Würzbur [47549]
EFlektrizitätsgenossenschaft Büchold, ein⸗ gerragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Büchold. Das Statut ist errichtet am 10. Februar 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit elektrischer Energie zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft.
Würzburg, 14. Juli 1923.
Amtsgericht — Registergericht. Würzburg. [47548] Baugenossenschaft Eibelstadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Eibelstadt. Das Statut ist errichtet am 27. Mai 1923 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erwerb und Verwaltung von Grundstücken in Eibelstadt und Um ebung sowie Bau und Verwaltung von Wohn⸗ äusern und deren Vermietung. Die Ge⸗ nossenschaft soll der Verbilligung, Ver⸗ besserung und Geschmacksbildung im Wohnungswesen dienen.
Würzburg, 17. Juli 1923.
Amtsoericht — Registergericht.
Zanowv. 1 [47550] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Gemeinnützige Heimstätten Bau⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Zanow“ eingetragen: Der Kaufmann Kurt Gamradt aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Registraturassistent Richard Hennig getreten. Amtsgericht Zanow, den 25. Juli 1923. Zielenzig. [47551] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 75 die durch Statut vom 29. April 1923 errichtete Wiesenpacht⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Zielenzig und Umgegend, Sitz Zielenzig, Kreis Ost⸗ sternberg, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Pachtung und Verteilung fiskalischer im Freh Oststernberg gelegener Wiesen und eiden. Zielenzig, den 23. Juli 1923. Das Amtsgericht.
ö
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altenburg, S.-A. [48226]
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Nr. 208. Johannes Georg Esche, Werkführer, Rußdorf, 3 Muster für Handschuhe mit Paspelierung der Daumen und Finger, in einem offenen Umschlage, Geschäftsnummern J. G. E. Nr. 1, 2, 8, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1923, Vorm. 8 Uhr.
Altenburg, am 9. Juli 1923.
Thüringisches Amtsgericht. Abt. 1.
Bremen. [48227]
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 1114:
Firma Bremer Silberwarenfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Bremen, einen versiegelten Briefumschlag, enthaltend zwei bildlich veranschaulichte Besteckmuster, Nr. 6200 und 88, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juni 1923, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. 8T11““
Amtsgericht Bremen.
Frankfurt, Main. [48228] Veröffentlichung aus dem Musterregister.
16. M.⸗R. 3447. Firma: Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. Main, Umschlag mit Muster für Etiketten, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 7077, 7078, 7079, 7080. 7981, 7082, 7083. 7084, 7085, 7086, 7087, 7088, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 15. Juni 1923, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
16. M.⸗R. 2862. Firma: Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. Main, bezüglich des Musteretiketts mit Fabriknummer 4932, zwei Musterplakate mit den Fabrik⸗ nummern 4940 und 4941, verlängert um weitere fünf Jahre. 8
16. M.⸗R. 3448. Ploesser, Carl, Kauf⸗ mann in Frankfurt a. Main, Umschlag mit vier Mustern für Haarspangen, Fabrik⸗ nummern 1000, 2000, 3000, 4000, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 16. Juni 1923, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
16. M.⸗R. 3251. Firma August Oster⸗ rieth in Frankfurt a. Main. Bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 3766 ,
b. H. in Frankfurt a. Main, Umschlag mit Mustern für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7089, 7090, 7091, 7092, 7093, 7094, 7095, 7096, 7097, 7098, 7099, 7100, 7101, 7102, 7103, 7104, 7105, 7106, 7107, 7108, 7109, 7110, 7111, 7112, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juni 1923, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.
16. M.⸗R. 3451. Wentzel, Karl, Dipl.⸗ Ingenieur in Frankfurt a. Main, Um⸗ schlag mit einem Muster, darstellend den Saturn, auf dem eine als Zigarrenanzünder liegende Zigarette sich befindet, versiegelt, Muster für plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 4358, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet 6. Juli 1923, Mittags 11 Uhr
55 Minuten.
16. M.⸗R. 2871. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co., G. m. b. G. in Frankfurt a. Main, bezüglich der 6 Muster Etiketten und 1 Muster. Plakat mit Fabriknummern, Etiketten 4949, 4950, 4965, 4966, 4968, Plakat 4977, verlängert um weitere fünf Jahre.
16. M.⸗R. 3452 Schwab und Frey, Haarschmuck⸗ und Celluloidwarenfabrik in Frankfurt a. Main, Umschlag mit Muster für eine Aufsteckkarte aus Karton, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummer 6723, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Juli 1923, Mittags 12 Uhr 40 Minuten.
16. M.⸗R. 3453. Lamboy Tee⸗Import Kipp & Co. Aktiengesellschaft in Frank⸗ furt a. Main, Umschlag mit einem Um⸗ schlag zu einer Packung für eine Mischung aus Bohnenkaffee und Malz, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1200, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1923, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Frankfurt a. Main, den. 19. Juli 1923.
Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.
Münster, Westf. [48229]
Im hiesigen Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 61. Fabrikant Paul Meier in Münster, Reproduktion des Gnadenbildes von Telgte, in Alabastermasse gegossen und gefaßt in einem runden Holzrahmen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juli 1923, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, und ein⸗ getragen am 13. Juli 1923.
Münster i. W., den 13. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Schorndorf. [48230)
Eintrag im Musterregister für die Firma Eisenmöbelfabrik Schorndorf L. & C. Arnold in Schorndorf am 3. Juli 1923:
Die am 3. Juli 1923 beantragte Ver⸗ längerung der Schutzfrist bezüglich des Modells: Verzierung zu Bettstelle Nr. 22.
Den 3. Juli 1923.
Anmetsgericht Schorndorf. Obers. Gmähle.
11) Konkurse.
Stuttgart. [48215] Konkurseröffnung über das Permögen der Firma Intex International? Import⸗ & Erxportgesellschaft m. . H. i Stuttgart, am 27. Julj/1923, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Mi Konkurs⸗ verwalter: Subdire el i Stuttgart, Mohkkst Offener Arrest mit eigefrist bis 18. August 1923. Ablauf der Anmeldefrist am 8. Sep⸗ tember 1923. Erste Gläubigerversamm⸗ Samstag, den 25. August 1923, Atags Uhr, Saal 196. All⸗ rüfungstermin am Samstag, eeptember 1923, Vormittags hr, Saal 196. Den 28. Juli 1923. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Berlin-Schöneberg. [48216] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Spar⸗Vergaser, Gesellschaft mit beschränkter Hüstans in Berlin W. 35, Kurfürstenstraße 31/32, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. erlin⸗Schöneberg, den 24. Juli 1923. Amtsgericht. Abt. 9.
Chemnitz. [48217] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Walter Paul Münnich, all. Inh. d. Fa. Münnich & Müller in Chemnitz, wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 21. Juni 1923 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Amtsgericht Chemnitz, 28. Juli 1923.
Delmenhorst. [48218]
9 1“
Machens in Harburg, jetzt in Tötensen, ist Schlußtermin auf Sonnabend, den 25. August 1923, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Amtsgericht, VIII, Harburg,
den 26. Juli 1923.
“ [48221]
In Sachen des Konkursverfahrens über das Vermögen des Schuhmachermeisters Hermann Robert Jobst in Kiel, Walker⸗ damm 1, wird das Konkursverfahren auf⸗ gehoben, nachdem sämtliche Konkurs⸗ gläubiger voll befriedigt sind.
Das Amtsgericht Kiel.
Leipzig. [48222] Der Konkurs Steyer wird nach Ab⸗
haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, den 24. Juli 1923.
Leutkirch. [48223]
Konkurs Josef Huber, früher In⸗
stallateur in Wurzach, am 27. Juli 1923 wegen Massemangels eingestellt. Amtsgericht Leutkirch.
Lüdenscheid. Beschluß. (48224]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Lampe & Co., G. m. b. H. in Lüdenscheid wird auf Antrag des Gemeinschuldners eingestellt, da sämtliche 1““ durch Zahlung befriedigt ind.
Lüdenscheid, den 20. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Radeberg. [43311] Das zum Vermögen der Firma E. Brüchner & Co., Glasbilder⸗ und Rahmenfabri⸗ kation, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Radeberg, eröffnete Konkursver⸗ fahren wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht mehr vorhanden ist. Amtsgericht Radeberg, den 12. Juli 1923.
Rosswein. [48225] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Friedrich Ernst Herrmann in Roßwein wird ein⸗ gestellt, nachdem die Konkursgläubiger be⸗ friedigt worden sind. 8 1 Amtsgericht Roßwein, den 27. Juli 1923.
12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.
[48231] Deutsch⸗nordischer Verbandsgütertarif, Teil I Abt. B.
Mit Gültigkeit vom 1. August 1923 werden die für die deutschen Strecken geltenden Mindestfrachten und Sonder⸗ gebühren sowie die Fracht für leere Privat⸗ güterwagen in gleichem Umfange wie im deutschen Binnenverkehr erhöht.
Auskunft erteilen die Güterabfertigungen.
Altona, den 26. Juli 1923.
Reichsbahndirektion.
[48233) Deutsch⸗nordischer Verbandsgütertarif, Teil I Abt. B.
Mit Gültigteit vom 1. August 1923 wird die Fracht für Leichen wie im deut⸗ schen Binnenverkehr erhöht.
Auskunft erteilen die Güterabfertigungen
Altona, den 27. Juli 1923.
Reichsbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.
———
[48232] Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer Verbandsgütertarif, Teil II. Mit Gültigkeit vom 1. August d. J. wird ein Nachtrag II herausgegeben; er bringt Ermäßigungen der nordischen Schnittfrachtsätze. Nähere Auskunft erteilt unser Ver⸗ kehrsbüro. ““ Altona, den 27. Juli 1923. Reichsbahndirektion namens der Verban dsverwaltungen.
[48234]
Reichsbahngütertarif Hest C II (Ausnahmetarife), Tfv. 5. „Mit Gültigkeit vom 28. Juli 1923 tritt ein neuer Ausnahmetarif für Raps, Mohnsaat usw. im Versande von See⸗ G“ nach Heilbronn Hbf. in
Kraft.
Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei, hier, Bahnhof “
Berlin, den 26. Juli 1923. .
Reichsbahndirektion.
11
8898
[48235] Reichsbahngütertarif — Hefte CIa und CI b, Tfv. 4a und b —.
Mit Gültigkeit vom 1. August 1923 werden die Hefte neu herausgegeben. Außer den
Direktion der
Geltungsdauer aller im Juni und Juli gelösten Fahrscheinhefte des Mitteleuropäi⸗ schen Reisebüros gemäß den auf den Heft⸗ umschlägen aufgedruckten Bestimmungen derart beschränkt, daß sie am 3. August, 12 Uhr Mitternachts, erlischt. Gegen Nachzahlung des Fahrpreisunterschiedes werden jedoch diese Fahrscheinhefte auch noch nach dem 3. August innerhalb der 60 tägigen Geltungsdauer zur Benutzung zugelassen.
Der Fahrpreisunterschied ist grund⸗ sätzlich vor Antritt der Reise oder Weiter⸗ reise bei einer Ausgabestelle des Mittel⸗ europäischen Reisebüros oder einer größeren Fahrkartenausgabe nachzuzahlen. In be⸗ sonderen Fällen wird die Nachzahlung des Fahrpreisunterschiedes ausnahmsweise auch in den Zügen zugelassen.
Ueber die Nachzahlung wird ein Er⸗ gänzungsfahrschein oder eine Ergänzungs⸗ fahrkarte ausgefertigt. “
Berlin, im Juli 1923.
Reichsbahndirektion. [48322] 8. Deutscher Eisenbahn⸗Personen⸗ Gepäcktarif, Teil I.
Die am 29., 30. und 31. Juli 1923 gelösten nicht benutzten Fahrkarten werden von den Fahrkartenausgaben und Reise⸗ büros nach dem 31. Juli innerhalb der Geltungsdauer nur zuruͤckgenommen, wenn ein Rechtsanspruch nach § 20 (1) und § 26 der Eisenbahnverkehrsordnung (Nicht⸗ erfüllung des Beförderungsanspruchs, Ver⸗ spätung oder Ausfall von Zügen) besteht. In allen übrigen Fällen wird das Fahr⸗ geld nur durch die zuständigen Eisenbahn⸗ verkehrsämter auf schriftlichen Antrag bei Angabe der Gründe über die Nicht⸗ benutzung unter Abzug von 10 vH Ver⸗ waltungskosten erstattet. Die verkürzte Veröffentlichungsfrist ist genehmigt.
Berlin, im Juli 1923.
Reichsbahndirektion.
und
[48238]
Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güter⸗
verkehr.
Mit sofortiger Geltung treten für die in den vorgenannten Verkehr einbezogenen Stationen der Braunschweig⸗Schöninger und der Oschersleben⸗Schöninger Eisen⸗ bahn anderweite Entfernungen in Kraft. Näheres durch die beteiligten Abfertigungen.
Erfurt, den 26. Juli 1923.
Reichsbahndirektion.
[48239] Am 1. August 1923 treten die gleichen Tariferhöhungen in Kraft wie bei der Reichsbahn. Gera⸗R., den 28. Juli 1923. Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft.
[48241] Reichsbahngütertarif, Heft A.
Mit Wirkung vom 30. Juli 1923 wird auf Grund des § 80 (8) E.⸗V.⸗O. mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde bis auf weiteres das Wagenstandgeld auf Station Basel, Bad. Bf. für den 1. Tag auf 10 Fr., für den 2. Tag auf 20 Fr. und für jeden weiteren Tag auf 30 Fr. fest⸗ gesetzt.
Karlsruhe, den 26. Juli 1923.
Reichsbahndirektion. [48240]
Mit dem 1. August 1923 werden die bisher gültigen Stückgut usw. Frachtsätze des Tarifs vom 1. Januar 1922 für die Beförderung von Personen, Gepäck, Milch und Stückgütern im elektrisch betriebenen Binnenverkehre sowie für Milch und Frachtstückgut im Wechselverkehr zwischen Köln⸗Aachenertor und einigen Reichseisen⸗ bahnstationen Teil II um 150 % erhöht.
Nähere Auskunft erteilen die unter⸗ zeichnete Direktion und die beteiligten Güterabfertigungen.
öln⸗Frechen⸗Benzelrather Eisenbahn. “
(48242] 8 Kreis Altenaer Eisenbahn.
Am 1. August d. J. tritt für unseren Binnen⸗Güter⸗ und Tiertarif Teil II der Nachtrag IX in Kraft. Derselbe enthält eine Erhöhung der Zuschlagsfrachten, der örtlichen sowie der Umladegebühren. Aus⸗ kunft erteilt unser Verkehrsbüro. Von der Innehaltung der im § 6 E.⸗V.⸗O. vorgesehenen eröffentlichungsfrist sind
wir entbunden. — Lüdenscheid, den 27. Juli 1923. Die Direktion.
[48237] Tarif für die Beförderung im Berliner Stadt⸗,
Mit Gültigkeit vom 1.
Bekanntmachung. von Personen,
[48244] ..“ Tfv. 216 Rheinisch⸗Bayerischer Güter⸗ verkehr. Tarif vom 1. August 192. Mit Gültigteit vom 1. August 1923 wurden die in der Entfernungstafel. vorgesehenen Teilentfernungen zwischen Affolterbach, Birkenau, Fürth (Odenw. Kreidach, Mörlenbach, Reisen (Hesf. Rimbach, Unter Waldmichelbach, Wahlen Waldmichelbach, Weinheim Tal mn Zatzenbach einerseits und Sandbach (Oden⸗ wald) anderseits um je 4 km erhöht. Das alsbaldige Inkrafttieten der Er⸗ höhungen gründet sich auf die vorüber⸗ gehende Aenderung des § 6 E.⸗V.⸗H. (AGBl. 1914 S. 155). b München, den 18. Juli 1923. Tarifamt b. R.⸗V.⸗M., Z. B.
[48243]
Deutsch⸗österreichischer Personen⸗ und Gepäckverkehr über süddeutsch⸗ österreichische Grenzstationen, Tarif. hefte A und B vom 1. Juli 1923,
Mit Gültigkeit vom 1. August 19²23 treten zu beiden Tarifheften die Nach⸗ träge II in Kraft. Sie enthalten die vom 1. August an geltenden erhöhten Schnitt⸗ sätze für die Strecke der Deutschen Reichz⸗ bahn. — Q. 3/2.
Verkehrsamt München, den 25. Juli 1923,
[48245] . Hafenordnung für die Umschlagstelle Kosel — Hafen.
Die jetzt geltenden Sätze des Gebühren⸗ tarifs (Nachtrag 7, dazu am 27. Dezem⸗ ber v. J. 60 vH, am 1. Februar d. 8. 200 vH, am 26. Februar d. J. 85 vg, am 12. Juni d. J. 50 vH, am 1. Jult d. J. 100 vH und am 12. Juli d. 3 60 vH) werden vom 1. August d. J. ab um weitere 100 vH unter Aufrundung auf volle Mark erhöht.
Die vorzeitige Inkraftsetzung gründet sich auf die vorübergehende Aenderung der Eisenbahnverkehrsordnung (RGBl. 1914 S. 455).
Oppeln, den 24. Juli 1923.
ReichsbahndirektiIon (Oberschlesische Eisenbahnen).
[48246] Eisern⸗Siegener⸗Eisenbahn. Binnentarif.
Ab 1. August 1923 werden die Personen⸗ tarife denen der III. Wagenklasse der Reichsbahn gleichgestellt. Die Erhöhung beträgt das Zehnsache der nach dem Ein⸗ heitssatze der Reichsbahn vom 1. 6. 192 (50 ℳ für 1 km) und einer Mindest⸗ entfernung von 5 km berechneten und wie bei der Reichsbahn aufgerundeten Beträge. Die Tarifsätze des Guͤterverkehrs werden um 150 vH erhöht. Das alsbaldige Inkrafttreten der Erhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des § 6 Eisenb.⸗Verk.⸗Ord. (RGBl. 1914 Seite 455). “
Siegen, den 26. 7. 1923.
Die Direktion. [48247) Bekanntmachung.
In dem Nachtrag V zum Tarif für die Beförderung von Personen, Reise⸗ gepäck und Expreßgut im Verkehr mit Ostpreußen und Zoppot üher Swinemünde Seeweg erhöhen sich vom 1. August 1923 ab die Fahrpreise auf der See⸗ strecke Swinemünde — Pillau oder Zoppek für die zweite bis vierte Klasse auf 263 000 ℳ und für Militärpersonen auf der Strecke Swinemünde — Pillau auf 43 800 ℳ. Vom gleichen Tage ab be⸗ trägt der Frachtsatz für Gepäck 53 760 ℳ für je 10 kg. 1
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Fahrkartenausgaben und Gepäckabferte⸗
ungen sowie unser Verkehrsbüro, Linden⸗ straße 19/20. 2 b
Stettin, im Juli 1923.
Reichsbahndirektion. Peters.
[48248] Deutsch⸗schweizerischer Personen⸗ und Gepäckverkehr. 1 Die auf 1. August 1923 bei der Deutschen Reichsbahn eintretende allgemeine Tarts⸗ erhöhnng um 300 vH in 1. und 2. Kl und beim Gepäck, um 250 vH in 3. und 4. Kl. und um 150 vH bei Expreßgut wird auch im vorbezeichneten Verkeht durchgeführt. 4 Näheres durch die unter eichnets Reiche bahndirektion. Stuttgart, den 26. Juli 1923. Reichsbahndirektion, chäftsführende Verwaltung.
—
als gef
Reisegepäck und Expreßgus
Ring⸗ und Vorortverkehr.
des Deutschen Reichsanzeigers und
2
arenzeichenbeilage
Preußischen Staatsanzeig
888 “
ers. 1923.
bedeuten: das
weitere Datum = Land und Zeit einer b
den
tierten -
¼ 1923. genthal i. Sa eschäftsbetr säst. Ware
e und Saiten.
Datum vor dem Namen
Tag der Eintraaung, Beschr.
Zeitschrift
enthaltende
Jack 6/7 ieb: n:
19 Import⸗ Musikinstrumente, dere
“
2
303720.
Warenzeichen.
„Les
Berlin, Dienstag, den 31. Juli.
den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land eanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen ů= den Der Anmeldung ist eine Beschreihung heigefügt.
e von dem Internationalen Büro für gewerbliches Eigentum in Bern Marken
herausgegebene, die international
Marques internationales“ wird dem Warenzeichen⸗
dlatt unentgeltlich beigelegt.
303718.
Thompson, 1 und Export⸗
n
G. 24781.
bangensalzaer
cöersten-Kaffer
3.
1/3 1923. Fa. Paul Grude, Langensalza.
5/7
eschäftsbetrieb: Getreidekaffee⸗Fabrikation. Wa⸗ Gerstenkaffee.
303721. N.
11515.
BIG GUN
8/8 1922. V. St. A., 27/7 1922. The North⸗ en Confolidated Milling Company, Minneapolis
t. A.). cht, Hamburg
Vertr.: Pat.⸗Anw.
Dr.⸗Ing. .5/7 1923.
Rudolf
seschäftsbetrieb: Vertrieb von Weizenmehl. Wa⸗
Weizenmehl.
“ 9—
73 1923.
Gebrüder Stollwerck A.⸗G.,
h. 5/7 1923. eschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ enfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen
rungs⸗ und
Genußmitteln, automatischer
Köln
Waren⸗
ijeb. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ Konditorwaren, Hefe, Backpulver.
Fe
303726. C.
purapelli
6/3 1923. t m. b. H., eschäftsbetr ren: Seifen, imen für ümerien und
gischer Produkte,
Leder),
Chemisch⸗technische Offenbach a. M. 5/7 ieb: Herstellung und Vertrieb
Seifen Putz⸗ und Poliermittel Rostschutzmittel, Toilettemittel,
24910.
Industrie⸗Gesell⸗ 1923.
chemisch⸗
und Reinigungsmittel.
(ausge⸗
Waschmittel, Hautreinigungsmittel.
20/11 1922. Fa. R. Kufeke, Bergedorf. 5/7 1923.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb diäte⸗ tischer Nährmittel. Waren: Diütetische Nährmittel, nämlich Kindernahrung und Krankenkost, Malz, Futter⸗ mittel, Eis.
. 303724.
Derstumme Verkäufer
20/3 1923. Wezel & Naumann Akt.⸗Gef., Leipzig⸗ Reudnitz. 5/7 1923.
Geschäftsbetrieb: Lithographische Kunstanstalt, Ver⸗ lagsgeschäft und Faltschachtelwerke. Waren: Papier⸗ und Pappwaren, nämlich Faltschachteln, Umkartons.
2
W. 30800.
32. 303725. G. 24820.
OPTIMAX
18/4 1923. Glashütter Feinmechanische Werlstätten G. m. b. H., Glashütte i. Sa. 5/7 1923. Geschäftsbetrieb: Feinmechanische Werkstätten. Wa⸗
ren: Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel).
34. E. 15401.
8
30/12 1922. Fa. Fritz Erbe, Stuttgart. 1923. Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik. Parfümerien und Seife.
303728.
5/7
Waren:
34. F. 20986.
„Curfin der flüssige Hetallputz in der Tüte“
8/8 1922. Curt Fischer, Breslau, Klosterstr. 97. 5/7 1923.
Geschäftsbetrieb: Metallputzmittel.
Drogenhandlung. Waren:
H. 47138.
303729.
Bimssin
12/2 1923. Aug. Luhn & Co. Gef. m. Barmen. 5/7 1923.
Geschäftsbetrieb; Seifenfabrik. Waren: Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Parfümerien, Fleckenentfer⸗ nungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen
0
für Leder), Schleifmittel, Soda.
12/2 1923. Aug. Luhn & Co. Barmen. 5/7 1923.
Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Parfümerien, Fleckenentfer⸗ nungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel, Soda.
25
303730.
Gef. m. b. H.,
303732.
Neomerpin
31/3 1923. Chemische Fabrik Pott & Co., Dresden. 6/7 1923.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinsektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel, chemische Produkte für in⸗ dustrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, mineralische Roh⸗ produkte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel. Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (aus⸗ genommen für Leder), Schleifmittel, Wasch⸗ und Bleichmittel.
C. 24907.
303733. F. 21601.
19/3 1923. Hermann Fließ & Co., Duisburg.
Geschäftsbetrieb: Draht⸗ und Drahtwarenfabrik nebst Handelsgeschäft. Waren: Metalle, roh oder teil⸗ weise bearbeitet, Metallegierungen, Schweißdrähte ge⸗ walzt oder gezogen aus Eisen, Stahl, Kupfer, Bronze, Messing, Aluminium, Gußeisenschweißstäbe, Schweiß⸗ apparate, Schweißpulver, Schweißpasta, Boraxpulver, Lötpulver, Weichlötpulver, Hartlötpulver, Aluminium⸗ lot, Lötpasta, Lötwasser, Lötfett, Schlaglot, Härte⸗ pulver, Härtepasta.
88
31 303734.
6/4 1922. Wolf & Hermann, Lederwarenfabrik, Dresden⸗-N. 6/7 1923.
Geschäftsbetrieb: Lederwarenfabrik. Waren: Hundewürgeketten, Hundeketten, Hundekoppel, Hunde⸗ lager, Hundetrensen, Jagdstöcke, Jagdgewehrfutterale, Jagdgewehrkoffer, Jagdtaschen, Jagdstutzen, Apportier⸗ geräte, Apportierei, Frettierartikel, Gewehrreinigungs⸗ geräte, Hühnerschlingen, Hühnerdrachen, Signalpfeifen Patronengürtel, Wildlocker, Pistolen⸗ und Revolver⸗ futterale, Kornschoner, Rucksäcke, Plaidriemen, Fuß bälle, Schlagbälle, Schleuderbälle, Handgelenkriemen, Kinderschutzgürtel, Leibriemen, Sportgürtel, Schirm⸗ futterale, Rakettaschen, Sattler⸗ und Riemerwaren, Schwämme.
303735.
18/3 1922. 1923.
Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Glyzerinfabrik und Handlung in Waren für technische und Nahrungsmittel⸗ zwecke. Waren: Pharmazeutische Drogen (unter Aus⸗ schluß von Molkenpräparaten), Tier⸗ und Pflan⸗ zenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservie⸗ rungsmittel für Lebensmittel, Putzmaterial, chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Firnisse, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservie⸗ rungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Backpulver, Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, Bleichmittel, Stärke, Stärke⸗ präparate, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗
Fa. Adam Helbach, Bonn a. Rh. 6/7
1923.
mittel, Glyzerin.
8
3. Fa. Martin Brinkmann, Bremen. 6/7 1923.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarren⸗ fabriken. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate, ins⸗ besondere Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabal, sowie Zigarren.
303736.
8* wvohilrieghender *
IxdürE *
——ö
MHarme Briakmann.
Oener vobinechanoe, os ja wonaen Sobtababom
rubemmengeseing Pioetontabak at jecem faucher
ehe,d *buu pun aue,g,e n, uuuos ene n e9qesue½4,‿μ 001
einar hafbtangen Pode zu empfohlan
Nanrm. BRirεεαααq
aunasmnan. vanan-vanan.
22 88
IHEO OIDEMNkKOTT Zz1GaREPTTEN
1111““
22/7 1922. Zigarettenfabrik Theo Oldenkott, Herm's Oldenkott & Söhne, Neuß a. Rh. 6/7 1923.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate (ausgenommen Schnupf⸗ tabak), Zigarettenpapier.
303738.
G. 23697.
Kaffee und Kafseesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Honig, künstlich und natürlich, Haferpräparate, Nudeln, Makkaroni.
Kakao und Schokolade mit oder ohne Zusatz von medizinischen oder Nährstoffen, Zuckerwaren, Pra⸗ linen, Marzipan, Mandel⸗ und Nußpräparate, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Vanillinzucker.
Medizinische und diätetische Nährmittel, Malz und Malzextrakte, natürliches und künstliches Eis, Eiweißpräparate.
303739. G. 23699.
13/4 1922. Goldina Altiengefellschaft, Sebaldsbrück. 6/7 1923.
Bremen⸗
August 1923 werden die Fahrpreise im vorgenannten Verkehr um rund 150 bis 250 vH erhöht. Die feste Gebühr für die Beförderung eines Fahrrades Ggr. bes. Ausf.⸗Best. B zu § 32 E.⸗V.⸗O.) beträgt künftig 8000 ℳ das Lagergeld für Reisegepäck (bes. Ausf.⸗Best. zu § 34 E⸗V.⸗O) 6000 ℳ. Die in der bes. Ausf.⸗Best. 1 zu § 47 E.⸗V.⸗O. vorgesehenen Frachten für Beförderung vor Leichen nach Buch und Stahnsdorf Friedhof betragen küntt’: 116“ unter 1 a 1: 19 200 ℳ, 38 400 ℳ, 62 400 ℳ, 1 a 2: 540 000 ℳ, 1 b 1: 24 000 ℳ, 48 000 ℳ, 76 800 ℳ, 8 1 „ 152: 696 000 ℳ. 1 Die in der bes. Ausf⸗Best. 4 zu § 47 E.⸗V.⸗O. angegebene Desinfektions
gebühr beträgt 54 000 ℳ. — Im Anhang „Abfertigung von Reisegepäck von und nach Berliner Vorort⸗ Tarifs angegebenen
im Verfügungswege durch⸗ geführten Tarifmaßnahmen enthalten sie die aus Anlaß der Erhöhung der Güter⸗ tarife um 150 % erhöhten Gebührensätze. Ferner treten in Heft CIb bei einzelnen Unterabschnitten des Abschnitts „II. Zu⸗ schlags⸗ und Anstoßfrachten“ weitere, nicht in den Rahmen der 150 % igen Erhöhung “ fallende Tariferhöhungen ein. 111“
Das alsbaldige Inkrafttreten der Er⸗ höhungen gründet sich auf die vorüber⸗ gehende Aenderung des § 6 der Eisen⸗ bahnverkehrsordnung .(RGBl. 1914, Seite 455) 2
Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reichsbahn, Berlin GC. 2, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 27. — 1923.
Reichsbahndirektion. 1gt
9/3 1923. Henkel & Cie. G. m. b. H., seldorf. 6/7 1923. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. ren: Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, infektionsmittel, Mittel zur Tier⸗ und inzenpflege, Konservierungsmittel für smittel, chemische Produkte für wissen⸗ lliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Gefrier⸗ bmittel, Zahnfüllmittel, Kesselsteinmittel, gemittel, Firnisse, Lacke, Beizen, Kitte, isse, Lederputz⸗ und Lederkonserviexungs⸗ sel, Gerbmittel, Imprägniermittel, Boh⸗ lasse, Badewässer, Brunnen⸗ und Bade⸗ Oltitte, Kühlmittel, Benzin, Mehl und vost, diätetische Nährmittel, Futtermittel, ümerien, kosmetische Mittel, ätherische S „Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleich⸗ Bleichsalze, Wasserglas, Stärke und
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schokolade, Kakao und sonstigen Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln. Waren:
3767 b, 3784 b, 4019 b, 4102 b, 4106 b, 4109 b, 4111 b, 4112 b, 4113 b, 4125 b, 4140 b, 4144 b, 4145b, verlängert um weitere sieben Jahre.
16. M.⸗R. 3449. Wächter Fritz Leon⸗ hard, Kaufmann in Frankfurt a. Main. In einem Briefumschlage ein als Etikett und Briefkopf zu benutzendes Muster, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Mai 1923, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
16. M.⸗R. 3253. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & C., G. m. b. H. in Frankfurt a. Main. Bezüglich der Etikettenmuster mit Fabriknummern 5862, 5863, 5865, 5866, 5867 5868, 5869, ver⸗ längert um weitere sieben Jahre.
16. M.⸗R. 2865. Firma August Oster⸗ rieth in Frankfurt a. Main. Bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 3356 b, 3357 b, 3358 b, 3368 b 3385 b, verlängert um weitere fünf Jahre.
16. M⸗R. 3450. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co., G. m.
1 S
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Delmenhorster Wagen⸗ fabrik C. Tönjes A. G. Delmenhorst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. August 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Delmenhorst, den 14. Juli 1923.
(Unterschr.), Justizobersekretär.
Duisburg-Ruhrort. [48219] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Invaliden Josef Meffert aus Duisburg⸗Ruhrort wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Duisburg⸗Ruhrort, den 18. Juli 1923. —
Amtsgericht. [48236] “ Prn — Gültigkeit der Fahrscheinhefte des Harburg, Elbe. [48220)] / Mitteleuropäischen Reise büros. In dem Konkursperfahren über das
. Aus Anlaß der am 1. August 1923 Vermögen des Käsefabrikanten Gerhard eintretenden Fahrpreiserhöhun wird die
goolditta 8
Goldina Aktiengefellschaft, Sebaldsbrück. 6/7 1923. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Schokolade, Kakao und onstigen Nahrungs⸗ un mitteln. Waren:
Kl.
2. Arzneimittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel, Pastillen für Genuß⸗, Küchen⸗ und medi⸗ zinische Zwecke.
. Malzgetränke.
Weine und Liköre, auch in genießbarer Hülle
aus Schokolade oder Zuckerwaren. Brausefabrikate zur Bereitung von Fruchtgetränken. Fleischextrakte, Konserven, Frucht⸗ eprävarat⸗ . 1 1 äfte, Gelees, Marmeladen, Leguminosen, fnentearate, Farbzusäte 1“ 1 8 Essenzen für Backzwecke und Limonadenbereitung, mungsmittel Schleifmit 1 8 8 8 b Suppenpräserven, Bouillonextrakte und Suppen⸗ à leitm. E“ 8 1 .“ 1 würzen in flüssiger oder fester Form, frische
Bremen⸗
Arzneimittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel, Pastillen für Genuß⸗, Küchen⸗ und medi⸗ zinische Zwecke.
. Malzgetränke.
Weine und Liköre, auch in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren.
» Brausefabrikate zur Bereitung von Fruchtgetränken.
.Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Frucht⸗ säfte, Gelees, Marmeladen, Leguminosen, Essenzen für Backzwecke und Limonadenbereitung, Suppenpräserven, Bouillonextrakte und Suppen⸗ würzen in flüssiger oder fester Form, frische Früchte.
. Eier.
Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Honig, künstlich und natürlich, Haferpräparate, Nudeln, Makkaroni.
Kakao und Schokolade mit oder ohne Zusatz von medizinischen oder Nährstoffen, Zuckerwaren, Pra⸗ linen, Marzipan, Mandel⸗ und Nußpräparate,
E1“
und Vertrieb von Genuß⸗
E1.“*
efige llaschmif
Selbsttatiges daschmuftel
UfHachsle Tpwe deng
2
189 ge
stationen im Fernverkehr“ werden die im ersten Satz auf S. 15 des Ueberführungs⸗ und Zuführungsgebühren wie folgt geändert: ZSü a p.. Zu B Zuführungsgebühr Zuführungs⸗ und Ueberführungsgebühr für je angefangene 10 kg. u. 1350 ℳ 1350 ℳ und 4200 ℳ 8 .Die vorstehenden Tarifänderungen werden im Verfügungswege durchgefühtt Die Tarifänderungen und die verkürzte Veröffentlichungsfrist sind gemäß § 2 4 Eisenbahnverkehrsordnung bezw. auf Grund der vorübergehenden Aenderung des 8 der Eisenbahnverkehrsordnung (RGBl. 1914 S. 455) genehmigt. Berlin, den 27. Juli 1923. EA1“ Reichsbahndirektion.
Hixin ahne Bleiche ohne Reiben
wessse Waschie
ohne chior
V V Dowoe eho.
Lr
9 1“ 1“ 8