1923 / 135 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jun 1923 18:00:01 GMT) scan diff

als persönlich haftender Gesellschafter Max Graeff, Kaufmann in Remscheid.

Unter Nr. 204 der Abt. B die Firma Hugo Dau & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, deren Sitz von Ham⸗ burg durch Beschle der Gesellschafter⸗ ve sammlung vom 12. März 1923 nach Remscheid verlegt ist, in Remscheid. Gegenstand des Unternehmens ist Fort⸗ fübrung des Geschäfts der Firma „Hugo Dau & Co. Werkzeug⸗Export“ zu Ham⸗ burg. „Die Gesellschaft kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben, sich an solchen beteiligen oder deren Ver⸗ tretung übernehmen Das Stammkapital ist 400 000 ℳ. Geschäftsführer ist Franz Cantow, Kaufmann zu Remscheid. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. September 1922 abgeschlossen und am 21. November 1922 geändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch jeden Geschäftsführer einzeln vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

6. am 26. Mai 1923:

Bei der Firma Bergische Stahl⸗Walz⸗ und Hammerwerke Julius Lindenberg in Remscheid⸗Hastem Nr. 1690 der Abt. A—: Die Prokura der Ehefrau Julius Linden⸗ berg, Margarethe geb. Böker, ist durch Tod erloschen.

7. am 29. Mai 1923:

Bei der Firma Tesche & Büchter in Remscheid Nr. 79 der Abt. A —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisberige Gesellschafterin Witwe Gustav Büchter, Pauline geb. Tesche, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesamtprokuren der Kaufleute Gustav Büchter und Albert Schnee sind in Einzelprokuren umgewandelt.

Unter Nr. 205 der Abt. B die Firma Reppel & Voß Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Werkzeugen aller Art, ins⸗ besondere von Feilen. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Stammkapital ist 4 000 000 ℳ. Geschäflsführer sind Friedrich Wilhelm Reppel, Kaufmann, eydia Reppel, Kauffrau, Julius Voß, Fabrikant, sämtlich in Remscheid. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1923 estgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch inen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit inem Prokuristen vertreten. Als nicht ingetragen wird bekanntgemacht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch en Deutschen Reichsanzeiger.

8. am 30. Mai 1923: Bei der veng Tyroler Hobel⸗ & Papier⸗ esserfabrik Madel & Weiß in Remscheid Nr. 842 der Abt. A —: Die st erloschen. 9. am 30. Mai 1923:

Bei der Firma Eugen Altena Sägen⸗,

Naschinen⸗ und Werkzeug Gesellschaft beschränkter Haftung in Remscheid

r. 138 der Abt. B —: Die Firma ist laut

ußerordentlichem Gesellschafterversamm⸗ lungsbeschluß vom 18. April 1923 geändert in „Stammhalterwerk Eugen Altena Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. Das Stammkapital ist laut außerordentlichem Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 18. April 1923 um 980 000 auf 1 Million Mark erhöht worden. Der § 1 des Gesellschaftsvertrags ist der Firmen⸗ änderung entsprechend geändert worden.

Bei der Firma H. Rüsberg & Co. in Remscheid Nr. 635 der Abt. A —: Die Firma ist erloschen.

Bei der Firma F. Ulmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid Nr. 161 der Abt. B —: Den Kaufleuten Ewald Licht in Fden nnh Willy Grösser in Remscheid ist Gesamtprokura erteilt derart, daß ein jeder von ihnen ermächtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten.

Bei der Firma Bergische Bank Aktien⸗ gesellschaft Remscheid in Remscheid Nr. 129 der Abt. B —: Bankdirektor August Bertram junior ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. feld in Lennep und dem Wilhelm Dehler in Lüttringhausen ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht in Remscheid.

Rosswein. [28422]

Auf Blatt 433 des hiesigen Handels⸗ registers ist am 4. Juni 1923 die Firma Theodor Schwerdtfeger, Filzwarenfabrik in Roßwein, und als deren Inhaber der Kaufmann August Theodor Schwerdtfeger daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Haus⸗ schuhen und Filzpantoffeln.

Weiter ist auf demselben Blatt am 5. Juni 1923 eingetragen worden: Als persönlich haftende Gesellschafter sind in das Handelsgeschäft eingetreten a) der Kaufmann Konrad Ewald Schwerdifeger, b) der Kaufmann Rudolf Erich Schwerdt⸗ feger, sämtlich in Roßwein. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Juli 1922 errichtet worden. Der Kaufmann August Theodor Schwerdtfeger ist als Inhaber ausge⸗ schieden. 1 Amtsgericht Roßwein, den 6. Juni 1923.

Rostock, Mecklb. [28423]

In das Handelsregister ist heute die Firma Tahakwaren⸗Großhandlung Erwin Wilken mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber Kaufmann Erwin Wilken zu Rostock eingetragen.

Firma

Dem Robert Buckes⸗ if

1b 1728424 Handelsregistereintragung, Abteilung A, Nr. 1677 bei der Firma Dr. P Philippi & Dr. K. Freitag in Saarbrücken: Der Chemiker Dr. phil. nat. Karl Freitag in Landsweiler ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist Fräulein Dr. Hildegard Danilof in Saarbrücken in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Mai 1923 begonnen. Die Firma ist in Dr. P. Phi⸗ lippi & Dr. H. Danilof in Saarbrücken geändert. Saarbrücken, den 22. Mai 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 16.

Saarbrücken. [28425 Handelsregistereintragung H.⸗R. B 585 bei der Firma Orientalische Tabak und Cigarettenfabrik, Aktiengesellschaft „Kalif“ in Saarbrücken: 1. Laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. April 1923 soll das Grund⸗ kapital um bis 14 200 000 auf bis 20 400 000 erhöht werden. 2. In Ausführung des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 16. April 1923 ist das Grundkapital um 9 200 000 erhöht und beträgt jetzt 15 400 000 ℳ, und zwar unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre durch Ausgabe von 4500 Stück Inhaber⸗Stammaktien von je 1000 sowie 900 Stück Inhaber⸗ Stammaktien von je 5000 und ferner von 200 auf den Inhaber lautenden Vor⸗ zugsaktien über je 1000 ℳ. Die neugeschaffenen Stammaktien, und zwar 3000 Stück à 1000. und 600 Stück à 5000 ℳ, werden zum Kurse von 457 ½ %, und weitere 1500 Stück à 1000 Mark und 300 Stück à 5000 zum Kurs von 100 %, die Vorzugsaktien eben⸗ falls zum Kurs von 100 % ausgegeben. Jede nicht bevorrechtigte Aktie (Stamm⸗ aktie) gewährt zu dem Nennbetrag von je 1000 eine Stimme, jede Vorzugsaktie bei Aufsichtsratswahlen, Statutenänderung und Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft 25 Stimmen, in allen anderen Fällen eine Stimme. Die Vor⸗ zugsaktien erhalten aus dem jährlichen Reingewinn vor Zahlung einer Dividende auf die Stammaktien vorweg 7 % Di⸗ vidende. An einem Mehrerträgnis über 7 % haben die Vorzugsaktten keinen An⸗ teil. Im Zusammenhang mit der Kapitals⸗ erhöhung sind die §§ 4, 18 und 20 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Saarbrücken, den 24. Mai 1923. Das Amtsgericht. Abt. 17.

Saarbrücken. [28426] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 801: Vertrieb der J. A. Gilka Fabri⸗ ate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken 3. Gesellschaftsvertrag vom 26. März 1923. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb der von der F. A. Gilka Aktiengesellschaft hergestellten Erzeugnisse. Stammkapital: 3 Millionen Mark. Geschäftsführer: Chemiker Dr. seter Philippi in Saarbrücken. Die Ge⸗ ellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so vertreten die Gesellschaft je zwei derselben ge⸗ meinschaftlich oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen.

Saarbrücken, 28. 5. 1923. Das Amtsgericht. Abt. 17.

Schmölln, S.-A. [28427] Ins Handelsregister A hier ist unter Nr. 262 Otto Jaeger Nachf. Zweigniederlassung Gößnitz, Gößnitz S⸗A. Hauptniederlassung in Reichenbach i. V. heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft nach dem Ausscheiden des persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters Carl Ludwig Otto Jaeger durch Eintritt eines Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden ist.

Die Firma ist in Otto Jaeger Nachf. Zweignievderlassung Hefhtt geändert.

Schmölln, den 30. Mai 1923.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. 3.

Schmölln, S.-A. [28428] Ins Handelsregister B ist heute unter

Nr. 23 Ranft & Schnabel Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Gößnitz ein⸗

getragen worden: 2

Die Liquidation ist beendet, die Firma

st erloschen.

Schmölln, den 1. Juni 1923.

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.

Schneidemühl. [28430] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 223 eingetragenen Firma Adolf Joseph in Schneidemühl, In⸗ haber Kaufmann Adolf Joseph in Schneidemühl, eingetragen worden: Der Kaufmann Georg Jacobowski in Schneidemühl ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jeßt: Adolf Joseph & Co. in Schneidemühl; sie ist unter Nr. 414 des Handelsregisters Abt A eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Joseph und Georg Jacobowski in Schneide⸗ mühl. Offene Handelsgesellschaft, die am 18. Januar 1923 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Schneidemühl, den 2. Juni 1923. Das Amtsgericht.

Schneidemühl. [28429]

Die in unser Handelsregister Abt. A unter lfd. Nr. 334 eingetragene Firma Otto Jung in Schneidemühl, Inhaber Schneidermeister Otto

2 . 8

Die Löschung erfolgt aus dem Grunde, weil der Geschäftsbetrieb ein lediglich hand⸗ werksmäßiger und deshalb nicht ein⸗ tragungspflichtig ist. Schneidemühl, den 2. Juni 1923.

Das Amtsgericht.

Seelow.

Bei der unter Nr. 11 in unser Handelsregister B eingetragenen Firma Ernst Bothe Baugeschäft und Dampf⸗ sägewerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Letschin, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist geändert in Letschiner Dampfsägewerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die beiden Geschäftsführer sind von der Beschränkung des § 181 B. G⸗B. befreit. Seelow, den 26. Februar 1923.

DasAmtsgericht.

[28431]

Soltan, Hann. [28432] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 35 eingetragen: Nordische Holzhandels⸗ und Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Der Sitz ist Munster. Gegenstand des Unternehmnens ist der Handel mit Holz, die Fabrikation von, Holzkohle, der Bau von Holz⸗ verkohlungsanlagen, die Gewinnung und Verwertung von Produkten der Holz⸗ destillatton sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital ist drei Millionen Mark. Geschäftsführer sind Ferdinand Leschke und Heinrich Kollmeyer, Kaufleute in Munster, Ingenieur Fritz Hake in Stadthagen. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt, zur Veräußerung oder Be⸗ lastung von Grundstücken, zur Eingehung von Wechsel⸗ und Scheckverbindlichkeiten, zur Aufnahme von Darlehen und zur Prozeßführung, aber nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 17. Mai 1923. Amtsgericht Soltau, 4. 6. 23.

Spremberg, Lausitz. [28433] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma Kristallglashüttenwerke G. m. b. H. in Ligu. in Welzow N/L.“ heute fol⸗ gendes eingetragen worden: 1.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Spremberg, Lausitz, den 24. Mai 1923. Das Amtsgericht. Spremberg, Lausitz. [28434] In unser Handelsregister Abteilung B sind heute unter Nr. 65, 66. 67 folgende Gesellschaften mit beschränkter Betra⸗

eingetragen worden: b

I. unter Nr. 65: Unter der Firma „Bauhütte Spremberg, Soziale Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Spremberg N. L. 8

Gegenstand dieses Unternehmens ist: 1. die Ausführung von Bauarbeiten jeder Art und die Uebernahme ganzer Bau⸗ aufträge auf Bestellung, die vorzugsweise den Zwecken der Kleinwohnungsfürsorge zur Förderung der minderbemittelten Volks⸗ kreise durch Pes n gcts der Bauweise dienen, sowie 2. die Uebernahme von und die Beteiligung an Betrieben, die mit der Durchführung dieses Zweckes in Verbin⸗ dung stehen. 1 ü Das Stammkapital beträgt 2 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Architekt Kurt Schilling in Spremberg und der Maurer Paul Schmidt in Slamen.

Die Gesellschaft wird, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen er⸗ nannt sind, auch durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Die rechtsverbindliche Hefenhg geschieht unter der Firma der

esellschaft und der Unterschrift der zur Zeichnung Berechtigten.

Von den Gesellschaftern bringt der Bauhütten⸗Betriebs⸗Verband Berlin⸗ Brandenburg G. m. b. H. auf seine Stammeinlage von 1 250 000 Sach⸗ werte, wie 40 Rüststangen, Kalkkästen, Wagen, Steine usw. ein, die die Gesell⸗ schaft für ihren wahren Wert von 1 000 000 annimmt; der Rest von 250 000 ist bar gezahlt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 3. Februar 1923 festgestellt ist, erfolgen in der Sehecsh Bauwirtschaft“ und im „Deutschen Reichsanzeiger“.

II unter Nr. 66: Unter der Firma „Teutonia Werk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Spremberg“ mit dem b8“ in Spremberg N. L.

Gegenstand dieses Unternehmens ist die Veredelung und Herstellung sowie der 5 mit keramischen Erzeugnissen und Glas aller Art, zu deren Fabrikation eine Glashütte in Spremberg zu errichten in Aussicht genommen ist.

Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ.

Geschäftsführer sind der Fabrikbesitzer Wolfgang Mader in Döbern N. L. und Richard Hoose in Weiß⸗ wasser.

Die Gesellschaft wird von dem Ge⸗ schäftsführer Wolfgang Mader allein oder auch von Richard Hoose in Gemeinschaft mit einem anderen Gesellschafter vertreten.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1923 festgestellt.

III. unter der Firma „Schwetasch u. Seidel, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Spremberg“ mit dem Sitze in Spremberg N. L.

Gegenstand dieses Unternehmens ist die Fabrikation von Tuchen, der Ein⸗ und Verkauf von Textilien und Stoffen aller Art und der Vertrieb dieser Artikel an Industrie, Handel und Private. Die

zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 5 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Fabrikbesitzer Otto Schwetasch und der Kaufmann Friedrich Köhler in Spremberg, von denen jeder selbständig zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist. Im übrigen wird die Gesellschaft durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Unterschrift beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 7. Mai 1923 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Spremberg, Lausitz, den 24. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Spremberg, Lausitz. [28435] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma „Emil Miser G. m. b. H. in Sprem⸗ berg N/L“ heute folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Paul Specht in Sprem⸗ berg ist Gesamtprokura in der Weise er⸗ teilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder Handelsbevollmächtigten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Die Prokura des Louis Kulp und Karl Wehr ist erloschen. 8 1

Spremberg, Lausitz, den 25. Mai 1923. Has mtsgericht.

sSpremberg, Lausitz. [28436] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Gewerkschaft Brigitta i. Aiqu. in Sprem⸗ berg N. L. heute folgendes eingetragen worden: Die Feni⸗ ist erloschen. Spremberg, Lausitz, den 25. Mai 1923. Das Amtsgericht. 1

Stade. [28437]

In das Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. 35 eingetragenen Firma „Schmidt's Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt, Aktiengesellschaft in Stade“ ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. März 1923 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in folgenden Punkten abge⸗ ändert worden: § 9 Abs. 1 Satz 1 (Art der Bestellung und Abberufung des Vor⸗ stands), § 10 (Verpflichtung des Vor⸗ stands der Gesellschaft gegenüber zur Ein⸗ haltung gewisser Beschränkungen bei seiner Geschäftsführung), § 13 Abs. 1 Satz 3 (Notwendigkeit der Anberaumung von Aufsichtsratssitzungen), § 14 Abs. 3 (Unter⸗ zeichnung des Protokolls über Beschlüsse des Aufsichtsrats), § 16 (Vergütungen für die Mitglieder des Aufsichtsrats), § 18 Abs. 3 (Voraussetzungen für die Ausübung des Stimmrechts der Aktionäre in der Generalversammlung) und § 25 (Art der Bestimmung des Betrages und der Mo⸗ dalität der Einzahlung im Falle von Kapitalserhöhungen). 8

Amtsgericht Stade, 31. Mai 1923.

Stallupönen. [28438] In unser Handelsregister B Nr. 35 ist bei der Deutsch⸗Litauischen Bank für Handel und Industrie Aktiengesellschaft, Filiale Eydtkuhnen, folgendes eingetragen: Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. März 1923 ist das Grundkapital um 475 000 000 auf 500 000 000 erhöht worden. Auf Grund desselben Beschlusses sind die §§ 4 und 6 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden. Die Aende⸗ rungen betreffen die Höhe und Einteilung des Grundkapitals und die Gewinn⸗ berechtigung neuer Aktien. Amtsgericht Stallupönen, 25. Mai 1923.

Stallupönen. ens. In unser Handelsregister A ist heute unter der Nr. 511 die offene Handels⸗ Pfölischat Erich Mett & Co. mit dem itze in Eydtkuhnen eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Spediteur Erich Mett in Eydtkuhnen und die Kaufleute Meer Bloch und Elias Aminodow in Kibarty. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1923 begonnen. Zur Vertretung derselben sind entweder der Spediteur Erich Mett allein oder die Kaufleute Bloch und Aminodow gemein⸗ sam berechtigt. Amtsgericht Stallupönen, 1. Juni 1923.

Stallupönen. [28440] In unser Handelsregister A Nr. 353 ist bei der sirxma Josef Vietz Berlin Zweig⸗ niederlassung in Stallupönen eingetragen, daß die Zweigniederlassung hierselbst und die dem Kaufmann Bruno Göltzer für difs⸗ 8 erteilte Prokura heute ge⸗ öscht sind. Amtsgericht Stallupönen, den 4. Juni 1923.

Stassfurt. [28441] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute beschränkter Haftung Richter und Heidel⸗ berg mit dem Sitze in Staßfurt einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist Böttcherei und Faßhandlung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Theodor Heidelberg und Böttchermeister Hermann Richter in Staß⸗ furt. Dritten gegenüber ist jeder Geschäfts⸗ führer zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Staßfurt, den 31. Mai 1923. Das Amtsgericht.

Stockach. e Handelsregister A Band I O.⸗Z. 109 Firma Bayer und Kienzle in Zizenhaufen: Die Firma ist erloschen. Stockach, den 30. Mai 1923. Bad. Amtsgericht.

Stockach. [28443] Handelsregister Band 1 O.⸗Z. 11,

Stolp, Pomm.

Nr. 494 Firma Mar Blauert Zweigniederlassung Stolp eingetraag worden: Die Zweigniederlassung in Sreen ist von Amts wegen gelöscht, da Amtsgericht. Stolzenau.

unter Nr. 8 heute bei der

berger Torfwerke, G. m. b. H berg eingetragen:

unter Nr. 31 die Gesellschaft mit se

„(Chemiker in Olpe, 2. Albert

in Stockach: Ingenieur früͤher in Stockach, 8. ist als Geschäftsführer ausgeschieden

. 2 jetzt in Ludwigeh

Stockach, den 1. Juni 1923 Bad. Amtsgericht.

Im Handelsregister A ist beleag

4 2 Danzio

in Stolp

sie nicht

bestanden hat. Stolp, den 4. Juni⸗ 1999

In das hiesige Handelsregiste! 88 Firma Stever⸗ Wilhelm Haste sind als G es m⸗ ausgeschieden und an ihre Stelle Rars Meyer zum alleinigen Geschäftsführer 8 stellt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschaft vom 22. Febra 1923 geändert: Der Sitz der Gesell hnnt ist Hannover. Sind mehrere Geschäsn führer bestellt, so ist jeder zur Vertretun allein berechtigt. Ist ein Prokurist b stellt, so ist dieser nur gemeinschaftlich nit einem Geschäftsführer zusammen rechtigt, die Firma zu vertreten. Sind zwei Prokuristen bestellt, so sind diese üh. sammen ebenfalls vertretungsberechtit Die Abänderung des Gesellschaftsvertragg und der Bestimmung über die Dauer der Gesellschaft bedarf einer Mehrheit von der abgegebenen Stimmen. Dns tammkapital ist um 200 000 auf 500 000 erhöht. An Stelle des biß⸗ herigen Geschäftsführers Karl Meyer sind Kaufmann Edgar Dewitz, Hannover, und Ingenieur Müller, Langenhagen, 1 Geschäftsführern bestellt. Amtsgericht Stolzenau, den 17. Maj 1923.

Stuttgart. [28446] Handelsregistereintragungen vom 1. Juni 1923: Abteilung Gesellschaftsfirmen: Die Firma Georg Schambach in Mih⸗ ringen a. F. ist erloschen. Abteilung Einzelfirmen: 1. Die neue Firma Karl Bachofer in Plattenhardt. Inhaber Karl Bachofer, Strickwarenfabrikant in Platten⸗ hardt. Die Ehefrau Sofie Bachofer, ged Kötzle, in Plattenhardt hat Einzelprokun⸗ 2. Bei der Firma Otto Kutter in Plieningen a. F.: Geschäft und Firma ist auf Otto Kutter Kaufmannswitwe, Anm Marie geb. Eitel, in Plieningen über⸗ gegangen. Amtsgericht Stuttgart Amt.

syke. [28407

In das Handelsregister B Nr. 7 ist heute die „Brinkumer Holzwarenfabrik Kubo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brinkum“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von patentierten Kurzschnellbuttermaschinen, Waschbrettern, Kreissägen und sämtlichen einschlägigen Holzwaren. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 200 000 ℳ. Geschäftz⸗ führer ist Tischler Heinrich Borchers in Hörden. Der Gesellschaftsvertrag ist von 28. Mai 1923. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Allgemeinen Anzeiger in Brinkum. Amtsgericht Syke, 31. 5.23.

Tilsit. 2800g In unser Handelsregister Abt. A ist am 23. Mai 1923 bei der unter Nr. 8l eingetragenen Firma Erich Zimmer in Tilsit eingetragen worden. Der Lischle⸗ meisterfrau Toni Zimmer, geb. Schmidt, in Tilsit ist Prokura erteilt. Amtsgericht Tilsit.

Tilsit. Handel at . In unser Handelsregister Abt. B ist am 28. Mai 1923 unter Nr. 88 die Firm⸗ Bers und Lippmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Tilsit eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Textilwaren, Teypichen, Gar⸗ dinen, Möbelstoffen. Das Stammkavital beträgt 2 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Bernhard Bers und Adolf Lippmann, beide in Tilstt. ghrs Gesellschaftsvertrag vom 21. März 1923 ist durch Vertrag vom 27. Maͤrz 1923

abgeändert. Amtsgericht Tilsit. (28450

Urach. 28402 Handelsregistereintrag vom 1. Juni 1999 bei der Firma Gebr. Groß, A.⸗G. in Urach: Durch Beschluß der Generolve⸗ sammlung vom 17. Mai 1923 wurde 8 des Gesellschaftsvertrags geändert. Amtsgericht Urach.

wraxrsk. 83 in das Handelsregister eilung Nr. 23 ist heute die Rheinische Drall industrie Dr. ing. Schildbach wn A. Bleichert, Gesellschaft mit beschränkte n in Derschlag, eingetragen worder⸗ egenstand des Unternehmens: die Her tellung, Veredlung und der Verttieh ne Metalldrähten und verwandten Artifan der Handel damit sowie der An⸗ und Te kauf von einschlägigen Rohstoffen. vder Gesellschaft ist bezugt, gleichartige oig ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sih an solchen zu beteiligen oder deren in, seetiagen zu übernehmen. Das n. kapital beträgt 1 000 000 ℳ, Nufefgn Stammeinlagen haben die Gesell 8” eingebracht: a) 1 Drahtziehmaschine des⸗ 4 Arbeitsgängen, b) 1 desgleichen, 9 Zin. leichen mit 1 Arbeitsgang, a) 2 Zinr seine. Persönlich haftende Gefellshasch sind: 1. Dr.⸗Ing. Richard 1 1 sel ngenieur in Derschlag. Der Gesen⸗ schaftsvertrag ist am 12. Mai 1898 ec gestellt. Jeder Geschäftsführer rst be⸗ für sich allein die Gesellschaft und ihmn⸗ rechtigt, allein die Firma zu 9. Ge⸗ Oeffentliche Bekanntmachungen der 8

Rostock, den 31. Mai 1923. Ametsgericht.

1“

Imühl, is

gelöscht worden

1 8

Jung in Schneide⸗

Gesellschaft ist befugt, gleiche oder ähn⸗ lich Unternehmen im J Au lande

Metalwarenfabrik in Stockach G. m. b. H..

sellschaft werden unter Beifügung

der Uakerschrift des Geschäfts⸗ einmalige Einrückung im ichsanzeiger“ erlassen. Amtsgericht. —— —--—

klb. [26100] Pandelgregister ist heute zur der Strauß in Neukloster

sima n: Ae eingenngisf geändert in Wilhelm drß. Der Kaufmann Ernst Strauß traner Gesellschaft ausgeschieden, der tam Wilhelm Strauß ist alleiniger irma. 5 1 * andelsgesellschaft ist mit vom 19. Mai 1923 aufgelöst. Warin, den 29. Mai 1923. B Neclenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

geissenfels. [28452] v Handelsregister B 18 Ffenfelser Bankverein, Filiale des leschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf 1co, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Weißenfels ist am 18. Mai 1923 etragen: Das Grundkapital ist um nhoh auf 180 000 000 erhöbt Dem Karl Siemens, dem Willi ütter dem Heinrich Schulze, sfämtlich in all a. S. ist Gesamtprokura für die znptniederlassung dergestalt erteilt, daß der von ihnen in Verbindung mit einem erönlich haftenden Gesellschafter oder em Prokuristen zur Vertretung der zuvtniederlassung befugt ist. Die Prokura 2 Hans Tausch ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels.

den, Ruhr. [28453] 9 das; Handelsregister A ist am mi 1923 bei der Firma Kräuterhaus

1

orden.

ͤbelm Zähres, Kektwig, eingetragen,

e die Firma erloschen ist. deshinggericht Werden⸗Ruhr.

[28454] piehl, Kr. Summersbach. Bei der im Handelsregister A Nr. 13 ngetragenen Firma Albrecht Kind in unstig ist eingetragen: Die Prokura des sli Schaale, Prokurist in Hunstig ist oschen. 8 Viehl, den 2. Juni 1923.

9 Amtsgericht.

denfels. 1728455] Es ist eingetragen worden im hiesigen ndelsregister: I. am 8. März 1923 auf latt 48, die Firma Franz Hermann Palther in Friedrichsgrün betr.: Der kgareenfabrikant Paul Hermann Walther Friedrichsgrün ist als persönlich haften⸗ Gesellschafter in das Handelegeschaft agetreten. Die Gesellschaft ist am Fanuar 1923 errichtet worden. 2. Am Mai 1923 auf Blatt 100 die Firma enst Pleul, Buttergroßhandlung in eißbach bei Wiesenburg. Der Butter⸗ oßhändler Ernst Richard Pleul in Weiß⸗

ach bei Wiesenburg ist Inhaber. An⸗

gebener Geschäftssweig: Handel mit utter, Käse, Margarine, Speck und chweinsköpfen. 3Z. Am 25. Mai 1923

aof Blatt 99, die Firma Landwirtschaft⸗

che Maschinen und Geräte Otto ichel, Gesellschaft mit beschränkter gaftung in Schönau bei Wiesenburg Ir: Das Stammkapital ist durch Be⸗ hluß der Gesellschafter vom 14. Mai 23 um 1 700 000 ℳ, mithin auf zwei kilionen Mark erhöht worden. Dem⸗ isprechend ist § 5 des Gesellschaftsver⸗ ags abgeändert worden. Wildenfels, am 29. Mai 1923. Das Amtsgericht.

1 ldeshausen. [28456] In unser Handelsregister Abt. A ist die rma Gustav Krumland in Henfssen nd als deren Inhaber der Kaufmann kustav Ahlert Krumland in Huntlosen mgetragen worden.

Wilddeshausen, den 28. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

lster. 128457] In unser Handelsregister Abteilung B s der unter Nr. 9 eingetragenen ktiengesellschaft in Firma „Schiffswerft eüeräbe Uktiengesellschaft in Wewelsfleth d. Stör“ am 1. d. M. eingetragen 889 daß der Kaufmann Oskar Nitzschke 8 8 zum stellvertretenden Vorstands⸗ 9 sede bestellt und ebenfalls befugt ist, Gesellschaft selbständig zu vertreten. ilster, den 1. Juni 1921 ;8. Amtsgericht.

lsmar. A [2s0zs) son unser Handelsregister ist bei, der 89 von der Lühe'sche Nahrungsmittel⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ nagin Hornstor, heute folgendes ein⸗

Die Firma ist abge 1 is bn geändert in „Chemische 58 von der Lühe und Loos, oeseche wmnmit beschränkter Haftung“. Das dommtapital ist auf 30 Millionen Mark öht. Dem Direktor Karl Birkendahl in dem Chemiker Dr. Heinrich ret, in Hornstorf ist Handlungsvoll⸗ Iöderart erteilt, daß beide gemeinsam

rr Ve güersriund de W14“

1 ücn 4. Juni 1923.

1 Amtsgericht. 8

Vismar.

. 28459 bea eg Handelsregister ist belte 1” agen: Pel Longuet folgendes einge⸗ nh. HDie Firma erhält den Zusaß, rch Verzuch, Longuet. Die Firma sst enrich gmußerung auf den Kaufmann ira des Fngnet übergegangen. Die Pro⸗ süge. ufnoms Beimch Lamgrer in Wämar, 4. Juni ““

8 Amtsgerich96tB.

Iatwuna. [28460]

nier an Handelsregister Abt. A ist heute 117 eingetragen die affene.

J118““ e Handelsgesellschaft Mennebäck und Hermes, beide in Wittmund, und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Lammert J. Quinkenstein Mennebäck, Bauunternehmer Johann Hermes, beide in Wittmund. Die Gesellschaft hat am 1. März 1923 begonnen. Zur Ver⸗ tretung ist jeder einzelne Gesellschafter selbständig ermächtigt. Amtsgericht Wittmund, 5. 6. 1923.

Würzburg. [28991]

Union⸗Sektkellereien Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Sitz Würzburg. Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 6. März 1923 wurde das Grundkapital um 3 000 000 drei Millionen Mark durch Aus⸗ gabe von 2500 auf den Inhaber lautenden Stammaktien und 500 auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien im Nennbetrage von je 1000 erhöht und dementsprechend § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert.

Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 6 000 000 sechs Millionen Mark —.

Die neuen Aktien, die vom 1. Januar 1923 an gewinnberechtigt siud, werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die neuen Vorzugsaktien haben wie die bisherigen ein fünffaches Stimmrecht.

Würzburg, 14. Mai 1923.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28973] L. Obermayer Sohn, Sitz Würz⸗ burg. Die Prokura des Dr. Leopold Obermayer ist erloschen. Nunmehriger Inhaber: Dr. Leopold Obermayer, Diplomkaufmann in Würz⸗ burg. Der Sitz der Firma wurd Frankfurt a. M. verlegt. 8 Würzburg, 15. Mai 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28974] Bayerische Hartstein⸗Industrie⸗ Aktiengesellschaft, Sitz Würzburg. Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 28. April 1923 wurde § 20 des Ges.⸗Vertrages geändert. ““ Würzburg, 17. Mai 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28975] Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer, Aktiengesellschaft, Sitz Würz⸗ burg. Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 12. Mai 1923 wurde das Grundkapital Wum 28 000 000 achtundzwanzig Millionen Mark erhöht.

Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 35 000 000. fünfunddreißig Millionen Mark —.

Ferner wurden die §§ 4, 5 und 12 der Satzungen geändert.

Von dem erhöhten Grundkapital ge⸗ langen zur Ausgabe:

a) 14 Millionen Mark auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 und dividendenberechtigt ab 1. März 1922,

b) 14 Millionen Mark auf den Inhaber lautende Aktien Lit. B zu je 1000 ℳ, ab 1. März 1923 dividendenberechtigt.

Die neuen Inhaberaktien werden zum Kurse von 150 %, die Namensaktien zum Kurse von 120 % ausgegeben. „Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. 8

Würzburg, 18. Mai 1923.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28976]

Buchdruckerei Franz Stauden⸗ raus, Sitz Würzburg. Der Else Staudenraus, geb. Meyer, Ehefrau des Firmeninhabers, in Würzburg ist

Prokura erteilt. 24. Mai 1923.

Würobers⸗ Registeramt Würzburg. Würzburg. [28977] H. Heimann & Cie., Sitz Würz⸗ burg. Der Buchhalterin Friede Hoedt in Würzburg ist Prokura erteilt. Würzburg, 24. Mai 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28978] Ludwig Schipper, Sitz Arnstein. Inhaber Ludwig Schipper, Molkerei⸗ besitzer in Arnstein. Geschäftszweig: Handel mit Butter, Käse, Eiern und Kleie. Würzburg, 24. Mai 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. 1

Frankenbank Aktiengesellschaft, Sitz Würzburg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 5. März 1923.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts und die Be⸗ teiligung an solchen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, ferner bereits be⸗ stehende Bankgeschäfte zu übernehmen und weiterzuführen. 8 3

Das Grundkapital beträgt 100 Mil⸗ lionen Mark einhundert Millionen Mark und ist eingeteilt in 20 000 Aktien zum Nennwert von je 5000 ℳ, die auf den Inhaber lauten. 1

Der Vorstand die Direktion be⸗ steht aus einem oder mehreren vom Auf⸗ sichtsrate zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren).

Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so erfolgt die Vertretung und Firmenzeichnung durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen.

Die Aktien werden zum Kurse von 300 % ausgegeben. Auf Verlangen des Aktionärs können die Inhaberaktien auf seinen Namen umgeschrieben werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch mindestens zweitägigen Aus⸗

[28979]

ch Kapitalserhöhung

11XA4X“

Generalversammlung wird durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 20 Tage vor dem Versammlungstage erscheinen muß und im Schalterraum der Bank aus⸗ gehängt wird, berufen.

Die Gründer, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: Leonhard Voll, Deissche⸗ in Würzburg, Ludwig Lang,

ankdirektor in Tauberbischofsheim, Ludwig Hopf, Geschäftsführer ebenda, Justizrat Otto Hippeli, Rechtsanwalt in Würzburg, und Walter Schaefer, Bankprokurist in Nürnberg.

Erster Aufsichtsrat: Peter Breunig, Adolf Weidelich, Anton Georg Wilhelm, Albert Dannenberg, Groß⸗ kaufmann, Karl Benz, Kaufmann, Otto

Burlein, Getreidegroßhändler, Dr. Ernst W

Döhling, Rechtsanwalt, Karl Maier, Bäckermeister, sämtliche in Würzburg, Gustav Hopf, Generaldirektor in Tauberbischofsheim, Dr. Martin Jeßberger, Bankdirektor in Nürnberg, und Alfred Silberstein, Großkaufmann in Gemünden.

„Vorstand: Leonhard Ruchti, Bank⸗ direktor in Würzburg.

Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem Registergericht Einsicht genommen werden.

Geschäftsräume: Kaiserstraße 9.

Würzburg, 26. Mai 1923.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. 3 [28980]

Bayernwerk für Holzindustrie und Imprägnierung, Aktiengesellschaft, Sitz Kitzingen. Die durch Gen.⸗Vers.⸗ Beschluß vom 14. 12. 1922 beschlossene api b ist nunmehr auch be⸗ züglich des von 30 000 000 dreißig Millionen Mark durchgeführt.

Das Grundkapital beträgt jetzt 90 000 000 neunzig Millionen Mark —. Ausgabekurs der neuen 30 000 ab 1. 10. 1922 dividendenberechtigten In⸗ haberaktien à 1000 ist 150 %. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.

Würzburg, 28. Mai 1923.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28981] Josef Strauß, Sitz Würzburg. Inhaber Josef Strauß, Kaufmann und See in Würzburg. Geschäftszweig: igarrenfabrik, Großhandel mit Tabak⸗ waren, Wein, Schaumwein und Spiri⸗ tuosen. Geschäftsräume: Augustinerstrahe 6.

Würzburg, 28. Mai Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28982] „Moenania“ Deutsche Frucht⸗ und Schaumwein⸗Aktiengesellschaft, Sitz Heidingsfeld.

I Gesellschaftsvertrag ist vom 5. Mai

Gegenstand des Unternehmens ist die

Herstellung und der Vertrieb von Frucht⸗ und Schaumweinen und ähnlichen Pro⸗ dukten. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art zu errichten, sich an solchen zu beteiligen oder solche zu er⸗ werben. Sie darf überall Zweignieder⸗ lassungen errichten.

Das Grundkapital beträgt 20 000 000. zwanzig Millionen Mark und ist eingeteilt in 2000 Aktien zu je 10 000 ℳ, die auf den Inhaber lauten.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats bezw. seinen tellvertreter bestellt werden.

Alle Erklärungen, welche die Gesell⸗ schaft verpflichten und für dieselbe ver⸗ bindlich sein sollen, müssen, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Auf⸗ sichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Be⸗ fugnis erteilt hat, die Gesellschaft allein u vertreten, entweder von zwei Vor⸗ standomitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. 1

Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin. Die Gründer, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1

1. Paul Zimmer, Fabrikbesitzer in Würzburg, 8 Berthold Manasse, Kommerzienrat in Berlin, 1 1 Heinrich Schleif, Generaldirekter in Rüdesheim, Eugen Baruch, Berlin,

5. Alfons Bernhard, Direktor

Würzburg.

Erster Aufsichtsrat: Paul Zimmer, Berthold Manasse, Heinrich Schleif, Eugen Baruch, vorgenannt, Josef Rottenhäuser, Bankdirektor in Würz⸗ burg, Wilhelm Kiefer, Bankdirektor in Mainz, und Emil Zilg, Direktor in Frankfurt a. M. B Vorstand: Alfons Bernhard, Di⸗ rektor in Würzburg.

Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim Registergericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Würzburg eingesehen werden.

Würzburg, 29. Mai 1923.

2. 3. 4.

Kaufmann in

in

hang im Schalter

m der Bank. Die

Würrzburg. 128983] Arthur v. d. Warth, Sitz Würz⸗ burg. Nunmehr Kommanditgesellschaft seit 1. April 1923. Die Firma lautet jetzt Arthur v. d. Warth & Co. Persönlich haftender Gesellschafter ist Arthur v. d. Warth, Kaufmann in Würzburg. 2 zwei Kommanditisten. Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Brennstoffen und Industriebedarfs⸗ artikeln jeder Art. Geschäftsräume: Steinstraße 8. Würzburg, 30. Mai 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28984]

Bayerische Vereinsbank, Filiale ürzburg. Die Gen.⸗Vers. vom 1. März 1923 hat Aenderungen des Ges.⸗Vertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um 495 000 000 vierhundertfünfundneunzig Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 870 000 000 achthundert⸗ siebzig Millionen Mark —. Die neuen Stammaktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrage ausgegeben. 71 250 Stück lauten auf je 1200 ℳ, der Rest auf je 1000 ℳ.

Die neuen Aktien sind gewinnberechtigt ab 1. Januar 1923. Das gesetzliche Be⸗ zugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.

Würzburg, 30. Mai 1923. 8

Registeramt Würzburg. 6

Würzburg. [28985 Brückner Aktiengesellschaft, Sitz Würzburg. Dem Friedrich Weber, Kaufmann in Würzburg, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem weiteren Prokuristen zu zeichnen. 8 Würzburg, 30. Mai 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28986]

Frankonia Schokolade⸗ & Kon⸗ servenfabrik vorm. W. F. Wucherer & Co. Aktiengesellschaft, Sitz Würz⸗ burg. Der Chemiker Ernst Wucherer in Würzburg wurde zum stellv. Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Dem Kaufmann Friedrich Eberlein in Würzburg wurde Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

Würzburg, 30. Mai 1923.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28987]

Deutsche Bank, Filiale Würz⸗ burg. Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 20. März 1923 wurde das Grundkapital um 700 000 000 siebenhundert Millionen Mark durch Ausgabe von 100 000 Stück Aktien über je 1000 sowie 120 000 Stück Aktien über je 5000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend, erhöht und die Gesell⸗ schaftssatzungen nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 1 500 000 000

ark eine Milliarde fünfhundert Millionen Mark. Die neuen Aktien, die ab 1. 1. 23 dividendenberechtigt sind, sind zum Kurse von 100 % aus egeben. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.

Würzburg, 30. Mai 1923.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28988] J. G. Hipp Nachfolger Juh. Lorenz Zink, Sitz Kitzingen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1923 unter der Firma: J. G. Hipp Nach⸗ folger Inh. Zink & Lensch. Gesell⸗ schafter: Lorenz Zink, Bäckermeister und Feshene in Kitzingen, und Friedrich Lensch, Kaufmann in Oggersheim. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers auf ng. Füene Handelsgesellschaft ist ausge⸗ ossen. Geschäftszweig: Großhandel mit Butter, Käse und Eiern. Geschäftsräume: MainbernheimerStr. 20. Würzburg, 30. Mai 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28989] Peter Rehm, Sitz Würzburg. Nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1923, Gesellschafter: Peter Rehm, Händler in Würzburg, bisher Allein⸗ inhaber der Firma, Wilhelm Rehm, Kaufmann in Würzburg, und Heiurich Will, Gärtner in Albertshofen. Ge⸗ schäftssweig: Obst⸗ und Gemüsegroß⸗ handlung. 8 Würzburg, 30. Mai 1923.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. [28990] Kopel Bader, Sitz Würzburg. In⸗ haber Kopel Bader, Kaufmann in Wuͤrzburg. Geschäftszweig Herstellung und Vertrieb hen⸗ Geschäftsräume Zeller⸗ raße 18. Würzburg, 30. Mai 1923. Registeramt Würzburg.

Zwenkan. [28461] Auf Blatt 207 des Handelsregisters, betreffkend die in Zwenkau unter der Firma Elektrizitätswerkstätte Gebr. Neu⸗ mann errichtete Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung, ist heute eingetragen worden: Die Zweignieder⸗ lassung in Zwenkau ist aufgehoben; ihre Firma ist erloschen.

J[Ansbach.

2) Genossenschafts⸗

register.

Aachen. [28611]

In das Ggoffenschaftorege wurde heute bei der „Bezugs⸗ und Verwertungs⸗ Genossenschaft der Schweinemetzger, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Aachen eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. April 1923 ist der § 35 des Statuts geändert bezügl. der Veröffentlichung der von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen, die nur noch im „Echo der Gegenwart“ erfolgen. Johann Glasmacher und Josef Kohnen sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle sind Gerhard Gotzen und Clemens Wansart, beide Metzgermeister zu Aachen, zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt.

Aachen, den 30. Mai 1923.

Amtsgericht. 5.

Aachen. [28612]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Großeinkaufsgenossenschaft für den Regierungsbezirk Aachen, ein⸗ S Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Würselen eingetragen: Egidius Sieprath ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Jakob Cremer in Alsdorf zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Aachen, den 1. Juni 1923.

Amtsgericht. 5.

[2861³3] Genossenscha serigee aeee Beim Darlehenskassenverein Oberickels⸗ heim e. G. m. u. H.: Für Krämer wurde Gg. Hellfritsch in den Vorstand gewählt. Bärwalde, N. M. 861

Ansbach, den 2. Juni 1923. Amtsgericht. In das EE“ Nr. ist Put bei dem Bankverein, e. G. m. b. H. zu

sühnehne auf 10 000 erhöht. Der entier, Fritz Jacobs ist verstorben. An seine Stelle ist der Planbesitzer Erwin Riechert in den Vorstand gewählt. Bärwalde (Neumark), den 31. Mai 1923. Amtsgericht.

Bartenstein, Ostpr. „128615]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 12 à ist bei der Viehverwertungsgenossenschaft Bartenstein, e. G. m. b. H., heute folgendes eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. April 1923 ist der § 2 des Statuts dahin abgeändert worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwer⸗ tung jeglichen Viehes durch vermittelnde Tätigkeit.

Bartenstein, den 4. Juni 1923.

Preuß. Amtsgericht.

Bochum. [28616] Eintragung in das Genossenschaftss⸗ register des Amtsgerichts zu Bochum

am 29. Mai 1923: Zimmermeister⸗Vereinigung, eingetragene Een⸗ enschaft mit beschränkter Haftpflicht. itz i

t Bochum. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1. Uebernahme und Vermitt⸗ lung von e für die angeschlossenen Genossen und Sicherheitsleistung gegen⸗ über öffentlichen Auftraggebern, 2. die Unterstützung der Mitglieder beim Ma⸗ terialeinkauf und bei der Verbesserung ihrer technischen Betriebseinrichtung, 3. die Unterstützung der Mitglieder bei Angeboten und Uebernahme von Liefe⸗ rungen sowie bei der Durchführung der letzteren in einer guten Qualität. Die ftsumme beträgt 1000 ℳ. öchste ahl der Geschäftsanteile 1. Vorstands⸗ mitglieder sind: die Zimmermeister Hein⸗ rich Knüwer, Theodor Osthues und Otto Rges sämtlich zu Bochum wohnhaft.

Satzung ist vom 12. Mai 1923. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter dem Namen der Genossen⸗ schaft, welche die Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder, wenn die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat aus⸗ geht, die Unterschrift des Vorsitzenden eizufügen sind. Verkündungsblatt ist die Deutsche Zimmermeister⸗Zeitung, Amt⸗ liches Blatt des Bundes deutscher Zimmer⸗ meister und seiner Unterverbände, Sitz Freiburg i. Br. Sind mehr als zwei Vorstandsmitglieder bestellt, so sind je zwei von ihnen zur Vertretung der Ge⸗ nossenschaft berechtigt. Schriftliche Willens⸗ erklärungen geben die Vorstandsmitglieder ab, indem sie der Firma der Genossen⸗ chaft ihre Unterschrift beifügen. Die insicht in die Liste der Genossen steht jedem auf der Gerichtsschreiberei frei⸗ Gn.⸗R. 87.

Cammin, Pomm. Bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ sfessfenschoft Benz, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Benz, ist heute eingetragen: Karl Wen⸗ dorff ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle Fritz Wepner gewählt. Cammin i. Pomm., den 6. Juni 1923, Amtsgericht. 1

[28626]

Cuxhaven. Eintragung (28617] in das Genossenschaftsregister. Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgeno enschaft für das Amtz Ritzebüttel, e. G. m. b. H. Sahl burg. An Stelle des ausgeschiedenen Vo standsmitgliedes Uhtenwoldt ist Landmann Peter Hansen, Cuxhaven, Westerwisch wohnhaft, in den Vorstand gewählt worden Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. April 1923 ist für das ausscheidende

1u“X“

Amtsgericht Zwenkau, den 2. Juni 1923.

115 8 öö—

Vorstandsmitglied August Stöben Zimmer⸗

9

8