1923 / 165 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jul 1923 18:00:01 GMT) scan diff

[43793] Einladung

zu der am

1923, Vormittags 10 ½ Uhr, in

Börsengebäude stattfindenden ordentlichen der Johannes und Röhrenfabrik,

Generalversammlung

Haag, Maschinen⸗

Aktiengesellschaft, Augsburg. Tagesordnung:

a) Vorlage

das abgelaufene Geschäftsjahr.

Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns. Erhöhung des Aktienkapitals

Mark, sowie Aenderung der Satzung Aenderungen im Gesellschaftsvertrag 8 4. Höhe des Aktienkapitals.

1

Absatz 4, und 25). § 18. Aufsichtsrats.

§ 19 Absatz g. Anstellung und d Gewinn (sinng.

Entlassung von Beamten Aenderung des § 22, Abs. 3).

f) Wahl zum Aufsichtsrat.

Der Ausweis über den Aktienbesitz hat spätestens bis zum 2. August 1923 bei der 8

Deutschen Bank, Filiale in Augsburg, oder der Deutschen Bank, Filiale München, oder Dresdner Bank, Filiale Augsburg, oder im Fabrikkontor der Gesellschaft in Augsburg zu erfolgen. Angsburg, den 14. Juli 1923. Der Aufsichtsrat der Johannes Haag, Maschinen⸗ und Röhrenfabrik, Aktiengesellschaft. Der 1. Vorsitzende: Alphons Rosenbusch.

[42043] Mit Bezugnahme auf unsere Einladung

vom 24. 5. 23 in Nr. 119 des Reichs- anzeigers, werden hiermit unsere Aktionäre

zu der am 17. August d. J., Nachm. 3 Uhr, in Berlin, Hagelberger Straße Nr. 40 III, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands und Be⸗ schlußfassung über die Geschäftsjahre 1921/23. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1922/23. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Neuwahl des gemäß § 243 H⸗G.⸗B. und § 19 des Gesellschaftsstatuts aus⸗ scheidenden Aufsichtsrats. .Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals bis auf 10 Millionen Mark unter Ausschluß des Bezugs⸗ rechts der Aktionäre. Beschlußfassung über die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Mün⸗ chen nach Berlin.

8. Verschiedenes.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, die ihre Aktien drei Tage vor der Versammlung in der Geschäftsstelle der Gesellschaft in Berlin oder bei einem Notar in Berlin oder München hinterlegt haben. Die Hinterlegungsurkunde gilt als Legitimation zur Teilnahme.

Gleichzeitig werden die Aktionäre auf Grund des § 35 der Satzungen zur Teil⸗ nahme an der außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche am gleichen Orte und am gleichen Tage Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr stattfindet, zur Beschluß⸗ fassung über diejenigen Punkte der obigen Tagesordnung, die etwa wegen Beschluß⸗ unfähigkeit in der ordentlichen General⸗ versammlung nicht erledigt werden konnten.

Berlin, den 19. Juli 1923.

Spar⸗& Credit Aktien⸗Gesellschaft Sitz München.

Der Vorstand.

2. 3. 4. 5.

7.

[43739 Hhumboldtmühle Aktiengesellschaft.

Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 22. August 1923, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstraße 46, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitats um 40 000 000. auf 100 000 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre; Festsetzung der näheren Ausgabebedingungen.

Aenderung des § 5 der Satzung

gemäß dem Beschluß zu 1.

„Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, die in der General⸗ versammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder einen über dieselben lautenden Depotschein der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notars nebst einem doppelten Verzeichnis der Aktien spätestens zwei Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei der Commerz⸗ und Prwat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin oder Magdeburg, oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, oder bei der Bank für Textilindustrie Aktiengesell⸗ schaft, Berlin W. 8, Unter den Linden 9, oder bei dem Bankhaus Jacquier & Securius, Berlin C. 2, An der Stech⸗ bahn 3/4, zu hinterlegen.

Berlin, den 12. Juli 1923.

Der Aufsichtsrat. M. Schultze, Vorsitzender.

Dienstag, den 7. August

der Bilanz und Bericht⸗ erstattung der Gesellschaftsorgane über

von 10 000 000 auf bis zu 15 000 000

8 Verlegung des Geschäfts⸗ 8 jahres auf 1. Januar bis 31. Dezember (sinngemäße Aenderung der §§ 9, 22,

Aenderung der Bezüge des

9 Vermögen. Grundstücke, Gebäude, Werkanlagen 6 683 251 Mobilien und Utensilien.... 260 000 Waren 1414“*“”“ . 2 708 920 319 Kasse, Wechsel, Effekten, Beteiligungen. 292 859 878 Schuldner 16“”“ 2 571 674 738

2„ 2 272232272—2

Aehhs 5 580 398 186

8 Verbindlichkeiten

Ebbbe6646“ Gesetzliche Müüllage .. Hiigetiseee Abnützungsrücklage und Werkerhaltungskonto. Gläubiger.. 4 901 927 349 GSarnhinmk 14““ 269 770 837

ö 6 5 580 398 186 8 31. Dezember 1922. Soll. Haben.

7 . ] 1988 294 897 226 060

122 000 000 1 000 000 35 700 000 250 000 000

" 2—2925 à99 222369205à29 8 9 2„22b2à2828—892

ngenene

Vortrag und Sonderrücklage. Waren 1111“ Zinsen, Unkosten und Steuern Abschreibungen ..

629 021 031 422 485 269 770 837

899 214 354

69 65 63

97

899 214 354

Freiburg i. Brg., im Juni 1923.

Gebr. Himmelsbach Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Jäckle.

[43648] Prospekt über 15 000 000 Stammaktien Stück 6000 über je 1000 Nr. 1 bis 6000, Stück 1800 über je 5000 Nr. 6001 bis 7800 der

Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Aktiengefellschaft zu Celle.

Die Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn, Aktiengesellschaft, ist hervor⸗ gegangen aus der offenen Handesgesellschaft Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn und am 1. März 1910 mit dem Sitz in Celle errichtet und am 20. Mai 1921 ins Handelsregister eingetragen worden. 8 b 1 Gegenstand des Unternehmens ist: 8 a) der Betrieb, die Errichtung, der Erwerb und die Veräußerung von Gerbereien und Lederfabriken und verwandten Unternehmungen; b) der Betrieb aller mit gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art; c) der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken; d) die Beteiligung an fremden Unternehmungen der gleichen oder verwandten Geschäftszweige. Die Fabrikanlagen in Celle sind an das Staatsbahngleis angeschlossen und haben Schiffahrtsanschluß. Das Fabrikgrundstück ist 3 ha 77 a 58 am groß, wovon 1 ha 9 a 94 qm bebaut sind, mit Fabrikgebäuden, einem Verwaltungs⸗ gebäude und mehreren Wohngebäuden für Beamte und Arbeiter. Die Fabrikanlagen sind mit sämtlichen modernen Einrichtungen und Maschinen für die Unterledergerberei (sowohl für Gruben⸗ wie Faßgerbung) ausgestattet. Sämtliche Arbeitsmaschinen werden elektrisch angetrieben. Die elektrische Energie wird teilweise durch eigene Dampfkraftanlage erzeugt und teilweise dem aftnetz der Ueberlandzentrale entnommen. Die Bekanntma chungen erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in einer in der Stadt Hannover erscheinenden Zeitung.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Das Grundkapital der Gesellschaft, welches ursprünglich nom. 1 300 000 betrug, ist zur Verstärkung der Betriebsmittel im Jahre 1920 auf 2 000 000, 1921 um 2 000 000, wovon 1 000 000 in 1921 und 1 000 000 in 1922 ausgegeben wurden, auf 4 000 000, 1922 auf 6 500 000 und 1923 auf nom. 16 000 000 erhöht worden und ist eingeteilt in 6000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 1000 mit den Nummern 1—6000, 1800 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 5000 mit den Nummern 6001 bis 7800 und 1000 Stück Vorzugsaktien über je 1000 mit den Nummern 1 1000, von denen 500 Stück voll⸗ eingezahlt und 500 Stück mit 25 Prozent eingezahlt sind. Die vollgezahlten nom. 500000 Vorzugsaktien Nr. 1 500 sind Inhaberaktien, während die nicht vollgezahlten Vorzugsaktien Nr. 501 1000 auf Namen lauten. Die Stammaktien sind mit der faksimilierten Namensunterschrift des Vorstands und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats ausgefertigt sowie mit der eigen⸗ händigen Unterschrift eines Kontrollbeamten versehen. Den Stammaktien sind Dividendenscheine nebst Erneuerungsscheinen beigegeben. Ueber die Vorzugs⸗ aktien sind 10 Zwischenscheine ausgestellt, von denen 5 die Aktien Nr. 1 500 und 5 die Aktien Nr. 501 1000 umfassen. Die Vorzugsaktien erhalten vor Zahlung einer Dividende auf die Stammaktien eine Vorzugsdividende von 6 Proz. mit dem Anspruch auf Nachzahlung der Dividenden aus Fehl⸗ jahren. Im übrigen haben die Vorzugsaktien keinen An pruch auf den Reingewinn. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorzugsaktien vor Auszahlung eines Liquidationserlöses an die Stammaktien das von den Vorzugsaktionären ein⸗ gezahlte Grundkapital. An dem weiteren Vermögen der Gesellschaft haben sie keinen Anteil. .

Die Vorzugsaktien sind bei ihrer Ausgabe einem unter Führung der Hannoverschen Bank Filiale der Deutschen Bank stehenden Konsortium zu Pari überlassen worden.

Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, jede Stammaktie über 1000 gewährt eine Stimme, jede Stammaktie über 5000 fünf Stimmen und jede Vorzugsaktie zehn Stimmen. Es stehen somit den 15000 Stimmen der nom. 15000000 Stammaktien 10000 Stimmen der nur mit 625000 eingezahlten Vor⸗ zugsaktien gegenüber.

Die Gesellschaft hat im Jahre 1922 eine Anleihe im Betrage von 3 000 000 aufgenommen, welche vom 1. April 1922 mit 5 % in halbjährlichen Raten am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres verzinslich ist, und deren Rückzahlung mit 102 % erfolgen sollte. Im März 1923 ist die gesamte Anleihe auf den 1. Oktober 1923 gekündigt. Die Anleihe ist durch eine Sicherungshypothek von 3 060 000 nebst Zinsen auf dem gesamten Fabrikbesitz der Gesellschaft an breitester Stelle ge⸗ sichert, eingetragen im Grundbuch von Celle Band 53 Blatt 132.

Der sich aus der Bilanz ergebende Reingewinn ist in folgender Weise und Reihenfolge zu verteilen:

a) mindestens 5 Prozent sind dem gesetzlichen Reservefonds zu überweisen,

bis derselbe 10 Prozent des Aktienkapitals erreicht hat;

b) sodann erhalten die Vorzugsaktionäre einen Gewinnanteil bis zu 6 Pro⸗

zent jährlich. Reicht der Reingewinn in einem Jahre nicht aus, 6 Prozent Gewinn auf die Vorzugsaktien auszuschütten, so erhalten sie den Fehl⸗ betrag, jedoch ohne Zinsen, in dem folgenden oder in den folgenden Ge⸗ schäftsjahren nachbezahlt. Die Zahlung geschieht an den Inhaber des Dividendenscheins für dasjenige Jahr, in welchem die Nachzahlung erfolgt;

c) sodann sind an die Stammaktionäre 4 Prozent des eingezahlten Grund⸗

kapitals zu verteilen;

d) von dem danach verbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat eine

Tantieme von 10 Prozent des nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen

und Rücklagen verbleibenden, über 6 Proz. auf die auf die 1 000 000. Vorzugsaktien geleisteten Einzahlungen und 4 Prozent auf das eingezahlte Stammaktienkapital hinausgehenden jährlichen Reingewinns, zusammen jedoch mindestens 6000 und außerdem Ersatz der aus der Erfüllung seiner Tätigkeit ihm erwachsenden Auslagen.

Ueber die Verteilung der ihm gebührenden Tantieme beschließen die tantiemeberechtigten Mitglieder des Aufsichtsrats. Die auf der Tantieme Seeee ees ruhenden Sondersteuern und Abgaben trägt die Ge⸗

sellschaft;

e) der alsdann verbleibende Rest des Reingewinns ist als Superdividende an die Stammaktionäre zu verteilen, sofern nicht die Generalversammlung die

Verwendung dieses Restes oder eines Teils von ihm zu anderen Zwecken

beschließt.

Die Generalversammlungen finden in Celle oder einem anderen

vom Aufsichtsrat bestimmten Orte statt und werden durch den Vorstand oder den

68

166

Aufsichtsrat berufen durch Bekanntmachung i kanntzumachenden Stellen in Hannover und Celle,

frei bewirkt werden können.

wählenden Mitgliedern.

ersterer mit der Berechtigung der Alleinzeichnung.

Die Bilanz und das Gewinn⸗ 31. Dezember 1922 lauten:

bei

Abschluß für den 31. Dezember 1922.

at ber „Deutschen Reichsanzeiger mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin den Tag der Generalvers und der Veröffentlichung nicht mitgerechnet, veröffentlicht sein muß Die Auszahlung der Dividende erfolgt frei bei den von der Gesellsch tzum denen auch neue anteilscheinbogen kosten⸗ und talonsteuerfrei erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Akti zur Anteilnahme an den Generalversammlungen binterlegt sowie alle sonstige 88 der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maß

„die ammlung

aft be⸗ Gewimn⸗

n, von nahmen

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrat . In letzterem Falle kann der Auffichtsrat auch einem Vae standsmitgliede allein die Vertretung der Gesellschaft übertragen. Zurzeit bilden d 8 Vorstand Herr Direktor Karl Wehl und Herr stellvertretender Direktor Kurt Holk Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens vier von der Generalversamm lung zu wählenden Mitgliedern, gegenwärtig aus den Herren Kommerzienrat Fritz Wehl, Celle, Vorsitzender, Bankdirektor Max Kluge, stellvertretender Vorfitzenden Hannover, Kaufmann Edmund Nordheim i. Fa. Mori 8 Dr. med. Fritz Wehl. Celle, Justizrat August Borchers, Celle. Die von der Gesellschaft verteilte Dividende betrug für das Geschäftsjahr 1918 17 Prozent auf 1 300 000, 1919 16 Prozent auf 1 300 000, 16 Prozent auf 2 000 000, 1921 20 Prozent auf 2 000 000, 10 Prozent 1 000 000, 1922 60 Prozent plus 60 Prozent Bonus auf 4 000 000, 30 P plus 30 Prozent Bonus auf 2 000 000 Stammaktien und 6 Prozent auf die mit

125 000 eingezahlten 500 000 Vorzugsaktien für ein halbes Jahr.

und Verlustkonto

Nordheim jr., Hamburg,

1920 auf rozent

per

Vermögen. 1.n Einzahlung auf 500 000 Vorzugsaktien rundstück: Bestand am 1. Januar 1922 . Gebäude: Bestand am 1. Januar 1922 Zugang in 192

1

91 000 3 000—

605 428 455 882

+ 3 % Abschreibung..

20

2

58 IN 61 810—

Maschinen⸗ und Betriebseinrichtungen: Bestand am 1. Januar 1922. Zugang in 1922.

0 2 90 2

1

178 181 388 560

10 % Abschreibung.. Werkzeuge und Geräte: Bestand am 1. Januar 1922 Zugang in 1922.

1

586 721— 156 641

1 58 930

100 % Abschreibung. . 164*“ Fuhrpark:

Bestand am 1. Januar 1922

Zugang in 1922 ..

58 931 58 930

1 184 000

100 % Abschreibung.. . ünrithlangen e Waren. 14X.“ Schuldner am 31. Dezember 192 . . Seseee nlcr Guthaben auf Postscheck und Reichsbank

ecks.

8 Schuld. Aktienkapital Vorzugsaktienkapital.. 1öö1ö1“

Sonderrücklage ..

Rücklage auf Außenstände.

Anleche .. 8⸗

Anleihezinsen: 5 % Zinsen von 3 000 000 vo 1. 10. bis 31. 12. 1922 . . ...

Gläubiger am 31. Dezember 1922 *) .

.

Laufende Akze—tet Steuerrückstellun Wertberichtigun... Unterstützungsbestand für Angestellte und Gewinn⸗ und Verlustrechnung:

Vortrag aus 1921. Gewinn in 1922.

Arbeiter

. 29

182507— 184 000

——

375 000 4

1— 1— 242 399 861 64 331 35095 6 317 36855

4 288 538—

321 709 723 50

261 473,40 117867

14

6 000 000—- 500 000— 300 000 160 000— 100 000—

3 008 000—-

37 500—

132 968 705,01 93 000 000 24 201 512 32 000 000 54 665

29 379 34059

*) Darunter 1 943 800 Bankschulden. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31

821 709 723

1922.

Soll. Löhne, Gehälter, Instandsetzungen, allgemeine Un⸗ kosten, Steuern usw.. . Abschneibungen. . ... ....8 Gewinn in 1922 einschl. Vortrag aus 1922121

Gewinnverteilung:

Zuführung zur Rücklassse . . ... 6 % Gewinnanteil auf 125 000 Vorzugsaktien. 60 % 1. auf 4000 000 alte Stamm⸗ 111161A“ 30 % eeEhenep auf 2 000 000 junge Stamm⸗ vvbbbb11ö14*“ Sondervergütung auf 4 000 000 alte Stammaktien Sondervergütung auf 2 000 000 junge Stammaktien Zuführung zur Sonderrücklage.... Rückstellung auf Außenstäantdtde. Gewinnanteile für den Aufsichtsrat.. . Vergütungen an die Arbeiter und Zuführung zum Unterstützungsbestand für Angestellte und Arbeiter

„9 16 9 999oͤ 9äbb9bb59

5 9 1

5 1

840 000 900 000 213 559

122 031 000 000

Vortrag auf 1923..

8

Vortrag aus 1921 . . .. Betriebsüberschußs..

29 379 340

für die Lederindustrie nicht besteht. Bei der völlig ungeklärten

laufende Geschäftsjahr nicht machen. der Geschäftsgang trotz aller wirtschaftlichen

Celle, im Mai 1923.

Carl Wehl.

Prospektes sind.

Auf Grund vorstehenden 8 15 000 000 Stamma

Hannover, im Juli 1923.

Hedeman

Knlluge.

Mitglied eines Verbandes bezw. einer Konventi r Verkaufspreisen ihrer Produkte ist die Gesellschaft nicht, da eine solche

Lage sowohl in politischer wie wirtschaftlicher Hinsicht lassen sich Ausführungen über die Entwicklung der Gesellschaft Während des ersten Vierteljahrs 1923 Schwierigkeiten nicht unbefriedigend.

8

von für die

54

78 693 784 464 381 29 379 340

ĩ108 557 505 71

261 473 108 276 03231

tien

n.

Stück 6000 über je 1000 Nr. 1 6000 und Stück 1800 über je 5000 Nr. 6001 7800 Handel und zur Notiz an der Hannoverschen Börse zugelassen.

Hannoversche Bank Filiale der Deutschen Bau

108 537 505771

Festsetzung von

Inftitution

für das

Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Alktiengesellschastt.

1uu

um Nr.

8

165.

8 Dritte Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 18. Fuli

1928

5 Lcha ssa ote, zufe, Verpachtungen, sungja eese anditgesellsch dKomnaudüng

. 2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungsterm

9) Kommanditgesellschaften auf Aktien, Uktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

11 Au 8 Ve

un

10932]

Portlandzement⸗

1 sabritgeundsgücke und Gebäude, zechte und Bergwerks⸗ cgene 85 fenanlagen Bahnanschluß Draht eilbahnen Naschinen Mobilien.. [Kasse.. Wertpapiere.. Außenstände.. 50. Vorräte 11. Noch nicht eingezahltes Aktienkapital z 16 Bürgschaften 8 20 080 000,—

1

Verlo

e

en.

t⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

von enaaf hc

erlu

Aktien, Aktiengesellschaften e Kolonialgesellschaften.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9000

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

5 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

ö

in bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

l

——

Ttände. Jahresabschluß am Ii. Dezember 1922.

Aktiengesellschaft.

1. Aktienkapital.. 2. Gesetzliche Rück⸗ BEEE1111““ 3. Verpflichtungen in laufender Rech⸗ nung . 2⁴ 0 . ³ 4. Bürgschaften 20 080 000,— 5. Reingewinn.

Bergwerks⸗

2 000 000 550 000 120 000 150 000

1 270 000 410 000,—

1 853 490

2 490 11 570 362 76 424 385

6 000 000

. 0

0 5 5 9

und Kalkwerke Abbach a. Donau

100 350 72935

Berpflichtungen. Borden⸗

6 171 956,19

.

100 350 72935

goll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1922. Haben. .

dlungsunkosten triebsunkosten

sen.

chreibungen. Fingewinn...

Abbach an der Donau, den 15. Juni 1923. Dr. Otto Deutsch, Vorsitzender.

.„

„₰ 12 510 667 38 Fabrikationsrechnung... 35 762 050/˙3 672 159 62 8 387 689 6 171 956

63 504 522

Der Aufsichtsrat.

Der Vorstand. A. Rie hm. Dipl.⸗Ing. Wecke.

o . [63 504 52277

63 504 52272

oss)

da

Neumühle bei Miesbach.

abrik Neumühle Aktiengesellschaft,

9*

Üiadstücke . .. ..

Febäude

Bilanz vom 31. Dezember 1922.

Abschreibung W1“

Naschinen

Abschreibung 1“ wllbahnanlage .. Abschreibung

dhensilien, Mobiliar Zugänge

Abschreibung

autionen

a

Hen rräte..

8

Attienkapital Reservekapital. votheken..

Keeitoren

Gewinn⸗ und Verlustkonto 8 Vortra Betriebsgewinn 1922.

Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 31. Dezember 1922. Haben.

Aübschreibungen..

bersam afolgt

Abschreibungen..

Aktiva. 8₰ 4 580 000—-

92 000,— 8 780 000

449 358Z 8 330 642

833 642

Fuhrpark. 8

MIESO 373 8124

5

4 488 000

7 497 000 260 000

1“

1 000

Passiva.

0 9

4 00

3 4 aus 1921.. 22 448 022;

9

1 364 454

1 124 350 16 146 126 746 476 3 319 459

142 602 431,49

27

10 000 000 8 000 000

3 500 000 100 014 858

022 33¹1 8 EE2 277 05 3 5 40 21 087 572

Neumühle, im Juni 1923.

Papierfabrik Neumühle Aktiengesellschaft.

Stengler.

I 142 602 431

8

ℳ; 4₰ 401Vortrag aus 1921..

1 364 454 21 087,572

22 452 027

06

Neumühle, im Juni 1923.

Vorstehender Rechnungsabschluß mlung genehmigt worden.

bei

G1“

bolgende Herren in den Aufsichtsrat wiedergewählt:

Papierfabrik Neumühle Aktiengesellschaft. Stengler. ist in der

der Gesellschaftskasse in Neꝛ mühle,

der Bayerischen Hypotheken⸗ sowie deren Filialen,

der Bayerischen Diskonto⸗&

deren Filialen.

Nach der in heutiger Generalversammlung vorgenom menen

Nenmühle,

Herr Hofrat Hans Remshard, Bankdirektor,

8 ranz Gerhaher, Bankdirektor, Augsburg,

Herr Eduard Dubois, Kommerzienrat, Augsburg, err Georg Haindl, Fabrikbesitzer, Augsburg,

Herr

Herr ommerzienrat Oskar Kösters,

Herr Karl Freiherr von Stengel, Major a.

nen hinzugewählt wurde:

Herr Richard Tyralla, Bankier, München.

den 10. Juli 1923.

8 Der Vorstand.

Bergwerksdirektor,

8 115*

8 100978 66 1Betriebsgewinn 1922..

heutigen ordentlichen General⸗ Die Auszaßlung des Gewinnanteilscheins

und Wechsel⸗Bank in München

München, Vorsitzender, stellvertr. Vorsitzender,

Fustisvat Dr. Otto Kahn, Rechtsanwalt, München D., Münch

—,

.2e. 44890231 22 452 02706

Nr. 2

Augsburg sowie Neuwahl wurden

, 3 Schwandorf, en,

[44184]

[43256]

Bilanz zum 31. Dezember 1922.

Duroplattenwerk A. G., Berlin.

Herr Generaldirektor Salo Ham⸗ burger, Charlottenburg, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Arbeiter Adolf Nitsche, Sperenberg, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. An seiner Stelle ist Arbeiter Otto eFhan Sperenberg, in den Aufsichtsrat entsandt Berlin, den 9. Juli 1923.

Der Vorstand. [43795] 1 „Helios“ Allgemeine Rück⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft

in Frankfurt a. M. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 2. August 1923, Nachmittags 3 Uhr, in Frankfurt a. M., Taunus⸗ Anlage 18, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Vermögensbestandteile. öeeseelhn Wertpapiere Bürgschaften .. Bestände an Mobilien und Schulden lt. Verzeichnis

Ka Ge Ausgaben.

Verlustvortrag. . Betriebsverlust 1922 ..

450 900— 379 800 13 006 22 17 100 4 277 50

Verbindlichkeiten V 876 486 und Reinvermögen. 140 510— Grundkapitll 37 155 Anleihe.. .

7 100 Tilgungsrücklage ....

Sonderrücklage..

38 266 Bürgschafter.. . 4233 175, 47 Später fällige Zinsen.. slenbestan X“ 6 161 Ruckstellung für die Grund⸗ chäftsverlst 1 073 720 erwerbssteuer. . 8 Gläubiger lt. Verzeichnis.

2 622 575 und Verlustrechnung für 1922. 463 182/63 610 537/85

1079725,8 Weilburg, den 7. April 1923. 3 Spessartbahn⸗Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Einecke.

2 2 20 2

ollmaterjialien.

2 2⁴ . . 2. 2. 2. 2 * 2 ³⁴

Ersatzmaterial..

1 687 617,63 2 622 575 35 Einnahmen. 27223

Gewinn⸗

72 6 bbse—

Verlust

1 073

720 48

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Ver⸗

[43236]

Merkur⸗Haus A.⸗G.

Aktiva, Bilanz pro 31. Dezember 1922. Passiva.

lustrechnung und Bilanz sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

2 eichlugfasfung über die vorgelegte Jahresrechnung und Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung.

3. Beschlußfassung üͤber die Verteilung des Reingewinns.

4. Beschlußfasfung über die Vollzahlung der 1000 mit 25 % eingezahlten Aktien. 1

5. Beschlußfassung über die Erhöhung des volleingezahlten Grundkapitals von Millionen Mark bis zu zwanzig Millionen Mark durch Aus⸗ gabe von 18 000 auf den Namen lautenden Aktien zu 1000 nominal.

6. Beschlußfassung über Durchführung der vorstehenden Erhöhung durch Be⸗ gebung der 18 000 Aktien zu 1000 nominal zum Kurse von 5000 pro Aktie mit Dividendenberechtigung -ab 1. Juli 1923 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre an die Frankfurter Allgemeine Ver⸗

sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, welche

den bisherigen Aktionären auf eine alte Aktie drei neue Aktien zum

Bezug anbietet. 1 7. Beschlußfassung über die durch die Vollzahlung und Erhöhung des Aktien⸗ kapitals notwendigen Aenderungen des

Statuts.

Die Vorlagen zu S 1 liegen vom 19. Juli 1923 ab im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auf. Frankfurt a. M., den 14. Juli 1923. Der Aufsichtsrat. August Rother, Vorsitzender.

Kaiser⸗Otto A. G. Vereinigte

Heilbronn a. Neckar. Die Aktionäre der Kaiser⸗Otto A. G. Vereinigte Deutsche Nahrungsmittel⸗ fabriken, Heilbronn a. Neckar, laden wir hiermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung für das Geschäftsjahr 1922 /23 ein auf Mittwoch, den 8. August 1923, Nachmittags 3 Uhr, nach Stuttgart, Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Stuttgart.

Tagesorduung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der

Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung. : 2. Beschlußfassung über die Genehmigung

der Bilanz und über die Genehmigung der Gewinnverteilung. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Aenderung des § 13 der Satzungen, betreffend Entschädigung des Auf⸗ sichtsrats mit Rückwirkung auf das

verflossene Geschäftsjahr. 1

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft oder der Darmstädter und Nationalbank., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Stuttgart oder Heilbronn, oder bek der Dresdner Bank, Filiale

Grundstück und Gebäude.. Bankguthaben.. Außenstände.

Verlustvortrag 1 ab Gewinn

Umbau, Abschreibung Gewinn

8. Wahlen zum Aufsichtsrat. F' 1 1 der Tagesordnung Maschinen und Einrichtungen:;

Deutsche Nahrungsmittelfabriken,

1 000 000 2 550 000

3 600 199 Aktienkapital 3 046 039,30

318 872 Hypothek.. 574 088 Schulden. .

. 4 596 039 3 11“ Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

1 586 098 84 Miete 6 161 671 55 % Mietanrechtü. . 8insen u. Rückvergütung.

8 1 747 770, 39 Düsseldorf, den 31. Dezember 1922. Merkur⸗Haus A.⸗G. Hans Johnenkamp. Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe mit den geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend gefunden. Düsseldorf, den 24. Mai 1923. 7 Paul Dittmar.

5 66 655 .

263 984,8 161 671,5

5 5

4 596 039 30 Gewinn.

9 190—- 1 600 9000⁄—-

Verlust.

.„ 2„ 2 2292 832020

8

116“

18 1 8.

ich geprüst und

[43250] Bilanz der Cosman, zum

Villbrandt & Zehnder Akt.⸗Ges., 30. November 1922.

Elberfeld,

602 700— 200 000— Eo 705— 16 500—

Bestand am 1. Dezember 1921. + Zugang

2 % Abschreibung vom Restwert 240 000— 58 500

IS 550 59 700

Bestand am 1. Dezember 1922121 P† Zugang

+ 20 % Abschreibung vom Restwert 238 800 Fuhrpark: I Bestand am 1. Dezember 19212. 23 000— + Zugang 6E8111 100 000— 8 1550500— 33 ½ % Abschreibung vom Restwert 41 000— Debitoren und Bankguthaben.. Bestände:

asse

82 000— 243 993 200 483 495 80 Fostscheck 11““ 2 1 200 813 Rohmaterial, Halb⸗ und Fertigfabrikate triebsmaterial u. dergl. ..—. 8 56 105 267 Effekten . 8 990 000

Gewinn⸗ und Verlustvortaeg .

. . 58 779 57671 304 293 770 45 8 000 000 135 000— 280 218 707

0 ZITTV““* 2⁴

Aktienkapital Hypotheen .. reditoren und Bankschulden Rücklagen für Steuern: Kapitalersatzsteuer Körperschaftssteuer Umsatzsteuerö. . Gewerbesteuer..

Reingewinn...

2„2222u2—20

1 10 000 000 5940 063 45 0l 293 770 45

Elberfeld, den 7. Mai 1923. osman, Villbrandt & Zehnder Aktien (Vereinigte Gummibandfabrilen.. Cosman. Villbrandt. Zehnds. Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Cosman, Villbrandt & Zehnder Akt.⸗Gef. zum 30. November 1922. —-J——

Löhne, Betriebsmaterialien, Gebäude⸗ und Maschinenunterhaltung und sonstige Betriebsunkosten . . . Gehälter, Provisionen, Kursdifferenzen, Sensen⸗ Bankspesen, Reise⸗ spesen, Büro⸗ und Handlungsunkosten, Skonti und Abzüge usw... Abschreibungen... 1116666““

36 388 60570 12 021 785/10

Mannbheim oder Heilbronn, oder der Handels⸗ und Gewerbebank Heilbronn denge Heilbronn, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. 8 Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist der Hhrteriehungsschag spätestens am Tage 88 Sf gsne Sgcea in der Generalversammlung vorzulegen. Heilbronn a. N., den 14. Juli 1923. Kaiser⸗Otto A. G. Vereinigte Deutsch Nahrungsmittelfabriken.

e A. von Magirus, (43792]

Vorsitzender des Aufsichtsrats.

5. 8r

117 200,— 5 940 063/45 54 467 654 25

54 268 88422 198 77003

57167 6542

1

Reingewinn . . . . 1141XA“

Ueberschuß auf Fabrikationskonto. Einnahmen aus Mieten

.⁴ 2 0 9 892 2 90 9 * 9 9 ³* 50 2⁴ .* 2. 2. 20

Elberfeld, den 7. Mai 1923. . Cosman, Villbrandt & Zehnder Aktiengesellschaft

(Wereinigte Gummibandfabriken). Cosman. Villbrandt. Zehnder.

1I1“