in den Vorstand gewählt.

Nr. 277 bei Gemeinnützige Vorort⸗ Vingemosenschaft Kalk, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Durch L““ chluß vom 21. November 1922 ist § 22 des Statuts, betr. die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft, geändert. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen fortan nur noch im Stadtanzeiger. Durch General⸗ versammlungsbesch luß vom 17. April 1923 sind nachstehende Pe timmungen geändert: 5 10, betr. die hfüchten der Genossen, § 11, betr. die Geschäftsanteile, § 20, betr. die Generalversammlung. Fortan beträgt die Haftsumme 5000 ℳ. An Stelle des zurückgetretenen Ingenieurs Wilhelm Roth ist der Kaufmann Heinrich Jung in Köln⸗Nippes in den Vorstand ge⸗ wählt.

Nr. 301 bei Rheinische Baugenossen⸗ schaft für elektrische Anlagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftyflicht in Köln: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 21. April 1923 sind nach⸗ stehende Statutbestimmungen geändert:

0, betr. die Generalversammlungsbe⸗ Füüse § 29, betr. Eintrittsgeld und Ge⸗

äftsanteil der Genossen, § 31, betr. die Haftsumme der Genossen. Die Haft⸗ summe beträgt fortan 20 000 ℳ.

Nr. 309, Gemeinnützige Siedlungsge⸗

nossenschaft Neu⸗Braunsfeld, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. April 1923 ist die

Satzung in § 9, Bestellung des Vor⸗ h

standes, § 28, Geschäftsanteil, und § 30, betr. die Haftsumme, dahin geändert, daß diese auf 40 000 erhöht ist. In den Vorstand wurde der Kaufmann Martin Zilliken, Köln, gewählt an Stelle des ausgeschiedenen Mathias Wallraf. f Fae. G ige enossenschaft Honneferplatz, eingetragene ränkter Haftpsticht in Köln. genstand des Unternehmens: Beschaffung von preiswerten, gesunden und zweckmäßig eingerichteten, zu diesem Zwecke von der Gemeinnützigen Aktien⸗ esellschaft für Wohnungsbau, Koͤln, zur erwaltung übernommenen Wohnungen ür minderbemittelte Familien. Haft⸗ umme 1000 ℳ. 200 Geschäftsanteile. orstand: Otto Munzinger, Oberregie⸗ rungsrat; Erich Reuter, Steuerinspektor; Wichelm Gocßenf⸗ Steuerinspektor; Franz Kaschewski, Zollsekretär; Karl Werner, 5* assistent, sämtlich in Köln⸗Kletten⸗ terg. Genossenschaft mit beschränkter Herstyflt t. Statut vom 21. April 1923. ündliche und schriftliche Willenserklä⸗ rungen des Vorstandes sind für die Ge⸗ no 2. verbindlich, wenn zwei Vor⸗ standsmitglieder sie abgeben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen gehen unter dem Geschäfts⸗ namen der Lren senisegat gezeichnet von

wei Vorstandsmitgliedern; die von dem.

lufsichtsrat ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Vorsitzenden Sie erfolgen durch die

E1

11“ 1“

8 8 Beöesete füͤr Wohnungswesen ie Einsicht der Liste der G

während der Dienststunden ee⸗ 4

jedem gestattet. 8

Amtsgericht Köln. Abteilung 24.

Ludwigshafen, Rhein. [27262] Genossenschaftsregister.

1. Gemeinnützige Bauarbeiter Genossen⸗ schaft Selbsthilfe eingetragene Fnesn⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1923 wurden die Statuten geändert in § 2 (Zweck der Genossenschaft), § 4 (Eintritts⸗ ben⸗ u. Geschäftsanteil), § 37 (Reingewinn),

39 (Auflösung). er Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist danach die Förderung des Wohnungsbaues, insbesondere des Klein⸗ wohnungsbaues für die minderbemittelten Volkskreise. Hauptzweck ist die Herstellung von Kleinwohnungen und Siedelungen. Die Genossenschaft beschränkt sich auf eine gemeinnützige Geschäftsanteil und Haftsumme bekragen 10 000 ℳ, ein Genoss e kann höchstens 20 Geschäftsanteile übernehmen. Auf die eingereichte Urkunde wird Seehʒner 8 2. Erloschene Genossenschaft: Gesellschaft für Kleinwohnungsbau Eigenheim e. G. m. b. F. in Lotmwig gaßfen a. Rh.

. Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Erpolzheim. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Jakob Diehl II., neu⸗ Vwe. wurde: Johannes Hubach VI. in

udwigshafen a. Rh., 2. Juni 1923.

Amtsgericht. Registergericht Lützen. 127263] „In das Genossen hestsersi ter Nr. ist heute bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Gostau e. G. m. b. H. in Gostau folgendes eingetragen worden:

§ 37 Abs. 1 (Festsetzung des Eeschaftt; anteils auf 1000 Mark) und § 14 Abs. 6 des Statuts (Festsetzung der edes Genossenschafters auf 10 Markh)

nd geändert.

Lützen, den 1 Juni 1923.

Das Amtsgericht.

Meppen. [28753 In das Genossenschaftsregister ist 539 15. 5., 1923 unter Nr. 59 eingetragen⸗ Landwirtschaftlicher Consum⸗Verein, ein⸗ hetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Pefüpflicht, Bückelte. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Be⸗ zug E1 Bedarfsstoffe und Fnein EFafte f 1 Ferdewistsche licher Erzeugnisse zwecks Förderung Erwerbes oder der Wirtschaft der Ge⸗ nossen. Vorstandsmitglieder sind Heinrich Hilling, Heinrich Menke, Wilhelm Her⸗ mannus, Landwirte in Bückelte. Statut vom 17. April 1923. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gerrichnet von zwei Vor⸗ w.eSe. liedern, in; Genossenschafts⸗ latt des Verbandes Hannoverscher land⸗ wirtschaftlicher Genossenschaften e. V. zu ö Beilage zur Hannoverschen and⸗ und fforstnirth ftlichen Zeitung, und bei dessen Eingehen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorsende durch 85 bit⸗ glieder die Zeichnung geschieht, indem i der Firma ihre Namens⸗ unterschrie ügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ tunden des Gerichts jedem gestattet. intsgericht Meppen, den 24. Mai 1923.

Neisse. [27270] Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Bielauer Spar⸗ u. 8E verein, E. G. m. u. H., in Bielau, Kreis Neisse, eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Franz Praus ist der Wirtschaftsbesitzer Paul ventscher in Bielau in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Neisse, 25. 5. 23.

Neisse. [2727¹]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma: „Gemeinnütziger Bauverein Neisse, E. G. m. b. H., in Neisse“ ver⸗ merkt worden, daß sie infolge Beschlusses der Generalversammlung vom 30. 4. 23 aufgelöst ist. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder: Lehrer Gott⸗ ard Zimmermann und Katastersekretär Leo Vogel, beide in Neisse.

Amtsgericht Neisse, 29. 5. 23.

Neustettin. 27272

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Feherg eingetragene Geno enschaft mit beschränkter Hafclicht zu Thurow folgen⸗ des eingetragen: Gutsbesitzer Löffler ist aus dem Vorstand geschieden und an seine Stelle Landbriefträger Emil Pofahl ge⸗ treten. Neustettin, den 30. Mai 1923. Das Amtsgericht.

Nürnberg. [2727⁴] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Produktivgenossenschaft der

Bau⸗ u. Kunstschlosser, e. G. m. b. H.,

in Nürnberg. Haftsumme nun 3000

Hüchstzahe der Geschäftsanteile 20 laut en.⸗Vers.⸗Beschluß v. 4. 3. 1923. 2. Baugenossenschaft Eibach, E.

G. m. b. H., in Nürnberg. Haftsumme

nun 20 000 laut Gen.⸗Vers.⸗Beschluß

v. 22. 4. 1923.

3. Consumverein für Lauf und Umgegend, e. G. m. b. H., in Lauf. Haftsumme nun 24 000 lt. Gen.⸗Vers.⸗ Beschl. vom 15. 4. 1923.

4. Belmbracher Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Belmbrach. Aus dem Vorstand i ausgeschieden Friedrich Braun; neugewählt: als Vorsteherstellvertreter Adam Krach, Untersteinbach,

zwei Mi tglicder der