Swinem veeeerse Maschinengenossen
Seh g enerna
Vorstandsmit lseher Die enscha n
3
außerordentli Sebhhesden 95
Fe.ewxees ser i das Genossen ist heute sei der Swinemün S a. Ver⸗ sorgung e. G. m. b. H. in Swinemünde eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. 1923 d die Statnten, wie folgt, geändert: § 13 * 2500 ℳ, § 36 Höchste ahl der Geschäftsanteile 85 100. Amtsgericht Swinemünde, 30.
Mai 1923.
TeSRnfeneathgstr. Wyrsheastsge eenossenschaftsregister. i e⸗ 2 henasn Hüttenkirchen C. G. m. b. H. Sitz: Hüttenkirchen, A.⸗G. Für Franz Thalhammer und Loferer, Josef, wurden Leitner, Josef, in Wiesham als Vorsteher und Steinbichler, Johann, in u als Beisitzer in den Vorstand
ewählt.
8 Traunstein, 29. 5. 23. Registergericht.
[27685]
Traunstein.
Genossenschaftsregister. Elektrizitäts⸗ werk Bergen E. G. m. b. H., Sitz Bergen, A.⸗G. Traunstein. Nunmehrige Vorstands⸗ mitglieder: Gstatter, Johann, in Hausen, Vorsteher; Oberauer, Gg., Bergen, Stell⸗ vertreter. Zwin Josef, Mitterfeld; Hall⸗ eter, Säuln; Osenstätter, Ferdi⸗ nand, Au.
Traunstein, 30. 5.23. Registergericht.
Wiesbaden. [27686]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 70 wurde heute bei der Genossenschaft: „Ver⸗ einigung der Wiesbadener Obst⸗ und Ge⸗ müsehändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endet ist.
Wiesbaden, den 24. Mai 192223. Das Amtsgericht. Abteilung 1. Wilster. [27687
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Müllerei⸗ enossenschaft Büttel, e. G. m. u. H., in üttel am 2. Juni 1923 eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen öö Carsten Haack in Büttel der Hofbesitzer Johannes Wiggers in Brokdorf zum Vorstandsmitglied gewählt
worden ist. Wilster, den 1. Juni 1923. Das Amtsgericht. 8
Wollin, Pomm. 8 [27688]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 56 die mit dem Statut vom 5. 9. 22 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Genossenschaft für Heimgärten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht⸗ mit dem Sitze in Wollin Vemue eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Land
in der Nähe der Stadt Wollin zum Zwecke
2
der Anlage von “ die Anlegung von Heimgärten und Verpachtung an die Förderung des Heimgarten⸗ aues.
Haftsumme 100 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Vorstand: Paul Busacker, Lehrer, Richard Bartelt, Eisen⸗ bahnbetriebsassistent, Hermann Gech, Maurerpolier sämtlich in Wollin. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genosse enschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern im „Pommerschen Ge⸗ nossens chastsblatt⸗ in Stettin. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung
eschieht, indem die Feichnenden ihre
Memeneunterschrift der Firma beifügen. Wollin, den 29. März 1923. Das Amtsgericht. 9
Wollin, Pomm. [27689] In unser Genossenschaftsregister, betr. die „Viehverwertungsgenossenschaft Wollin“ in Wollin ist folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 5000 ℳ ( 68 der Geschäftsanteil auf 500 ℳ (§ 37) erhöht. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 1000 (§ 37). § 45 ist geändert. 1 Wollin, den 9. April 1923.
Das Amtsgericht.
Wollin, Pomm. „127690]
In unser Genossenschaftsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden: .
2 Nr. 3 erhält den Husat⸗ und des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die §§ 14 Nr. 6; 37 Abs. 1, Abs. 3; soss bs. 1; 8 39; § 45 Abs. 1 und 2 ind geändert. § 37 Abs. 4—6 werden
gestrichen.
68 Das Amtsgericht. 11 9* “ 8 Zielenzig. [27691]
In unser Genossenschaftsregister ist heute
unter Nr. 37 — Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein, e. G. m. b. H., zu Zielenzig — folgendes eingetragen worden: Ke⸗ Lehngutsbesitzer Krüger 8b aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Geschäftslübter Franz Feiersänger in Zielenzig in den Vorstand gewählt. Die
Bekanntmachungen erfolgen von jetzt ab nur im Nachrichtenblatt des Landbundes Oststernberg. Weiterhin sind die §9 3, 31, 30 und 48 S-9 Ftaf enoe ndert
üelenzig, den 4. Juni . 1 Das Amtsgericht.
Albert Wacker A.⸗G. in Nürnberg.
. . 8
2*
9) Mufterregister.
Di sländi Muster werden Die ane ane ch zssenchest,
Hannover. [29137]
In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen:
Am 3. März 1923 unter Nr. 1801 die Firma Celluloidwaren⸗Fabrik Dr. P. Hu⸗ naeus in Hannover, ein versiegeltes aket, enthaltend 12 Originalmuster von Zellu⸗ loidbällen und zwei Originalmuster von Fenloshi ge Fabriknummern 1428 bis
433, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 2. März 1923, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Am 28. März 1923 unter Nr. 1802 die
5 Günther Wagner in Hannover, ein
am
aket, enthaltend ein Muster einer „Zet⸗ arben⸗Aufstrichkarte“, Geschäftsnummer 94, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet am 28. März 1923, Vormittags 11 ½ Uhr.
Am 3. April 1923 unter Nr. 1803 Tischlermeister Georg Grzemba in Han⸗ nover, ein Paket, enthaltend eine Ab⸗ bildung eines ägyptischen Rauchtisches, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1923, Mittags 12 Uhr.
Am 9. April 1923 unter Nr. 1804 die irma Rob. Leunis & Chapman Gesell⸗ schaft mit beschränkter daftrns in Han⸗
nover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 24 Muster von lithographischen Druck⸗ sachen, ssübehummern 4390 bis 4413, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1923, Vormittags 11 Uhr. 1
Am 26. April 1923 unter Nr. 1805 die Firma Hannoversche Gummiwerke „Ex⸗ celsior“ Aktiengesellschaft in Hannover, 3 Pakete, enthaltend Gummifiguren mit abnehmbarer Kopfbedeckung, ebenfalls aus Gummi in beliebiger Form, Fabrik⸗ nummern 1036/37 R. B. reich bemalt, 1038/39 R. B. reich bemalt, 1134/37 rot, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1923, Vormittags 11 ½ Uhr.
Am 28. Mai 1923 unter Nr. 1806 die Firma Hugo Haase Aktien esellschaft in Hannover, ein Briefumschlag, ver⸗ siegelt, enthaltend vier Abbildungen von
— Häusern bezw. Straßenaufbauten, Fabrik⸗
nummern 11 bis 14, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Mai 1923, Vormit⸗ tags 10 Uhr.
m 29. Mai 1923 unter Nr. 1807 die Lag Bast & Gutt Aluminiumwerk in Hannover, ein Briefumschlag, ent⸗ haltend ein Modell für Teekannen, Fabrik⸗ nummer 100, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ mesitten 28. Mai 1923, Nachmittags
hr. Am 31. Mai 1923 unter Nr. 1808 die Firma Bast & Gutt Aluminiumwerk in Hannover, ein Briefumschlag, ent⸗ haltend ein Muster für Kasfeemaschinen, Fabriknummer 101, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 31. Mai 1923, Vormittags
8 ½ Uhr. Amtsgericht Hannover, 6. 6.1923.
Nürnberg. [29138]
Ins Musterregister wurde eingetragen unter der Nr. 4802. Spahn, Josef, Fabrikant in Nürnberg, 2 Muster von Drehstiften, Nr. 68 und 69, je Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1923, Nach⸗ mittags 2 ¾ Uhr.
Nr. 4803: Karl & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 1 Muster einer Seife mit Vertiefung zur Aufnahme einer Parfümflasche, Nr. 10, und Muster einer Dose zur Aufnahme kosmetischer Präparate, Nr. 11, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1923, Nachmittags 3 ¾ Uhr.
Nr. 4804W!. Georg Spenkuch, Firma in Nürnberg, 1 Stierkampfspiel aus Blei⸗ figuren, Nr. 1081/3, Muster 89 plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1923, Nach⸗
mittags 4 ½ Uhr.
Karl & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Foßtung in Nürnberg. Die unter M.⸗R. Nr. 4791 geschützten Muster 8— nicht „Flächenmuster“, sondern „Muster ür plastische Erzeugnisse“.
Bayerische Celluloidwarenfabrik 8
u Musterreg. Nr. 4193 u. 4199 wurde die Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre angemeldet am 2. Mai 1923.
Nürnberg, den 1. Juni 1923.
Amtsgericht — Registergericht.
Rottweil. [28676] Im Musterregister wurde eingetragen: Bei der Firma Friedrich Mauthe G.
m. b. H. in Schwenningen a. N., Nr. 404,
Anmeldung 21. September 1922, Nachm. Uhr, die Abbildung eines Modells für
su rgehäͤuse aus Metall, Fabriknummer3653,
zwei Abbildungen von Modellen für Uhr⸗ gehäuse aus Holz, teils mit Drechseleien, teils mit Intarsien, Fabriknummnern 2592, 2593. Nr. 405. Anmeldung 2. Oktober 1922, Nachm. 5 Uhr, 3 Abbildungen von Modellen für Uhrgehäuse aus Holz, Fa⸗ briknummern 3513, 6540, 6550. Nr. 406. Anmeldung 23. Oktober 1922, Vormitt. 9 Uhr, 3 Abbildungen von Modellen für Uhrgehäuse aus Metall, Fabriknummern 2586, 2587, 2590; die Adbildung eines Modells für Gehäuse aus Metall für Musikührchen, Fabriknummer 2589 gl.: die bbildung eines Modells für Gehäuse aus Holz für Musik⸗
9 8 . 88 8
ührchen, Fahe chrnzeer 2578 R; die Ab⸗ e eines Modells für Uhrgehäuse aus olz in ve mit Briefwage, abriknummer 3654. Nr. 407. Anmeldung November 1922, Vormitt. 10 ¾ Uhr, drei Abbildungen von Modellen für Uhr⸗ ehänse teils aus Holz, teils aus Metall, abriknummern 2588, 2590, 4082. Nr. 408. Anmeldung 11. November 1922, Vorm. 9 Uhr, die Abbildung eines Modells für Uöcgehäus⸗ aus Metall, Fabriknummer 1382. Nr. 409. An⸗ meldung 27. November 1922, Nachm. 4 Uhr, die Abbildung eines Modells für Musikuhrgehäuse aus Metall, Fabrik⸗ nummer 2589 gl. neu; ein Modell für einen Weckerstellzeiger aus beliebigem Metall, Fabriknummer 325. Nr. 410. Anmeldung 22. Januar 1923, Vorm. 9 Uhr, Abbildungen von Modellen, und war: eine für Uhrgehäuse aus Metall, abrik⸗Nr. 845 R, zwei für Uhrgehäuse aus olz, Fabriknummer 160, 1518, zwei für hrgehäuse aus Holz in Verbindung mit Plattenmusikwerk, Fabriknummern 1495 R, 1495 S. Nr. 411. Anmeldung 10. Fe⸗ bruar 1923, Vorm. 9. Uhr, die Abbilbdi eines Modells für Uhrgehäuse aus Holz mit Pressungen und Drehereien, Fabrik⸗ nummer 1517. Nr. 412. Anmeldun 9. März 1923, Nachmittags 4 Uhr, z Abbildungen von Modellen für Uhrgehäuse aus Metall, Fabriknummern 3643 I, 3643 II. Nr. 413. Anmeldung 18. März 1923, Vormittags 9 Uhr, ein Fifecblae mit oder ohne Weckerkreis, herstellbar in beliebigen Größen aus Papier, Metall oder Felluloib ꝛc., gekennzeichnet durch besondere Form der Ziffern, Fabrik⸗ nummer 3653, 4 Abbildungen von Modellen für Uhrgehäuse aus Metall, Fabriknummern 2600, 2600 a, 3655, 3655a. Nr. 415. An⸗ meldung 5. Mai 1923, Vormittags 9 Uhr, 3 Abbildungen von Modellen für Uhrgehäuse aus Holz mit Pressungen und Schnitzereien, Fabriknummern 161, 252, die Abbildungen bezw. Muster un Modelle befinden sich in versiegelten Brief⸗ umschlägen, die Muster und Modelle sind sämtlich für plastische Erzeugnisse stimmt und die Schutzfrist beträgt bei a 3 Jahre. Bei Nr. 368. Verlängerling der Schutzfrist auf 3 Jahre vom 4. November 1922 an für 50 Uhrgehäuse aus Holz mit Ftltnae und Schnitzereien aus Holz,
—
abriknummern A1 —- A 11, B 1— B 5, „ B8S, B11 — B 15, C1—08, D 1 — D 10, E1 — E 3, FI — F 3, 1665. Bei Nr. 369. Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 3 Jahre vom 14. November 1922 an für 8 Uhrgehäuse aus Holz mit Pressungen und aus Holz, Fabriknummern D 11, E4, E5, F 4 — b, B 16, 1668.
153; 4063,
nummern
Nr. 416.
plastische Schu hen Den
Granit⸗
heute,
Cottbus,
1923. 1923.
mein
öffnet.
schließlich.
sammlung 10 Min.
Bei der Fi Aktiengesellschaft . Nr. 414. Anmeldung 27. März 1923, Abbildungen der Muster
Fabriknummern 152, Fabriknummern 1106, 1108, 2037, 2038, 4062, 4060, 4061 Saaluhr, Holzweeckern, Fabriknummern 2208, 2210, 4229; Füschare⸗ Fabrik⸗ 6363, 6364, 6370, 6371; Regulateuren,
abriknummern 2862, 2863, 2864, 2865,
66, 2867, 2868, 2869, 2870, 2871, 2872, — Hausuhren, Fabrik⸗ nummern 5101, 5102, 5103, 5104, sämt⸗ liche in neuen eigentümlichen Entwürfen. Anmeldung 11. Mai 1923, Nachm. 4 Uhr, Abbildung des Musters einer Uhr, Briefbeschwerer oval nach eigentümlichen Entwurf, Fabrik⸗Nr. 1406. Die Abbildungen der Muster sind offen niedergelegt und sämtliche Muster bestimmt. beträgt durchweg 3 Jahre. 1 1923. Amtsgericht Rottweil.
Nachm. 3 Uhr, von: Reiseweckern, Weckern,
4065; nummer 967;
2873, 2874, 2875;
am 6.
4. Juli 192
erdinandstraße 29. nzeigefrist
d. J. eins Fliekich
ma Kienzle in
6359, 6360,
Erzeugnisse
hrenfabriken, Schwenningen.
Fabrik⸗
6362,
neuem
für Die
2öéR—
Sw) Konkurse.
Cottbus. Ueber 1 Vermögen der un mit beschränkter Haftung in Cottbus ist sc 8 3, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet.
walter: Kaufmann Georg Trauschke in Offener
Marmorwerke
Juni 1
Promenade Nr.
Arrest mit Anzeigefrist bis 3 Anmeldefrist bis — 4. August
Erste Gläubigerver
3, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗
üfungstermin den
Vormittags 10 Uhr. us, den 6. Juni 1923.
Das Amtsgericht.
Hamburg. Ueber das Vermögen der Gesellschaft in Firma Legowski & Co. mit beschränkter Heftung, Böckmannstraße 15, 3. Boden, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs er⸗ Arthur Offener Arrest mit is zum 30. Juni d. F bis zum 7. rste Gläubigerver⸗ 1923, 1 Prüfungstermin d. 5. September 1923, 10 Uhr.
Verwalter:
“
d. Juli Allgemeiner
Das Amtsgericht.
ammlung den
29130] usitzer Gesellschaft
Ver⸗
um 1. Juli
13. August 1—
[29131]
Bartels,
ein⸗ ugust
Uhr
mögen der Gesellf Hastung „Vereinigte b. H.“ in Gelsenkirchen, Abhaltung des aufgehoben. Gelsenkirchen, den 30. Mai 1923, Amtsgericht.
Stettin. Die Konkursverf über: 1. de Spediteurs Konrad Rpossow in Stettin Nemitzer Straße 6, al] Alleininhaber der Firma Karl Freese Pachf., 2. des Eler trikers Fritz Hain Stettin, zuletzt 3. des
[23961
Gießereistraße 23 a, jetzt verstorben,
Kaufmanns Hugo / Tetzlaff in Stettin
vletzt Pestalozzistrsiße 44, sind durch Be⸗
schlüsse vom 18. 1 1953 wegen Man⸗ gels an Masse eistgestellt.
cht Stettin, Abt. 6
Mai 1923. 1
Das Konkursverfahren über 857 dh
mögen des Kaufmanss Willibald Müller in Werdau, des all 8 Inhabers der
üller in Werdau, des Schlußterminz
ericht Wer Fist. Werdan, ——
12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.
1 I Staats⸗ und P emaliger Staats⸗ und Privat⸗
bahn⸗Güterverkehr. Voraussichtlich am 1. Juli 1923 wird die Teilstrecke Velbert — Heiligensee der in Bau befindlichen Nebenbahn Velbert— Kettwig mit den Stationen Velbert Hbf,
2 es Amt bärts. es
(Velbert West und Heiligenhaus eröffnet swerden.
Näheres enthält der nächste Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Auskunft eben die beteiligten Güterabfertigungen somie die Auskunftei, hier, Bahndof Alexanderplatz.
Verlin, den 6. Juni 1923. Reichsbahndirektion.
S
[29140]
Mit Wirkung vom 1. Juni d. J. an werden die Güter⸗, Tier⸗ und Personen⸗ tarife in dem gleichen Umfange wie bei der Reichsbahn erhöht.
Wernigerode, im Mai 1923.
Nordhausen⸗ Wefaiserr⸗ Eisenbahn⸗ esellschaft. Die Direktion.
[22900]
Auf Seite 3 ist bei „Zu § 75 Lie
der größte zulässige
Bayerischer Lokalbahn⸗Schnittarif. Im Nachtrag I ist folgendes zu änder 8
dern: 1 ferfrist“ der Absatz I und II zu strei behagafertarf Heft A (Tfv. 2). — Auf Seite 5 ist in der Ueberschrift zu strei Ueberschrift ist 2 ergänzen: Fuͤr alle folgenden Stationen beträgt für Güterwagen der
addruck 6250 kg. — An Stelle der Entfernungstafel auf Seite 5/6 i
assExsainc,
en: „nebst Zu
und dafür zu setzen: Siehe den Reichs⸗ 8 ge feste Radstan m, 6 ab 1. Juni 1923 folgende zu setzen:
weaevosgedeeeeosxeeneva
emreen 1
Stationen .
Anzustoßen
und
Linie Haltestellen
an die Entfernung der Anschlußstation
Stationen 1“ Haltestellen
Anzustoßen
an die Entfernung der Anschlußstation
——
VII Altenau.. 1 Afttdteae VI] Au b. Aibling..
VI ] MBad Aibling Elektr. B. V Bad Heilbrun...
VIIBad Kohlgrub 8
Bad Wörishofen
V Baierbrunn..
II MBalteratsried.. VI
Berbling. V Beuerberg V Bolzwang IV Cadolzbur V Penerhe
Demling⸗Steinbruch. Dettendorf .. Donaustauf .... Ebenhausen⸗Schäftlarn Egersdorf. .....
Wal
2* 2 2 *.
VI
V IV
V]· Eurasbug VI Feilnbahh .. IFischen...
V Fletzen —. „ IV Fürth⸗Dambach
IV F Lokalbf... 7
. Fürth IV ürth Westvorstadt.
Fürth II üssen 85 90 ⸗ VII Grafenaschau.. V.] Großhesselohe (Isar⸗ talba
n) „ „
VI Hohenschäftlarn...
(Walhallabahn). 1
Murnau (Staatsbf.] Sonthofen
Bad Aibling [Staatsbf.] hallastraße Bad Aibling [Staatsbf.]
Bichl (Staatslokalbahnstation) Murnau stagcen Türkheim (Bay.) Bahnhof München Süd Markt Oberdorf
Bad Aibling [Staatsbf.) München München Süd
Fürth (Bay.) Hbf. München Süd Walhallastraße
Bad Aibling [Staatsbf.) Walhallastraße München Süd
Fürth (Bay.) Hbf.
Süd
München Süd Bad Aibling [Staatsbf.] Sonthofen e. ;
Bich (Staatslokalbahnstat.) Fürth (Bay.) Hbf. 1
1 Markt Oberdorf Murnau (Staatsbf.]
München Süd
München Süd
§ Besondere Beschränkungen wegen des elektrischen * Wegen Berechnung der Umlade⸗ bezw. Rollbockg
(Pen) Bay.)
I
V 17 VII VII
II III
III
VII IV II III
VI V III
29 IV
Im Haupttarif ist p lr. zu ergänzen bezw. zu ändern:
Altenstadt
bei Auers ist [„St bed“ eagesheg. Auers⸗ 6250 k
ist zu
Raddru g.
bei Aufkirch (Schw.) ist der Vortra
bei Leupoldsdorf heißt der Vortrag 1
bei Mimbach heißt der Vortrag [0R. St bed, W.. bei Neubiberg heißt der Porkrag [W §§, OR, St bedl. —
Stammholzsendungen ist ausgeschlossen.
bei Spardorf heißt der Vortrag [OR, St bed (ohne Gewi Zainhammer heißt der Vortrag [W, OR, St)]-
Tarifamt b. R.⸗V.⸗M., Z. B.
bei
München, 17. Mai 19223.
Hahn.
Höllriegelskreuth⸗Grün⸗ w
ald.. —
ägerhaus Icking..
Kohlgrub Ort. Langenwang..
Lengenwan Leuterscha
Lippertskirchen.
Maria Einsiedel⸗
Zentrallände “ München Isartalbahn München⸗Thalkirchen. Murnau Elektr. Bahn Oberammergau
Oberstdorf
rinz Ludwigshöhe⸗ “ 8 8
Saulgrub
Scherenau.
L“ Seeleiten⸗Berggeist
Stadtamh
Stadtamho Rein⸗ hausen.. Sulzbach (Donau).
Thalhofen
Unterammergau. Weiherhof.. ehes eferen
Wiesent . Willing.
Wolfratshausen. Wörth (Donau).
Zirndorf.
Schongau — „Altenstadt (Obb.)“. zu streichen. iedhirsch [St bed] stoßt mit 3 km an Röthenbach b. Lindau an.
C0 zu streichen.
8
München Süd Markt Oberdorf Murnau (Staatsbf.] München Süd
Murnau (Staatsbf.] Sonthofen
. . G Markt Oberdorf Markt Oberdorf
Bad Aibling [Staatsbf.]
9 9 2907272 9 8242 2 20 9
90
Süd München Süd München Süd Murnau eerg Murnau (Staatsbf.
Sonthofen Möänchen Süd München Süd
Murnau (Staatzhe. Murnau (Staatsbf.]
Markt Oberdorf Murnau (Staatsbf.] .. Wal hallastraße
Walhallastraße Walhallastraße
Sonthofen 8n . Dberdorf Walhallastraße
d Ai Staatsbf.] : Bad iblige,S Walhallastraße .Fäürth (Bay.) Hbf.
„ 2 72 832
2 2. .
60 22*
9 20 2. 0
Betriebs siehe Seite 4 des Nachtrags I. ebühren siehe den Reichsbahngktertarif Heft Olb If. Nr. 965
. Siehe auch die Verkehrsleitung Seite 4 des Nachtrags I
Wegen Berechnung der Zuschlagsfrachten siehe den Reichsbahngütertarif Heft CIb.
85 58
Radstand 4,5 9
85 — Die Abfertigung von Rund⸗ und chtsbeschränkung), W §l.
oleoso-bal
7 Der Bezugspreis beträgt monatlich 9000 Mh.
Anle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ostanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.
den Pos
auch die Einzelne Nummern kosten 1400 Mh.
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573. 8
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2000 Mhk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 3400 Mh.
Anzeigen nimmt an:
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
Berlin SW. 48, Wilhelmstrahße Nr. 32.
0
Berlin, Dienstag, den 12. Funi,
— r. 134. Reichsbankgirokonto.
——
Deutsches Reich. mennungen ꝛc.
jebenter Nachtrag zu der Zusammenstellung der Ausführungs⸗
tehörden für die Unfallfürsorge für Gefangene.
klaß, betreffend Auflösung des Versorgungsamts Arolsen.
ritter sachtteg pur sechsten abgeänderten Ausgabe der Deutschen
Arzneitare 1923.
S über die Freigabe von Sprit zur Trinkbrannt⸗
weinherstellung. 8 1
zekanntmachung, betreffend die Gebühren für leihweise Ueber⸗
fassung von Fässern und Kesselwagen.
zfanntmachung der Kaliprüfungsstelle über Zuteilung einer
Beteiligungsziffer.
inzeige, betreffkend Ausgabe der Nummer 22 des Reichsgesetz⸗
blatts Teil II. ““ Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches.
Dveutsches Reich.
Im Reichswirtschaftsministerium ist der Regierungsrat Tettenborn zum Oberregierungsrat ernannt worden.
—
Siebenter Nachtrag der Zusammenstellung der Aus führungsbehörden ür die Unfallfürsorge für Gefangene (§ 8 des Neichsgesetzes vom 30. Juni 1900 — NCBl. S 536 —). (Peröffentlicht im Reichsarbeitsblatt 1923, Nr. 10 S. 316.)
Die Bekanntmachung vom 28. März 1903 (Nr. 76 des Necchsanzeigers vom 30. März 1903) erhält unter III. Aus⸗ ührungsbehörden (§ 8 a. a. O.) zu 1. in Preußen bei „a“ olgende Fassung:
„Hinsichtlich der Unfälle der in den Strafanstalten (Zucht⸗
häusern und G. gnig en) der Justizverwaltung untergebrachten
Gefangenen: die Präsidenten der Strafvollzugsämter.“ Berlin, den 4. Mai 1923. Der Reichsarbeitsminister Dr. Brauns.
8 —.—
88 11“” I11“A“”“
Auflösung des Versorgungsamts Arolsen.
Mit dem 1. Oktober 1923 wird das Versorgungs⸗ amt Arolsen ufgfefbse und sein Bezirk dem des Ver⸗ sorgungsamts Cassel zugelegt. 8
Berlin, den 8. Juni 1923. 2
Der Reichsarbeitsminister.
J. V.: Dr. Geib.
Dritisachtrag 8 abgeänderten Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1923.
11. Die in der sechsten abgeänderten Ausgabe der Deutschen zümeitnxe 1923 und in dem ersten, zweiten und vierten Nach⸗ hale zu dieser verzeichneten Preise für Spiritus und spiritus⸗
ge Arzneimittel erhöhen sich um die folgenden Zuschläge:
zur sechsten
8 Für Alcchol absolutus, Spiritus und Spiritus (96 %)
30,— ℳ . 250,— „ . .2020,— „
für je 1 g um 8 0 C „
10
22
Für die Tinkturen mit Ausnahme von Tinctura Ferri acetici
netherea,
cum I.
8 8 2 . 2 2„ . Ferri composita, Tinctura Ferri composita wecithino (1 %), Tinctura Ferri pomati,
Tinctura Rhei
aquosa, Tinectn 22 8 8 2 ; dguosa, Tinctura Rhei vinosa, Tinctura Rusci Hebrae, ferner die
virituspräparate von Spiritus aethereus, Seite 102 der Deutschen
Ar 2 I. Tart neitare, bis Spiritus Vint gallici cum Natrio chlorato, Seite 104
I * 8 8 „ * ecNeuischen Arzneitaxe, und die homöopathischen Urtinkturen und ngen sowie für Liquor Ammonii unisatus und Mixtura
alsamica für je 1 g um 20,— ℳ 5„611 0 LS811 alle anderen spiritushaltigen Arzneimittel ser “ — ℳ 9 „ 0 gE „ 11616161“ 32,— 9 8 2. Diese 811 192, in Kee Jekanntmachung tritt mit Wirkung vom 13. Juni
Berlin, den 11. Juni 1923. —
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dammann.
einschließlich des Portos abgegeben.
—
Bestimmungen
über die Freigabe von Sprit zur Trinkbranntwein⸗ 8— herstellung. 8
I
Vom 12. Juni ab werden Bestellungen auf Lieferung von Branntwein zu Trinkzwecken angenommen. Der “ der Bezugszahl (Ziffer III der Verteilungsbestimmungen der Reichs⸗ monopolverwaltung für Branntwein vom 26. Februar 1923) beträgt für den Monat Juni 40 vH, mindestens 300 Liter.
Der Hundertsatz für die folgenden Monate wird rechtzeitig be⸗ kanntgegeben werden.
„Bestellung und Zahlung nach Maßgabe der Bezugsbedingungen müssen bis zum Letzten des Monats an die Reichsmonopolverwaltung abgegangen sein.
8 II.
A. Großverkauf Mengen von 300 Liter aufwärts werden zum regelmäßigen Ver⸗ kaufpreise, der zurzeit 25 000 ℳ je Liter W. beträgt, abgegeben. Bei Versendung von Sprit mit Begleitschein gegen vorläufige Entrichtung des Spitzenpreises gemäß § 91 des Branntweinmonopolgesetzes vom 8. April 1922 beträgt zurzeit der Spitzenpreis 10 000 ℳ, die Hekto⸗ litereinnahme 15 000 ℳ je Liter W.
Der Preis gilt für unfiltrierten Primasprit; über Holzkohle ltrierter Weinsprit kostet 150 ℳ je Liter W., Weinsprit „Marke ahlbaum“ 300 ℳ je Liter W. mehr, soweit diese Branntweinsorten
geliefert werden können. . 8 ,
B. Kle inverkauf.
Mengen bis sn 280 Liter sind unmittelbar bei den zu⸗ ständigen Lieferstellen der Reichsmon opolverwaltung zu bestellen und zu bezahlen und werden nur gegen von der Verwertungs⸗
stelle der Reichsmonopolverwaltung ausgestellte Bezugscheine
abgegeben.
Mit Rücksicht auf die einzuhaltende Bestell⸗ frist und die für die Erhebungen notwendige Zeit sind Bezugscheine für den Kleinverkaufsofort bei der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein, Verwertungsstelle, Abteilung „Verkauf B“, Berlin W. 9, Schellingstraße 14/15, abzufordern.
Die Lieferung erfolgt zu den festgesetzten Klein⸗ verkaufpreisen und Bezugsbedingungen B vom 9. Februar 1923.
Die Kleinverkaufpreise betragen zurzeit:
von 25 Liter W. bis 60 Liter W. je Liter W. 26 330 ℳ
1111412*s 26 280 „
82 2 10 „ 2 2 150 9 -2 2 82 2 26 230 „
89 7 150 82 82 „ 280 „ „ „ „ 5 26 180 5
Die genannten Preise gelten für unfiltrierten Primasprit; über Holzkohle filtrierter Weinsprit kostet 150 ℳ je Liter W., Weinsprit „Marke Kahlbaum“ 300 ℳ je Liter W. mehr, soweit diese Brannt⸗ weinsorten geliefert werden können.
Zur Erleichterung des Bezugs für solche Abnehmer, die weniger als 300 Liter zu beziehen wünschen, denno aber den Großverkauf⸗ preis genießen wollen, werden Bestellungen mehrerer bezugsberechtigter Abnehmer zum gemeinsamen Versand der Ware an einen Empfänger unter Berechnung des Großverkaufpreises entgegen⸗ genommen, sofern die Einzelbestellungen auf weniger als 300 Liter die Gesamtmenge der Bestellungen mindestens 300 Liter beträgt.
Von jedem Besteller muß ein besonderer Bestellschein ausgefertigt werden, in welchem eine gemeinsame Verladeadresse angegeben i. Diese Bestellscheine sind von der als Empfänger der Ware bestimmten 1 gesammelt an die Reichsmonopol⸗ verwaltung für Branntwein, Verwertungsstelle, Abteilung „Ver⸗ kauf B“, Berlin W. 9, Schellingstraße 14/15, einzusenden.
Die Z ahlung ist auf Grund des geltenden regelmäßigen Ver⸗ kaufpreises gleichzeitig in einer Samme lüberweisung und unter genauer Angabe der auf die Einzelbesteller entfallenden Beträge auf dem Kassenabschnitt der Einzelbestellscheine und auf der Ueberweisungs⸗ mitteilung an die Kasse der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein zu leisten.
Die Verteilung der gelieferten Ware an die Einzelbesteller muß von der als Empfänger bestimmten Firma vorgenommen werden; alle hiermit zusammenhängenden Kosten und Gefahren sind von den Bestellern zu tragen. 8
Berlin, den 12. Juni 1923.
Reichsmonopokverwaltung für Branntwein. Steinkopff.
Bekanntmachung,
beireffend die Gebühren für leihweise Ueberlassung von Fässern und Kesselwagen.
1. Die nach den Bezugsbedingungen A, B, C der Reichsmonopol⸗ verwaltung zu berechnenden Leihgebühren (V. Abs. 6 der Bezugs⸗ bedingungen A, V. Abs. 5 der Bezugsbedingungen B und C) be⸗ tragen:
für die Gestellung von Fässern. „ 59 . „ Kesselwagen.
2. Die zu berechnenden Gebühren für verspätete Rücksendung 8 Abs. 7 und 8 der Bezugsbedingungen A, Abs. 6 8⸗ eedingungen B und C) betragen:
28%
für jedes „ feden
200 ℳ
und eten Ihrgg. 1000 „
a sast und e und den ersten Tag. “ „ „ jeden folgenden Tag 2000 „S Vorstehende Gebühren treten am 12. Juni 1923 in Kraft. Berlin, den 12. Juni 1923.
Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. (Steinkayf 8
“
Die Kaliprüfungsstelle hat in 27. April 1923 entschieden:
„Der Gewerkschaft Erichssegen in Lehrte wird für ihr Kaliwerk gemäß § 82 Absatz 1 der Vorschriften zur Durchführun des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Zul 1919 eine vorläufige Beteiligungsziffer in Höhe von 1,5581 Tausendsteln mit Wirkung vom 1. März 1923 zuerkannt, unbeschadet der auf Grund des § 84 der Verordnung vom 22. Ok⸗ tober 1921 (RGBl. S. 1312) vorzunehmenden Aenderungen. Sie entspricht 31 vH der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke und geht, wenn sie zu irgendeiner Zeit höher sein sollte als 50 vH der seetgen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurück. 26. Mai 1923. (Siegel.) Die Kaliprüfungsstelle. Heckel.
8
ihrer Sitzung am
in Lehrte am
29. Mai d. J. zugestellt worden. 86 J. A.: Maenicke.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 22 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält: das über die Feststellung des Reichshaushaltsplans
für das Re 1923, vom 4. Juni 1923,
eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung des Militär⸗ tarifs für Eisenbahnen, vom 24. Mai 1923, und
eine Bekanntmachnng, bee hgg Aenderung der Prozeß⸗ ordnung des deutsch⸗polnischen Gemischten Schiedsgerichtshofs, vom 31. Mai 1923.
Berlin, den 12. Juni 1923.
Gesetzsammlungsamt. Krüer.
1
Preußen. Staatsministerium.
Der Archivassistent Dr. Schmidt bei dem Staatsarchio 1 in Wiesbaden ist zum Staatsarchivar ernannt worden.
8 Finanzministerium.
Der Reichsbankbaudirektor Dr.⸗Ing. Nitze ist zum Mit⸗ glied des Technischen Oberprüfungsamts ernannt worden.
Beförderungsstellen in Besoldungsgruppe 11 sind verliehen worden: den Regierungs⸗ und Bauräten Wißmann bei der Regierung in Stade, Frowein bei der Regierung in Stral⸗ sund, Otto bei der Regierung in 58
In den Ruhestand getreten sind: die Regierungs⸗ und Bauräte Marcuse beim Polizeipräsidium in Berlin, Ulrich als Vorstand des Hochbauamts in Freienwalde a. O., Lucas als Vorstand des Hochbauamts in Dillenburg, Reimer als Vorstand des Hochbauamts in Crefeld, Wilhelm Müller bei der Landesverwaltung in Waldeck.
Dem Regierungs⸗ und Baurat Hildebrandt ist die Vorstandsstelle beim Hochbauamt in Dillenburg, dem Re⸗
auamt in Crefeld verliehen worden. Der Regierungs⸗ und Baurat Gehm bei der Regierung
Versetzt sind: die Regierungs⸗ und Bauräte Kühlow von Altefeld (Bauausführung) nach Halle a. S. (Bauausführung), Dr.⸗Ing. Mylius von der Regierung in Aachen nach Bonn (Bauausführung), Marcinowski von der Hochbauabteilung des Finanzministeriums an die Regierung in Potsdam, Hunte⸗ müller vom Bauberatungsamt in Darkehmen an die Regierung in Stettin, Rieken von der Regierung in Hannover an die
als Vorstand an das H.⸗B.⸗A. in Marienwerder, Dulitz von der Regierung in Allenstein als Vorstand an das H.⸗B.⸗A. in Sensburg.
„Der Regierungs⸗ und Baurat Kurt Wolff ist endgültig in den Dienst der Freien Stadt Danzig übernommen worden
und damit aus dem preußischen Staatsdienst ausgeschieden.
in Schneidemühl ist zum Oberbaurat daselbst ernannt worden.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages 8
8
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Erichssegen
gierungs⸗ und Baurat Bellers die Vorstandsstelle beim Hoch⸗
86
Regierung in Lüneburg, ’ vom H.⸗B.⸗A. Sensburg