16“ “
“ 1 8 1“ 1 8 “ — di age der Einarbeitun i 8] Erhöhung nicht stattfinde. Er müsse jedoch darauf hinweisen, daß im Wien, 16. Juni. (W. T. B. 3 ertbeständigkei .“ Fall der 8Perss ecsenss der Angehörigen der freien Berufe für die unverändert. ) Goldparitzen Die N Il L Finanzämter sich aus dem neben dem Gesetzentwurf in Geltung London, 16. Juni. (W. T. B.) Privatdisk e Kovelle zum Landeswahlgesetz geht an hseibenden § 42 E.⸗St.⸗G. die Möglichkeit ergebe, im Einzelfalle bei ont P6 den Verfassungsausschuß. 9 Seisenag 82 seeeeee, 8 Vorauszahlungen Mcontag 12 Uhr: Dritt ung des Haushalts. 8 estzusetzen. Darauf vertagte sich der Ausschuß. 8. Wagengestellung für Kohl 9 9 slsge Henna 8 — Der Reitatagsausschuß für Sozialpolitik am 14. Funi- 1923: O eff asteh; es d Bri Frisdihte in ins vee Sitzung 8 A . eine Gesetz. 902 Wagen, nicht gestellt —,— en belabedie 1 39. vorlage, welche die Neuregelung der Geha grenze im 902 Wagen. . zurüch Parlamentarische Nachrichten. . 38 82 u * n . . ung zum 8 1 8 2 Nr. des Reichstags te egenstand hatte. Die Vorschläge der egierungsvor age wurden all⸗ 1 1“ e⸗9 LE 8. 8— ie b 8 88 und 8 Hebeichen gemein als unzureichend angesehen. Der Ausschuß einigte sich auf eien Die Elektrolytkup fernotierun g der 8 2 2 Kühnemann (Reichsfinanzministerium) Mitteilung davon, daß BAntrag der Sozialdemokraten. Danach wird in § 68 H.⸗G.⸗B. die für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Beulinden 8 8 1 kg (- 8
b 8 t G ü 5 ü 3 illi „AM. ½ B. 16. Juni auf 40 238 ℳ fü M auf Vorschlag der Spitzenorganisationen der Beamten und Staats⸗ Grenze für den erhöhten Kündigungsschutz von 5000 auf 30 Millionen des „W. T. B.“ am für 8 5 8— nächften Montage Verhandlungen über neue Teuerungs. Mark Jahreseinkommen festgesetzt, im § 74 2 die untere Grenze auf 37 597 ℳ für 1 kg). n IJ äx, (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) zuschläge für die Staatsarbeiter und am Dienstag solche für für die Konkurrenzklausel von 1500 ℳ auf 12 Millionen Mark, und . 2 8 des Sdea snete Fstes behes dischen aen, kV-5V́ Zerlln, 18. Junt (Z. X. 2) großhaaren Marktverkehr mit Vieh ¹) auf den 36 bedeutendsten Schlachtwiehmärkten Deutschlands im Monat Mai 1923. au rei prinzipielle ragen erühr werden, nänce ie 9 9 . G in Berlin im Verkehr mit d Indelzy BaeSsaisgässsGänra mäs Seaes ändi z rage der Reichsgewerbeordnung wurde entsprechend dem § 68 B. G.⸗B. für die 1 em Einze — 5 1 8 Fegeeder Ehenegftate weftseständicen Fehne 2 d 88 Techniker der Satz von 5000 ℳ auf 30 Millionen festgesett. Die e Sge be 82 Henfsverband Berlin Ps. 11“ Rinder leinschl. Jungrinder) Kälber Schafe Schweine zeitlichen Rückwirkung der zu zahlenden Teuerungszuschläge. Verordnung soll rückwirkend mit dem 1. Mai d. J. in Kraft treten G. 9e besg Din P ffe b Nahrungsmitt 8 Lebend Lebend 8 Lebend Lebend Geheimrat Kühnemann hielt jedoch eine Diskussion Infolge der abändernden Beschlüsse des Reichstagsausschusses bedarf Berlin 6 8 fl ge 1 68 sich für kg 8 Dem Dem Dem Dem über ein so grundlegendes Problem wie das der wert⸗ diese Verordnung noch der Zustimmung des Reichsrats. 1ose3175,00 9300 Coh.’ Ger hencnag⸗ b rS o2ℳ, ausgeführt Vieh⸗ ausgefübrt . Vieh⸗ ausgeführt bn Vieh⸗ ausgeführt b Vieh⸗ beständigen Löhne im Rahmen einer Debatte über die Teuerungs⸗ — Der Reichstagsausschuß für Entschädigungs⸗ flocken, lose 3225,00 — 3375,00 ℳ, Hasergrüte 1419n 1004 8 nach Schlacht⸗ markt nach Schlacht⸗ markt nach Schlacht⸗ m nach Schlacht⸗ markt uschläge nicht für opportun. Diese wichtige Frage müßte gesondert gesetze führte vorgestern die Beratungen über den Gesetzentwurf Hafermehl, lose —,— ℳ, Kart f ” ütze, lose 3300,0 8 einem nach of (Sp. 1) 1b nach cfla (Sp. 1) einem nach 1 of (Sp. 1) einem nach üg. (Sp. 1) behandelt merden. — Abg. Bender (So.) bieltjes für untragbar, zur Abänderung des Verdrängungs⸗, des Koloni 2* Mazsflocgen lose —,— 8b - Uheseneht 18n9G0h 2en. der an⸗ im Orte ge⸗ an⸗ im Orte ge⸗ an⸗ im Orte e⸗ der an⸗ im Orte e⸗ daß allmählich in Deutschland alle Güter nach Goldparität bemessen und des Auslandzschädengesetzes sowie der Entschä⸗ Maismehl 3750,00 3875,00 ℳ, Maispud düß 3850,00 00 1”nh Markt⸗ der schlachtet der schlachtet 15 schlachtet Markt⸗ ber schlachtet werden sollen, nur das wertvollste Gut, die Arbeitskraft des deutschen digungsordnung fort. Angenommen wurden die Abänderungen Makkaroni, lose 4455,00 —6510, 00 ℳ r, 1ose 5050,00 — 20- orte deren Sp. 1 Zuge⸗ deren Sp. 1 zuge.. deren Sp. 1 uge⸗ orte Sp. 1 Zuge⸗ Volks, werde noch mit Papiermark bezahlt. Das ginge nicht so des Kolonial⸗ und des Auslandsschädengesetzes. Die Aenderungen bi 8 11.009 8-8 Reis “ Schnittnudeln, lose 3 “ der Fanrt führt ²) Orten zugeführt führt ²) Orten zugeführt fübera) der Orten zugeführt führt *) weiter. — Abg. Dr. Hoͤfle. (Zentr.) ersuchte, der Anpassung erstrecken sich insbesondere auf redaktionelle Aenderungen im Hinblick 868 11 8 felreis 4495 50— „, Burmareis 4nh 1 Sp. 1 88 .“ bng 86 Sp. 1 8 der Löhne der unteren Besoldungsgruppen an die Reichs⸗ auf die Neufassung von Bestimmungen des Auslandsschädengesetzes, 18 3884.06 980 00 92 vis . 6374,00 ℳ, grober nNA 8 indexziffer besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Es ginge nicht dienen auch dem Interesse redaktioneller Vereinfachung und tragen reihlr se 3580 00—.3930,00 84 Prieß, lose 3880,00 — 3935,00 % 10 11 15 16 EEEö 20 an, die sogenannten unteren Beamten weiter der Verelendung preis⸗ der Geldentwertung in beschränktem Maße Rechnung. Unter anderem net Aprft sen, cal 26626 0eeesgüpfel; amer.14576,00 lhnl zugeben. — Diesen Ausführungen schloß, sich auch Abg. Delius soll solchen Personen, welche die Reichsangehörigkeit auf 82. 6 s getr. Pfirsiche, cal 2095 gerr. Birnen, cal la 1 611 403 1 823 1 404 (Dem.) an. — Abg. Leicht (B. Vp.) wies auf die Fsterreichischen Grund des § 31 des früheren Bundesgesetzes über die Erwerbung Ffl 7005 716 Oerr,9Ohes e, 950,00 — 23900,00 Aulh ohen. 889 1 1 218 3 1 110 Verhältnisse hin, wo jetzt der Kurswert der Krone höher sei als die sgddes 8 t Bundes⸗ und II ““ Junj 9125 n6n ℳ, Rosinen kiup. carab., 1922 er Corinthen 007850- 9 8 856 768 ö 941 deutsche Mark, und dennoch die Kaufkraft der Krone in Oesterreich verloren hatten, und daher zur Zeit des Schadenseintritts n cht Sultaninen in Kisten, 1922 er Ernte 17157,00—237,500 16350 28 5 81 8 88 702 8 3 761 1 069 3 931 L1’16 572 506
viel geringer sei als die Kaufkraft der Mark in Deutsch⸗ Reichsangehörige waren, die Zulassung zum Entschädigungsverfahren bittere 16935,00 — 18025,00 ℳ, Mandeln süße 26932,00ℳ M E 299 54 3 337 1 565 5 302 2 942 617 500
land. Beschlüsse über die Besoldungsfragen wurden zu⸗ ermöglicht werden, falls sie zur Zeit der Entscheidung über den Ent⸗ 8 00 8 eaeslb 3900; nächst neaech üsee . Es sollen esh Fexe 88 schädigungsantrag im Besitze der Reichsangehörigkeit sind. Ferner Seee. 2580- 116800690 16919 brmel 12050,90- 16880 haen. b Regierung mit den Svpitzenorganisationen abgewartet werden. wurden auch die von der Regieruhg vorgeschlagenen Abänderungen 1Serker z Kaff 8 8. weißer Pfeffer 2300 0ha ghise —, Hierauf wandte sich der Ausschuß der Beratung des der Entschädigungsordnung angenommen. Die bisherigen Er⸗ Kaffee supeclor 10809,09 —.36990,45 A. geel 170o0o -geln. I1“ 1 285 Gesetzentwurfes über das Zusatzabkommen zum Abkommen vom fahrungen im Entschädigungsverfahren haben ergeben, daß sich eine dis0000,50 ℳ Ersatzmischung 20 % Kaf 8009 ee, minimal 39 defcbc) 1 . 3 1 1 6. Dezember 1920 zwischen dem Deutschen Reich und der Schweize⸗ Beteiligung besonderer Vertreter des Reichsinteresses in einer großen 2700,00 — 3000,00 ℳ Möfto 5b 28000 7OOr= 11000009 Luf c 2 147 486 3 787 1 284 rischen Eidgenossenschaft zu, betreffend Schweizerische Gold⸗ Anzahl von Fällen erübrigt und durch die doppelte Prüfung eine waeiße 4300,00 —4600,0 ℳ, Wes gen ti 2ees0—2700,0 7 SAglii znamand.. 4 285 734 4 993 4105 bypotheken in Beutschland und gewisse Arten von Franken⸗ überflüssige Verzögerung der Entschädigung eintritt. Durch die Aende⸗ den 2950,00 3026,00 ℳ., Witenmehl 3290,00 3950,007, L1u 1 074 446 3 294 2 629 forderungen an deutsche Schldner. Die Regierungsvorlage wurde rungen wird die Wahrung des Reichsinteresses im Rahmen des Reichsent⸗ 8696,000 4850,05 ℳ, Purela 190,00014207,00 ℳ lerfelbd 2 142 9 4 979 2 094 angenommen, jedoch wurde noch ein Paragraph hinzugefügt, der schädigungsamts auf vereinfachter Grundlage organisatorisch neu geregelt. 18900,00 — 19000,00 ℳ 88 ach sal⸗ vfer Braten Usen — 3 840 342 6 595 1 977 folgendermaßen lautet: Andere Bestimmungen dehnen die Befugnisse des Spruchkammervor⸗ Gene beef 12 76 1bs * FFte 3860“3en⸗ fe 828 00,00Ifchd Fgfart a. M. 5 146 1 159 6 099 3 970 Werden im Fall der Veräußerung eines mit einer Gläubiger⸗ sitzenden hinsichtlich selbständiger Beweiserhebung im Interesse der 2910,00. 6900 00 ℳ.2 E. sih iig 1370,00 — 1801 89 ℳ, Me Pags “ 11 227 4 805 29 444 16 011 frankengrundschuld im Sinne des Zusatzabkommens belasteten Beschleunigung des Entschädigungsverfahrens aus. Die bisherige ner “ ithen 9 8 Kisten 60 0 ü, Auslmd nee . . . 2 842 1 309 5 256 4 261 Grundstücks Steuern, Abgaben oder Kosten nach Maßgabe des Grenze von sechzigtausen]d Mark, innerhalb deren der Spruchkammer⸗ ra vF Be ser Se üiber’ Noti⸗ in Kisten 60000,0 —S0eh ö. — — dn — Veräußerungspreises berechnet und wird bei Bestimmung des Ver⸗ vorsitzende Einigungen ohne Henehmißung der mit der Wahrung des 3. frleruhe 1““ 889 — 1 034 760 äußerungspreises der Wert der Gläubi erfrankengrundschulb mit, Reichsinteresses betrauten Stelle abschließen konnte, 88 durch die — JL11““ 563 76 435 455 angerechnet, so ist ihr Betrag in Mark zum Kurse von hundert Geldentwertung überholt. Infolge der Abänderungen kann künftigz . .“ LL16“ 8 580 1 583 9 058 5 822 Franken gleich 81 Mark umzurechnen. die Grenze von dem Reichsminister für Wiederaufbau gleitend fest⸗ Speisefette. (Bericht von -. Gause.) „Becl zinigcberg i. Pr. 1 795 202 3 040 2 371 Schließlich nahm zu diesem Gesetzentwurf der Ausschuß noch eine gesett werden. Schließlich wurde noch eine Reihe Uebergangs⸗ 16. Juni 1923. Butter: Der Markt verkehrt weiter in b-F. 4 247 1 597 6 804 E1“ Resolution der Abgg. v. Guérard (Z.) und Dr. Höfle (3) an, “ und die Ermächtigung zur Veröffentlichung des Wort⸗ Haltung, die Eingänge fanden auch zu den höheren Preisen dübeck .. 694 44 521 521 wonach die Reichsregierung auf Grund von § 108 Abs. 2 der Reichs⸗ lauts der Gesetze, wie er sich auf Grund der Abänderungen ergibt, Aufnahme. Die Notierung wurde um 1800 ℳ erhäht. De e gandeburg 2 890 2 080 7 830 . 3 777 abgabenordnung mit Zustimmung des Reichsrats verordnen soll, daß vom Ausschuß genehmigt. Damit ist der ganze Gesetzentwurf in amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Mainagz.. 1 218 301 1 635 1 240 deutschen Grundstückseigentümern, auf deren Grundstücken Gläubiger⸗ erster Lesung verabschiedet. handel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, Mannheim 1 863 473 5 077 2 270 frankengrundschulden im Sinne des deutsch⸗schweizerischen Abkommens 1 . 8 Ja. Qualität 16 000 ℳ, IIa Qualität —2,—. — kargae ünchen 7 691 114 6 389 5 111 vom 25. März 1923 lasten und bei denen unter Berücksichtigung Dem Reichstag ist der Entwurf eines vs über einen Die Fabriken erhöhten die Preise auf 11 400 bis 15 750 7 Fürnberg. 3 886 624 5 325 5 210 ihrer allgemeinen Einkommens⸗ und Vermögensverhältnisse ein be- Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und den Nachfrage ist etwas lebhafter und man rechnet mit weiterem in Plauen i. V. 237 1 1 372 652 512 sonderes Entgegenkommen geboten erscheint, bei den Steuern vom Sowjekrepubliken der Ukraine, Weißrußland, — Schmalz. Mit dem Fortschreiten der Geldentwertung A Sretin . .. 1 064 116 die Ansammlung von Mitteln zur dereinstigen Abdeckung der publik des Fernen Ostens vom 5. November 1922 nebst gebote von Amerika eine leichte Abschwächung aufmeesen Piebbaden. 1 446 143 1 576 894 grundschuld zu ermöglichen. Hierauf vertagte sich der Ausschuß. einer erläuternden Denkschrift sowie die Gesetzentwürfe über wert⸗ Konsumnachfrage war vorübergehend etwas lebhafter. Die h Vürzburg .. 535 1I1 46 764 764 — Der Ste u 1s 48 u ß des Reich g g 1 behandelte 8 9 18 bi e A und zur Aenderung des Nhottstungen sd. 1“ cie hanisfre enzchn 1u“ 244 600 1 2 591 703 vorgestern den Entwurf eines Gesetzes über die Erhöhung der ypothekenbankgesetzes zugegangen. ie Preise weiter an. r nspec 8 — 5 95 195 734 . 128 118 — e E . * 16 500 bis 17 000 ℳ je nach Stärke. Summe Mai 1923 ³) .. 8 110 642 1— 48 952 8 118 Vorauszahlung auf die Einkommen⸗ und Körper je nach Dagegen im April 19232) .“ 108 127 44 492 “ 1122 222 weiter. —, Abg. Lange⸗Hegermann (3.) änderte laut Bericht Handel und Gewerbe 16““ . 60 516 . des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger diesen 16“ 8 “ ; Deyj ü 8 „ Februar 1923. 1 254 612 73 294 Antrag dahin ab, daß die Vorauszahlungen von dem Zehnfachen Berlin, den 18. Juni 1923. erichte vgn, ö’“ g. E 8 . 28 kat 1922 .. 5 8 129 163 107 917 7204° 61 461 4 1 bei der Einkommensteuer auf das Zwanzigfache und bei der Körper⸗ 8 Tel hif Aus 1 11“ 3 G Davon aus dem Ausland (auch aus Seequarantäneanstalten): chaftssteuer auf das Fünfundzwanzigfache e höht werden. elegraphische 2 zahlung. ““ Devisen. chen “ 8 88 Juni. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse; GAnl gucené. )
1Ilt
2
&☛ IIIEEglIIIII
E2E
=
2 60 3 0559 95 9 b 6 obo bo 6 ⸗ „
80 S
IUIIIIIISZell!!
— ₰ — — —6 α S
4 .* 82 82 . *
8 6 9öb 96 8
⏑ꝑ!ͤ!NK ͤͤZ—2ͤ&1“
8 2 «. 2 2 2. 8 8 0 0 0 8 8 2 e 82 2 0 82 . . 2 * 8 2 2. „ 8 . 2 9. 8 8 0 ·. 0
.„ .
Einkommen und Vermögen Erleichterungen gewährt werden, um Geor gie n, Aserbeidschan, Armenien und der Re⸗ die Schmalzpreise eine weitere Erhöhung erfahren, währende Etuttgart. schaftssteuer auf Grund eines Antrages Ma rx (Z.) und Gen. 2 1 40 485 4 ., März 1923. 4653] 99 387 99888 146 374
Wenn der Abschluß des Geschäftsjahres vor dem 1. Juli öln,
1922 liegt, sollen diese Vorauszahlungen auf das Fünffache 18. Juni 16. Juni 1 44 438,62 G., 44 661,38 B., Frankreich 7112,17 G., 71471 barmen. erhöht werden. Außerdem soll eine Bestimmung aufgenommen werden, Geld Brief Geld Brief Belgien 6224,40 G., 6255,60 B., Amerika 115 011,75 G., 1155800n Helin. nach der das Finanzamt die Vorauszahlungen anderweit festzusetze Amsterd.⸗Rotterd. 57855,00 58145,00 44887,50 45112,50 England 528 675,00 G., 531 325,00 B., Schweiz 20 60 88 8 hat, wenn die zu leistenden Vorauszahlungen außer Verhältnis zu Buenos Aires 20 711,65 B., Italien 5311,68 G., 5338,32 B., Dänemark 20 b4 Bbenntt dem mutmaßlichen Einkommen stehen. Die Festsetzung soll der Hecie de0) .52867,50 53132,50 41146,50 41353,50 20 751,75 B., Norwegen 19 152,00 G., 19 248,00 B., E9 6 898 Beschwerde unterliegen. Die Bestimmung ist nicht nur als Brüssel u. Antw. 70905,00 7945,00] ÿ6209,00 6241,00 30 423,75 G., 30 576,25 B., Spanien 16 106,62 G., 10 203 9 Härteparagraph gedacht, sondern soll unter Umständen auch Thristiania.. .. 24538,90 24661.,50 19201,50 19298,50 rag 3436,38 G. 3453,62 B., Budapest 14,46 G., 14 1 Hiselbor u einer Erhöhung der Vorauszahlung führen können. Der Kopenhagen .. 26334,00 26466,00 20448,50 20551,50 — (neue) 163,95 G., 164,05 B. Füle orf.. Reichsfinanzminister soll ermächtigt sein, die Zahlungen am Stockholm und anzig, 16. Juni. (W. T. B.) Noten: Aneii sen
15. November und 15. Februar anderweit festzusetzen, wenn Gothenburg. 39102,00 39298,00 30324,00 30476,00 115 211,25 G., 115 788,75 B., Polnische 105,73 G., 1062¹ 38 “ die Entwicklung der Geldentwertung dies erforderlich er⸗ elsingfors.. 4089,50 4110,50 3192,00 3208,00 Telegraphische Auszahlungen: London 541 642,50 G., 544 990 eber scheinen läßt. — Reichsfinanzminister Dr. Hermes erklärte Italien.. ... 6783,00 6817,00 5311,50 5338,50 Holland 46 259,06 G. 46 490,94 B., Paris 7481,25 G,, 151 gin,. .. sich mit dem Grundgedanken dieses Antrags einverstanden, hielt aber London .... 680793,00 684207,00 528675,00 531325,00 Posen 102,24 G., 102,76 B. Warschau 102,24 G., 102,76 ngcn gan tberg i. die Sätze für unzureichend. Nach eingehender Nachprüfung halte er bei-· New York .. 147630,00 148370,00 114712,00 115288,00 London, 16. Juni. (W. T. B.) Dervisenkurse. Part bäbes erg i. P
der Einkommensteuer das Fünfundzwanzigfache und bei der Körper⸗ Paris.. . 9236,50 9283,50 7231,50 7268,50 Belgien 85,57 ⅜, Schweiz 25,68, Holland 11,76 ⅛, New Lork. Namnüefmn
1 281
“
.„ „ „ „ o o „ „ 8 9 886e
. ee . v v—xeeüeeeeöe
„ 6 .. 9.b9eN.. eeeeeee..
r..
schaftssteuer das Fünfunddreißigfache unbedingt für geboten, da die Schweiz .. 26533,50 26666,50 20698,00 20802,00 d 520 000,00, Wiens — Vorauszahlungen für die Körperschaftssteuer sich b großen Teil Spanien.. 21945,00 22055,00 ÿ17157,00 17243,00 Sventen e8c.It⸗ ““ W“ Fenbea . 8 auf Grundlagen aufbauten, die in das Jahr 1921 hineingreifen. Eine Japan .. . .. 72069,00 72431,00 — vees aris, 16. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse, Da Sbutgart 8 Regelung unter diesen Grenzen zu vertreten, sei er nicht in der Rio de Janeiro 15211,50 15288,50 11970,00 12030,00 0,01,43, Bukarest 8,00, Prag 47,75, Wien 22,00, Amerit Frikan Lage. Mit einer Verfünffachung unter der in dem Antrage Wien. 207,97 209,03 166,33 167,17 Velgien 85,40, England 73,12, Holland 625,00, Jtalien u1u“ — Lange⸗Hegermann angeführten Voraussetzung sei er ein⸗ ving .... 4438,50 4461,50 3481,00 3499,00 Schweiz 285,00, Spanien 235,50, Stockholm 420,00. . Summe Mai 1923 8).. . 8 3 86 verstanden. Aus inner⸗ und außerpolitischen Gründen müßte ugoslawien Zürich, 16 Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 00 Dagegen im April 1923 ⁹) 8 1 144 1 19% man unter allen Umständen versuchen, eine Verständigung unter den Agram u. Bel⸗ Wien 0,00,78 ½, Prag 16,65, Holland 218,20, New Fon „ „ Maäͤrz 1923.. 313 8 . Parteien herbeizuführen. — Abg. Qöner (3.) hielt den Antrag Lange⸗ vö“ 1629,50 1256,50 1263,50 London 25,68, Paris 35,10, Italien 25,62 ⅛, Brüssel 30,10, . „ Februar 1923. 1 1 t 2% W im Gegensatz zu der Mehrheit seiner Fraktion auch trotz “ hagen 100,25, Stockholm 147,50 Christiania 92,50, Madrh Mai 198. “ 147 15 26 dieser,. Verbesserungen noch nicht für eine geeignete Grundlage . “ 13,36 13,44 ABuenos Aires 199,00, Budapest 0,06 ¼ Bukarest —. —, Aoum 8 8 für die Vorauszahlungen und regte an, die Vorauszahlungen nicht auf Sofiga 1 1526,00 1534,00 Warschau 0,00,70, Belgrad 610,00, Sofia 725,00. dlr ¹) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. — 2²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mitenthalten. — ⁵) 134 752 kg Fleisch und Fleisch⸗ die Veranlagung für 1922, sondern für 1921 aufzubauen, weil das Konstantinopel.. 5 Kopenh ag en, 16. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. ö ⁴) Uagaben liegen noch nicht vor. — ⁵) 123 303 kg Fleisch. — ⁶) 232 Viertel Gefrierfleisch. — 7) 174 915 ns Gefrierfleisch. — ⁵) Ohne Cre eld, für das Angaben nicht eingegangen sind. — ) urch Ergebnis dieser Veranlagung schon feststehe und eine feste 8 achträgliche Ein endung der Angaben für Crefeld erhöht sich die Aprilsumme gegenüber der ersten Veröffentlichung im „Reichsanzeiger“ vom 18. Mai 1923 in Spalte 2 um 265 und in Spalte 5 um 250; davon
Vn li 8 ftsteh — 8 26,00, New York 5,65,00, Hamburg 0,00,60, Paris 35,75,1 gli Grundlage für die Berechnung ergebe und die Vorauszahlungen 1“ 1“ N3060., de gord ⸗ 65 he 26,25, Amsterdam Et zns dem Auslande in Spalte 2 um 169.
IEII1IIII1 v““ IIIII1 IIETIIII.II1
IIIIIILII
ITIIIIIIII11 EIIIIII
eqIII1 EIIIIIIIIIIII ET111 1““ IIIIIIIIIIIII IIIII
2 8 * 2 0⁴ 2 * 2 9 89 2 * 0 * 0 2 20 2 2 20 2
IiIIIIIIIIIIIII v
1IIILIIIIIII
11111“¹n;
S
„Gä
221,50, Et
auf Grund der Veranl ür 1923 infol 1 z. 680. Brhsrnantesefcffen aaung, für 123, infelne der Aenderung der Geis, Prre. 159,2. Aößt stanta 1a 15, Kei. 1n . 11, Prae a Berlin, den 15. Juni 19223. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer —. Abg. Dr. Helfferich (D. Nat.) empfahl, den Zuschlag bei den Amerikanische Banknoten 1000 —5 Doll. 147630,00 148370,00 17 38 gc nha g Paria 28 05, Brüssel 20,50, schvel 1 freien Berufen auf das Zehnfache fest nd die- ⸗ 2 und 1 Doll. 145635,00 146365,00 738, Berlin 0,00,36, Paris 23,05, Br Christiane,
Zehnfache festzusetzen und die Aenderung der Belgische 7730,50 7769,50 67,85, Amsterdam 147,90, Kopenhagen 67,20, stiani x,b
Zuschläge an die Zustimmung des Reichsrats und des Reichstags⸗ 89⸗— —,—, Prag 114 ausschusses zu binden. Bei den festverzinslichen Werten müsse 5 Bulgarische 2044,75 2055,25 Washington 3,77, Helsingfors 10,43, Rom Devisenturse.”
leg. 1 3 nüsse 3 . Christiania, 16. Juni. (W. T. B.) Nün G 8 “ 1 8 X 3 eine Einschränkung dahin treffen, das dies deutsche Werte sein müssen. Dänische 25935,00 26065,00 4 1 York 6,02, M esundheitswese b Bern 14 — 1 —, St. Gallen 21, Luzern 3, Solothurn Litauen. Im Februar 131 Erkrankungen und 10 Todesfälle. — Abg. Dr. Fischer⸗Köln (Dem.) hencan dem Bofflrmnüssen. Englif * 2576, Hamburg 0,00,65, Parie 38,18, Nem d. sen, Tierkrankheiten und A Griechenland. Im April 901 Erkrankungen, davon in
680793,00 684207,00 8 Antwerpen 32,70, und Aargau je 1. 2 Verzehnfachung bei den freien Berufen zu, ebenso dem von dem Finanz. , , 880793,00 684207,09 data05heich 106,25, He Upgiags ch — Peag 16ö0h Gan “ Rußland. Vom 22. April bis 5. Mai 11 Erkrankungen in Athen 184 und in Piräus b61; im März 1035, davon in minister genannten Multiplikatoren, und wünschte eine Aufklärung für die Finnische 4039,75 4060,25 b 8 lac de⸗ der gemeingefährlichen Krankheiten. Petrograd. Athen 275 und in Piräus 458. Vorguszahlung derjenigen Zensiten, deren Geschäftsjahr vor dem 1. Juli] Französis ꝛ9152,00 9198,00 1“ ö ach Nr. 24 der „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“ Finnland. Vom 1. bis 15. Mai 1 Erkrankung in der Stadt
. 57855,00 58145,00 1 Silber 32 %½6, Sinx vom 13. Juni 1923.) Kuopi C1“ . . . 6633,00 6667,00 London, 16. Juni. (W. T. B.) 1 . 8 Est (1 Dinar = 4 Kr.). 1536,00 1544,00 Lieferung 31 ½. 8 Pest. Let neue 8 45 . 1 1 8 eilag en, einem Vororte von 8 estfälle festgestellt. neue (10 u. 100 Kr.). — — (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten 1 ten. Vom 7. bis 13. Mai 127 Erkrankungen, davon in At hr 500 u. 1000 Lei. . . 798,00 802,00 lgerien 1. Sue 2 und Port Said 4. und in Piräus 73. unter 500 Lei 88 — heftat r r n. Laut Miitteilung vom 1. Juni wurde am 18. Mat Fleckfieber. Arbeiterschutz in Betrieben mit Anstreicher⸗, Lackierer⸗ und Maler⸗ ZNE1“ 38802,50 38997,50 votte in Algier festgestellt. zalich wurde 1 Erk, arbeiten. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Mai. — Des⸗ o1116“ . 26533,50 26666,50 . ““ Dr Tyrol, Chaul „ e 8 eich. Nachträglich wurde 1 in leich i Aalcae. e. sicht . (H tsches Reich.) Soja⸗ *“ Beeeg Vorsteher der Gesch F1gege.Ct Pocken. 1 8 onnitten (Kreis Mohrungen, Reg.⸗Bez. Königsberg) bohneamnilch. . Weschenkliste. fch — — In der weiteren Diskussion in der die Abgg. Koenen (Komm.) Tschecho⸗slow. d ver u. darüb.) rge. erantwortlich 1öee 21 FSe. 2 Varln “ Todesfäͤlle sn 9 1ge Vom 1. bis 15. Mai 7 Erkrankungen 8 C” 15. Mat 26 Er. — und Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Großstädten mit Dr. Helfferich, Schiele What und Dr. Fischer sprachen, Ungarische Banknst g- bE“ 13,16 3 Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Bue⸗ be tal ien. Vom 7 bis 13. Mai 5 Erkrankungen, und zwar krankungen i dkarpatska Rus 100 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen größeren erklärte Ministerialdirektor Dr. Popitz: Was die Einbeziehung in g 2 11“ 3, 13,54 rlag der äftsstelle jund Verlabansto un Stadt Turin 1 und in den Provinzen Salerno 2, Vari Rußland. Vom 22. April bis 5. Mai 36 Erkrankungen in Städten des Auslandes. — Erkrankungen an übertragbaren Krank⸗ den Kreis der Steuerpflichtigen, die zu erhöhten Vorauszahlungen Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver⸗ Druͤck der Norddeutschen Buchdruckerei, un 1 Savia je 1. 4 Petrograd. 1 heiten in deutschen und außerdeutschen Ländern. — Witterung. Perfttchtet send, anlange ZTö” 8 Fha sge finee Peht 9 9 Fusgen. Franzen. Krone, Finnländische Mark, Lire, “ ABerlin. Wilhelmstr. 8 de mst Vom 20. bis 26. Mai 46 Erkrankungen, und zwar Estland. Im März 7 Erkrankungen. — 1 er Erhöhu 2 ei, S 1 llar, 3 zilrei 8 1 . 8 G w paes der Vorauszehlungen zu befreien. Die praftssche Negelung sei 85 fär se 100 isterreichische Rracten. 1X“X“ 8 112125“ „der⸗Beilage. L en S rzch in der Stadt Krich 6 vI1I1I1 nd. Im Februar 37 Erkrankungen und im Januar 34. U i der in 8 . Fällen — dies die Mehrzahl — die * “ und Erste bis Fünfte Jentral⸗Handelsregistern 1
gtößs. “ Abschn. zu 1 S u. darunt
er
n
. „ 8 0
1922 abzuschließen ist. — Abg. Dr. Merck(B. Vp.) behielt sich die Zu- Holländische
stimmung zu der Höhe der Vervielfachungen vor, eine gänzli 3 Fel. Italienische
haf ung E“ sei aber unmöglich. — Abg. Dr. Molden⸗ Nago lanesche auer ( olksp.) empfahl, die freien Berufe aus dieser Er Oesterreichische
Pehung der Vorauszahlungen ganz herauszulassen, da die Kosten der
and. Im März 10 Erkrankungen. land. Im Januar 2 Erkrankungen. Nr. 24 der „Veröffentlichungen des Reichs⸗ auen. Im Februar 1 ee. gesundheitsamts“ vom 13. Juni 1923 hat folgenden Inhalt: echenland. Im April 222 Erkrankun Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Zeitweilige Maßregeln 7. und Piräus 79; im März 212, davon in Ath 30 gegen gemeingefährliche Krankheiten. — Gesetzgebung usw. (Deutsches
8 8 Reich.) Milch. — (Preußen.) Zahnärztekammer. — (Oesterreich.)
rhebung infolge der Einsprüche größer sein würden als das finanzielle 875 Geebn 8. Abg. B 5 1 st 4 n (Soz.) hielt eine Berücksichtigun Rumänische er sreien Berufe für geboten, sprach sich aber gegen ihre gänzliche 2 Freilassung aus. — Abg. Kahmann (Soz.) wünschte Auskunft, ee wie weit infolge der neuen Bewertungsvorschriften im Vorfahre Schweizer Ausfälle in den Eingängen der Einkommensteuer entstanden seien. Spanische
29 buFabee;„
889
““ 8 11“ 8 8* 1“