Der Wert des Einbringens wäre hiernach 20 787 382,94 ℳ. In diesem Wert sind enthalten die Kommanditeinlagen der hbeiden mitgründenden Firmen Bloch & 5 ch, offene Handelsgesellschaft und utstoffwerke C † Donner, offene Han⸗ delsgesellschaft, mit je 200 000 ℳ: 2. die Firma Bloch & Hirsch, offene Handels⸗ esellschaft. ihre Kommanditeinlage vei er Firma Carl Heinze Kommanditgesell⸗ chaft in Guben in er von 200 000 ℳ; die Firma Hutstoffwerke C. F. Donner, offene Hne9e sc ihre Kom⸗ manditeinlage bei der Firma Carl Heinze Kommanditgesellschaft in Guben in Höhe von 200 000 ℳ. In den Kommandit⸗ gicaftsvertihe der Firma Carl Heinze Lommanditgesellschaft in Guben, ge⸗ schlossen zwischen Franz Wolf als per⸗ fönlich haftendem Gesellschafter und den offenen Handelsgesellschaften Bloch & Hirsch und Hutstoffwerke C. F. Donner, ist die Bestimmung enthalten, daß für den Fall der Umwandlung der Kommandit⸗ sellschaft in eine andere Gesellschafts⸗ n. oder für den Fall des Ulebergangs des Unternehmens als Ganzes ohne Liqui⸗ dation der Erlös einschließlich der Kom⸗ manditeinlagen zwischen dem persönlich haftenden Gesellschafter und den Kom⸗ manditisten zu gleichen Teilen zu verteilen ist, also zu einem Drittel an Franz Volf mit 6 929 127,64 ℳ, zu einem Drittel an die Firma Bloch & Hirsch 6 929 127,65 ℳ zu einem Drittel an die Firma Hutstoffwerke C. F. Donner mit 6 929 127,65 ℳ, 4. Karl Friedrich Kraney bringt ein bar 100 000 Mark, 5. Regierungsrat a. D. Dr. Fritz Zeime bringt ein in bar 100 000 ℳ. Für das vorstehende Einbringen sowie die Bareinzahlungen gewährt die Aktiengesell⸗ schaft als Entgelt an: 1. die Firma Bloch & Hirsch, offene Handelsgesellschaft in Urberach, 1650 Aktien sowie eine Bar⸗ herauszahlung von 329 127,65 ℳ, 2. die Firma Hutstoffwerke C. F. Donner in Frankfurt a. M.⸗Niederrad 1650 Aktien sowie eine Barherauszahlung von 329 127,65 ℳ, 3. Franz Wolf in Frank⸗ furt a. M. 1650 Aktien sowie eine Bar⸗ herauszahlung von 329 127,64 ℳ, 4. Carl Friedrich Kraney in Guben 25 Aktien, 5. Regierungsrat a. D. Dr. Zeime 25 Aktien. Die Ueberlassung der Aktien an die zu 1 bis 5 Genannten erfolgt zum Nennwert zuzüglich eines Agios von 300 %. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung. Jede Bekanntmachung einer Generalversammlung muß minde⸗ stens 18 Tage vor dem anberaumten Termine vexröffentlicht sein. Bei⸗ rechnung dieser Frist sind der Erscheinungs⸗ tag des die Bekanntmachung enthaltenen Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen. Die Gründer sind: 1. die Firma Bloch & Hirsch, offene Handelsgesellschaft zu Urberach in Hessen, vertreten durch ihren allein zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigten Teilhaber Adolf Bloch, Fabrikant in Frankfurt a. M., 2. die Hutstoffwerke C. F. Donner, offene Handelsgesellschaft zu Frankfurt a. M.⸗Niederrad, vertreten durch ihren allein zeichnungs⸗ und vertretungs⸗ berechtigten Teilhaber Max Donner, Fabrikant in Frankfurt a. M., 3. Franz Wolf, Fabrikant zu Frankfurt a. M., 4 Carl Friedrich Kraney, Fabrikleiter zu Guben, 5. Regierungsrat a. D. Dr. Fritz Zeime, Rechtsanwalt in Frankfurt a. M. Diese haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand Karl Friedrich Kraney in Guben, der zur Alleinvertretung berechtigt ist. Die Mitglieber des ersten Aufsichts⸗ rats sind: 1. Franz Wolf, Fabrikant in Frankfurt a. M., 2. Regierungsrat a. D. Dr. Fritz Zeime, Rechtsanwalt in Frank⸗ hant a. M., 3. Max Bloch⸗Neustadt, abrikant in Frankfurt a. M., 4. Max Donner, Fabrikant in Fran kfurt Ie 5. Notar Dr. Siegfried Guggenheim, Rechtsanwalt in Offenbach a. M. Von bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere den Prüfungs⸗ berichten, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
½ 10 212. Ernst Fr. Bartels. In⸗ haber ist der Kaufmann Ernst Friedrich Bartels, hier.
10 213. August Schmitt. In⸗ haber ist der Chemiker August Schmitt, hier
à 10 214. Walter Orphal. In⸗ haber ist der Kaufmann Walter Orphal, hier. Der Ehefrau Johanna Orphal, geb. Nassowitz, hier, ist Einzelprokura erteilt
X 10 215. Adolf Schener. In⸗ haber ist der Kommissionär Abraham ge⸗ nannt Adolf Scheuer, hier.
A 10 216. Julius Seelig. Inhaber ist der Kaufmann Julius Seelig, hier.
Frankfurt a. M., den 21. Juli 1923.
Preuß. Amtsgericht. Abt. 16. Fredeburg. 47997]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 112 bei der offenen Handelsgesellschaeft Chr. Gabriel in Frielinghausen folgendes eingetragen:
Der Fabrikbesitzer Wilhelm Gabriel zu Eslohe ist aus der aus⸗ geschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist erloschen. Die Firma wird un⸗ verändert von dem Fabrikbesitzer Hans Gabriel zu Eslohe allein fortgeführt.
Fredeburg, den 23. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Be⸗
den
[47998]
Feriedland, Bz. Oppeln. ist am
In unser Handelsregister A 12 Iul 1923
1. unter Nr. 113 die Firma Richard Zierz, Möbelmagazin und Tischlerei mit
Kraftbetrieb in Friedland, O. S., 1 8* .“ .“
2. unter Nr. 114 die Firma Albert Hoffmann, Kunst⸗ und Mökbeltischlerei, Möbelgeschäft in Friedland, O. S., ein⸗ getragen worden.
Amtsgericht Friedland, O. S.
Fulda. [47999]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 120 eingetragenen Firma Metall⸗Zentrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fulda am 24. Juli 1923 folgendes eingetragen worden:
Der Geschäftsführer Alexander Zeier ist abberufen. An seine Stelle ist der Techniker Martin Helfrich in Fulda ge⸗ treten.
Fulda, den 24. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Gehren, Thür. [48000] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 31 eingetragen worden: Stadt⸗ sparkasse Ilmenau, Zweigstelle Lange⸗ wiesen in Langewiesen, Zweigstelle Groß⸗ breitenbach in Großbreitenbach.
Gegenstand des Unternehmens: Er⸗ ledigung von Foferesshaäftan. Anlegung von Geldern, Aufbewahrung und Ver⸗ waltung von Wertpapieren, Aufbewahrung von Wertgegenständen, Ueberweisungs⸗ und Scheckverkehr, Ausleihung von Darlehen. Vertretungsberechtigter Spar⸗ “
.Gemeindevorsteher Heinrich Brauer,
2. Rendant Rudolf Schippe, 18
3. Kaufmann Hermann Grimm,
4. Prokurist Karl Lampe, 8
5. Prokurist Alfred Träger, sämtlich in
Ilmenau.
Dem Angestellten Walter Kraus in Langewiesen ist für den Betrieb der Zweigstelle Langewiesen und dem An⸗ gestellten Arno Lademann in Großbreiten⸗ bach für den Betrieb der Zweigstelle Groß⸗ breitenbach Prokura erteilt.
Gehren, Thür., den 23. Juli 1923.
Thür. Amtsgericht. Abt. I.
Gehren, Thür. (48001 In unserm Handelsregister B Nr. 3 ist heute eingetragen: Theodor Kirsch & Söhne, Aktiengesellschaft in München, Zweigniederlassung Gehren. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. September, 4., 25. und 31. Oktober 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der von der Firma Theodor Kirsch & Söhne, Kommanditgesellschaft in München und Gehren, nehmungen, insbesondere der Betrieb von Sägewerken und Holzgroßhandel. Grundkapital: 27 000 000 ℳ, eingeteilt in 27 000 auf den Namen und je 1000 ℳ lautende, zum Nennbetrag auszugebende Aktien. Sind mehrere Vorstandsmikglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis der Allein⸗ vertretung erteilen. Die Vorstands⸗ mitglieder zu Nr. 1, 2, 3 sind je allein verkretungsberechtigt. Vorstandsmitglieder: 1. Albin Kirsch, Geh. Kommerzienrat, Kaufmann in Gehren,
Theodor Kirsch, Kaufmann in München,
3. Dr. Walter Kirsch, Gehren,
Karl Keßler, Kaufmann in München,
Dr. Julius Scheidemandel, Diplom⸗
ingenieur in München
Wilhelm Blume,
. Gehren.
Prokuristen: Karl Strack, Richard Meyer, Josef Zimmermann, Georg Bau⸗ mann, Ewald Lippoldt, Max Schwarz, ije Gesamtprokurag mit einem nicht allein ver⸗ tretungsberechtigten Vorstandsmitglied oder einem anderen öö Der Vorstand besteht nach näherer Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren, durch den Aufsichtsrat zu be⸗ stellenden Personen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft einschließlich der Berufungen der Generalversamm⸗ lungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Kommanditgesell⸗ schaft Theodor Kirsch & Söhne legt gegen Gewährung von 26 996 Aktien in die Aktiengesellschaft ein und diese übernimmt von ihr das gesamte von ihr mit der ““ in München und der Zweigniederlassung in Gehren betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und insbesondere mit dem Recht, die Firma Theodor Kirsch & Söhne mit oder ohne Zusatz fortführen zu dürfen auf Grund der Bilanz vom 1. November 1921, und zwar mit den besonders verzeichneten Aktiven und Passiven nach näherer Maß⸗ gabe des Gesellschaftsvertrags und seiner Beilagen, insbesondere mit den dort ver⸗ zeichneten Grundstücken. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben,
sind:
1. die Kommanditgesellschaft Theodor Kirsch & Söhne, Kommanditgesell⸗ chaft in München,
Theodor Kirsch, München,
.Dr. Walter Kirsch, Gehren,
Margarete Kirsch, geb. Kirsch, Che⸗ frau des zu 3 Genannten,
Dorothea Blume, geb. Kirsch, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Wilhelm Blume in Gehren,
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats
sind: 1. Justizrat Dr. Anton Mößmer, Rechtsanwalt in München 2. Johannes Kirsch, Kaufmann in Amsterdam, „Friedrich Edenhofer, Kaufmann und Handelsrichter in München, . Eduard Hülsemann, Amtsgerichtsrat in Gehren,
Kaufmann in
aufmann in
Kaufmann in
Kaufmann in
Walter Kleemann, Amtsgerichtsrat
in Arnstadt,
.Albert Villbrandt, Rechtsanwalt und
Notar in Otterndorf, U.⸗Elbe.
Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vorstands, des Aus⸗ ichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Registergericht in München zu Ge⸗ sellschaftsregister Bd. 53 Nr. 13, von dem der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer München Einsicht genommen werden.
Gehren, Thür., den 25. Juli 1923.
Thür. Amtsgericht. Abt. I. Gera, Keuss. Handelsregister. 748003]
Bei A Nr. 473, betr. die Firma Joh. W. Frank in Gera, ist heute eingetragen worden:
Die Prokura der Ella Frieda verehel. Buschner, geb. Lorenz, in Gera ist er⸗ loschen.
Der Ort der Niederlassung ist Leipzig verlegt worden.
Gera, den 26. Juli 1923.
Thür. Amtsgericht. Gera, Reuss. Handelsregister. (48002]
Unter A Nr. 1655 ist heute die Firma Emil Wolf in Gera⸗R. (Marienstr. 8) und als ihr alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Wolg daselbst eingetragen
worden. Fabrikation und Groß⸗
Unternehmen: handel mit Schokoladen⸗ und Zucker⸗
waren. — Gera, den 26. Juli 1923. mtsgericht.
Thür.
nach
Goch. [48004]
Im Handelsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist in Abteilung A Nr. 182 bei der Firma Josef Moll in Goch folgendes ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Adolf Fischer und dem Werkführer Theodor Thissen, beide in Goch, ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß beide nur gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.
Goch, den 17. Juli 1923. 8
Amtsgericht.
Göppingen. [48005]
Handelsregistereinträge im Register für Gesellschaftsfirmen:
a) vom 19. Juli 1923: bei der Firma J. Rung & Co., Aktiengesellschaft für Papierverarbeitung und Buchdruck, Sitz Göppingen: Durch bereits durch⸗ geführten Generalversammlungsbeschluß vom 12. Juni 1923 ist das Grund⸗ kapital um 6 000 000 ℳ, also auf 12 000 000 ℳ, erhöht. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Neu aus⸗ gegeben werden 600 Stück Inhaberstamm⸗ aktien à 10 000 ℳ, und zwar 450 Stück zum Kurs von 750 % und 150 Stück zum Kurs von 1800 %. Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 1000 Stück In⸗ habervorzugsaktien à 1000 ℳ, 5000 Stück FrFeherftcemmabiten à 1000 ℳ und 600 Stück Inhaberstammaktien à 10 000 ℳ. Nach den Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags erhöht sich durch die Kapitalserhöhung das Stimmrecht der Vorzugsaktien im Verhältnis des Betrags der Kapitalserhöhung zu dem Betrag des bisherigen Grundkapitals.
b) vom 24. Juli 1923: bei der Firma Württembergische Metallwarenfabrik, Zweigniederlassung Göppingen, vormals Schauffler und Safft. Zu stellver⸗ trekenden Vorstandsmitgliedern sind be⸗ stellt worden: Friedrich Beil, Kaufmann in Geislingen, und Adolf Kauffmann, Kaufmann in Göppingen. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Beil in Geis⸗ lingen und des Kaufmanns Adolf Kauff⸗ mann in Göppingen ist erloschen.
c) vom 25. Juli 1923: neu die Firma Württ. Holz⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Göppingen. Aktiengesellschaft auf Grund Vertrags vom 20. Dezember 1922 mit durchgreifender Neufassung vom 7. April 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist kommissionsweiser Ein⸗ und Verkauf von Hölzern aller Art und der u mit solchen sowie der Betrieb von Sägewerken. Grundkapital: 100 000 000 Mark. Die Vertretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder bestimmt der Auf⸗ sichtsrat; er ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein oder in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen zu ver⸗ treten. Als EE mit dem Recht der Einzelvertretungsbefugnis ist bestellt: Markus Grieser, Kaufmann in Großeislingen. Der Sitz der Gesellschaft ist von Stuttgart nach Göppingen verlegt.
Den 26. Juli 1923.
Amtsgericht Göppingen.
Görlitz. 164648006] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 21. Juli 1923 folgendes einge⸗ tragen worden: ei Nr. 129, Firma Hotel Prinz Friedrich Karl, Fritz Störck in Gör⸗ litz: Nachdem der bisherige Inhaber, otelbesitzer Fritz Störck, am 8. März 918 verstorben ist, hat dessen Erbin, Frau Elise Störck, geb. Grahn, in Görlitz das Geschäft unverändert fortgeführt. In das Geschäft 8 der Geschäftsführer Fritz Störck in Görlitz als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellscheft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Bei Nr. 487, Firma J. F. Rösler & Sohn in Görlitz: Dem Kaufmann Rudolf Streichert in Görlitz ist Prokura
erteilt.
Unter Nr. 2226 die Firma Richard Herzig Deutsches Exporthaus in Görlitz und als Inhaber der Kaufmann Richard Herzig in Görlitz. 8
Amtsgericht Görlitz
2
Görlitz. 8 [48009]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 21. Juli 1923 folgendes eingetragen worden:
Unter Nr. 229 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Holzhand⸗ lung und Sägewerk vorm. Wilhelm Siebenhaar, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Kohlfurt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1923 festgestellt, See des Unternehmens ist die Pachtung und des unter der Firma „Bau⸗ & Nutzholzhandlung, Dampfsäge- & Hobelwerk Wilhelm Siebenhaar“ be⸗ triebenen, gleichzeitig hiermit von der Waggon⸗ und Maschinenbau Aktiengesell⸗ schaft Görlitz erworbenen Handelsgeschäfts in Kohlfurt, der Erwerb und Vertrieb von unbearbeitetem und bearbeitetem Holz, die Ausbeutung von Wäldern, die Be⸗ arbeitung von Holz und die Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren und der Betrieb von Sägewerken und Schneide⸗ mühlen. Das Stammkapital beträgt 30 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Prokurist Ludwig 81 aus Görlitz. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft
fefugt.
Unter Nr. 230 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Schlesi⸗ sches Verkaufsvuro für Grundstücke und Maschinen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Görlitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird eingegangen bis 31. Dezember 1924. b nicht bis zum 1. Dezember 1923 ein Beschluß über die Fortsetzung der Gesell⸗ chaft zustande kommt, der eine der Gesell⸗ vafter aber die Gesellschaft fortsetzen will, o ist der andere Gesellschafter verpflichtet ihm seinen Geschäftsanteil abzutreten nach den Bestimmungen des § 8 des Vertrags. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ mittlung des Verkaufs von Grundstücken und Maschinen jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Max Haenisch in Görlitz.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Görlitz.
Görlitz. [48008] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 24. Juli 1923 bei Nr. 1919, be⸗ treffend die Firma Eick & Co. in Gör⸗ litz, Zweigniederlassung der in Breslau befindlichen Hauptniederlassung, folgendes eingetragen worden: Dem Kaenn Walter Januscheck in Görlitz ist für die Zweigniederlassung in Görlitz Prokura erteilt. Amtsgericht Görlitz. Görlitz. [48007]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 24. Juli 1923 unter Nr. 231 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Lübbener Land⸗ und Berg⸗ bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Görlitz ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1923 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirtschaft, Bergbau und ver⸗ wandten Unternehmen sowie der An⸗ und Verkauf solcher Unternehmen. Geschäfts⸗ führer ist der Gutsbesitzer Botho von Strantz in Görlitz. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 000 Mℳ.
Die Gesellschafter bringen als Stamm⸗ einlage die Berechtigung ein, auf den Grundstücken, verzeichnet im Grundbuche von der Kreisstadt Lübben Blatt Nr. 140, von Lübben Landungen Blatt Nr. 330, ebenda Blatt Nr. 708, ebenda Blatt Nr. 747, von Radensdorf Blatt Nr. 117, Braunkohlen zu fördern und zu verwerten, imgleichen die Berechtigung, Bohrlöcher, Gruben, Wege, Stollen, Gebäude und “ auf den vorbezeichneten Grundstücken anzulegen, soweit solche An⸗ lagen zum Betriebe des Braunkohlenberg⸗ baus erforderlich sind. Diese Sacheinlage wird von der Gesellschaft zu einem Ge⸗ samtwerte von 1 000 000 ℳ übernommen. Der Wert der von jedem Gesellschafter auf das Kapital gemachten Sacheinlage wird auf 500 000 ℳ festgesetzt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Görlitz. Greiz. 148010]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 472 die Firma Reinhold Schaefer in Greiz und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Hermann Robert Schaefer in 8n eingetragen worden.
Sreiz, den 13. Juli 1923. Thüringisches Amtsgericht. ’ “
in das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. Auf Blatt 465, betr. die Firma Eduard Mitte, Großenhainer Schuhwaren⸗ u. Pantoffel⸗Häbrit in Großenhain: Die Firmag lautet künftig: ECduard Mitte, Schuhgroßhandlung. 2. Auf Blatt 523, betr. die Firma Großen⸗ hainer Lederstanzwerk Schuster & Albert in Großenhain: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Großenhain, den 25. Juli 1923. Halberstadt. [48012
In das Handelsregister B Nr. 106 ist heute eingetragen:
Gewerkschaft Maximilian XVII in Halherstadt juristische Person. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist
a) Ausbeutung des der Gewerkschaft verliehenen Bergwerkseigentums Maxi⸗ milian XVII in der Gemeinde Isingdorf
im Kreise Halle im Regierungsbezirk
MPainden, Oberbergamtsbezirk Dortmund, laut Verleihungsurkunde des Oberberg⸗ amts Dortmund vom 27. März 1878 Nr. 3102 g, b
b) Mutkung und Erwerb anderer Berg⸗ werke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken,
c) Verarbeitung und Verwertung der ewonnenen oder anderweitig angeschafften Produkte sowie die Beteiligung an deren Unternehmungen.
Die Satzung ist am 3. September 1921 festgestellt. Repräsentant ist der Direktor Ernst Schotter in Halberstadt. Den Kaufleuten Ernst Fritsche und Walter Allner in Wittenberg und dem Ingenieur Erich Falkenberg in Pratau ist in der Weise Prokura erteilt, daß zur Vertretung
sammenwirken müssen. 1 Halberstadt, den 20. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. (48013]
In unser Handelsregister B. Nr. 597. ist heute bei der Deutschen Maizena⸗Gesellk⸗ schaft Aktiengesellschaft in Hamburg, Zweigniederlassung in Halle, S., ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1923 ist das Grundkapital um 450 000 000 ℳ auf 500 000 000 ℳ er⸗ höht worden. Der Beschluß ist durch⸗ geführt. Durch denselben Beschluß ist der § 3 Absatz I des 1“ nach Maßgabe der Niederschrift worden. Die neuen Aktien lauten auf 100 000 ℳ und sind zum Nennwert aus⸗ gegeben worden. Die 5000 Stück alten Ablten über je 10 000 ℳ sind in 500 Aktien über je 100 000 ℳ um⸗ gewandelt, so daß das Grundkapital der Gesellschaft in 5000 Stück Aktien von je 100 000 ℳ zerfällt. 3 8 Halle, S., den 18. Juli 1923.
as Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. b 148014] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 3442, betr. die Firma Karl Busch in Halle, mann Halle chäft als persönlich haftender Gesell⸗ hafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1923 be⸗ gonnen. Die Firma ist geandert in: Karl Busch, Bergwerks⸗ und Hüttenproducte, Baumaterialien, Düngemittel, Industrie⸗ bedarf und nach Abt. A Nr. 3503 über⸗ tragen. “ Halle, S., den 23. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. (48017, In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 3483 ist bei der Firma Oskar Kutscher jun., Halle, S., heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Halle, S., den 25. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19.
Hallece, Saale.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 3504 die Firma Marianus S. Wronski, Halle, S., und als deren. Inhaber der Ingenieur Marianus Silvanius Wronski in Halle,S., eingetragen. Die Firma betreibt einen Handel in Industrie⸗Rohmaterialien, Maschinen und Einrichtung industrieller Anlagen. Die Geschäftsräume befinden sich Kronprinzenstr. 45. 88
Halle, S., den 25. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [48016]1 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 3505 die Firma Thomas Jansen, Halle, S., und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Jansen in Halle, S., eingetragen. 1. Halle, S., den 25. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 48018 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist, heute unter Nr. 3506 eingetragen: „Robert Pommerenin Zweignieder lassung Halle, S.“ in 9 sitz Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Robert Pommerening, Berlin, und Fritz Noltze, Hohenneuendorf. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1921 be gonnen. Dem Kaufmann Artur I“ in Halle, S., ist für die hiesige niederlass ung Prokura erteilt. Halle, S., den 25. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 1 [48022 In das hiesige Hispelstesister Abt. Nr. 2518 ist heute bei der offenen Han⸗ delsgesellscheft Brandensteim u. Co., alle S., eingetragen: Den Kaufleuten inz Brüggestrat und Bruno Witten⸗ echer, beide in Halle, ist dergestalt Ge⸗ samtprokura erteilt, daß sie nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen oder miteinander zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung der Firma
ermächtigt sind. Halle S., den 26. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 48020] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 3447 ist heute bei der Firma Norbert Weinstock in Halle S. eingetragen: Die Prokuristin Fräulein Fridel Groß heißt jetzt Fridel Weinstock, geb. Groß. Halle S., den 26. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. 8 [48022] In das Handelsregister Abt. B Nr. 672 ist heute eingetragen worden: Lagerhaus, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Halle S. Gegenstand des
“ 8—
ist am 1. Juni 1923 schäftsführer ist Martin Walter Starke,
der Firma stets zwei der Prokuristen zu- “
rift geändert
29 Haftu.
ist heute eingetragen: Der Kauf⸗ Fritz Nolte in Halle ist in das Ge-⸗
(48015]21
alle, S., Haupt⸗
weig⸗ 9 “
Unternehmens ist der Erwerb und die Ausnutzung eines oder mehrerer Lager⸗ häuser in Halle und Umgegend und der Batrieb der mit der Lagerung und Be⸗ örderung von Waren verbundenen Ge⸗ chäfte. Das Stammkapital beträgt Der Geselichaftaperegh
estgestellt. Ge⸗
Kaufmann, Halle S. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen aus⸗ schließlich durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. S8 Halle S., den 26. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19.
Malle, Saale. 1 (48019]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 674 ist heute eingetragen worden: Cubex⸗Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle S. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Her⸗ tellung und der Vertrieb von Maschinen. ine dauernde oder vorübergehende Be⸗ teiligung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen und die Errichtung von Zweigniederlassungen ist gestattet. Das Stammkapital beträgt 10 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1923 festgestellt. Geschäftsführer ist Curt Beck, Ingenieur, Köln. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger
Halle S., den 26. Juli 1923
923. 8
Das Amtsgericht. Abt. 19. 8 11““ 8
. 8
Hamborn. [48023] In das Handelsregister B 123 ist am 21. Juli 1923 die Firma Thomas & Spelle! Gesellschaft mit beschränkter für Hoch⸗ 8& Tiefbau in Dins⸗ laken, Zweigstelle Hamborn, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Hochbauten jeglicher Art, wie Wohn⸗ und Geschäftshäuser und Fabrikbauten sowie von Tiefbauten wie Eisenbahnen, Brücken, Wasser⸗ und Kanelbauten, Baggerarbeiten, Bewa⸗ und Eisenbetonbau, bautechnische Ent⸗ würfe und Berechnungen. Stammkapetal 20 0C00 000 ℳ. Geschäftsführer ist Ingemeur Robert Thomas in Duisburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. und 27. Juni 1923 festgestellt. Letzterer ist unächst für die Dauer von zwei Jahren geschossen und verlängert sich von Jahr zu Jahr, wenn er von keiner Seite ge⸗ kundigt wird. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer vertreten. Die Zu⸗ stimmung der Gesellschafter ist bei Ver⸗ äußerungen, Neuanschaffungen von mehr als 5 Millionen und bei Eingehung rvon Wechselverbindlichkeiten und Keedi⸗ tierungen von mehr als 3 Millionen Menk an einen Kunden erforderlich. Amtsgericht Hamborn.
Hamborn. [48024]
In das Handelsregister Nr. 105 ist am 2¹. Juli 1923 bei der Firma Woh⸗ nungsbaugesellschaft m. b. H. in Hamborn ingetr gen, daß § 6 Abs. 2 des Gesell⸗
hoftevertrages geändert ist.
Amtsgericht Hamborn. 1“ IHasmnmm, Westf. 48025] Handelsregister des. Amtsgerichts
8 Hamm, Westf.
Emngetragen am 16. Juli 1923 (Abt. A Ni. 566): Die Firma Fritz Metag, erste Cottbuser Isoliermittelfabrik „Concordia“ Zweigniederlassung Hamm, in Hamm, Zweigniederlassung des in Cottbus unter der Firma Fritz Metag, erste Cottbuser Isoliermittel⸗ fabrik „Concordia“ bestehenden Haupt⸗ geschäfts, offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1919; persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: 1. Fabrikbesitzer Fritz Metag enior in Cottbus, 2. Isoliermittel⸗ fabrikant Fritz Metag junior in Cottbus. Dem Kaufmann Karl Schroepel in Cott⸗ bus und dem Fräulein Else Lehmann, da⸗ selbst, ist Gesamtprokura erteilt. Hamm, Westf. [48026]
Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf.
Eingetragen am 17. Juli 1923 bei der Firma Strutz & Heckmann in Werries (Reg. A Nr. 499): Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Struß Sheee Liquidator ist der Tiefbau⸗ unternehmer Bernhard Heckmann in
49 Hamm, Bockumer Weg 163.
Hamm, Westf. (48029] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf.
Eingetragen am 19. Juli 1923 bei der
irma M. Geisthövel in amm [Reg. A Nr. 184): Geschäft nebst Firma ist. am 18. Juli 19 an Fräulein Elisabet Geisthövel in G übertragen. Die Firma wird ohne Zusatz fortgeführt. Hamm, Westf. [48027]
Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf.
Eingetragen am 19. Juli 1923 (Abt. A Nr. 567): Die Firma Paul Fliß & Co., offene Handelsgesellschaft seit dem 18. Juli 1923 mit dem Sitz in Hamm; persönlich haftende Gesellschafter der Gärtner Paul Fliß in Hamm, Osten⸗ allee 12, und der Kaufmann August Schlieper, daselbst, Ostenallee 104.
Hamm, Westf. [48028] Handelsregister des Amtsgerichts 8 Hamm, Westf. Eingetragen am 19. Juli 1923 (Abt. B Nr. 129) die Gesellschaft mit beschränkter Heftng mit der Firma Brinkmann & chürmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, und dem Sitze in
984 * “ Gesellschaftsvertrag vom 14. Juni
1923. Gegenstand des Unternehmens: Die Gewinnung und Herstellung, der An⸗ und
Verkauf von Industrie⸗ und Baubedarfs⸗ artikeln und Waren anderer Art sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, der Erwerb und die Uebernahme der Vertretung solcher Unter⸗ nehmungen. Stammkapital eine Million Mark. Geschäftsführer: Ingenieur Karl Dreibholz in Essen, E Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so
ist jeder allein vertretungsberechtigt. — Die Bekanntmachungen 18 der Ge⸗ n
ellschaft erfolgen durch Deutschen
feichsanzeiger. “
Hanau. (48030] Handelsregister B Nr. 7, Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Folien u. Flitter⸗ fabrik Aktiengesellschaft“ in Hanau: Durch den Beschhuß der General⸗ versammlung vom 12. Mai 1923 ist die Frist, innerhalb welcher die ordentliche Generalversammlung einzuberufen ist, von 4 auf 6 Monate abgeändert und § 23 des Statuts neu gefaßt. Eintrag des Amts⸗ gerichts, 4, in Hanau vom 14. Juli 1923. Hanau. [48031] Handelsregister B. Nr. 146. Am 20. Juli 1923 ist die Firma „Heraeus⸗ Vakuumschmelze Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Hanau eingetragen. Der C“ ist am 25. Juni 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausarbeitung und Verwertung von Verfahren und Prozessen, die sich auf die hmelzung und die Verarbeitung von Metallen und Legierungen beziehen, ins⸗ hesondere auch der Ausbau und die Aus⸗ nutzung von Verfahren zur Schmelzung und Raffination von Metallen und Legierungen im luftleeren Raume. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu gründen, zu erwerben oder zu pachten und diese zu be⸗ treiben, sich auch an Unternehmungen dieser Art zu beteiligen und auch Handel und Fabrikation von Waren aller Art zu betreiben. Das Grundkapital beträgt 20 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 20 000 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 ℳ. Die Uebertragung der Aktien ist nur mit Zustimmung der General⸗ versammlung der Aktionäre zulässig. Sie sind zum Nennwerte ausgegeben. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch diese. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so er⸗ folgt die Vertretung entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ “ in Gemeinschaft mit einem rokuristen. Die Gründerversammlung und der Aufsichtsrat kann einem einzelnen Mitglied des Vorstands die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft für 8 allein zu vertreten. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: Dr. phil. Wil⸗ helm in Hanau, Dr. phil, Wil⸗ helm Rohn in Hanau in der Weise, daß Dr. phil. Wilhelm Hergeus befugt ist, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Der erste Vorstand ist von der Gründer⸗ versammlung ernannt. Für die Folge hat der Aufsichtsrat die Mitglieder des Vor⸗ stands zu ernennen und abzuberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Versammlung erfolgt durch eingeschriebenen an die aus dem Aktienbuch ersichtlichen Aktionäre. Zwischen dem Tag der Generalversamm⸗ lung und der Absendung der Einladung muß eine Frist von zwei Wochen liegen, wobei der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung nicht mit⸗ selschnet werden. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: 1. Wilhelm Hergeus junior in Hanau, 2, Dr. phil. Fritz Heip in Hanau, 3, Karl Hergeus in Hanau, 4. Rudolf Mies in Frankfurt ga. M. 5. Fritz Gemoll in Hanau, Diese fünf Gründer haben d. Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats sind: 1. Dr. jur. Werner Canthal, 2. Dr. phil. Ernst Haagn, 3. Kaufmann William Meyer, 888 lich in Hanau. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem fungsbericht des Vorstands und des
Brief
rü⸗ uf⸗
Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht 4 in Hanau. Hannover. [48032] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 21. Juli 1923 in Abteilung B: Unter Nr. 2056 die Firma Reichmanns⸗ dorfer Goldbergbau Aktiengesellschaft mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Betrieb von Bergwerken jeder Art, insbesondere des Bergwerks „Mit Gebet und Arbeit“ bei Reichmannsdorf (Sachsen⸗Meiningen) und der beiden mit diesem Bergwerk mark⸗ scheidenden Mutungen Max und Hermann sowie der Handel mit bergbaulichen Pro⸗ dukten. Die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen ist zulässig. Das Grund⸗ kapital beträgt 20 000 000 ℳ, zerlegt in 4000 Stammaktien zu je 1000 ℳ, in 3000 Stammaktien zu je 5000 ℳ und in 100 Vorzugsaktien zu je 10 000 ℳ, sämt⸗ lich auf den Inhaber lautend. Alleiniges Vorstandsmitglied ist der akgeee Willy Hesse in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. März/13. Juni 1923 geschlossen. Der Vorstand bcsteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren). Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder vorhanden, so erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Die Bestellung der Vorstands⸗ mitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Be⸗
kanntmachung in den Geschäftsblättern.
““
sichtsrats, kann bei dem unterzeichneten
Zwischen der Bekanntmachung und der Generalversammlung muß eine Frist von drei Wochen liegen, die in Gemäßheit des §b 255 Handelsgesetzbuchs berechnet wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Aktien werden zum Kurse von 125 % ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien gewähren ein 20 faches Stimm⸗ recht. Sie erhalten aus dem Reingewinn jährlich 6 % Zinsen, nehmen im übrigen aber an der Gewinnverteilung nicht teil. Sollte der Reingewinn eines Jahres zur Ausschüttung dieser Zinsen nicht aus⸗ reichen, so ist der Ausfall aus dem Rein⸗ gewinn späterer Geschäftsjahre nach⸗ zuzahlen. Die Ausgabe neuer Aktien für einen höheren als den Nennbetrag ist zu⸗ lässig. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabrikant Ernst Oscar Drüner aus Bremen, 2 Bergwerksdirektor Friedrich Hirsch aus Hannover, 3. Bergwerksdirektor Gustav Cordes aus Bremen, 4. Kaufmann August Seibert aus Stuttgart, 5. Kaufmann Gustav Reitz aus Hannover. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Rechtsanwalt Dr. Walter Geiß aus Hannover (Vorsitzender des Aufsichtsrats), 2. Hüttenbesitzer Wil⸗ helm Olbers aus Freden a. Leine (stell⸗ vertretender Vorsitzender des Aufsichts⸗ rats), 3. Oberstleutnant a. D. Ritterguts⸗ besitzer Ulrich von Stoltzenberg aus Lutt⸗ mersen bei Neustadt a. Rbge. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei⸗ dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden. Eingetragen am 24. Juli 1923: Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1923 ist das Grundkapital um 210 Millionen Mark durch Ausgabe von 200 000 Stück Stammaktien Gruppe A über je 1000 ℳ und von 1000 Stück Vorzugsaktien Gruppe C über je 10 000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend, erhöht worden. Das Grundkapital beträgt jetzt 230 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 204 000 Stück Stammaktien Gruppe A über je 1000 ℳ, 3000 Stück Stammaktien Gruppe B über je 5000 ℳ und 1100 Stück Vorzugsaktien Gruppe C über je 10 000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend. Die neuen Aktien ve zu einem Kurse von 100 % aus⸗ gegeben.
Am 24. Juli 1923 in Abteilung A:
Unter Nr. 7987 die Firma Wilhelms & Co. Altmetall⸗Großhandlung mit Sitz in Hannover, Blumenauer Str. 6, und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Jacob Schön und Carl Wilhelms in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist ein Gesellschafter nur in Gemein⸗ schaft mit dem anderen Gesellschafter er⸗ mächtigt.
Unter Nr. 7988 die Firma Eduard A. Voigt mit Niederlassung in Hannover, Volgersweg 2, und als Inhaber der In⸗ genieur Eduard August Gosche Voigt in Hannover. —
Unter Nr. 7989 die Firma Peter Kaiser mit Niederlassung in Hannover, Podbielski⸗ straße 29, und als Inhaber der Kaufmann Peter Kaiser in Hannover.
In Abteilung B:
Zu Nr. 48, Firma Dresdner Bank Filiale Hannover: Die Prokura des Arnold Osterwald ist erloschen.
Zu Nr. 1397, Firma Deutsche Handels⸗ Aktien⸗Gesellschaft: Nach dem durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Juni 1923 ist das Grund⸗ kapital um 600 000 ℳ durch Ausgabe von 600 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ erhöht worden. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 000 000 ℳ und ist zerlegt in 1000 In⸗ haberaktien zu je 1000 ℳ. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschafts⸗ vertrag im § 3 (Grundkapital) geändert. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 250 %.
Zu Nr. 1507, Firma Buttella⸗Werk Aktiengesellschaft: Die Herren Heinrich Haasemann, Leo Katz und Arthur Selberg aus Hannover sind aus dem Vorstande ausgeschieden. In den Vorstand sind neu gewählt Direktor Dr. Ludwig Sauer und Direktor Georg Richter, beide in Han⸗ nover. Zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede ist Direktor Dr. Bernhard Strauch in Hannover bestellt.
Zu Nr. 1680, Firma Katharinenhütte Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. Juni 1923 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags (Sitz der Gesell⸗ schaft) geändert. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Nörvenich verlegt.
Unter Nr. 2061 die Firma Karl A. Katz Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Celler Str. 113. Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf und Verkauf sowie Verwaltung von Grundstücken. Das Stammkapital be⸗ trägt 500 000 ℳ. Alleiniger Geschäfts⸗ führer ist der Fabrikant Karl Kaätz in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1923 geschlossen. IHnS
Amtsgericht Hannover, 25. 7. Harburg, Elbe. [48033]
In unser Handelsregister A Nr. 877 ist heute eingetragen die Firma Hermann Röbcke mit dem Niedderlassungsort Wilhelmsburg und als deren Inhaber der
Kaufmann Hermann Röbcke, daselbst. Amtsgericht, IX, Harburg, 26. Leld 1923.
[48034]
Heiligenstadt, Eichsfeld. Bei der unter Nr. 224 des Handels⸗ registers Abteilung A eingetragenen Firma Aloys Brodmann & Co. in
Heuthen ist heute eingetragen worden: Die Firma ist in Aloys Brodmann geändert, der bisherige Gesellschafter Aloys Brod⸗ mann ist alleiniger Inhaber der Firma; die Gesellschaft ist aufgelöst. Heiligenstadt, den 17. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 3.
[48035] das Handelsregister B ist ein⸗ getragen am 21. Juli 1923 zu Nr. 8, Firma Oldendorfer Bank in Hessisch Oldendorf, Depositenkasse der Bank für Niedersachsen, Aktiengesellschaft in Han⸗ nover: Die in der Generalversammlung vom 5. April 1923 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 000 ℳ ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 300 000 000 ℳ und zerfällt in 1500 Namenaktien zu je 1000 ℳ, in 80 Namenaktien zu je 25 000 ℳ, in 28 500 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, in 10 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ und in 5800 Inhaberaktien zu je 10 000 ℳ, in 10 000 Inhaberaktien zu je 5000 ℳ, in 12 000 Inhaberaktien zu je 10 000 ℳ und in 600 In abetas ien zu je 50 000 ℳ.
Nach dem Seh der General⸗ vrsanmlumg vom 5. Eüher 1923 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §§ 4 (Grundkapital) und 21 (Stimmrecht in der Generalversammlung).
Am 23. Juli 1923 zu Nr. 7, Firma Schuhfabrik Ferdinand Rinne Aktien⸗ sellschaft Hess. Oldendorf: Die in der
eneralversammlung vom 7. Juli 1923 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 28 Millionen Mark durch Ausgabe von 2800 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 10 000 ℳ ist durchgeführt. Die Aktien werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben. § 4 des Gesellschaftsvertrags ist geändert. Amtsgericht Hess. Oldendorf.
Höxter. [48036] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 169 die Firma Rudolf Baruch in Höxter, Inhaber: Kaufmann Rudolf Baruch in Höxter, am 21. Juni 1923 eingetragen. Amtsgericht Högxter.
In
Iserlohn. 148037]
In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 683 eingetragenen Firma Schwarzelühr & Schlüter, Kommandit⸗ gesellschaft zu Kalthof, folgendes ein⸗
getragen: ist aufgelöst. Die
Die Gesellschaft Firma ist erloschen. “
Iserlohn, den 24. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Iserlohn. [48038] In unser Handelsregister ist bei der Firma Ziegelei Bilveringsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Iserlohn, heute eingetragen worden, daß die Liqui⸗ dation beendet und die Firma erloschen i Iserlohn, den 24. Juli 1923. Das Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [48039] In das Handelsregister B Band IX O.⸗Z. 5 ist eingetragen: Firma und Sitz: „Geka“ Gesellschaft für Kälteanlagen mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, mit einer Zweigniederlassung in Schlebusch⸗ Manfort. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb und Aufstellung von Kälte⸗ erzeugungs⸗ und Lüftungsanlagen sowie der Abschluß von Handelsgeschäften in Maschinen und Zubehörteilen aller Art. Stammkapital: 1 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Max Ehlers, Oberingenieur, Köln⸗Mülheim, Arthur Schmidt, Ingenieur, Karlsruhe, Frit Freytag, Kaufmann, Karlsruhe. rokura: Dem Fabrikdirektor Adrian Meller in Schlebusch⸗Manfort und dem Ingenieur Ernst Wilfert in Karlsruhe ist prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ chäftsführer oder mit einem anderen rokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt ist. Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Dezember 1921 fest⸗ gestellt, am 17. Mai 1922 in § 5 (Stammkapital) und am 24. Januar 1923 in § 2 (Sitz) geändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäaftsführer nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Karlsruhe, den 26. Juli 1923. Bed. Amtsgericht. B. 2.
[48040] ist am
Köln.
In das Handelsregister
24. Juli 1923 eingetragen: Abteilung A.
Nr. 10 457 die Firma „Karl Leurer“, Köln, Kattenbug 13, und als Inhaber Karl Leurer, Kaufmann, Köln.
Nr. 10 458 die Firma „Hubert Bünd⸗ gens“, Köln, Blaubach 37, und als In⸗ haber Hubert Bündgens, Möbel⸗ händler, Köln.
Nr. 10 459 die Firma „Edwin A. de Sain“, Köln, Hohenzollernring 43, und als Inhaber Edwin Alfred de Sain, Kaufmann, Köln.
Nr. 10 460 die Firma „Berthold Michel, Köln“, Breite 47/49, und als Berthold Michel, Kaufmann, Köln.
Nr. 46 bei der Kommanditgesellschaft Rhein. Westf. Gußwerk Alfred Eber⸗ hard & Cie.“, Köln: Dem Hermann Kockmann, Münster i. W., ist für den Bereich der Hauptniederlassung derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist.
Nr. 3028 bei der Firma „Julius Kramer“, Köln: Die Prokura von Wemer Jacobi ist erloschen. 8
Nr. 3479 bei der Ftrma „Pickert 8 Steffens“’, Köln: Dem Otto Zeno Ste fens, Köln, ist Prokura erteilt.
Nr. 4905 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Benedikt Tillmann“, Köln: Hans Hünemeyer ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, die Prokura desselben ist erloschen.
Nr. 5591 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Möbelhaus Gebrüder Schür⸗ mann, Rheinische Werkstätten für Hand⸗ werkskunst“, Köln: Dem Ernst Poth und dem Friedrich Dietzel, Köln, ist der⸗ art Prokura erteilt, daß jeder nur mit dem Prokuristen Siegfried Schürmann gemeinsam vertretungsberechtigt ist. Siegfried Schürmann ist sortan nur ge⸗ meinsam mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt. Die Prokuren von Franz Friedheim, Josef Weizenkorn, Friedrich Hülsmann und Martin Schiff sind erloschen.
Nr. 6116 bei der Firma „Richard Heike, Maschinenfabrik“, Berlin C, Zweigniederlassung Mülheim am Rhein: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und deren Firma erloschen.
Nr. 6284 bei der Firma „Felix Hirsch“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 7368 bei der Firma ‚Heinrich Wingerath & Cie.“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 7613 bei der Firma „Carl Bur⸗ chard jr.L“, Köln: Der Kaufmann Ger⸗ hard Wiegand ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nunmehrige offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 25. Februar 1920 begonnen.
Nr. 8557 bei der Firma „Jacob Albert Baumann“, Köln: Die Prokura von Amalie Scharf ist erloschen. Dem Asselborn, Köln, ist Prokura er⸗ teilt.
Nr. 8937 bei der Firma ‚Heinrich Blömer & Co.“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 9349 bei der Firma „Hermann Schaefer & Co. Ingenieurbüro“, Köln: Der Oberingenieur Hermann Schaefer Köln, ist in das Geschäft als persönlig haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen.
Nr. 9832 bei der Firma „Rudolf Morgenstern“ in Magdeburg, mit Zweigniederlassung in Köln⸗Mülheim: Dem Albert Schneider in Magdeburg ist Prokura erteilt. 1
Nr. 9912 bei der Firma „Karl Happe Quarzit⸗ und Tongruben“, Köln: Dem Emil Hestermann, Köln⸗Sülz, ist Pro⸗ kura erteilt.
Nr. 9921 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Papier⸗ und Papierwaren⸗ Großvertrieb Jos. Schumacher 8& Co.“, Köln⸗Nippes: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Josef Schumacher ist alleiniger Inhaber der
Firma.
Nr. 10 224 bei der Firma „M. Mer⸗ tés“, Köln: Die Prokura von Fritz Maas ist erloschen.
Nr. 10 421 bei der Firma „Peter Moers“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Edmund Moers, Kaufmann, Köln⸗Ehrenfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Edmund Moers ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: „Peter Moers Sohn“.
Abteilung B.
Nr. 420 bei der Firma „Septoforma Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Der Margarete Neigenfind, Köln, ist Prokura erteilt.
Nr. 944 bei der Firma „Gebr. von der Wettern Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Dem g mann Walter von der Wettern, Stock⸗ stadt a. M., ist Prokura erteilt.
Nr. 3000 bei der Firma „G. Daniels Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Der Kaufmann 1 berg, Düsseldorf, ist zum Geschäfts⸗ führer, der Kaufmann Julius Thal⸗ heimer, Büsetorg zu seinem Stellver⸗ treter bestellt worden. Dem Wilhelm Staedtke, Hamburg, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
Nr. 3768 bei der Firma „Wekace Er⸗ zeugungs Verwertungs⸗ und Handels⸗ aktiengesellschaft“, Köln: Der Kaufmann Harold Alfred Gottlieb, London, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 3782 bei der Firma „Toll & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftun Seifenfabriken“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Juni 1923 ist der § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages über die Höhe des Stammkapitals geändert worden. Das Stammkapital ist um 2 700 000 ℳ auf 3 Millionen Mark erhöht worden. Dem Friedrich Fuhrmann und Her⸗ mann Lucher, Süchteln, ist derart Pro⸗ kura erteilt, daß sie gemeinschaftlich die Firma vertreten und zeichnen können.
Nr. 4344 bei der Firma „Zander & Co. „Gesellschaft mit beschränkter Kaß. tung“, Köln: Der Kaufmann Kurt Männel, Köln, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Nr. 4449 bei der Firma „Chemische Fabrik Köln Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Dr. Gustav Kuet⸗ gens hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Nr. 4453 bei der Firma „Fraküna Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Dr. Georg Franck hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt.
Nr. 4496 bei der Eisen Handelsaktiengesellschaft“,
Walter Löhn⸗
Firma „Stahl⸗ und Köln: