1923 / 173 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jul 1923 18:00:01 GMT) scan diff

g der Generalversammluna erfolgt

durch zweimalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekannt⸗ machungen haben zugleich die Tages⸗ ordnung zu enthalten. Zwischen dem Tage der letzten Bekanntmachung und der Ab⸗

altung der Generalversammlung Se mindestens drei Wochen liegen. Die

kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren, können bei Gericht, letz⸗ terer auch bei der Handelskammer, ein⸗ gesehen werden. Am 18. Juli 1923:

Nr. 10 451 die Firma „William Gobius“, Köln, Römerturm 7, und als Inhaber William Frederick Gobius, Kauf⸗

mann, Köln. 1 Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Königsee, Thür. [46621] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 259 die Firma E. Frühauf, Weinkelterei und Spirituosen⸗ großhandlung, Königsee i. Thür., und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Frühauf in Königsee eingetragen worden. Königsee, den 7. Juli 1923. Thüringisches Amtsgericht.

Königsee, Thür. [46622] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. die Firma Otto Hunger & Sohn, Königsee i. Thür., mit dem Sitz in Königsee i. Thür. ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 15. Juli 1923 begomnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: der Kauf⸗ nann Otto Hunger in Königsee i. Thür., Rudolf Hunger in Königsee i. Thür. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt. Köniagsee, den 17. Juli 1923. Thürinaisches Amtsgericht.

Königsee, Thür. [46623] Im Handelsregister Abt. A Nr. 34 ist heute bei der Firma Riedeler & Bern⸗ hardt in Köniasee eingetragen worden: Der Gesellschafter Fabrikant Otto Bernhardt in Königsee ist, durch Tod aus⸗ geschieden. Seine hinterlassene Erbin, Witwe Anna Bernhardt, geb. Riedeler in Königsee, ist als Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Gesellschaft wird unver⸗ ändert weitergeführt. Dem Ingenieur Julius Müller in Königsee ist Prokura erteilt. Köniagsee, den 19. Juli 1923. Thüringisches Amtsgericht.

Kreuznach. [46624] Im Handelsregister ist folgendes ein⸗ getragen worden:

Das bisher von dem Kaufmann Karl ECöpenberg zu Kreuznach unter der Firm

us Landarebe geführte Geschäft ist

den Kaufmann Justus Könenberg in Reuznach übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „Justus Landgrebe, Inhaber Justus Könenberg“.

Kreuznach, den 13. Juli 1923

Kreuammeh. . 46625] In das Handelsregister ist bei der Firma offene Handelsgesellschaft „Kon⸗ radi & Grossarth“ zu Kreuznach fol⸗ gendes eingetragen worden: Den Kaufleuten Karl Ehrhardt zu Miünster a. St. und Karl Kappel zu Kreuznach ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind. Krreuznach, den 13. Juli 1923

8 Anmetsgericht.

Im Handelsregister ist bei der Firma „Dresdner Bank, Filiale Kreuznach“ in Kreuznach, folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 9. Ja⸗ nuar 1923 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital unter den im Beschluß enthaltenen Bestimmungen um fünfhundertfünfzig Millionen Mark zu erhöhen, zerfallend in einhundertdreiundachtzigtausenddrei⸗ hundertzweiunddreißig auf den Inhaber lautende Aktien zu je dreitausend Mark und in vier auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark.

Diese Erhöbung des Grundkapitals ist rfolgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr eine Milliarde einhundert Mil⸗ lionen Mark und zerfällt in sechzigtausend Aktien zu je sechsbundert Mark, in ein⸗ hundertsechsunddreißiatausendsechshundert⸗ sechzig Aktien zu ije eintausendzweihundert Mark, in dreihundertfünfzigtausendund⸗ zwölf Aktien zu je eintausend Mark und in einhundertdreiundachtzigtausenddrei⸗ hundertzweiunddreißig Aktien zu je drei⸗ tausend Mark. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist dem⸗ entsprechend in den §§ 5 und 6 und weiter in den §8§ 7, 12, 17 und 19 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tagce abgeändert worden.

Kreuznach, den 17. Juli 1923.

Amtsgericht. Kreuznach. [46627]

Im Handelsregister ist bei der Darm⸗ städter und Nationalbank, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien zu Berlin, Zweig⸗ niederlassung Kreuznach, folgendes ein⸗ getragen worden: 3

Dem Walter Bernhard, Gustav Böhm Curt Claus in Berlin, Friedrich Heinri Cornelius in Bremen, Dr. jur. Wilhelm

Freund, Dr. jur. Richard Lachmann, Dr. ur. Alfred Mosler, Hans Siemens, Wil⸗ elm neider, Kars Studt, Hermann Vierroth, Arthur Wagner,. unhard Wolff in Berlin ist Prokura erteilt, und war mit der Maßgabe, daß sie berechtigt ind, die uptniederlassung und jede Zweigniederlassung in Gemäßheit der ungen zu vertreten. reuznach, den 17. Juli 1923. Amtsgericht.

8 8 Kreuznach. [46628] Im Handelsregister A Nr. 640 ist die offene Handelsgesellschaft Gebr. Marx, hier, mit Beginn vom 15. März 1923 eingetragen worden. Vertretungsberech⸗ Gesellschafter sind: Ludwig, Otto und Meinhard Marx, alle Kaufleute, hier. Kreuznach, den 17. Juli 1923. Amtsgericht.

Küstrin. [46630]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 524 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Wons & Vogel⸗ Cüstrin eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Erwin Wons und Kurt Vogel in Küstrin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 be⸗ gonnen. Zuf Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ohne Mitwirkung des anderen ermächtigt. 1 Küstrin, den 19. Juli 1922 ““ Amtsgericht. 8 11“ Leipzig. [46633]

Auf Blatt 20 751 des Handelsregisters, betr. die Firma Hugo Schneider Aktiengesellschaft in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Die eneralver⸗ sammlung vom 27. Juni 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um sechsundsiebzig Millionen Mark, zerfallend in sechsundsiebzigtausend Aktien zu je eintausend Mark, mithin auf ein⸗ hundertsiebenundzwanzig Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 17. Februar 1899 ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Juni 1923 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage in den §§ 3 und 10 abgeändert worden. Weiter wird bekanntgegeben: Die 76 000 Stück neuen Aktien sind auf den Inhaber lautende Stammaktien. 10 200 Stück von ihnen werden zum Kurse von 10 000 Prozent, 65 800 Stück zu 100 % aus⸗ gegeben. Jede Stammaktie gewährt eine timme, jede Vorzugsaktie 25 Stimmen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

am 21. Juli 1923.

Leipzig. [46632] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 22 356 die Firma Karl Gehlert in Leipzig (Johannisplatz 13). Der Kaufmann Karl Anton Gehlert in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Fahr⸗ rädern, Nähmaschinen und Zubehör);

2. auf Blatt 881, betr. die Firma Rich. Appunn in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Theodor Wapler in Leipzig;

3. auf Blatt 11 733, betr. die Firma J. G. Albrecht in Leipjig; Ernst Moritz Reichel ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Seine Witwe Magdalene Friederike Pauline Reichel, geb. Körting, in Leipzig ist Inhaberin. prokura ist erteilt dem Uhrmacher Hellmuth Octo Ernst Reichel in Leipzig; 4. auf Blatt 13 018, betr. die Firma Gambrinus⸗Biervertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Oswin Lindner in Leipzig;

5. auf Blatt 14 900, betr. die Firma Bachmann & Co. in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Wilhelm Robert Bachmann ist aus der Gesellschaft aus⸗ Pücheden. Der Spediteur Max Friedrich Theodor Bruno Kleine in Leipzig führt das Handelsgeschäft samt der Firma als Alleininhaber fort. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Kleine in Leipzig;

6. auf Blatt 16 003, betr. die Firma Vereinigte Jaeger Rothe K Siemens⸗Werke Aktiengesellschaft in Leipzig: Zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands sind bestellt a) Kaufmann Friedrich Heinrich Wilhelm Strothmann, b) Ingenieur Friedrich Wilhelm Ernst Robert Fritzemeyer, beide in Leipzig. Die Prokura des unter b) Genannten und pon Hans Lockinger ist erloschen. Das Vor⸗ standsmitglied Werner Schön ist infolge Ablebens ausgeschieden;

7. auf Blatt 17 577, betr. die Firma Bauwaren⸗Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die

nlürs von Walter Erich Hupfer ist er⸗ oschen;

8. auf Blatt 17 603, betr. die Firma Alfred Beer in Leipzig: Der Komman⸗ ditist ist ausgeschieden;

9. auf Blatt 21 471, betr. die Firma „Decor“ Kunstgewerbe⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 13. Juli 1923 laut Notariatsprotokoll von diesem Tage in den §§. 7, 9, 10, 11, 12 und 13 abgeändert und die §§ 6 und 8 sind ge⸗ strichen worden. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so kann die Gesellschafter⸗ versammlung bestimmen, daß die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer allein oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird. Herbert Reinhold ist als Geschäftsführer aus⸗ IFeen I“

10. auf Blatt 1727, betr. die Firma

probura ist erieilt den Kauflanten Max Saft und Albert Kühntopp, beide in

eipzi Nnntsgerich Lexiig, ”. II B, am 21. i 1

8,4* [46634]

In das be B ist heute zu der unter Nr. 22 eingetrazenen Firma eina. Kondorwerke, Aktiengesellschaft in Lemgo, eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. Juni 1923 ist der Korvettenkapitän Hans Rose in Essen⸗Bredeney zum ordentlichen Mitgliede des Vorstands be⸗ stellt worden.

Lemgo, den 19. Juli 1923.

Das Amtsgericht. I.

Liegnitz. [46635] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 16. Juli 1923 unter Nr. 157 die Aktiengesellschaft in Firma Getreidehandel u. Aktiengesellschaft Schlesien mit dem Sitz in Liegnitz eingetragen. Der Gesen- üö ist am 18. Juni 1923 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Handel mit Getreide, den daraus ge⸗ wonnenen Erzeugnissen und landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsartikeln, 2. Errichtung, Erwerb und Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu 1 zu dienen geeignet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen.

S Grundkapital beträgt 120 000 000

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Conrad Scholz in Liegnitz und dem Direktor Paul Müller in Lewin, Kreis Glatz. Nach dem Gesell⸗ schaftsvertrag wird die Gesellschaft, falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem oder zwei Prokuristen, und falls der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, entweder von zwei Mitaliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede des Vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristan oder von zwei Prokuristen vertreten

Das Grundkapital ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenn⸗ betrage von 30 000 Stück zu je 1000 ℳ, von 20 000 Stück zu je 3000 und 5000 Stück zu je 6000 ℳ, hiervon werden 60 000 000 Mark Aktien zum Nenn⸗ betrage zuzüglich eines Aufgeldes von 500 % sowie eines Beitvages zu den Kosten. Stempeln und Steuern in Höhe von 100 % vom Nennwerte und 60 000 000 Mark Aktien zum Nennbetrage aus⸗ gegeben.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Zu ihrer Gültigkeit genügt eine einmalige Veröffentlichung. Die Bekanntmachungen des Vorstands sind mit der Firma der Ge⸗ sellschaft und der Unterschrift des Vertre⸗ tungsberechtigten zu versehen. Erklärungen und Bekanmn tmachungen des Aufsichtsrats tragen die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters. Die General⸗ versammlungen werden von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat durch einmalige öffentliche Bekanntmachung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die alle Aktien übernommen haben, sind:

1. Rittergutsbesitzer Heinrich von Berg⸗ mann aus Elbel⸗Kauffung, 2. der Bankdirektor Robert Blau aus

Görlitz, die Görlitzer Aktienbpauerei, der Brauereidirektor Walter Scheller

aus Görlitz,

der Kaufmann Konvad Scholz aus

Liegnitz.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

„Rittergutsbesitzer Heinrich von Berg⸗

mann auf Elbel⸗Kauffung,

. Bankdirektor Robert Blau aus Görlitz,

Bankier Eckart von Eichborn aus Breslau,

Direktor Oskar Härtel aus Görlitz,

Justizrat Georg Reisner aus Liegnitz,

„Brauereidirektor Theodor Scheller

aus Görlitz,

Fabrikdirektor Oskar Hanke aus

Löwenberg.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Liegnitz Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Liegnitz, den 20. Juli 1923.

Lobberich. [46637]

In unser H.⸗R. B Nr. 37 ist heute bei der Firma Betonbau Niederrhein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hins⸗ beck in Liquidation folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Juli 1922 auf⸗

Geschäftsführer 1. Franz Berten, Kauf⸗ mann in Hinsbeck, 2. Heinrich Schatten, Schreinereibesitzer, daselbst, 3. Johann Plantzen, Kaufmann in Crefeld, bestellt worden.

Lobberich, den 12. Juli 1923. Amtsgericht. Lobenstein, Reuss. 446639] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 111 die Firma Artur Mächt in Lothra und als deren Inhaber der Holzhändler Artur Mächt daselbst ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäfts⸗

zweig: Holzhandel 1 Lobenstein, den 20. Juli 1923.

Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. 8

Kom. Ges. Leipzig in Leipzig: Gesamt⸗’“

Fhüringisches Amtsgericht.

gelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen

Lobenstein, Reuss. 4746640 In unser Handelsregister B 12, die irma Sägewerk u Mih lengqut

aniershammer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Span iershammer,

Gemeinde ldorf, betreffend 2 heute

eingetragen worden, daß die Gesellschaft

durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lu vom 23. März 1923 aufgelöst worden ist. Zu Liquidatoren sind der

Kaufmann Heinrich Schindler in Dres⸗

den, der öö org Eschemann in Ottendorf⸗Okrilla und der Kaufmann

Richard Kretzschmar in Spaniershammer

bestellt. Jeder der drei Liquidatoren ist

berechtigt, die allein zu ver⸗ treten und die Liquidationsfirma zu zeichnen. Lobenstein, den 20. Juli 1923. Thüringisches Amtsgericht.

Lobenstein, Reuss. [46638] In 85 1“ B 13, be⸗ treffend die Firma uchausgeselschaf Bad Lobenstein mit beschränkter Haftung in Lobenstein, ist heute eingetragen worden, daß die Bestellung des Fabrik⸗ besitzers Hypolit Wroncberg in Danzig zum Geschäftsführer widerrufen ist und die Gesellschaft durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten wird. Lobenstein, den 20. Juli 1923. Thüringisches Amtsgericht.

Lörrach. [46642] Handelsregistereintrag B Band I1 O.⸗Z. 6 (Deutsche Solvaywerke Aktiengesellschaft, E1“ Bernburg, Zweig⸗ niederlassung in Wyhlen): Durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 3. März 1920, 19. September 1922 und 10. November 1922 ist das Grundkapital um zusammen 460 000 000 erhöht worden. Die Erhöhungen sind durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 500 000 000 ℳ. Die Aktien wurden zu einem Ausgabekurs von 1070 bis 1120 ausgegeben. Durch die nach⸗ stehenden Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung fand eine Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags in folgenden Artikeln statt: 1. am 3. 3. 1920: a) in Art. 6 (Grund⸗ kapital), b) in Art. 38 (Generalversamm⸗ lung), 2. am 18. 2. 1921: a) in Art. 17 Abs. 2 (Vorstand), b) in Art. 21 Satz 1 (Aufsichtsrat), c) in Art. 26 Abs. 2 (Auf⸗ sichtsrat), 3. am 19. 9. 1922 Art. 21 (Aufsichtsrat), 5. am 10. 11. 1922 Art. 6 (Grundkapital), 5. am 16. 6. 1922 in Art. 24 (Aufsichtsrat). Lörrach, den 6. Juli 1923. Amtsgericht. Lörrach. [46641] Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 19 (Ziegelei Brombach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brombach) wurde eingetragen: Die Liquidation ist unter Fortbestehen der Gesellschaft wieder eröffnet worden. Liquidator: Friedrich Heidenreich, Kaufmann in Brombach. Lörrach, den 3. Juli 1923. Amtsgericht. I.

Lörrach. [46643] Handelsregistereintrag A Band IV O.⸗Z. 54 (Hellmuth Stange, Internatio⸗ nale Transporte, Zweigniederlassung Lörrach in Lörrach): Die Firma ist er⸗ loschen.

den 12. Juli 1923.

Amtsgericht. I.

Lörrach. [46644] Handelsregistereintrag B Bd. I O.⸗Z. 46 (Chemische Werke Grenzach, Aktiengesell⸗ schaft in Grenzach): Die Prokura des Rudolf Steiner in Grenzach ist erloschen. Lörrach, den 13. Juli 1923. Amtsgericht. I.

Lörrach. [46645] Handelsregisterauszu B Band 1 O.⸗Z. 25 (Ph. Suchard G. m. b. H. in Lörrach): Den Kaufleuten Leon Weren⸗ fels in Neuchatel und Albert Girardin in Boudry (Neuchatel) sowie dem Fabrik⸗ direktor Heinrich Holzach in Lörrach ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß je zwei derselben zusammen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind. Lörrach, den 20. Juli 1923. Amtsgericht. I.

[46646] B Band 1

Lörrach.

Handelsregistereintra O.⸗Z. 44 (Gebrüder Großmann, Aktien⸗ gefellschaft, Brombach): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1923 wurde das Grundkapital um 44 000 000 erhöht. Es beträgt jetzt 82 000 000 ℳ. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Ferner wurde der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 5 (Grundkapital), 16 (Aufsichtsrat) und 18 (Tantiemen) ge⸗ ändert. Der angegebene Grundkapital⸗ Erhöhungsbetrag setzt sich aus 44 000 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrag von je 1000 zu⸗ sammen. Die Ausgabe der voll⸗ bezahlten Stammaktien erfolgt zum Kurse von 5000 %.

Lörrach, den 20. Juli 1923.

Amtsgericht. I.

Lübeck. Handelsregister. [46647] Am 20,. Juli 1923 ist eingetragen 1. die irma Gottfried Kappelt, Lübeck. In⸗

haber: Gottfried Kappelt, Kaufmann,

Lübeck; 2. bei der Firma Neue landwirt⸗

schaftliche Maschinen⸗Centrale Lübeck, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck:

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗

führers Hermann Jungclaussen ist be⸗

endet. Kaufmann Ludwig Warncke, Mölln

i. L. ist zum Geschäftsführer bestellt. Die

Prokura des Hermann Friedrich Karl

Jungelaussen ist erloschen; 3. die Firma

1

-1I Cuno Sievers Margarinewerke A

1 dien⸗ gesellschaft, Lübeck. Gegenstand des nehmens: Uebernahme und der ahe der von Cuno Sievers in Segeberg (Hol⸗ 892 als Alleininhaber betriebenen

argarinefabrik in Firma Cuno Sieverz Margarinewerke sowie der Erwerb oder die Beteiligung an anderen Unternehmun⸗ sen. gleicher oder ähnlicher Art. Grund⸗ Hpital: 50 000 000 ℳ, eingeteilt in 4500 IFihcberaftien zu je 10 000 und 5000 nhaberaktien zu 1000 ℳ, die zum Kurse von 1000 % ausgegeben werden. Vor⸗ Cuno Sievers, Kaufmann, Ham⸗ nen. 8““ Richard Wegner und Willi Kallenbach, beide Segeber sowie Friedrich Scheller, Hamburg, ist Bean prokura erteilt dergestalt, 8% je zwei von ihnen zur Vertretung der sellschat be⸗ igt sind, wenn der Vorstand aus einer rson besteht. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jeder der vorgenannten drei Prokuristen berechtigt, zusammen mit einem Mitgliede des Vor⸗ tandes die Gesellschaft Un vertreten. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1923 abgeschlossen worden e Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese allein oder zwei okuristen 2. wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmit⸗ lied und einen Prokuristen. Der Auf⸗ sichtzrat ist ermächtigt, Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Kauf⸗ mann Cuno Sievers in Hamburg, Rechts⸗ anwälte Dr. jur. Kurt Munck und Dr. jur. Ernst Wittern, beide Lübeck, Kauf⸗ mann Karl Ottens, Hamburg Direktor Richard Wegner, Segeberg. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Rechtsanwalt Dr. Munck, Lübeck, Kaufmann Karl Ottens, Hamburg, Bankier Fenn Tartsch, Sege⸗ berg. Der Direktor Cuno Sievers, Sege⸗ berg, bringt das von ihm unter der Firma Cuno Sievers Margarinewerke in Sege⸗ berg betriebene Unternehmen nebst Fabrik⸗ grundstück mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Firmenrecht in die Gesell⸗ schaft ein gesen Gewährung von Aktien der Gesellschaft im Nennwert von 40 Mil⸗ lionen und zum Kurse von 1000 %. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsrates durch öffentliche Bekannt⸗ machung berufen. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem I“ des Vorstands und des zfsichtsrats sowie der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht 21 enommen werden, der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer werden. mtsgericht Lübeck. Lübeck. Handelsregister. Am. 20. Juli 1923 ist eingetragen; 1. Die Firma Pluschke & Schnabel Werft⸗ & Industriebedarf, Lübeck. Offene Hefessgesel chafs Persönlich haftende Gesellschafter: Bruno Pluschke, Kauf⸗ mann, Arthur Schnabel, Ingenieur, beide Lübeck. Beginn: 1. Juli 1923; 2. bei der Firma Engel & Mitterhusen, Lübeck: Otto Gercke und Johann Krause haben Einzel⸗ prokura, Ernst Manegold, Emil Krebs haben Gesamtprokura, Kaufleute, sämtlich Lübeck; 3. bei der Firma Stege & Co, Lübeck: Die Firma ist erloschen; 4. bei der Firma Friedr. Evers, Lübeck: Jo⸗ hannes Nieland und Otto Demmin, Handlungsgehilfen, Lübeck, ist Gesamt⸗ prokura erteilt dergestalt, daß beide ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind. Amtsgericht Lübeck.

[46648]

Lüben, Schles. 46649] n unser Handelsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen: n Abt. A. Nr. 140 bei der Firma A. Sagner, Lüben, Kartoffel⸗, Getreide⸗ und Gemüsegroßhandlung, Sämereien und Düngemittel: Das Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma A. Sagner, Gesellschaft mit be⸗ G Haftung mit dem Sitze in Lüben übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlosfen, das gleiche gilt für die Forderungen mit Aus⸗ nahme der im Geselscgeasivertrag vom 13. Juli 1923 in chen der Firma A. Sagner, Gesellschaft mit beschränkter Heftung bezeichneten. Die Firma ist als Firma eines Einzelkaufmanns erloschen. In Abt. B unter Nr. 9: A. Sagner, Gesellschaft mit beschränkter Haftun Lüben. Gegenstand des Unternehmens i der Ankauf und der von Landes⸗ produkten. Das Stammkapital beträgt 10 Millionen. Mark. Der Gesellschafter Heseht Krause in Lüben bringt in⸗ die esellschaft ein das Geschäft der Firma .Säagner, Lüben, Kartoffel⸗, Gekreide⸗ und Gemüsegroßhandlung, Sämereien un

Düngemittel, mit der Firma ohne die Ver⸗ bindlichkeiten und nur den im schaftsvertrage vom 13.

Gesell⸗ Juli 1923 be⸗

zeichneten außenstehenden Forderungen

sowie mit dem Benutzungsrecht an den Inventar der Firma mit einem Gesam geldwert von 1 426 617 ℳ, der auf saim Stammeinlage angerechnet wird. becs schäftsführer ist der Kaufmann Hu 5 Krause in Lüben. Der Gesellschaf . vertrag ist am 21. Juni und 13. Jul 1923 sestzestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Berliner Börsen⸗Courier. 1 1923 Amtsgericht Lüben, 14. Juli 1923.

Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

8

am Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staat

Berlin, Freitag, den 27. Zuli

anzeiger 1923

b

Nr. 173.

Befristete

Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

) Handelsregifter.

v8n das hiesige Handelsregister, Ab⸗ teilung B 36, Firma Lüneburger Dünge⸗ kallwerke, Ton⸗ und Asphalt⸗Industrie ieper und Blunck G. m. b. H., Lüneburg, it heute unter Spalte 6 eingetragen worden: Dem Kaufmann Ernst Bohn⸗ horst in Lüneburg ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Kirchenmeier ist erloschen. Lüneburg, den 11. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

8 [46651] Fiesige Handelsregister Ab⸗ unter Nr. 519 ein⸗ getragen worden: Firma Hansen und Meyer, Lüneburg. Inhaber: Leder⸗ händler Knud Hansen in Lüneburg und Kaufmann Heinrich Meyer in Hamburg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft 1” jeder der Gesellschafter ermächtigt. Lüneburg, den 12. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

Lünebur In das zellung A ist heute

Magdeburch. 1 [46652] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1

1. Bei der Firma L. St. Kollmann Nachflgr., hier, unter Nr. 823 der Ab⸗ feilung K: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Kalkoff ist alleiniger Inhaber der Firma.

2. Bei der Firma Rudolf Pausewang, hier, unter Nr. 1907 derselben Abteilung, daß die Witwe des Sattlermeisters Rudolf Pausewang, Elise geb. Vogeler, ir Magdeburg jetzt Inhaber ist. 8

3. Die Mühlenehlert Emil Chlert in vfnehang und als deren In⸗ haber der aufmann Emil Ehlert, daselbst, unter Nr. 3792 derselben Ab⸗ teilung. 1 1

4. Die Firma August Förster in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Förster, daselbst, unter Nr. 3793 derselben Abteilung.

5. Die Firma Waren⸗Großhandels⸗ Pjelscheft mit beschränkter Haftung Carl Seelbach & Co. mit dem Sitze in Magdeburg, unter Nr. 948 der Ab⸗ teilung B. ö“ des Unter⸗ ehmens ist Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 2 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Bruno Gerst⸗ mann und Artur Dressel, beide in Magde⸗ burg. Der Geselscheft vertrag der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist am 6. Mai und 25. Juni 1923 fegtgestenlt. Jeder Geschäftsführer ist zur Einzel⸗ vertretung befugt. Ferner wird ver⸗ öffentlicht: In Anrechnung auf die über⸗ nommenen Stammeinlagen haben die Kaufleute Carl Seelbach und Bruno Gerstmann zu Magdeburg in die Gesell⸗ schaft eingebracht die in einem besonderen Verzeichnis aufgeführten Utensilien und die Rechte, die ihnen aus dem mit dem Hauseigentümer Adolf Wölfel in Magde⸗ burg, Heydeckstraße 3, abgeschlossenen Mietsvertrage zustehen. Der Wert dieser Sacheinlage 18 au 000 000 fest⸗

esent. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ süschn erfolgen durch den Deutschen eichsanzeiger.

Magdeburg, den 19. Juli 1923. Das Amtsgericht A, Abteilung 8.

Magdeburg. 46653] „In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

1. Bei der Firma Mittag & Meier, hier, unter Nr. 2342: Der Gesellschafter Hermann Meier ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese da⸗ durch aufehse Der bisherige Gesell⸗ schafter Adolf Mittag ist alleiniger In⸗ haber der Firma. 1 2. Bei der Firma Curt Vockke, hier, unter Nr. 3615; Dem Oswald Ritter in Magdeburg ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura des Carl August Christian Oerke ist erloschen.

3. Die Firma Kurt Winter in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Kauf⸗ , Foe Winter, daselbst, unter tr. 3794.

Magdeburg, den 20. Juli 1923.

Das Amtsgericht A, Abteilung 8.

Mannheim. [46654] Zum Handelsregister B Band XXVI O.⸗Z. 24 wurde heute die Firma „Ge⸗ brüder Wilhelm, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannl im, 89 8, eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 19. April 1922 er⸗ richtet und am 5. Dezember 1922 ge⸗ aändert. Gegenstand des Unternehmens 9 das Fabrikationsgeschäft in Bau⸗ beschlagen und Kleineisenwaren und Handel mit diesen Artikeln. Das eammtapital beträgt 250 000 Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Ge⸗ schastsführer bestellt sind, durch zwei eieschäftsführer gemeinsam oder durch * Geschäftsführer in Gemeinschaft it einem Prokuristen vertreten. Fritz

Kreßmann, Ingenieur, und Heinrich Lieser, Kaufmann. beide in Mannheim, sind Geschäftsführer. Kaufmann Hein⸗ rich Lieser, Mannheim, ist als Geschäfts⸗ führer zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Gesellschafter, die allein oder zusammen mindestens 30 000 des Stammkapi⸗ tals besitzen, sind berechtigt, die Auf⸗ lösung der Gesellschaft aussprechen. Der Sitz der Gesellschaft war früher Gerns⸗ heim. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, den 20. Juli 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4. Mannheim. [46655] Zum Handelsregister B Band XXVI. O.⸗Z. 23 wurde heute die Firma „Bau⸗ gesellschaft Neckar Aktiengesellschaft“ in annheim, T. 1, 1, eingetragen. Der Gesellschaftsvertra der Aktiengesell⸗ schaft ist am 27. Juni 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Ankauf und Miete von Grund⸗ stücken, welche zu gewerblichen Zwecken geeignet sind. Die Gesellschaft kann sich an anderen Geschäften beteiligen oder solche erwerben sowie Zweignieder⸗ lassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In⸗ und Ausland errichten, und Interessengemeinschaften mit anderen Unternehmungen eingehen. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 und ist in 5000 auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien von je 1000 eingeteilt, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Louis Lewinski, Mannheim, ist als Vorstandsmitglied bestellt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht, solange Louis Lewinski Vor⸗ stand ist, aus ihm allein. Ist Louis Lewinski aus dem Vorstand ausgetreten, so besteht er je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so wird die Gesellschast durch zwei Vorstands⸗ mitglieder bezw. Vorstandsstellvertreter oder durch ein Vorstandsmitglied oder Vorstandsstellvertreter mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Alle von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachun⸗ en, insbesondere die Berufung der Generalversammlung erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, und zwar einmal, sofern durch das Gesetz nicht öftere Veröffentlichung vorgeschrieben ist. Es bringen die nach⸗ benannten Gründer in die Aktiengesell⸗ schaft ein: a) die Rheinische Creditbank Mannheim ihre im Kontokorrentverkehr entstandene Forderung an die Ober⸗ rheinische Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mannheim in Höhe von einer Million Mark; b) Ge⸗ schäftsführer Louis Lewinski, Mann⸗ heim, seine Forderung an das Waren⸗ haus Kander, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mannheim, aus Dienstvertrag im Teilbetrag von 1 000 000 ℳ: c) die Oberrheinische Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim die in Mannheim gelegenen im Grundbuch zu Mannheim einge⸗ tragenen Grundstücke Lgb. Nr. 4468 und 4481, T. 1, 13 und T. 1, 1. Die Aktiengesellschaft übernimmt die auf diesen Grundstücken ruhenden Lasten, welche in den dem Gesellschaftsvertrag anliegenden Grundbuchauszug ange⸗ führt sind, zur vertragsmäßigen Ver⸗ zinsung und Heimzahlung. Die Aktien⸗ gesellschaft gewährt für diese Sachein⸗ lagen an die Einbringer Aktien zu a und b je im Nennbetrage von 1 Mil⸗ lion Mark, 88 e im Nennbetrage von 500 000 ℳ. Außer den Genannten sind noch Gründer: Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld und Kaufmann Siegbert Zwang, beide in Mannheim. Die Gründer haben alle Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Bankdirektor Ludwig Janda, Kaufmann Siegbert Zwang, Rechtsan⸗ walt Dr. Franz Rosenfeld, diese in Mannheim, und Kaufmann Ferdinand Mann in Ludwigshafen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Gründerbericht, dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Ge⸗ richt, von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch ber der Handelskammer Mannheim, Einsicht genommen werrden. Mannheim, den 20. Juli 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [46656]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1. Band I1 O.⸗Z. 153, Firma „Richard Dippel Nachf. Inh. Karl Fleiner“ in Mannheim: Alfred Staudte, ist als Prokurist bestellt.

2. Band VIII O.,Z. 198, Firma „Baumstark &&᷑ Geiger“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

3. Band IX O.⸗Z. 92, Firma „Leop.

annheim,

Simon & Lehmann“ in Mannheim: Die

bishe pold

nur

hann 5. Prok

beth Gesa 6.

niede

burg,

Kau⸗

8.

heim

Land

D geb. Amt

Me 1.

und

ertei 2.

mit Neu

in d

und

in Ulm

3.

4. uck

5.

Sor 6.

M

Gesellschaft ist aufgelöst und dation getreten.

in Mannheim, bestellt.

„Carl Fritz & Cie.“ in Mannheim: Jo⸗ als Prokurist bestellt.

„Bouquet & Ehlers“ in Mannheim: Oberingenieur

„Alexander & Strauß Zweigniederlassung Mannheim“ in Mannheim, als Zweig⸗

Strauß in Düsseldorf: Kaufmann Fritz Brotte, früher Düsseldorf, jetzt in

schafter; er ist aus der Gesellschaft aus⸗ öö

„Hans Everth“ niederlassung,

fmann Erich Troitzsch, Breslau, 3 8 Gesellschaft als persönlich haf⸗ ender Prokurg des Erich Troitzsch ist erloschen.

„Kaiser & Co. Bankgeschäft“ in Mann⸗

Hofmann, beide in Mannheim, sind als E“ bestellt.

„Christoph Netzer“ Neckarau.

10. Band XXIV O.⸗Z. 65, Firma „Anton Pfersich“ in Mannheim. haber ist Anton Pfersich, Kaufmann,

Zweigniederlassung, Ludwigshafen a. Rh. Weilheimer, geborene Hartmann, W des Kaufmanns Seligmann Weilheimer, Ludwigshafen a. Rh. Sigmund heimer, Ludwig Weilheimer und Alfred Weilheimer, alle Kaufleute in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., sind als Prokuristen bestellt. Mannheim, den 21. Juli 1923.

Marklissa. In

heute unter Nr. 38 bei der Firma „Rein⸗ hard Hill“ g worden, daß dieses Handelsgeschäft auf Frau Direktor Anna Apel, geb. Reinhard, in Lauban übergegangen ist, die es unter unveränderter Firma fortführt.

früher Waldsee. treibt Greeck, geb. selbst eine Holzhandlung en gros,

August Piontek in Neu Ulm ist Prokura Handel in chem.

8 die Histechene und der Vertrieb von eifen

tikeln. 3 000 000 ℳ.

zur Vertretung der

Buchloe: Die Das Geschäft ist auf den Ludwig Fink übergegangen, der es als Einzelkaufmann der Firma „Ludwig Fink“ weiterführt.

8

Adolf Gundelfinger in dieser Firma betreibt der Kaufmann Adolf Gundelfinger in Neu Ulm dortselbst den Großhandel waren fabrikaten und Gewürzen. eller in Erkheim. mitglied oder einem tand des Unternehmens ist Bau⸗ einem anderen Bevollmächtigten die Ge⸗ und sellschaft zu vertreten berechtiat ist. Zur Vornahme einzelner Rechtshand⸗ B. Prozeßführung, Abgabe und von

Gegensta materialienhandlung

Mindelheim. Unter dieser Fir die Kaufleute Edmund Schmid und Jesef Hartmann

27. Januar 1923 in offener schaft ein Agenturgeschäft und den handel in

in Liqui⸗ . Zu Liquidatoren sind die rigen Gesellschafter Kaufleute Leo⸗ Simon nud Ludwig Lehmann, beide Dieselben sind gemeinsam zu handeln befugt. Band XVII O.⸗Z. 120, Firma Siegfried Petersen, Ladenburg, ist

O.⸗Z. 30, Firma Die ura des Oskar Frank ist erloschen. Adolf Hollmann, Elisa⸗ Huber, beide in Mannheim. sind als mtprokuristen bestellt. Band XXIII O.⸗Z. 52,

Band XXIII

Firma

rlassung der Firma Alexander &

Bücke⸗

war persönlich haftender Gesell⸗

Band XXIII O.⸗Z. 172, Firma in Mannheim, Zweig⸗ Sitz: Magdeburg: Der ist Die

Gesellschafter eingetreten.

Band XXIII O.⸗Z. 189, Firma

und Georg

: Friedrich Ehescheid

Band XXIV

O.⸗Z. 64, Firma

in Mannheim⸗ Inhaber ist Christoph Netzer, wirt. Mannheim⸗Neckarau.

In⸗

Band XXIV O.⸗Z. 66, Firma Weilheimer Sohn“, Mannheim, Hauptniederlassung: Inhaber ist Fanny Witwe

Weil⸗

Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4 [46657] unserem Handelsregister A ist

in Beerberg eingetragen

ie Prokura der Frau Elise Seiffert, Peter, bleibt bestehen. sgericht Marklissa, den 19. Juli 1923. mmingen.

[46658] Handelsregistereinträge.

Firma Paul Greeck in Neu Ulm, Unter dieser Firma be⸗ Kaufmannswitwe Elfriede eter, in Neu Ulm, dort⸗ Sägerei m Kaufmann

die

olzimprägnierung.

lt.

Firma Seifenfabrik Neu⸗Ulm & Produkten, Gesellschaft beschränkter Haftung mit dem Sitz in Ulm. Gegenstand des Unternehmens

einer

mit a Nienburg a. W.“ der Bankier Friedrich A. Breme Bankvorsteher Heinrich Rotschild in Nienburg g. d. W. ist für die Zweigniederlassung in Nienburg mit Be⸗ schränkung auf den Betrieb derselben Pro⸗ kura erteilt.

eglicher Art und von sonstigen emische Fach einschlagenden Das Stammkapital

as beträgt

Ar-⸗ zerlegt.

Der Gesellschaftsvertrag wurde am 30. Juni 1923 abgeschlossen

am 7. Juli 1983 geändert. Geschäfts⸗

führer sind: Andreas Niebel, Kaufmann Aalen, Max Bimberg, Werkmeister in

Jeder Geschäftsführer ist allein irma berechtigt. & Fink

Firma Wachtmeister in

unter der

Schokolade⸗ u. Neu Ulm Ulm. Unter

Firma Schwäb.

rwarengroßbandlung, eu

Schokoladen, mit Mehl,

mit und auch

85 Josef

im kleinen

sen, Verkauf von Erzeugnissen der

ten Sand⸗ und Kiesmaterialien. Firma Edmund Schmid & Co. in irma betreiben

in Mindelheim dort sei andelsgesell⸗

Groß⸗ Seife.

Kemmingen, den 20. Juli 1923. 8 Amtsgericht.

gliedern. Alle die Gesellschaft verpflichten⸗ den Erklärungen müssen gezeichnet werden, entweder: von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands oder von einem Vorstandsmitglied und einem Gesamtprokuristen oder von Gesamtprokuristen oder, falls nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, von diesem allein oder von zwei prokuristen oder von einem Einzelproku⸗ ebe von Geschäften der Gesellschaft oder ihres gesamten Han⸗ delsgewerbes können vom lungsbevollmächtigte in der Weise bestellt 3 werden, daß ein Bevollmächtigter in Mühlen⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ Prokuristen oder

Die Gesellschaft ist aufgelöst. sellschafter

geänderten

Zucker⸗

V

Mörs. Im hiesigen

8

heute

en.

Die

bei der

Ver

[46659]

B Nr. 51

Grafschafter

Firma

ühlenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mörs folgendes eingetragen worden: Liquidatoren ist beendet. erlosch

tretungsbefugnis der Die Firma ist

Mörs, den 16. Juli 1923. Das Amtsgericht.

Neustadt,

Sac

hsen. [46660]

Auf Blatt 246 des hiesigen Handels⸗

registers ist heute Börner in Neustadt in deren Inhaber der Schneider Karl Richard Börner in Neustadt in Sachsen einge⸗

Geschäftszweig: Herren⸗ und Damenschneiderei und Handel mit Tuch.

tragen worden. Angegebener

die Firma Richard chsen und als

Betrieb

Neustadt in Sachsen, am 21. Juli 1923. Das Amtsgericht.

Bremen.

Nienburg, Weser.

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 256 eingetragen die Firma Friedrich A. Brüning, Bremen, Zweigniederlassung i

Friedri

Dem

46661] bt. A

in Nienburg A. Brüning, Filiale

und als deren Inhaber

Brüning in

Amtsgericht Nienburg, 12. Juli 1923.

Nimptsch.

[46662]

Im Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden, daß die

bei Nr offene Handelsgesellschaft Böhm & Sohn in Heidersdorf aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Heinrich Böhm Allein⸗ inhaber der Fi

Nimptsch, den 11. Juli 1923.

Offenburg, Baden. Fercbelere seer

irma

ist.

8 8.

Amtsgericht.

ein

[46663]

trag A II O.⸗Z. 66

„Bafag“, Badische Fahrzeug⸗Großhandels⸗

und Fabrikationsgesellschaft Comp., Karlsruhe, mit einer unter der

Meyer &

irma „Bafag“, Badische Fahrzeug⸗Groß⸗

Firih..

Meyer

Srhe hnns erlassung. Kommanditgesellschaft. Die

nie

Gesellschaft hat am 4. gonnen. Persönlich Gesellschafter ist Kaufmann

Es sind zwei

Offenbur

8- Amtsgerich

und

Nans

ommanditisten vorhanden.

Fabrikationsgesellschaft & Comp.

Zweigniederlassung betriebenen Zweig⸗ April 1923 be⸗

eyer in Offenburg.

den 16. Juli 1923. Bad.

t. 1.

Oldenburg, OIldenburg. [46664] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 166 als neue Firma einge⸗

tragen:

„Heinrich Brötje, Werkstätten gesellschaft“ in Rastede. Unternehmens 1 Dampfmühle und aller damit im Za⸗ I stehenden Geschäfte er Betrie

nebst

stätten

und ist

von

’t allen schäften, insbesondere der Fabrikation von Holz u

Holzbearbeitungs⸗ Dampfmühle Aktien⸗ Gegenstand des der Betrieb einer sowie Holzbearbeitungswerk⸗ einschlägigen Ge⸗ S und die nd Holzartikeln

jeder Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗

trägt 5 000 000 und ist in tausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je 5000 Die Ausgabe neuer Aktien für

einen höheren Betrag als den Nennwert

ist statthaft.

Die Einziehung der Aktien

durch Ankauf ist zulässig. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 7. Juni 1923 fest⸗ gestellt. besteht aus einem oder mehreren Mit⸗

zwei

risten.

roß

98 und Kunststein⸗, Terrazzo⸗, Kunst⸗ lungen (z. und Naturmarmorindustrie nebst allen Entgegennahme Gericht, Behandlung und Abschluß einzelner Geschäfte, Vollziehung einzelner Urkunden, Empfanagnahme von Postsendungen jeder Geldsendungen, Wertpakete eingeschlossen), Vorstand auch einzelne Personen für sich allein bevollmächtigt werden. führer ist der Tischler Heinrich Gerhard Heinrich Brötje ir. und Hermann Brötje, beide in Rastede,

Art,

Brötje in

Zum Betriebe

Rastede.

Der Vorstand der Gesellschaft

Erklärungen

Wertbriefe

Gesamt⸗

Vorstand Hand⸗

Ge⸗

vor

und können vom

Geschäfts⸗

ist Prokurg erteilt dergestalt, daß die beiden Prokuristen gemeinsam die Firma zeichnen und vertreten können. 8 Die Gründer der Gesellschaft sind: Tischler Heinrich Gerhard Brötje sen., Heinrich Brötje jun., Hermann Brötje, Maschinenbauer August Brötie, Frau Witwe Ida Brötie, geb. Holz, Frau Anni Brötje, geb. Brötie, Frau Marie Heuer, geb. Brötje, Frau Käthe Wübbenhorst, Brötje,

sämtlich in Rastede, 1 9. Frau Helene Lütjohann, geb. Brötje,

in Lehe a. W. Diese neun Gründer haben sämtliche Aktien übernommen 1 Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: „Architekt Georg Brötje, „Maschinenbauer August Brötje, Molkereibeamter Hermann Heuer, .Molkereiverwalter H. Petershagen, .Auktionator Degen,

sämtlich in Rastede. Alle statutenmäßigen und gesetzlich vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Von den bei der Anmeldung eingereich⸗ ten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hierselbst ein sehen werden.

Oldenburg, den 4. Juli 1923. Anmtsgericht. Abt. V.

9058 Ss bo

ge 5.

Oldenburg, Oldenburg. [46666] In unser Handelsregister B ist heute als neue Firma unter Nr. 167 ein⸗ getragen

„Torfstreuwerke Edewechterdamm Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Oldenburg i O. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und der Be⸗ trieb einer Torfstreufabrik in Edewechter⸗ damm und der An⸗ und Verkauf auf die Gewinnung von Torfstreu, Torfmull und Torf. Das Gesellschaftskapital beträgt 7 000 000 Geschäftsführer sind die Kaufleute Heinrich Martens in Olden⸗ burg und Gerhard Hanken in Süddorf b. Edewecht.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1923 errichtet. Die Geschäftsfühter brauchen zu folgenden Rechtshandlungen die Zustimmung der Gesellschaft: 1. zum Erwerbe und zur Veräußerung von Grundstücken, 2. zur Bestellung von Pro⸗ kuristen, 3. zur Aufnahme von Darlehen,. 4. zur Vornahme von Rechtsgeschäften. deren Gegenstand mehr als 10 Millionen Mark im Werte beträgt. Zur Vornahme von Geschäften im Werte von 5—10 Mii⸗ lionen Mark ist die Zustimmung mindestens eines Gesellschafters, der nicht Geschäftsführer sein darf, erforderlich. Diesen Wertangaben ist ein Dollarstand von 21 00 für einen Dollar zugrunde gelegt.

Oldenburg, den 11. Juli 1923.

Amtsgericht. Abt. V.

oldenburg, Oldenburg. 466651

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 168 als neue Firma ein⸗ getragen:

„Schnellbetrieb“ Mähmas gesellschaft mit beschränkter aftung, Oldenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Maschinen und Maschinenteilen sowie verwandten Artikeln und zweckverwandte Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und ihre Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Gesellschaftskapital beträgt 12 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Ruhstrat in Oldenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1923 abgeschlossen. —2

Oldenburg, den 11. Juli 1923.

Amtsgericht. Abt. V. oldenburg, Oldenburg. [46667] In unser idelsregister A ist heute unter Nr. 1064 zur Firma Otto Freese, Bremen Zweigniederlassung Oldenbur eingetragen: Dem Disponenten Auguf Cordes in Oldenburg ist Prokura erteilt mit der Beschränkung auf den Betrieb dieser Zweigniederlassung. Oldenburg, den 16. Juli 1923. Amtsgericht. Abt. V.

oldenburg, Oldenburg. [46672] 8

In unser ndelsregister A ist heute unter Nr. 1101 als neue Firma einge⸗ tragen:

Kramer & Bevyer, Agentur u. Kommission, Oldenburg i. O. Alleinige Ire sind die Kaufleute Her⸗ mann Friedrich Kramer, Osternburg, und Johannes Konrad Siegfried Emil Bever in Oldenburg. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Johannes Konrad Sieg⸗ fried Emil Bevyer ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 3. Juli

Großhandlung,

1923 begonnen. 8