Artikel II. - ¹ Verordnung tritt mit Wirk 15. i 192 Werden neue Jutesäcke verwandt, so wird ein Aufschlag von 9300 ℳ “ “ ö für den Sack von 100 kg Fassungsraum und von 7500 ℳ für den Sack von 75 kg Fassungsraum einschließlich Füllgebühr berechnet. Hablung; Barzahlung mit 1 ½ vH Abzug. „Der Abzug kommt nicht in Betracht für die Umlagebeträge sowie die Zuschläge für Packungsmaterial. Artikel II.
88 n Verordnung tritt mit Wirkung vom 16. Juni 1923 ab in aft.
Berlin, den 14. Juni 19223. “ Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtscha S8 V: Pr. Heinkiei.
Diese in Kraft. Berlin, den 14. Juni 1923.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
ig über künstliche Düngemit Vom 14. Juni 1923.
Auf Grund des § 10 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (NSBl. S. 999) in der Fassung der Verordnung vom 21. Februar 1923 (REBl. I S. 146) wird verordnet: “ 8 1“
Abs. P der der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 8. August 1918 (RGBl. S. 999) anliegenden „Liste der Düngemittel und Preise“ in der Fassung der Verordnung vom 31. Mai 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 124) erhält folgende Fassung:
E. Thomasphosphatmehl.
Die Preise betragen für ein Kilogrammprozent Gesamtphosphor⸗ fäure 2231 ℳ, für ein Kilogrammprozent zitronen iurelösliche Pbosphorsäuse 2624 ℳ. Neben den vorstehend genannten Preisen ommen die besonderen, auf Grund des § 4 Abs. 1 Satz 2 der Ver⸗ ordnung über die Errichtung einer Preisausgleichsstelle für Thomas⸗ mehl vom 9. März 1922 (R²GBl. I S. 237) festgesetzten Umlage⸗ beträge zur Erhebung.
Besondere Lieferungsbedingungen.
Fracht: Ab Frachtausgangsstation Aachen⸗Rothe Erde. 8
Die Lieferung erfolgt nach Wahl der Werke in haltbaren Papier⸗ oder Jutesäcken. Wird in Papiersäcken geliefert, so wird ein Auf⸗
tel.
Verordnung über die Umlage für Thomasmehl. Vom 14. Juni 1923.
Auf Grund des § 4 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung über die Errichtung einer Preisausgleichsstelle für Thomasmehl vom 9. März 1922 (RBl. I S. 237) werden mit Wirkung vom 16. Juni 1923 ab bis auf weiteres folgende Umlage⸗ beträge festgesetzt:
1. für 1 Kilogrammprozent Gesamtphosphorsäure Pz O0) im Thomasmehl ... 1
2. für Kilogrammprozent zitronensäurelösliche Phosphorsäure (Pa 05) im Thomasmehl..
Berlin, den 14. Juni 1923.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Dr. Heinrici.
19,— ℳ,
—
Bekanntmachung.
In dem Verzeichnis der künstlichen Düngemittel, deren gewerbsmäßige Herstellung auf Grund des § 8 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (NGBl. S. 999) genehmigt worden ist, erhält Nr. 1 in der Fassung der Bekanntmachungen vom 5. und 9. Juni 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 129 und 133) folgende Fassung.
—
——
Genehmigte Bezeichnung des Düngemittels
Preise, die beim Verkauf nicht
überschritten werden dürfen Besondere Bestimmungen
Lieferung nach Wahl des Werkes mit mindestens 14 % Gesamtphosphorsäure, hiervon mindestens 75 % zitronensäurelöslich, oder mit mindestens 12 % zitronen⸗ säurelöslicher Phosphorfäure.
Feinheitsgrad bei Gesamtphosphorsäure mindestens 90 % auf dem Sieb A. K. 100. Bei Lieferung in Jutesäcken darf einschließlich Füllgebühr ein Auf⸗ schlag von 10 900 ℳ für 100 kg und bei Lieferung in vpgefg ein Aufschlag von 2500 ℳ für 100 kg erechnet werden.
Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 14. Juni 1923 ab in Kraft. Berlin, den 14. Juni 1923.
5924 ℳ für 1 Kilogrammprozent Ge⸗ samtphosphorsäure.
6970 ℳ für 1 Kilogrammprozent zitronen⸗ säurelösliche Phosphorsäure.
Besondere Lieferungsbedingungen: Der Höchstpreis gilt frachtfrei jeder deutschen Vollbahn⸗ oder normalspurigen Klein⸗ bahnstation.
Bezahlung: Barzahlung ohne Abzug.
Rhenania, Verein chemischer Ube kgen A.⸗G.,
achen.
Rbhenaniaphosphat.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
schlag von 4650 ℳ für je 100 kg einschließlich Füll ebühr berechnet.
. 329 800,—
. . 332 900— ℳ . .336 200 — * * 2 378 3 2n 86 . 445 400—* . 500 100— c. 500 100—*
ördergruskohlen. örderkohlen 25 %. örderkohlen 35 % estmelierte 50 % Stückkohlen.. gew. Nuß I.. “ 9 „ III 2
v „ IV 2 Feinkohlen.. .
Magerkohlen (östliches Revie ördergruskohlen.. Förderkohlen 25 %. örderkohlen 35 % estmelierte 50 % . Stückkohlen.. gew. Nuß I. ö1“ 8 I
. . 478 300— 323 100—
r):
.332 900— ℳ . 336 200 —* .457 000, . 509 200,—“ .509 200,— 8
. 481 300— E11u116.6* . 438 000,— ungew. Feinkohlen . .Z316 300 —
Magerkohlen (westliches Revier): FßFördergruskohlen.. .. 326 500 — 8 bedertohle 25 % . .332 39— 8 örderkohlen 35 %.. . 336 200,—* kelierte 45 % . 353 000 Stückkohlen.. . 457 900 — Hew. Anthrazit Nuß I . 497 900,— „ . 498 900,—˙ IV —
“ 4 .1I1I1 ungew. Feinkohlen.. . 813
Schlamm⸗ und minderw. Feinkohlen:
ainderw. Feinko=hlen . 126 100,— “ .117 200— *ℳ Mittelprodukte und Nachwaschkohlen .. 83 000,—. Feinwaschberge.. . 36 400,—.
Koks: Großkoks I. „ II
8 „ III . Gießereikoks. Brechkoks I.
.493 000,— ℳ .489 600,— . 486 200,— . 513 600,— . 592 300,— . 592 300,— . 551 100,— . 482 800,— . 514 600,— . 511 200,—
1 2„ IV "„ 2 2„⸗ 2. 7020 Koks, halb ges. und halb gebr. Knabbel⸗ und Abfallkoks .. Kleinkoks, gesirbt . 507 600,— Perlkoks, gesiilbt . 482 800,— Koksgrus 1111“”“ * .185 700,—
Bei Preisvereinbarungen in den emäß 8§8§ 127 ff. der Aus⸗ hrungsbestimmungen zum Kohlenwirtschaftsgesetz gültig bleibenden orverträgen der Zechen:
J. V.: Dr. Heinrici.
Bekanntmachung.
Der Reichstag hat in seiner heutigen Plenarsitzung be⸗ chlossen, die zu dem Entwurf einer neunten Ergänzung des esoldungsgesetzes eingegangenen Petitionen vurch die Be⸗
schlußfassung über den genannten Gesetzentwurf für erledigt zu erklären. Eine weitere Benachrichtigung erfolgt nicht.
Berlin, den 13. Juni 1923.
Der Direktor beim Reichstag. 8 Galle. Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Gebührenberechnung der Elektrischen Prüfämter.
Die durch Bekanntmachung vom 21. Juli 1922 (Zentral⸗ blatt für das Deutsche Reich 1922 S. 444) auf das Dreifache erhöhten Sätze der Gebührenordnung der Elektrischen Prüf⸗
mter sind vom 15. Juni ab mit dem Teuerungsfaktor 1000 zu multiplizieren.
Charlottenburg, den 8. Juni 19223. 1“ Der Präsident der ““ Reichsanstalt.
ernst.
Bekanntmachung,
betreffend Neufestsetzung der Kalipreise für das Inland.
Die durch Beschluß des Reichskalirats vom 28. Mai 1923 imnr Neufestsetzung der Kalipreise ermächtigte Kommission hat mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministeriums die Kalisalz⸗ höchstpreise für das Inland mit Wirkung vom 15. Juni 1923 ab wie folgt neu festgesetzt: für Carnallit mit mindestens 9 vom Hundert und weniger als 12 vom Hundert Ka0 in gemahlenem Zustand 64 247 Pfg. Rohsalze mit 12 bis 15 vom Hundert KO in gemwabiereeenen 111111 Düngesalze mit 18 bis 22 vom Hundert K2O 115 074 8 1“ „ Kza0 147 886
3 . 5861“ „ 0 190 464 Chlorkalium „ 50 60 „ RKaO 207 919
8 1b 111.“*“ schwefel aures Kali mit über 42 vom Hundert KzO 358 999 chwefelsaure Kalimagnesiun .. 995 422 für 1 vom Hundert Kali (Ka.O) im Doppelzentner.
Gleichzeitig wurden die Höchstpreise für das Inland für die nach⸗
hannten Arten von Kalisalzen wie folgt erhöht:
1. Für Rohsalze zu industriellen Zwecken, auch zu Bade⸗ und
Klärzwecken, tritt ein Preisaufschlag von 30 vom Hundert
ein, so daß Carnallit mit 83 521 Pfennig sowie Kainit und
Rohsalze mit 12 bis 15 vom Hundert K.O mit 100 291 Pfennig
ür 1 vom Hundert Kali (K.O) im Doppelzentner nebst einer Anfuhrgebühr bis zur Station beim Bezuge von Stückgut von 59 853 Pfennig für den Doppelzentner berechnet werden darf.
2. Für hochprozentigen Carnallit mit einem Mindestgehalt
von 12 vom Fundert Kali (K.O) zur Darstellung von
Magnesiummetall auf 77 147 ee für 1 vom Hundert Kali
(KzO) im Doppelzentner nebst einer Ausklaubungsgebühr von
3050 ℳ für den Doppelzentner.
Für die Herstellung von doppelt gereinigtem und chemisch reinem Chlorkalium mit über 60 vom Hundert Ka0 wurde ein Aufschlag von 180 134 ℳ und für doppelt gereinigtes und chemisch reines schwefel⸗ Fane Kali ein Aufschlag von 229 908 ℳ für den Doppelzentner Kz20
ageegt..
Berlin, den 14. Juni 1923.
Der Vorsitzende des Reichskalirats. 8 r. Kempner.
aa a
*
9 2 .„ 2 9
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen
auf den Inbahor.
Der Bayerischen Bodenkreditanstalt in Würz⸗ burg wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den In⸗
haber lautende, in Stücke zu 200 000, 100 000,
50 000,
20 000 und 10 000 ℳ eingeteilte Schuldverschreibungen in den
Verkehr zu bringen:
250 Millionen Mark seitens der Gesellschaft vom Aus⸗ abetage an binnen 60 Jahren im Wege der Kündigung, Ver⸗
osung oder des freihändigen Rückkaufs tilgbare
schuldverschreibungen.
ommunal⸗ Die Verzinsung erfolgt zum jeweiligen
Reichsbankdiskontsatz abzüglich 2 %, jedoch höchstens mit 20 %
und mindestens mit 7 %. München, den 12. Juni 1923.
Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe.
J. A.: Dr. Lindner. “
8 Beklanntmachung. Auf Grund des verlässiger Personen Bekanntmachung des vom 20. März 1923 haben
Luch zu Schotten den Trödelhandel besondere den Handel mit Metallen, Lumpen, Flas⸗ Altwaren jeder Art, wegen Unzuverlässigkeit mit
untersagt. ,
Schotten, den 8. Juni 1923. Kreisamt Schotten. Boeckmann.
Bekanntmachung.
emäß Beschluß des Reichskohlenverbandes 1923 gelten ab 15. Juni 1923 folgende Brenn st o
§ 1 der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzu⸗ vom Handel vom 23. September 1915 und der
ess. Ministeriums für Arbeit und Wirtschaft wir dem Althändler Rudolf Althandel), ins⸗ en, Papier und ofortiger Wirksamkeit
vom 13. Juni ffverkaufs⸗
preise je Tonne einschließlich Kohlen⸗ und Umsatzsteuer:
I. Rheinisch⸗Westfälisches Kohlensyndikat: Fettkohlen:
ördergruskohlen.. örderkohlen.. elierte Kohlen.. Bestmelierte Kohlen Stückkohlen. “” “ III.
.356 300,— .378 300,— .444 500,— .454 600,— .454 600,— .454 600,— .438 000,— .421 700,— . 343 100,—
C111“ 11“
Gas⸗ und Gasflammkohlen: ördergruskohlen... lammförderkohlen..
Gasflammförderkohlen Generatorkohlen. Gasförderkohlen Stückkohlen..
gew. Nuß 88 9
. . 336 200,— . 353 200,— . . 366 300,— . 383 000,— .444 500,—
. 454 600,— .454 600,—
. 454 600,— .438 000,— .421 700,—
. 329 800,—
. 343 100,—
8“
„ „ V 12 Nußgruskohlen. gew. Feinkohlen
. 329 800,— ℳ
Aufgottgewagt und Ungewiß, Ver. Catharina (Mülheimerglück), Charlotte mit Vincenz, Ver. Eulalia, Feigenhaum,
Ber. Gibraltar Erbstollen, 8 Ver. Glückauf (Zeche Verlorener Sohn),
Gutglück. und. Hrofiburn und Ver. Handerstem,
F ia, Zer. Klosterbusch, Neuglück, Frin⸗ u““ “ obert, “ VIII (Schöne Aussicht und Kleine Windmühle), töcker Dreckbank, Wittener Bergbau⸗Gesellschaft, Wohlverwahrt, 8 Stahlwerk Becker (Zeche Ver. Präsident), Langenbrahm, Annaburg, . Taugenicht, Alter Hellweg, b Rheinisch⸗Westfälische Schachtbau⸗Gesellschaft, Zeche Constante können von dem Syndikat die diesen E entsprechenden Zuschläge und Abzüge auf die Brennstoffverkaufspreise festgeset werden, die der Handel nicht zuungunsten des Käufers ändern darf Der Reichskohlenverband hat das Recht, eine Abänderung dieser Fest⸗ setzungen zu verlangen. Der Reichskohlenverband ist auf Anfrage des Käufers zur Auskunft über die Höhe des festgesetzten Zuschlags oder Abzugs verpflichtet.
II. Aachener Steinkohlensyndikat.
1. Eschweiler Bergwerksverein: Mager⸗ Halbfett⸗ kohlen kohlen
.449 700,— ℳ 439 900,— ℳ
.375 700,— 394 500,—
. 349 100,— „ 440 400,— .
.320 300,— —
ett⸗ 85 hlen 439 900,—4
488 100,—, „ 1
I. Sorte (Stücke) IIa (70 -e ge) 1“ IIb (50 % ige
8Eö1“ JJ“ Würfel A (Nuß I 518 800,— Würfel B (Nuß I11) 559 300,— Würfel C (Nuß III) 518 800,— Nuh erl.. . .... 999 600,— einkoblen . . . . . . 900,—
HeHhe .““
jeßereikoks.. 8 “
Koksasche.. . 88
Brechkoks I/II 8 8 86 III
516 900,— 07 400,— 443 800,— „ 453 400,—
340 100,— „ 340800—,
.526 300,— ℳ
488 100,—
8
583 200,— .. . 556 300,—
2. Gewerkschaft Zeche Nordstern:
Förderkohlen.. 8 . 433 3002,— ℳ Fen Nußkohlen. .489 600,— “ . 664 500,—, Brechkoks . . 733 300,— Se “ . 535 400,—⸗
öö 76 100,
8
III. Niedersächsisches Kohlensyndikat. 1. Gesamtbergamt in Obernkirchen:
G. Schmiedekohlen . 384 800, Keteohleenen “ . 376 800,— Nachsetz⸗ und Schlammkohlen . 273 gg. agernußkohlen . . .342 400, Großkoks .448 600,—
Brechkokks .557 000,— Perlkoks “ 300 800,—
nan nuagn au
„ 5% 0 0 2 „ „ 11““;
Koksgrus . . .. . 248 300 .
ner, abgestebte
eußis 9 Barsm
Bantor pteußische
häus
benbürener Förderkohlenn..
che Berginspektion in Barsinghausen: er Förderkohlen .349 900,— ℳ er Förderkorlen .. 342 900,— „ Berginspektionl in Ibbenbüren:
.335 500,— ℳ ee111..“;
Nußkohlen I II
„
III
Feinkohlen, ungewaschene.
Püsselbüren
gewaschene .. er Förderkohlen
Preise in Mark je Tonne ab Werk.
.838 900,— ℳ . .333 800,— . 335 200,— . 337 000,— 268 400,—
1 1
—
Sophie (Schulteschacht)
Glückhilf⸗ Friedenshoffnung
8 H
3
Sobann. Baptista
ottesberg
u. Kokswerke
. —
Schles. Kohlen⸗ G
de 1. mgesie6. ger II, ungesieb. iner II, gew. einkohlen, gew. einkohlen . . selkoblen eierte Kohlen anbk. I, gew. I ungew. d. Nachw. dlemmkohlen.
zewiedekohlen:
Nuß, gew.. .
340 300 277 800
“ IILII
bo 8. 112 8 —₰ 0⁴
9„ 2 22„ 22
Erbs I, ungew. (Segen Gottes)
Erbs II, gew.. Erbs II, ungew Erbs III, gew.
askohlen:
Kleine, abges., ungew. † 82
(Segen Gottes)
Gas⸗Stücke, ungew.. Gas⸗Würfel, gew... Gas⸗Würfel, ungew. . Gas⸗Nuß L, gew Gas⸗Erbs I. gew... Gas⸗Erbs II, gew.. Gas⸗Erbs III, gew.. Gas⸗Erbs 10/22 mm, gew.
Gas⸗Staub, gew.
Gas⸗Staub, ungew.... Gas⸗Förder, abges. ungew. Gas⸗Förder, unges. ungew.
8
277 800
liIIIIIIII
Z
340 300 340 300 354 800 354 800 354 700 354 700 354 700 354 700
354 700
8 8
“
8 8 —
. .358 100,— ℳ
. .358 100,— . .358 100,— . 358 100,— . 358 100,—
(Glückhilf⸗Fried.) .358 100,— leine, unsort, ungew. (Rubengrube). 308 500,—
. .343 800,— ℳ
. 358 100,—
S
TC11111I EEIIIIIIII1
80 —₰½
auau unuagagn au
11
8
Ga
E UIIIts 8
8 8
201 800 0/15 247400
340 300 340 300
354 800 354 700
Gaskohlen:
8⸗Nuß I, ungew.
. 343 800,— . 358 100,— .338 000 = .358 000,— .358 000,— .358 000,— .356 700,— .236 300,— .343 800,—
worvs⸗ Gießerei⸗Stück. Stück und Hochofen
Brechnuß II bö““ Erbs I . Koksgrus.
V. Sächsisches Steinkohlensyndikat. Zwickauer Werke. 8
III
118 I
8 1.“ 11“ 8 ir
Schulteschacht.
Gas⸗Würfel, ungcwr. ..
„CCC6 1 565
Gas⸗Nuß II, ungecwr Gas⸗Erbs 10/22 mm, ungew. .. Gas⸗Förder, abges. ungew...
Segen Gottes.
Gas⸗Erbs I, ungtwr... 8 Gas⸗Erbs II, ungewr
Gottesberg.
854 800 354 700 354 700 254 700
340 300 354 800 354 700 354 700 354 700
354 700 307 000
115
8.
—
—
340 300
277 700 277 700 306 600 306 600
201 800 201 800
330 900 306 900 201 600
I
.343 700,—
. 343 700,— „ . 343 700,—
Brechwürfel und Nuß I
Gas⸗Förder, unges. ungeww..
. 574 700,— ℳ
. . 556 500,— . 556 500,— . . 556 500,— . 407 200,— —. . 190 600,— 98 000,—
von Arnim Planitz
Vertrauensch.
Erzgeb. Steinkohlen⸗Aktienverein Betriebsabteilung Zwickau
Bockwa Bzj 1b Bürgersch. u. Altgemeinde Vereinsglück
C. G.
Schedewitz Kästner
Florentin Kaestner & Co.
Gewerkschaft Morgenstern Betriebsabtlg. Morgenstern zu. Brückenberg
Wilhelm⸗ schacht
bepechstücke. guhstücke fewürfel... saschwürfel I.. saschwürfel II. saschtnörvel I. sachknörpel II. dchnuß II. hscklare I. .
gaschklare IE.. saub.
saüle 1 seierte K.
en ohlen lickkotg. . . nechtokg I. 8 tecfoftg II . . rchkotz III. chkots IV. nckofsabfall. jbgrug...
Oelsnitz
ℳ 433 700 433 700 433 600
8 mcchht
er un
d Lugauer Werke.
M 435 900 435 900
435 700 435 700
435 700 383 700
311 400 261 500 334 200
Mℳ 8 436 000 436 000 435 800 435 800 435 800 435 700 383 700 378 000 311 500
261 500
334 100 334 000
ℳ6 435 900 435 900
435 900 435 900 435 800 435 700 383 800 378 000 368 200
261 500 334 300
553 400 560 000 560 000 560 000 553 400
IIIIIIII
““
80 000
ℳ 451 900
434 300 435 600
414 300 382 100
282 200 224 600
IEiIiIIIIIiII
Aℳ0 431 000
428 900 428 900
422 400 378 000 378 000
— —
553 400 560 000 560 000 560 000 553 400
80 000
Dresdner Werke.
ℳ 429 400
422 600 422 500
406 700 374 200 368 000 310 900 Knörpel B 310 800
Gewerkschaft Deutschland Betriebsabt. 28*8 888*
tschlan
ereinsg lene⸗Ida
Deuts
V He
Hedwigschacht
Gewerkschaft Gottes Segen
Staatl. Werke
Zauckerode
Gasstücke.. ite Stücke.. sewürfel..
Waschwürfel I.
Waschwürfel II
kohlenbauverein
Vertrauensch Vereinigtfeld Gersdorfer Stein⸗
Gottes Segen Kaisergrube
dcpechstü setiteice
8 8 8
. 401 500 400 600
399 700 399 700 399 700 391 800 375 800
301 900 258 900
Waschknörpel I. Waschknörpel. Waschnuß.. Waschklare. Staubkohlen.
ℳ 402 800 400 000 399 000 399 000 393 800 389 700 375 800
297 300 258 900
MRℳ 399 200 259 400 399 200 390 200 390 200
379 200 343 400 267 500 133 200
VI. Oberschlesisches
Steinkohlensyndikat
Flammkohlen
und
sengrube
Königin⸗
Lui eeinschl Guido⸗
Delbrück⸗ schächte
grube
Ludwigsglü
Stückkohlen. “ 1“ Nußkohlen Ia, gewaschen Ib, gewaschen
IIa, gewaschen
II. zepaschen
2 „ en Erbskohlen, gewaschen.
Grießkohlen, gewaschen
Ungestebte Grießkohlen. Staubkohlen . Förderkohlen Kleinkohlen. Rätterklein. Klein I.
k 319 100 319 100
324 300 319 100
273 900 268 700,
261 000 255 800 260 900 255 700 203 500 254 900 236 800 216 500
g8 1188 88
es 8
118111
1 8 B
8 8 8 8
8
K
1 1 1““
Flammkohlen
Donners⸗ marckhütte
(Concordia u. Abwehr)
Castellengo
Preußen
Stückkohlen.. Würfelkohlen T. .
82 II 2 0 2 Nußkohlen 8 gewaschen „ Fe
Ib, gewaschen Z8“ IIa, gewaschen „ 88 5 IIb, gewaschen Erbskohlen, gewaschen .
Grießkohlen, gewaschen.
Ungesiebte Grießkohlen
Staubkohlen .
Förderkohlen leinkohlen.
Rätterklein.
Klein IM..
8
319 100 319 100 319 100 319 100 319 100
268 700 260 100
220 900 203 500
236 800
u““
319 100 319 100 319 100
319 100
262 300 255 800 203 500 236 800
ℳ 319 100 319 100 319 100 319 100 302 300
262 300 255 800 203 500 236 800
216 500 220 200
Flammkohlen
Gräfin⸗ zohanna⸗ Schacht
X 2.
Hohenzollern
Karsten⸗
Zentrum
S Würfelkohle T. .
Nußkohlen la, gewaschen 8 1”
Ib, gewaschen Ib
IlIa, gewaschen IIr 8 8 8 IIb, gewaschen Erbskohlen, ge
Grießkohlen, gewaschen
Ungesiebte Grießkohlen. Staubkohlen. Förderkohlen. Klein kohlen. Rätterklein.
Klein II1. .
gewaschen. V
8
262 300 255 800 203 500
236 800 216 500
ℳ 319 100 319 100
319 100
203 500 236 800
ℳ 319 100 319 100
321 800 305 000
265 400
.
203 500 254 900
Gaskohlen
2
Königin⸗ Luisengrube schl. Guido⸗ grube und Delbrück⸗ schächte
eins
wunsch
Hedwigs⸗
Stuckkohlen ... Würfelkohlen . Nußkohlen Ia, gew..
8 Ia Nußkohlen IIa, a .
2[1 II- 2 Erbskohlen.. Förderkohlen.. Kleinkohlen... Rätterkleinkohlen Kokskohlen.. Fettschlamm..
gew..
102 500
88
Ulzi- vin
Gaskohlen
8
hütte oncordia und Abwehr
Donners⸗ marck (C
Castellengo
Stückkohlen . . .. Würfelkohlen T.. Nußkohlen 8 gew.
8 “““ Nußkohlen IIa, gew..
„ II Erbskohlen.. örderkohlen.. leinkohlen. Rätterkleinkohlen „ Kokskohlen .
Fetts chlamm
SᷓS
88
8 1 - 8