“ 88 9 8.
1 8 - v 8 3 “ v“ 4 “ 8 1 3 8 1“ Artikel I. b) wenn er bei weingeisthaltigen Erzeugnissen von Handel und Gewerbe. Lieferungen nach Südwestdeutschland, die infolge der Schlachtviehpreise in Mark für den Zentner Das Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft. Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 30. Juli 1923 ab berechnen ist (8 153 Abs. 2 des Gesetzes) Gewict “ 8 angswirtschaft für ausfallende Ruhrkohle und Rheinische Briketts Lebendgewicht. 3 Auf die beim Inkrafttreten dieses Gesetzes vorhandenen Ansprüche in Kraft. “ 4 680 000 . 1 Berlin, den 31. Juli 1923. . Jlauszuführen waren, wirkten sehr störend auf das sonstige Geschäft 8 Berlin Hamburg Köln, Rh. Mannheim in der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Höhe findet die Vorschrift des z 1 ℳ für! 1“ Tel i⸗ A b 1 ein. In den Erzengnissen ihrer chemischen Fabriken war das 8 M29. Juli 2 Juli 23. Juli 23. Juli Artikel I Nr. 8 feine Anwendung. 95 “ Berlin, den 31. Juli 1923. 1 . Zu Ziffer VIII. elegraphische ug8a b ung. . E˙ .““ Berlin, den 19. Juli 1923. Der xx6 5 Sn Landwirtschaft. Die Hektolitereinnahme beträgt vom 8 dege1928 89 vorsi ““ 31. Jult —30. Juli brege.. . 9 bieghen. Paraffin, Pen. n2-2 a) 5000 — 5300 — 4200 2800 — 3000 2300 — 3000 3 Fg.— 11“ 1 ür 1 M.- anwachs und, m usnahme weniger Sommermonate, b) 4600 — 4800 3800 — 4000 2800 — 3000 2600 — 2800 Der HE“ Berlin, den 30. Juli 1923. 8 - üen-Neer .M - ö 2 00 2— 8 e⸗ deee, Abs ve.raa zu S t Fn-2 c) — 3000 — 3600 2500 — 2700 2200 — 2400 ert. 8 1 8 8 HPei 8 G e 1 1 1 1 erial wur reitwilligst im genommen. Ein leb⸗ d) — 4000 2200 — 2900 1900 — 2400 1800 — 2200 Bekanntma ch u n g, 3 1 Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Buenos Aires 369075 00 hnE. 369075,00 370925 00 haftes Ausfuhrgeschäft konnte sich in dem Artikel Montan⸗ a) 5000 — 5200 — 4200 2700 — 3000 2200 — 2400 8 8 G J. V.: Dr. Fischer⸗Kau t. (P 161 1 1 825 wachs entwickeln, das namentlich nach Amerika in größeren Mengen b) 4600 — 4800 3800 — 4000 2400 — 2600 2000 — 2200 5 nd 22 889 be Har Ste ie sbsn 1 8. Brüssel 1. Antw. Herrralhre⸗ 182132,8 Ieeee “ abgesetzt werden konnte. Auch in gebleichten Wachsen, die seit Be⸗ . c) 4000 — 4500 3000 — 3600 — 1800 — 2000 on Mart mit dem Datum vom 25. Juli b“ — Fbristianian. . 178560, 1 inn des Geschäftsjahrs durch die neu erworbene Montanwachsfabrik 4800 — 5300 — 22800 — 3000 2800 — 3100 Verordnung 1 Million Mark in den Verkehr gebracht werden. Die Nole üb. ö J [Suctolm 0 290272,50 291727,50] 290272,50 291727,50 zu verzeichnen. Im Janunar bot sich Gelegenheit, die Teerschwelerei 8 4200 — 4600 3000 — 3400 2000 — 2300 2200 — 2400 über die Verkaufpreise und den Reichsanteil für ist auf wei 1 — 8 1 Das über Verkaufpreise für Monopoltrinkbranntn⸗ Gethenburg .. 1 8 . ’ und Paraffinölfabrik der Firma Bunge &. Corte, G. m. b. H. in d) 3500 — 4000 — 1400 — 1700 1900 — 2100 den inländisch Abs Süßs uf weißem Papier gedruckt und 80: 185 ve groß. v intwej singeors. 30423,50 30576,50/° 30423,50 30576,50 Halle a. S. mit ihren Anlagen in Langenbogen und Oberröblingen e) 2800 — 3200 2000 — 2800 H. 1600 — 1900 8 in ischen atz von Süßstoff. an der rechten Seite im Papier eingeformte Wasserzeichen stellt Unter Bezug auf § 97 des Gesetzes über das Branntwe ien. 47880,00 48120,0 ßh47880,00 48120,00 zu erwerben. Die Kohlenförderung betrug 7 267 624 t (i. V. 2) kass e 8 88 Mit Wirkung vom 1. August 1923 werden auf Grund Distelblätter in ornamentaler Verarbeitung dar. Die Wirkung monopol vom 8. April 1922 wird bekanntgemacht: London.. s4987500,00 “ 22 Yt-eeehe. 6 324 689 t), die Brikettherstellung 1 374 159 9 (i. V. 1 241 707 t) b) 6000 — 6300 3800 — 4200 3400 — 3500 3800 — 4000 des § 6 Abs. 1 des Sütgstoffgesezes vom 8. April 1922 dieses Wasserzeichens wird dadurch erhöht, daß der Papier⸗ Vom 1. August 1923 ab betragen die Preise für M v New York ö. . . dee 81180,000 0ß9850,00 64160,00 und die Naßpreßsteinherstellung 76 798 500 Stück (i. V. 63 034 000 9) 5400 — 5800 3300 — 3700 3000 — 3200 3600 — 3800 (RSBl. I S. 390) nach Anhörung des Beirats die Verkauf⸗ streifen gelblich gefärbt ist und orangerote und grüne Fasern trinkbranntwein mit einem Weingeistgehalt von Z“ 194512,50 195487,50]% 194512,50 195487,50 Stück). Das Jahresergebnis gestattet die Verteilung von 400 vH. d) 4500 — 5000 2500 — 3200 2400 — 2800 3400 — 3600
preise und der Reichsanteil für den inländischen Absatz von enthält. 35 Raumhundertteilen.. 67 000,— ℳ je Flasche 8 ....155610,00 156390,00 155610,00 156390,00 e) 3800 — 4200 2000 — 2600 3200 — 3400 2 8 4800 — 5000 1700 — 1800
Süßstoff, wie folgt, bestimmt: Die Hilfsbanknote trägt folgenden schwarz gedruckten . 74 000,— 3 95 41 ü . gt, G ⸗ . . . 5„ sabon⸗Oporto. 41895,00 42105,00 895,00 42105,00 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts — J. Verkaufpreise für den Absatz von Benzoesäuresulfinid durch Wortlaut 1 3 von ³ 88 - 900, „ „ „ 8 530670,00 533330,00] 530670,00 533330,00 am 2. ali 1923: Sberschtesisches Revier: Gestellt b) 4000 — 4500 “ 1500 — 1600 ie Deutsche Süßstoffgesellschaft m. b. H. in Berlin: S 18 4 Liter Inhalt einschließlich Flasche. 111720,00 112280,00 — 112280,00 2178 Wagen, nicht gestellt 441 Wagen, beladen zurückgeliefert c) 2800 — 3500 Me 1400 — 1500 A. Verbraucherußstoff: 8 1 . Die zu diesen Preisen zur e gelangenden Monce 11571,00 1579,00 1604,00 2178 Wagen; am 29. Juli⸗ Gestellt 448 Wagen, nicht gestellt b — 4500 — 4900 — 1. H⸗Packung (Inhalt 1¼ g zu 75 vH) . 6 000,— ℳ . 2öI? “ tragen die neuen Preisau schriften. Eine Nacherhebal Prag.. 33166,50 33333,50 9 33333,50 6 Wagen, beladen zurückgeliefert 383 Wagen. “ 4 3600 — 4400 — 2. G⸗Packungen in Tabletten zu 20 vH: sdes Preisunterschiedes für die bei den Wied erverkäuferny goslawien 1 3 — — 4400 — 4500 zu 100 Stück 10 000,— ℳ hbandenen Bestände findet nicht statt. Diese Bestände sind aal (Agram u. Bel⸗ 2 8 1 — 4700 4500 4300 — 4400 18 000,— ℳ 8 hlt die Rei . „. (eentsprechend zu den aufgedruckten Preisen zu verkaufen. Unbeschäh 2d) . 10972,50 11027,50 Nach dem Wochenbericht der Preisberichtsstelle — 4600 4300 — 4400 4300 — 4400 zu 500 Stück. .. — 42 000,— ℳ zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlimn 81 14 mit 8 Seude⸗ d8 1 die u “ A des — 8 ch 3 31511* vom 8— bis ai Juli 4500 4200 — 4500 4100 — 4300 4200 — 4300 1 “ xegen die Banknote dem inli Nur Aufbewahrung anderer Flüssigkeiten gedien , werden üm 1 2 .öp diese Zeit der ginn der diesjährigen Erntearbeiten; 4400 — 3800 — 4000 4100 — 4200 1. ererbesagstoff 84 000,— ℳ 1I 88 eees . b 8 88 die Wiederverkaufsstellen vom Publikum zum Preise von 3080 Sofi 10174,50 10225,50 serrenh setzte ungünstiges Wetter ein. Die Anschauungen über 4400 — 4100 - 4300 — 2. B- Packung (Inhalt 50 9 .. 35 8 ens 1. September 1923 ab kann diese . “ 88 1 Konstantinopel.. — — ——2 en een eeg- . e Geränbefe. wen⸗ — — — 3800 — 4200 8 . 3 “ 8 anknote aufgerufen und .“ erlin, den 30. Juli — feechnet für alle Getreidearten mit befriedigenden Ergebnissen, deren . Juli. ; ; 3. C⸗Packung (Inhalt 100 g) 360 000,— ℳ fgerufen und unter Umtausch Juli 1923 EL Berlin, 28. Juli. Amtliche Preisfeststellung der
l““
4. D⸗Packung (Inhalt 500 g) . 1 650 000,— ℳ 8 8 u“ 8 „ . 86 Ausländische Banknoten vom 31. Juli. 1 4 1 8 Butter⸗Notierungskom mission im Verkehr zwischen Erzeuger und Groß⸗
II. Verkaufpreise für Benzoesäuresulfinid beim Absatz durch die . .— EE“ 1u“ 1 1 3 88 Geld Brief es bee sachen aterneit noch zict zel, die Märke E1—— Fracht und Gebinde gehen zu Lasten der Käufer. Erste eingezogen werden. 3 8 koch wenig mit der neuen Frucht besahren werden. Im Getreide⸗ BSorte 90 600 ℳ je Pfund. Aen enz sehr fest.
ie- 1 — 1097250,00 1102750,00 handel stieg der Weizen von 900 000 ℳ pro Ztr. auf 1 600 000 ℳ, 1
8 52882,00 der Roggen von 750 000 auf 1 100 000, die neue Winter. 1u 8 8
. . e. 10025,00 gerste von 730 000 auf 1 200 000, der Haser von 750 000 “ 1“
ö .. 9975,0 8 auf 1 200 000 ℳ. Heimisches Getreide hält sich infolge der Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Saccharinfabrik A.⸗G. vormals Fahlberg, List & Co. in Magdeburg⸗ 1 erikan. Banknoten 1000 — 5 Doll.. Lüdgst an die nach § 4 Abs. 1 und 2 des Süßstoffgesetzes Bezugs⸗ Berlin, den 25. Juli 1923 8 g 1 2 und 1 Doll.. 8 üj T — 9 2 2 2 8 4 8 Fäbcten u de atecttt n 929 138 —& Reichsbankdirektorium 8 “ 1e8100 192899 Sf.: Benns r. 8 Bechrc⸗h 2 afüfisüßste 8. — “ 1“ hs 1 ö1““ Hclsch “] . . , St Frung Kg 1Derene weit hter 8 1.ehn denl Peret 1s Wertpapiermärkten. hee fvie die r⸗ “ xn . 1u. änder nglische 1 Im vollzogen sich nur mäßige Schwankungen in gisens .. G
fů 8 888 Pnanie 1 — 2 Eerhhae⸗ FT * Ce. Kaashaen gevneiien, Budczies 59Se der eshm gungsurkunden 1,40528 - . Ugsche zu 1 £ c 4987900,00 501250000 er Leenees — und Ernteabefichtsberichte cde durchschnitt⸗ Devisen.
r Frachten un i enverpa ung nicht berücksichtigt. Bernhard Seisfert Vocke Friedrich 8 88 büe 28 N 1 1923 F- darunter 75.50 29824,50 lich befriedigend und lassen allgemein eine wesentlich größere Getreide⸗ Danzig, 30. Juli. (W. T. B.) Noten⸗ Amerikanische
III. Verkaufpreise für den nao ee Absatz von Dulcin durch Fuckhs P. Schneider 9 4 . g-5 . Apri I nische 2 63959,50 ernte unseres Erdteils erwarten als im Vorjahre. England rechnet 997 500,00 G., 1 002 500,00 B., Polnische 468,82 G., 471,18 B. —
die Deutsche Dulcin⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin⸗Britz: ist j 8. f. V. — I. E. 1 2095 F.⸗M. — I. 1023 9 azösische . 1 it guten Weizenerträgen, allerdings mit Beständen nicht hi 8n 3 50 8 1. Packung zu 50 g.. .. 1 98 100,— ℳ Die Wertangabe ist in großen lichten Buchstaben hergestellt. — 8sae wir hiermit, daß die Preußische Landegg Polländische .. EIEPgq“] sondersch versocht. zuenan 8 schon längere Zeit vauernder Hekona 1097 69G a els gen. 087, 996,9, edeh ce
(1 Dinar = 4 Kr.) add 8öngea- 1396,50 neue (10 u. 100 Kr.
500 u. 1000 Lei unter 500 Lei .
2* . . „ — ² . „ „ 2 0 2* 2ℳ .
2. Packung zu 100llg ł¶ sꝓk..... 189 840,J— ℳ Rechts und links von den Unterschriften befindet sich je ein fandbriefanstalt in Berlin entsprechend einem Beschiel Ftalienische treik d lischen Dockarbeiter die Versorgung vieler Mühlen “ sse Huis 98 75 8 uw 371 900,— ℳ Stempel. An der linken Seite steht quer die Strafandrohung, 8 Verwaltungsrats Schuldvers en, die 29 Ingoslawische Rregeras 1. n⸗ Bor chsaehes wird eine erste Schätung der vergen Se 88 ü“ — . be,; 1403,50 Weizenernte mit ca. 80 Millionen Doxpelzentnern gemeldet, auch er⸗ zentrale: Amsterdam 27 920,00 G., Berlin 0,04,70 G., Kopen⸗
734 200,— ℳ rechts neben dem Wasserzeichen in roter Farbe die Reihen⸗ Inhaber lauten, mit einem Zinsfuß bis zu 18 vom Hunies Norwegisch . 8 er wartet man, daß von den nordafrikanischen Kolonien diesmal ein er⸗ hagen 12 430,00 G., London 325 000,00 G., Paris 4152,00 G
Oesterreichische 58 1879 213,00 beblich größerer Zuschuß als im Vorjahre nach Frankreich koͤmmen Zürich 12 655,00 G., Marknoten 0,04,50 G., Lirenoten 3050,00 Rumänische 5187,90 5213,00 mwü Von Italien meldet die erstmalige Schätzung der Weizenernte e. EPbs 828. 722,00 G., Tschecho⸗Slowakische 9,0 8 290272,00 291728,00 ein Ergebnis von 54,2 Millionen Doppelzentner gegen 47,4 Millionen 2089,00 G., Polnische Noten 0,30,00 G., Dollar 70 560,00 G Schn 8 194512,00 195488,00 1“ e. mhen Face. ving hefier Ungaricche öu“ ö vE6 * 8 9. ;„ 1 u1“ as. v1D 1 n omit erheblic zien Jahre, 6 rag, ö .T. B.) Notierungen der evisen 1 10 000, ℳA 1 v. Glasenapp. v. Grimm. Der Finanzminister. Der Justizminister. Spanische 8 Ee“ 155410,00 156190,00 Bedeutung dieser beiden Länder als Importgelieie kommt das für den E.. (Hurchschrdtokarse)⸗ Faste dam 18 1900 Beelin 2,8 60 von jedem Kilogramm Süßstoff zu 100 H, 1“ J.A.: am Zehnhoff. Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue 8— 32418,50 32581,50 Weizenweltmarkt sehr in Betracht. Der Eindruck dieser Nachrichten Christiania 552,50, Kopenhagen 610,00, Stockholm 908,00, Zürich 5. Dulcin (III) . 927 500,— ℳM,.⏑, 8 . darüber.. . 100 Kr.. . 31421,00 31579,00 wird dadurch verstärkt, daß auch Nordeuropa allermeist günstige Aus⸗ 610,00, London 154,87, New York 34,00, Wien 4,88, Marknoten von jedem Kilogramm. Bekanntmachung 8 5 Tschecho⸗slow. Staatsnot. unter .. 2790 28,10 sichten hat, und daß Deutschland bereits größere Abschlüsse mit dem 0,60,00, Polnische Noten 1,60, Paris 201,00. — Bei den Kursen Uaasüch. Kesssen . . . .... „ver⸗ neu als Ausfuhrland erstarkenden Rußland in Getreide gemacht hat. handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Waͤhrung. nisterium für Volkswoh lfahrt. Die Notiz „Telegraphische Auszahlung vwe: — er. Getreidenotierungen in Mark je Tonne. Weltmarkt⸗ Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die in “ seht sich für je 1 Gulden, 1“ 1—2 1— g. preise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse. 10 000 Einheiten, und New York und London, die in einer Einheit rrhegeeeereen Chicago, 27. Juli. Weizen, Juli⸗Lieferung 27 362 234, der betreffenden Währung notiert werden. 8 4 Paris, 30. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 0,00,02, Bukarest —,—, Prag 50,50, Wien 22,00, Amerika 16,03 ½.,
3. Packung zu 200 g. 4. Hacung zu 400 g 4
.,5. Packuns iu 800 . . .. .. .161 7606. 2 beric en: unh “ ausgibt.
IV. Reichsanteil vom inländischen Absatz von Suͤßstoff: e Rückseite ist unbedruckt. Berrlin, den 30. Juli 1 1. Verbraucherfüßstoff in H⸗Packungen (141) 960 000,— ℳ 192 L“ Juli g 2. Beteuceregen in G.Packunden E9) 922 300,— ℳ Berlin, den 28. Juli 11““ Der Minister für Volkswohlfahrt. 3. Gewerbefüßstoff (1R3) . . 1 800 000,— ℳ 1 8 Reichsbankdirektorium. J. V.: Scheidt. 4. Süßstoff gemäß § 4 Abs. 1 und 2 des Ge⸗ “
ühn.
setzes (II). .
4
Berlin, den 30. Juli 1923. über Aenderung der Branntweinübernahme und Der Reichsminister der Finanzen. Verkaufpreise, des Monopolausgleichs und der M. J. V.: Zapf. Hektolitereinnahme im Betriebsjahre 1922/23. Bekanntmachun g.
Der Reichsminister für Ernährung und Landw Auf Grund der am 30. Juli 1923 von der Reichsmonopol⸗ Auf Grund des § 80 Abs. 1 der Gewerbeordnung für je 100 österreichische Kronen. 3 September⸗Lieferung 27 152 832, Mais, Juli⸗Lieferung 26 291 811,
S 8 2 3 L 7, „ „ 3 8 3 8 2 83 2 1 tember 1922, 13. Januar, 8. und 22. Juni, 9. und 18. Juli A 1. It Nr. 8 Allgemeinen Bestimmungen der D eutsche Im August finden, laut Meltung des „W. T. B.“ Voll⸗ 30 000 000, afer. nümfüscher 32 000 000 — 34 000 000, Weizen, Schweiz 304,00, Spanien 242,23, Stockholm 454,00. 8 11“ 1923 folgendes bekanntgegeben: 2 fse a ke. 1 gach be1ges g SF Ausgabe, seh 5 5 rsen, wie im Juli, am Montag, erkischer, 000 050— 40 000,000, Gerste, neue, 32 000 000 Lis 5 Amsterd v. 30. Juli. Ag T. B.) E..Sn -* 1X““ b Sa 8 1 : 3 ung vom 1. ugust ab folgende Aenderunge statt. In der Woche vom 30. Juli bi 8 s 34 000 000, Mais, frei Berlin, 34 000 000. 11,60 ½, Berlin 0,00,02 ⁄16, Paris 14,90, Schweiz 45,20, Wien 0, 9, b 8 erwendung von Süßstoff zur Bereitung Zu Ziffer I. gü unehmen: Devisen unb Banknoten am Donnerstag und Sonn⸗ ¹ 1 Kopenhagen 45,30, Stockholm 67,70, Christiania 41,10, New York
obergärigen Bieres. 3 8 180 500 1 1 iert. 3 Kartoffelpreise der Notierungskomumissionen des Deutschen 253,75, Brüssel 12,22 ½, Madrid 36,15, Italien 11,05, Budapest LEöB“ Für den vom 1. August 1923 ab hergestellten Branntwein be⸗ 1“ L8 00 und 3600 ℳ sind zu seben 3500 lhen Pancht See 5.eeSn F Isewee. Landwirtschaftsratzs. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in —— Prag fng229 Helsingfors 7,00—7,10. 4
Vom 21. Juli 1923. trägt der Grundpreis vorläufi 4 200 000 ℳ für 1 hl W. 3 3 2¹ 1 Mark j t b Verladestation: en b 3 1u“ 1“ 8 1 unter b statt 3600 ℳ ist zu setzen 7000 ℳ, — Nach dem Gese icht der A. Riebeck'schen Mon⸗ ark je Zentner ab Verla hatton⸗ Kopenhagen, 30. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. London (Veröffentlicht im RGBl. 1923 1 S. 746.) Zu Ziffer III. üunter c statt 5400 ℳ ist zu setzen 11 000 ℳ, sitanwerke Araeeschäcssr ch Halle a. S. für das Geschäftsjahr Berlin, 28. Juli: Keine Notiz. 25,58, New PYork 5,60, Hamburg 0,00,07, Paris 33,00, Antwerpen 8 b 8 “ Für den im besetzten Gebiet in der Zeit vom 1. August 1923 ab unter d und e statt 1200 ℳ ist zu setzen 2500 ℳ. vom 1. April 1922 bis 31. März 1923 war die Nachfrage nach den Königsberg, Pr., 25. Juli: weiße, rote, gelbfleisch., ohne 27,10, Zürich 99,95, Rom 24,50, Amsterdam 220,75, Stockholm Auf Grund des § 10 Abs. 9 des Bier teuergesetzes vom innerhalb de Hee 3 ast ausnahmslos lebhaft. Den nennenswerten Handel. 148,85, Christiania 90,20, Helsingfors 15,50, Prag 16,55. V b des Jahresbrennrechts hergestellt 2 5 8 Kohlenerzeugnissen der Gesellschaft fast ausnah haf li 1923 (N8SBl. † S 8 1 chts hergestellten Branntwein aus Mais Die Apotheker sind berechtigt, für die Zeit vom 1. zengnissen der Gesellschaft zwerten 2 8 3 8 4— igfor r — Juli 1923 (NGBl. I S. 557), des § 4 Abs. 4 des Süß⸗ wird vorläufig abschlagsweise ein Zuschlag von 3 800 000 ℳ für 1 hl. 31. August 1923 an Steile des durch Nr. 2 meiner Bekanntmachng Anforderungen in Briketts konnte sie nicht gerecht werden; die um⸗ Köln, Rh., 27. Juli: Rheinische gelbe 500 000. London, 30. Juli. (W. T. B.) Privatdiskont 35%2. stoffgesetes vom 8. April 1922 (RGBl. I S. 390), des § 4 Weingeist gezahlt. vom 25. Juli 1923 — I M V 2061 — festgesetzten Teuerungt b nn ———õ— —y———y——NNNNNNͤqͤ Bekanntmachung vom 20. Juli 1916 (RGBl. S. 763) und ür den vom 1. August 1923 ab im unbesetzten Gebiet in land⸗ zuschlages von 33 ½ vH einen solchen von 40 vH zu erheben. 3 S
e
8 ☛‿ —— —2
9. bes § 4 B irtschaftlichen K G achen. 6 “ und 1“ der Bekanntmachung vom 8. August 1918 RGBl. w ichen Korn⸗ und Getreidebrennereien, die in der Vorkriegszeit 3. Der durch meine Bekanntmachu vom 4. Juni 1923 (Nr. 1 8 1 22 4 8 . 1063) wird folgendes bestimme gus - in der Regel das ganze Jahr in Betrieb gewesen sind, innerhalb des — I M V burchn und Sv- 22. Scansen. — I n v 2035 8 — N hcgce Ferbifed. gaaseaeh;esebanen n vemn 8 * 24 — ———— 1 §1. Ihresbrenmgechte Branntwein aus Mais wird vorläufig Avpothekern in den besetzten Teilen des Staatsgebiets gewährte! n 2 — -veeees ge en 1 er nzeiger „ .. — nliditäts. ac. Versicherung. “ Zur Bereitung obergärigen Bieres ist die Verwendung von ein Zuschlag von 1 900 000 ℳ für 1 Rl Weingeist Wben⸗ Helcheaffinstanulchscs. b 1 100 ℳ wird u R. Sennhaee 88 bpaimen., Aktiengesellschaften “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Sec ns u he. SPis sir die, Derwahuna ven ; “ 8 ““ 88-en “ und gesellschaften. . Mengeigenpreis far den Manm einer s gespaltenen Ginheitsgeile 18000 ℳ 1I. Peggatneigen. S. 557) und der hierzu erlassenen Ausführungsbestimmun en finden Der Abzug vom Branntweinaufschlag nach § 79 des Gesetzes . greußi inister fü “ “ See Eeg üh eeeEn 2 Anwendung. . G 3 FPsr. Pos Hrangtweinnonepol wied Fim. 1. Anauft 1823 ab C1“ ““ ☛ Vefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛☚ . ℳ für das Hektoliter Weingeist festgesetzt. 8 u. 8 1 Im § 6 Abs. 1 A 10 der Verordnung zur Durchführung des Zu Ziffer V.
Süßstoffgesetzes vom 12. September 1922 (Zentralblatt für das 8 . . Ministerium für Wi en aft, Kun [48202] Beschluß. 48741 [48400] Indossement auf die Firma Glühlampen Deutsche Reich S. 633) tritt an die Stelle der Verordnung vom 8 Augut 1 been ℳ für 1 8 und 1 I.s bsgdaich⸗ 8 . 0 Unterfuchungssachen. In der Strafsache gegen den flüchtigen — Lbnngs⸗ Die im Reichsanzeiger Der Zimmermann Peter Kilthau in. Versand Corona, Inhaber Kaufmann Fritz 20. Juli 1916 (R7GBl. S. 763) diese Verordnung. 1 8 reße mäßige antpress . für 1 hl W., . 1“ h 3 Kaufmann Arthur Lippmann von hier, Nr. 155 vom 6. 7. 23 unter Wp. 289 Kehl, Alte Zollstraße Nr. 81, hat beantragt, Fordonski in Berlin W. 8, Jägerstraße 69, § 3. kaufpr “ ermäßigte Ver⸗ 3 600 000 ℳ für 1 Das reußische Staatsministerium hat den Studienmag 148270] öe gegen den Haftbefehl und Anklage erhoben gesperrten Wertpapiere sind ermittelt. seine verschollene Ehefrau Viktoria übergegangene, am 26. November 1921 Diese Verordnung tritt am 1. August 1923 in Kraft 1 9 büee Effi branntiveinpreis ... 3 600 000 ℳ für 1 8 W., an der stã tischen Oberrealschule I in Flensburg Dr. Mäh Gegen den W Karl p⸗si il er dringend verdächti in den Berlin, den 30. Juli 1923. (Wp. 289/23.) Kilthau, geb. Doll, geboren am 3. August fällig gewesene . über 3884,25 ℳ, Gleichzeitig treten außer Kraft 8— der be Srea vächas Verke fpreis für B fur 2 zum Studiendirektor einer staatlichen höheren Lehranstalt es 8 en. in am 4. April 1874 in Jahren 1922 und 1923 in eidemühl Der Polizeipräsident. Abteilung TV. E.⸗D. 1862 in Ulm bei Sberkirch, zuletzt wohn⸗ 2. die Mäntel und Erneuerungsscheine der die Bekanntmachung wegen Verwendung von Süßstoff zur — 8 d 88 8 K 8 5 8 xür 81. . 1 nannt. Als solchem ist ihm vom 1. Oktober d. J. abd mburg. Lahn,, wohnhaft in Fmuk⸗ seines Vorteils wegen dem Eisenbahn⸗ haft in Kehl, für tot zu erklären. Die be⸗ Schuldverschreibungen der Stadt Char⸗ Bierbereitung vom 20. Juli 1916 (RGBl. S. 763), 1. afrf te- ffreid Ger dns Bnc vee dg der Essenzen für Leitung der Kaiser⸗Karl⸗Schule (Realgymnasium nebvst⸗Aer 9 a. M., Kepler Ta, jetzt unbe⸗ fistus gestohlene Metalle, von denen er [481451 Sammelaufgebot. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, lottenburg vom Jahre 1912 4A. A. II. 2. die 88 2 bis 4 der Bekanntmachung zum Biersteuergesetz vomn ““ 8* Zuc g-v verwendet schule) in Itzehoe übertrogen worken — f annten Aufenthalts, hat der Herr Reichs⸗ wußte oder doch den Umstünden nach an. Es haben das Aufgebot beantragt: sich spätestens in dem auf Mittwoch. N. Nr. 2845 über 1000 ℳ, P. Nr. 6944 8. August 1918 RGBl. S. 1063).. 2. der zur Hesstollang h 8e g lchrebrämtmister die Emnleitung des serm. nehmen mußzte, daß fie pestoblen wenen, A. der wlerer Zegenhens potheken. den 6. Februar 1924, Vorm. 9 Uhr, über 200 ℳ, P. Nr. 6949 üher 200 ℳ, Berlin, den 21. Juli 1923 ..“ eeS. S o-Se altteln ver⸗ 1 Fr Disziplinarverfahrens und die Ver⸗ angekauft zu haben, und zwar gewerbs⸗ briefe: 1. der Besitzer Hans Einars aus vor dem uunterzeichneten Gericht an⸗ 3. die von Max Weißler in Berlin aus⸗ 4 b vax. 8 1“ für W. 1 weisung der Sache vor die Reichs⸗ und gewohnheitsmäßig, Verbrechen gegen Mingstimmen über die Forderung von beraumten Aufgebotstermine zu melden, —— von Eduard Baumgarten in 8 Zu Ziffer VII. v — 8 1 lücslinar kammer zu Frankfurt a. M. §§ 259, 260 St.⸗G.⸗B., wird e.; 9400 ℳ, eingetragen im dbuche von widrigenfalls die Todeserklärung efehen ürnberg, Pillenreuterstr. 49, angenom⸗ V.: Zapf. 8 b Es beträgt vom 1. August 1923 ab vorläufig: Bekanntmachung. prsgäshesteac den Heeamdheschnndi. schlagnahme seines im Deutschen Reiche Mingstimmen Nr. 3 in Abt. III unter wird. An alle, welche Auskunft menen und durch Indossement auf S
1 88 2 98 1 8 11“ 1 9 1 befindlichen Vermögens angeordnet. (§ 332 Nr. 11 die Lehrer a. D. Joseph und Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ fried Neuhaus in Nürnberg, Königstraße 5 — 8 Ernagen 9- öö1“ L berregelmäßige Monop v 144“ E“ 28 F— “ 8 ernaltangag 8 gelegt, eine Krankheit vorgetäuscht zu St.⸗P.⸗O.) 8 Anna, 82 Kecekit Zareidchen gne teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, übergegangenen, am 25. September und “ 111“X“ p. 1 ²) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ist (§ 152 des 603) und der hi ndel vom 23. September. besim haben, um nach E in] Schneidemühl, am 14. Juli 1923. leute in Gr. Wersmeningken, mit der Maß⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ 25. Oktober 1922 fällig gewesenen Wechsel 8
1 8 n 1 8 1 1 d vbichte zu berechnen i 1 . — Fan. 1 zu übernehmen, ferner 8 Z1“ „ f 8 Juli 1 . 1 Verordnung über künstliche Düngemittel. Gesetzes): ¹ Gewerbe 1915 S. 245) habe ich dem Hökereibesiter Karl K0 nnerlaubter Weise nach dem Ansland ent⸗ Beeceeteescseracsche der ercrictdsch Scht des Amtsgerichts.. ventgeen Pee enaz2 8
1 1I1 diez 8 in Neuendorf den Handel mit Lebensmitteln ien fernt durch di i 1 2,— Vom 381. Juli 1923. T 166““ ℳ, Art sowie die Fortführung seines Hökereibetriedgl Füichter dnnd Bernncser maf halteh die 182711 Ecbenslängliche Zinsgenuß zusteht. B. Zum (48678) 148275] Beschluß. — N. N. 2031/1919.
Auf Grund des 8 10 der Verordnung über künstliche Arrak, Rum und Kognak! “ 30 240 000 wegen Unzuverlässigkeit versagt. ichste verletzt und sich hierdurch eines Der Reiter o Hornemann, geb. . 83 de Ple Leng ber öe Die am 27. 5. 1920 in Bottrop e. Der am 20. II. 1923 erteilte Erbschein
igemittel vom 3. August 1918 (RGBl. S. 999) in der 3. bei anderem Branntwein .. . . . 37 800 000 Bütow, den 22. Juni 1923. 3 Dienstvergehens nach § 10 des Reichs⸗ 1. 3. 1899 in Wesel, wird für fahnen⸗ iter Ott Vedri 1“ borene Agnes Paula Kollek ist laut nach Ferdinand Hauser, Architekt, ge⸗ assung der Verordnung vom 21. Februar 1923 (RGBl. I 41 bei Aether. .. 49 140 000 “ Pantengesees schuldig gemacht zu baben v. Ee enSs den 24. Juli 1923. e⸗ durch Ee Füccht an Negseansener nüch eang, en, de-e-g . -enn saöreg deLagast 1102 enuna g.
“ 5vve 5. bei ätherhaltigen Erzeugnissen . . 24 570 000 ermin zur mündlichen Verhandlung ist b 9 1- 1
146) wird verordnet: “ für einen Doppelientnen. 62* 8 8n auf den 22. Eeneescher 1923, Das Amtsgericht. Seee. Kwvea die —— Chrusczcez zu führen. 5. Juni 1923 eingezogen. Dieser Erb⸗ Artikel I. 2 Ein allgemeiner ermaͤßigter Monopolaus reich — 9 Uhr, Saal 107 des neuen Gerichts⸗ aue. Jobföen . r Igenn Abt. Irr Nr. 1 Bottrop, den 21. Juli 1923. schein wird für kraftlos erklärt. § 2361 II
In Ahs. 1 des Att A. Superphopphate“ per ter,Ner. * Sih van!gemein zeen Büter Mengpalausg “ 1“ Febaändes Frantfart a. M., Gerichtsstraße für die Daniel und Eva Friedrichschen — 8Z
ordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (RGBl. 3. Der besondere ermäßigte Monopolausgleich 8 estimmt worden. Zu diesem Termin Cbeleute. Die Inhaber der genaunten [48274] “ 1 8 mtsgerich München, 88
S. 999) anliegenden „Liste der Düngemittel und Hrc⸗ 12 § 152 in Verbindung mit § ½ Aüf 2 des Gesetzes) beträgt vom “ hird liermit der Angeschuldigte mit dem 2 A ebote Ver⸗ bPEPP8ebeeeee weeaegelte vn Nechlaoerüchr.
Fassung der Verordnung vom 27. Juli 1923 (Deuts her Reichs⸗ August 1923 ab vorläufig: Deutsches Reich. Hinweis geladen, daß die mündliche Ver⸗ 9 Gläubiger und Berechtigten werden auf⸗ boren am 16. Juli 1918 daselbst, ist er⸗ Der Amtsrichter.
58½
anzeiger Nr. 174) tritt folgende Aenderung ein: 3 1 ] . 192, handlung stattfindet, auch wenn der An⸗ äteftens i mächtigt worden, den Familiennamen van Wagner. Phosphorsaure wird von 35 000 ℳ auf 89 000 ℳ erhöht. ²) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ift 1 Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude zu Vollsi bcfer durch einen Rechtsanwalt vertreten 9 Uhr, Zimmer 8, vor dem unterzei Köln, den 10. Juli 1923. Durch Ausschlußurteil vom 15. Februar “ Artikel 11. 1 850, 090 ℳ far 1 1 W., usammen. fassen kann, daß es aber der Disiplinar⸗ u tellun en u. dergl neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Amtsgericht. Abteilung 1. 1923 ist der Arbeiter Wilhelm Wegener, In Arlikel 11 8 8 Ahs. 1 der Werordnung übes tinftliche Eö“ reggestaungee A8“ 8 ammer freisteht, sein persönliches Er⸗ * termin ihre Rechte geltend zu machen [48272] 1 zuletzt wohnhaft in Meisdorf, geboren da⸗ Düngemittel vom 5. Juli 1921 (RGBl. S. 822) in der berechnen ist (§ 153 Abs. 2 des Gesetzes) Der Königlich Großbritannische Botsch Lar vrh der Verwarnung zu ver⸗ 148740]) 1 1 und die Urkunden 75.5 widrigenfalls Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ selbst am 11. Juli 1892, der als Ge⸗ Fassung der Verordnung vom 20. Juli 1923 (Deutscher Reichs⸗ 1 080 000 ℳ für 1 dz. d'Abernon ist nach Berlin baiianesche. und hat Verteibi daß “ “ ein Erledigung. Von den im Reichs⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden und die neten Gerichts vom 12. Juli 1923 sind: freiter bei der 11. Komp. Inf. Regts. anzeiger Nr. 168) tritt Aenderung ein: Für Branntwein zur Herstellung von Riech⸗ und Schönheits⸗ der Botschaft wieder übernommen. gelassen 8 N seiner Vertretung nicht zu⸗ anzeiger 163 vom 16. 7. 23 unter Wp. 303 Ausschließung der Gläubiger und Berech⸗ 1. der am 8. September 1921 von Albert Nr. 154 im Felde W Der Zuschlag für das Kilogrammprozent Reinkali in mitteln: “ Sa Bes- X“ Frankfurt a. M., den 18. Jali 1923. 8 rten Lithopone⸗Aktien sind 12 Stück, tigten zu B mit ihren Rechten erfolgen wird. Koehler & Co. in Carlottenburg ausge⸗ Als Zeitpunkt des Todes ist der 24. Ok⸗ Reichsdissiplinarkam —
4 ¹ . C. 5 1 3 g 1 Rnähtpbosphatmschungen wies von 2690 ℳ auf 8080 5 a) wenn er von der Weingestmenge n berechven derpräsient de mer Seelesesna,s, Besecg.agh. ner Faac, . VBee.-n . anges Geehtase. eE. se elcn, Zat 1s2s
“ Abteilung IV. E⸗D.! burg, Leibnizstr. 1, angenommene und durch Preußisches Amtsgericht.
111X“
16““
erhöht.