1923 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jul 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Z1

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrück

istell 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

11““ ngen u. dergl.

8

Gffe

8

tlicher Anzei

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9000

Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossen

8 ꝛc. 18 Rec Fedlesshr

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V .Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

1“

er.

——

ungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

.Privatanzeigen. A⁴l 1

D Unterfuchungs⸗ sachen.

In der Strafsache gegen die Stütze Anna Ramien aus Ooltgensflaat, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird die An⸗ geklagte aufgefordert, etwaige Einwen⸗ dungen gegen die hier in Aussicht ge⸗ nommene Verfallerklärung der von Ihnen am 20. 1. 1923 hinterlegten Sicherheit von 50 Gulden zu 1 H. L. 46/23 inner⸗ halb einer Frist von einer Woche zu er⸗ heben. 5. C. 767/23.

Emmerich, den 17. Juli 1923„..

Das Amtsgericht.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[45475) Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Rügener Straße 20, belegenen, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 56 Blatt Nr. 1651 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1. des Kaufmanns Franz Bölicke, 2. der Frau Franziska Bölicke, geb. Poppe, zu Berlin je zur Hälfte eingetragenen Grund⸗ stücks besteht, soll dieses Grundstück am 27. September 1923, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Bexlin, NeueFriedrich⸗ straße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus: Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, abgesondertem kl. Stall und Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 8770 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2303, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2303, Größe 4 a 23 qm, Kartenblatt 26, Parzelle 104 /9. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 17. Mai 1923 98 das Grundbuch eingetragen. 87. K. 29U. 20.

Berlin, den 13. Juli 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. [45478]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1923 sind die fünf auf den Namen des Gottfried Hilgers, Landwirt in Kirdorf, ausgestellten, über je 300 lautenden Namensaktien der Zuckersabrik Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg, Nummer 849, 850, 851, 852, 853, Ausgabe vom 1. Februar 1884, für kraftlos erklärt worden.

Bergheim, Erft, den 11. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

[45480]

Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 16. Juli 1923 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen sind: 1. eine Aktie der Elektrizitäts⸗A. G. vorm. Schuckert & Co. in Nürn⸗ berg. Nr. 18 653, 2. eine Aktie der Bayer. Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker A. G. in Nürnberg, Nr. 393, zu je 1000 ℳ. Auf Antrag zu 1. der Ver⸗ sicherungs A. G. Allianz in Berlin, 2. der Bavper. Hypotheken⸗ & Wechselbank in München, werden die Inhaber der Ur⸗ kunden aufgefordert, bis zum Aufgebots⸗ termin am 4. Februar 1924, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 112 des Justizgebäudes, ihre Rechte beim Amtsgericht Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgt.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. [45902]

Abhanden gekommen: 1 000 000 Deutsche unverz. Schatzanweisungen 423 0, Nr. 7577, 1/1 000 000, fällig am 10. 8. 23.

Berlin, den 21. Juli 1923. (Wp. 317/23.) Der volizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[45903]

Berichtigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 166 v. 19. 7. 23 unter Wp. 310/23 gesperrten Diskonto⸗ Kommanditanteile Nr. 460 945/46 = 2/600 müssen heißen: Nr. 460 945/46 1/1200.

Berlin, den 21. Juli 1923. (Wp. 310/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [45904]

Erlevigung. Die im Reichsanzeiger 130 vom 7. 6. 23 unter Mp. 24 /93 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt.

Berlin, den 21. Juli 1923. (Wp. 243/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D [45905]

Abhanden gekommen: 3000

eidenauer Papier⸗Aktien Nr. 8618, 12 089,

2 090 = 3/1000 plus 23 u. ff.

Berlin, den 21. Juli 1923. (W p. 318/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [45477]

Das Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 10. Juli 1923 folgendes Aufgebvot erlassen:

I. Der Berufsvormund der Stadt

Abwesenheitspfleger

söhne Josef Rietzl, geb. 5. 1. 1856 in Schrobenhausen, und Karl Rietzl, geb. 5. 2. 1857 in Augsburg, beide zuletzt Matrosen und unbekannten Aufenthalts, wegen Verschollenheit für tot zu erklären. Den gleichen Antrag hat der Abwesen⸗ heitspfleger Stationsdiener Jakob Strehle in Augsburg, Kirchbergstraße 1, bezüglich des am 27. Mai 1855 in Pfersee ge⸗ borenen Maurers Franz Egelhofer, zu⸗ letzt wohnhaft in Augsburg, vor 30 oder 35 Jahren nach Amerika ausgewandert, dort zuletzt wohnhaft in Sattes, West⸗ Virginia, Kanawha County, N. A., ge⸗ stellt. Es ergeht daher die Aufforderung 1. an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Februar 1924, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer 74 I. Stock des Amtsgerichts Augsburg be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, a) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. (E 882 und E 965/1923.)

II. Das Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 10. Juli 1923 auf An⸗ trag des Berliner Bankinstituts Josef Goldschmidt & Co. in Berlin W. 8, ö Straße 57/58, bezüglich der Aktien Nr. 10 107, 10 224 und 15 315 der Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg, A. G. in Augsburg, Ausgabe von 1920, lautend über 1000 mit Gewinnanteil⸗ scheinen bis einschließlich 1929/1930 und Erneuerungsschein gemäß § 1020 Z.⸗P.⸗O. die Zahlungssperre angeordnet. An die Ausstellerin wird das Verbot erlassen, an die Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinn⸗ anteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. (E 1217/1923.)

Augsburg, den 19. Juli 1923.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[45476]

Beschluß. In Sachen des Fidei⸗ kommisses Schulz von Heinersdorf wird der Familienschluß vom 14. Sep⸗ tember 1922, betreffend Auflösung des Fideikommisses, bestätigt. Berlin, den 17. Juli 1923. Auflös für Familiengüter.

[45479] Auf

Der stud. jur. A. berg in Marburg Inhaberaktie Nr. 30 668 der Gelsen⸗ kirchener Bergwerksaktiengesellschaft zu Gelsenkirchen zu 600 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird Fesens spätestens in dem auf den 20. Juni 1924 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 10. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

[45346] Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Arnold Oetker, Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cramer, Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Sophia, geb. Patterson, früher in Dar⸗ lington (England), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem hatrage die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer III zu Bremen, in das Gerichts⸗ gebäude, auf Freitag, den 2. November 1923, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Bremen, 14. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45484]

Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Schroeder, Anna geb. Politz in Walsum, Ackerstraße 88, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, Bergmann Wilhelm Schroeder, früher in Walsum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 10. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45486] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Klara Christine Naguste Willsch, geb. Messerschmidt, Hambur Bartelsstraße 97, Hs. 3, vertreken dur Rechtsanwalt Dr. J. M. Sommer, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Hieronymus Willsch, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der h; zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer VI (Ziüviljustizgebäude, Sievpeking⸗ platz), auf den 19. Oktober 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗

ebot. Freiherr von Doern⸗

Augsburg hat als den Antrag gestellt, die Rentbeamtens⸗

forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

hat das Aufgebot der N.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 13. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45857] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ella Emma Dora Balke, geb. Schendler, Hamburg, Peter⸗ Marquard⸗Straße 4a IV, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. RNaeke und Raacke, klagt gegen ihren Ehemann, den Küper Willy Th. H. Balke, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1565 B. G.⸗B. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer I (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 10. Oktober 1923, 9 ½ Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 16. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45856] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Elsa Minna Hütt⸗ mann, geb. Quent, in Hamburg, Henrietten⸗ straße 35 Hs. 2 pt., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kroell, klagt gegen ihren Ehemann Max Wilhelm Hüttmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, vhe Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 6 (Zwiljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 19. Oktober 1923, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 20. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45862] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lydia Schweitzer in Riga⸗ Ilgezeem, Dünamündschestraße 36, Woh⸗ nung 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kröhnert, hier, Steindamm 73, klagt gegen den e Theodor Schweitzer, früher in Königsberg i. Pr., teüue Dammgasse 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Königs⸗ berg i. Pr. auf den 18. September 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Königsberg i. Pr., den 16. Juni 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45864] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Händlers Johann Kröger in Osnabrück, Lohstraße 48, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüring in Osnabrück, gegen seine Ehefrau Marie Kröger, geb. Kappmeyer, zuletzt in Minden, Kampstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung hat der Kläger das ruhende Verfahren wieder aufgenommen. Er wiederholt den früheren Klageantrag und beantragt ferner event. die Rellage kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die 1. Zioflrammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 12. Oktober 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Osnabrück, den 17. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44923] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Koszek, geb. Wallat, in Neudorf, Prozeßbevo scch. tigter: Justizrat Meyer in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Johann Koszek, früͤher in Gindwillen, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, sie am 18. April 1921 perlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Feeee. in Tilsit auf den 10.Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Tilsit, den 12. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44924] Waltraud Stephan in Berkin⸗Steglitz, rozeßbevollmächtigter: Berufsvormund

Grosschopf, klagt gegen Monteur Friedri Brender, früher in Freiburg, auf Unter⸗ halt, mit dem Antrage auf Zahlung von monatlich 79 950 ℳ, vom Klagezustellungs⸗ tage bis Vollendung des 16. Lebensjahres vorauszahlbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird Beklagter vor das Amtsgericht in

Aufforderung,

wieder herzustellen. Der Kläger ladet die 5

ch Straßen⸗ und Schulbauten, dem Ausbau

Freiburg 8

18. September 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Freiburg, den 6. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[45483] V Die Plätterin Luise Baseda in Harburg an der Elbe, Eisendorfstraße 43 ptr. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Vogt in Duisburg —, klagt gegen den Straßen⸗ bahnführer Hermann Schneeberg, früͤher in Duisburg, Breite Straße 22, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: I. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin folgende Sachen herauszugeben: a) eine braune Nußbaumkommode mit folgendem Inhalt: 1 Frottekleid, 1 blaues Leinenkleid, 1 schwarz⸗weiß⸗kariertes Woll⸗ kleid, 1 weiße Bluse, 1 wollene Bluse, 1 karierte Bluse, 6 Weingläser, 1 Tablett mit 2 chinesischen Tassen, 4 8 3 Milchtöpfe, 4 Bilder (1 Kohlezeichnung, 1 Oelgemälde und 2 Familienbilder), 4 Blumenvasen; b) einen Koffer mit folgenden Wäschestücken; 5 Taghemden, 6 Beinkleider, 3 Nachtjacken, 3 Bett⸗ behüg. 5 Bettücher, 4 Kissenbezüge, 12 Geschirrtücher, 6 Damasthandtücher, 2 Tischtücher, 6 Servietten, 6 Hand⸗ arbeitsdecken, 1 gesticktes Gofaftssen, ver⸗ schiedene Häkelarbeiten, Kisseneinsütze und c) einen Sack mit folgendem Bettzeug: 1 Unterbett, 1 Pfühl, 1 Kissen, shnnet Beklagter aber zur Herausgabe außerstande sein sollte, der Klägerin den Wert der einzelnen Sachen im Zeitpunkte der letzten mündlichen Verhandlung zu zahlen, II. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und III. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 22. Oktober 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 177, mit der f sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Preh,ggg gen⸗ tigten vertreten zu lassen.

Duisburg, 12. 7. 1923. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[45485] Oeffentliche Zustellung. Der F. Schröder, Hamburg, Ausschläger⸗ weg 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Louis, klagt gegen den Musiker Max Knickrehm, früher Hamburg, Mühlen⸗ damm 51 hpt., jetzt unbekannten Aufent: Hamburg, den 19. Juli 1923. halts, im Urkundenprozeß, mit dem Antrage, Der Gerichtsschreiber des Amp egerichs

—rTESbe 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen n. Bekanntmachung. Faenk. e dda dtn

[45758] Die im Kreise Rössel gelegene preußische Domäne Voigtshof, die von der Bahnstation Seeburg der Linie Zinten —Rothfließ 3,6 km entfernt liegt, wird zum 1. Juli 1924 pachtfrei. Sie soll am Freitag, den 10. August d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude im kleinen Sitzungssaal für die Zeit vom 1. Juli 1924 bis 30. Juni 1942 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Größe 403,184 ha, Grundsteuerreinertrag 3124 ℳ, Letzter Friedenspachtzins 10 484 ℳ. .“ Angebote sind in Roggenzentnern je Hektar abzugeben. Erforderliches Ver⸗ mögen der Wert von rund 14 000 Zentnern Roggen. Pachtliebhaber wollen sich bei der hiesigen Regierung melden, die nälene Auskünfte auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten exteilt. Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Meldung bei der jetzigen Pächterin der Domäne, Frau Amtsrat Kramer, gestattet. Allenstein, den 11. Juli 1923. Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten.

den Beklagten kostenpflichti s Kosten des Arrestverfa lesta, heheg 8 zur Zahlung von 1 575 000 nebst 15 Zinsen auf 1 Million Mark 20. April 1923, auf 75 000 22. April 1923 und auf 500 000 s dem 29. Mai 1923. Kläger ladel den el zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 10 Hamburg, Zivilkammer VI (Zsviliuftin gebäude, Stevekingplatz) auf den 19. O. tober 1923, Vormittags 9 ½ ndr⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem 8 bachthn 1 leie Anwalt 1 zestellen. um Zwecke der öffentli Züfteslun Bfjentiches Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 13. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45481] Oeffentliche Zustellung. Die Elisabeth Arnoldine, geb. Saottan des Emil-Hermann Gustav Müller Che⸗ frau, im Beistande ihres Chemannes Emil Hermann Gustav Müller zu Hambuig Langenfelderdamm 27, Prozeßbevoll⸗ mächtige :Rechtsanwälte Dres. Schmeißer Levy, Marcus, Hamburg, klagt gegen 1. den Kaufmann Ottfried Bandlin 2. den Kaufmann Peter Ludwig Ebelt,

Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten, als Gesamt⸗ schuldner darin zu willigen, daß die im Grundbuch von Eimsbüttel Band XlIII, Blatt Nr. 637, Flurbuchregister 688, am 16. März 1922 eingetragene Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf Auf⸗ lassung dieses Grundstücks für die Be⸗ klagten gelöscht werde, Fendnne daß trotz der erforderlichen

achfrist gemäß § 326 B. G.⸗B. die Be⸗ klagten sich geweigert haben, das ihnen von der Klägerin zu gleichen Teilen ver⸗ kaufte Grundstück zu übernehmen, die Kaufsumme zu bezahlen und die Löschung der eingetragenen Vormerkung vorzu⸗ nehmen. Der Beklagte Ebelt wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ ürüaün Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, rdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Dienstag, den 30. Oktober 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekam gemacht.

—— B—

Bekanntmachung über Anleihescheine des Provinzial⸗ verbandes der Provinz Ostpreußen. Sämtliche noch im Umlauf befindlichen 3 ½ % Anleihescheine des Provinzialver⸗ bandes der Provinz Ostpreußen VII. Aus⸗ gabe werden hiermit, auf Grund des § 4 der Bedingungen, zum 1. Januvak 1924 gekündigt. Die Einlöfung erfolgt zum Nennwerte, und zwar auch bei sofortiger Rückzahlung, unter Vergütung der vollen lausenden Halbjahreszinsen .“ 1. bei der Landesbank der Provinz Os⸗ reußen in Königsberg, Pr., und deren

weig⸗ und Nebenstellen, 2. bei der Darmstädter und Nationat⸗ bank, Berlin, . 3. bei der Direction der Disconto⸗e⸗ senlschaft Berlin und Frankfurt g.2, 4. bei der Preußischen Staatsbank (See handlung) Berlin. Königsberg, am 16. Juli 1923, Landesbank der Provinz Ostpreußer

Dr. Huck. Wenderhold.

„,

4) Verlofung c. von Wertpapieren.

[454891 Bekanntmachung.

Dem Provinzialverbande der Provinz Ostpreußen ist das Recht zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis su dem Betrage von 5 Milliarden Mark, für Zwecke der Landesbank, mit einer Verzinfung von 1 % unter dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz, jedoch mindestens 6 %, höchstens 18 %, und einer spätestens am 1. Juli 1928 einsetzenden Tilgung von 4 %, verliehen worden.

Königsberg, am 16. Juli 1923. Der Landeshauptmann der Provinz 8 HOstpreußen: 8

von Brünneck. 2 8 [45490]

Auf Grund der Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 9. Juni 1923 ist der Stadt Thale die Berechtigung erteilt worden, 180 000 000 Stadtanleihe, auf den Inhaber lautend, auszugeben. Tilgung 3 ½ %, Verzinsung 3 % unter Reichsbank⸗ diskont, jedoch nicht über 18 % und nicht unter 10 %. Der Erlös der Anleihe ist zur Beschaffung der Mittel für Wohnungs⸗,

Peraeenerelgen Schriftleiter J. V.: Weber in erlin. Verantwortlich für den Anzeigente Der Vorsteher der Geschäftsstelee. J. V.: Rechnungsrat Meyer in Ber 4 Verlag der Geschäftsstelle (I. V.⸗Meye in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeren 19 Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstrahe Drei Beilagen

und Erste bis Fünfte. 8 Zentral⸗Handelsregister⸗Beilab⸗

6

der Kanalisationsanlagen und des Elektrizi⸗ täts⸗ und Wasserwerkes sowie für einen Betriebsfonds der Kämmereikasse zu ver⸗ wenden.

Thale, den 20. Juli 1923 8 Der Magistrat

11

seit dem ulh seit dem

wird dieser Auszug aus der

3 ½ % von 1902.

früher zu Hamburg, jetzt unbekannten

ungen verzeichneten Einlösungsstellen.

den festgesetzten Rückzahlungsterminen ein⸗

unter der Be⸗†

steuer zu zahlende Pauschalbetrag ist auf

in Deutschen Rei

169.

Berlin, Montag, den 23. Fuli

Erste

Beilag

e

——õ— —--—

Nr.

1 Untersuchun 2 Aufgebote, 1 Verkäufe, 4 Verlosung

vom b en Deut

ssachen.

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. von Wertpapieren.

e Kolonialgesellschaften.

ABefristete

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

manditgesenschasten auf Aktien, Aktiengesellschaften

ꝛc.

Anzeigenpreis für

ffentlicher Anzeiger.

den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9000

6. 8 8. 9. Bankausweise.

—p —.—

Erwerbs⸗ und Wirtschaft enossenschaften. 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

ftsftelle eingegangen sein. 2l

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschä

ʒᷓ;

von Wertpapieren.

von 2 Kündigung

4

8c nbacher Stadtanleihen.

Auf Grund der Anleihebedingungen und eg Beschlusses der Stadtverordneten⸗ sammlung kündigen wir hiermit die bim Umlauf befindlichen Schuldver⸗ gceibungen nachstehender Offenbacher Zadtanleihen zur Rückzahlung, und zwar: % von 1898. zum 1. April 1924

4 % von 1900. zum 1. Januar 1924 zum 1. April 1924

% von 1905. zum 1. April 1924

4) Verlosung . 1edee eng findet am Mittwoch, den

8. August 1923, Vormittags, in unseren 1 Aktionäre werden hierzu eingeladen.

Kaim⸗Pianoforte⸗Aktiengesellschaft.

45923] Die erste ordentliche Generalver⸗

Geschäftsräumen statt. Die Tagesordnung:

1. Feststellung der Jahresbilanz und erwendung des Reingewinns.

2. Entlastung des Vorstands und de Aufsichtsrats.

3. Wahl des Aufsichtsrats. 4. Aenderung des Vorstands. 5. Erhöhung des Aktienkapitals. Kirchheim⸗Teck, den 20. Juli 1923.

[44922]

Maschinenfabrik A. G., Görlitz.

28. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, ein⸗ berufenen

versammlung Punkt ergänzt:

Görlitzer Zentrifugen⸗ und

Die Tagesordnung der für den außerordentlichen General⸗ wird durch nachstehenden

4. Beschlußfassung über Genehmigung der aus der Geldentwertung sich er⸗

gebenden Unterversicherung von An⸗

lagen, Lagerbeständen usw.

Görlitz, den 20. Juli 1923.

[45765]

sind abberufen. Als Aufsichtsratsmitglieder sind neugewählt:

Bekanntmachung. Die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder

Rechtsanwalt Jacob Groß, Berlin, Eichhornstraße 5, Frau Wally Zepler, geb. Wygodzinski, Charlottenburg, Reichskanzlerplatz 4, Fräulein Dr. med. Martha Wygodzinski, Berlin, Monbijouplatz 10. „Porvag“ Porzellan Vertriebs Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Dzialos zynski.

Der Aufsichtsrat. Max Steuer, Vorsitzender.

Der Vorstand.

4 % von 1907. zum 1. Februar 1924 4 % von 1914. zum 1. März 1924. Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe

er Schuldverschreibungen und der Zins⸗

scheinbogen (einschl. Erneuerungsschein) um Nennwert bei der Stadtkasse Offen⸗ ch und den auf den Schuldverschrei⸗

Die Stadt Offenbach ist bereit, die ge⸗ kündigten Schuldperschreibungen schon vor

ulösen. 8 Mit den oben angegebenen Rückzahlungs⸗

erminen hört die Verzinsung aller ge⸗ kündigten Stücke auf. 1 Offenbach a. M., am 14. Juli 1923. Der Oberbürgermeister: Granzin.

5) Kommanditgesell⸗ shaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

die Bekanntmachungen über den Lerlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung 2. 8

88

d15791]

Mitteldeutsche Creditbank,

Frankfurt a. M. —Berlin. Bezug neuer Stammaktien. Der zur Abgeltung der Bezugsrechts⸗

4 28 000 für je 1000 Nenn⸗ wert neue bezogene Aktien festgesetzt worden. Nachforderung infolge höherer Festsetzung der Bezugsrechtssteuer bleibt vorbehalten. Frankfurt a. M. —Berlin, den 20. Juli 1923. 8 Mitteldeutsche Creditbank.

[45780] Ergänzungs⸗Berichtigung

zur Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 28. Juli 1923, der Lüders Holzlampen⸗ und Holzwaren⸗ fabrik Aktiengesellschaft zu Lübeck.

Die im Reichsanzeiger Nr. 154 vom b. Juli bekannt gegebene Erhöhung des Kapitals um bis zu 16,5 Millionen Mark ändert sich auf 17 Millionen Mark durch Ausgabe von nicht 16 500 Stück, sondern 17 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000.

145492) Bezugsangebot auf nom. 60 000 000 junge Aktien der Elster Porzellanwerke A. G. Mühlhausen b. Bad Elster. Die bei Ausübung des Bezugsrechts zu entrichtende Bezugsrechtssteuer ist vor⸗ läufig auf 600 pro Aktie festgesetzt worden, so daß der Bezugspreis sich auf 1500 % zuzügl. 60 % Bezugsrechtssteuer, zusammen also auf 1560 % stellt. Eine weitere Erhöhung der Bezugsrechtssteuer bleibt vorbehalten. Mühlhausen, den 19. Juli 1923.

Elster Porzellanwerke A. G. Mühlhausen.

145386

Metallglas Aktiengesellschaft, Offenburg.

8 Infolge Verlängerung der von der vanzösischen Besatzung über Offenburg Fgenaten Verkehrssperre sind wir ge⸗ ancen, unsere Generalversammlung 288 Samstag, den 21. Juli d. J. auf vamstag, den 11. August d. J. zu Alegen. Der Ort (Alpirsbach) und die st Nachmittags 3 Uhr) bleiben ent⸗ shüchend der ersten Bekanntmachung be⸗

Offenburg, den 19. Juli 1923. 8

[45906] Einladung zur außerordentlichen Hallesche Effecten⸗ u. We

Der Vorstand.

Generalversammlung der Amberg und Walling A. G., Hamburg. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 15. August 1923, Nachm. 2 Uhr, im Büro der Herren Rechts⸗ anwälte Dres. Kießelbach, Siemers, Zahn und Bollmann, Hamburg, kl. Johannis⸗ straße 4, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Aktionäre, die persönlich oder durch Bevollmächtigte an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 11. August 1923, Mittags 1 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Wandsbek, Ahrensburger Straße 163, der Reichsbank, einem deutschen Notar oder bei obengenannten Rechtsanwälten zu hinterlegen und sich durch Hinterlegungs⸗ schein und ev. Vollmacht in der General⸗ versammlung auszuweisen. Tagesordnung: Neuwahl der Aufsichtsratsmitglieder an Stelle der bisherigen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Bollmann, Dr.

[45764] In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Allgemeinen Beamten⸗ Ereditbank für Süddeutschland wurden folgende Herren in den Aufsichts⸗ rat zugewählt: 1 Burger, Obertelegraphensekretär in Darmstadt, Gans, Eduard, Direktor in Berlin, Hammon, Konrad, Oberlehrer in Nürnberg, Hellmann, Julius, Direktor in Berlin, Hils, Robert, Direktor in Berlin, Höfle, Anton, Reichstags⸗ abgeordneter in Berlin⸗Lichterfelde, Leit⸗ mayer, Georg, Direktor in München, Neithardt, Richard, Oberregierungsrat in München, Oesterle, Oberregierungsrat in Stuttgart, Rädlinger, Georg, Eisen⸗ bahnoberinspektor in München, v. Rechen⸗ berg, Exrzellenz, Freiherr in Berlin, Ritter, Frster Bürgermeister in Mann⸗ heim, Röttenbacher, Bankrat in München, Rottacker, Otto, Postrat in Stuttgart, Scherbner, Anton, Hauptlehrer in München, Weindel, Dr., Hermann, Land⸗ Fftcetäen⸗ in Heidelberg, Weinreich, ichard, Bürgermeister a. D. in München⸗ Gräfelfing, Thoma, Hans, Direktor in München, Ziegler, Oberregierungsrat in München. München, den 13. Juli 1923. Der Vorstand.

[45774] . 1 Vereinigte Süddeutsche Margarine⸗ und Fettwerke A.⸗G., Durlach. Bilanzkonto per 31. Dezember 1922.

47 037 923 85 287 454

Debitorenkonto.. Warenkonko . Kassa⸗, Postscheck⸗Reichs⸗ bank⸗Giro⸗Wechsel⸗ u. Scheck⸗, Effektenkonto Immobilien⸗, Maschi⸗ nen⸗, Utensilien⸗ und Fuhrparkkonto...

4 136 182 363

14 691 000 80 861 425 19 483 907 4 399 089 852 233

5 000 000

10 894 708

136 182 363

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1922.

Aktienkapitalkonto.. Kreditorenkonto... Bankkonto Umsatzsteuerkonto.. Reservefondskonto... Akzeptenkonto Vortrag auf neue Rech⸗ nung 1““

[45793] Diskontobank Aktiengesellschaft jetzt

chselbank A.⸗G., Halle a/ S.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 19. Juli 1923 ist be⸗ schlossen worden: 8

Der Name der Gesellschaft wird in Hallesche Effecten⸗ u. Wechselbank A. G. geändert. Die Aktionäre werden aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheinen wegen Aufdrucks der neuen Firma bei uns ein⸗

[45355]

1. in den Ausfsichtsrat neu⸗ gewählt: München, direktor, Ulm, stellv. F. Bresgen, Bankdirektor, München, Herr Dr.⸗Ing. S. Düsseldorf, Herr N. Meurer, General⸗ direktor, Berlin⸗Neutempelhof.

In der am 9. Juni 1923 stattgefundenen ordentl. Generalversammlung wurden bezw. wieder⸗

Per IeMichen, Fabritbeh ger, ors., Herr Ph. Zöller, Bank⸗ Pra Herr Dr.

erner, Fabrikbesitzer,

München, den 11. Juni 1923. Südbayer. Metallisator A.⸗G. Der Vorstand. Maurer.

zureichen. Der Vorstand.

Fuß. Herlemann. [45768]

Wir geben hiermit bekannt, daß laut Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1923 an Stelle des bisherigen Aufsichtsrats folgende Herren in unseren Aufsichtsrat gewählt worden sind: 1. Herr Kommerzienrat Paul Milling⸗ ton Hermann, Direktor der Deutschen Bank, Berlin. err Kommerzienrat Theodor Frank, Geschäftsinhaber der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin. 3. Herr Moritz Schultze, Direktor der ommerz⸗ und Privatbank A.⸗G., Berlin. ber⸗ Kommerzienrat Paul Herz, 7

2.

in a. S. Herz, G. m. b. H., Berlin. Herr Willi David, Direktor der Ber⸗ liner Viktoriamühle A.⸗G., Berlin. err Hugo Buslep, Direktor der umboldmühle A.⸗G., Berlin. Herr Max Scheyer, Direktor der F. 8* Schütt Dampfmühlen, A.⸗G., erlin. 8. Herr Ludwig Freudenheim, Direktor der Berliner Dampfmühlen A.⸗G., Berlin. 9. Herr Kurt Kampffmeyer, i. Fa. Pots⸗ damer Dampfmühle Kampffmeyer & Co., Potsdam. 10. Herr Berthold Rothholz, i. Fa. Ber⸗ iner Hermannmühle, Berlin. Berlin, den 19. Juli 1923. 1 Mühlenkreditvereinigung Aktien⸗ 8 gesellschaft. Dr. Borscht.

[86 „Beußeleck“ Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft zu Verlin.

Die Aufsichtsratsmitglieder: err Kaufmann Georg Charlet, eerr Kaufmann Ernst Zänker, Herr Architekt Karl Hofmann, haben am 3. Mai 1923 ihr Amt nieder⸗ gelegt. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 3. Mai 1923 sind in den Aufsichtsrat gewählt worden; Herr Kaufmann Marx Lichtenberg, Berlin⸗Grunewald, Herr Dr. jur. Herbert Schumann, Berlin⸗Grunewald, 8 Herr Regierungsrat Georg Köhler, Berlin⸗Wilmersdorf Herr Major a. D. Karl von Bose, Berlin NW. 52. . Von diesen vier Herren haben ihr Amt niederlegt: Herr Dr. jur. Herbert Schumann, Herr Regierungsrat Georg Köhler, Herr Major a. D. Karl von Bose. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am 24. Mai 1923 sind in den Aufsichtsrat hinzugewählt: 1 Herr Generaldirektor Kommerzienrat Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse, N. L., Herr Kaufmann Ferdinand Schaefer, Berlin⸗Wilmersdorf.

4. 5. 6. 7.

ℳ9

45 962 593 10 181 311 10 894 708

67 038 613 E 67 038 613

Durlach, den 19. Juli 1923. Der Vorstand.

Betriebs⸗ u. Handlungs⸗

unkosten.. Abschreibungen. Reingewinn.

Bruttogewin..

92 76 16

84 84 84

Hiernach besteht der Aufsichtsrut der

Gesellschaft jetzt aus:

Herrn Generaldirektor Kommerzienrat Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse, N. L., Vorsitzender,

Herrn Kaufmann Max Lichtenberg, Berlin⸗Grunewald, stellvertretender Vorsitzender, 3

Herrn Kaufmann Ferdinand Schaefer, Berlin⸗Wilmersdorf.

Berlin, den 20. Juli 1923.

Der Vorstand.

[45408]

ditisten zu der am 14. August 4 Uhr, im Sitzungssaale der Magde⸗ burger von Guericke⸗Straße findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit einzuladen.

Wir gestatten uns, unsere Komman⸗ Dienstag, den

1923, Nachmittags

[45389]

Am 14. August 1923, 10 Uhr, findet in Altona, Bahnhof⸗ straße 28, in der Kanzlei Walter Müller eine außerordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre statt mit folgender

Vorm. des Notars

agesordnung:

1. Erhöhung des Grundkapitals um

59 400 000 unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre und dem⸗ entsprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags. Festsetzung der Aus⸗ gabebedingungen.

2. Streichung des § 9 Abs. 3 des Ge⸗

sellschaftsvertrags.

Aktionäre, die an dieser Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder, falls diese noch nicht ausgegeben sein sollten, ihre Kassenquittungen über

Einzahlung des Grundkapitals nebst einem doppelten Nummernverzeichnis oder den Hinterlegungsschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars dritten Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaftskasse in Hamburg, Brandsende 15/17, oder bei dem Bank⸗ hause H. A. Jonas Söhne & Hamburg, Neuerwall 26, niederzulegen.

spätestens am

Co. in

Hamburg, den 19. Juli 1923.

Harzer Braunkohlen⸗ Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Otto Eichenberg.

A.⸗G., Magdeburg, Otto

Bank Nr. 100, statt⸗

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses für das erste Geschäftsjahr vom 1. April 1923 bis 30. Juni 1923.

2. Erteilung der Entlastung an Ge⸗ schäftsinhaber und Aufsichtsrat.

3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals von 60 000 000 um einen Betrag bis 40 000 000 auf bis höchstens 100 000 000 sowie Fest⸗ setzung der Bedingungen für Be⸗ hebumg der neuen Aktien.

6. Aenderung des § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages der Kapitalerhöhung ent⸗ sprechend.

Diejenigen Kommanditisten, welche an der Generalversammlung teilnehmen und das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien am dritten Werktage vor der Generalversammlung, den Versammlungs⸗ tag nicht mitgerechnet, bei einem deutschen Notar oder in Magdeburg bei der Gesellschaft, Rogätzer Str. 61, oder bei der Magdeburger Bank A.⸗G., Otto

v. Guericke⸗Str. 100, zu hinterlegen. Magdeburg, im Juli 1923.

Gecker Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien

Kakao⸗ und Schokolabdenwerke. Die Geschäftsinhaber: Wilh. Becker sen. Wilh. Beckerjr.

[45835] Bavaria⸗ und St. Pauli⸗Brauerei, Altona. b Die Aktionäre werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 20. August 1923, Nachm. 2 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft zu Hamburg, Neß Nr. 9, eingeladen.

Tagesordnung:

1. a) Erhöhung. des Grundkapitals um 15 000 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

b) Festsetzung der Einzelheiten der Aktienausgabe.

2. Abänderung des Gesellschaftsvertrags, soweit es durch die Beschlußfassung zu 1 erforderlich wird.

3. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Eintrittskarten zu dieser außerordent⸗

lichen Generalversammlung werden gegen

Vorzeigung der Aktien und Beifügung

eines Nummernverzeichnisses derselben auf

dem Büro der Herren Dres. Max Crase⸗ mann und Paul de Chapeaurouge, Ham⸗ burg, Kl. Johannisstraße 6—8, bei

der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.,

Hamburg, sowie deren Niederlassungen

Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Lübeck

und München, ferner bei der Deutschen

Bank, Fil. Hamburg, Zentrale Berlin,

sowie deren Zweigniederlassungen Bremen,

Frankfurt a. M., Harburg und München

sowie bei dem Bankhause Willi Selig⸗

mann, Hamburg, Gänsemarkt 35, bis zum

16. August 1923 einschließlich in der Zeit

von 9—1 Uhr Vormittags ausgegeben.

2ss Oberstein⸗Idarer Elektrizitäts⸗

mittags 5 Uhr, der Gefellschaft anberaumten 24. lichen Generalversammlung die Herren Aktionäre ergebenst eingeladen.

des 5. Werktages vor der Generalver⸗ sammlung bei der

Einladung entl Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 22. August 1923,

Aktiengesellschaft, Idar. Zu der am 20. August 1923, Nach⸗ im Verwaltungsgebäude ordent⸗ werden

Tagesordnung:

1. Vorlage von Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1922.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

3. Entlastung der Verwaltungsorgane.

4. Wahlen zum Aufsichtsraat.

5. Entlastung der Verwaltung in Fällen von Unterversicherung.

Die Herren Aktionäre, welche an der

Versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens mit Ablauf

2

Allgemeinen Elsässischen Bankgesell⸗ schaft Filiale Idar,

Allgemeinen Elsässischen Bankgesell⸗

Olchast Füe LO1 kasse Ida b eutschen Bank, Depositenkasse

Süddeutschen Diskonto⸗ Geüsefschaß 1 A⸗G., Mannheim, sowie

im Büro der Gesellschaft

zu hinterlegen.

Idar, den 12. Juli 1923. Der Vorstand. O. Trippensee.

[45404]

Coqui & Reimers Import und

Export A. G., Hamburg.

zur außerordentlichen

11 Uhr Vormittags, in den Räumen

der Hamburger Handels⸗Bank Kommandit⸗

gesellschaft auf Aktien, damm

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals von 25 000 000 um 75 000 000 auf 100 000 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre und Fest⸗

stellung der näheren Ausgabebedin⸗

gungen.

Aenderung des § 4 der Satzungen, betr. Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals gemäß Beschluß zu 1l1.

Zur Stimmenabgabe sind diejenigen

Aktionäre berechtigt, welche die Aktien oder den von einem Notar über dieselben ausgestellten Hinterlegungsschein spätestens am Tage vor der Generalversammlung

in Hamburg bei der Hamburger Handels⸗ Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Mönkedamm 13,

in Berlin bei den Niederlassungen

in Hannover]) der Hamburger Handels⸗

in Flensburg Bank Kommanditgesell⸗ in Stade schaft auf Aktien hinterlegen. ““

Hamburg, den 20. Juli 1923.

Coqui & Reimers g Import und Export A. G. Der Aufsichtsrat. Hartmann iherr von Richthofen, Vorsitzender. Der Vorstand.

Hamburg, Mönke⸗ 1

Altona, den 21. Juli 1923.

Paul Schell. Dr. Si

lber.

e

L2. Silber. Gust. A d. Eiermann 88

August Schmits.

11“

Der Vorstand. A. Erichsen.

Paul Lücker.