1923 / 134 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

5 ,8

der Firma erworben. Die

Deutschen Reichsanzeiger.

Alsdann ist am gleichen Tage unter A Nr. 138 bei der Firma Carl Lifeld

in Siegen folgendes eingetragen:

„Das Handelsgeschäft nebst der Firma ist auf die Carl Lixfeld Eö“ über⸗

beschränkter gegangen.

Haftung in Siegen

12. Unter B Nr. 361 am 1. Juni 1923 die Firma Scheben & Co,, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze Gegenstand des Unter⸗ von Hüttenerzeugnissen durch magnetische Auf⸗ der Handel mit gewonnenen die Ausführung von Das Scshn

g⸗ führer sind der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Hirz in Struthütten und der Bau⸗ führer Wilhelm Scheben in Niederdielfen.

in Niederdielfen. nehmens ist die Rückgewinnung bereitung, Erzeugnissen und Tiefbauten aller Art. kapital beträgt 600 000 ℳ. Geschä

Jeder von ihnen ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1923 festgestellt. Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

3. Unter B Nr. 362 am 1. Juni 1923

die Firma Grümbel & Co., Gesellschaft

mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Birlenbach. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Eisen und Blechen aller Art und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ sübse sind der Kaufmann Albert Grümbel

n Birlenbach und der Unternehmer Otto Birlenbach in Birlenbach. Jeder von ihnen ist h selbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. August 1922 und 23. April 1923 festgestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

4 Unter B Nr. 363 am 1. Juni 1923 die Firma Götz Leitel, Buchdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Geisweid. Gegensland des Unternehmens ist die Herstellung von Drucksachen für Industrie, Handel und Private. Die Gesellschaft ist befugt, andere gleichartige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, den Vertrieb deren Erzeugnisse zu übernehmen und Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ, Geschäftsführer ist der Buchdrucker Friedrich Götz in Geisweid. An Heinrich Götz in Geisweid und Ernst Leitel in Hilchenbach ist Gesamtprokura erteilt. Der Geesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. April 1923 fest⸗ 1ns Sind mehrere Geschäftsführer

esstellt, so ist jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem zweiten Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gefellschaft ermächtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

5. Unter B Nr. 364 am 1. Juni 1923 die Firma Bosch, Gärtner & Co., Ge⸗ Henfsht mit beschränkter Haftung mit em Sitze in Siegen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Blecharbeiten jeder Art n-, der Handel mit diesen Gegenständen, eerner der Handel mit Eisen und Schrott, desgleichen auch die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Die Gesellschafter Ingenieur Heinrich Bosch und Ingenieur Wilhelm Hubert, beide in Siegen, bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen folgende ihnen e zur Hälfte gehörende Gegenstände: 9 Ofenrohrradiatoren, Blechvorräte, Werk⸗ bank mit Schraubstöcken, Schleifmaschine, 2 Spindelpressen, Hämmer, Feilen, Gew. Kluppe, Schiebkarre, verzinkte Schwimmer, Schrott, Schreibmaschine, Büroeinrichtung, Klischees ꝛ., ferner einen ihnen gleichfalls zur Hälfte gehörenden Deutschen Ge⸗ brauchemusterschutz auf einen Ofenrohr⸗ radiator und ein auf denselben Gegen⸗ stand erteiltes polnisches Patent in die Gesellschaft ein. Der Geldwert, für den diese Sacheinlagen angenommen werden, beträgt insgesamt 420 000 ℳ. Die Ge⸗ sellschafter Werkmeister Martin Gärtner n Siegen und Kaufmann Paul Müller in Weidenau bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen folgende, Paul Müller zu %¼, Martin Gärtner zu ¼ gehörenden Gegenstände: Schweißanlage mit Vorlagen, Schneid⸗ und Schweiß⸗ renner, Handspindelpresse, Rohrwalze, Bördel⸗ und Sickenmaschinen, Kreis⸗ und Schlagschere. Handhebelschere, Stochschere, Amboß, Schraubstöcke, Werkbank, Rohr⸗ eisen, kl. Richtplatte, Werkzeugschränke, Lötkolben, Schweißbank, Handbohrmaschine, Handwagen, Dezimalwage, Handeisensäge, Hämmer, Durchschläge ꝛc., 7 halbfertige

efen, 2 Boiler, Gußgarnituren, vor⸗ handene Bleche, Radiatoren, Schweiß⸗ draht, Büroutensilien sowie ein ihnen gleichfalls zu Eigentum nach Bruchteilen im Verhältnis zu ¾ und gehöriges Deutsches Reichspatent auf einen Werkstatt⸗ ofen in die Gesellschaft ein. Der Geld⸗ wert für den diese Sacheinlagen von der Gesellschaft angenommen werden, beträgt 440 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Ingenieure Heinrich Bosch und Wilhelm Hubert, beide in Siegen, und der Kauf⸗ mann Paul Müller in Weidenau. Jeder von ihnen ist zur felbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. Mai 1923 fest⸗ estellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1

Siegen, den 4. Juni 1923.

Das Ametsgericht.

; Siegen hetriebene Handelsgeschäft mit 8 b Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im

Der

Die Bekanntmachungen der

Spandau. 127898] In unser Han elsregister bt. B ist heute unter Nummer 220 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Dyna⸗Lux“ Kraft und Licht⸗Maschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung undmit dem Sitze in Spandau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von und der Handel mit Aggregaten, Akkumulatoren, elektrischen Maschinen und Apparaten sowie sonstigen Artikeln der elektrischen Licht⸗ und Kraftversorgungs⸗ industrie, auch die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen mit ähnlichem Zweck. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Arthur Goetzky⸗Syring, Friedrichshagen, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1923 festgestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Spandau, den 26. Mai 1923. Das Amtsgericht. Abt. 7. 8

Spandau. [27900]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nummer 141 bei der Firma Deutsche Werke⸗Aktiengesellschaft, Werk Spandau, Zweigniederlassung Spandau, folgendes eingetragen worden:

Generaldirektor Dr. Otto Weinlig, Charlottenburg, und Kaufmann Hermann Zoesinger, Berlin, sind nicht mehr Vor⸗ standsmitglieder. Zu Ftsnbee sind bestellt: 1. Diplomingenieur Dr. phil. Immo Zitzlaff, Charlottenburg, ordent⸗ liches Vorstandsmitglied, 2. Kaufmann Henry Jaime. Bln.⸗Südende, stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied. Die Pro⸗ kura des Josef Rehr ist erloschen.

Spandau, den 1. Juni 1923. b

Das Amtsgericht. Abt. 7. Spandau. [27899] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nummer 224 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Röhricht & Schwarz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und mit dem Sitze in Staaken, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Vertrieb von Handvulkanisier⸗ apparaten sowie Kraftfahrzeugen und Zu⸗ behörteilen solcher. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. der Techniker Willv Röhricht, 2. der Kauf⸗ mann Fritz Schwarz, 3. der Maschinen⸗ schlosser Willi Schwarz, sämtlich in Staaken wohnhaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1923 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder von zwei Geschäftsführern gemeinschaftlich oder von einem Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten.

Spandau, den 1. Juni 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 7. [27901]

Spandau. In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nummer 175 bei der Firma Spandauer Holzindustrie Ernst Brett⸗ schneider Aktien⸗Gesellschaft Spandau folgendes eingetragen worden:

Die durch Beschluß der Generalper⸗ sammlung vom 7. November 1922 erfolgte Erhöhung des Grundkapitals um 7 000 000 Mark ist durchgeführt.

Spandau, den 2. Juni 1923. Das Amtsgericht.

[27905) Handelsregister B ist heute

Stettin. In das unter Nr. 691 die Firma ‚Fritz Schreiber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln aller Art, mit landwirtschaftlichen Produkten und Bedarfsartikeln, Uebernahme von Kom⸗ missions⸗, Agentur⸗ und allen einschlägigen Geschäften, Vermittlung des Ankaufs und Verkaufs landwirtschaftlicher und städti⸗ scher Grundstücke. Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Fritz Schreiber in Stettin, Carl Rubbert in Casekow und Erich Geister in Stettin bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1923 abgeschlossen worden. Die Gesellschaft endet mit dem 31. Dezember 1926. Er⸗ folgt nicht mindestens ein Jahr vor Ab⸗ lauf seitens eines der Gesellschafter schrift⸗ liche Kündigung an den oder die Ge⸗ schäftsführer, so läuft der Gesellschafts⸗ vertrag von Jahr zu Jahr weiter. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Stettin, 19. Mai 1923.

Stettin. [27906] In das Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 6.0 (Firma „Aktien⸗ gesellschaft Pommernkauf“ in Stettin): Martin Riensberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle ist der Kaufmann Franz Voigt in Stettin zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Amtsgericht Stettin, 1. Juni 1923.

Swinemünde. [27908] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 43 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Hotel Esplanade, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Heringsdorf Seebad einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des bisher der Frau Margarete Zander, geb. Behrendt, in Berlin gehörigen, zu Heene oc, Se na. Nr. 3, befindlichen

otels. Die Gesellschaft soll auch be⸗ rechtigt sein, den Betrieb zu erweitern und ähnliche Betriebe sich anzugliedern. Das

ordentlichen

um weitere 13 000 000 ist durch Zeich⸗

2 88

Geschäftsführer der Gesellschaft ist Kauf⸗ mann Paul Josupeit in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 17. März/19. März 1923 festgestellt ist, erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Swinemünde, 31. Mai 1923.

Swinemünde. 127909] In das Handelsregister A ist bei der Firma Anna Collatz in Swinemünde ein⸗ getragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Max Gusdorf ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 31. Mai 1923 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Max Gusdorf in Berlin⸗Steglitz ermächtigt. 1 Amtsgericht Swinemünde, 2. Juni 1923.

Tuttlingen. [27913]

In das Handelsregister, Abt. für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde eingetragen:

Zu der Firma „Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer“ in Tuttlingen: Am 26. Mai 1923: Zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied ist bestellt Fritz Scheerer, Kaufmann in Tuttlingen. Derselbe ist zur Vertretung der Firma und zur Zeich⸗ nung für sie gemesehgfttseh mit einer anderen kollektivzeichnungsberechtigten Per⸗ son befugt. Die Gesamtprokura des Fritz Scheerer, Kaufmanns in Tuttlingen, ist erloschen.

Am 30. Mai 1923: Die in der außer⸗ Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Januar 192 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals

nung von 12 000 Stammaktien und 1000 Vorzugsaktien über je 1000 jetzt eben⸗ falls erfolgt. Auf Grund des Beschlusses derselben Generalversammlung wurde § 5 des Gesellschaftsvertrags dahin abge⸗ ändert: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 46 Millionen Mark und ist eingeteilt in 42000 Stammaktien und 4000 Vorzugsaktien im Nennwert von je 1000 ℳ. Die Ausgabe der 12 000 neuen Stammaktien erfolgt zum Nennwert. Sie werden an eine Gemeinschaft vergeben unter der Bestimmung, daß die Aktien jederzeit gegen Rückerstattung des darauf einbezahlten Betrags zur Ver⸗ fügung der Gesellschaft gehalten werden. Die Kosten dieser Erhöhung trägt die Gesellschaft. Ferner werden aus⸗ gegeben 1000 neue Vorzugsaktien über je 1000 zum Nennwert. Die Kosten dieser Erböshne trägt der beziehende Aktionär. ie obigen 12 000 neuen Stammaktien haben Anspruch auf Ge⸗ winnanteil nach Verhältnis der Zeit vom Tag der Einzahlung an. Die neuen Vorzugsaktien haben Anspruch auf Ge⸗ winnanteil vom Beginn des Geschäfts⸗ jahrs 1923 ab. Im übrigen sind die neuen Aktien je den alten Aktien der be⸗ treffenden Gattung gleichgestellt.

Am 302 Mai 1923 wurde ferner ein⸗

getragen:

Zu der siimme „Ands. Koch, Aktien⸗ gesellschaft“ in Trossingen: In der ordentlichen Generalversammlung vom 15. Mai 1923 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 27 000 000 auf 30 000 000 beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Auf Grund des Beschlusses derselben Generalversammlung wurde § 5 des Statuts (Grundkapital betreffend) da⸗ hin abgeändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 000 dreißig Millionen Mark —. (Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Kurs von 100 % ausgegeben. Sie nehmen am Gewinn der Gesellschaft vom 1. Januar 1923 an teil. Die Kosten der Kapitalserhöhung trägt die Gesellschaft.) Die Firma „Lion & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Sitz in Tuttlingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund des am 5. April 1923. abgeschlossenen Gesellschaftsvertrags. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Großhandlung und Kommission in Leder, Schuhen und Schuhbedarfsartikeln. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 zwei Millionen Mark —. Geschäftsführer sind die Kaufleute Alfred Lion und Eugen Eyrich, beide in Tuttlingen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist guf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Die Ge⸗ sellschaft kann jedoch auch durch Kündigung eines Gesellschafters nach Maßgabe des § 16 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags auf⸗ gelöst werden. (Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger).

Die Firma „Neuheiten⸗Industrie Tuttlingen, esellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz in Tuttlingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung au Grund des Gesellschaftsvertrags vom 3. Mai 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Neuheiten gller Art. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 500 000 fünfhunderttausend Mark —. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt Walter Storz, Kaufmann in Tuttlingen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Die Gesellschaft ist an eine bestimmte Zeit nicht gebunden.

Die Firma „Schweizer & Maier Holzgroshandlung“, Sitz in Tutt⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft seit 7. Mai 1923. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Johann Georg Schweizer und Matthias Maier,

haber und über je 1000 lautenden

fübegründeten Verbindlichkeiten

Am 30. Mai 1923. Register für Einzelfirmen: Die Firma „Hermann Dolderer“, Hauptniederlassung in Tutt⸗ lingen. Inhaber Hermann Dolderer, Kaufmann in Tuttlingen. (Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von chirurgischen Instrumenten, Apparaten und Kleinwerk⸗ zeugen sowie Handel mit solchen.)

() Klammern bedeuten nicht eingetragen.

Württ. Amtsgericht Tuttlingen.

Vorsfelde. [27915]

In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 77 bei der Firma Berner & Co. in Rühen eingetragen:

Die Kaufleute Burgdorff, Tiedge und Dörmann sind aus der Gesellschaft am 1. März 1923 ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. März 1923 aufgelöst. Dem Kaufmann Fris Berner sen. in Rühen und dem Kaufmann Josef See in Rühen ist Gesamtprokura erteilt.

Vorsfelde, den 25. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Wiesbaden. [27920]

Die unter Nummer 2244 des Handels⸗ registers Abteilung A eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Färberei Walkmühle L. Heidenreich & K. Metzler mit dem Sitze in Wiesbaden ist durch den Eintritt von zwei Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Die Firma ist geändert in „Färberei Walkmühle Heidenreich, Metzler & Co.“. Den Kaufleuten Oskar Esch und Johannes Volkmann, beide zu Wiesbaden, ist Pro⸗ kura erteilt derart, daß jeder von ihnen zusammen mit einem der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter zur Vertretung be⸗ rechtigt ist. Die dem Kaufmann Oskar Wahner für die seitherige Firma erteilte Einzelprokura besteht auch für die neue Firma weiter.

Wiesbaden, den 24. Mai 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. 27919] In unser Handelsregister B Nr. 366 wurde heute bei der Firma: „Nassauische igarrenfabrik Gesellschaft mit beschränkter aftung“ mit dem Sitz in Biebrich am Rhein eingetragen, daß Erich Claudy als Liquidator abberufen und an dessen Stelle der Bücherrevisor Emil Thumann zu Wies⸗ baden zum Liquidator bestellt worden ist. Wiesbaden, den 24. Mai 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [27921]

In unser Handelsregister A Nr. 1796 wurde heute bei der Firma: „Wiesbadener Automobil⸗ und Motoren⸗Reparatur Karl Eickelmann“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen, daß der Kaufmann Laurence Gemmer aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden ist.

Wiesbaden, den 26. Mai 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [27922]

In unser Handelsregister B wurde heute bei den Firmen Nr. 161: „Deutsche Bank Filiale Wiesbaden“ und Nr. 385: „Deutsche Bank Zweigstelle Biebrich“ folgendes eingetragen: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. März 1923 ist das Grundkapital um 700 000 000 auf 1 500 000 000 erhöht worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1923 sind die §§ 4, 11, 15 bis mit 24, 28, 35, 36, 38 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden. Die Aende⸗ rungen betreffen die Höhe und Einteilung des Grundkapitals, die Form der Be⸗ stellung von Vorstandsmitgliedern und Stellvertretern, den Abschluß von Ver⸗ trägen durch den Vorstand, die Aktien⸗ depots der Vorstandsmitglieder, die Legi⸗ timation der Aufsichtsratsmitglieder, deren Aktiendepots, die Vergütung des Auf⸗ sihten⸗ die Form der Wahl des Auf⸗ chtsratsvorsitzenden und seines Stell⸗ vertreters und die Protokollierung der Beschlüsse des Aufsichtsrats, Abstimmungs⸗ vorschriften für den Aufsichtsrat, seine Geschäftsführung, die Voraussetzungen der Stimmrechtsausübung der Aktionäre, die Berufung der Generalversammlung, Abstimmungsvorschriften für die General⸗ versammlung und eine redaktionelle Aende⸗ rung, betreffend die Bekanntmachungen der Gesellschaft. Die neuen auf den In⸗

Aktien sind zum Kurse von 100 % aus⸗ gegeben. Wiesbaden, den 26. Mai 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wilhelmshaven. [27924] In das Handelsregister Abt. A ist am 30. 5. 23 eingetragen: Unter Nr. 65 bei der Firma Gustav Graepel, Wilhelmshaven: Der Kauf⸗ mann Joseph Lütz in Münster i. W. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des eeü. auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist in Gustav Graepel & Co. geändert. Unter Nr. 530 (neu): Gustav Graepel & Co., Wilhelmshaven. Offene esd ghegenschast. Persönlich haftende esellschafter: Kaufmann Gustav Graepel in Wilhelmshaven und Kaufmann Joseph Lütz in Münster i. W. Die Gesellschaft hat am 1. April 1923 begonnen. Unter Nr. 531 (neu): Walther Paulus, Wilhelmshaven. Inhaber ist der Diplom⸗Kaufmann Walther Paulus in Wilhelmshaven. Unter Nr. 370 bei der Firma Hinrich Fulfs, Wilhelmshaven: Die Firma ist erloschen. Daselbst in Abt. B ist am 31. 5. 23 Fe en unter Nr. 77 (neu): Ingenieur⸗ Büro Almeroth & Zumwinkel, Ge⸗

Wilhelmshaven. Ge E11“ ostenanschlägen, Anlagen, technischer Berechnan echrisca ratungen und Taxierungen, Eife⸗ Pe⸗ Metallhandel, Vertrieb technischer â und Vertrieb von Maschinen, Auton riitel, Krafträdern und den erwähnten Pabila, Zur Erreichung dieses Zweckes auch rtikeln. gleichartiger oder ähnlicher Unternehm bee. Beteiligung an solchen Unterneh ungen, und Uebernahme ihrer Vertretun 8. ungen kapital 2 000 000 ℳ. Geschäfte bie Hftrsch 2 b Rüstringen. Gesellschaft mit hesch,h n Haftung. Der Gesellichaftsverbesäe ker 16. April 1923 geschlossen. am

Unter Nr. 78 (neu): Sport⸗ Spiel, Gesellschaft mit beschränkad Haftung, Wilhelmshaven. (Fener stand des Unternehmens: Der Handel en und die Herstellung von Sport⸗ Sbnnt und Turngeräten und entsprechender ar kleidung sowie allen hierunter fallende⸗ Artikeln. Stammkapital 500 000 4 Geschäftsführer: Hans Scherff und GSane Welle, Kaufleute in Wilhelmshaven 8 Gesellschaftsvertrag ist am 4. Avri 10e festgestellt. Die Dauer des Vertragez he⸗ trägt fünf Jahre. Wird er nicht b halbes Jahr vor deren Ablauf gekündi 8 so gilt er als für weitere fünf Jahre g. derselben Kündigungsfrist geschlossen. Fedi Geschäftsführer ist einzeln zur Vertrecnen der Gesellschaft und zur Zeichnung 62 e berechtigt. Bekanntmachungen der

esellschaft erfolgen im „Deutschen eichs. und Preußischen Staatsanzeiger“.

Am 1. 6. 23 unter Nr. 79. (neu): Sorgenfrei & Fulfs, Schiffsaus⸗ rüstungsgeschäft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wilhelmshaven Stammkapital 5 000 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens: Ausrüstung von G- und Kriegsschiffen mit Proviant

hbeck, und Maschinenbedarf, An⸗ und Verkauf der zu diesem Geschäftsbetriebe erforderlicen Waren sowie Alschi anderweitiger Geschäfte, die mit diesem Betriebe mittel⸗ oder unmittelbar zu sammenhängen. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Walter Sorgenfrei und Kaufmann Hinrich Fulfs in Wilhelmshaven. Gefel⸗⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Miaj 1923 geschlossen. Jeder Geschäftsführer vertrit selbständig die Gesellschaft.

Daselbst am 17. 4. 23 unter Nr. 57 bei der Firma Wilhelmshavener Feilen⸗ und Werkzeugfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Wilhelmshaven: Willy Zumwinkel hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

Am 39. 5. 23 unter Nr. 3 bei der Fühe Oldenburgische Landesbauk

iliale Wilhelmshaven: Den Bant⸗ beamten Adolf Busch, August Otten, Hieken Sjauken in Rüstringen und Rudolf Wenke in Wilhelmshaven ist für die Oldenburgische Landesbank Filiale Wil⸗ helmshaven Prokura erteilt. Jeder der heute eingetragenen vier Prokuristen ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einen anderen Zeichnungsberechtigten 7 des Gesellschaftsvertrags) für die Filiale Wil⸗ helmshaven zu zeichnen.

Amtsgericht Wilhelmshaven.

Worbis. 27928] In unserem Handelsregister Abteilung 4 Nr. 130 ist bei der offenen Handelsgesel⸗ schaft Johannes Adam & Söhne, Zigarren⸗ fabrik in Worbis, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Johannes Adam ist in⸗ solge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Seine Witwe Elisabeth get. Rumph in Worbis ist als persöͤnlic haftende Gesellschafterin in die Gesellschast eingetreten. Zur Vertretung der Gesel⸗ schaft ist sie nicht ermächtigt. Worbis, den 31. Mai 1923. Das Amtsgericht.

Worbis. [sfhe- In unser Handelsregister Abteilung 4 Nr. 131 ist am 31. Mai 1923 eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft Wülhelm Urbach & Co. in Niederorschel aufgelöst und die Firma erloschen ist. Worbis, den 31. Mai 1923. Das Amtsgericht.

eeea 1 ster A ist bei der unter m Handelsregister A ist bei Nr. 79 verzeichneten Firma Anton Urbach in Niederorschel der Uebergang auf den Kaufmann Karl Beyer in Niederorsche eingetragen. Die Firma ist in Anton Urbach, Inhaber Karl Beyer, geändert.

Worbis, den 2. Juni 1923.

Das Amtsgericht.

7) Genossenschasts⸗ register. eanl-

In unser Genossenschastsregistet 8 bei der unter Nr. 29 verzeichneten „Abau t Gewerbebank, eingetragene Genossenscha mit beschränkter Haftung in Ahaus“, ne, 24. Mai 1923 folgende Eintragung wirkt: jst aus⸗ Das Vorstandsmitglied Tyrell i ann geschieden und statt seiner der 22 8s Hermann Thyen zu Ahaus gewahlt. Amtsgericht zu Ahaus.

Ansbach. eslll- Genossenschaftsrezistereintrag.8 18 Bei der Molkerei Ehingen, olmeir⸗ u. H.: Gewählt wurden für Vo b- Engelhardt, Bauereisen und Kaundereüle Landwirte Fr. Schäfer, Fr. Spatz, Fr.

und Fr. Frank. 8

Ansbach, 19. Mai 1923.

es Unter,

nten und

1Stammkapital beträgt 10 000 000 16 .“ E“

ℳ”

beide in Tuttlingen.

sellschaft mit beschränkter Haftung,

Amtsgericht.

Cöpenick.

dation zu Cöpenick: Die Vertretungs⸗

sbach- ist mnie Een gregistereintrag. An agssen ectasenverein Wieders⸗ Bein m. u. Hi⸗ Das bisherige Vor⸗ hach e. kägli ed: Johann Müller wurde als andemige⸗ er des Vössiebers und der Land⸗ Sieldefartin Bögelein in Wiedersbach wirt für Mich. Geck in den Vorstand vindel⸗ Nunmehriges Veröffentlichungs⸗ Ferin Mitteilungen f. das fränkische Fer⸗Pesen in 1— 628 Anzbach, Am

orf. 128113] Genossenschaftsregister ist bei Iwendlichen Spar⸗ und Darlehnskasse 4 gen, C. G. m. b. H. in Hohen⸗ folgendes eingetragen: Die

e ist auf 80 18 1 Der ermann Paasch ist aus dem strwamn Femschiezen an seine Stelle vore Ackermann Wilhelm Krümmel ge⸗

ist der 1 trrten. den 1. Juni 1923. Begerdors h Amitsgericht.

——

1 [28114 parlta. Genossenschaftsregister ist bei Iu.2z Wirtschaftsgenossenschaft des uswirtevereins Treptow Nord und Mitte, benß m. b. H. eingetragen: Die Ge⸗ b serschaft st durch Beschluß vom 8 März /5. April 1923 aufgelöst. Liqui⸗ uwm sind Oskar Grzyb und Georg heha, Berlin. Amtzgericht Berlin⸗

Mitte den 2. 6. 192.

. [28115] 2 Genossenschaftsregister ist ein⸗ gecragen Nr. 1341 die durch Satzung vom 10. Arril 29. Mai 19238 errichtete Wald⸗ siedlung Lichtenberg Gemeinnütziger Woh⸗ nungs⸗ und Wirtschaftsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Feftpflicht mit dem Sitze zu Berlin. egenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Weiterbau der Wald⸗ seelung Lichtentberg im Sinne der Ge⸗ meinnützigkeit und der gemeinschaftliche Einkauf von Wirtschaftsbedürfnissen, ins⸗ lefondere von Futtermitteln, für die Ge⸗ nossen. Haftsumme 10 000 ℳ. Höchstens fünf Geschäftsanteile. Die Einsicht in iie Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Umtsgericht Berlin⸗Mitte, den 2. 6. 1923.

Berlin. 1 [28116] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ ettagen Nr. 1342: Die durch Satzung dom 5. April 1923 errichtete Zentral⸗ enkaufsgenossenschaft „Selbsthilfe“ ein⸗

ectragene Genossenschaft mit beschränkter in H

ftpflicht mit dem Sitze zu Berlin. enstand des Unternehmens ist der ge⸗ neinschaftliche Einkauf von Lebensmitteln und Gegenständen des täglichen Bedarfs. ftsumme 1000 ℳ. Höchstens 5000 üäfag ile. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, den 2. 6. 1923.

Cochem. [98117]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 64 eingetragen worden:

Sehler Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftsich. Sitz Sehl. Gegenstand des

nternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: ¹. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2. der Ge⸗ vährung von Darlehn an die Genossen fär ihren Wirtschaftsbetrieb, 3. der Bezug sandwirtschaftlicher Bedarfsartikel. Vor⸗ ftandsmitglieder sind: 1. Alois Klasen, Vorsteher, 2. Mathias Blefer, stellv. Vorstehrr. 3. Peter Zenz, 4. Wilhelm 2 II, 5. Felix Schömen, alle in

Das Statut ist vom 8. Januar 1923.

Die von der Genossenschaft ausgehenden

Nöentmcchungen Frfolgemn Se 9 in einende Blatt „Rheinisches Ge⸗

no de Die Willenserklärung und Zeichnun fir die Genossenschaft muß durch 14 9* nossenschaftsvorsteher oder dessen Stellver⸗ 18 und mindestens ein weiteres Mit⸗ e des Vorstands erfolgen, wenn sie erte gegenüber Rechtsverbindlichkeit fäbes soll. „Die Genossenschaft wird auch urch den Vorstand gerichtlich und außer⸗ Ferchtlch vertreten, sie wird durch die dlosem Vorstande in ihrem Namen ge⸗ ofenen Rechtsgeschäfte berechtigt und

derpflichtet. ie Einsicht der Liste der Genossen ist Dienststunden des Gerichts

ährend der sedem gestatte ochem, 12. März 1923. Amtsgericht. 8 [28118] 89 Genossenschaftsregister ist Fol⸗ 5 8 eingetragen; Am 8. Mai 1923 Haus 27 Wirtschaftsgenossenschaft der 8! und Grundbesitzer von Cöpeni 8 wmgegend, eingetragene Genossenschaft beschränfter Haftpflicht, in Liqui⸗

ffugnis der Liquidat hhi gh he. e st henst. Se zpenick, den 8. Mai 1923. 6

Das Amtsgericht. Abt. 5.

Crimmitscham. [28119]

Auf Blatt 4 des Genoss.

es Genossen

den Konsumvenein für Eedchaftersgirt⸗ efänge eingeiragene Genossenschaft mit Fhethe Hastpflicht, in Schiedel be⸗ feffend, ist heute unter anderem folgendes

ngetr. g . I“ 5 beacege en worden: Infolge Erhöhung

Dorum. [28120]

] [Haftpflicht in Düren eingetragen:

zeitung“, beim Eingehen derselben oder

ck auf 3000 ℳ. Die

vi heuke eingetragen worden, daß durch

„In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr 1 bei dem „Landwirtschaft⸗ lichen Consumverein“ e. G. m. u. H. in Dorum folgendes eingetragen;

Der Hofbesitzer Gustav Müller in Süder⸗ warden ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, und an seine Stelle der Land⸗ wirt Erich Lübs in Heuhausen Amtsgericht Dorum, 31. 5. 23.

Dorum. [28121 In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 bei der Imker Genossenschaft Land Wursten e. G. m. b. H. in Knill heute folgendes eingetragen: H Der Gärtner Heinrich Steinert Dorum ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Kaufmann Wilhelm Thielbeer in Dorum getreten. Amtsgericht Dorum, 31. 5. 1923.

Düren, Rheinl. [28122] In das Genossenschaftsregister ist am 16. Mai 1923 die Genossenschaft in Firma: Stuckateur Genossenschaft Düren, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter

Das Statut ist am 10. August 1922 festgestellt und am 11. April 1923 ab⸗ geändert.

Gegenstand des Hötei Ienen ist die Förderung der wirtschaftlichen Interessen des Stukkateur⸗ und verwandter Gewerhe durch ö Einkauf von Waren und Rohstoffen und gemeinsame Ueber⸗ nahme und Ausführung von Aufträgen und Lieferungen. Vorstandsmitglieder: Josef Niederau, Johann Zimmermann aus Düren, Peter Stüttgen aus Gürzenich. Haftsumme: 5000 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 10. Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichneten Firma der Ge⸗ nossenschaft in der Fachzeitschrift „Bau⸗

bei Aufnahmeverweigerung der Bekannt⸗ chung bis zur nächsten Generalversamm⸗ im Deutschen Reichs⸗ und Preußis Kanzeiger. Die Willenserklärung d rstands erfolgen durch gemeinsame Namensunterschrift von mindestens zweit Vorstandsmitgliedern. Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden gestattet. Amtsgericht Düren.

Eberswalde. [28123]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genossenschaft Konsumverein für Heeger⸗ mühle und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heegermühle eingetragen worden: Durc Beschlu vom 15. Oktober 1922 ist die Haftsumme auf 2000 erhöht worden. Eberswalde, den 31. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Elmshorn. 28124] In das Genossenschaftsregister Nr. 6 ist bei dem Konsumverein t; Elmshorn und Umgegend eingetragen: Neues Statut vom 10. 5. 1923. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die gemeinschaftliche Beschaffun von Bedarfsgütern im großen und Ab im kleinen gegen Barzahlung. Die Haft⸗ summe beträgt 30 000 ℳ. Die Beteili⸗ gung auf mehrere Geschäftsanteile ist nicht mehr gestattet. Alle vom Genossen⸗ schaftsgesetz oder dem Statut vorge⸗ schriebenen Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter ihrer Firma mit Unterzeichnung mindestens zweier Vor⸗ standsmitglieder und bei den vom Auf⸗ sichtsrat ausgehenden Einladungen zur Vertreterversammlung durch dessen Vor⸗ sitzenden. Die Bekauntmachungen sind in der agc .Habetzischan Volkszeitung in Kiel und der Elmshorner Zeitung zu veröffentlichen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. 8 Elmshorn, den 31. Mai 1923. Das Amtsgericht.

Eltville. 128125]

In unser Gengssenschaftsregister wurde bei der Landw. IF g8. u. Absätz⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Eltville (Gn.⸗R. Nr. 19) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1923 ist die Haftsumme auf 20 000 erhöht. Die §§ 14 Ziff. 7 (Haftsumme), 37 (Ge⸗ schäftsanteil) sind abgeändert.

Eltville, den 25. Mai 1923.

Amtsgericht.

Erfurt. 8 [28126] In unser Gemossgscftsregise ist Fensihe ver nünter .24 Peetregene. Genossenschaft in Firma: „Produktions⸗ und Consum⸗ Geolenscht Erfurter Wirte eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Erfurt eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Ge⸗ Feehfe gehlans vom 5. März 1923 ist die Haftsumme auf 1000 festgesetzt und durch Beschluß der Generalversammlung pom 19. April 1923 öchstzahl der Anteile beträgt nach letzterem Beschluß 300. Erfurt, den 17. Mai 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Finsterwalde, F. L. [28127] Bei dem Konsumberein Gohra, e. G. [m. b. H. in Gohra Gn.⸗Reg. 11

Generalversammlung vom 22. 4. 23 die 44, 46, 49 und 67 der Satzung geändert, Geschäftsanteil und Haftsumme auf Lean erhöht worden

Beschluß der

sind und die Peröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft nicht mehr im Niedetlausitzer Anzeiger in Finsterwalde, sondern in der Märkischen

äftsan teils beträ⸗ f

beträgt die Haftsumme

nines 1 tsenossen ndeen hnl Phene misgericht Crimmitschau,

den 6. Juni 1928. 3

E(B(1

Volksstimme in Cottbus erfolgen.

¹ Beschluß der außerordentlichen General⸗

ch 500 000 ℳ.

Frankfurt, Maln. 1728128] Veröffentlichung

aus dem Genossenschaftsregister.

16. Gn.⸗R. 170. Einkaufsgenossenschaft der Siedler am Rebstöckerwald eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Frankfurt a‚Main. Der technische Eisenbahnobersekretär Ferdinand Anthes ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Der Malermeister Friedrich Bingel ist als Vorstandsmitglied neugewählt. Durch

versammlung vom 30. Dezember 1922 sind folgende Bestimmungen der Satzun geändert: § 11 Abs. 1 (Haftsumme), er Abs. 4 (Jahresrechnung und Bilanz), § 44 Abs. 1 (Geschäftsanteil), § 44 Abs. 2 (Umsatz). Die Haftsumme beträgt nun⸗ wehr 5. ℳ.

Feanfurn a. Main, den 2. Juni 1923. Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.

Glauchau. [28129]

der Schuhmacher zu Glauchau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glauchau, geführten Blatte 23 des Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt viertausend Mark für jeden Geschäftsanteil. Amtsgericht Glauchau, den 4. Juni 1923.

Göttingen. [28130] In unser Genossenschaftsregister Nr. 11 ist am 1. Juni 1923 zur Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Göttingen, eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 4. Mai 1923 ist das Statut in § 30 Abs. 1 und § 33 Abs. 1 geändert. Der Geschäftsanteil wie auch die Haftsumme eines jeden Mitgliedes be⸗ trägt danach 10 000 ℳ.

Amtsgericht Göttingen. Gotha. [28131] In das Genossenschaftsregister Nr. 128 wurde heute bei dem Schrebergärtenverein Gotha⸗Ost e. G. m. b. H. in Gotha ein⸗ getragen: Die Haftsumme ist auf 500 erhöht. Louis Grünert in Gotha ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Zimmerer Alexander Ullrich in Gotha in den Vorstand gewählt.

Gotha, den 11. Mai 1923.

Thür. Amtsgericht. R. Guben. [28132] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, Gubener Handelsverein, e. G. m. b. H. in Guben, eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1923 sind die Satzungen ge⸗ ändert. Die Haftsumme beträgt jetzt

Guben, 5. Juni 1923. Das Amtsgericht.

Hirschberg, Saale. [28133] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5, die Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Göritz und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqu. in Göritz, betr., eingetragen worden, daß die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen ist.

Hirschberg (Saale), den 5. Juni 1923.

Thür. Amtsgericht. Hoya. [28134]

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wechold ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Halbkötners Heinrich Meyer in Wechold ist der Halb⸗ kötner Johann Lange in Wechold zum Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Hoya, 30. 5. 1923.

Kaunkehmen. [28135]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Kredit⸗ gesellschaft zu Kaukehmen, e. G. m. u. H. in Kaukehmen, heute folgendes eingetragen worden:

§ 26 Ziffer 8 soll künftig lauten: Ueber die Gewährung von Krediten aller Art und über die gemäß § 56 des Statuts aufzustellenden Grundsätze für die Ge⸗ währung von Blankokrediten.

§ 26 Ziffer 12 wird gestrichen. 1 § 56 erhält folgenden Zusatz als zweiten Absatz: An Mitglieder, die über aus⸗ reichenden Landbesitz verfügen, kann Kredit ohne besondere Sicherheitsleistung gewährt werden im Rahmen der in gemeinsamer Sitzung vom Vorstande und Aufsichtsrat hierfür aufgestellten Grundsätze (s. § 26 Ziffer 8) § 67: die bisherige Ziffer wird durch die Zahl 10 000 ersetzt.

§ 49 Geschäftsanteile der Mitglieder. Der Geschäftsanteil jedes Mitgliedes wird auf 100 000 (einhunderttausend Mark) festgesetzt und kann jederzeit voll eingezahlt werden, oder muß durch Einzahlungen all⸗ mählich gebildet werden. 8

Bis zur Erreichung des Geschäftsgut⸗ habens von 10 000 ist jedes Mitglied verpflichtet, vierteljährlich mindestens 5 einzuzahlen. 4

Auch wird zur Erreichung von 10 000 die auf das Geschäftsguthaben entfallende Dividende demselben zugeschrieben. Die Bestimmung weiterer Einzahlungen nach Betrag und Zeit unterliegt der Festsetzung der Generalversammlung.

Mitglieder, deren Geschäftsguthaben mindestens 10 000 beträgt, sind be⸗ rechtigt, die Dividende abzuheben; ist aber die Dividende nicht binnen 6 Monaten von deren Bereitstellung abgehoben, so wird diese dem Geschäftsguthaben zu⸗ geschrieben, lo lange dasselbe nicht den Betrag des Geschäftsanteils erreicht hat.

Kaukehmen, den 30. Mai 1923.

Das Amtsgericht. .

Kempten, Allgüu. [28136] Genossenschaftsregistereintrag. Hoch⸗ und Tiefbaugenossenschaft

b. H. in Kempten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1923 wurde das Statut geändert. nun 10 000 ℳ.

Kempten, Allgäu.

eingetragene schränkter Haftpflicht in Ortwang, Burgberg.

1923. Ge. Erwerb, Molkerei. verbindlich, indem zwei seiner e der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗

gen erfo

nossenscha mitgliedern im blatt in München. Vorstandsmitglieder:

Auf dem für die Rohstoffgenossenschaft Fafef

Einsicht der Liste der Se ist während der Dienststunden des gestattet.

Königsberg, Pr.

zu Königsberg i. Pr. 28. Mai 1923 bei Nr. 183 „Volks⸗

saung in jeder gesetzlich zulässigen Form an gewerblichen Unternehmungen, welche

Haftsumme Amtsgericht Kempten, 2. Juni 1923.

[28137] henossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Ortwang, Genossenschaft mit 8

2 Das Statut ist vom 19. April enstand des Unternehmens ist inrichtung und Betrieb einer Der Vorstand zeichnet rechts⸗

unterschrift beifügen. Die Bekanntmachun⸗ lgen unter der Firma der Ge⸗ 6 gezeichnet von zwei Vorstands⸗ ayer. Genossenschafts⸗

Hauber, Adolf Hösle, Josef Wolf, ämtliche Landwirte in Ortwang. Die erichts jedem Amtsgericht Kempten, 4. Juni 1923.

[28138] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Eingetragen am

hilfe“, Haus⸗ und Krankenpflege⸗Genossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. —: Das Vorstands⸗ mitglied Gisela Schwarz ist verstorben. Bei Nr. 20 Viehverwertungs⸗ genossenschaft Königsberg und Fischhausen, e. G. m. b. H. Die Firma lautet fortan: jehverwertungs esen aft

Königsberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die 1g. summe ist auf 100 000 erhöht. Georg Koelling, Perkappen, ist zum Vorstands mitgliede bestellt. Bei Nr. 252 Ostpreußenhilfe e. G. m. b. H. Die Haftsumme ist auf 10 000 erhöht. Am 30. Mai 1923 bei Nr. 102 Ge⸗ werhe⸗Bank zu eFnigsberg i. Pr., e. G. m. b. H. —: Nach dem Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 23. Mai 1923 ist die Haftsumme auf 50 000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile auf 50 festgesetzt und scsolgen der Genossen⸗ schaft einmal in den Blättern für Ge⸗ nossenschaftswesen. 1 Bei Nr. 158 Ostdeutsche Brotfabrik e. G. m. b. H. —: Nach Beschluß der Genossenversammlung vom 23. Mai 1923 ist Gegenstand des Unternehmens auch die Veräußerung von Waren durch eigene Verkaufsstellen und der Großvertrieb aller Art sowie der Abschluß oder die Beteili⸗

mit den in der Satzung bezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Du denselben Beschluß ist die Seten au sonst mehrfach geändert und läuft ins⸗ besondere das Geschäftsjahr vom 1. Juni bis 31. Mai. Bei Nr. 168 Torfverwertungs⸗ Ffacssenschrf Wallen e. G. m. b. H. —: Die Vorstandsmitglieder Emil Criée und Adalbert Lauffer sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Mühlenbesitzer Johann Brzoskewicz in Mühle Preylowen bei Groß Purden, Kreis Allenstein, und Frau Rosa Brzoskewicz, ebenda, sind in den Vorstand gewählt worden. - Nr. 263. Ostpreußische Getreide Kredit⸗ bank eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sich Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens: Förderung und Finanzierung von Ge⸗ schäften der Genossen in landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnissen und Hedarfestzffen sowie Uebernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel der Genossen, die mit diesem verbundenen Industrien und verwandte Zwecke. Haft⸗ summe 10 Millionen Mark, Höchstzahl der Geschäftsanteile 20. Vorstand: Hans Richter, stellvertretender Bankdirektor, Dr. Martin Müller, beide in Königs⸗ berg i. Pr. Satzung vom 26. Mai 1923. Zwei Vorstandsmitglieder zusammen sind vertretungsberechtigt. Bekanntmachungen durch die Blätter für Genossenschaftswesen.

Lindlar. [28139] Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 40 eingetragenen Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Frielingsdorf, e. G. m. b. H., in Frielingsdorf ist heute folgendes eingetragen worden: Pas Vorstandsmitglied Rudolf Frie⸗ lingsdorf ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; an seine Stelle ist Franz Klever in H. Rübach in den Vorstand gewählt. Lindlar, den 1. Juni 1923 Amtsgericht. 1

Lörrach. 128140]

Genossenschaftsregistereintrag. Gemein⸗ nützige Bauarbeiter⸗GenossenschaftSelbst⸗ hilfe“ e. G. m. b. H. Lörrach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1923 wurde das Statut ge⸗ ändert. Die Bestimmung über den Gegenstand des Unternehmens lautet nun⸗ mehr: Der Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Wohnungsbaues, ins⸗ besondere des Kleinwohnungsbaues für die minderbemittelten Volkskreise, durch Ver⸗ billigung der Bauweise. Die Genossen⸗ schaft will auf unangemessene Unternehmer⸗ gewinne verzichten und durch die Hebung der Arbeitslust und Arbeitsfreude ihrer Arbeiter und Angestellten sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Grundsatz der Genossenschaft ist: möglichst billige und gute Bauten für die A See ee zu erstellen. Hauptzweck ist die Her⸗ stellung von Kleinwohnungen und Sied⸗ lungen. Die Genossenschaftsmitglieder dürfen keine größeren Gewinnanteile als

Luckau, Lausitz.

Lutter, Barenberg.

ist bei der Firma: verein Langelsheim e. G. m. b. H. folgendes

eingetragen: Vrch Sölaß lung vom 25. * Lehrer Fritz Körner der Viehhändler Otto Lüer in Langelsheim gewählt.

Marsberg.

Marsberg.

Münster, Westr.

schränkt sich auf eine gemeinnützige Tätig⸗ keit, sie soll aber nach kaufmännischen Grundsätzen, insbesondere dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, geführt werden und auf eine angemessene (für gemeinnützige Unternehmungen zugelassene) Verzinsung des Genossenschaftskapitals bedacht sein. Die Haftsumme beträgt 20 000 ³

ℳ. Lörrach, den 4. Juni 1923. Amtsgericht. I.

[28141] In unser Genossenschaftsregister ist heute

bei der unter Nr. 9 eingetragenen Molkerei⸗ Genossenschaft Luckau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Luckau, beühfnbes eingetragen worden:

ftpflicht

Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗

anteil ist auf 12 000 erhöht.

Luckau, den 7. April 1923. Das Amtsgericht.

In das h Genossensch Kleeafe 8 hi sregi ö Spar⸗ . Vorf 8275

der Generalversamm⸗ ärz 1923 ist für den

in den Vorstand

Lutter a. Bbge., den 22. Mai 1923.

Das Amtsgericht. b [28143] Durch Beschluß des Allgemeinen Kon⸗

sumvereins für Giershagen und Umgegend, e. G. m. b. H. zu Giershagen vom 18. Fe⸗ bruar 1923 ist die Haftsumme von 400 auf 10 000 erhöht.

Marsberg, den 1. Juni 1923. Das Amtsgericht. [28144]

rg Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung des Konsumvereins für Odermars⸗ berg e. G. m. b. H.

zu Obermarsberg vom 6. Mai 1923 ist das Statut abge⸗ ändert. Die Haftsumme ist von 5000 auf 10 000 erhöht. Marsberg, den 1. Juni 1923.

Das Amtsgericht.

Münster, Westf. 123149

Im hiesigen tter ist heute zu der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft mit ö Haftpflicht „Wasser u. Licht“ Einkaufsverein für Gas⸗, Wasser⸗ und elektrotechnische Be⸗ darfsartikel zu Münster i. W. eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 9. Mai 1923 der Nachtrag zu den Statuten betreffend Schiedsgericht ge⸗

ändert ist. Münster, den 25. Mai 1923. Das Amtsgericht.

[2814 Im hiesigen is heute zu der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Grevener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragen, daß durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 24. April 1923 § 41 des Statuts, betreffend die Höhe des Geschäftsanteils, geändert ist. Münster, den 25. Mai 1923. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. [2814, Im hiesigen Genossenschaftsregister is heute eingetragen, daß die Firma der unter 78 eingetragenen Eisenbahn⸗Spar⸗ und Darlehnskasse durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Mai 1923 in „Eisenbahn⸗Kreditbank“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Münster, geändert ist. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse ihrer Mitglieder durch a) Ansammlung und Nutzbarmachung von Ersparnissen sowie Gewährung von Dar⸗ lehn und Kredit, b) Besorgung preiswerter Gegenstände des täglichen Bedarfs, c) Er⸗ ledigung sonstiger bankmäßiger Aufträge. Die §8 1, 2, betr. Firma, Sitz und Zweck, §§ 3, 6, 10, betr. Mitgliedschaft, §§ 11, 13, 15, betr. Vorstand, sind geändert. Münster, den 25. Mai 1923. Das Amtsgericht.

Neustrelitz. [28148]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Konsum⸗ u. Spar⸗ genossenschaft für Meckl.⸗Strelitz u. Um⸗ gegend, e. G. m. b. H., eingetragen; Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 13. Mai 1923 ist das Statut geändert. Geschäftsanteil Haftsumme betragen 50000 ℳ.

Neustrelitz, 6. Juni 1923.

Amtsgericht. Abt. 1.

Oberhausen, Rheinl. [28149]

Eingetragen am 2. Mai 1923 in das Gen.⸗Reg. Nr. 50: Friseur⸗Einkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft „Friseur⸗Einkauf“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Oberhausen (Rhld.). Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf der zum Betriebe des Friseurgewerbes er⸗ forderlichen Waren und die Abgabe an die Mitglieder.

Die Heris umme beträgt eintausend Mark. Jeder Genosse kann bis zu 30 Geschäfts⸗ anteile erwerben. 8

Der Vorstand besteht aus: a) Friseur 2 Drüner in Oberhausen, ark⸗ traße 75, b) Syndikus Dr. Alois Rüberg zu Oberhausen, Friedenstr. 59, c) Friseur August Blüggel in Oberhausen, Mül⸗ beimerstr. 138.

Das Statut ist am 8. Januar 1923 errichtet.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Voestandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom

insterwalde, den 74. Juni⸗ 1923. 1 Das Amtsgericht.

Kempten und Umgebung, e. G. m. G

15 vH. besieben. Die Genossenschaft be⸗

Vorsitzenden des Aukfsichtsrats in der