1I1“
Willi Eschermann in Vechelde mann Heinrich Knoop in Knesebeck. Vechelde, 1. Juni 1923. Amtsgericht.
Vorsfelde. [36046] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Die Firma Herm. Lehn, als deren Inhaber Molkereibesitzer Hermann s 8 3 Tiddische. Geschäftszweig: Molkerei⸗ betrieb. ““ Vorsfelde, den 4. Juni 1923. Das Amtsgericht.
Vorsfelde. [36047] „In unser 4A ist heute ingetragen: Die Firma Heinrich Böse, als deren Inhaber Händler Heinrich Böse in Ahnebeck. Geschäftszweig: Handel mit
Landes⸗ und Molkereiprodukten. 3 Vorrsfelde, den 5. Juni 1923. Das Amtsgericht. G
orsfelde. [36048] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Die Firma H. Goes, als deren Inhaber Händler Heinrich Goes in Tiddische. Ge⸗ äftszweig: Handelsgeschäft mit Landes⸗ odukten und Kartoffeln. Vorsfelde, den 7. Juni 1923. Das Amtsgericht.
Vorsfelde. [36
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen die Firma K. Niebuhr, als deren Inhaber Händler Karl Niebuhr in Parsau. Geschäftszweig: Handelsgeschäft mit Landesprodukten. 1
Vorsfelde, den 8. Juni 1923.
Das Amtsgericht.
Vorsfelde. [36050]
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen:
Die Firma W. Engel, als deren In⸗ haber Händler Wilhelm Engel in Rühen. Geschäftszweig: Handel mit Landespro⸗ dukten und Kartoffeln.
Vorsfelde, den 12. Juni 1923.
Das Amtsgericht.
Vorsfelde. [36051] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen die Firma Otto Beust, als deren Inhaber Händler Otto Beust in Grafhorst. Geschäftszweig: Handel mit
Vieh. Vorsfelde, den 15. Juni 192253. Das Amtsgericht.
Vorsfelde. [36052]
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen:
Die Firma Otto Buerke, als deren Inhaber Händler Otto Buerke in Dann⸗ dorf. Geschäftszweig: Handel mit Landes⸗ produkten.
Vorsfelde, den 16. Juni 1923.
Das Amtsgericht.
Vorsfelde. [36053] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen:
ie Firma Wilhelm Jütte, als deren Inhaber Händler Wilhelm Jütte in Danndorf. Geschäftszweig: Handel mit ire ean “ eelde, den 16. Juni 1
Das Amtsgericht.
enburg, Schles. [36
In unser Handelsregister A Bd. III Nr. 765 ist am 21. Juni 1923 die Firma gSchlesische Isoliermittel⸗Fabrik Inhaber Amandus Handke Filiale aldenburg in Schles. in Waꝛden⸗ burg Schles., Ort der Hauptnieder⸗ lassung: Laurahütte, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Amandus Handke in Laurahütte eingetragen. Dem Techniker Marx Hundt in Waldenburg ist Prokura für die Filiale Waldenburg mit Be⸗ schränkung auf den Betrieb derselben er⸗ teilt. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Waldsee, Württ. [36055] Handelsregistereintrag vom 21. 6. 1923 bei der Firma Allgäuer Elektrizitäts⸗ gesellschaft G. m. b. H. in Waldsee: Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Juni 1923 ist das Stammkapital um 130 000 ℳ Amtsgericht Waldsee.
v⁴re‿a eevaranme.
Waldshut. (88058. Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 360 zur irma „Immobilia Waldshut Gustav ienle“. Die Firma ist erloschen.
O.⸗Z. 369 „Gustav Kienle, Strick⸗ warenfabrik Waldshut“ in Waldshut. Inhaber Kaufmann Gustav Kienle hier.
Waldshut, den 22. Juni 1923.
Amtsgericht. L.
Wandsbek. [36451] Handelsgerichtliche Eintragungen.
Am 2. 6. 23 — B 28 und 37. Bank⸗ verein für Schleswig⸗Holstetn Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Bramfeld und Filiale Wandsbek: Zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern sind Hermann Mohr in Altona und Heinrich Meier in Neumünster bestellt und die Prokura erloschen. Den Bankbeamten Ernst Voßz in Altona, s. Köster, Willy Pätzmann und
ermann Feddern, sämtlich in Neumünster,
rokura erteilt.
ist
m 8. 6. 23 — B 48. Kröger & Stern⸗ berg, Elektrizitäts⸗Ges. m. b. H., Wandsbek. Prokura des Elektrotechnikers Wilhelm Sternberg erloschen.
Am 13. 6. 253 — A, 144. Adolph Ludolphi, Wandsbek. Einzelprokura des Kaufmanns Lührs erloschen.
Am 14. 6. 23 — B 79. Wandsbeker Isolierwerk G. m. b. H. in Wandsbek. Der Sitz der Gesellschaft ist von Wandsbek nach Hamburg verlegt und die bisherige Hauptniederlassung Wandsbek in
b
und Kauf⸗
049] zu erhöhen.
getragen worden.
Erich Hertzel
Am 20. 6. 23 — 4A 392. in Wandsbek (Schloßstr. 20). Inh.: Kauf⸗ mann Erich Carl Heinrich Hertzel das. — an Kaufmann Curt Ludwig ugen Dobratz das.
Am 20. 6. 23 — B 75. Kohlenhandel, G. m. b. H., Wandsbek. Bestellung des Kaufmanns Otto Vogel als Geschäfts⸗ führer widerrufen. Am 20. 6. 23 — A 325. Stadtbäckerei Ferdinand Vondey⸗Wandsbek. Firma er⸗ loschen. 1 dSa Wandsbek, den 20. Juni 1923. Das Amgericht. Abt. 4.
Weimar. [36452] In unser Handelsregister Abt. A Bd. 1 Nr. 12 ist bei der Firma Hermann Tietz in Weimar heute eingetragen worden: Der Kaufmann Oskar Tietz ist aus der Gegpyll⸗ schaft ausgeschieden. Weimar, den 11. Juni 1923. Thür. Amtsgericht. IV b.
Weimar. [36453] In unser Handelsregister Abt. B Band I1 Nr. 27 ist bei der Firma Mitteldeutsche Keks⸗ und Waffelfabrik Seiler & Ferrari Aktiengesellschaft in Weimar eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 2. Juni 1923 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital um 4 500 000 ℳ auf 5 500 000 ℳ Die Erhöhung ist erfolgt. Die §§ 5 (Grundkapital), 8 (Aufsichts⸗ rat) und 11 (Stimmrecht) sind durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2. Juni 1923 geändert worden. Als nicht ein⸗ getragen: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und sind eingeteilt in 800 Stammaktien zu se 5000 ℳ, wovon 200 zu 1000 % und 600 zu 6000 % und 100 in Vorzugsaktien über je 5000 ℳ, die zu 150 % übernommen werden.
Weimar, den 11. Juni 1923.
Das Thüringische Amtsgericht. 4b.
Weimar. 36057] In unser Handelsregister Abt. A Bd. IV Nr. 5 ist heute die Firma Willy Schmidt, Technische Großhandlung in Weimar, und als deren Inhaber. der Ingenieur Willy Schmidt in Weimar ein⸗ Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Betriebsstoffen, techn. Oelen und Fetten sowie techn. Artikeln für die Automobil⸗ u. allgemeine Industrie. Weimar, den 15. Juni 1923. Thür. Amtsgericht. 4 b.
Weimar. 1 [36454]
In unser Handelsregister Abt. B Bd. II Nr. 35 ist heute eingetragen worden die Firma „Havers“ Gesellschaft für Handel und Versicherungen mit be⸗ schränkter Haftung in Weimar. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Handels⸗ geschäfte aller Art, Vermittelung und Be⸗ ratungen von Versicherungen aller Zweige, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 500 000 ℳ. Geschäftsführer ist der v Martin Bergner in Weimar. Der Frau Anna Bergner, geb. Voß, in Weimar ist Prokura erteilt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen
[am 9. Juni 1923 und abgeändert am 16. Juni 1923. sdurch einen oder mehrere Geschäftsführer J vertreten.
Die Gesellschaft wird
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Amts⸗ und Nach⸗ richtenblatt für Thüringen. Weimar, den 18. Juni 1923. Thür. Amtsgericht. 4b.
Wesel. [36455]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma „Niederrheinische Bank, Aktien⸗ gesellschaft, Wesel“, heute eingetragen: Den Bankbeamten 1. Wilhelm Burt⸗ scheidt in Wesel, 2. Josef Gorissen in Wesel, 3. Paul Fest in Dinslaken ist vaaas. erteilt dergestalt, daß dieselben erechtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu zweien oder einzeln mit einem Vor⸗ standsmitglied zu zeichnen. “ Wesel, den 8. Juni 1923. Das Amtsgericht. Wesel. [36058] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 503 eingetragenen Firma Walter Fischer, Wesel, eingetragen: Dem Paul Torbitzki, Buchhalter in Wesel, ist Prokura erteilt. Wesel, den 16. Juni 1923. Das Amtsgericht.
Weyhers. [36059]
In das Handelsregister B Nr. 7 ist bei der Rhön⸗Bank, Aktiengesellschaft, Sitz Mellrichstadt, unter lfd. Nr. 4 am 19. Juni 1923 folgendes eingetragen worden: 8
Dem Kurt Baars in München und dem Walter Lohrmann in Meiningen ist Gesamtprokura erteilt. 8
Weyhers, den 19. Juni 1923.
Das Amtsgericht.
Wismar. 36060] In unser Handelsregister ist zu Nr. 680 bei der hiesigen Firma „Landwirtsbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rostock, Zweigniederlassung Wismar, heute eingetragen: Das Stammkapital ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. September 1922 auf zwei Millionen Mark erhöht. Wismar, den 24. Juni 1923. Amtsgericht.
Wittlich. [36061] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 144 bei der Firma C. Frings und Co., Holzwarenfabrik, in Wittlich 2-ene⸗ eingetragen: Der Kaufmann Michael Krischel⸗Kar⸗ mann aus Speicher ist aus der Gesell⸗
eine Zweigniederlassung umgewandelt laut Beschluß der 1“ vom 28. 4.24. 111“
schaft ausgeschieden. Witzlich, den 21. Juni 1928, * 88 1 . . + 8-* .
8
erloschen ist.
Wwitzenhansen. 184561]
In das Handelsregister B Nr. 8 ist am 15. Juni 1923 bei der Firma Sägewerke Carmshausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Carmshausen eingetragen worden: b
Der Ingenieur Ferdinand Pohle zu Carmshausen ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Dem Kaufmann Emil Frenzel in Cassel, Kaiserstraße Nr. 69, ist Prokura erteilt. Das Amtsgericht, I, Witzenhausen.
Wöllstein, Hessen. [36456] In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute in Ab⸗ teilung A folgende Firma eingetragen: Gebrüder Mendel in Wöllstein. In⸗ haber Eugen Mendel und Albert Mendel, beide Viehhändler in Wöllstein. An⸗ gegebener Erwerbszweig: Viehhandlung. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen. Wöllstein, den 16. Juni 1923. .“ Hessisches Amtsgericht. “
Wöllstein, Hessen. [36457]
In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts wurde heute in Abteilung A folgende Firma eingetragen:
Karl Mühlberger in Neubamberg. In⸗ haber der Firma Karl Mühlberger, Händler in Neubamberg. Angegebener Erwerbs⸗ zweig: Landesproduktenhandlung und Wein⸗ vermittlungsgeschäft. Wöllstein, den 21. Juni 1923.
Hessisches Amtsgericht.
Wolfenbüttel. [36062] Die Firma Ludwig H. Dörge, hier, ist gelöscht. 1 Amtsgericht Wolfenbüttel, den 18. Juni 1923.
Wolsenbüttel. 1 [36063] Im Handelsregister ist bei der Firma Brunner & Co. hier am 19. Juni 1923 vermerkt, daß die dem Kaufmann Robert Mecklenburg erteilte Prokura erloschen ist. Das Amtsgericht Wolfenbüttel.
Wolfenbüttel. [36064]
Im Handelsregister ist bei der Firma Theodor Beiker in Börssum am 20. Juni 1922 vermerkt, daß die dem Kaufmann Kurt Meyer in Börssum erteilte Prokura
Das Amtsgericht Wolfenbüttel.
Worms. [36065] Das Erlöschen der Firmen: 1. Cigarren⸗ & Tabakfabrik Schlebach & Werner G. m. b. H. in Worms, 2. Rheinische Kunststeinwerke G. m. b. H. daselbst, 3. Heinrich Weinmann & Co. G. m.
b. H. in wurde heute im hiesigen Handelsregister eingetragen. 1 “
Worms, den 21. Juni 1923. Hessisches Amtsgericht.
Worms. [36066]
Bei der Firma „Anton Barabandi“ in Worms wurde heute in unserm Handels⸗ register eingetragen:
Der Carl Barabandi Ehefrau Susanna geb. Coblenz, in Worms, ist Prokura erteilt.
Worms, den 21. Juni 1923.
Hessisches Amtsgericht. 36458]
Wriezen. s
In anser Fertz.gregise Abt. A ist heute nter Nr. 206 die Firma „Erich Wicken Wriezen“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Erich Wickert, Altkietz bei Wriezen, eingetragen.
Wriezen, den 21. Juni 1923.
Amtsgericht.
Würzburg. [36070] Hölzer & Wesemann, Sitz Würz⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft seit 8. Juni 1923. Gesellschafter: Karl Oskar Hölzer, Kaufmann in Ham⸗ burg, und Karl Friedrich Wilhelm Wesemann, Kaufmann und Bankier in Altona, Geschäftszweig: Bankgeschäft. Geschäftsräume: Semmelstr. 9. Würzburg, 9. Juni 1923. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [36071] Ludwig Leonhardt, Sitz Würz⸗ burg. Der Lina Leonhardt, geb. Oberle, Ehefrau des Firmeninhabers in Würzburg, ist Prokura erteilt. Weäszurgh 9. Juni 1923. Registeramt Würzburg.
——⸗—⸗⸗⸗—-—
Würzburg. [36073] Fränkische Fruchtwein⸗Keltereien, Aktiengesellschaft, Sitz Karlstadt. Die Gesellschaftssatzung ist vom 7. Mai 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Frucht⸗ weinen, Fruchtsäften, Likören, Spirituosen und anderen Artikeln, welche mit der Feuchtsä ftyreseses Wein⸗, Fruchtwein⸗ und Fruchtschaumweinkelterei, Branntwein⸗ brennerei, der Destillation, dem Wein⸗ und Obstgroßhandel zusammenhängen. Hen Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen und Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu uͤbernehmen sowie Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ — fünf Millionen Mark — und ist ein⸗ geteilt in 5000 Inhaberaktien à 1000 ℳ. Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Deren Be⸗ stellung und der Widerruf der Bestellung erfolgt durch den Vorsitzenden und dem stellv. Vorsitzenden des Aufsichtsrats. „Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗
aus einer Person besteht, durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen gemeinsam. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstands hierzu, vom Aufsichtsrat durch öffentliche Bekannt⸗ machung mindestens 14 Tage vor dem Termin. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Josef Kroth, Kaufmann in Karlstadt, Johann Michael Meyer, Bankier in Kitzingen, Otto Stein, Gesellschaftsdirektor and. Kaufmann in Würzburg, Josef Röser, Bankbeamter in Karlstadt, und Heinrich Kiefer, Bankbeamter in Berghausen. Der Gründer Josef Kroth bringt in die Aktiengesellschaft ein das von ihm unter der Firma „Fränkische Apfelwein⸗ kelterei Friedrich Schneider Witwe“ in Karlstadt betriebene Geschäft im Gesamt⸗ wert von 4 996 000 ℳ auf Grund der Bilanz vom 30. April 1923. Passiva werden nicht übernommen. Durch diese Sacheinlage ist die Aktienschuldigkeit des ꝛc. Kroth geleistet. Erster Aufsichtsrat: Johann Michael Meyer, Josef Röser und Heinrich Kiefer, vorgenannt. 1 Vorstand: Josef Kroth, Kaufmann in Karlstadt. 8 3 Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim Registergericht Einsicht genommen werden. Der Pruüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Würzburg eingesehen werden. Würzburg, 11. Juni 1923. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [36067] Elektrizitätswerk Mainbernheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Mainbernheim. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Georg Steinmann ist infolge Ablebens erloschen. Neuer Geschäftsführer: Andreas Jäger, Gastwirt in Mainbernheim. Würzburg, 12. Juni 1923. Registeramt Würzburg.
Würzburg. (36068] Bürgerspital zum heiligen Geist, Sitz Würzburg. Die Firma lautet nunmehr: Bürgerspital zum hl. Geist — Weingut. Zeichnungsberechtigt für die Firma sind Johann Baptist Nägler, Weinbau⸗ direktor, und Gustap Henn, Kassierer, beide in Würzburg, und zwar gemeinsam. Würzburg, 13. Juni 1923. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [36069] Paulus Geitz, Sitz Obernbreit. Die offene Handelsgefellschaft hat sich auf⸗ elöst am 1. Dezember 1920. Das Ge⸗ afs wird von Johanna Geitz, geb. Ficht, Witwe des Maschinenfabrikanten Adam Franz Geitz in Obernbreit, unter der bisherigen Firma weitergeführt. Einzelprokurg ist erkteilt dem Wilhelm Geitz, bere und Michael Geitz, Mechaniker, beide in Obernbreit. Würzburg, 13. Juni 1923. 86 Registeramt Würzburg.
bees g gates 7. ipl.⸗Ing. Franz Fase o., Sitz Würzburg. Kommanditgesellschaft seit 1. Juni 1923. Persönlich haftender Gesellschafter: Franz Fasel, Diplom⸗ ingenieur in Wrs guxg. 1 — ein — Kommanditist. Geschäftszweig: An⸗ und Verkauf von Werkzeugen, Werkzeug⸗ maschinen, Eisenwaren aller Art und sonstigen einschlägigen Gegenständen. Dem Isidor Reis und Emil Sander, beide Kaufleute in Würzburg, ist Einzel⸗ rokura erteilt. Geschäftsräume: Heine⸗ traße 3 a. Würzburg, 13. Juni 1923. Registeramt Würzburg.
Zerbst. 36459] erbst: Den Bankbevollmächtigten Friedrich chüßler und Fritz Baake in Zerbst ist
Prokura erteilt.
Amtsgericht Zerbst, den 22. Juni 1923.
7) Genossenschafts⸗ register.
Aldenhoven. [35734] Die Schneiderrohstoffpereinigung Set⸗ terich u. Umgegend, eing. Gen. m. beschr. H., ist dur Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 22. 10. 1922 aufgelöst. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet und die ℳ erloschen. Amtsgericht Aldenhoven.
Baden-Baden. [35735]
Genossenschaftsregistereintreg Bd 1 O.⸗Z. 9, Bezirks⸗Konsum⸗Verein Baden⸗ Baden e. G. m. b. H. Baden⸗Baden. Das Statut wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 14.4. 23 neu f. gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: a) gemeinschaftlicher Einkauf, Bearbeitung und Erzeugung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen aller Art im großen und Abgabe derselben im kleinen gegen
zu ortsüblichen Preisen, b) Förderung des
Betrifft die Firma Foese & Christ in
sofortige Barzahlung an die Mitglieder
O.⸗Z. 27 — Bezugs⸗ schaft des Bauernvereins Baden⸗Lichtental e. G. m. b. H. in Baden⸗Lichtental —: Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. 4. 1923 auf 20 000 ℳ erhöht worden. Baden, den 11. Juni 1923.
Bad. Amtsgericht.
Berlin. 8 735736] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 776 Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossen⸗
von Groß⸗Berlin, e. G. m. b. H., einge⸗ tragen: Die Firma ist geändert in: „Egemi⸗“ Ein und Verkaufsgenossenschaft der Reäna. händler von Groß⸗Berlin, e. G. m. b. H. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 13. 6. 1923.
Bischhausen. [35737] Bei der Genossenschaft Bischhäuser Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Bischhausen ist heute eingetragen worden: An Stelle des Friedrich Lieberum in Bischhausen ist der Landwirt Andreas Mähler daselbst zum Vorsteher⸗Stellver⸗ treter und anstatt der seitherigen Vor⸗ standsmitglieder Heinrich Bode in Kirch⸗ hosbach der Landwirt Wilhelm Schell⸗ hase II. daselbst und für Karl Wetzel in Bischhausen der Landwirt Karl Kratzen⸗ berg II. daselbst gewählt. 1 Bischhausen, den 21. Juni 1923. Das Amtsgericht.
Bückeburg. 35738 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Konsumverein Helpsen, e. G. m. b. H., in Helpfen folgendes eingetragen worden: a) Der Geschäftsanteil und die Haft⸗ summe sind unter entsprechender Aenderung der §§ 44 und 46 der Satzung von 3000 ℳ auf 15 000 ℳ erhöht (Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 11. März 1923), b) Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt fortan unter Abänderung des § 39 der Satzung in der Weser⸗Warte in Minden (Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 11. März 1923). Bückeburg, den 21. Juni 1923.
Das Amtsgericht. IIa.
Calbe, Milde. J2730n In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die durch Statut vom 1. November 1922 unter der Firma „Hengsthaltungsgenossenschaft Bühne und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bühne 3 Salzwedel)“, errichtete Genossen⸗ chaft eingetragen. Sitz der Genossen⸗ schaft ist Bühne. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Haltung eines Hengstes zum Bedecken der Stuten der Mitglieder und Förderung der Pferdezucht. 8 Calbe a. Milde, den 14. Juni 1923. Das Amtsgericht.
Calbe, Milde. [35740] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die durch Statut vom 14. Mai 1923 unter der Firma „Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Bühne bei Calbe a. Milde, eingetragene Genossen⸗ müst mit beschränkter Haftpflicht in
ühne“, errichtete Genossenschaft einge⸗ tragen. Sitz der e Bühne. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts. 1
Calbe a. Milde, den 14. Juni 1923.
Das Amtsgericht.
oe unse. Gzenosfegschaftsnaiser N
n unser Genossenschaftsregister Nr. ist heute bei der Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren zu Fisceln, eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht in Fischeln, fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Fe⸗ bruar 1923 sind die §§ 11 und 15 des Statuts geändert. Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 5000 ℳ, die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 5000 ÄℳMG. refeld, den 13. Juni 1923. Amtsgericht. Deggendorf. [35742] Neu eingetragene Genossenschaft: „Stromgenossenschaft Schöfweg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Schöfweg. Statut vom 10. März 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung von Schöfweg und Umgebung mit elektrischem
Strom.
Desgendorf, den 15. Juni 1923. Das Amtsgericht. 8
Dortmund. 35743] In unser Genossenschaftsregister ist am 9. Mai 1923 unter Nr. 127 die Ge⸗ nossenschaft: „Einkaufs⸗ und Verwertungs⸗
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dortmund, Schlachthof, eingetragen: Das Statut ist am 24. April 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Gemeinsamer Einkauf der
zum Gewerbebetrieb der Mitglieder ge⸗ shörenden Rohstoffe und Gebrauchsgegen⸗
stände und deren Abgabe an die Mitglieder.
für die Einzelbetriebe der Mitglieder nicht eeigneten Nrovurkte sowie Schaffung der ierfür erforderlichen Betriebsstätten und Einrichtungen. Die Haftsumme eines jeden Mitglieds beträgt 10 000 ℳ, und die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Vorstandsmitglieder sind die Metzgermeister Carl Vogel, Bernhard Fleige und Frit Hemesath, sämtlich zu Dortmund. Be⸗ kanntmachungen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung derselben, ge⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats,
Sparsinns durch Carichung und Betrieb
LHärungen extolgen;. 1. wenn der Vorstand
von Sparkassen. Die Haft
6
erfolgen durch die Fleischer.⸗
und Absatzgenossen.,
schaft des Verbandes der Milchhändler
vinghoff sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an ihrer
Genossenschaft: „Bekleidungsbranche ein⸗
Genossenschaft selbständiger Fleischermeister
Ferner die gemeinsame Verwertung der
ttung in Berlin. Geht dieses Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ d
machung in demselben unmöglich, so 5 68 seine Stelle der Deutsche Reichs⸗ anzeiger dis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Zwei Vorstandsmitglieder können wechtsverbindlich für die ichnen und Erklärungen abg seichnung ge 5 eichnende zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Amtsgericht Dortmund.
Die
eben.
Dortmund.
12. ““ 7. Genossenschaft: „ aftliche Vereini⸗ e Pesesgz⸗schahsche Kriegshinter⸗ Fliebenen und Kriegsteilnehmer, eingetra⸗
gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ V folgendes einge⸗ Zust
pflicht“ in Dortmund tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. September 1922 ist die Haftsumme auf 200 ℳ und durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. November 1922 auf 1000 ℳ erhöht worden. Das Statut ist geändert: I. durch Beschluß vom 27. September 1922 im § 3 (Mitgliederberechtigung), § 4 (Ein⸗ trittsgeld), § 11 Satz 1 (Zahl der Auf⸗ sichtsratsmitglieder), § 14 Satz 1 8 des Geschäftsanteils), § 16 (Haftsumme), § 22 Absatz 1 und 3 (Bekanntmachungen); II. durch Beschluß vom 29. November 1922 im 54 EEistrittsgeld), § 14 (Ge⸗ G“
Absatz 3 (Prüfung der Bilaah. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in dem „Westfälischen Nachrichten⸗ blatt für Kriegsbeschädigte und Kriegs⸗ hinterbliebene“, im „Dortmunder General⸗ Anzeiger“, in der „Tremonia Zeitung“ und in der „Westfälischen Allgemeinen Volkszeitung“. Beim Eingehen saͤmtlicher aufgeführten Zeitungen tritt an ihre Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“, bis die Geweralversammlung andere Zeitungen bestimmt hat. August Brand und Friedrich Winkler sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an ihrer Stelle sind Alex Ante und Theodor Fröhling zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Nr. 112 am 23. April 1923 bei der Genossenschaft „NVerlagsgenossenschaft „Westfälische Arbeiterzeitung“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dortmund: Philipp Lehr ist aus dem Vorstande ausgeschieden, statt seiner sind Karl Lotz, Paul Bobbert und Heinrich Lütkemeier in den Vorstand gewählt.
Nr. 84 am 5. Mai 1923 bei der Ge⸗ nossenschaft: „Bauhütte Dortmund, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfüicht⸗ in Dortmund. Die Bau⸗ unternehmer Josef Elm und Karl Grä⸗
Stelle die Archi⸗ tekten Robert Baldamus und Otto Weber, beide in Dortmund, in den Vor⸗ stand gewählt.
Nr. 123 am 23. Mai 1923 bei der Genossenschaft: „Hallenbau und Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Arminius eingetragene Genossenschaft mit bescrinbr Haftpflicht“ in Dortmund: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 25. November 1922 ist das Statut in § 18 (Gewinn⸗ und Verlustverteilung) geändert.
Nr. 102 am 16. Juni 1923 bei der
Fete e Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht“ in Dortmund: Durch Be⸗ schluß „der Generalversammlung vom 25. März 1923 ist die Haftsumme auf 20 000 ℳ erhöht. Durch den gleichen Beschluß ist die Satzung im § 6 Abs. 1 und 2 (Befugnisse des Vorstandes), im § 25 (Einertttäge d, Geschäftsanteil) und im § 26 Abs. 1 Faftsumme) geändert. Nr. 116 am 16. Juni 1923 bei der Genossenschaft: Einezufsgenossenschaft vereinigter Kaufleute für Lebensmittel, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Dortmund: Nach dem
enossenschaft G schieht in der Weise, daß Unk
16 (Haftsumme), § 18 H
8*
Verwertung erfolgt in der Regel urch Versteigerungen, ist aber nicht — diese Form beenen.
„Die Einlieferer erteilen hiermit dem jeweilt en Vorsiand der Genossenschaft für iese Inkasso⸗ und
Die
Abteilung eschäftsvollma Die mit der Verwertung verbundenen
k. vom Verwertungserlös gekürzt.
2. Die auf dem städtischen Vieh⸗ und Schlachthofe befindliche Talgschmelze zu betreiben und deren keiten zu erweitern. 3. Handel mit allen im Fleischerg ewerbe
nkosten werden
[35744 d b Verranserehenossenscheftsregister i 41 * erlichen Waren und Gegenständen ei der B
r eigene und fremde Rechnung sowie eteiligung an Unternehmen, die geeignet erscheinen, die wirtschaftlichen Interessen des Fleischergewerbes zu fördern.
4. Handel mit Schlachtvieh und dessen Feherunc im lebenden und geschlachteten
n 2 Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 22. Juni 1923.
Eichstätt. [35746] Betreff: Darlehnskassenverein Wei⸗ boldshausen, e. G. m. u. H. Ausge⸗ schieden Leonhard Kamm; hierfür Michael Herrmann, Landwirt, Weiboldshausen, Mitglied. Kirschner, Friedrich, ist Stell⸗ vertreter des Vorstehers. Eichstätt, 21. Juni 1923. Amtsgericht.
Ettenheim. [35748] Genossenschaftsregistereintrag Bd. b88 3. 7: Kappeler Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H., in Kappel. An Stelle des verstorbenen Jakob Andlauer wurde Landwirt Franz Anton Andlauer in Kappel als Vorstandsmitglied gewählt. 8 Ettenheim, den 21. Juni 1923 Amtsgericht.
Gemünd, Eiiel. [135749]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Reifferscheider Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Reifferscheid“, folgendes eingetragen worden: Johann Murk und Johann Krahe sind aus dem Vorstand ausgeschieden, und an ihrer Stelle Wilhelm Murk und Eduard Krewinkel, alle in Reifferscheid, in den Vorstand gewählt worden.
Gemünd, Eifel, den 1. Mai 1923.
G Das Amtsgericht.
Gemünd, Eifel. [35750] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 ein⸗ getragenen Genossenschaft „Elektrizitäts⸗ und Wasserleitungsgenossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Voissel“, folgendes eingetragen worden: eeter Reinartz, Voissel, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Kaspar Heistert, Voissel, in den Vorstand gewählt. Gemünd, Eifel, den 3. Mai 1923. Das Amtsgericht. Göttingen. [35751] In unser Genossenschaftsregister Nr. 36 Wareneinkaufsgenossenschaft des Wirte⸗ vereins für Göttingen und Umgegend, ein⸗ etragene Benehesbet mit beschränkter Haftpflicht, in Göttingen ist am 16. Juni 1923 eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 28. Februar 1923 sind die §§ 4 (Geschäfts⸗ anteil), 6 (Haftsumme), 20 (Vergütung für den Vorstand, Einstellung und Ent⸗ lassung von Angestellten), 26 Ziff. 3 (Ver⸗ gütung für die Aufsichtsratsmitglieder), 34 (Veröffentlichungsorgan) der Satzungen geändert. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt jetzt 400. Die Haftsumme ist für einen Anteil auf 2000 ℳ festge⸗ legt. r Heeerenne 7-Ne⸗ nossenschaft erfolgen künftig in der Zeitun „Das Gasthaus“ in Berlin. 9 Amtsgericht Göttingen.
Engen, Baden. [35747]
Beschlusse der Generalversammlung vom
20. Februar 1923 ist die Haftsumme auf O
den gleichen aftsumme)
50 000 ℳ erhöht. Durch Beschluß ist das Statut im schäftsanteil) und im § 33 (
geändert. Nr. 121 am 2. Mai 1923 bei der Ge⸗ nossenschaft preußische Lebens⸗ und zuttermittel, Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Dortmund: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 28. Januar 1923 ist die Haftsumme auf 5000 ℳ erhöht. Dur den gleichen Beschluß ist die Satzung im § 3 Httatt dschafh⸗ im § 13 Ziffer 4 und Ziffer 5 (Eintrittsgeld, Haftsumme), im § 36 Ferhen. geündert und § 13a Zuständigkeit in Rechtsstreitigkeiten) als neue Bestimmung
in die Satzung aufgenommen. mtsgericht Dortmund.
Dresden. [35745] Auf Bsatt 47 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genosfeschat Einkauf und Verwertung von Flei cherei⸗Roh⸗ benuften und 5 Ftaffen. kiggetragene Genossen m ränkter in Dresden, ist heute nnter wevar. ein⸗
getragen worden:
Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlun vom 18. April 1923 dinsichtlich der Es. düaeen ha über den Gegenstand des Unternehmens (§ 2) ge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist: 1. Die Verwertung der Häute, Felle Namen und Auf⸗
und Schlachtabfälle im trag der Einlieferer für deren Fhechneag
: „Vereinigte Ost⸗ und West⸗ b.
Band 1
Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 8. Volksbank Engen, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl. —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1922 hat sich die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet: Volks⸗ ank Engen eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Höchstzahl der Geschäftsanteile 1. Die Haftsumme wurde durch Beschluß vom 10, Juni 1923 von 3000 ℳ auf 300 000 ℳ erhöht.
Engen, 21. Juni 1923.
Amtsgericht. Gerichtsschreiberei.
Ehnanganc i; das Genossenschatsl düce. intragung in enossenschaftsregister. 22. Juni 1923. Gemeinnützige Genossenschaftstisch⸗ lerei zur Ausführung von Tischler⸗ arbeiten Groß⸗Hamburg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Geneseeschet ist aufgelöst worden. Bau⸗, in, und Verkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft der Maurermeister von Groß⸗Hamburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Genossenschaft ist aufgelöst worden. Erwerbs⸗, Ein⸗ und Ver⸗ kaufs⸗Genossenschaft der Zimmer⸗ meister von Groß⸗Hamburg ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ schränher Haftpflicht. Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für das Handelsregisler.
Johanngeorgenstadt. [35753] Auf Blatt 5 des hiesigen Genossen⸗
Gefahr und selbstschuldnerische Bürgscha de Rerlagatzgen den Häuser gegenüber.
schafteregisters, betreffend die Gewerbe⸗
erwertungsmöglich⸗ N.
bank Joha Gene senscha
einhundert Die
müller und molshain i.
Langen, In unser
einkaufsgeno
Langen,
Genossens und Absatz
Lübeck.
wertung,
Mörs.
heim
Neuss. In
auf ℳ 10 Jakob Post Neuß, den
Neuss. In unser
durch den
Neuß, den Neustadt,
Absa
Oberbränd,
in Oberbrän vom 29. 4. 1
anteil geändert.
Neustadt, Zum Gen O.⸗Z. 12 —
Bezugs⸗ und Ha
sind die §§ 6
Neustadt, d
tragen worden: Jeder Genosse
ftsumme beträgt 10 000 mtsgericht Johanngeor den 22. Juni 192
üaeptonn. S⸗e. ingetragen im Genossenschaftsregister r. 18, Spar⸗ und Darlehnskasse tragene Genossenschaft mit unbeschränkter u Mammolshain i. T.: Die ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. M vissheet Liquidatoren
icht Hereefüch haft
wurde heute unter
vereins Bromba bach“: Statut vom 8. April 1923. Der Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlich Lörrach, den 11. Juni 1923.
b. H. in M.
mit dem 8 getragen wor
Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ g, vom 17. Mai 1923 ist teil und die Haftsumme
neralversammlun der Geschäftsan
heute unter Nr. 55 „Neußer Gartenbau⸗Genossenschaft, getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Neuß“ ein⸗ getragen worden:
Die Haftsumme für den Geschäftsanteil beträgt 5000 ℳ, festgelegt Generalversammlungsbeschluß vom 5. 11. 1922 und 5. 2. 1923.
Zum Genossenschaftsregist O.⸗Z. 8 bei dü- ö
mit beschränkter H d, wurde Durch Beschluß der G
Feetäheen⸗) und 24 Abs. des Statuts vom
wurde heute ein der Generalvers
ungeorgenstadt,
ft mit beschränkter Ha
in Johanngeorgenstapt, ist heute Das Statut ist ab 2 8
8 beteiligen. ℳ
genstadt,
kann mit es ven. schen
sind Josef
eter Steier, beide in
Amtsgericht.
Bz. Darmstadt. Genossenschaftsregister Nr. 3 bei der ssenschaft Langen e. G.
folgendes eingetragen: Die Haftsumme ist auf 4000 ℳ Das Statut ist in
§§ 25, 26 den 16. Juni 192.
Hessisches Amtsgericht. Lörrach.
chaftsregistereintrag „ genossenschaft des 6. G. m. b. H.
Amtsgericht. I.
1 Genossenschaftsregister. Am 21. Juni 1923 ist eingetragen bei der Firma Genossenschaft für Milchver⸗ ng, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Lübeck: Landmann Wilhelm Maack, Lebatz, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt worden. Amtsgericht Lübeck.
Das Amtsgericht.
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ . worden: Am 1. Juni 1923 Nr. 36. 2
eingetragene
ftpflicht
einge⸗
[35754]
„ einge⸗
aj 1923 ecken⸗ am⸗
Königstein i. T., den 19. Juni 1923.
[35755] Band 1
Kohlen⸗
m. b. H. erhöht.
Heündert.
[35756] Bezugs⸗
Bauern⸗
Brom⸗
gemeinschaftliche er Erzeugnisse.
35757]
[35758]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwaf⸗ heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. April 1923 ist § 21 des Statuts dahin geändert, daß der sichtsrat aus drei Mitgliedern besteht.
Mörs, den 20. Juni 1923.
Auf⸗
[35759]
u der Genossenschaft „Leeferungsgenossen⸗ chaft in der Schreinerinnung“, e. G. m. ⸗Gladbach. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. 3. 1923 ist die Höchstzahl der Geschäftsanteile auf 50 erhöht. § 25 des Statuts ist ent⸗ sprechend geändert.
Amtsgericht M.⸗Gladbach.
[35764]
en:
000 erhöht worden.
unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 52 bei der Genossenschaft: „Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler Büttgen und Umgebung, Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,“ in Büttgen, folgendes ein⸗
eingetragene
Der
Kolonialwarenhändler Mathias Delvos ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kolonialwarenhändler
in Büttgen⸗Rottes getreten.
18. Juni 1923. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister ssenschaft
bei der Geno
18. Juni 1923. Amtsgericht.
Schwarzwald.
er
[35761 ist
ein⸗
erworbenen
[35762] — Band Firma „Bezugs⸗ und genossenschaft des Bauernvereins
1
eingetragene Genossenschaft
923 sind
Schwarzwald. ossenschaftsregister bei der
aftpflicht“ mit dem Sitze heute eingetragen: eneralversammlung die §§ 6 Ziffer 1 5. Juni 1921
Neustadt, den 15. Juni 1923. Bad. Amtsgericht.
G 8½
35760] and 1
Firma: „Bäͤuerliche
i Absatzgenossenschaft Kappel,
iffer 1 (Haftsumme
en 15. Juni 1923.
Bad. Amtzsgericht.
ishrnagere Genossenschaft mit beschränkter tpflicht“ mit dem Sitze in Kappel — getragen: Durch Beschluß ammlung vom 25. 3. 1923
) und
24 Absatz 1 (Geschäftsanteil) des Statuts
vom 25. Mai 1913 geändert. besitzer August
Neustadt, Schwarzwald. [35763] Zum Genossenschaftsregister Band 1 9-3. 21 — bei der Firma „Ein⸗ und Verkaufgenossenschaft des Bauernvereins ittishausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Dittishausen — wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. 3. 1923 sind die 8 6 Ziffer 1 (Haftsumme) und 24 Abs. 1 (Geschäftsanteil) des Statuts vom 8. 3. 1914 geändert. Neustadt, den 15, Juni 1923. Bad. Amtsgericht.
8 8
E1
Norden. [35765]
„In das hiesige Genossenschaftsregister
ist heute unter Nr. 38 eingetragen:
Händlerverein des Kreises Norden, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht zu Norden.
Das Statut ist am 16. Juni 1923 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und „Verkauf gesetzlich erlaubter Handelsartikel.
„Die Haftsumme beträgt 200 000 ℳ für jeden Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10.
Vorstandsmitglieder sind: Gerd Balk,
ändler in Norden, Hermann Dieringa,
ändler in Norden, Johann Möllenkamp, ändler in Norden.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Kreisblatt des Kreises Norden.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen dur zwei Vorstandsmitglieder bezw. durch Namens⸗ unterschrift zweier Vorstandsmitglieder unter Hinzufügung der Firma der Ge⸗ nossenschaft.
Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ fign⸗ gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ reten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Norden, 22. 6. 1923.
Oppeln. [3576 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 91 eingetragenen Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Dombrowitz e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Drombowitz folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Mai 1923 auf⸗ elöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Amtsgericht Oppeln,
ind Liquidatoren. den 15. Juni 1923.
osterburg. [35767] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Hindenburg e. G. m. b. H. ein⸗ getragen, daß die Haftsumme auf 300 000 ℳ erhöht ist. Osterburg, den 21. Juni 1923 Das Amtsgericht.
Quakenbrück. [35768]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, Gewerbebank e. G. m. b. H. in Quakenbrück, am 19. Juni 1923 eingetragen: Das Statut ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 7. Mai 1923 in den §§ 3, 27, 28 geändert. Die Haft⸗ summe beträgt 10 000 ℳ. Bei Aufnahmen ist ein Eintrittsgeld von 1000 ℳ zu zahlen. Der Geschäftsanteil ist auf 10 000 ℳ
einen Geschäftsanteil zu erwerben und kann höchstens fünf Geschäftsanteile übernehmen. Bekanntmachungen erfolgen durch die Bersenbrücker Tageszeitung oder den Art⸗ länder Anzeiger in Quakenbrück.
Salzwedel. [35769) „In unser Genossenschaftsregister Nr. 72 ist bei der „Schuhmacher⸗Einkaufsgenossen⸗ schaft, eingetragenen Genossenschast mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Salzwedel heute eingetragen: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 23. Mai 1923 sind im § 1 (Gegenstand des Unternehmens) des Statuts die Worte „und Nichtmitglieder“ gestrichen.
Salzwedel, den 18. Juni 1923.
Das Amtsgericht.
Schleswig. Am 15. Juni 1923 wurde in das Ge⸗ nossenschaftsregister die Satzung der Schleswiger Reit⸗ und Fahrschule, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Schleswig, vom 23. Mai 1923 eingetragen. egenstand des Unternehmens ist Förde⸗ onng der Pferdezucht und der Pferde⸗ haltung der Mitglieder durch die Ein⸗ richtung, Unterhaltung und den Betrieb einer Reit⸗ und Fahrschule in Schleswig. Schleswig, den 15. Juni 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 5.
Seidenberg, 0. L. [35771 In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 dem Bauverein für Schönberg O. L., e. G. m. b. H. in Schönberg O. L., eingetragen, daß der Gastwirt Emil Müller in Schönberg O. L. aus dem Vorstande ausgeschieden und da⸗ für der Kaufmann Reinhold Muth in Schönberg O. L. in den Vorstand gewählt ist. Seidenberg O. L., den 11. Juni 1923, Das Amtsgericht.
Seidenberg, O. L. [35772] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 14, der Stromversorgungs⸗ genossenschaft Bohra, e. G. m. b. H. in Bohra, eingetragen, daß der Landwirt Wilhelm Bürger aus Nieda aus dem Vorstande ausgeschieden, und der Haus⸗ sitzer Bergmann in Bohra an seine Stelle getreten ist. Seidenderg O. L, den 12. Juni 1923. Das Amtsgericht u“ v
[35770]
festgesetzt. Jedes Mitglied hat mindestens E
1“
senftenberg, Lausitz. 135773] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenenElek⸗ Ieeeheh.hosesceüt ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Großkoschen“, folgen eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Mai 1923 ist die Haftsumme von 100 ℳ auf 400 ℳ erhöht worden. Senftenberg, den 10. Juni 1923. 8 as Amtsgericht.
Srettin. [35774 In das Genossenschaftsregister i heute bei Nr. 104 („Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft der Töpfer und Ofensetzer e. G. m. b. H.“ in Stettin): Die Genossenschaft ist auf⸗ elöst. Johannes Neumann und Jo⸗ annes Hennig in Stettin sind Liqui⸗
datoren. Amtsgericht Stettin, 16. Juni 1923.
Stettin. [35775] „In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 100 („Tapezierer⸗ Rohstoff⸗ und Lieferungs⸗Genossen schaft e. G. m. b. H.“ in Stettin): Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 50, die Haftsumme auf 5000 ℳ erhöht. Amtsgericht Stettin, 16. Juni 1923.
Tost. [35776]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 26 auf Grund des Statuts vom 17. August 1922 die Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Dombrowka eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Bau und die Unterhaltung eines Ortsnetzes auf ge⸗ meinsame Rechnung; 2. der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Ab⸗ gabe an die Mitglieder; 3. der ge⸗ meinsame Bezug von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Motoren und deren leihweise Ueberlassung an die Mitglieder; 4. die gemeinsame Errichtung der Anschlußanlagen nach einheitlichen Be⸗ dingungen und gemeinsamer Bezug von Motoren. Die Bekanntmachungen erfolgen
6] unter der Firma und von zwei Vorstands⸗
mitgliedern gezeichnet im „Oberschlesischen Landmann“ in Oppeln. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die eichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus dem Stellenbesitzer Jakob Koziolek, Vorsitzender, dem Gemeindevorsteher Johann Konietzny, stellvertretenden Vorsitzenden, und dem Lehrer Viktor Kania, sämtlich in Dom⸗ browka. Die Haft umme der einzelnen Genossen beträgt für je einen Geschäfts⸗ anteil 2000 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, an welchen der Genosse 9 beteiligen kann, beträgt 500. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗
stattet. Amtsgericht Tost, den 18. Januar 1923.
Ueberlingen. G [35777]
Genossenschaftsregister Band II Ein⸗ trag Nr. 17. Statut vom 6. Mai 1923, Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauernvereins Daisendorf e. G. m. b. H. in Daisendorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gemeinschaftlicher Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher rzeugnisse. Ueberlingen, den 21. Juni 1923.
Bad. Amtsgericht. 8
Westerstede. [35778] In das Genossenschaftsregister ist heuté zu dem Landwirtschaftlichen Ko nsumve ein Nordloh⸗Tange e. G. m. b. H. Nordloh folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenenen Halbköters Oltmann Cordes in Nordloh ist der Landwirt Johann Reil in Tange in den Vorstand gewählt, Amtsgericht Westerstede, 19. Juni 1923.
Wiesbaden. 188 In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 wurde heute bei der Genossenschaft: „Ver⸗ einsbank Wiesbaden Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. April 1923 das Statut geändert ist. Die Haftsumme ist auf 5000 ℳ und die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile auf 10 erhöht. Wiesbaden, den 15. Juni 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesloch.
Im Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 2 Firma Ländlicher Creditverein Balzfeld, e. G. m. n. H. in 1nn.- 4edg e-e- he : Durch General⸗
versammlung vom 26. Mai 1923 wurde
J ein neues Statut angenommen. Gegen⸗
stand des Unternehmens ist Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur För⸗ derung des Sparsinns. 8— Wiesloch, den 21. Juni 1923.
Bad. Amtsgericht.
MWürzburg. [35781] Dampf⸗Dreschgenossenschaft Rot⸗ tendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Rottendorf. Das Statut ist errichtet am 8. Mai 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Ankauf einer Dampfdresch⸗ garnitur und Lohndrusch für die Mit⸗ glieder. Rechtsverbindliche Willenser⸗ klärung und Zeichnung für die Genossen⸗ 288 muß durch zwei Vorstandomitglieder olgen.
s e schaft erfol
Die Bekanntmachungen der a i
Beöhersche Geneser
“ Wraerh