Trotzdem wurde sie nicht eingeschränkt, die für 1922 geplanten Siedlungsarbeiten wurden durchgetührt. Unterstützt wurde die Gesell⸗ schaft durch die schnelle Abtragung von Restkautgeldern der bis⸗ herigen Siedler. Sie verkaufte Grundstücke an Siedler mit einem Vermögen von weniger als 100 000 bis 200 000 ℳ und ließ die Bauten auf ihre Kosten auffuͤhren. Im Jahre 1922 wurden 1135,55 Hektar mehr erworben als im Jahre 1921. Eine Förderung der Siedlungstätigkeit erhofft die Gesellschaft von der Roggenrenten⸗ bank. Sie ist ihr mit 100 000 ℳ Kapital als Aktionär beigetreten. Der Besitzstand hatte am Jabresanfang einen Flächeninhalt von 704 Hektar 47 Ar, hinzu erworben wurden 1995 Hektar 15 Ar, ab⸗ 88** 848 Hektar 45 Ar, am Jahresschluß verbleibt ein Bestand von 851 Hektar 17 Ar. Es verbleibt ein Gewinn von 2 156 026 ℳ.
— Der Verbraucherpreis für gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ seit gestern vom Verein der Kaffee⸗Großröster und ⸗Händler, Sitz Hamburg, mit 61 400
bis 71 700 ℳ für ½ Kilo je nach Qualität notiert. “
London, 28. Juni. (W. T. B.) Privatdiskont 2 1.
„ Budapest, 23. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis des Königlich ungarischen staatlichen Noteninstituts vom 15. Juni 1923 (in Klammern Zunahme und Abnahme im Ver⸗ — zu dem Stande am 31. Mai) in tausend Kronen: Metall⸗ chatz 23 537 (Abn. 7), Noten der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank 18 384 067 (Zun. 13 126), Postsparkassennoten 1 380 694 (Zun. 24), Banknotennachahmungen 189 (unverändert), Wechsel, Warrants und Effekten 80 414 990 (Zun. 5 854 090), Darlehen gegen Handpfand 3 298 530 (Zun. 330 895), Vorschüsse an den Staat 52 200 000 (Zun. 3 000 000), Effekten 688 (Zun. 42), sonstige Aktiven 16 654 180 (Abn. 8 058 759), Notenumlauf 129 000 472 (Zun. 6 884 376), Giro⸗ . 14 503 483 (Zun. 2 534 099), sonstige Passiven 31 651 322 Abn. 8 278 873). b London, 28. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 28. Juni (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 21. Juni) in Pfd. Sterl: Gesamtreserve 22 267 000 (Abn. 1 281 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 125 103 000 (Zun. 1 362 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 127 621 000 (Zun. 83000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 80 682 000 (Zun. 9 505 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 114 072 000 (Zun. 8 817 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 13 969 000 (Abn. 3 013 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 20 442 000 (Abn. 1 276 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 42 974 000 (Abn. 2 385 000) Pfd. Sterl. — erhältnis der Re⸗ Se.- n vr. Hdc⸗ gegen 7,e8e 2 der Vorwoche. earinghouseumsatz illionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs weniger 34 Millionen. — 1
Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Svpeisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:
Feibhe. gelbfleisch. Kartoffeln
5000oo 80000
8 Juni: 20000 25000 ttin, 26. Juni: 35000 35000
n, Rh., 28. Juni: Rheinische gelbe 60 000.
—..
Amsterdam, 29. Juni. (W. T. B.) Devisenk 11,70 ½ Berlin 0,00,16, Paris 15,56 Schweiz 45.,90, dalse Kopenhagen 45,00, Stockholm 67,60. Christiania 42,10. New 25525. Brüsel 1327 ¼ Madrid 37,22 . Jlalien 11,32 ½ Lehe Prag “ lüagfors 7,00 — 7,10. apest
Zürich uni. T. B.) Devisenkurse. er Wien 0,00,79 ¾, Prag 16.82 Holland 220,50, 5 “ London 25,87. Paris 34.50, Italien 24,87 ⁄, Brüssel 29,35, 818 hagen 99,50, Stocholm 149,00, Christiana 92,75, Madrid weer Buenos Aires 198,00, Budapest 0,06 ¾. Bukarest —.—, Agram — Warschan 55 Bege 615,00, Sofia 525,00. openhagen Juni (W. T. B.) Devisenku 2 29 97, New Port 5,68 00 Hamburg 000,4b. Paris 34.80, Anteehe 29,70, Zgrich 100,70, Nom 25,30. Amfteram 222,40, Stoanchs 150 10, Christiania 93,10, Helsingfors 15,65, Prag 16,90. beln
Stockholm, 29. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Lond⸗ 1734. Herlin 0,00,27, Paris 23,75, Brüssel 19,85, schweiz. Paeh 67,25, Amsterdam 148,10, Kopenhagen 67,00, Christiania 1, Washington 3,77 ⅛⅝, Helsingfors 10,42, Rom —,—, P.
Christiania, 29. Juni. (W. T. B.) isenkurse.
ien dande
„ 1“
11“”“ 8 8 9 8 Z w e j te B 4* I 4 g e 8 1 m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S
r. 1 50 8 Berlin, Sonnabend, den 30. Juni
82 ZE“ “ euneed aamn,
sachen.
atsanzeiger
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
rlin, 29. Juni: nigsberg, Pr.,
Be K oö 2 t 8
6. Ste “
“
“
.. Berlin, 29. Juni. (W. T. B.) Großhandelspreise in Berlin im Verkehr mit dem Einzelbandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für ½4 kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, 11g920; b 98,09 bras s a Püße “ Hafer⸗ ocken, lose 00— „Hafergrütze, lose 5480,00 — 5700,00 ℳ, g Hafermehl, lose —,— ℳ, Kartoftelsagrtemeb! 4758.00 — 5136,00 ℳ ““ Heris 2,0, ,ter, Bont 8,06. Aminen Massflocken loje —. — bis —, — /c. Maisgrieß 5100,00 —) 6300,00 ℳ. bolm 167585 19108,25, Heising ers 16,75, Antwerpen 31,85. Stbo Maigmebl 5100,00—5200,00,ℳ, Maispuder, lose 6350,00 — 6150,00 ℳ, 0m 161 2e; “ 12s W1u“ ℳ, J lose 7400,00 eee . “ is 7927, Reis —,— bis —,— ℳ, Burmareis 5682,00 bis 8 5785,00 ℳ, glas. Tafelreis 5890,00 — 8495,00 ℳ, grober Bruch⸗ Lond on, 29. Juni. (W. T. B.) Silber 31 ⅛, Silber auf reis 5162,00 9310,00 ℳ, Reisgriez lose 5160,00 — 5300,00 ℳ, Reis.] Lieferung 301810. 8 mehl, lose 5157,00 — 5293,00 ℳ, Ringäpfel, amer. 18890,00 — 22150,00. ℳ, 8 Wertpapiere . gett Aprikosen, cal. 37740,00 — 45100,00 ℳ*), getr. Birnen, cal. 21600,00 — ts 22475,00 ℳ, getr. Pfrrsiche, cal. 24170,00 — 25090,00 ℳ, getr. Hamburg, 29. Junt. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brafilbang Pflaumen 6509,00 — 9295,00 ℳ), Korinthen 25363,00 bis , Sommerz⸗ u. Privatbank 180 000, Vereinsbank 120 000, L 25570,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 er Ernte 10730,00 — 14285,00 ℳ, Büchen 780 000, Schantungbahn 85 000 Deutsch⸗Auftral. 1 400 Sultaninen in Kisten 1922 er Ernte 21040,00 — 31350,00 ℳ, Mandeln,. Hamburg.Amerika Paketf 1 080 000, Hamburg⸗Südamerika! 400 000, bittere 23045,00 — 24360,00 %, Mandeln, süße 36153,00 - 40080,00 , Norddeukscher vlond 450 000, Vereinigte Elbschiffahrt 405 000, Calnon Kaneel 47580,00- 54935,00 ℳ*), Kümmel 57535,00 bis — —— ℳ Asbest 115 000, Harburg⸗Wiener Gummi 201 000,Ottensen Eisen 450000, schwarzer Pfeffer 23820,00 — 24100,00 ℳ, weißer Pieffer 32250,00 bis Alsen Zement 830 000, Anglo Guano —,—, Merck Guano 405 00, 32650,00 ℳ, Kaffee prima roh, je nach Zoll 47200,00 — 49500,00 ℳ, Dynamit. Nobel 340 000, Holstenbrauerei 300 9000, Neu Guin Kaffee superior 44500,00 — 46800,00 ℳ Röstkaffee, minimal 52000,00 —,—, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Kaoko —,— bis 73000,00 ℳ, Ersatzmischung20 % Kaffer 14000,00 — 15000,00 ℳ Röst⸗ Sloman Salpeter —,—. — Fest. roggen 4000,00 — 4200,00 ℳ, Röstgerste 4300,00 — 4500,00 ℳ, Bohnen, Frankfurt a. M., 29. Junt. (W. T. B.) Oesterr. Kredit weiße 6500,00 — 7300,00 ℳ Weizenmehl 6000,00 — 7100,00 ℳ, Speise⸗ 29 500,00, Badische Anilin 605 000,00, Chem. Griesheim 425 000,0h erbsen 4800,00 — 6000,00 ℳ, Weizengrieß 7120,00 — 7500,00. ℳ, Linsen Höchster Farbwerke 410 000,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 7000,00 — 10850,00 ℳ, Purelard 24300,00 — 24400,00 ℳ, Bratenschmalz
400 000,00, Deutsche Gold⸗ u. Silberscheideanstalt 562 000,00, Adler⸗ 24300,00 — 24400,00 ℳ. Speck, gesalzen, fett 22900,00 — 23300,00 ℳ,] werke Kleper 190 000,00, Hilpert Armaturen 190 000 rep, Pokonn
raener See
—————
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 4000 ℳ
—
Untersuchun
1Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
F Perkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.
Pelssung e sch sten vu gflten, Artengese lchafte nditgese en auf Aktien, ge
1 Lon Deutiche Kolonialgesellschaften.
22☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
Uufgebote, Verluft⸗
nd Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
6511] Oeffent
r Kaufmann
9 5 rozeßbevollmächtigter: chtsanwalt Pohufꝛeyer in Bad Oeyn⸗ usen, klagt gegen [die Witwe des Kochs enrich Kalthoff, Margarete geb. Hart⸗ in, unbekannten Pufenthalts, früher in sen, Ruhr, Huttrhpstraße 17, unter der ebauptung, daß dse Beklagte sich weigere, die Löschung eiter für sie im Grund⸗ che von 8 eynhausen Band 5 latt 239 eingetrasenen Grundschuld von 000 ℳ zu willizen, mit dem Antrage skostenpflichtige sind vorläufig vollstreck⸗ re Verurteilung ber Beklagten, in die schung der für sse im Grundbuche von lad Oeynhausen Band 5 Blatt 239
[1370561 Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Einziehung im Rechnungsjahre 1923 ausgelost worden:
Von den auf Grund des Privilegiums vom 16. Oktober 1889 / 17. Sept. 1891 ausgefertigten, zufolge Order vom 3. Ok⸗ tober 1890 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Neu⸗ kölln, Ausgabe IV, die Nummern: Buchstabe A über 1000 ℳ: Nr. 58 101 119 175 181 202 241 334 343 389 408 411 430 472 482 522 542 572 641 37 751 772 833 838 848 914 948 991 Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 63 96 103 109 115 125 196 205 222 316 407 418 431 433 473 511 522 532 572 613 614 661 754 777 782 797 838 848 938 963 993 1003 1058 1089 1094 1148 1185 1203 1210 1211 1280 1325 1338 1431 1432 1451 1527 1544 1581 1585 1623 1648 1682 1711 1722 1735 1746 1907 1928 1972. 8
Buchstabe E Nr. 194 zu 200 ℳ, aus. gelost zum 1. 4. 1922. III. Ausgabe (Privilegium vom 12. 8. 1894, ausgefertigt 1. 4. 1895). Serie 6 Buchstabe E Nr. 651 zu 200 ℳ ausgelost zum 1. 4. 1918. gerie 2 Buchst abe A Nr. 72 zu 5000 Serie 4 Buchstabe A Nr. 196 zu 5000 Serie 4 Buchstabe B Nr. 597 zu 3000 Serie 4 Buchstabe C Nr. 540 zu 1000 Serie 6 Buchstabe E Nr. 653 zu 200 ausgelost zum 1. 4. 1919. Serie 2 Buchstabe B Nr. 223 269 zu 3000 ℳ
Serie 4 Buchstabe A Nr. 197 zu 5000
Wir kündigen hiermit auf Grund der Anleihebedingungen sämtliche noch nicht zur Auslosung gelangten Teilschuldver⸗ schreibungen nachgenannter Anleihen zur Rückzahlung am 2. Januar 1924: 1. 5 % Anleihe vom Dezember 1910, 2. 5 ½ % Anleihe vom September 1912. Die Rückzaylung erfolgt ab 2. Januar 1924 gegen Rückgabe der Stücke mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen nebst Er⸗ neuerungsschein mit einem Aufgeld auf den Nennbetrag von 50 % an Stelle der in den EIE vorgesehenen 3 %. Die Verzinsun Teilschuldver⸗ “ hört mit dem 2. Januar 1924 auf. 8 Serie 4 Buchstabe B Nr. 595 zu 3000 Die 50 % Aufgeld werden nur für die Serie 4 Buchstabe C Nr. 530 541 Stücke gezahlt, die bis zum 31. März 1000 ℳ,
ausgelost zum 1. 4. 1920.
1924 zurückgegeben sind.
Die Einlösung erfolgt nur bei der Serle 2 Buchstabe A Nr. 78 zu 5000 ℳ Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Serie 2 Buchstabe B Nr. 228 250 z9 Berlin W. 8. 3000 ℳ,
Sollstedt, im Juni 1923. [37016] Serie 2 Buchstabe D Nr. 421 zu 500
Serie 4 Buchstabe B Nr. 574 zu 3000
4) Verlosung ꝛ. von 1 Wertpapieren.
Auslosung von Rastenburger Kreisanleihescheinen. Bei der am 26. Februar d. J. plan⸗ mäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen, jetzt 3 ½ % igen Anleihe⸗ scheine des Kreises Rastenburg sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 10 11 15 27 28 34 49 60 71 89 über je 1000 ℳ ℳ 1 Buchstabe B Nr. 2 14 27 33 37 49 50 56 57 58 61 92 über je 500 ℳ 6 000 Buchstabe C Nr. 11 19 44 50 52 74 81 92 über je 200 ℳ „ 1 600
Summe ℳ 17 600 Die ausgelosten Anleihescheine werden
8 Bapöuheh
übed— 000
Gewerkschaft Neu⸗Sollstedt.
Bern, 28. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ Juni (in Klammern Zunahme Vergleich zu dem Stande vom 15. Juni 1923) in (Abn. 13 047 399), Darlehns⸗ 75 (Abn. 190 525), Wechselbestand 254 308 952 1. Sichtguthaben im Ausland 26 668 000 (Zun. 15 275 600), Lombardvorschüsse 46 456 604 (Zun. 246 667), Wert⸗ 509), Korrespondenten 15 343 249 (Zun.
chen Nationalbank vom 27. und Abnahme im Franken: Metallbestand 626 603 945 kassenscheine 30 524 275 (Zun. 10 586 917),
schriften 8 917 004 (Zun. 20 13 788 180), sonstige Aktiva 341 Gelder 30 940 858 (unverändert), 5 293 190), Girodepot 28 935 081 (Zun. 5 404 377).
38 691
Wäagengestellun am 27. Fani 1923:
2255 Wagen, nicht 2255 Wagen; am 28. Juni:
Notenumlauf 827 976 055 (Abn. 155 108 727 (Zun. 4 463 586),
für Kohle, Koks und Briketts Oberschlesisches Revier: gestellt eß eestellt Wagen, nicht tellt beladen zurückgeliefert 2216 Wagen. e
(Zun. 5 471 185), Eigene 8
8
sonstige Passiva 8 161
096,25
Gestellt beladen zurückgeliefert
Lseaejler. per Kiste 1045000,00
en 8 e e „
raffiniert —,— bis —,— ℳ, Tee in *) Bessere Sorten über Notiz.
3 2 g Telegraphische Aus⸗ Holland 62 343
Berichte von auswärtigen Devisen⸗
Wertpapiermärkten.
Devisen. „ 29. (W. T. B.) Noten:
161
8 — 1050000,00 ℳ, Marmelade Kunsthonig —,— bis —,— ℳ. Auslandszucker, Kisten 85000,00 — 120000,00 ℳ.
Juni. 903,75 B., Polnische 134,66 G., 135,34 B. — zahlungen: London 733 165,00 G., 735 835,00 B., ,75 G., 62 656,25 B., Paris 9845,32 G. Posen 146,13 G., 146,87 B. Warschau 149,62 G., London, 29. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Belgien 81,17 ½, Schweiz 25,89, 2 Geneg,
„9895.68 B., 150,38 B.
Holzmann 180 000,
Silberanleihe —,—.
“ 28
u. Wittekind 110 000 rep., Aschaffenburg 11* 200 000 rep., Zuckerfabrik Waghäusel 190 000 rep., 3 %
ellstoff 430 000 rep., Phi u. Freytag 160 000, Lothringer Zement kexikanischt
F1“ Berichte bvon au
Wollauktion kamen
Amerikanische
London, 29. Juni. auktion wurden 11 21 geringere Qualitäten, die z
aris 75,22 ⅛,
anchester, rk 4,58,12, 5
London, 28. Juni.
wahl umfaßte hauptsächlich Kreuzzuchten. Bei Nachfrage hielten sich die Preise zugunsten der W. T. B.) Bei der heutigen Woll,
Sorten fanden zu bisherigen 29. Juni.
EE1““ swärtigen Warenmärkten. (W. T. B.) Am dritten 13 517 Ballen zum ee
3 Käufer.
Die Aus⸗
1 Ballen angeboten, meist mittlere und iemlich schleppend abgingen. Einige feinen reisen Absatz.
(W. T. B.) Das bheutige Geschäft
Tage de eemlich le hafter
bt. III Nr. 8 eingetragenen Grundschuld in 45 000 ℳ zu willigen. Zur münd⸗ hen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagte vor des Amtsgericht in Bad eynhausen auf deh 9. Oktober 1923, ormittags 9 Uhr, geladen. Bad Oeynhansen, den 8. Juni 1923. Der Gerichtsschreißer des Amtsgerichts. 6976) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann, David Pomerantz in ankfurt a. M Kleine Obermain⸗ aße 19, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Schönberg, Frankfurt M., klagt gegen den Kaufmann oms, früher in Frankfurt a. Main, zt unbekannten lufenthalts, mit dem trage auf kostengflichtige und vorläufig Uistreckbare Verurpilung, bei dem Amts⸗
den Inhabern zum 1. Januar 1924 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1924 fälligen Feescheinen und der Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreisverbandskasse, hier, oder bei dem Bankhaus Louis Neubaur Nachfolger zu Königsberg, Tragheimer Kirchenstraße 43, in eoeeg zu nehmen.
Vom 1. Januar 1924 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Aus der Auslosung von früher si Anleihescheine 8s A Nr. 69 über 1000 ℳ, B Nr. 66 über 500 ℳ,
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1923 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Sktober 1923 ab unter Beachtung der Bestim⸗ mungen der Verordnung über Maßnahmen gegen die Kapitalflucht vom 24. November 1919 durch Vermittlung einer Bank⸗ anstalt. Sparkasse und dergl. bei der Sparkasse der Stabt Berlin Bezirkssparkasse Neukölln — in Nen⸗ kölln, Richardstraße 115, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1923 hört die Verzinsung der zusgelosign Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren
[26746]
solge
n m Umlauf befindlichen Anleihescheine
auf den 2. Januar 1924 zur Rückzahlung 500 ℳ
gekündigt.
[143510]) Bekanntmachung. Bei
, Auslosung der in Gemäß⸗ 9
Der Grubenvorstand.
Bekanntmachung.
3 ½ % ige Anleihe der Stadt Hagen (Westf.) von 1886 und
3 ½ % ige Anleihe der Stadt Hagen (Westf.) von 1890/1891. Auslosung werden sämtliche
Hagen (Westf.), den 17. Mai 1923. Der Oberbürgermeister.
der am 5. März 1923 vor⸗
eit des Privilegiums vom 10. Dezember 1883 unter dem 1. März 1884 aus⸗
zu
4 Buchstabe D Nr. 915 926 zmu
00 ℳ, Serie 4 Buchstabe E Nr. 424 430 452 200 ℳ,
ausgelost zum 1. 4. 1921. Serie 1 Va stabe C Nr. 7 zu 1000 Serie 2 Buchstabe B Nr. 260 zu 3000 ℳ, Serie 2 Buchstabe D Nr. 278 400 zu
Serie 4 Buchstabe B Nr. 587 zu 3000 ℳ, Serie 4 Buchstabe E Nr. 433 500 zs
ausgelost zum 1. 4. 1922.
200 ℳ, IV. Ausgabe (Privilegium vom 4. 8. 1897,
ausgefertigt 1. 8. “ Serie 2 Buchstabe C Nr. 39 82 zmn
1000 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1920.
Serie 1 Buchstabe E Nr. 109 zu 200
163 Wagen, in Tuchen enttäuschte. Garne waren unregelmäßig Es notierten b Garne 30 er Water Twist Bundles 23 „ Pri Cloth 32 mal 126 42 sh. 8 Stüc.* Pence je Piund Printerz
Die Hersteller vor
Bradford, 28. Juni. (W. T. B.)
gefertigten und ausgegebenen Pommer⸗ schen 3 ¾ % igen Provinzialanleihe I. Ausgabe sind die Nummern Buchstabe C Nr. 10 14 78 90 97 98 123 168 171
11,70 ½, New Spanien 31,46 ½¼, Italien 103,56, Deutschland 745 800 00, Wien 326 500,
“ Jan⸗
Daris, 29. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland
0,01,00, Bukarest 8,55, Prag 49,00 Wien 23,00 8 “ TEland talien 72,40,
Belgien 85,20, England 75,18 ½8. Holland 642,00,
C Nr. 7 über 200 ℳ noch nicht zur Einlösung gelangt. Die Anleihescheine werden wiederholt auf⸗
gerufen. Nastenburg, den 26. Juni 1923.
icht, Abteilung,! Handelsregister, in ankfurt a. Main seinen Austritt als esellschafter der bffenen Handelsgesell⸗ haft Boms & Pomerantz, eingetragen ter Nr. 9777, Alsteilung A des hiesigen
Serie 3 Buchstabe C Nr. 42 zu 1000 ausgelost zum 1. 4. 1921. Einlösungsstellen: in Berlin: Deutsche Bank; S,
Wertbetrag vom Kapital abgesogen Neukölln, den 26. Februar 1923. Das Bezirksamt.
—.—
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinlgung ür deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des „W. T. B.“ am 29. Juni auf 51 570 ℳ 6
1ö“
auf 50 320 ℳ für 1 kg).
ür 1 kg (am 28. Juni 88 8.
Schweiz 290,50, Spanien 239,00, Stockholm 436,00.
Kam mgarngeweben sind fester gestimmt und nicht geneig weitere Preisnachlässe zu bewilligen. Das Geschäft am (h anan gestaltet sich ruhig.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote. 3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommandi
und Deu
rlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
ellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften e Kolonialgesellschaften.
—
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 4000 ℳ
———
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheruna. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1I. Privatanzeigen.
☛᷑ Die Aktiengesellschaften, Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen. 2☚
1) re ea⸗
[37024) Beschluß. 1 Metzinger, Karl, geb. 12. II. 1905 in Herxbeim i. d. Pf., Schütze im 19. Bayer. Inf ⸗Regt. 7. Komp. in Augsburg, wird emäß § 12 des Ges. vom 17. 8. 1920 für fahnenflüchtig ertlärt. ugsburg, den 22. Juni 1923. Die Strafkammer beim Landgericht Augsburg.
[37025]
Beschluß vom 21. Juni 1923. Der am 17. September 1900 zu Unter⸗ reichenbach, O.⸗A. Calw, geb., z. Zt. flüchtige Oberreiter des Reiterregts. 18 in Ludwigs⸗ burg Eduard Hespeler, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Amtsgericht Ludwigsburg. Doertenbach, O.⸗A.⸗R. 37026!
Beschluß vom 16. Juni 1923. Der am 18. März 1902 in Hüngheim,
Bez⸗Amt Adelsheim, Baden, geborene⸗ zurzeit ledige Reiter der 3. Esk. Reiter⸗Regts. Nr. 18 in Ludwigs⸗ bdunr Mred Stahl wird für fahnenflüchtig erklärt.
6 Lndwinsvurg.
Krauß, Amtsri 11““ ntsrichter S
2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[37029] Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Scheeren zu Aachen hat das Aufgebot der Inhaberaktien 117 109, 114 901, 32 874, 32 875 der Deutsch⸗Luxemburg Hütten⸗ und Berg⸗ werks⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Bochum über ie 1000 ℳ (eintausfend Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 23. März 1924, Mittags 12 Uhr, Zimmer 41, seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bochum, den 23. Juni 1923.
Das Amtsgericht. — 8
Die Zahlungssperre vom 19. Juni 1920 über die Aktien der Allgemeinen Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft zu Berlin Nr. 20 110, 21 202, 23,667 Emission XIV über je 1000 ℳ wird aufgehoben, da die Papiere zum Vorschein gekommen sind.
den 27. Juni 1923.
[37503] 3
Abhanden gekommen: ℳ 20 000 4 % Deutsche Schutzgebietsanl. von 1913 Lit. A Nr. 11 543 u. 12 133 = 2/5000. von 1914 Lit. B Nr. 88 114/23 = 10/1000 + Coup. 1. 7. 23.
Berlin, den 29. 6. 23. (Wp. 280/23.) Der Polizeipräsident. Abtl. IV. E.⸗D.
[37027] Aufgebot. Der Student der Technischen Hochschule Radiwoje Zivadinovitsch hat das Aufgebot
[36973] Beschluß. .6 Der Reiter Franz Josef Conrads, boren am 10. 1. 1902 zu Hackhausen, eis Grevenbroich, zuletzt beim Reiter⸗
regiment 15 6. Eskadron in Neuhaus,
wird gemäß § 21 des Wehrgesetzes vom
23. 3. 1921 und 11 des Gesetzes vom
17. 8. 1921 für fahnenflüchtig erklärt. Paderborn, den 22. Juni 1923.
1— Das Amtsgericht.
des angeblich abhanden gekommenen weißen Reiche bankschecks vom 7. Februar 1923 Nr. 2 795 880 über 500 000 ℳ, ausgestellt von der Deutschen Bank, Berlin, bean⸗ tragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13/14, 3. Stock Zimmer 105, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, sch
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 27. Juni 1923.
[36974]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von heute sind für kraftlos er⸗ klärt worden: 1. Die Mäntel der 4 % Hvvpothekenpfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank Serie X Lit. D Nr. 3051, 3130, 3132, 3133, 3158 und 3159 über je 500 ℳ. 2. Der Mantel der Aktie Nr. 571 der Schlesischen Feuer⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft über 1000 Thaler = 3000 ℳ. 3. Folgende Wechsel: a) von Breslau, den 5. Dezemher 1912, über 240 ℳ, fällig am 1. März 1913, Aus⸗ stellerin Sofie Bodlaender, Bezogener und Akzeptant S. Mehlmann in Berlin. b) von Breslau, den 1. Januar 1913, über 300 ℳ, fällig am 1. April 1913, Ausstellerin Sofie Bodlaender, Bezogener und Akzeptant S. Mehlmann in Berlin. 4. Der Solawechsel von Breslau, den 4. März 1909, über 6500 ℳ, bei Sicht zahlbar, Aussteller: Magistratsbüro⸗ assistent Franz Hiege, damals in Breslau, eümigftraße 41, Sparkassenassistent Adolf Maywald, damals in Breslau, Kant⸗ sraß⸗ 9, Sparkassenbuchhalter Georg Mi⸗ allek, damals in Breslau, Gottschall⸗ straße 22. S. Engländer, damals in Breslau, Karlstraße 2, Elwine Hiege, geborene Michallek, Gläubiger: der Breslauer Beamten⸗Spar⸗ und Darlehns⸗Verein e. G. m. b. H. in Breslau, Garten⸗ straße 75 I, zurzeit in Konkurs. 5. Der 3 ½ % Hypothekenpfandbrief der Schlesischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Serie IV Lit. D Nr. 6264 über 500 ℳ. 6. Der Hinter⸗ legungsschein Nr. 7640 der Städtischen Spvarkasse zu Breslau vom 8. Dezember 1916, lautend auf Karoline Hoffmann, geborene Rister, Handelsfrau in Rawitsch ins Posen, Friedrizistraße 18, über hinter⸗ legte 4000 ℳ 5 % Reichsanleihe. 7. Die Niederlegungsbescheinigung Nr. 6539 der Städtischen Bank in Breslau vom 20 März 1911, lautend auf Julius Bautz, Müblen⸗ in Striese, Kreis Trebnitz, über 10 ℳ 4 % Breslauer Stadtanleihe und 11 500 ℳ 5 % Reichsanleihe. 8. Die 4 % Rentenbriefe der Rentenbank für die Provinz Posen Lit. C Nr. 17 523 und
18 136 über je 100 Thaler (300 ℳ).
9. Der 4 % Pfandbrief Lit. A Serie VII Nr. 7254 der Schlesischen Landschaft über 1000 ℳ. 10. Die Mäntel der Aktien der Linke⸗Hofmann⸗Werke A.⸗G. in Breslau Nr. 1 143, 16 945, 17 969 und 19 374 über je 1000 ℳ. 11. Die Mäntel der Aktien der Schoeller’schen und Eitorfer Kammgarnspinnerei A.⸗G. Nr. 134, 1448 und 1449 über je 1000 ℳ. .
Breslau, den 22. Juni 1923. 1 8
Amtsgericht. 136977] Oeffentliche Zustellung.
— „Die Ehefrau Luise Jäger, geb Runde, in Kitzeberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Möller II. in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Hermann August Wilbelm Jäger, früher in Kitzeberg, z. Zt. un. bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit den Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündllichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dee dritte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 19. Rovember 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte no⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Kiel, den 26. Juni 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[36963] Das Kind Erna Möbus, geboren au 7. Februar 1914. vertreten durch seinen Vormund, den Weichensteller a. D. Her⸗ rich Möbus in Barby. Schulzenstraße dh klagt gegen den Arbeiter Otto Oswald, früher in Nahlendorf bei. Rofba (Schlacht), jetzt unbekannten Aufenthalte auf Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung din⸗ monatlichen Unterhaltsrente von 300, einschließlich der bisher 40 ℳ viertellähr⸗ lich betragenden Unterhaltsrente, und zun⸗ vom 1. Juni 1922 ab kostenpflichtig 1 verurteilen und das Urteil für vorlänse vollstreckbar zu erklären. Die Kae ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor das A 8 gericht in Freyburg (Unstr.) auf 9 20. September 1923, Vormitta 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klahe veröffentlicht. 1904 Freyburg a. u., den 10. Juni 1
der 7. ee. des Landgerichte Leipzig bestimmt worden. Dazu wird der Beklagte geladen mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 22. Juni 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[36975]
Durch Urteil des Amtsgerichts Leipzig vom 11. Juni 1923 sind auch für kraftlos erklärt worden die 4 % igen Hypotheken⸗ bank, und Anlehnsscheine der Leipzig 11“ in Leipzig Ser. F
r. 7784/86.
Amtsgericht Leipzig, am 26. Juni 1923.
[36182] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenbahnobersekretär Ernst Jean (Ernest Jean) Reichel in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt ißbach, ebenda, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Bertha (Anne⸗Berthe) Reichel, geb. Wetterwald, zuletzt in Oderen (Elsaß), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ferienzivil⸗ kammer des Landgerichts zu Dresden, Pill⸗ nitzer Straße 41, auf den 21. August 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pregbevo n che gien vertreten zu lassen.
Dresden, den 25. Juni 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[36978]
In Sachen der Frau Emma Anna Frieda Grohmann, verw. gew. Heindorf, geborene Strohmeyer, in Ilsenburg, Hotel „Stadt Stolberg“, Proteßb⸗vollmochtißter: Rechtsanwalt Dr. Leyser in Leipzig, Rat⸗ hausring 3 II, Klägerin, gegen den Hilfs⸗ briefträger Friedrich Karl Grohmann, bisher in Leipzig, Reitzenhainer Str. 112, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, ist nach erfolgter Be⸗ 1 3 weisaufnahme Termin zur Fortsetzung der (Unterschrift), Justizsekretär,
mündlichen Verhandlung auf den 3. No⸗ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts vember 1923, Vorm. 9 Uhr, vorl — I
schreiber des Landgerichts II. Zivilkammer.
136692) Oeffentliche Instellung. Der städt. Hilf
tagen und zu erstattchn.
oollstreckbar erklärt.
gandelsregisters, zi erklären und anzu⸗ eelden. Der Klägfr ladet den Beklagten r mündlichen Vchandlung des Rechts⸗ eits vor die 7. Kammer für Handels⸗ chen des Landgserichts in Frankfurt Main auf den· 24. August 1923, ormittags 10 Khr, mit der Aufforde⸗ ig, sich durch eihen bei diesem Gericht ngelassenen Rechssanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten veptreten zu lassen. Die inlassungsfrist ist auf 1 Woche ak e⸗ rzt. Die Sachel ist vorbehaltlich oer entscheidung dur die Kammer zur eriensache erklärt.
Frankfurt a. Mäin, den 25. Juni 1923. Lange. Gerichtsschreiber.
87519] Oeffentliche Zustellung.
Die Luise Günthef, geb. Roß, in Jugen⸗ eim a. Bergstr., pertreten durch Rechts⸗ walt Geh. Justszrat Grünewald in Darmstadt, klagt gigen den Max Erich Hünther, unbekanzt wo, früher in Lugenheim, mit d Antrage, die am I. Mai 1918 geschlpssene Ehe der Streit⸗ eile zu scheiven, den Beklagten für den chuldigen Teil zu erflären und ihn in die Prozeßkosten zu verürteilen, und ladet den zeklagten zur mündlschen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des bandgerichts zu Darmchstadt auf Montag, den 3. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ericht zugelassenen Anwalt zu bestellen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemcht.
Darmstadt, den N. Juni 1923. Melior, Justizinspektor, Gerichts⸗
beiter Martin Glas .10/0, namens seiner Ebefrau Elisabeth (Glas, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. päth in München, llagt gegen den Haufierer Jakob Hauser, zulett in Weilheim, und dessen Ehefrau Rosina Hauser, jelkt beide unbekannten Aufenthalts, wegen Perausgabe, mit dem ntrage zu erkennen] I. Die Beklagten sind samtverbindlich sthuldig, an die Klage⸗
in München, Saarst
vartei eine Nähmascine, System Adler,
sabriknummer 230 698, zerlin, herauszugeben aben die Kosten
Firma M. Hahn, I1. Die Beklagten es Rechtsstreits zu III. Das Urteil wird gegen Sicherheitßleistung, zu welcher sich die Klagepartei erbietet, für vorläufig 8 ie Klagepartei ladet ie beiden Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrests vor die 1I. Zivil⸗ kammer des Landgerichls München II auf dienstag, 2. Oktober 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit] der Aufforderung, shen beim Landgerichte München II zuge⸗ ssenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ nretung zu bestellen. Zum der sfeentlichen Zustellung mird dieser Auszug er Klage bekanntgemach
München, den 21. Iämi 1923.
Zum Zwecke der 8
Der Kreisausschust ha des Kreises Rastenburg. fisgben Bekauntmachung. .“
Von den auf Grund des landesherrlichen Erlasses vom 7. September 1887 aus⸗ gegebenen Stendaler Stadtanleihe⸗ scheinen (1II. Ausgabe) werden hier⸗ mit zur Rückzahlung am 1. Oktober 1923 sämtliche noch nicht ausgelosten
Stücke gekündigt.
Wir fordern she Besitzer der Anleihe⸗ scheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen bei unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang zu nehmen. Die Stücke werden auch schon vor dem 1. Oktober 1923 von uns eingelöst. Die fernere Ver⸗ zinsung der Anleihescheine hört vom 1. Oktober 1923 ab auf.
Stendal, 5. Februar 1923. 1
Der Magistrat. 8 [37039) 1
Die am 13. Juni 1923 stattgefundene außerordentliche Mitgliederversammlung des I. Zwickaäuer Brückenberg⸗ Zehntenverbandes hat das Angebot der Gewerkschaft Morgenstern als Rechtsnachfolgerin des Zwickauer Brücken⸗ berg⸗Steinkohlenbau⸗Vereins ange⸗ nommen: Den im I. Zwickauer Brückenberg⸗ ehntenverband zusammengeschlossenen fehntenberechtigten zur gänzlichen Ab⸗ undung ihrer Zehntenansprüche eine Ab⸗
ndungssumme von ℳ 476,50 für eine
uadratrute unter Zugrundelegung eines Markwerts, der einem Dollarstande von 21 000 entspricht, zu gewähren und den zwanzigfachen Betrag des auf das Jahr ge⸗ fällig gewordenen Zehntens zu be⸗ zahlen.
Demnach erfolgt gegen Rückgabe der Mäntel, Talons und Coupons Nr. 58 bis 64 der Zehntengewährscheine vom 30. Juni 1923 ab bei der Werkskasse und der Dresdner Bank Filiale Zwickan die Auszahlung der Abfindungs⸗ summe einschließlich des Zehntens für 1922 in Höhe von 64 ℳ für eine Quadratrute mit ℳ 3 536 für 1 Quadratrute (Lit. E),
17 699 „ 5 (Lit. D), . 35 360 10 (cit. 8 „ 176 800 50 (Lit. B), 530 400 150 ((11“ Zwickau i. Sa., den 28. Juni 1923. Der Aufsichtsrat des I. Zwickauer Brückenberg⸗Zehntenverbands. Max Härtel, Vors. Gewerkschaft Morgenstern. Der Grubenvorstand. Dr.⸗Ing. A. Wiede.
Die noch im Umlauf befindlichen Teil⸗ schuldverschreibungen der 4 % Celler Stadtanleihe von 1907 kündigen wir zum 1. Oktober 1923.
Der Magistrat der Stadt Celle.
san in Empfang zu nehmen.
Rückzahlungstermine hinaus erfolgt keine Verzinsung.
laufenden
[30520] He heenaenaecheae.
Bei der am 31. Mai 1923 stattgehabten planmäßigen Auslosung der acf Grund allerhöchsten Privilegiums vom 20. Sep⸗ tember 1889 ausgegebenen 3 1 prozentigen Anleihescheine der Stadt Aken (Elbe), L Ausgabe, sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Buchstabe A über 500 ℳ.
Nr. 11 18 46 103 111 122 126 135 178 202 244 250 293 298 302 355 356 369 370 396.
Buchstabe B über 200 ℳ.
Nr. 16 33 103 127 139 142 149 200 201 217 224 233 261 300 318 360 371.
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der Kämmereikasse hier vom 2. Januar 1924
Vom 1. Januar 1923 an hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine werden deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.
Aken (Elbe), den 1. Juni 1923.
Der Magistrat. Dr. Pilling.
—
[145101] Anleihenkündigung.
Zur Vereinfachung der städtischen Finanzverwaltung kündigen wir hiermit gemäß den Anleihebedingungen alle noch im Umlaufe befindlichen Teilschuld⸗ verschreibnungen der Anleihen der Stadt Zwickau zur Rückzahlung auf, und zwar: 8
diejenigen der Anleihe von 1872
für den 2. 1. 1924,
diejenigen der Anleihe von 1876 für den 1. 10. 1923, diejenigen der Anleihen von 1886,
1889, 1890, 1893, 1899, 1910,
1913 für den 1. 7. 1923, erklären uns auch bereit, die Teilschuld⸗ verschreibungen vor diesen Terminen ein⸗ zulösen.
Die Rückzahlung erfolgt zum Nenn⸗ wert gegen Rückgabe der einzelnen Teil⸗ schuldverschreibungen nebst den dazu⸗ gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen und einem geordneten Nummernverzeichnis bei der Stadtkämmerei zu Zwickau oder der Zwickauer Stadtbank, Aktien⸗Gesellschaft zu Zwickau.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Wird die Rückzahluug vor den obigen Terminen ge⸗ wünscht, so werden die Zinsen nur bis zum Einlösungstage gezahlt. Ueber die
Wegen eines möglichen Umtausches der gekündigten Anleihestücke in Stücke der Steinkohlenwertanleihe der Stadt Zwickau wird weitere Bekannt⸗ machung in Aussicht gestellt.
Rat der Stadt Zwickau, am 26. März 1923.
172 178 207 210 223 244 = 15 zu 1000 ℳNM —=—
Buchstabe D Nr. 80 9 134 137 154 169 199 204 233 320 337 341 350 407 425 457 479 480 490 531 537 540 547 569 587 624 672 807 879 = 29 zu 500. ℳ =
Buchstabe E Nr. 13 27 37 55 64 68 72 110 143 149 150 151 168 220 222 233 293 325 359 376 385 390 403 482 534 596 598 610 623 708 712 726 792 807 809 874 879 931 = 38 zu 200 ℳ . 2 9 2 =
7 600 ℳ
37 100 ℳ gezogen worden.
Die Inhaber der Stücke werden auf⸗ gefordert, gegen Hergabe der Provinzial⸗ anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Erneuerungsscheine die Kavpitalbeträge bei der Provinzialhaupt⸗ kasse in Stettin werktäglich von 9—12 Uhr vom 1. Oktober 1923 ab in Empfang zu nehmen. Für sfehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Die Verzinsung hört mit dem 30. September 1923 auf. Außer den ausgelosten Stücken kommen noch frei⸗ Iö“ Stücke über 47 700 ℳ für 1923 zur Tilgung.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, schon früher ausgeloster Stücke an die Einlösung erinnert: I. Ausgabe (Privilegium vom 10. 12.1883,
ausgefertigt 1. 3. 1884). Buchstabe B Nr. 82 zu 2000 ℳ, Buchstabe E Nr. 193 811 zu 200 ℳ,
ausgelost 2₰ 1. 10. 1917. Buchstabe B Nr. 44 zu 2000 ℳ, ausgelost zum 1. 10. 1918.
Buchstabe C Nr. 153 160 zu 1000 ℳ,
Buchstabe D Nr 776 919 zu 500 ℳ,
Buchstabe E Nr. 524 528 zu 200 ℳ,
ausgelost zum 1. 10. 1919.
Buchstabe O Nr. 251 zu 1000 ℳ,
Buchstabe D Nr. 86 197 261 544 622 739 754 zu 500 ℳ,
Buchstabe E Nr. 42 763 zu 200 ℳ,
ausgelost zum 1. 10. 1920.
Buchstabe B Nr. 34 zu 2000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 154 253 zu 1000 ℳ,
Buchstabe D Nr. 74 419 775 zu 500 ℳ,
Buchstabe E Nr. 115 911 zu 200 ℳ,
ausgelost zum 1. 10. 1921.
Buchstabe B Nr. 94 102 zu 2000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 134 zu 1000 ℳ,
Buchstabe D Nr. 75 141 577 774 830 832 978 980 zu 500 ℳ,
Buchstabe E Nr. 36 186 415 504 580 833 901 zu 200 ℳ,
ausgelost zum 1. 10. 1922.
II. Ausgabe (Privilegium vom 30. 8.1886,
ausgefertigt 1. 10. 1886).
Buchstabe C Nr. 102 zu 1000 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. 4. 1919.
Buchstabe D Nr. 29 142 zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1920.
Buchstabe E Nr. 199 zu 200 ℳ, aus⸗
Der Gerichtsschzeiber des Landgerichts Muͤnchen II.
Denicke.
2
gelost zum 1. 4. 1921.
Bleichröder; Delbrück⸗Schicklen & Co.; F. 28. Krause & Co.; in Stralsund: Neuvorpommersche
Spar⸗ und Kreditbank. Stettin, den 19 März 1923. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
[29109) Bekanntmachung. 8
Bei der am 5. März 1923 vorgenommenen Verlosung der in Gemäßheit der ministeri⸗ ellen Genehmigung vom 22. September 1907 unter dem 1. Oktober 1909 aus⸗ gefertigten und ausgegebenen Pommerschen 40 % igen ProvinzialanleihescheinevIIL Aus⸗ gabe und der in Gemäßheit der ministeriellen Genehmigung vom 19. Februar 1910 unter dem 1. Oktober 1910 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 4 % igen Pro⸗ vinzialanleihescheine IX. Ausgabe sind ge⸗ zogen worden die Nummern:
VIII. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 52 120 = 2 ℳ 11A4X“ = 10 000 Buchstabe B Nr. 182 183 188 237 300 = 5 zu 2000 ℳ ä= 10 000 Buchstabe C Nr. 49 93 138 140 240 300 373 382 = 8 zu 1000 ℳ = 8 000
Buchstabe D Nr. 36 53 151 186 199 200 208 284 293 299 300 319 320 = 13 zu 500 ℳ = 6 500 Buchstabe E Nr. 81 82 119 16 1802 5 mn N0oöüööö = 1
zusammen 35 500 IX. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 53 157 = 5000 ℳ = 10 000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 68 100 134 135 186 200 283 305 372 377 = 10 zu 2000 ℳ = 20 000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 1 82 100 164 165 199 200 357 363 400 451 452 453 454 455 456 517 522 546 550 20 zu 1000 ℳ = 20 000 ℳ.
Buchstabe D Nr. 1 2 3 21 53 63 64 82 83 109 145 146 169 258 286 289 291 298 299 317 329 370 373 374 387 404 = 26 zu 500 ℳ = 13 000 ℳ.
Buchstabe E Nr. 65 124 145 146 244 254 282 = 7 zu 200 ℳ — 1400 ℳ.
Die Inhaber der Stücke werden auf⸗ gefordert, gegen Ueberreichung der Pro⸗ vinzialanleihescheine und der dazugehörigen g.. und Erneuerungsscheine die
apitalbeträge bei der Provinzialhaupt⸗ kasse in Stettin werktäglich von 9 bis 12 Uhr vom 1. Oktober 1923 ab in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Ver⸗ zinsung hört mit dem 30. September
1923 auf. 1 Einlösungsstellen: . in Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich⸗ röder, Delbrück, Schickler & Co., F. W. Krause & Co., Spav⸗
2 zu
— —
in Stralsund: Neuvorpommersche und Kreditbank.. Stettin, den 5. Juni 1923. 8 Der Landeshauptmann
der Provinz Pommern. Sarnow. 8