1923 / 135 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

noch den Mietern. Es verschärfe lediglich die Wohnungsnot. Einen Nutzen davon habe auch nur die Industrie, die eben entsprechend eringere Löhne gezahlt habe. Früher habe der Arbeiter 20 vH ines Einkommens für seine Wohnung ausgeben müssen. Einen an⸗ nähernden Satz, ungefähr 10 vH. müsse man eben in die neue Lohn⸗ politik für Wohnungsausgaben einkalkulieren, dann könnten auch die Mieten wieder auf gesunder Basis gesteigert werden, ohne daß es im Grunde die Mieter trifft. Für den Mittelstand müsse außerdem durch soziale Fürsorge gesorgt werden. Ein Vertreter Preußens bielt die Aufhebung der Zwangswirtschaft im Wohnungswesen für die nächste Zeit für unmöglich. Man müsse deren Schwächen be⸗ seitigen. (Die Aussprache wird fortgesetzt.) Der Geschäftsordnungsausschuß des Reichs⸗ tags prüfte heute infolge der Beschwerden von Reichstagsmitgliedern aus verschiedenen Parteien die Frage, ob in der Haussuchung bei Abgeordneten und in der Beschlagnahme von Schriftstücken eine Verletzung der Immunität der Abgeordneten u erblicken sei. Der Ausschuß kam zu der Entscheidung, daß Haus⸗ sachungen bei Abgeordneten an sich zuläfsig seien, da die Wohnungen durch die Immunität nicht geschützt seien, daß aber von der Be⸗ schlagnahme von Schriftstücken, auch von solchen, die den Abgeordneten von Dritten übergeben worden sind, Abstand zu nehmen sei, wenn der Abgeordnete erkläre, daß er die Schriftstücke als vertraulich behandelt wissen wolle. Diese einfache

werden.

längerung der

gründungen zugega

Der 44. Rei Garantien der gestern Vorsitz des Abg. Dr. Reichert (D. Nat) eine Sitzung ab stimmte der Regierungskreditvorlage auf wertbeständiger 1 zu mit der Maßgabe, daß die bisher gewährten Papiermarkkredite mit tunlich ster Beschleunigung in wertbeständige Kredite übergeführt werden.

Dem Reichstage sind die Entwürfe eines Leuchtmittel⸗, ucker⸗ und Mineralwasser⸗

seuergeieze. sowie der Gesetzentwurf über die erneute Ver⸗ Geltungsdauer des Gesetzes über vorübergehende Herabsetzung oder Aufhebung von Zöllen mit Be⸗

setzes, betreffend die A

ündwaren⸗, Salz⸗, Z

ngen.

stagsausschu uhrkredite

Erklärung des Abgeordneten sei rechtsgültig und müsse dem Beamten genügen, um die Beschlagnahme zu unterjassen, anderenfalls würde durch die Beschlagnahme solcher Schriftstücke die Immunität verletzt

zur Prüfung der ielt gestern unter dem und rundlage

Dem Preußischen Landtage ist der Entwurf eines Ge⸗ bänderung des Stempelsteuer⸗ gesetzes vom 31. Juli 1895/26. Juni 1909 in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Juni 1909 sowie des Wassergesetzes vom 7. April 1913 und des Fischereigesetzes vom 11. 1916 nebst Begründung zugegangen.

Braustoffverbrauch, Bierverstenerung usw. in den Brauereien der Bierfteuergemeinschaft.

——

Im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1922 sind in den Brauereien

verwendet worden

versteuert oder steuerfrei abgelassen worden

darunter Gersten⸗ malz

dz

Zucker⸗ stoffe dz

Reis⸗

g8-8 grieß,

Maisgrieß

usw. dz

Einfach⸗

bier

Schank⸗ bier

Vollbier

*

hl

Starkbier

ganzen hl

11 784 8 159 14 565 27 084 10 812 89 558 8 484 9 341 21 972 16 395 2 169 33 959 107 674

17 503 17.565 31 088 46 752 34 995 40 801 196 295 123 294 39 321

29 899

15 366

11 792 8 208 14 567 27 084 10 880 90 402 8484

5) 9 341 22 077 16 395 2 169 33 983 108 064

17 503 17 565 31 088 46 862 34 995 40 807 197 424 123 412 39 377

21 870 53 090

15 366

Königsverg. SGiu Oberschlesien. Niederschlesien... Brandenburg.. Groß Berlin.. Mecklenburg⸗Lübeck. Unterelbeaea Schleswig⸗Holstein Unterweser.. Oldenburg. . u“ NKünster.. Düsseldorf ¹)

Köln ²)

Thüringen.. Magdeburg . Dresden

Leipzig München.. Nürnberg... Würzburg Stuttgart Karlsruhe

8 ——ö8.2 .*

⁶) 1 385 2

146 59 28

135

295

738 85

148 258

1 585 1 395 8 3 409 1 266 17 751 1 663 2 353 4 746 102 368

6 147 159 1 964

78 1 54

5 1 483 40 2 016 6 155 6 969 4 621

78

*) 07 1235 720

21⁸

2 504

53 993 26 568

1 026

1 357

394 4 589 4 850

7 754 1 517 271

202 408 548 874

96 303 109 088 165 215 261 653 212 289 251 942

1 014 607 659 123 189 978 138 815 155 807

69 329

——

2 249

215

1 267

197

56

1 427

286

1 89 66 458 3 501

682

95

88

796 9

231 12 490 3 591 376

197

64 824 53 905 83 245 168 054 67 118 630 812 49 625

153 132 100 419

9 452 209 188 555 586

99 779 111 074 191 970 267 562 2 217 590

262 479 1 032 652

717 191

273 922

146 787

157 521

69 600

Zusammen 4. Vierteljahr 1922 . 982 810 979 846 Im 1. bis 4. Vierteljahr 1922 *) 4 695 341] 4 671 617 *) Einschließlich der Berichtigungen aus den Vorvierteljahren.

**) Die Starkbiermengen sind teils vor dem 1. November 1922, teils mit be über Lebensmittel

und Landwirtschaft hergestellt; vergl. die Verordnun

¹) Aus dem Landesfinanzamtsbezirk Düsseldorf keine Angaben.

²) Unvollständig; aus den von französischen und belgischen Trup vom Hauptzollamt Wiesbaden keine Angaben. von den Hauptzollämtern Worms und Bingen und dem ; 1 die zur Herstellung von Ausfuhrbier verwendet ⁵) Größtenteils Auslandszucker, der zu untergärigem Ausfuhrbier verwen

⁵) Unvollständig; ⁴) Unvollständig; ⁵) Außerdem 40 dz Reis,

²) In Hohenzollern verbraucht.

4 420 24 272

370 826

68 8

166 232 1 007 626

sonderer Gene

112 357 2 758 158

pen besetzten Gebietsteilen keine Angaben.

wurden.

8) Davon 5 315 542 hl untergäriges und 444 403 hl Seennnge Bier.

. ¹) Davon 28 606 436 hl untergäriges und 2 628 573 hl o Berlin, den 9. Juni 1923.

vergäriges Bier.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platze

5 452 371 27 104 330

Zollamt Groß Gerau keine Angaben.

28 985 364 895)31 235 009

8) 5 759 945

hhmigung des Reichsministers ens vom 8. September 1928 eel 1. ence iristers für Erährang

Stand der Reben Anfang Juni 1923.

Note 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = mittel, 4 = gering,

1 .5, = sehr gering. Zwischenstufen sind durch

Zehntel ausgedrückt.

Länder

02-F”0S

Rheingaugebiet Uebriges K

Nahegebiet Mosel⸗, Saar⸗ und Ruwergebiet.. Ahrgebiet .. 8 Alle übrigen preuß. Weinbaugebiete.

sbdo bdo go ho o ge

al 8 Phs elfranken.. Unterfranken E hwaben

bo ho ho Sdo

*+

bo e —+½

eo. o SAo .

agstkreis.. onaukreis.

bdo do Irs

Konstanz Freibur

H.do e +½=

E 00 [0 [do0 0l

Starkenburg.. Rheinhessen

S

S S

Deutsches Reich...

dagegen Anfang Oktober 1922 . Juni 1922

Bemerkungen. Preu 9 en. Der Stand der Reben ist mit der Staatsnote 3,0 im Vergleich mit denen der Vorfahre als ziemlich mäßig zu be⸗ zeichnen. Eine bessere Bewertung ließ sich jedoch in Anbetracht der naßkalten Maiwitterung von vornherein um so weniger erwarten, als auch noch die Fruchtaugen und Triebe der Reben durch die vielen Nachtfröste im April und vereinzelt auch noch im Mai ziemlich erheblich gelitten hatten. An Schädlingen werden vereinzelt Reben⸗ Spinnwurm, Schildlaus und Oidium genannt. Ueber kangel an Arbeitspersonal sowie auch über Düngerknappheit wird nur wenig geklagt. Bayern: In hochgelegenen Weinbergen zeigt sich reicher

d0

befürchtet wurde. mäßig bezeichnet.

Württemb

Berlin, den

1““

schlags im Mai befriedige schon weit Hessen: Di

9. Juni

erg:

enen Frostschäden ni Der Samenansatz wird 1 Die im ersten Monatsdritte

1 geflogen. mit Kupferkalklösung hat da und d

Rebentriebe erfroren ist, so kann aller Voraussicht nach mit keinem allzureichen Herbst gerechnet werden. e in einem Bezirk der Pfalz erstatter meldet starken F

Baden: Bei baugegenden entstand

Sauerwurmschwärme wurden massenhaft beobachtet; ein anderer Bericht⸗ lug der Heuwurmmotte. den Reben sind die im April in manchen Wein⸗ cht so stark, wie anfänglich im allgemeinen als mittel⸗ Heuwurmmotten sind bei den heißen Die erste Bespritzung der vort stattgefunden. Die Weinberge zeigen tro inden Stand.

vehe

des Kälterück⸗

Die Stockentwicklung ist

e Reben haben durch Frost stark gelitten.

1923.

*

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 13. Juni 1923. Telegraphische Auszahlung.

nu““

Amsterd.⸗Rotterd. Buenos Aires (Papierpeso) Brüssel u. Antw. Christiania. Kopenhagen ... Stockholm und Gothenburg.. Helsingfors.... I“ e“ New YVork. FZ11“ Schweiz . Spanien.. en“ Rio de Janeiro. ien

Prag 8 F““ ( 55 u. Bel⸗

ofia.. 6” Konstantinopel..

Samenanfatz. Da jedoch in den tiefen Lagen ein großer Teil der

Geld 38553,00

34663,00

5406,00 16259,00 17306,50

26034,50 2693,00 4513,50

453862,00

98503,00 6244,00

17605,50

14643,00

47880,00 9875,00

136,90 2937,50

1077,00

12,56 1107,00

Juni

Briet 38747,00

34837,00

5434,00 16341,00 17393,50

26165,50 2707,00 4536,50

456138,00

98997,00 6276,00

17694,50

14717,00

48120,00 9925,00

137,60 2952,50

1083,00 12,64

1113,00

Z

12.

Geld 32718,00

29326,50

4673,00 13965,00 14763,00

22244,00 2349,00 3925,00

384037,00

84039,00 5416,00

15122,00

12668,00

40897,50 8578,50

122,69 2553,50

972,50

11,97 972,50

E11““

Juni Brief 32882,00

29473,50

4697,00 14035,00 14837,00

22356,00 2361,00 3945,00

385963,00

84461,00 5444,00

15198,00

12732,00

41102,50 8621,50

123,31 2566,50

977,50 12,03 977,50

Kai

Ausländische Banknoten vom 13. Junt

Ge Amerikanische Banknoten 1000 5 Doll. g.o.6 00 1 2 und 1 Doll. 97056, 00 Belgische I1I1*“ 5361 Bulgarische Dänische Englische

b Französische olländische talienische Jugoflawische Norwegische Oesterreichische

8

E“ . schn. zu 1 u. darunter

7 8 8 2 8 8

( Dinar =4 Kr.).

neue (1000.500 000 Kr.)

neue (10 u. 100 Kr.).

500 u. 1000 Lei.. 523,50

unter 500 Lei. 473,75

ö11'1ö'6666

. . . 17456,00

14563,50 52,75 2877 10,57 88 „Banknoten⸗ ver⸗

innländische Uiten so, Yen und M urk. Li

EEE11““

vnag 7. Pllb s 175440 14636 50 28972

5—8

Tschecho⸗slow. Staalsnot., neue (100 Kr. u. darüb.) 8 E unter 100 Kr. Ungarische Banknoten .. Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie teht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, F esetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Pe ür je 100 österreichische Kronen.

Die am 11. Juni d. J. eröffnete Zeichnung auf die 3. 9 gabe der 5 % Preußischen Kali⸗Wertanleihe 88 8— ergab schon am zweiten Zeichnungstage eine so starke Ueberzeichnun daß sich das Bankenkonsortium, wie „W. T. B.“ meldet, veranla sieht, die Zeichnung auf die 3. Ausgabe zu schließen. Jetzt noch ein gehende Zeichnungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

In der am 7. d. M. bei der Deutschen Bank in Berlin ab⸗ e va Aufsichtsratssitzung der Niederlausitzer Bank

ktiengejellschaft in Cottbus wurde beschlossen, einer auf den 30. Juni d. J. einzuberufenden, außerordentlichen General⸗ versammlung die Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 100 Millionen Mark auf bis zu 170 Millionen Mark durch Ausgabe von neuen Stammaktien vorzuschlagen.

—. In der ordentlichen Generalversammlung der Elsener Creditanstalt wurde laut Meldung des „W. T. B.“ der Geschäftsabschluß für das Jahr 1922 genehmigt. Antragsgemäß wurde die Zahlung einer Dividende von 100 vH auf die vollberech⸗ tigten und von 75 vH . die für 1922 zu dividendenberechtigten Aktien beschlossen. Dem Aufsichtsrat und dem Vorstand wurde Ent⸗ lastung erteilt. Die ausscheidenden Mitglieder wurden wieder⸗ ewählt. Neugewählt, wurde an Stelle des ausgeschiedenen

ommerzienrats O. Rüping, Wiesbaden, Dr. A. von Burgsdorff Düsseldorf. Ferner wurde mitgeteilt, daß, um den Wünschen aus Aktionärkreisen Rechnung zu tragen, den Inhabern der bisher aus⸗ gegebenen Aktien ein Bezugsrecht auf 60 Millionen Mark von nicht zum Bezug angebotenen Aktien der letzten Kapitalserhöhung einge⸗ räumt werden soll. Auf 10 000 würden 1000 dieser füngsten Aktien zum Bezugspreise von 2000 % und gegen Zahlung der Be⸗ ausgegeben werden. In Kürze soll dieserhalb an die Aktionäre herangetreten werden.

7

Paris, 7. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von

ich vom 7. Juni (in Klammern Zu⸗ und Abnahme imn ergleich mit dem Stande am 31. Mai) in Franken: Gold in den Kasfen

3 673 145 000 (Zun. 93 000) Fr.,, Gold im Ausland 1 864 345 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 2292 560 000 (Zun. 200 000) Fr., Guthaben im Ausland 596 094 000 (Zun. 856 000 Fr, vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2 343 082 000 (Zmn. 463 661 000) Fr., gestundete Wechsel 20 040 000 (Abn. 412 000) Fr, Vorschässe auf Wertpapiere 2 221 527 000 (Zun. 91 682 000) Fr, Vorschü e an den Staat 22 900 000 000 (Abn. 100 000 000] Fr, Vorschüsse an Verbündete 4 461 000 000 (Zun. 10 000 000) Fr., Noten⸗ umlauf 36 945 122 000 (Zun. Schatzguthaben

1 204 142 000) Fr. 14 758 000 (Abn. 53 881 000) Fr., Privatguthaben 2 088 633 000 (Abn. 142 509 000) Fr.

Bern, 11. Juni. de T. 8) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 7. Juni (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 31. Mai 1923) i Franken: Metallbestand 639 434 004 (Zun. 229 355), Darlehns⸗ kassenscheine 29 268 850 (Abn. 800 675), Wechselbestand 252 261 Nl (Abn. 28 035 832), Sichtguthaben im Ausland 13 070 500 (Zm. 8 599 900), Lombardvorschüsse 47 909 736 (Zun. 1 455 678), Wert⸗ schriften 3 660 152 (Abn. 12 060), Korrespondenten 16 935 099 (3n 1 546 345), sonstige Aktiva 28 000 780 (Zun. 354 029), Eigene Gelder 30 940 858 (unverändert), Notenumlauf 854 196 900 (Abn. 27 531 575), Girodepot 127 916 010 (Zun. 11 261 307), sonstige Passibe 22 487 324 (Abn. 393 013). 8

für Kohle, Koks und Brikettt rschlesisches Revier: Gestellt

88 Wagen, beladen zurückgeliefen

e 8 Fani 1923: O

am e nicht gestellt

225 Wagen, 225 Wagen.

Die Elektrolytkupfernpotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Melimf des „W. T. B.“ am 12. Juni auf 27910 für 1 kg (am 11. Iu auf 27 858 für 1 kg).

Berlin, 12. Junt. (W. T. B.) Grohßhandelspreise in Berlin im Verkehr mit dem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandelt E. B., Berlin. Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, lose 2400,00 2500,00. , Gerstengrütze, lose2400,00. 2450,00 ℳ, Hafer⸗ flocken, ose 2500,00 2650,00 ℳ, Hafergrütze, lose 2650,00 2750,00 % Hafermehl, lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl 1550,00 1775,00 Maisflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß 2515,00 2600,00 Maismehl 2500,00 2550,00 ℳ, Maispuder, lose 3500,00 3600,00 Makkaroni, lose 4150,00 5300,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 3150,00 bis 3450,00 ℳ, Reis —,— bis —,— ℳ, Burmareis 3168,00 ¹b 3240,00 ℳ, glas. Tafelreis 3300,00 4660,00 ℳ, grober Bruch⸗ reis 2860,00 2930,00 ℳ, Reisgrieß, lose 2855,00 2895,00 ℳ, mehl, lofe 2855,00 2890,00. ℳ, Ringäpfel, amer. 10768,00 -12368,00 Z getr. Aprikosen, cal. 16028,00 26848,00.ℳ*), getr. Birnen, cal. 11382 bis 17777,00 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 15531,00 18728,00 ℳ, getr. Pflaumen 3859,00 4766,00 *), Korinthen 12648,00 8 14446,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 er Ernte 6071,00 11998,00 Sultaninen in Kisten, 1922 er Ernte 13144,00 18110,00 ℳ, Mandel⸗ bittere 12398,00 13246,00 ℳ, Mandeln, süße 19984,00 25324,00 Kaneel 26308,00 29915,00 ℳ*), Kümmel 31133,00 34001,00 1 schwarzer Pfeffer 13138,00 13814,00 ℳ, weißer Pfeffer 17305,00 8 17799,00 ℳ, Kaffee prima roh, je nach Zoll 26600,00 27800, —6 Kaffee superior 25200,00 26500,00 ℳ. Röstkaffee, minimal 2n0oh bis 42000,00 ℳ, Ersatzmischung 20 % Kaffee 7200,00 8500,00 ℳ, roggen 2100,00 2300,00 ℳ, Röstgerste 1900,00 2100,00 ℳ, Vohneg weiße 3050,00 3300,00 ℳ, Weizenmehl 2445,00 3000,00 ℳ, G. - erbsen 2000,00 2300,00 ℳ, Weizengrieß 3075,00 3400,00 ℳ, Lin 8 2500,00 3300,00 ℳ, Purelard 13850,00 13900,00 ℳ, Bratenschmah 13850,00 13900,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 12700,00 12750,00. 8 Corned beef 12/6 1bs per Kifte 595000,00 - 600000,00 ℳ, Marmelne 1600,00 4800,00 ℳ, Kunsthonig 1360,00 1462,00 ℳ. Auslandeg 4

raffiniert —,— bis —,— ℳ, Tee in Kisten 41000,00 53000,00 9% *) Bessere Sorten über Notiz. 1“

1.“

Kart

18. Erzeugerpreis Peeifüchestne ab Verladestation: Mar weiße

Hürttin. 12. Juni: Königsberg⸗ Pr. 8. Juni: werin Sese

9000

sicht für w boob ℳ.

„ffelpreise der Notienmegkommilnenen des Deutschen

e für Speisekartoffeln in

8000 10000 8000 10000 10000 12000

6300 6800 6000 6300 Mecklb., 11. Juni: Nicht notiert, da Kartoffeln

un gehngden, 11. Juni: 8500 9000 8500 9000 8500 9000 Köln, Rh., 8. Juni: Rheinische gelbe 12 000.

schtigung: Die Berliner Notierung vom 1. Herichen rote 5500, sondern für weiße un

11“

gelbfleisch.

rote Kartoffeln

10000 7000

000 b 10 000

Juni lautet e.

Berichte von

Devisen.

n, 12. Juni. (W. T. B.)

lgien ngland 15498,65 B., Norwegen 14 553,52 G.,

65 G., 1 8281,9933 700 G. 2646,60 B.

hes (neue) 128,46 G., 128,54 B. Danzig, 12. Juni. ℳ737,50 G., 85 212,50 B.,

Telegra Holland Hosen —,— Wien, 12. Juni. (W. T. B.) eatrale: Amsterdam 27 800,00 G., en 12 685,00 G., ürich 12 755,00 G., Fugoslawische Noten 767,00 G. J100,00 G., Polnische Noten

33 605,62 G., 33 833,38 B.,

—,— 1 2

1 Untersuchun 2 Aufgebote,

ssachen.

4 Verlosung ꝛc von Wertpapieren.

5, Kommanditgesellschatten auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Köln, Amtliche Devisenkurse: S-n 6685,67 G. 18814,33 B. Frankreich 5546,10 G. 9573,90 B. 88645,51 ,68.,09 G. 4791,95 B. Amerika 85 884,75 G., 86 315,25 B. 398 152,12 G., 400 147,88 B., Schweiz 15 561 00 G.⸗ 7,89,00 B., Italien 4059,82 G. 4080,18 B., Dänemark 15 421,35 G., 83 14 626,48 B., 23 398,35 B. Spanien 13 186,95 G., 13 253,05 B., Budapest 1207 G., 12,13 B.

(W. T. B.) Polnische 114,21 G., 114,79 B. phische Auszahlungen: London 395 010,00 G., 396 990,00 B., Paris beh G., 7 B., Warschau 111,22 G., 111,78 B. Notierungen der Devisen⸗ Berlin 0,80 G., London 327 200,00 G., Paris 4554,00 G., Marknoten 0,80 G., Lirenoten —,— G Tschecho⸗Slowakische 0,83 G. Dollar 70 650,00 G., Ungarische Noten 8,70 G., Schwedische Noten 18 480,00 G.

Offentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2000 (vom 14. Funi 1923 nb 320005

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

7

hagen 98,65, Buenos Aires Schweden

Kopen 26,30, New

Noten: Amerikanische

Stockh

Kopen⸗

Noten

rag, 12. Juni. zentrale (Gunchschniriskurse) Christlania 564,00, Kopenhagen 606,00, Stockholm 906,00, Zürich 606,00, London 154 ¾, New York 34,00, 4,20, Polnische Noten 4,80, handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Einbeiten, und New York und London, die in einer Einheit der betreffenden Währung notiert werden.

London, 12. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Belgien 83,52 ½, Schweiz 25,68, Spanien 30,77, Italien 99,31, Bukarest —,—

0,02, Bukarest 7,90,. Prag 46,60. bis Velgien 86,10, England 71,93 ½ H 8 Schweiz 280,25, Spanien 233,75, Stockholm 413,75. Amsterdam, 12. Juni. 11,77 ⅛, Berlin 0,00,29 ½, Kopenhagen 45,00, Stockholm 67,85, Christiania 42,67 ½, Madrid 38,30, Italien 11,85, 8 Prag 7,59 7,63, Helsingfors 7,00 7,10. „Zürich. 12. Juni. (W. T. B.) Devis Wien 0,00,78 ¼, Prag 16,60, Holland London 25,68, Paris 35,75, Italien

255,25, Brüssel 14,10,

Warschau 0,00,87, Belgrad 632,50, hagen, 12. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. York 5,72,00, Hamburg 0,00,90, P 32,00, Zürich 102,75, Rom 26,60, 2 151,75, v 95,65, Helsingfors 15,85, olm, 17,36, Berlin 0,00,48, P B., 67,70, Amsterdam 147,55 Washington 3,76 Christianita, 12. Juni. 27,60, Hamburg 0,00,80, 234,75, Zürich 107,75, He

London, 12. Juni. (W. T. B. Lieferung 31716. 8

(W. T. B.) Amsterdam 1315,50,

Wien 4,37,

12. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse.

i. (W. T. B.) Paris 16,37 ½, Schweiz 45,87 ,

25,82 ½, Stockholm 148,00, Christiania 196,00, Budapest 0,08 ½ Sofia 620,00.

berdam 229,25,

12. Juni. (W. T. B.)

Paris 38,75, New York 5,99,

—,—

Silber 31,75,

Notierungen der Devisen⸗ 1 Berlin 4,19,

Paris 219,00. Bei den Kursen

Noten,

Paris 72,10, Holland 11,77 ½, New York 4,61,43, Deutschland 392 500,00, Wien 325 000,

. b Deutschland Wien 22,00, Amerika 15,57 ½, olland 611,25, Italien 72,30,

Devisenkurse. Wien 0,00,36 ¼&,

enturse. Berlin 0,00,67 ½⅛, 3 218,10, New York 5,56 †, 71 600, Alpine Montan —,—,

2 Wereen 1 —,—, Brüxer Kohlen 9 ; ,—, algo⸗Kohlen 1 eitscher —,—, 28,30, Madrid 88,60, Stoda⸗Werte 955 000, Lepkam⸗Zosefeidal 25000), Bannleee-e

Amsterdam, 12. Juni.

Brüssel 30,75, Kopen⸗

Bukarest —.—, Agram —,—,

Pra 17,05. evisenkurse. aris 24,25, Brüssel 21,00, schweiz. Kopenhagen 66,60, Christiania t, Helsingfors 10,42, Rom —,—, Prag 11,35. (W. T. B.) Devisenkurse. London

lsingfors 16,50, Antwerpen 33,50, Stock⸗ holm 159,25, Kopenhagen 106,25, Rom —,—, Prag 18,00.

We Köln, 12. Juni.

Marknoten

Währung. die in 500 000, Bielefelder

spinnerei 100 000, Schoeller

Felten u. Guilleaume 295 000, weiler 110 000, Rheinische

—,—, Kölner Hagel⸗Vers. 5 Wien, 12. Juni. rente —,—, Februarrente Oesterr. Goldrente —,—, London Kronenrente —,—,

Länderbank, junge 347 000,

New York Budapest

Loyd bahn —,—, Südbahnprio

Staatsanleihe von 1918

London Antwerpen

St Seelts . Atchison,

1. —,—, Southern ätze 3,00, Matt,

Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 65 000, (W. T. B.)

8 Pacific —, Pacific 144,50, Anaconda 94 ⁄½16.

ripapiere.

(W. T. B.) Basalt A.⸗G. 170 000, Bonner Bergwerk 455 000, Dahlvbusch Bergwerk 510 000, Eschweiler Bergwerk v22. SeMhrstschen —* .

umboldt Maschinen 330000, Kalker Maschinen 350 000, Köln Neuessener 750 000, Phönix Bergbau 760 000, —— mech. Weberei 140 000, Hammersen Baumwoll⸗

900 000, Harpener Bergbau 1 490 000,

Eitorfer Kammgarn 600 000, Viersener

Spinnerei 80 000, Adler⸗Brauerei Köln 64 000, Dynamit Nobel 90 000,

Gasmotoren Deutz 175 000, Köln Rott⸗ A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation 300 000, Rheinisch⸗Westf. Industrie 0 000, Continental Isola 33 000. Türkische Lose —,—, Mai⸗ Oesterreichische Kronenrente —,—,

7

Ungarische Goldrente —,—, Ungarische ent Anglobank 314 000, Wiener Bankverein 181 500, Oesterreichische Kreditanstalt 240 500, Ungarische Kreditbank 545 000,

Oesterreichisch⸗Ungarische Nationalbank

Wiener Unionbank 254 000, Ferdinand Nordbahn 12 500 000, Triestina 1 000 000, Oesterreichische Staatsbahn 184 000, Süd⸗

ritäten 540 000, Siemens Schuckert

Poldihütte 885 000, Prager Eisen

Daimler 37 100,

(W. T. B.) 5 % ˖Niederländische 94,00, 3 % Niederländische Staats⸗

anleihe 67,00, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 370,75, Holland⸗Amerika⸗ Topeka & Santa 107 ⅜, Rock Island

Southern Railway 37,75, Union United States Steel Corp. 100 ⁄.

7

Amsterdam

Brad EEö1 Silber auf 85,2 n

unregelmäßig. 6. 8

10. Verschiedene

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 12. Juni. und Garnmarkt entbehrte jeglicher Regsamkeit.

(W. T. B.) Der Gewebe⸗ i. (W. T. B.) Für Kammwolle

zeigte sich eher bessere Stimmung. Die Preisgestaltung war jedoch Die Notierungen am Garnmarkte waren nominell.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

Bekanntmachungen

11. Privatanzeigen.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Justellungen u. dergl.

[30239) Zwangsversteigerung.

gum Zwecke der Au

meinschaft, die in Ansehung des yn Berlin⸗ Reinickendorf belegenen, im Grundbuch von Berlin⸗Reinickendorf Band 3 Platt 105, zut Zeit der Eintragung des Verstsigerungs⸗ vermerks auf den Namen a) der verehe⸗ lihten Schriftsetzer Wilhelyline Holz, 6. Hartwig, b) des Schlächtermeisters Julius Hartwig, c) des Bäckers Reinhold Hatwig zu je einem ideellen Drittel ein⸗ getragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 13. August 1923, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, düurch das unter⸗ jeichnete Gericht, an fer Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer,g0, I. Treppe, ver⸗ steigert werden. Das jn Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Residenzstr. 52 % Holländer Str. 1 und Markstr. 41/45 belegene Grundstück enthält Wohnhaus /mit Seitenflügel und Hofraum Stallgeblude, Remise und kleines Wohnhaus und besteht aus dem Trennstück Lartenblatt 4 Pärzelle 113/70 von 13 a L qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unt;r Artikel 101 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 85 mit einem Käbrlichen Nutzungswert von 3624 ver⸗ fichnet. Der Persteigerungsvermerk ist am II. April 192 ¾ in das Grundbuch einge⸗ tagen. 6. K. 15. 23/6.

je 500 ℳ, sind für kpaftlos erklärt worden.

Verlin, den 5. Juni 1923. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

——

Schuhfabriken „Verlin, den Der Polizeipräs

130597]

Abhanden gekomnsen: 2000 Uiczurger Wachelleich Aktien Nr. 1860, Ir 450 349 mit Bogfn. Verlin, den 12. 6. 7923. (Wp. 2593/23.) er Polizeipräsident. bteilung IV. E.⸗D. 130598]

Abhanden gekom hen: M. 5 : Mantel zu geh Benz Motoren Akt. Nr. 13 614. Der erlin, den 12. 6./1923. (Wp. 254/23.) Polizeipräsident Abteilung IV. E⸗D. 90592 8 Bekanntmalpung. 8 6 Bekanntmachung dr. 33 über die ve 23 abhanden ggfkommenen Schatz⸗ ungen über je 10/Dollar Nr. 73 014 1nd 80 9 einschließlich sowie Nr. 80 359 d. 60 hat ihre Erledigun gefunden ukfurt a. den 8. Juni 1923. Der Polizeipräsident. 1 Fuchs.

* ———

rneis Wessels Aktien. 16.1923. (Wp. 255/23 ent. Abteilung IV. E.⸗

[30523]

In Familiengutss Groß Saalan 18— in 21. Juni 1922

Brederlow⸗ 2 Beeüttegschlas reiwilli . er die sofortige hlüge Aalghung des Familienguts dnsgsberg, dey 15., Mal 1923. 8 ösungsamt für Familiengüter.

[30171] Durch Ausschlußurtkil vom 17. Mai 1923 sind die Mänte zu den Aktien der Tuchfabrik Aachen vorm. Süskind & Sternau, Aktiengesellschaft in Aachen, Nr. 266, 318, 565,/566, 732, 754, 1158, 1389 und 1725 für kraftlos erklärt. Amtsgericht Nachen. Abt. 10.

[30524]

Die 3 % igen Schulbverschreibungen des Bremer Staates von 1902, und zwar die Stücke Lit. D Nr. 65,/66, 3132 groß je 1000 und Lit. E 2774 und 2775 groß

Amtsgerisht Bremen.

[30525]

Durch Ausschlußurteil vonn 1. Juni 1923 sind die Gründungsaktien ded Zuckerfabrik Warburg über je 1500 ℳ, nämlich: 1. Aktie Nr. 26, lautend auf/ den Namen des Landwirts Wilhelm Höse in Borg⸗ holz, 2. Aktie Nr. 216, la‚tend auf den Namen des Landwirts Hezfrrich Hold aus Herlinghausen, 3. Aktie Nr. 71, lautend auf den Namen des Landwirts Josef Ort⸗ mann in Daseburg, 4. Aktie Nr. 69, lautend auf den Nasien des Landwirts Ludwig Müller in Haseburg, 5. Aktie Nr. 351, lautend quüuf den Namen des Landwirts Heinrich /Schäfers in Menne, 6. Aktie Nr. 72, Uutend auf den Namen des Landwirts Katl Beine in Daseburg, 7. Aktie Nr. 567, lautend auf den Namen des Landwirts Phflipp Pieper in Warburg, für kraftlos erklärt worden.

Warburg, den 7. Juni 1923.

30237] Auf Grund der mir durch Bzeschluß Amtsgerichts Hagen vom 26. Aprik,] erteilten Bewilligung widerrufe ich⸗ die von mir dem Kaulen in Hagen, Vollmacht vom 3. Mai 192/nebst Du⸗ plikat vom 20. Juli 1921. Frau W. Hammerstein, Inhaberin der Firma . Walter Hammerstein sen., Mülheim

Am 11. Januar 1919 ist itme Lina Christmann, geb. Beckel, dem Wein gutsbesitzer Wilhelm Christmann, Hderedwig Christmann und der Elisabeth Christmann, sämtlich in Wiesbaden, ein Erbschein er⸗ teilt worden, in dem bescheinigt ist, daß die Genannten Erben des am 25. De⸗ ember 1914 in Wiesbaden gestorbenen kierarztes Dr. Heinrich Christmann seien.

des 923

Dieser Erbschein ist unrichtig und wird

daher für kraftlos erklärt. Wiesbaden, den 6. Juni 1923. Amtsgericht. Abt. 5.

[30531] Auf den Antrag vom N. August 1922 wird die von dem Bergmann Wilhelm Zölzer nachgesuchte Ehglichkeitserklärung des von ihm mit der Emma Brinkmann, jeßt verehelichte Pilatzek erzeugten, am 18. September 1911 iy Weitmar geborenen Kindes Anna⸗Maria Essen, den 2. Ju 3. Der Landgerichtspräsident.

(L. S.) (Unterschrift.)

[30244] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Restaurateurs Wilhelm

) hiermit 8 Direktor Willy h uscheystr. erteilte

[30241] Oeffentliche 8

sstraße 40 II, zurzei senthalts, wegen Ehescheidung, und ladet

8 handlung des Rechssstreits vor das Land⸗ gericht

z. Zt. in Düsseldorf,⸗ irmerstraße 39, Klägers und Berufungsklaögers, vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Halpert in Berlin, PotsdamerStraße 4,gegen seine Ehe⸗ frau, Anna Kessenicht, geb. Henner, zuletzt wohnhaft in Berlin, Hollmannstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte,/ wegen Ehe⸗ scheidung, hat der Kläggr gegen das die Klage abweisende Urtest der 20. Zivil⸗ kammer des Landgerichts/I in Berlin vom 25. Januar 1923 rufung eingelegt. Zur mündlichen Verhandlung wird die Beklagte vor den 28. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin W. 57, Elß⸗ holzstraße 32, Zimme 404, auf den 30. Ok⸗ tober 1923, Bpgrmittags 10 Uhr, mit dem Hinweis / geladen, daß sie sich durch einen bei dem Berufungsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsünwalt als Bevollmäch⸗ tigten vertreten jassen muß. Berlin, den . Juni 1923. Der Justizsekrftär des 28. Zivilsena ts d mmergerichts.

Lorenz, Gertrud geb. rstenberg, in Braunschweig, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Philipps in / Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemäaun, unbekannten Aufenkbalis, früher in

Grund des § 1568 B./G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung pes Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammhter des Landgerichts in Braunschweig abf den 10. Oktober 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 4. Juni 1923.

Bockemüller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Frau Else Schill F in Uhrsleben, Prozeßbyvollmächtigter: Justizrat Dr. Mennicke inh Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Land⸗ arbeiter Adolf Schiller, früher in Langen⸗ bogen, auf Grund der Pehauptung, daß er sie böswillig verlassel habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klä⸗

rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S. auf den 13./ November 1923, Vormittags 9 ½ -, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch ein’n bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ sevollmächtigten vartreten zu lassen.

a. S., den 25. Mai 1923.

er Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30242] Oeffentliche Die Ehefrau Paula Nöhren, geb. Speth, dorfer Weg 175 III, Rechtsanwälte Dr. H. Gerdes, klagt gegen delen Ehemann, den Elektrotechniker Louis/ August Heinrich Nöhren, früher Hamburg, Quickborn⸗ unbekannten Auf⸗

veang. alie Christine burg, Eppen⸗

den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Hamßurg, Zivilkammer 9.

in Sievekingplatz), auf

aunschweig, auf

mittags 9 ½ Uhr, /mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem / gedachten Gerxichte zugelassenen Anwalf zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Ladung bekannt⸗

gemacht.

Hamburg, den 6. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [30172]) Oeffentliche Zdstellung. 1 Die Ehefrau Jean Bahthel, Henriette Hubertine geb. Keil, in Düsszldorf, Himmel⸗ geisterstraße 3, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Käöln, klagt gegen ihren Ehemann Jean Bakthel, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗P., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Laybgerichts in Köln auf den 29., September 1923, Vorm. 9 Uhr, mit der Afffforderung, sich durch einen bei diesem (Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 28. Mai 1923.

Endris, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30243] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Schönian, geb. Schultze, in Calbe a. S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Niedenzu in Magdeburg, klagt gegen de Arbeiter Max Schönian, früher in Cglbe a. S., auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur/mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrsits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Magde⸗ burg auf den 22. Noveinber 1923, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei Riesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 8. Juni 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[29574] Oeffentliche stellung. Die Arbeiterin Augustchh Schmidt, geb. von Sebo, in Rotenburg, in Hannover, E“ tsanwalt Firn⸗ haber in Verden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Paul Schmidt, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrejls vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgefichts in Verden auf den 18. September 1923, Vorm. 9 ½ Uhr, mit her Aufforderung, sich durch einen bei (diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsandalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 7. Juni 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30529] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gesine G geb. Grabbe, in Lehe, Langestr. 58, Hinterhaus, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Büning in Verden, klagt gegen ihren Chemann, den Matrosen Wilhelm Haida, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Boklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Verden⸗Aller auf den 20. Oktober 1923, Vormittaßs 9 ½ Uhr, mit der

q

Kessenicht in Berlin, Hollmannstraße 16,

(Ziviljustizgebäude. den

28. Septmber 1923, Vor⸗

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

89 EE“ 1““ 8

[29567] Oeffentliche

kostenpflichtig und vorzüuf zu verurteilen, an Kläger folgende Viertel⸗

bis 31. J 31. Januar 1923

vollendeten 16. Leb Kläg 150 000, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die verdenden vierteljährlich im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dort⸗ mund, Holländische Straße 22, Zimmer 130, auf den 24. September 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

[29562] Oeffentliche

Arno Nicklisch in Grödem b treten durch seine Vormuͤnderin, Land⸗ wirtin Minna Graf, geb. Micklisch, in Gröden, klagt gegen den Arhfiter Richard George, zuletzt wohnhaft in G jetzt unbekannten Aufenthalts, auf G

der Behauptung, daß der Vater des Mündels Unterhaltsrente zu zahlen miꝛ Antrage, den Beklagten kossenpflichtig und vorläufig vollstreckbar den Kläger unter Wegfa bisherig Unterhaltsrente von insgäsamt vierteljähr⸗

Gerichte zugelassenen/ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigt

vertreten zu lassen, Verden, den 8. Juni 1923. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ustellung. Der minderjährige Pete Frank, gebore m 31. Oktober 1922 zu Ober Beerba⸗

im Odenwald, vertreten dulch den Berufs⸗ vormund Roß in Bensheim Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt mund, klagt gegen den Machnl, früher in Doftmund, Kirch⸗ dernerstraße, unter der 2 1 er der außereheliche Vafer des Klägers

ay in Dort⸗ onteur Theo

hauptung, daß

den Beklagten

mit dem Antrage ufig vollstreckbar

ei.

ahrsraten zu zahlen: vom 31. Oktober 19 anuar 19 21 000, von is 31. Mai 1923

nsjahre des Klägers uftig fällig werdenden

Dortmund, den 29. Mai 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

ustellung. 1915 geborene

Der am 10. Februa 1 gesetzlich ver⸗

eklagte als jetzt/ eine höhere be, mit dem

zu Perurteilen, an

lich 2500 aus der ꝛne des

gerichts Elsterwerda vem 16. März 1915 und dem Urteil desstlben Gerichts vom 28. Februar 1923, jetzt vom Tage der Klagezustellung ab, line solche von 90 000 neunzigtausend + Mark, am 1. Ok⸗ tober, 1. Januar, fl. April, 1. Juli eines jeden Jahres zurd zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Elsterwerda auf den 3. August 1923, Vormittags 8 ½ Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Elsterwerda, den 7. Juni 1923. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[29582] Der minderjährige Heinri in Waibstadt, vertreten du mund Karb Wittmann i Prozeßbevollmächtigter: Eckert in Heidelberg, klaßt gegen Arbeiter Heinrich Kollmar, früher Heidelberg, Kleinschmidtsst. 6, unter der Behauptung, daß ihm voin Beklagten eine Unterhaltsrente, für die Beit vom 15. V. 21. bis 15. XII. 21 der Betrag von 40 ℳ, vom 15. XII. 21 bis 15. XII. 22 der Betrag von 1000 1 3 bis zur Zustellung der Klage 3000 ℳ, vom Klagzustellungstage ab bis zur Voll⸗ endung des sechzehnten Lebensjahres 30 000 monatlsch, zustehe, mit dem

Wittmann

E11“ 288 1 e B“