1923 / 155 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jul 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8 Wlchen —, ist heute folgendes eingetragen 2n

worden:

Der Landwirt Emil Krämer zu Hof Stöcken ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. seine Stelle ist der Land⸗ wirt Wilhelm Weiß zu Oberndorf ge⸗

bereen he bach, den 14. Juni 1923 en un 5 Das Amtsgericht. Hohenwestedt, Holstein. [38568] In das Genossenscha ister ist bei der Meiereigenossenschaft, e. G. m. u. H., in Nienborstel (Nr. 27 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: „Für den Landmann Jürgen Ohrt jun. der Landmann Jacob Harms in Nienborstel in den Vorstand gewählt. Hohenwestedt, den 25. Juni 1923. Das Amtsgericht. [38569]

Kempten, Allgäu. 8 Genossenschaftsregistereintrag. 1 Siedelungsgenossenschaft Colonie Nova Baviera, e. G. m. b. H. in Liqui⸗ dation in Kempten: Die Liquidation ist peendet, die Firma erloschen. 3 Almtsgericht Kempten, 19. Juni 1923.

Kempten, Allgäu. [38570] Genossenschaftsregistereintrag. Landwirtschaftliche Warenvermitt⸗ lung Altusried, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Altusried. Das Statut ist vom 10. Juni 1923. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der gemeinschaftliche Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes, 2. der gemein⸗ chaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ eugnisse. 4 Amtsgericht Kempten, 27. Juni 1923.

Kirchheim u. Teck. [38572]

In das Genossenschaftsregister wurde

m 19. April 1923 bei dem Darlehens⸗ kassenverein Owen⸗Teck E. G. m. u. H. in Owen eingetragen:

In der Generalversammlung vom

1. November 1922 wurde das Statut

urchgreifend geändert. Unter „Gegenstand des Unternehmens“ wird weiter angeführt: Der Verein ist ein gemeinnütziges Unter⸗ nehmen und erstrebt die wirtschaftliche und sittliche Wohlfahrt seiner Mitglieder dur Kontrolle der Kreditverwendung, dur Gewöhnung von Pünktlichkeit, Wirtschaft⸗ lichkeit und Sparsamkeit und durch Pflege des Gemeinsinns.

Württ. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

Kirchhain, N. L. [38571]

Im S b ist am 23. Mai 1923 unter Nr. 37 die durch Satzung vom 8. April 1923 errichtete Genossenschaft des Serg; vn Liefe⸗ rungsgenossen ür Schmiede⸗ und Ehlefferbemdwert eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und dem Sitz in Kirchhain N. L. ein⸗ gftragen. Gegenstand des Unternehmens st der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schmiede⸗ und Schlosser⸗

ewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halb⸗

abrikate und Werkzeuge und die Abgabe an die Mitglieder sowie die Uebernahme von Arbeiten des Schmiede⸗ und Schlosser⸗ handwerks und ihre Ausführung durch die Mitglieder. 8

Die Haftsumme beträgt 50 000 für je einen Geschäftsanteil; Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: der Ingenieur Karl Schilling in Dobrilugk und die Schmiedemeister Karl Krüger und Rudolf Baak in Kirchhain N. L.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in den Kirchhainer Neuesten Nachrichten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.

Kirchhain N. L., den 23. Mai 1923.

Das Amtsgericht.

Kirchhain, N. L. [38908] Im Genossenschaftregister si. an 19. Juni 1923 bei der Nr. 30, „Elektrizi⸗ täts⸗Genossenschaft Buckowien eingetragene eingetragen: Der Se. Oswald Lehmann ist aus dem Vorstande für ihn ist er Hüfner Gustav Neubert aus Bucko⸗ wien gewählt. Ferner ist als viertes Vorstandsmitglied der Hündler Hermann Bommel aus Buckowien in den Vorstand

gewählt. Kirchhain, N. L., den 19. Juni 1923. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [38909] Genossenschafts; ister des Amtsgerichts 8 Königsbe b Pe 6

85 1923. 4, nossenschaft „Neue Bleiche“ eingetragene nossenschaft mit beschränkter t⸗ pflicht. Sitz Königsberg i. Pr. Satzung vom 17. März 1923. Gegenstand des Unternehmens: 8 fung und Fert⸗ bildung kleingärtneri 1 Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage - Mitglieder, insbesondere: 1. An⸗ pachtung, Aufteilung und Ausbau von Gelände für Kleingartenzwecke, 2. Be⸗ sung von Maschinen, Geräten und stigen Einrichtungen, die nationeller leingartenwirtschaft dienen, auf gemein⸗ mung zur mietweisen Ueber⸗ 8 88 die 3. gemein. ftli 822 kleingärtnerischen irtschaftsbedürfnissen, 4. Austausch der sberflüssigen Erzeugnisse mit verwandten Vereinigungen, 5. möglichste Förderung der Kleinviehwirtschaft und Imkerei unter den Mitgliedern. Die Gnossens wird als gomeinnütziges Unternehmen betrieben.

ingetragen am

leingärtner⸗

Lauenbuxrz AFee. Ir

6 1

bei der Bank, e. G. m. b. Lauenbung

in vmm) gm 25. Juni 88g 19 eeen: an 8

Wumme ist sgericht Lauen⸗ burg (Pomm.).

nge unbeschränkter 1 und die Vertretu is d. datoren ist beendet. ie Firma erloschen. Amtsgericht Lübeck.

Lüben, Schles. [38573]

Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 55 eingetragenen Elek⸗ trizitä sgenossenschaft Buchwäldchen. e. G. m. b. H., ist * folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. 8.

Amtsgericht Lüben, 28. 6. 23.

Lyck. [38574]

In das Genossenschaftsregister ist am 25. Juni 1923 bei der unter Nr. 27 ein⸗ Fehepenen Genossenschaft Bäckergenossen⸗ chaft Lyck e. G. m. b. H., Lyck, einge⸗ tragen, daß die Fereesgcher durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juni 1923 aufgelöst ist und zu Liqui⸗ datoren die Bäckermeister Rudolf Hein

Amtsgericht Lvck.

—.———

Meisenheim, Glan. [38575]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 21 bei dem Wirtschaftsverein für Meisenheim und Umgegend in Meisenheim folgendes eingetragen:

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 12. Mai 1923 ist an Stelle Karl Fettig Jakob Waelder, Meisenheim, zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Der Geschäftsanteil 32) ist auf 20 000 erhöht.

Meisenheim, den 5. Juni 1923. 1

Das Amtsgericht. G Genossenschafts 1l8019-

In unser nossen register i heute bei der unter gersche eingetragenen 1. „Spar⸗ und Verehnakafe eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter ft⸗ pflicht in Grunzig“ eingetragen, dasß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ lieds, des Landwirts Hermann Rau in

runzig, der Tischlermeister Gustav Klam in Grunzig ählt und daß der Geschäftsanteil auf 5000 erhöht worden ist.

Meseritz. 18913 In unser Genossenschaftsregister ist eeute bei der unter Nr. 43 eingetragenen irma „Elektrizitäts⸗Verwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft Schierzig, E. G. m. b. H.“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Eigentümers Otto Aßmus in Schierzig der Eigentümer Albert Jensch ebenda füm gewählt worden ist.

Amtsgericht Meseritz, den 27. Juni 1923.

Minden, Westf. 8 [38914] Zu Nr. 49 des Genossenschaftsregisters, betr. die Zuchtgenossenschaft für den schwarzbunten Tieflandschlag mit be⸗ Haftpflicht in Holshausen II in iquidation, ist am 25. Juni 1923 ein⸗ getragen: Nach Beendigung der Liqui⸗ dation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet und die Firma er⸗ loschen. Amtsgericht Minden i. W.

Naumburg, Saale. [38576]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen „Landwirtschaft⸗ lichen Ein⸗ und Verkaufsverein“ Naum⸗ burg a. S., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Naumburg a. S., eingetragen: Die Haftsumme ist auf 300 000 erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1923. Der an Stelle des verstorbenen Direktors Richard Kalbe bis zur nächsten General⸗ versammlung als Vorstandsmitglied be⸗ stellte Kaufmann Albert Rothe in Naum⸗ burg a. S. ist endgültig als Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Naumburg a. S., den 27. Juni 1923.

Amtsgericht.

9e rehen. Ge schaft ehn Im iesigen nossen stsregister wurde heute bei der Penossenschafffce ft des Lebensmittelhandels, G. m. b. H Odenkirchen folgendes eingetragen: die

in

e Beschluß vom 22. April 1923 ist ie Haftsumme für jeden Geschäftsanteil auf 50 000 feftgesebt denkirchen, den 15. Juni 1923. Preußisches Amtsgericht.

Oels, Schles. 38916] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse Gimmel ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch die Generalver⸗ sammlungsbeschlüsse vom 3. und 10. Juni 1923 aufgelöst worden. Liquidatoren sind Bäckermeister Rauer, Freistellen⸗ gutébesitzer Hermann gethe, sämtlich in Gimmel. Oels, den 22. Juni 1923. Amtsgericht.

Paderborn, (38917 In unser Genossenschaftsregister ist

heule bei der Genossenschaft Vorschuß⸗ verein Paderborn, eingetragene Gerschuß.

27.

eaganhe

und Gustav Nothmann in Lvck bestellt sind.

Carl Niehoff

schränkter schlu uptversammlun vom 10. Juni 1923 der Name der Genossen⸗ schaft in Vereinsbank zu Paderborn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Paderborn umgeändert ist und die & 1, 38. 45 der geändert bzw. eanzt 1 6ee defseene 82 1 8 öste chäftsanteile, au welche sich ein Genosse beteiligen kann, auf 50 festgesebt. . Jei imm Paderborn, den uni . Das Amtsgericht.

n nin 1 [38918] In das Benossenschaftsregister wurde heute bei der Firma „Banu⸗ genossenschaft der Arbeiter und An⸗ gestellten der Bayerischen Ueber⸗ landzentrale A. G. in Ibenthann, eingetragene Genossenschaft mut beschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Ibenthann eingetragen: Die Genossenschaft ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1923 aufgelöst. 1 Regensburg, den 30. Juni 1923. Amtsgericht Registergericht.

eee. Genossenschafts e919 iesiges en rregister i heute unter Nr. 10 hen der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Hähre, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Dähre“ eingetragen: Die Haftsumme ist auf 50 000 er⸗ höht (Generalversammlungsbeschluß vom 11e haaen de 21 Juni 1923

Sa el, den 21. Juni

Das Amtsgericht.

Stade. J138920]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Baugenossenschaft Kopen⸗ kamp, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Stade“ ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Mai 1923 ist die Genossen⸗ schaft mit Wirkung vom 1. Juli 1923 an aufgelöst. Liquidatoren sind: Arbeiter

in Stade, Telegraphen⸗ sseher Heinrich Wulff dahier. immtsgericht Stade, 28. 6. 1923.

Schwiebus. 1 [38578] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 53 eingetragenen „Muͤhlenvereinigung Ost, -. Genossenschaft mit beschränkter Ha pflicht“ in Schwiebus vermerkt worden: Die Haftsumme ist auf 100 000 erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1923. 1 Schwiebus, den 22. Juni 1923. Das Amtsgericht. 1

Stolzenau. [38579] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 37 bei ber Landwirtschaftlichen Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Holzhausen bei Stolzenau heute ein⸗ getragen, daß die Haftsumme auf 300 000 Mark erhöht ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1923. Stolzenau, den 8. März 1923. Das Amtsgericht.

ee. fisregiste Genossenscha er i e bei der Swinemünder Weaif e. G m. 6. H. in Swinemünde, eingetragen: Durch

chluß der ““ vom 22. Juni 1923 sind die Statuten u. a. wie folgt geändert: Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 20. Haftsumme 20 000 ℳ. Amtsgericht Swinemünde, 28. Juni 1923.

Uslarx. [38580] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 zur Firma Spar⸗ &. Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Volprie⸗ hausen heute folgendes eingetragen: Der Altenteiler Heinrich Hillebrandt in Vol⸗ priehausen ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Albert Finke in Volpriehausen ge⸗ treten. Uslar, den 15. Juni 1923. Das Amtsgericht.

leitun

Uslar. [38581 In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 zur Firma Spar⸗ & Dar⸗ lehnskasse e. G.zm. u. H. in Volpriehaufen heute folgendes eingetragen: Die Para⸗ graphen 2, 20, 27, 32 des Statuts sind durch 58 der Generalversammlung vom 27. Mai 1923 geändert. .“ Uslar, den 26. Juni 1923. Das Ametsgericht.

1 11 [38582] Wolmirstedt, Bz. Magdeb.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse vee eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Glindenberg, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung ist die Haftsumme auf 1 000 000 erhöht.

Wolmirstedt, den 28. Juni 1923

Das Amtsgericht.

9) Mnsterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Slauchau. [39306]

In das Musterregister ist eingetragen

worden: F. Ebersbach in

Nr. 2629. Firma C. Glauchau, 50 Muster für Gewebe auf Voilegrund mit travers gewebten Fantasie⸗

Nr. 171 ist eingetragen:

Eesee

Fantasiestreifen von Chenille⸗, Frotts⸗ und Knoteneffekten und für Gewebe auf Frottégrund mit travers gewebten Fan⸗ tasiestreirfen mit und ohne Knoteneffekten, —V 3544 bis 3593, versiegelt. Flächenerzeugnisse, g 3 Jahre, Füsnhelret am 21. Juni 1923, Vormittags r. Amtsgericht Glauchau, am 30. Juni 1923.

Hof. [3 9307]

In das hiesige Musterregister Bd. I1 Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald; in einem ver⸗ siegelten Umschlag 5 ichnungen der Dekora Nr. 9979, 9979a —d Tut— Ankh—-Amen in allen Farbstimmungen und in jedem beliebigen Arrangement, auf seden Gegenstand aus Porzellan oder sonstigen keramischen Erzeugnissen in jeder beliebigen Form und Größe; Flächenerzeugnisse; Schutzfrist 15 Jahre; angemeldet am 29. Juni 1923, Vorm.

r

Hof, den 30. Juni 1923. Kiel. . [39308] In unser Musterregister ist eingetragen am 16. Juni 1923, Nr. 193: Fabrikant Ernst Schrader in Firma Ernst Schrader, Dampf⸗Seifen und chem. Fabrik, Kiel, 2 plastische Modelle für Seifen, verstegelt, Fabriknummer 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, 14. Juni 1923, Vormittags r. 8 Kiel, den 30. Juni 1923. 8 Das Amtsgericht. Abt. 18.

Kötzschenbroda. [39309]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 66. Union⸗Werke, Aktiengesellschaft, Kunstdruck⸗ Metallwaren⸗ und Plakate⸗ fabrik in Radebeul, ein dreimal versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 15 Blech⸗ abschnitte verschiedener Dosen mit auf⸗ gedruckten Dekors, Geschäftsnummern 382/1, 535/2, 535/1, 861/1, 861/2, 660/3, 525/7, 610/4, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. Juni 1923, Vormittags 11,40 Uhr. Nr. 67. Weiß & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Radebeul, ein dreimal ver⸗ siegeltes Paket, angeblich enthaltend ein Handleder, welches zum Schutze der Hände für Gießereiarbeiter dient, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juni 1923, Vormittags 7,35 Uhr.

Amtsgericht Kötzschenbroda, den 29. Juni 1923.

Stuttgart. [39310] Musterregistereinträge vom 30. 6. 23. Nr. 3199. Firma Chemische Fabri⸗

kation „Blanka“ Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, hier, Geschmacks⸗ muster für ein Fläschchen mit Etikette

Gesch.⸗Nr. 2 in versiegeltem Paket,

plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 15 Jahre,

angemeldet am 13. Juni 1923, Vor⸗

mittags 11 Uhr 40.

Nr. 3200. 8 Wilh. Preuner, hier, 28 Modelle für Fingerringe, Fabr.⸗ Nrn. 1646, 1647, 1649, 1651, 1653, 1654, 1668, 1669, 1670 bis 1681, 1683 bis 1690, in Abbildungen dargestellt, in versiegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemelde Juni 1923, Vormittags 10 Uhr.

Amtsgericht Stuttga

8

[39319

Nachlaß des zuletzt in Leipzig⸗

1 Hlass des zu 4, wohnbaßt gewesenen Frakt. Arztes Dr. med. Martin Wieck wird heute, am 27. Juni 1923, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig. Anmeldefrist bis 18. Juli 1923. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin 28. Juli 1923, Vorm. 10 Uhr. Offener Arr 2. mit 5 bis 14. Juli 1923. Amtsgericht Leipzig.

[39312] d die Konkurse: lußverteilung: —). Kaufmann nidstr. 9 a,

Berlin. Aufgehoben 1. infolge 81 N. 51. e;

Raedel, Berlin, 83 N. 66. 22. b) Deutschhilfe Gesell⸗

Paul schaft zur Erhaltung deutscher Kultur im 83 N. 22. 20. c Vowi G. m. b. H., Kellner, Berlin, 5. . 66. Albany Benzoline Billardbahl G. m. J. Jakobswerk e. G. m. b. H. in Liqu., nand Schultheis, Berlin, Hallesche Str. 1 Str. 110 Georg Stiller, Inh. Burgstr. 20, jetzt Wallstr. 72. 22. ) Fabrikant Karl Firma: Karl Obgarzel, Fabrikation elek⸗ 84 N. 67. 19.

Grenz⸗ und Auslante m. b. H., Berlin, Berlin, Taubenstr. 46. d) Architekt Hans nung: In den Zel H. in Liqu., Berlin, Behrenstr. 48. Berlin 0. 112, Dosfestr. 12. und Gitschiner Str. 8 Kaufmann ns Stiller, Berlin C. 154 N. 133. 14. 11) Spar⸗ und Kredit⸗ 154. M. 3. Inpalidenstr. 111. trischer Spezialapparate, Berlin, Karlstr. 11. ) Cu G. m. b. H. Berlin, Klosterstr. 69.

Schloß Bellevue. 84 N. 17. 21. enn 3 b, Woh⸗ 84 N. 66. 14. †) 84 N 98. 21. f) Maschinenfabrik 154 N. 169. 21. g) Kaufmann Ferdi⸗ 154 N. 62. 19. der Firma H. Georg Zoppot, Nordstr. 29. bank von 1876, e. (G. m. b. H., Berlin, Obgartel, Berlin, 2. infolge Einstellung mangels Masse: 2

G. 1 88 nTa

Seidel & 2 Co. G.

Blumenau 4& Brunnenstr. 57.

chluß.

Das Konkursverfahren über das We mögen der off Handelsgeselschez Baumaterialien⸗Großhandlung arborf 4 Eiberg in Brandenburg wird auf a Antrag der Liquidatpren eingestellt, nachem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre stimmung zu der Aufhebung gegeben haben

Brandenburg (Hével), den 27. Junj 1A.

Am icht. Ebersbach, Sachsen.

In dem Konkorsverfahren über 8 Vermõ des Kaufmanns Gustay mann Herrmann, allejnigen Inhaberz a Firma Herrmann & Heinrich in Eibau, fj zur Abnahme der Schlußrech walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß ischnis der bei der Na teilung zu berücksichtigenden Forderunga und zur Beschlußfassung der Gläubigs über die nicht verwertbaren Vermögerz stücke sowie über die Erstattung der Aus. lagen und die Gewälfrung einer Vergütm an die Mitglieder des Glaäͤubigerausschuses der Schlustztermin uf den 23. Juli 19⁄ Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerich zu Ebersbach bestim

Ebersbach, den 29. Juni 1923.

Das Amtzgericht.

Halle, Saale. 1G [39316 „Konkurs: Elektrifer e. G. m. b. h Schlußtermin gemäß § 162 K.⸗O. an 30. Juli 1923, Vorm. 10 Uhr. Antz⸗ gericht Halle. .

Hamburg. [393

Konkursverfahren KarlFerdinand Cchag

ist gemäß § 202 Abs. 1 K.⸗O. eingestel 8 2. Juli 1923. Das Am

Küstrin. 8 [39318

In dem Konkursverfahren über dal Vermögen des Bankiers Gustav Pupge zu Küstrin ist * bnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußbven zeichnis der bei der Verteilung zu berich sichtigenden Fordern der Schlußtermin auf den 26. Julis 1923, Vormittagt 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht bier elbe Zimmer 81, bestimms. Die Schlußrechnung nebst Belegen und das Schlußverzeichnit

f380

sind auf der Gerichtgschreiberei niedergelegt.

Küstrin, den 30. i 1923. Amtägericht. Leipzig. b [39319] Der Konkurs Muhof wird nach Ao⸗ haltung des Schitermins aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, 2. 7. 23.

12) Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbahnen.

[39320) b Tfv. 42. Direkter Tarif für den Verkehr zwischen Ostpreußen und dem übrigen Deutschland durch daß von Deutschland an Polen abge tretene Gebiet sowie durch das Gebiet der Freien Stadt Danzig⸗ Abteilung B, Beförderung von

Gütern, lebenden Tieren und Leichen.

Auf Seite 21 des Tarifs werden i Abschnitt II unter „C. Leichen“ die Go⸗ bührensätze mit sofortiger Gültigkeit wie folgt erhöht:

a) in Absatz 1 8

in der 3. Zeile auf 1 920

2 880 28 800 960 Absatz 3 in der 3. Zeile

1.“ 9 8 9

b) im 18 000

0) im Absatz 4 in der 4. Zeile auf 18 000 ℳ, 000

Die verkürzte Veröffentlichungsfrist t gemäß der vorübergehenden Aenderu des § 6 der E.⸗V.⸗O. (s. R.⸗G.⸗Bl. 191 S. 2 genehmigt worden. Charloktenburg, den 3. Juli 1923. Reichsbahndirektion Osten als geschäftsführende Verwaltung.⸗

[39321] Ab 1. Juli d. J. werden die Tarit im Binnenverkehr der Obereichsfeldet Kleinbahn erhöht. Nähere Auskunst

durch die . Seeeeeen. der Oberreichsfelder Kleinbahn. Hüpstedt (Eichsfeld), den 28. Juni 1928 Betriebsleitung der Obereichsfelder Kleinbahn. Heinrich.

—y

b 1 Reichsbahn⸗Gütertarif, Heft A. Mit Wirkung vom 5. Jult 1923 wi auf Grund des § 80 (8) Eisenbahnver⸗ kehrsordnung mit Genehmigung der Au sichtsbehörde bis auf weiteres das Waghel standgeld auf Station Singen (Hohentwie für den Gren fbehaug veree r für den 1. Tag auf 6, fae den 2. auf 12, für den 3. auf 20 und für seden weiteren Tag des

Verspätung auf 30 Franken festgesetzt.

den 28. Juni 1923.

Karlsruhe, Reichsbahnörektion.

85

nzeichenbeilage

1

des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen

Berlin, Freitag, den 6. Juli.

53.

biaatsanzeigers.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

Die von dem Internationalen Büro für gewerbliches

Eigentum in Bern herausgegebene, die international

tegistrierten Marken enthaltende Zeitschrift „Les

Marques internationales“ wird dem Warenzeichen⸗ blatt unentgeltlich beigelegt.

8

J. 10548.

rion

22/7 1922. Johannes Iversen, Kopenhagen B; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. W. Zimmerstädt, Berlin SW. 47. 16/6 1923.

Geschäftsbetrieb: Großhandel. Waren: Füllfeder⸗ halter.

ä W. 28970.

68 1922. Fa. Henry A. Wolgast, Hamburg. 18/6

Geschäftsbetrieb: Ausfuhrgeschäft. Waren:

Kl.

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ und Gärtnereierzeug⸗ nisse.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tieir⸗ Sund Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

.Schuhwaren.

v. Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Putzmaterial, Stahlspäne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Düngemittel.

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. ». Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. z. Emaillierte und verzinnte Waren. 8. .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren,

Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗

schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,

Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge,

Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und

Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗

arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene

Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile,

Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör,

Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗

tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Wachs. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ ktonsmaterialien, Betten, Särge.

inst deren To

und Packungsmaterialien, Wärme⸗ Asbestfabrikate.

Getränke, Brunnen⸗

2Ga. Fleischextrakte, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Schilder, Buchstaben, Druckstöcke.

Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren (unter besonderem Ausschluß aller Pa⸗ pierwaren), Billard⸗ und Signierkreide, Bu⸗ reau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Mö⸗ bel), Lehrmittel. . Schußwaffen.

Stärke, Farbzusätze zur Wäs Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Sirup, Gewürze,

40. 41.

11

393127. C. 24855.

LIBIDOGEN

20/3 1923. Leopold Cassella & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M. 18/6 1923.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farb⸗ stoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teer⸗ farben benützt werden, ferner chemische Produkte für medizinische, wissenschaftliche, industrielle, kosmetische, photographische, landwirtschaftliche Zwecke, pharmazeu⸗ tische und therapeutische Präparate, Heilmittel, Vor⸗ bandstoffe.

2

8 244 8

303128. G. 23881.

12/6 1922. Fa. Bernh. Jos. 18/6 1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Drogen. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Desinfek⸗ tionsmittel, chemische Produkte und Drogen für phar⸗ mazeutische Zwecke, Borsten, Bürstenwaren, chemische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Putzwolle, natür⸗ licher und künstlicher Dünger, Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Schuhcreme, Bohner⸗ masse, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Waren daraus für technische Zwecke, Spirituosen, Mineral⸗ wässer und kohlensaure Wässer einschl. der Badewässer, Brunnen⸗ und Badesalze, ärztliche, gesundheitliche In⸗ strumente und Apparate, Desinsektionsapparate, physi⸗ kalische und chemische Waagen, Kontrollapparate, Fleisch⸗ extrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Tee, Mehl, Gewürze, Essig, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nähr⸗ und Genußmittel auch für Tiere, sowie natürliches und künstliches Eis, Seifen, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfü⸗ merien und Toilettemittel.

303129.

Sebaldina

21/6 1922. Goldina Aktiengesellschaft, Sebaldsbrück. 18/6 1923. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schokolade, Kakao und sonstigen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Kl

Grund, Breslau.

8⸗ G. 23911.

4 22

Bremen⸗

2. Arzneimittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel, Pastillen für Genuß⸗, Küchen⸗ und me⸗ dizinische Zwecke.

Malzgetränke.

Weine und Liköre, auch in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren.

.Brausefabrikate zur Bereitung Frucht⸗

getränken. 1— Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Frucht⸗ säfte, Gelees, Marmeladen, Leguminosen, Essenzen für Backzwecke und Limonadenbereitung, Suppen⸗ präserven, Bouillonextrakte und Suppenwürzen in flüssiger oder fester Form, frische Früchte.

.Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speise⸗ fette und Speiseöle, kondensierte ge⸗ trocknete Milch, Rahmgemenge.

Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Honig, künstlich und natürlich, Haferpräparate, Nudeln, Makkaroni. Kakao und Schokolade mit oder ohne Zusatz

von

7,9 nnd

von medizinischen oder

Zuckerwaren, Pralinen, Marzipan, Mandel⸗ und Außpräparate, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Beackpulver, Puddingpulver, Vanillinzucker. e. Medizinische und diätetische Nährmittel, Malz und Malzextrakte, natürliches und künstliches Eis, Ei⸗ weißpräparate.

22b. 303131. . 9101.

LA VUOZ DELMUNDO;

20/4 1923. Vox⸗Schallplatten⸗ und Sprechmaschinen⸗ Aktiengesellschaft, Berlin. 18/6 1923.

Geschäftsbetrieb: Schallplatten⸗ und Sprechmaschi⸗ nenfabrik. Waren: Akustische Apparate und In⸗ strumente, Diktiermaschinen, Telegraphone, Sprechmaschi⸗ nen, Sprechapparate, Sprechmaschinenbestandteile, Sprech⸗ maschinenzubehör, insbesondere Schalltrichter, Tonarme, Schalldosen, Schallplatten, Bremsvorrichtungen, Regu⸗ liervorrichtungen, Phonogrammabtaststifte aus Metall, Holz, Glas oder sonstigem Material, Musikinstrumente, Musikapparate, Musikwerke (auch mechanische), Lauf⸗ und Antriebswerke mit Feder⸗, Gewichts⸗, elektrischem oder sonstigem Antrieb, Elektromotoren, Tourenzähler, Touren⸗

anzeiger, Sprechmaschinennadeln. Beschr.

303130.

22 b.

23/3 1923. Vor Berlin. 18/6 1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von feinmechanischen und elektrotechnischen Apparaten und Exportgeschäft. Waren: Akustische Apparate und In⸗ strumente, Diktiermaschinen, Telegraphone, Sprechmaschi⸗ nen, Sprechapparate, Sprechmaschinenbestandteile, Sprech⸗ maschinenzubehör, Lauf⸗ und Antriebswerke mit Feder⸗, Gewichts⸗, elektrischem oder sonstigem Antrieb, Elektro-⸗ motoren, Tourenzähler, Tourenanzeiger. Physikalische und elektrotechnische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, Telegraphen⸗ und Telephonanlagen (auch drahtlose), Telegraphen⸗ und Telephonapparate 96 (auch für drahtlose Zwecke), Einzelteile solcher Anlagen und Apparate, Zubehörteile zu solchen Anlagen und Apparaten, Einrichtungen und Apparate zum Aufzeichnen und zur Aufnahme von Telegrammen, Funksprüchen oder sonstigen drahtlos übermittelten Nachrichten, Lauten und Tönen.

Maschinen⸗Aktiengesellschaft,

Enameline⸗Werke G. m.

26/2 1923. 18/6 1923.

b. H., Höchst a. M.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentsernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenom⸗ men für Leder), Schleifmittel.

8

303132.

09 unhovA UVas I wones⸗geb e Hhsamhvestonvugano

a

—V—

u MA;:.

303134. ¹

„La-Plata“

8 1923. Fa. Georg Steib, München. 18/6

Geschäftsbetrieb: Schreib⸗, Papierwaren⸗ und Pa⸗ pierausstattungsfabriken. Waren: Papier, Pappe, Kar⸗ ton, Papier⸗ und Pappwaren, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bu⸗ reau⸗ und Kontorgeräte, Lehrmittel, Füllhalter und Füllbleistifte.

12010.

303135. d. 19593.

8/7 1922. Deutsche Kabelwerke A.⸗G., Berlin

Lichtenberg. 18/6 1923. Geschäftsbetrieb: Kabelwerk fabrik. Waren: Kl. 7. Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. e. Emaillierte und verzinnte Waren. . f. Gußwaren, nämlich Kabelgarnituren 10. Fahrzeuge aller Art. 12. Felle, Häute, Leder. 13. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe. 14. Garne und Zwirne, Bindfäden, Seile aus Faser⸗ stoffen und Metalldrähten. 15. Gespinstfasern (Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute u. dgl.). 18. Gummi, Kautschuk, Guttapercha, Waren daraus für technische ZZwecke. 23. 27. 29.

Wund Gummireifen⸗

sowie

Maschinen, Maschinenteile und Geräte. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren.

Nährstoffen, Kakaobutter,

303133.

8

17/2 1923. Dr. Erich Henschke, Berlin⸗Schmargen⸗ dorf, Marienbaderstr. 9. 18/6 1923.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Röntgen⸗ und elektromedizinischen und Lichtheilapparaten. Waren: Anschlußapparate für medizinische Zwecke, Be⸗ strahlungsapparate, Diathermieapparate, Lichtheilappa⸗ rate, Lichtbäder, Bestrahlungslampen, Hochfrequenzappa⸗ rate, Röntgenapparate, Röntgenschirme, Röntgenröhren, Röhrenstative, Durchleuchtungsschirme, Röntgenkassetten, Elektroden für Hochfrequenzbehandlung, Hochvakuum⸗ röhren, Vakuumröhren, elektrotechnische Apparate jeder Art, Unterbrecher für Röntgenzwecke.

303136. H. 45891.

10/8 1922. Harras Werke W. Abel & Co. G. m. b. H., Berlin⸗Lichtenberg. 18/6 1923.

Geschäftsbetrieb: Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik, Export⸗ und Importfirma. Waren: Messerputz⸗ maschinen, Reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Fleischschneidemaschinen, Fleischwölfe, Buttermaschinen, Butterschneider, Feder⸗ und Balkenwaagen, Christbaum⸗ ständer, Schaumschläger, Bügeleisen, Bügeleisenuntersätze, Bohnenschneidemaschinen, Bohnenentfaserer, Zitronen⸗, Frucht⸗ und Kartoffelpressen, Schälmaschinen für Kar⸗ toffeln, Apfel u. dgl., Kartoffelschneidemaschinen, Eier⸗ schneider, Messerschärfer, Waschmaschinen, Nudelschneide⸗ maschinen, Kaffee⸗ und Teemaschinen, Bade⸗ und Heiz⸗

Porzellan⸗, Töpfer⸗ und andere Tonwaren, Glas und Glaswaren.

EEEE1““

öfen, Gemüseschneider, Obstentkerner, Apfelteiler.