Schuldverschreibungen industrieller
Unternehmungen.
I. Deutsche.
Altm. Ueberldztr. do. do 1
Buad. Landeselektr. Emschergenossen. do. 1910 — 12
Kanalvb. D.⸗Wilm
u. Telt.
Landlteferungs⸗ verband Sachsen
Mecklb.⸗Schwerin.
Amt Rostock..
Neckar⸗Aktienges.
Ostpreußenwerk22 h.⸗Matn⸗Donau schleswig⸗Holst.
Elektr. I. II. Ausg. III neberlandz. Birnb do. Weferlingen
b) fonstige.
Accum.⸗F. 20uk. 2510274 ¾ 1.2.8 M.⸗-G. für Anilinf. 103]4 ¼ 1.1.7 do. 2 102 1.1.7 Ug. El.⸗G. Ser. 911 1.17⁷ do. do. S. 6—8 100⁄12¾ versch. 21 do. do. S. 1— 5 1009¼4. do. Amélie Gewerksch. [10374 Archtmedes 191110374 ¼
103˙5 102]4 Augsb.⸗Nürnb. Mf 20 unk. 26 1025 do. 1913102 do. 1919 102
Bachm. & Ladewig 21 unk. 32 103 Bad.Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26102 Bergmann Elektr. 10314 ½ do. do. I. II. 20 103/74 ½ Bergmannssegen Berl. Anh.⸗Masch. 20 unk. 30103]4 ½ do. Bautzener Jute 102 1 do. Kindl21 unk. 27 [102 Berzelius Met. 20/102 Bing, Nürnb. Met. 1919 unk. 25 102/4 do. 1920 unk. 27 102 Bismarckhütte 102 Bochum Gußst. 19 100 Gbr. Böhler 1920 102 Borna Braunk. 19 102 Braunk. u. Brik. 19 100 Braunschw Kohlen 22 unk. 27 102 Buderus Eisenw. 102 Busch Waggon 19 unk. 24 103
Charlb Wasserw 21 unk. 24 Chem Fb. Grünau do. Weiler 1900/103 Concordia Braun⸗ kohle 20 unk. 26 100 do. Spinn. 19uk25 102
do. do.
8000
2 köeA
vgPEFgF vEFEF ——JB— 2—5 bSgS
1000
108 200
Dannenbaum 103 Dessauer Gas 105 do. 1918 unk. 24 105 4 do. 1898, 05 105 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Eisenbsign. 20710374 do. Gasgesellsch. 100/8 do. Kabelw. 1900/103 do. do. 1919 uk. 24 10374⁷ do. Kaliwerke 21 82 unk. 26 .. Maschinen 21.
B unk. 26/102 do. Solvay⸗W. 09 10274 ½ . Teleph. u. Kab103
. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26/100 do. Wollenw. 89 103 Donnersmarckh. 00 100 do. 19 unk. 25 100 Dortm. A.⸗Br. 21 unk. 271102
100
1005,
1 800,00 b G
103 88—e 650,00 b G
2500,005b G
—,— G 1000,00 b G
10³ —,—
88
—
a) vom Reich, von Ländern od kommunalen Körperschaften sichergestellte.
„00 b B
00 b G 5300,00 b G 00b B 2500.00 b B 300,00 b G
0 b G „00 b G
. 1
1000,00b G 1020,00b G
6600,00 5b G 6200,005b G 1200,00 b G
100ʃ4 100]5
Dortm. Union 93 Drahtl. Uebs. Vkr2 1 Dyckerh. & Widm.
20 unk. 25
Eintracht Braunk. 100 4
103 4 ½
do. do. 20 unk. 25 1024 do do. 1921 102]4 ½ Eisenb. Verkehrsm 20 unk. 26 EisenwerkKraft 14 Elektra Dresd. 20 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10,12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do. WerkSchlesten 20, 21. 1. u. 2. Ag.. 22, 1. u. 2. Ausg. do. Südwest 20,21, 22 unk. 29,30 do. Westf. 22 uk. 27 Elekt.⸗Licht⸗ u. Kr. do. do. 1921 do. do. 22 unk. 27 do. do. 1900, 04 Elektrochem. Wke. 1920 unk. 26 1 Elektro⸗Treuh. 12 —, Emsch.⸗Lippe Gw. 1922 unk. 27 4 Engelh. Brauerei. 1.4.10750, Eschweiler Vergw. —, do. do. 19 unk. 22 —, Feldmühle Papter 14 unk. 29 do. 20 unk. 26 88 u. Guill. 22 o. do. 1906, 08 do. 1906 lensb. Schiffsb.. rankf. Gasges... rank., Beierf. 20 Frister Akt.⸗Ges. do. Ausgabe Frister u. Roßm.
Gelsenkirch. Guß⸗ stahl 20 unk. 25 Ges. f. elektr. Unt. 1900, 11 do. do. 1920, 21 [103. Ges.f. Teerverw. 22 102 bo. do. 1919[103 Glockenstahlw. 20 102 do. 22 unk. 28 102-5 Glückauf Gewsch. Sondershausen 1025 Th. Goldschmidt. 10275 do. do. 1911 105/4 ½ do. do. 20 unk. 25 103/4 ½ Görlitzer x 19 unk. 25 C. P. Goerz20 uk. 26 Gr. Aug. 19 uk. 26
FHnene T.Leren. 102 acketh.⸗Drahtwk.
21 unk. 28 Hanau Hofbrauh. Harp. Bergbau kv. Henckel⸗Beuthen. do. 1913 unk. 23 103 do. 1919 unk. 30/102 „Herne“Vereintg. 103 Hibernia 1887 kv. 100 Hirsch, Kupfer 21 [102 do. do. 1911 [103 do. do. 19 unk. 25 103 Höchster Farbw. 19
unk. 25 100 do. bo. 1900/103 Hohenfels Gwksch. 103 Philipp Holzmann 22 unk. 25 102]5 orchwke. 20 uk. 24 102/5 örder Bergwerk 108]4 Humboldt Masch. 10075 do. do. 20 unk. 25 102-5 do. do. 21 unk. 26 102 5 Humboldtmühle . 10275 Hüttenbetr. Duisb 10014 Hüttenwk. Kayser
19 unk. 25 102/4 ½
do. Niederschw. 1025
Ilse Bergbau 1919
unk. 1924 1004 %½ Max Züdel u. Eo. 10228 Juhag 108 9
1025 102]5 1005 102]5 100] 1054
103
102]4 ½ 102‧5 102˙4 ½
— —
102 103 100 102²
2 nz — . 222222 b
So zohPEEEEEgE*n
—2
SPPBüPPöS—V'— 227 2.
882*8öö=
SbG82ö2öN2
—
A
S EP —2—2g—2
—
☛
— EEEEEEEIA11“ 2FA22ö2ööd
8 —
vüöPrPeüeee EES 2* 2.2
E 1
SE 2
—,.,—
11000b G 1000,00b G
10,00 b G
5 830cs 6 800,00 —,— .
8900,00b 5 5000,005 G
— 8 00 b
1500,00 G 180,60e b G
9 40,00 b G 96 —,— 580,006 G 800,00b G
8900,00 b B — —,— —,— —,— Bdren
6000,00b G
Kahlbaum 21 uk. 2711
do. do. 20 unk. 28 10. 38 König Wilhelm
do. do.
Kullmann u. Co.
KulmizSteinkohle Lit. A
do.
Leipzig. Landkraft
20 unk. 25.. do. 20 unk. 26. do. 19 unk. 24.. bo. Riebeck⸗Brau.
Leonhard, Bruk. do. Serie III Leopoldgrube 1921
unk. 28
do.
1.1.7 1.1.7
1.5.11 versch.
1.4.10 Linke⸗Hofmann 1920 unk. 1925 do. 1921 unk. 27 1025 do. Lauchh. 1922 unk. Ludw. Löwe u. Co.
1919 unk. 24 103]4 Löwenbr. Berlin. 10374 ½ C. Lorenz 20 uk. 24 102. Magdeb. Bau⸗ u.
Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 103 Magtrus 20 uk. 26 102
1.4.10 1.1.7
1.4.1
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.5.11 1.1.7 1.2.9 1.5.11
Mont Cenis Gew. 1920 unk. 1930 102 Motorenfab. Deutz 22 unk. 27 [103/5 do. do. 20 unk. 25 108
Nat. Automobil 22 unk. 27 do. do. 19 unk. 29 1 Ndl. Kohlen 1920/10 Nordstern Kohle.
Oberb. Ueberl.⸗Z.
1.2.8
1.1.7 1.1.7
1.5.11
1.1.7
versch.
1.4.10
„Osram“Gesellsch
21 unk. 25102 do. 22 unk. 32 5 do. 20 unk. 25 102]4 ½ Ostwerke 1921 uk.
1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.2.8 1.4.10
1.1.7
do. S. versch. Phönix Bergbau. 100⁄4 ½ do. do. 19 unk. 24 10574 Julius Pintsch 108 do. 1920 unk. 26 102
Prestowerk 1919 unk. 25 109]4 ¼ 1.1.7
Reisholz Papierf. 1919 unk. 24 10214.
12118800
—,— —,— —,—
1.5.1171000,00 b G 450,00 G 1.1.7¼ —,— —,— Ver. Cham. Kulmtz 4500,00 b G
1.4.10 1200,00b G 1.4.1071200,00 b G
—,—
1.4.10% —, 1.1.7 8 7 1.1.7 —,— 1.4.10% —,—
—,— 1.1.è7 † —,—
Rhem. Elektrizttät 21 unk. 28 do. do. 1919.20. do. El. u. Klnb. 12 do. El. W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwaren 20 unk. 26 do. do. 1922 Rhein. Stahlwerke 19 unk. 24 Rh.⸗Westf. Elektr. 1922 unk. 27 Riebeck 1920) Rositzer Braunk. 1921 unk. 27 Russ. Eisen Gleiw. Rütgerswerke 19 unk. 24 do. 1920 unk. 26 Rybnik Steinkohl. 1920 unk. 25
Sachsen Gewerksch do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. do. 1910 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. Zink 19 unk. 29 do. Kohlen 1920 unk. 1926 Schuck. & Co. 98,99 do. do. 19 unk. 26 Schulth.⸗Patzenh. 1921 unk. 27 do. 1922 unk. 32 do. 1920 unk. 26/1 Schulz⸗Knaudt.. Schwaneb. Prtl. II 1919 unk. 30 Fr. Seiffert u. Co. 1920 unk. 24 Siem. Elekt. Betr. do. do. 1901 do. do. 1907, 12 Siemens & Halske 1919, 20 Siemens⸗Schuckt. 1920 unk. 28/29 Stahl⸗ u Walzwk. Hennigsd. rz. 26 —,— do. do.
Teleph. J. Berlin. 1921 unk. 26 Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21. unk. 27
do. do. 1919, 20 v. Thiele⸗Winkl.. Ullstein 22 unt. 27 „Union“Fbr. chem
—,— —,.— —,—
1505,00b G 1800,00, 8 ehezr
do. Fränk. Schuhf. Ver. Glückh.⸗Fried 1920 unk. 26 do. Kohlen. V. St. Zyp u. Wiss. 1922 unk. 27 do. do.
Vogel, Telegr. Dr. Westd. Jute. Westeregeln Alkali 21 unk. 26 bo. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht
Wilhelminenhof Kabel unk. 27 Wilhelmshall1919 unk. 25 Wilhelmshütte.. Wittener Guß 22 unk. 27 feitzer Maschtnen o. do. 20 unk. 28 Zellst.⸗Waldh. 22 unk. 27 do. do. 19 unk. 25
1500,00 b G
1000,00 b G 1000,00 b G
1 Seit 1. 1. 15.
1.1.7 versch. 1.2.8
1.5.11
4 ¼ 1.3.9 4 91 15.5.11
1.5.11 1.4.1. 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11
21. 5. 20.
II. Ausländische. * 1. 1. 17.
Grängesberg 103
Haid.⸗Pascha⸗Hf. *10076 NaphtaProd. Nob ¹1[10075 Russ. Allg. El. 06 *110075 do. Röhrenfabrik 10075 Steaua⸗Roman. *1055 Ung. Lokalb. S. 1. 1054 versch
Deutsch⸗Ostafr... „Kamer. E.⸗G.⸗A. L. 1000 do. do. 100 Neu Guineack.8. „Ostafr. Eisb.⸗G.⸗A Otavi Minen u. Eb
* (vom Reich mit 8 ½ Bins. u. 120 % Rückz. gar.) Versicherungsaktien.
☛ ½ 1
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr, nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.— 30. 6. Aachen⸗Münchener Feuer 600000 b G — “ — 6 Assek. Union Hbg. 160000 b Berliner Hagel⸗Assekuranz 150000 b Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. Berlinische Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳℳ) — Berlinische Lebens⸗Vers. —,— Concordia, Lebens⸗Vers. Köln —,— Deutscher Lloyd 200000 b 6 Deutscher Phönix (für 1000 Gulden) —,— Dresdner Allgemeine Transport — 60
do. do. do. neue —,— Elberf. Vaterl.“ u. „Rhenania“ (für 1000 ℳ) — 0 Frankfurter Allgem. Versicherung 9 Frankona — G Germania, Lebens⸗Verstcherung 130000b G
8 Gladbacher Feuer⸗Versicherung — G
41.10. 20.
Gladbacher Rückversicherung —,— Kölnische Hagel⸗Versich. —,— Kölnische Rückversicherung —,— Kolonia, Feuer⸗Vers. Köln 300000 b G Leipziger Feuer⸗Versicherung 200000 b 0 do. do. Lit. B 70000 b G Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 300000 b G Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 150000 b G Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. 130000 b Magdeburger Rückversicherungs⸗Ges. — G Mannheimer Versicherungs⸗Ges. — 0 8 „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 400000 b G Niederrheinische Güter⸗Assek. —,— Norddeutsche Versich. Hamburg —,— Nordstern, Allg. Vers.Akt.⸗Ges. (für 1000 %) — 0 Nordstern, Lebens⸗Vers. Berlin — — Nordstern, Transport⸗Vers. 120000 b G Oldenburger Versich.⸗Ges. —,— Preußische Lebens⸗Versich. —,— Providentia, Frankfurt a. M. —h,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —,— Sächsische Versicherung — G do. do. neue —,— Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 ℳ) — 0 Sekuritas Allgem. Vers. —,— Thuringia, Erfurt — 6 Transatlantische Güter — 0 do do. neue —,—
union. Allgem. Vers. —,—
Union, Hagel⸗Vers. Weimar — S Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) — Viktoria Feuer⸗Versich. 450000 b G Wilhelma, Allg. Magdebg. 820000 b G
Bezugsrechte.
Dessauer Landesbank — 6 Plauener Bank 25000 b otsdamer Kreditbank 28000 b iegener Bank 40000 b G Wiener Bankverein 4000 b Bautzner Tuch 50000 b G Oscar Dörffler 83000 b Hüttenw. Niederschöneweide — 6 David Richter — G Schloßf. Schulte — 6 Steiner Paradiesbetten 60000 b Stoewer Nähmaschinen — 0 Ver. Kunst Troitzsch — G Ige⸗
Am 29. Juni 1923;
Berichtigung.
ist 4. Juli 1923 eingestellt.)
Fortlaufenbde Notierungen.
Deutsche Dollarschatzanweisungen.. 4 ½ Deutsch. Reichsschaß 1916 IV-V 4 8 do. do. I-IX (Agio) 4 ½ do. do. fällig 1924 5 e ge “ „254582 4
o. 22 02
do.
do. sche Staatssch. fällig 1.5.24 do. do. 1.5.25 do. (Hibernia) 4 do. do. (auslosbare) 4 ½ do. konsolidierte Anleihe 3 ½8 do. do. do. 8 do. do. do. 4 % Bayerische Staatsanleihew.. 3 ½ do. do. „55 5 % Mexikanische Anleihe 1899 4 do. bo, 19014 o. Zwischensch. d. Equtt. Trust⸗Co. 4 ½% Oesterreichische Staatsschatzsch. 14 4 do. amort. Eb. Anl.
5 Preußi 5 do. do.
* —,— G 175 b 93 b
8500 b
7 888 3005 G à400e5b G 2250à2100b 30004280022900 —b 4800247 00—b
900005 1100006b G 40000700005600005b
Heutiger Kura
2405 210à 225b
5700à5500 b 32500à 34500b
2975000à3175000b
Voriger Kurs 1620005b16581604163à160à5 [1610005b
3505290 b 8500 b
5500 b
34500à 33900 b
2202005b
1750à 2000 b 2500à 3000 b 5400à 5100 b
Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗. Priv.⸗ Darmst. u. Nat.⸗Bk.
Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk.
QOesterr. Kredit..
[Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerweree.. ctienges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda W““ Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr.
Heutlger Kurs 120000051500000 b 230000à 300000b 8 370000à365000à 400000 b 4000008520000 B à500000 b 460000àh 795000 b 270000à 380000 b 1322505150000b 140000 ͤ 16500 e e 9b959, 36900à38000 B à34750à37000 b 34500à36000533000 b 395000à 410000b 405000b 5800005730000à 700000 b 200000 à 24800052300005270000 b 3850005420000 b 4150005450000 b 695000à850000 b 600000 690000b 4500005580000 b 530000 à548000à 540à550000 à 545000b 600000 à 645000b 190000à170000à 190000 b 700000à 730000 à 7000005 730000b
Voriger Kurs
Kure 8 Voriger Kurs
4 ½ ¼ Herne Obl. —,—. (Die Notierunz eit
1400000à 1275000 b 275000à240000 b “ 4250005355000à380000b 375000b 490000b400000b 490000 à 460000à 475000b 320000b290000b 190000 b B à 151000 b 185000à 7150000b 3800038500à 34000eb G h36000 b 38000à 340008380005b 432000b G à 380000 8 400000 b aanneh 220000à 150000à1650005160000 b 400000à 440000à 350000à370000 b 4500002455000 eà 35053904360000b 9000002700000b 6000008575000à640000b 500000à — G 600000630000à5000005b 650000à 68500055200008 540000b 240000à 200000b 220000à181000 5b 600000à 595000à 600000b
Is. Bergbau 1300000à120000051250000b ebr. Junghans. 430000 à650000à 645000b C. A. F. Kahlbaum 390000 4250002400000 à 420000 b
Kaliwerke Aschersl 72000089100006b Karlsruher Masch. 4000002430000 b
C. W. Kemp 1600005178000b Klöckner⸗Werke 142500041600000b Köln⸗Neuess. Bgw. 1725000à 1775000 b
Kattowitzer Bergb. 15000005157500081528000 5b
Köln⸗Rottweil 37800084700005460000 b
ont. Kautsch. u. G. 475000à4650005528000r cep Gebr. Körting 300000à3400003300005340000b Krauß & Co., Lok. 300000 o. B. à330000 b 1
C. Lorenz 2000005250000 b
Mansfelder Bergb 745000 à900000b Dr. Paul Meyer. —,— Motorenfbr. Deutz —,—
Lahmeyer & Co.. 250000à270000à250000 5b Laurahütte. 850000à860000825000à89000006b Linke⸗Hofm.⸗Wk. 1400000à1350000à1425000 b Ludw. Loewe 1400000 à1525000à 1480000 b
1450000à1200000 b 46000054200005470000b 42000023800008390000b 800000à 750000 b 5000003950005b
1925000à 1650000b 200000à1910005199000b175000⁄ 164750051400000 b [18000ch 1800000à 1675000 b G 39000083500005370000 b 5780005405000à 410000 5b 400000 300000eb
J2900005228000 b 980000598000078850006b 140000051450000513400005b
2250005 200000à2100005b
Mannesm.⸗Röhr. 1400000à138000081450000513780008 145000081550000 eà 12000005b [1450000b 800000 B à680000 b
108000b70000k
Nr. 154.
EEAAEoI11“
ag
e Beil
hsanzeiger und Preußisch
erstag, den 5. Fuli
.“
b1..
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Deutscher Reichstag.
372 Sitzung vom 2. Juli 1923. Nachtrag. 8 “ Die Rede, die der Reichsjustizminister Dr. Heinze in Beautwortung der Interpellation der Sozialdemokraten über die Rechtsprechung des Volksgerichts in München im Landes⸗ verratsprozeß Fechenbach gehalten hat, lautet nach dem vor⸗ liegenden Stenogramm.
Meine Herren! Es ist schwer, über ein Urteil von dem Um⸗ fange und der Bedeutung wie das Urteil gegen Fechenbach hier im Plenum des RNeichstags zu verhandeln. Es ist deswegen namentlich schwer, weil ja das Urteil kraft der mündlichen Ver⸗ handlung, die den Prozeß beherrscht, auf Grund dieser mündlichen Verhandlung ergangen ist und alle die Eindrücke zusammenfaßt, die die Richter in langen Verhandlungstagen durch die Anwesen⸗ heit des Angeklagten und der Zeugen gewonnen haben.
Ich gebe zu: das Urteil, das umfänglich ist, gibt zu zahlreichen Zweifeln Anlaß. (Hört, hört! bei den Vereinigten Sozialdemo⸗ kraten.) Aber, meine Herren, so einfach, wie der Herr Abgeordnete Dittmann die Sache darstellt, liegen die Dinge doch nicht. (Zuruf von den Vereinigten Sozialdemokraten: Er hat sie nicht „einfach“ dargestellt!) Die bayerische Regierung hat erklärt, daß sie das Urteil einer Nachprüfung durch das bayerische Oberste Landes⸗ gericht unterstellen und dann die Konsequenzen aus dieser Nach⸗ prüfung ziehen wollte. (Zuruf von den Vereinigten Sozialdemo⸗ kraten: Wie lange wird das dauern?) In der Tat, ich glaube, das ist ein Weg, der beschritten werden kann; denn durch Par⸗ lamentsbeschlüsse lassen sich so komplizierte Dinge nicht lösen. (Sehr richtig! rechts.) 1
Es ist im einzelnen dargelegt worden, wie das Urteil fehl⸗ ginge. Es sind Zweifel vorgebracht worden, die zum Teil be⸗ rechtigt sein mögen. Aber, meine Herren, das Urteil enthält auch sehr viel Dinge, die in der Oeffentlichkeit bisher noch nicht erörtert worden sind (sehr richtig! bei der Bayerischen Volkspartei), und die auch der Herr Abgeordnete Dittmann nicht erörtert hat. (Sehr richtig! bei der Bayerischen Volkspartei und rechts.) Ich muß mich
—
einer gewissen Zurückhaltung befleißigen, und ich will mich im
wesentlichen darauf beschränken, darzulegen, welche Zweifel vor⸗ handen sind, um dem hohen Hause klar zu machen, daß gewiß die Sache einer eingehenden Nachprüfung durch ein oberstes deutsches Gericht bedarf, daß die Sache in diesem Augenblick aber noch nicht spruchreif ist. . Es wird vielfach so hingestellt, als ob die Veröffentlichung des Ritter⸗Telegramms, die ja stark in Verbindung mit der Ver⸗ öffentlichung des Erzberger⸗Memorandums steht (sehr richtig! bei der Bayerischen Volkspartei), gar keinen Schaden angerichtet habe. Meine Herren, so liegen die Dinge doch nicht, und Herr Freimuth selbst führt in seiner Broschüre den Schlußsatz an, den Payot in der Pariser Zeitung bei Veröffentlichung des Erzberger⸗Memo⸗ randums und des Ritter⸗Telegramms schrieb. (Zuruf von den Vereinigten Sozialdemokraten: Aber nicht Fechenbach!) — Payot! (Zuruf von den Vereinigten Sozialdemokraten: Der steht ja nicht vor Gericht!) Dieser Schluß in dem Pariser Artikel lautet folgendermaßen: Wir sind glücklich, der öffentlichen Meinung Frankreichs diese Stücke 3 — d. h. das Erzberger⸗Memorandum, um dessentwillen keine Be⸗ strafung eingetreten ist, und das Ritter⸗Telegramm, um dessent⸗ willen Fechenbach wegen Landesverrats bestraft worden is —8 vorzulegen, deren Wichtigkeit niemandem entgehen wird..
(Zuruf von den Vereinigten Sozialdemokraten: Das Erzberger⸗
Memoranduum war gemeint!) Die Erinnerung konnte nicht gelegener sein.
(Hört, hört! rechts.)
In dem Augenblick, wo die Deutschen im Begriffe sind, die
durch die Konferenz ausgearbeiteten Bedingungen entgegen⸗
———
Meine Herren, würde Herr Fechenbach an der Hingabe der
becden Schriftstüche gar nichts finden, so würe diese Verteidigung
in dem früheren Prozeß nicht recht zu verstehen sein. (Sehr richtig! bei der Bayerischen Volkspartei. — Zurufe von den Vereinigten Sozialdemokraten: Bayerische Gerichte!)
Im übrigen wird es so dargestellt, als ob das Urteil den Schaden, der durch das Ritter⸗Telegramm angerichtet sei, allein in einer Vereitelung einer Intervention des Papstes erblickt. Es ist richtig, daß das Urteil auf diese Intewention des Papstes er⸗ hebliches Gewicht legt. Aber, meine Herren, es gehen nebenher in dem Urteil noch ganz andere Gedankenveihen. Das Urteil sagt ausdrücklich, daß, abgesehen von einer Papstintervention, auch eine schwere Schädigung Deutschlands durch die Bekanntgabe des Urteils und durch einen Hinweis auf einen etwaigen kriegerischen Willen Deutschlands erfolgt sei. In dem ganzen Urteil laufen, wenn man deutlich nachsieht, noch andere Gedankenreihen, die nicht ledig⸗ lich die Schädigung auf die unterbliebene Intervention des Papstes abstellen. Alles das muß berücksichtigt werden, um zu erkennen, wie schwierig, wie zweiselhaft die Lösung dieser Frage ist.
Es wird dann behauptet, der Angeklagte habe das Bewußtsein des Schadens nicht gehabt. Meine Herren, das Urteil gibt sich sehr eingehend mit der Frage ab, ob der Angeklagte das Bewußt⸗ sein des Schadens gehabt habe. Das Urteil stellt eine ganze An⸗ zahl von Einzelheiten fest, und da frage ich: Wie soll sich denn der Richter von diesen inneren Vovgängen in der Seele des An⸗ geklagten anderweitig eine Meinung bilden als dadurch, daß er den Angeklagten dauernd vor sich hat und beobachtet, wie er auf Fragen reagiert, wie er gewisse Verteidigungen vorbringen mag, welche Stimmung ihn beeinflußt und dergleichen? Das ist doch gerade der Inhalt der mündlichen Verhandlung, daß das Gericht auf Erand des Augenscheins, auf Grund der Person des An⸗ geklagten, auf Grund der Art, wie er sich in der Hauptverhandlung benimmt, auf innere Seelenvorgänge des Angeklagten schließt. (Unruhe und Zurufe links.) Wenn das Urteil auf Grund dieser Beobachtung zu der Feststellung kommt, daß der Angeklagte sich des Schadens bewußt gewesen sei, so kann man das nicht ohne weiteres hier im Plenum mit gegenteiligen Behauptungen, die vielleicht auch gewisse Stützen in der Urteilsbegründung finden mögen, abtun. Jedenfalls läßt es sich gar nicht leugnen, daß das Urteil sehr eingehend und mit sehr beachtlichen Gründen auf die Frage dieses Bewußtseins des Schadens eingeht.
Ebenso, meine Herren, ist es mit der Tatsache des Geheimseins des Ritter⸗Telegramms. Auch das wird vom Urteil sehr eingehend behandelt. Das Urteil weist beispielsweise darauf hin, daß, wenn Fechenbach das Telegramm zunächst nicht für geheim gehalten habe, er durch die Unterredung mit Payot, der sich interessiert nach dem ihm unbekannten Inhalt des Telegramms erkundigt habe, zu dem Bewußtsein gekommen sei, daß Payot das Tele⸗ gramm nicht gekannt habe und es sonach geheim sei. Das sind außerordentlich diffizile Fragen, die das innere Seelenleben des Angeklagten angehen.
Ebenso ist eingehend die Frage behandelt worden, ob der An⸗ geklagte das Bewußtsein von dem Geheimnis gehabt habe. Man kann nicht auf Grund des Urteils jetzt zu gegenteiligen Fest⸗ stellungen kommen, und ich muß eine derartig scharfe Kritik an einem Urteil ablehnen, das ein deutsches Gericht — davon bin ich fest überzeugt — nach bestem Wissen und Gewissen, nach reif⸗ licher Ueberlegung gefällt hat. (Unruhe und lebhafte Rufe links: Hört, hört!)
Meine Herren, es sind in der Oeffentlichkeit und auch von dem Herrn Abgeordneten Dittmann eine ganze Anzahl Rechts⸗ fragen hervongehoben worden, über die sich auch — das gebe ich zu — bis zu einem gewissen Grade diskutieren läßt. Ein Teil der Rechtsfragen steht für mich fest. Namentlich steht für mich fest, daß nach Artikel 178 Absatz 3 der Reichsverfassung die bayerischen Volksgerichte zu Recht bestehen (lebhafte Rufe links: Hört, hört!), und daß die Richter — — (fortdauernde Unruhe und erregte Zuruse links). Die Untersuchungen des Reichsjustiz⸗ mimisteriums nach dieser Richtung hin sind rein juristisch ge⸗ troffen worden. Wir sind im Ministerium unabhängig genug, um eventuell zu einer gegenteiligen Feststellung zu kommen. Das
—
Das scheint mir der gangbaue Weg zu sein, den die bayerische Regierung vorschlägt. Ich habe das vollste Vertrauen zu dem bayerischen Obersten Landesgericht, daß es dieienige Objek⸗ tivität besitzt, die nötig ist, um alle diese Fragen und wohl noch andene rein juristisch zu prüfen. Ich bin nach den Erklärungen der bayerischen Regierung überzeugt, daß die bayerische Regierung die Konsequenzen aus diesem Gutachten des Obersten Landesgerichts ziehen wird.
Wenn wir diesen Weg beschreiten — ein Schritt, über den meines Erachtens nicht hinausgegangen werden kan, denn die bayerische Regierung ist nach dem Stand der Gesetzgebung über⸗ haupt rechtlich nicht imstande, eine Abänderung des Volksgerichts⸗ gesetzes vorzunehmen —, so wird der Gerechtigkeit Genüge ge⸗ schehen, und so werden die Zweifel, die jetzt, ich gebe zu, mit gewisser Berechtigung, aufgetaucht sind, beseitigt werden.
Ich kann also das hohe Haus nur bitten, sich der Erklärung der bayerischen Regierung anzuschließen und das Gurachten des bayerischen Obersten Landesgerichts abzuwarten. (Bravo! und bei der Bayerischen Volksparvi.)
Nachtrag. Ddie Rede, die der Reichsjustizminister Dr. Heinze im Laufe der Debatte über die Interpellation der Sozialdemokraten bezüglich des Münchener Volksgerichts gehalten hat, hat fol⸗ genden Wortlaut:
Meine Herren! Es ist auf die Erklärungen der bayerischen Re⸗ gierung, die gestern abgegeben worden sind, der Wunsch laut ge⸗ worden, daß die sofortige Begnadigung Fechenbachs eintreten möge. Ich würde diesen Wunsch für berechtigt halten, wenn es zweifellos fest⸗ stünde, daß die Verurteilung Fechenbachs zu Unrecht erfolgt ist. Aber, meine Herren, so zweifellos steht das nicht fest. (Rufe links: Ahal) Ich kann mich in dieser Beziehung den Ausführungen des Herrn Ab⸗ geordneten Dr. Kahl anschließen. Das Urteil estellt sest, daß Fechen⸗ bach verantwortlich sei für die im April 1919 erfolgte Veröffent⸗ lichung des Rittertelegramms in der französischen Zeitung „Journal“, Es stellt fest, daß Fechenbach sich des Delikts des § 92 Ziff. 1 des Strafgesetzbuches, des Landesverrates, schuldig gemacht habe. Ich habe gestern gesagt, daß ich der Ansicht zuneige, daß dieses von dem Volks⸗ gericht auf Grund vom § 92 des Strafgesetzbuchs festgestellte Delikt nach § 22 des Preßgesetzes verjährt sei. Die bayerische Regierung ist anderer Ansicht, sie meint, daß keine Verzährung vorliege. Ich muß zugeben, daß die Frage nicht zweifellos ist. Das hat auch der Herr Abgeordnete Kahl bereits ausgeführt. Ich kann hier selbstverständlich nicht auf die einzelnen Gründe eingehen, in denen die Zweifel liegen. Ich wiederhole, ich neige der Ansicht zu, daß § 92 verzährt ist.
Wie schwierig aber diese ganzen Fragen sind, wie schwer man in sie eindringen kann, geht daraus hervor, daß ein bekannter Jurist, der Kammergerichtsrat Freimuth, eine ganz eingehende Broschüre über den Fall Fechenbach geschrieben hat, in der er die Frage der Ver⸗ jährung überhaupt nicht aufgeworfen hat (sehr richtig! rechts), die Frage, die jetzt also den Kernpunkt der ganzen Aktion darstellt. Der Mann, der eine Revision des Fechenbach⸗Urteils aufs Intensivste be⸗ treibt, berührt die Frage gar nicht. Die Frage ist aufgetaucht durch einen Aussatz des Professors Kitzinger in der „Zeitschrift für die ge⸗ samte Strafrechtswissenschaft“. Es wird jetzt behauptet, daß die Aus⸗ führungen des Professors Kitzinger unanfechtbar seien. Ich schließe mich, was den § 92 angeht, diesen Ausführungen an. Aber Pro⸗ fessor Kitzinger geht wiederum auf die Frage, ob § 89 des Strafgesetz⸗ buches in Betracht kommt, nicht ein, auch diese Frage bedarf einer sehr eingehenden Prüfung. So zweifelhaft ist alles. Wenn die bayerische Regierung gegenüber der Ansicht, die ich habe, erklärt, sie könne sich dieser Ansicht nicht anschließen, so kann ich diese Stellungnahme der bayerischen Regierung nicht einfach mit einer Handbewegung abtun. Infolgedessen muß ich als gerecht ansehen und mich damit einverstanden erklären, daß die bayerische Regierung die Zusage gibt, sie wolle den ganzen Komplex von strittigen Fragen, die sich ja nicht allein auf diese einzige Frage beschränken, einem hochstehenden, als objektiv anerkannten Gericht zur rechtlichen Prüfung unterbreiten und dann die Konsequenzen ziehen. Ich glaube, das ist ein Standpunkt, mit dem sich der Reichstag abfinden kann.
rechts
zunehmen, müssen die Alliierten mehr denn je sich die Verant⸗ wortlichkeiten gegenwärtig halten, die die Urheber des Krieges auf sich geladen haben, und die Forderungen, die die Angreifer in dem Augenblicke ins Auge faßten, als das Waffenglück durch einen raschen Triumph ihre ehrgeizigen Absichten zu krönen
Reichsjustizministerium ist dauernd — und soviel ich weiß, unter jeder Verwaltung — der Uebergeugung gewesen, daß die bayerischen Bolksgerichte der Reichsverfassung nicht widersprechen. Ich will in die Einzelheiten dieser Rechtsfrage nicht eingehen. Ihre Lösung zugunsten der Volksgerichte steht für mich fest.
Dann aber weiter. Es kann in Betracht kommen, daß die Strafflage gegen Fechenbach verjährt ist. Die bayerische Regierung will ja aber weitergehen; sie will das gesamte Urteil, sie will auch den Fall Gargas und den Fall Lemke der rechtlichen Begutachtung des
Goldrente.. Berl.⸗Anh. Masch. 370000 à3900005357000 370000 b Kronen⸗Rente. konv. J. J. do. konv. M. N. do. 10c Silber⸗Rente..
8 Papier⸗ do...
263000à 275000 b 42000à24000 ]4 30000à42500 b 21000à25000ank 19000518750 b 32500 b 9 —,— 72500260000b —,—
Berl.⸗Karlsr. Ind. 18900005187500051980000 b 1925000à1660000 5b Nordd. Wollkämm 928000à950000à910000à9280009b 108000058100005b
Berl. Maschinenb. 73000059700005b 800000à6700005b Oberschl. Eisenbb. 759000a8000005 780000a2805à7600005 880000à999900à7600005b
ZBingwerke .2000000421000005200000030000005 2500005200000à215000—b Obschl. Eis⸗J. Caro 10000005122500081178000571210000 5 1375000à12000005b . . 2500000 5b [29000005 2700000à2500000 5b Oberschl. Kokswke. 1400000à1310000à1400000 5b 1500000à1210000b1300000 5b
. 1000000à1150000à1100000511500005b 1100000à10000005b Orenstein u. Kopp. 620000i750000b 6850005900005b 80000057050005740000b Ostwerke. 38900008430000à4000005415000́ebH 4600005 40000044100006b
„ 1 9 400000à 350000à 355000 b 1“] Autom. 280000à2300000 à 290000à315000 b 350000b G à26000 bçI—
—,— —,—
11000005 G à9500005 825000b798000b
75 . Türkische Bagdad Ser. 1. do. do. bb. 8 . do. unif. Anleihe 1903-1906 do. Zoll⸗Obligationen.. Ürkische 400 Fr.⸗Losee.ü 4 8% Ungarische Staatsrente 1913.. viß do. do. 1914. do. Goldrentew do. Staatsrente 1910.. do. Kronenrente. 6 Lissabon Stadtsch. 1. I.... ch Mexikan. Bewäsf. ... do. Zert. d. New York Trust Int. Südösterreichische (Lomb.) 2 ⁄10 5. do. do. neue.. Clektrische Hochbanhn Schantung Nr. 1 — 60000H . Oesterreichtsch⸗Ungarische Staatsb. Haltrtmore⸗Ohhio .... ..... Canada⸗Pac. Abl.⸗Sch. o. D.⸗Bz.⸗Sch. Anatolische Eisenbahnen Ser. 1.. 8 do bushise * 98 2,2 uxemburgtische nz Heinrich.ü.. Westsizilan. E 5 % Mazedontsche Goldl . 5 E“ Nat.
9vbAv
EaA
AvAn
2b2ö222,22⸗ 2222*
9242ö2b222⸗
S Deutsch⸗Australische Dampfsch.... EE Patetk...
amburg⸗Südamerikan. Dampfsch. ansa, Dampfschif . osmos Dampfschift8 -e. cher Lloyb voland⸗L EETEETITDETETT“ Verein. Elbeschiffahrt Bank elektr. Were. Bank für Brauindustrie 84 Barmer Bankverein.. 82 „ Bayerische Hyp.⸗ u. Wechselbank.. Haperische ereins⸗Bank
950000à900000 b [1000000 b 700000à650000b
160000 b
1578000 5b
6
825000 à 850000à8 1725000à1775000 b
140 000à 147800à 120à150 b 9000 0à125000b
370 000 à 350000 à370000b 30 0000h 350000 à325000à
19500052000005181000b
440000b555000b G 420000à545000 G
78000à 76000à 81000 b 2600000 h2200000 b 1200000à 1250000 b 425000à40500024400005b 975000à 1150000 b [425000 b 950000a8750005b 950000à 1100000 B à975000 b 825000 2800000b
410000à 5000002475000à 2700000h 2600000h 2700000b 8 2200000 à 2325000 5b
[810000 6 —,— 00000 5 6600005561000à5980005à 1900000 b [à590000 b 100000à 80000 à 85000 G 80000à 82000à 70000 b 245000à 226000b 235000 b [375000 b
¹ 8 350000àh 330000à 400000b 330000à390000b
190000à 152000b
940005h 76000àh 79000b 2350000à 2450000 b 1300000à 1200 G à 1300000b 4000005b G à361000 à 385000 b
[485000b —,— 400000b
3200000 à3000000b 1450000 b
1180000à 1800000à1750000 b 1290000à1075000512250005b 1450000à 1900 B à 1600à1700 1500000à 1250000à 1400000 b 900000h 820à9502880à960 5b 1650000 à 1490000 b 440000à545000à505000à 580000à 675000 b G [530000 b 410000à 450000 b
350000b G à 420000 b 118000à13 5000 b 130000à205000 b
1280005, 35000 b
2
790000570000057400005b 14000006b [4280006b 4240005390000à4400005
3
4600005b400000 b
14500051240005b
140000513000051550005 [1400005b
Buderus Eisenwk. 710000à920000 à900000b
Busch Wagg. V.⸗A. Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Masch... Deutscher Eisenh. Drahtlos. Uebersee Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... Fezweh,e gese. eldmühle Papier elt. VGuilleaume elsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. ackethal Draht.. Hammersen. annov. Waggon arb⸗Wien. Gum. arpener Bergbau artm. Sächs. M. irsch Kupfer.. öchster Farbw.. oesch Eis. u. Stahl ohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch.
700000à740000b
178000à 172000à 190000 b 169000à170000 B à 165000à 171000 b 375000à 425000b
290000 à 3100002300000 à 339000b 180000à 220000b 288000à320000 à300000 340000b 370000à 420000b 2100000à225000052200000b 159000à 155000à199000à 185000b 1700000 à 2000000 1800000à 2000000 b 260000 à 325000b “ 360000à4450005440000b 425000à 480000 b 3500005475000à 460000 b 670000à 730000h 700000b 400000à 430000à 410000à2 460000b 200000à 225000à 220000 h 225000 5b 345000à430000 b
2100000à 2300000à 2200000 b 240000 510000à 720000à 710000 b 8 8 220000à255000 b
7800005 1050000b 8 2600000 à2699500 à 2625000b 395000à460000 b
585000à 670000 b
400000à 500000 B à 480000à 515000 b 280000à 298000à 290000 5 298000 b 198000à210000à 1900005 200000 b 330000à 390000b 500000 à 590000 b
200000à 250000 b
0b
370000 à 450000 b
1150000à 1400000b
378000à 380000 k 370000 420000b
1900000 à 1880000 b
840000à 820000 à848000 b 68000 200000 b
3600000 23500000 h3700000à3500000b 4
800000à 690000b 200000à160000180000à 152000 b 210000 à 180000 b 450000à375000b
410000à 320000à330000b 219000à 1850005 1950005160000 b 330000à270000 280000 b
2800000à2100000b 1950005b140000b
1800000b ö 350000à31500023350008 270000 b 445000a380000b 4850000b4000002410000b 410000à 3460002370000b 650000à600000—b 570000à450000b 270000à 230000240000à 215000 b 400000à 315000à370000b 2200000à2350000à2250000b 5900002 430000b 3000008235000—b
850000b 880000 à 700000 b 3200000à2900000b 455000à3700002398000à385000b 7500002580000à 630000a575000 b 410000b350000b 360000à335000350000b 19500021580006b 390000à350000 2370000 à 380000b 550000b510000530000 b
Phönix Bergbau. Hermann Pöge.. Polyphonwerke..
1800005188000b 240000à260000 b
Rhe
1750000à 1800000 b1750000 b
e Wagg. 310000à 3220000à 300000b n. Braunk. uB. 1290000 21200000b 1300000 b
Rh. Metallw. V.⸗A. 300000à 8400003250005b Rhein. Stahlwerke2500000à2400000 e à2500000b
405000à 4100002305000à3250005305b Rh. Westf Sprengst 23000083100005b 8 8 360000à375000à360000b400000b
Rhenania, V. Ch. F Riebeck Montanw. 3000000à3100000 b
605000à 640000 à630000 à 670000b
680000à 770000 b
135000à 170000 B à 165000b
590000à 660000 b
310000à 340000à317000à340000b
Sachserwern Kali1200000à1750000 b Sarottt.... 8 Scheidemand el 900000413000001b
les. Bgb. u. Zink 1100000à1300000 b Schles. Textilw.. 4 Hugo Schneider 530000255000065 Schubert u. Salzer 500000 à540000 b
uckert & Co...
Stöhrg&C., Kammg 12800005 122500081
Stolberger Zink. 16000005b
Telph. J. Berliner 250000à300000 b 80000890000b
elegr.⸗Dr. 150 ser Schiffbau. —,
Wolf eebee
ellstoff⸗Waldhof 330000à400000—b lim merm.⸗Werke122000 eà 139000 b ui 3000008350000 b
28.1 †⁷ .-e,Aeee eee.
1300002140000b B à 120à 140 B à
2100000à 1600000 à 1750000b G 1900000165000à770000160000 260000265000à 240à 250à2255 350000à 320000à 349000à330000 b 1000000à 1100000à 750à900à87800OcUh 350000à 285000b 2800000 à2500000b 320000526000ñ 0 /,ͤ2L 3900008, 440000à 380000à 40 35000002 3200000 b
750000 5b G à 770000 à 551000 b 770000268000056950008680 200000b 170000b174000516200 650000 660000 4600000à610à59000Ch 32000002500000b
1100000 850000 900000b
200000à 166000à175000à 170000 b
[120000 b 1000000à9000008975000b
1600005188000à 180000b185000b
1750000à2000à 180021870000 b 5 45000 b
300000 b
teregeln Ilali87850081280000b“ b
eu⸗Guinea (Otavi Min. u. Esb. 22800002578000 6 220000 c⸗2b
1200000 à 1000000à1150000 b 2200005b 160000 165000 b 568000h 485000 b 59000085250002540000b 17500005 1645000 b 300000 260000b 2000000 b 1800000 à1900000b 2
1350000 900000Ob 2200000à 1800000b 275000à240000à 265000b 105000à 80000 à90000b
Sesgasae 285000à 230000 240000b 100000h 65000b 190000à 1500005b
echeg 1100000 à 900000b 750000 à 520000h600 400000 à 300000à310 1600005b141000b 310000 h 280000b 1985000àh20755192552000000 b
3 9* 9*
schien. Erinnern wir uns des Gesetzes der Vergeltung! (Aha! rechts.) Also, meine Herren, daß die Veröffentlichung der beiden Schriftstücke aufreizend in Frankreich gewirkt hat, das steht doch fest. kann sich doch nur auf das Erzbevger⸗Memorandum beziehen!) — Es handelt sich um beide Schriftstücke!
Wenn Herr Fechenbach dann weiter behauptet hat, er habe an der ganzen Hingabe der beiden Schriftstücke an Payot gar nichts gefunden, so fvage ich: wie steht diese Behauptung mit fol⸗ genden Feststellungen des Urteils im Zusammenhang?
Das Urteil sagt:
Es ist richtig, daß der Staatsanwalt am Landgericht München I im Jahre 1919 gegen den Angeklagten wegen der von Payot vongenommenen Veröffentlichung ein Verfahren wegen Landesverrats eingeleitet hat. In diesem Verfahren ist der Angeklagte Fechenbach ain 10. Dezember 1919 eingehend von dem Ermittlungsrichter vernommen worden. Bei diesem Verhör hat der Angeklagte energisch bestritten, das Ritter⸗Telegramm jemals einem Pressevertreter ausgeliefert zu haben. Er hat auch ver⸗ sichert, einen Rens Payot nicht zu kennen.
[Hört, hörtl vechts.) Und sametzlich hat er erklärt: daß mein Name im „Journal“ genannt ist, ist mir rätselhaft, ich kann es nur der der Jour⸗ nalistik eigenen Leichtfertigkeit zuschreiben. (Hört, hört! rechts.) “ 1““
(Zuruf von den Vereinigten Sozialdemokraten: Das
Es ist dann weiter die Frage aufgeworfen worden, ob Fechen⸗ bach nicht nur Gehilfe sei. Das Urteil konstruiert die Sache so, daß es ihn als Mittäter mit Payot gemeinsam betrachtet, da er die Veröffentlichungen als eigene Tat gewollt habe. Eine der⸗ artige Konstruktion ist nicht ohne weiteres abzuweisen. (Zuruf links: Und die Verjährung?) — Ich komme davauf noch zu sprechen.
Was die res judicata anlangt: ne bis in idem, so scheinen mir die Dinge ziemlich klar zu liegen. Fechenbach ist unter An⸗ klage gestellt worden wegen Entwendung von Urkunden, und ist wegen dieser Entwendung von Urkunden freigesprochen worden. Eine ganz andere Tat als die Entwendͤung von Urkunden ist der Landesvervat, den Fechenbach dann später mit diesen Urkunden begangen haben soll. Deswegen ist er nicht freigesprochen worden. Deswegen liegt keine res judicata vor. Es ist ein staatsanwalt⸗ schaftliches Verfahren eingestellt worden, und die Einstellung eines staatsauwaltschaftlichen Verfahrens schafft keine Rechtskraft.
Und nun die Frage der Verjährung! Die Frage der Ver⸗ jährung stützt sich auf Paragraph 22 des Preßgesetzes. Die große Mehrheit der Literatur geht dahin, daß das Delikt verjährt sei. Es gibt auch Stimmen, namentlich eine ältere Stimme, die gegen⸗ teiliger Ansicht sind. Ich selbst, meine Herren, neige nach reif⸗ licher Prüfung, die im Reichsjustizministerium stattgefunden hat, dazu, die Verjährung anzuerkennen. (Hört, hört! links.) Aber ich gebe zu: auch diese Frage kann juristisch geprüft werden.
bayerischen obersten Landesgerichts unterstellen. Es ist unstreitig, daß die Strafklage gegen Gargas und gegen Lemke nicht verjährt ist. Also insofern würde selbst durch eine Begnadigung Fechenbachs das Urteil nicht aus der Welt geschafft werden. Wie gesagt: das Urteil soll in seiner Gesamtheit einer neuen Rechtsprüfung unterstellt werden. Ich bitte, sich dabei zu bescheiden.
Wenn ich nun auf den Antrag eingehe, der den Abschluß unserer Debatte darstellen soll, auf den Antrag der Herren Marx und Dr. Bell, so kann ich dem Reichstag nur empfehlen, diesen Antrag möglichst einstimmig anzunehmen und dadurch zu dokumentieren, daß wir alle die Einheit des Rechts, die allerdings durch den Bestand der bayerischen Volksgerichte in etwas alteriert ist, baldigst wieder⸗ herstellen wollen. Ich empfehle Ihnen also die Annahme des Am⸗ trages Marx, Dr. Bell. 8— 1 3
374. Sitzung vom 4. Juli 1923, Nachmitt
ags 2 Uh (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“†
Auf Antrag von deutschnationaler Seite wird von der Regierung erwidert, daß wegen der Mitteilung der Presse über Maßregelungen von Schülern höherer Lehranstalten durch den thüringischen Volks⸗ bildungsminister Verhandlungen zwischen der Reichs⸗ regierung und Thüringen schwebten.
*) Mit Ausnahme der durch obenen Herren Minister, die im Wort i find.
der 8 8 8 1 1“