1923 / 178 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Joseph Lieck, Köln, und dem Josef Schneider Köln⸗Mülheim, ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.

Nr. 4503 bei der Firma „Kockerols, Bunten & Co. mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Die Geschaftsführer Hein⸗ rich Haas und Franz Keuthmann haben ihr Amt niedergelegt.

Nr. 4938: „Gewerbebank Aktiengesell⸗ schaft. Köln⸗Mülheim, Frankfurter

Straße. Gegenstand des Unternehmens: Sie bezweckt den Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften jeder Art mittel⸗ und unmittelbar. Ganz besonders wird sich die Gesellschaft die Förderung des Mittelstandes auf kaufmännischem, ge⸗ werblichem, industriellem und landwirt⸗ schaftlicem Gebiete angelegen sein lassen. Reine Spekulationsgeschäfte sind dabei ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und zu betreiben. Grundkapi⸗ tal: 50 Millionen Mark. Vorstand: Bankdirektor Heinrich Lüdenbach, Bank⸗ vorstand Wilhelm Schmitz und Bank⸗ vorstand Gerhard Oberbörsch, Köln⸗ Mülheim. Gesellschaftsvertrag vom 12. Juli 1923. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, entweder von zwei Mit⸗ gliedern desselben oder von einem Mit⸗ glied und einem Prokuristen abgegeben werden. Der Aufsichtsrat ist auch in dem Falle, daß der Vorstand aus meh⸗ reren Personen besteht, befugt, ein Mitglied zu ermächtigen, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Die Berufung der Generalversammlung. zu welcher vom Aufsichtsrat oder Vorstand ein⸗ geladen wird, erfolgt unter Angabe des Zweckes derselben mindestens 21 Tage vor dem anberaumten Termin im Deutschen Reichsanzeiger. Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 150 Vorzugs⸗ aktien Lit. A, je 5000 Nennwert⸗ Reichsmark, die auf den Inhaber lauten, 1200 Aktien Lit. B, je 5000 Nenn⸗ wert Reichsmark, die auf den Namen lauten, und 8650 Aktien Lit. C, je 5000 Mark Nennwert Reichsmark, die gleich⸗ falls auf den Inhaber lauten. Die Vor⸗ zugsaktien erhalten im Vorrange vor den Stammaktien eine Dividende von 4 %. Der Vorstand besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Mit⸗ des Vorstandes werden durch en Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sie gel⸗ ten als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal eingerückt worden sind. Die Be⸗ kanntmachungen werden vom Vorstand erlassen, sofern Gesetz oder Satzungen nicht anders bestimmen. Die Gründer der Gesellschaft sind: Rechtsanwalt Heinrich Heidberg, Kaufmann Heinrich Frohne, Metzgermeister Sgnaz Stupien, Bäckermeister Anton Dahl, Schmiede⸗ meister Jepann Tillmann, Kaufmann Josef Langel, Schlossermeister Walter Cramer, Anstreichermeister August Schmelzer, Wirt Johann Höhner und Gewerbebank eingetragene Gevnossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Köln⸗ Die Gründer haben das ge⸗ samte Grundkapital übernommen. Die Ausgabe sämtlicher Aktien erfolgt zum Nennwert. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind: Rechtsanwalt Heinrich e Kaufmann Heinrich Frohne, detzgermeister Ignaz Skupien, Bäcker⸗ meister Anton Dahl, Schmiedemeister Johann Tillmann, Kaufmann ZJosef Langel, Schlossermeister Walter Cramer, Anstreichermeister August Schmelzer und Wirt Johann Höhner.

Amtsgericht, Abt 24, Köln.

Königslutter. 48041] Im hiesigen Handelsregister ist unter A 144 eingetragene Firma Braun⸗ chweiger Wurst⸗ und Fleischwarenfabrik ugust Heike in Königslutter gelöscht. Königölutker den 25. Juli 1923.

Das Amtsgerich.

[48043] heute ein⸗

Költzschenbroda.

Im Handelsregister ist getragen worden:

a) auf Blatt 492, die Firma Elektrop, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kleinelektromotoren⸗ und Apparatef fabr in Oberlößnitz betr.: Gesamtprokurg ist

rieilt dem Diplom⸗Ingenieur Hans Vetter in Nadebeal und dem Kaufmann Georg Karl Anna Alerxrander Klinge in Dresden.

b) auf Blatt 63, die Firma Sächsische Bandagen⸗ & Verbandstoff⸗Fabrik Gebr. Bär in Radebeul betr.: Die Prokura des Alexander Ludwig Steinhardt ist er⸗ loschen

c) auf Blatt 508, die Firma Weiß & Co., Gesellschaft mit Sv Haf⸗ tung in Radebeul, betr.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liguipator ist bestellt der Buchhalter Ernst W Zilly Papperitz in Kötzschenbroda.

Amtsgericht Kötz den 26. Juli 1923.

Monptamn. s- 2] Handelsregister A IV, O.⸗Z. 142, pemg⸗ Arthur Lehmann in Konstanz: m Kaufmann Fritz Keßler in Konstanz ist Einz elprakura erteilt. Handelsregister A, IV, O.⸗Z. 181, E Dr. Max Uebelhör Telepdonische zurchsagestation in Konstanzt Die Firma ist erloschen. Handelsregister A, IV, O.⸗Z. 208, Konstanz:

Johann Kaiser in

Lahr“. Inhaber Otto Stock, Kaufmann in Lahr.

Lahr, den 21. Juli 1923. Bad. Amtsgericht.

Handelsregister K, 8 87 .„ J. W. Rarssch i in Konstanz: Der ledigen Gertrud Timm in Konstanz ist Einzelprokura erteilt.

Handelsregister A, II, O.⸗Z. 44, Firma J. & M. Lion in Konstanz: Kaufmann Benno Lion in Konstanz ist als persönlich haftender Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft ein⸗ getreten, und die ihm erteilte Prokura erloschen.

Handelsregister B, O.⸗Z. 23 b, Firma Bodolin Aktiengesellschaft Fabrik chemisch technischer Erzeugnisse in Konstanz: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. April 1923 ist das Grundkapital um 9 Millionen 400 000 Mark auf 10 Millionen Mark durch Ausgabe von a) 340 Stück Inhaber⸗ aktien zu 10 000 und b) 60 Srück Inhaberaktien zu 100 000 erhöht worden. Die Kapitalerhöhung ist er⸗ folgt. Ferner wurden in derselben Generalversammlung die Satzungen wie folgt geändert: § 3 entsprechend der Kapitalerhöhung, § 9 dahin: Der Vor⸗ tand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden, so ist zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung für die Gesellschaft, die Mit⸗ wirkung von je zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder eines Vorstandsmitglieds und einer anderen zeichnungs⸗ berechtigten Person (Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten) erforder⸗ lich. Die Ausgabe der Aktien ist er⸗ folgt zum Nennbetrag zuzüglich eines Zuschlags von 250 % bei den unter a genannten Aktien und von 100 % bei den unter b genannten Aktien.

Handelsregister B, O.⸗Z. 90, Firma Lehmann & Co. Gesundheitstechnische Anlagen G. m. b. H. in Singen, Zweig⸗ niederlassung in Konstanz: Die Zweig⸗ niederlassung in Konstanz ist erloschen.

Handelsregister B, O.⸗Z. 97: Die Firma Dr. Büdingens Vn im Konstanzer Hof, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in hP.g Gegen⸗ stand des Unternehmens sind der Er⸗ werb und der Fortbetrieb der Kur⸗ anstalt im Konstanzer Hof und alle Geschäfte, die damit zusammenhängen. Die Gesellschaft kann gleichartige oder ähn liche Unternehmungen gründen oder erwerben oder sich an solchen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 450 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 30. Mai 1923 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Dr. Theodor Büdingen und Frau Therese Büdingen, geb. Beck, beide in Konstanz. FJeder dieser Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung und zur Zeichnung der Gesellschaft befugt. Bei Bestellung von weiteren Geschäfts⸗ führern durch Beschluß der Gesell⸗ schafter kann insbesondere auch be⸗ stimmt werden, daß die neu bestellten Geschäftsführer die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich zu vertreten haben. Der Ge⸗ sellschafter Dr. Theodor Büdingen bringt auf seine Einlage von 1 400 000 Mark als Sacheinlage in die Gesell⸗ schaft ein die bisher ihm zu Allein⸗ eigentum gehörige und von ihm allein geführte Kuranstalt im Konstanzer Hof in Konstanz mit allen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der für den 31. Dezember 1922 aufgestellten Bilanz. Die Kuranstalt gilt als vom 1. Januar 1923 ab für Rechnung der Gesellschaft geführt. Zu der einzubringenden Kur⸗ anstalt gehören folgende im Grundbuch Konstanz auf den Namen des Ein⸗ bringers eingetragenen Grundstücke der Gemarkung Konstanz: Lgb. Nr. 1792 a, Lgb. Nr. 1994, Lgb. Nr. 2053, Loab. Nr. 2053/1. Die Grundstücke werden frei von Hypotheken und sonstigen Pfandrechten eingebracht mit Ausnahme der auf Lob. Nr. 1792 a lastenden Höchstbetragshvpothek der Reichsversicherungsanstalt für An⸗ gestellte in Berlin von 6 000 000 ℳ, welche für einen von der Gesellschaft zu übernehmenden Kredit besteht und von der Gesellschaft übernommen wird. Konstanz, den 25. Juli 1923. Badisches Amtsgericht. I.

[48047]]2 Abt. A

Hohl.

Lahr, Baden. Handelsre gögr vr. Lahr Bd. II O.⸗Z. 125, „Firma Bruno feld in Lahr“. Inhaber Bruno feld, Kaufmann in Lahr. Lahr, den 21. Juli 1923. Bad. Amtsgericht. [48049] Abt. A

8

ranz

Lahr, Baden. Handelsregistereintrvag Lahr Br. 1 [ 18, Firma Rappenecker in Lahr“. Inhaber Rappenecker, Kaufmann in Lahr. Lahr, den 23. Juli 1923. Bad. Amtsgericht.

[48048] ist bei der unter

J. E. Har⸗

Langensalza. Im Handelsregister A Nr. 34 11““ tung, Sitz Langensalza, als deren alleiniger Inhaber bis tze. die Witwe Frieda Hartung, geb. Apfel in Langen⸗ alza eingetragen war, am elh Juli 1923 eingetragen worden, dc die Firma eine offene Frngelenes⸗ llschaft ist. Der Kauf⸗ mann Gerhard Apfeld in Langensalza ist in das Geschäft als persönli daße tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Dem Kaufmann Friedrich Walter in Langensalza ist Prokura erteilt. Amtsgericht in Langensalza.

La unban. [48050]%

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 23. Juli 1923 bei der unter Nr. 425 eingetragenen Einzelfirma Karl H. Schubert, Lauban, worden, daß der Gasthausbesi ier tto Ehrentraut in Lauban in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, und daß die Firma in Karl Schubert & Co., Lauban, geändert ist. Die neue Firma ist demaachc- an demselben Ta unter Nr. 494 des Handelsregisters Abt. A als die einer offenen Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden.

Die Gesellsche t beginnt am 1. August 1923. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind der Kaufmann Karl Schubert und der Gasthausbesitzer Otto Ehrentraut in Lauban.

Amtsgericht Lauban.

Lauterbach, Hessen. [48051]

Das unter der Firma Heinrich Geb⸗ hardt in Lauterbach (H.⸗R. A 27) be⸗ triebene Handelsgewerbe wird von Katharine Gebhardt geb. Beyer, Witwe des seitherigen Inhabers Heinrich Geb⸗ hardt, in Lauterbach unter der bisherigen Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Fei. rich Jakob Gebhardt in Lauterba ist

Prokura erteilt.

Unter der Firma Bäuscher und Kühl Fetwbites die II Heinrich Bäuscher und Ludwig Kühl i Lauterbach hier eine offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1920 be⸗ gonnen hat. Geschäftszweig: ö und Wagenbau. hrchas ins Handels⸗ register ist heute erfolgt.

Lauterbach, den 25. Juli 1923. Hessisches Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. [48052] In das Handelsregister Abteilung B ist zu der unter 22 eingetragenen Firma Koop und Kloppenborg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung

S. eingetragen: Nach beendeter ist die 1923.

Firma gelöscht. Amtsgericht Leer, den 23. Juli Leipzig. [48053] Auf Blatt 22 189 des Handelsregisters, die Firma Bank für Handel und Grundbesitz Aktiengesellschaft in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 7. Juli 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um achtzig Millionen vierhunderttausend Mark, in zehntausend Aktien zu je ein⸗ tausend Mark, zweitausend Aktien zu je zehntausend Mark und fünfhundertundvier Aktien zu je einhunderttausend Mark zer⸗ fallend, mithin auf einhundert Millionen fünfhunderttausend Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfglgt Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 13. März 1923 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 7. Juli 1923 in den §§ 6 und 19 abgeändert worden. Weiter wird noch bekann tgegeben: 80 000 000 sind Stammaktien, 400 000 Mark Vorzugsaktien. Sie lauten sämtlich auf den Inhaber und werden zum Kurse von 300 % ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien haten als alleiniges Vorrecht das Stimmrecht 88 je zwanzig Stimmen für je 1000 in der Generalversamm⸗ lung, soweit es sich handelt um: 1. Wahlen zum Aufsichtsrat, 2. Beschlußfassung über Auflösung, 3. Beschlußfassung über die Abänderung der Satzung. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, 26. Juli 1923.

am 2

Liquidation

Kreuznach. [46629] Im Handelsregister ist an der Stelle des Heinrich Raulf der Kaufmann Wilhelm Lingel zu St. Goar als Ge⸗ schäftsführer der Firma Raulf. & Co., G. m. b. H., hier, eingetragen worden. Kreuznach, den 20 Juli 1923. Amstsgericht. Künzelsan. [48044] In das Handelsregister, Abteilung für Gesell schaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Textil⸗ Gesellschaft Weißbach G. m. 5 H. in Weißbach eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. März 1923 wurde das Stammkapital um 5 Millionen Mark auf 6 Millionen Mark erhöht. Künzelsau, den 3. Juli 1923. Amtsgericht Künzelsau.

Leipzig. [48054 Auf Blatt 22 376 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche Mikroni⸗ werke⸗ Aktienge fellsch gaft in Leipzig

(Weststr. 72), vorher in Bad Berka, ba. folgen des hS. Fesda worden: Der Ge⸗

Labes. . In das Handelsregister A ist unter Nr. 170 die Firma Wilbhelm John, Wangerin, eingetragen. Inhaber: Land⸗ wirt Wilbelm John in Wangerin. Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 15. September schäftszweig: Kartoffelhandel. 1921 festgestellt und am 15. Oktober 1921, Labes, den 7. Juli 1923. 177 SWaee e27 Mai 1922 ab⸗ Amtsgericht. ezändert worden. Gegenstand des Unter⸗ —— nehmens ist die Fabrikation und der Lahr, Baden. 48046] Handel mit Schokoladen, Kakao, Zucker⸗ Handessregistegeintgen Lahr Abt. A und Backwaren sowie Lebens. Nähr⸗ und

kapital beträgt fünf Millionen Mark, zerfallend in fünftausend Aktien zu je

tausend Mark. Von diesen sind 2500

Stück zum Kurse von 110 % und 2500 zum Nennbetrag ausgegeben worden.

lle Erklärungen, die für die Gesellschaft Ale vercg sein sollen, müssen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei zur Zeichnung berechtigten Per⸗ sonen abgegeben werden. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen oder allen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist bestellt der Direktor Herbert Leutke in Leipzig.

Weiter wird bekanntgegeben: Der Vor⸗ stand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, die von dem Auf⸗ sichtsrat bestellt werden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, insbesondere die Berufung der Generalversammlung, erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Gründer sind: 1. Bankier Otto Schindler in Leipzig, 2. Direktor Rudolph

Willi Steinbach in Chemnitz, 3. Direktor Hans Störmer in Leipzig, 4. Anna Marie verehel. Hartig, geb. Waagner, in Blanken⸗ hain, 5. die Treuhand⸗Aktiengesellschaft in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind Privatgelehrter Paul Hartig in Blankenhain, Professor Dr. Otto Reichen⸗ heim in Berlin⸗Westend, Bankier Johannes Kretzschmann in Chemnitz, Rechtsanwalt Dr. jur. Eugen Saupe in Leipzig, Bankdirektor Henry Hollmann in Weimar und Bankvorstand Alfred Emil Hölzel in Leipzig.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, könmen bei dem unter⸗ zeichneten Gericht eingesehen werden.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 26. Juli 1923.

Liegnitz. 48055] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 853 ist heute das Erlöschen der Firma Hotel Union Liegnitz eingetragen. Liegnitz, den 24. Juli 1923. Amtsgericht.

Liegnitz. [48056] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 993 ist heute bei der Firma Hasen⸗ winkel & Thau. Baugeschäft, Dampf⸗ sägewerk Groß⸗Baudiß eingetragen: Der Kaufmann Thau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Architekt und Maurer⸗ meister Herbert Hasemwinkel in Groß Baudiß ist alleiniger Inhaber. Die Firma lautet jetzt: Herbert Baugeschäft Groß Baudiß. Liegnitz, den 24. Juli 1923. Amtsgericht.

Liegnitz. [48057] In unser Handelsregister Abteilung B

ist am 25. Juli 1923 unter Nr. 158 die

Aktiengesel lschaft in Firma „Bruno

Linke Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in

Liegnitz eingetragen. Der Gesellschafts⸗

vertrag ist am 15. Mai 1923 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1. der Handel mit Getreide, Futter⸗ mitteln und Mühlenfabrikaten,

2. die Beteiligung an Unternehmungen derselben und ähnlicher Art.

Das Grundkapital beträgt 30 000 000

Mark.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht

aus einer Person, dem Kaufmann

Bruno Linke in Liegnitz.

Das Grundkapital zerfällt in 3000

auf den Inhaber lautende Aktien über

je 10 000 ℳ, die zum Nennwerte aus⸗

gegeben werden.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Zu ihrer Gültigkeit genügt eine einmalige Veröffentlichung. Die Bekanntmachungen des Vorstands sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift des Vertretungsberechtigten zu versehen, die des Aufsichtsrats er⸗ folgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Auf⸗ sichtsrat“ und die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats beigefügt wird.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lungen erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Reichs⸗

angeiger. der Gesellschaft, die

Die Gründer sämtliche Aktien übernommen haben, 85 nnc. 8 Frau Kaufmann Käte FLinke, 5 Süßenguth, Liegnitz, 3. der frühere Rittergutsbesitzer Fried⸗ rich Langebeckmann zu Vorderheide bei Liegnitz, 4. Kaufmann Ernst Linke, Liegnitz, 5. Kaufmann Conrad Koritowski,

Liegnitz. Den ersten Auffie chtsrat bilden die vorstehend zu 3, 4 und 5 genannten Personen. Zu Prokuristen sind bestellt: Fräulein Anna Dümmler in Liegnitz, Kaufmann Bruno Rokitte in Liegnitz. Jeder Pro⸗ kurist ist ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revi⸗ soren auch bei der Handelskammer in Liegnitz Einsicht genommen werden. Liegnitz, den 25. Juli 1923.

Amtsg gericht.

Kaufmann Bruno Linke zu Liegni

. ie ist eüreschen.

Bd. II O.⸗Z. 124, „Firma Otto Stock in Futtermitterln aller Art. Das Grund⸗

8“ [4911 unser Abt. B j am 25 Juli 1923 unter Nr. 159 die Aktiengesellschaft in Firma „Graphia Briefumschlag⸗ und Papjerwarenfabrit Aktiengesellschaft“ amit dem Sitz in Lieg⸗ nitz eingetragen. Der Gesellschafts b ist am 21. Juni 1923 festgestellt. Gegem stand des Unternehmens ist: 1. die pachtweise Fortführung des Be⸗ triebes der Graphia G. m. b. H. in Liegnitz, . die Briefumschlag⸗ und Papierwaren⸗ fabrikation, 3. der Erwerb anderer Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Das 10 000 000 ℳ.

Grundkapital besteht

Der Vorstand der Gesellschaft besteht

aus dem Kommerzienrat Dr. Heinrich

Krumbhaar und dem Buchdruckereibesitzer

Kurt Krumbhaar, beide in Liegnitz. Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft,

1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese,

2. wenn der Vorstand aus mehrereg Mitgliedern besteht, entweder zwei Vorstandsmitglieder oder des ein Vorstandsmitglied und einen

Prokuristen,

gleichgültig, ob der Vorstand aus einer Person oder mehreren Mit⸗ gliedern besteht, durch zwei Pro⸗ kuristen oder durch einen Prokuristen in Gemeinschaft mit einem Hand⸗ lungsbevollmächtigten vertreten.

Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

Dos Grundkapital zerfällt in 1000 anf den Inhaber lautende Aktien über 10 000 ℳ, die zum Nennbetrage 82 gegeben werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Zu ihrer Gültigkeit genügt eine ein⸗ malige Bekanntmachung, soweit nicht das Gesetz eine mehrmalige Bekanntmachung vorschreibt. Die Bekanntmachungen des Vorstands sind mit der Firma der Ge⸗ sellschaft und der Unterschrift des Ver⸗ tretungsberechtigten zu versehen, die des Aufsichtsrats führen die Firma der Ge⸗ sellschaft, die Worte „der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des v seines Stellvertreters. Die General⸗ versammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsrat oder dem Vorstand durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung ein⸗ berufen.

Die Gründer der Gesellschaft, zje u ügn Aktien übernommen haben, sind

u“ Dr. Heinrich Krumb⸗

aar 2. Frau Käthe Krumbhaar,

Schönlein,

““ Kurt Krumb⸗

haar,

she Eva Krumbhaar, geb. Schön⸗

ein

Betriebsdirektor Oswald Mayer, Prokurist Paul Scholz, zu 1—6 in

Liegnitz,

78 Alfred Reiß in Berlin⸗

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

Alfred Reiß in Berlin⸗ Grunewald, 8 Dr. Herbert Krumbhaar in Liegn itz, 3. Direktor Hans Krämer in Berlin, 4. Direktor Otto Weigel in Liegnitz. Als Prokuristen sind bestellt der Pro⸗ kurist Paul Scholz und der Betriebs⸗ direktor Oswald Mayer, beide zu Lieanitz, mit der im Gesellschaftsvertrag dem Pro⸗ kuristen eingeräumten Befugnis. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren guch bei der Handelskammer in Liegnitz Einsicht genommen werden. Amtsgericht Liegnitz, den 25. Juli 1923

Lebenstein, Keuss. 14899

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 112 die offene Handels⸗ F Glaß & Philipp mit dem Sitz in Lobenstein Eees worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: 1. der Max Glaß in Lobenstein, der .. Karl Philipp in Rosen⸗

Die ese lschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Angegebener Geschäftszweig: Konserven⸗ fabri a89C Lobenstein, den 25. Juli 1923 Fine den23. Amtsgericht.

Lorsch, Hessen. Firma F. Sundheimer, Heph d. B. Die Gesellschaft is Fireha z. Handelsregister am 9. erfolgt. Hess. Amtsgericht Larss. Lgrsch, Hessen. 18060] Eingetragen am 24. Juli 1923 in das Handelsregister: 1. Unter H.⸗R. A 166 die Firma Martin Ferger in Heppenheim. Als In⸗ haber bS. Ferger I., Kaufmann, da⸗ bct Geschäftszweig: Handlung in Kolontal⸗ und Farbwaren. 2 Efeig der Firma Siegfried Fröh⸗ lich in Lorsch 3. Löschung der Firma aun Michael Gebhardt II. in Bürstadt. Hess. Amtsgericht Lorsch.

Lüchow. In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 189 die Firma Friedrich Koch, Billerbeck, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Koch in Billerbeck eingetragen worden. Die Firma betreibt den Handel mit I1IA“ nämlich Getreide. Kartoffeln, Heu, Stroh, Torf, Eiern, Geflügel, Wild, Obst und früchten.

2

aus

1480 pp aSb.

1923

[47657]

hhe 23. 6. 1923.

zum Deutsch

g.

98¼

8

S stund beste at aus

Nr. 1 178.

Verlin, Tonnerstag, den 2. August

vrasarenendsaer2 Ha⸗.

8

en Reichsanzeiger und Preußgischen

1923

ree

Aiauer.

II“

Befrihtete Anzeigen müssen drei Tagẽ vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 28

4) Handelsregister. Mazdeburg. [47660]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getr ragen:

1. die Firma Hermann Heinecke in Meazbeburg und als deren W der

Kaufmann Hermann Heinrich Gerhard Heinecke, daselbst, unter Nr. 3796 der Abteilung A.

2. bei der Firma Magdeburger Mühlen⸗ werke, Aktiengesellschaft, hier, unter Nr. 79 der Abteilung B: In der General⸗ versammlung vom 7. Juli 1923 ist be⸗ schlossen, das Grundkapital um 18 000 000 Mark durch Ausgabe, von 18 000 In⸗ haberstammaktien zu je 1000 zu er⸗ höhen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundka pital beträgt jetzt 38 000 000 (36 000 Stammaktien, 2000 Vorzugs⸗ aktien, sämtlich zu je 1000 und auf den Inhaber lautend). Ferner wird veröffentlicht: Von den neuen Stamm⸗ aktien sind 12 000 Stück zum Kurse von 975 % und 6000 Stück zum Kurse von 10 000 % ausgegeben. Jede Vorzugs⸗ aktie gewährt nunmehr 16 Stimmen, jedoch nur für die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags und der Auflösung der Gesellschaft.

3. bei der Firma L. Haas Aktien⸗ gesellschaft, hier, unter Nr. 863 derselben Abteilung: Zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern sind die Kaufleute Rudolf Haas und Oscar Haas, beide in Magdeburg, bestellt worden; jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem anderen oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Die Gesamtprokura des Arno Johansson ist dahin abgeändert, daß er nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied ver⸗ iretungsberechtigt ist. Dem Paul Steffens und dem Gottfried Rode, beide in Mande⸗ bürg, ist derart Gesamtprokurg erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft vertritt. Die Prokura der Kaufleute Rudolf Haas und Oscar Haas ist er⸗ 1

bei der Firma Schrottaktiengesell⸗ schafb⸗ hier, unter Nr. 892 derselben Abteilung: Hermann Paul Steinweg ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Magdeburg, den 24. Juli 1923.

Das Amktsgericht A. Abteilung 8.

b

Magdeburg. [47661] Bei der Firma Württembergische Metallwarenfabrik, hier, Zweignieder⸗ lassung der in Geislingen, St., bestehenden Haupkniederlassung, unter Nr. 32 der Abteilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Kaufleute Friedrich Beil in Geislingen und Adolf Kauffmann in Göppingen sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt Die Pro⸗ kura des Friedrich Beil ist erloschen. 2 Lburg, den 25. Juli 1923. Das Amtsgericht . Abteilung 8.

Mannheim. [48061] Zum Handelsregister B Band XXVI.- O.-Z. 26 wurde heute die Firma „Eugen Kenkner Aktiengesellschaft Filiale Mann⸗ heim“ in Mannheim, b. 4, 1. als Zweigniederlassung der Firma Eugen Kentner Aktiengesellschaft in Stuttgart eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 23. Februar 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1. die Herstellung von Gar⸗ dinen und dazu nötigen Webwaren und der Handel mit solchen, 2. die Ueber⸗ nahme und Fortführung der Betriebe der Einzelfirma Eugen Kentner, Gar⸗ dinenfabrik in Stuttgart, mit Zweig⸗ niederlassung in Mannheim, und der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Mech. Etamine & Madras⸗ weberei Plauen Vogtl. Eugen Kentner & Söhne in Plauen. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen der gleichen oder ähnlichen Art in jeder ge⸗ zulässigen Form beteiligen und solche erwerben sowie alle zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszwecks dienlich Maßnahmen ergreifen. Das Grundkapital beträgt 5 300 000 und ist in 100 auf den Namen lautende Vorzugsaktien von je 1000 ℳ, in 2200 Stammaktien von je 1000 und 1500 Stammaktien von je 2000 ein⸗ geteilt. Die Stammaktien lauten auf den Inhaber. Die Ausgabe der Aktien erfolg gt zum Nennbetrage. Die Vorzugs⸗ ktien haben 16faches Stimmrecht, sind uf Dividende von 6 % beschränkt, ind zwar, nachdem auf die Stamm⸗ aktien eine solche in Höhe von 6 % ausgeschüttet ist, und haben bei einer Liquidation, nachdem den Stammaktio⸗ nären die auf ihre Aktien einbezahlten Beträge zugeteilt sind, Anspruch an das Reinvermögen in Höhe der auf sie einb ezat lten Beträge, während der Rest des Liquidationserlöses unter die Stam maktionäre nach Verhältnis der Aktier verteilt wird. Der Vor⸗ einer oder mehreren

11 1 do träg 8

glieder des Vorstandes bestellt die Ge⸗ neralversammlung. Den ersten Vor⸗ stand ernannten die Gründer. Eugen Kentner, Fabrikant, Stuttgart, Fritz Kentner, Kaufmann Plauen, Max Kentner, Kaufmann, Stuttgart, sind Vorstandsmitglieder. Jedem Vorstands⸗ mitglied steht Einzelvertretungsbefugnis xu. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ Fellschaft einschließlich der Berufung der Generalversammlung erfolgen im Reichsanzeiger. Die Gründer, welche ämtliche Aktien übernommen haben, ind: 1. Eugen Kentner, Fabrikant, Stuttgart, 2. Fritz Kentner, Kaufmann, Plauen, 3. Max Kentner, Kaufmann, Stuttgart, 4. Dr. Erich Dittmann, Direktor, Stuttgart, 5. Fritz Grabert, Syndikus, Stutkgart. Erste Aufsichts⸗ ratsmitglieder 1. Dr. Erich Dittmann, Direktor, Stuttgart, 2. Albert Eber, Direktor, Stuttgart, 3. Ernst Degeler, Direktor a. D. in Heidenheim a. Brenz. In die Aktiengesellschaft bringen als Sacheinlagen ein: a) der Gründer Ziff. 1 die von ihm unter der Einzel⸗ firma Eugen Kentner in Stuttgart be⸗ triebene Gardinenfabrik mit allen Ak⸗ tiven und Passiven, insbesondere auch⸗ allen Patenten, Gebrauchsmustern und Geschäftsgeheimnissen nach der Bilanz vom 1. Juli 1922 zum feestgesetzten Wert von 1 581 869 Mark 50 Pfg. b) Die Gründer Ziff. 1, 2 und 3 ihre Anteile an den von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Mech. Etamine⸗ und Madrasweberei Plauen, Vogtl. Eugen Kentner & Söhne in Plauen betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, ins⸗ besondere auch allen atenten, Ge⸗ brauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen und Grundstücken Markung Haselbronn nach dem Stand vom 1. August 1922 zum hierfür festgesetzten Wert von 1 335 902 Mark 77 Pfg. c) Die Grün⸗ 8 Ziffer 2 und 3 ihre Darlehens⸗ und Tantiemenforderungen an die Einzel⸗ firma Eugen Kentner im Betrage von je 1 190 113 Mark 87 Pfg. bezw. 86 Pfg. Für die eingebrachten Sachwerte werden den Gründern Ziffer 1—3 zusammen 100 Vorzugsaktien zu je 1000 und 7898 Stammaktien zu je 1000 und 1500 ebenso zu je 2000 gewährt. Im einzelnen wird auf den Gesellschafts⸗ vertrag verwiesen. Von den eingereich⸗ ten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Amtsgericht Stuttgart, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch he der Handelskammer Stuttgart Einsicht genommen werden.

Mannk heim, den 23. Juli 1—

Bad. Amtsgericht. B. G.

MSnnmier. (48064]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

6 Vans VIII O.⸗Z. 168 Firma „Louis Landauer“ in N. nein: Die Hrgüibe des Samuel Hirschbruch ist er⸗ öschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

2. Band XII H.⸗/3. 113, Firma B. Kaufmann & Co.“ in Mannheim: Die F Firma ist 88

Mannheim, den Juli 1923.

Bad. Amt tgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. 118995] Zum Handelsregister B Band XII Z. 27, Firma „Süddeutsches Emul⸗ sionswerf 8 eLsellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen: nn ust Heintz ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. 1u“ Mannheim, den 24. Juli 85 9 Bad. Amtsgericht. B.⸗G

,2 8

Mapnheim. [48062]

Zum Handelsregister B Band XXVI. O.Z. 27 wurde heute die Firma „Brüder Landauer, Aktiengesellschaft“ in Mannheim, 9. 1. 1, Zweigniederlafsung, Sitz: Stuttgart, eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsverkrag der Aktiengesellschaft ist am 25. und 26. November 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Kleinhandel Erzeugnissen der Tex lilinvuftrie und verwandter In⸗ G für die Zweigniederlassungen Augsburg und Worms weiterhin der Be⸗ trieb von böbe Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen, auch an Fabri⸗ kations zunternehmungen der Textilbranche, zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 14 000 000 und ist eingeteilt in 1400 Aktien über je 10 000 ℳ. Sie lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrag ausgegeben. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Be⸗ stellung stellvertretender Vorstandsmit⸗ alieder ist zulässig. Der Aufsichtsrat be⸗ stimmt den Umfang der Vertretungs⸗ befugnis der Vorstandsmitglieder und weiterhin, ob ein CCCCö6 be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft allein oder gemeinsam mit einem weiteren Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Proku⸗ risten zu vertreten. Zu Vorstandsmit⸗

2

mann Kaufmann Kaufmann

welche haben, sind: mann, Sti Kaufmann,

Landauer. Kaufmann,

Kaumheime Mitglieder 1 Stuttgart, Kaufmann, Kaufmann, Reis,

Aktiengesell betriebenen

der

gart, Reutlingen, lingen

selben 840 währt und Gese Ulschaft

die Gesells

der Recht Augsburg, heim un Hierfür Aktien,

zusammen

Aktien ein des 11“ steht. Er quartalschle

Ehegatten

Dividende

auf den

rats und Amtsgerich fungsberich

Im Nr. 24 ist Marburg,

Firma

7*

Amt

2

aufgelöst.

und hat Persönlich

Personen. Mit⸗

gliedern mit dem Re

cht, die Gesellschaft

Julius

Rechtsanwalt, Gründer Louis Landauer legt die von ihm seither mit Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Fortführung der Firmen, a) der offenen Handelsgesellschaft unter Landauer, b) der Einzelfirmen Kronenlader Johannes Wörner in Reut⸗ Kaufmann & Co. Mannheim auf Grund der Bilanz. vom Hierfür werden dem⸗ 8 400 000 ge⸗ 2296 74 in bar von der

Firma

und B. 31. Dezember 1921.

werden zusammen

der Gesellschaft vergütet. Louis Landauer nach seinem Ableben seine Ehefrau Cilli Landauer erhält für die Ueberlassung seiner die Fütietce s shs Kü. den gewährten

ergütung in Weise, daß ihm alljährlich auf Schluß Geschäftsjahres N der Aktiengesellschaft zu⸗

welcher mit dem

schüttung zu bringen.

mann Gottlie sellschaft ausgeschieden.

ist aufgelöst. Faccene ist irma. Marburg, 6. 7. 1923. Amtsgericht.

eingetvagen: schafter Hermann haber der Firma.

Kaufmann Fritz Krau der Naufmann Karl Neheim,

Kaumheimer, Julius Landauer, Albert Landauer,

erfolgen Aktien

attgart, 2. Augsburg, 3

des Stuttgart, 5.

r, Kaufmann, des ersten Louis Landauer, 2 Saäamuel Mannheim, Stuttgart,

schaft ein die v Handelsgeschäfte

Brüder

Aktien vergütet. Die

chaft ein die von

jedem also

Ie

25 22

230 31

e besondere

ein

t berechtigt, diese Vergütung in vierteljährlichen Raten auf Kalender⸗ Der Anspruch, Tode der überlebenden insoweit geltend gemacht werden, als das Erträgnis des Geschäfts nicht

zu erheben.ü

erlischt, kann

von sechs

der „Revisoren, t Stuttgart, t der

Marburg, Lahn. 18 hiesigen Hanvelagegister t zur Firma Wil

eingetragen worden:

alleiniger

——

Mülheim, Ruhr.

In das Handelsregister ist heute die Rosenbaum, Metalle u. Rohproduktengroßhandlung zu Mülheim⸗Styrum und als deren⸗ der Kaufmann Leopold Rosenbaum, da⸗ selbst, eingetragen.

Leopold

sgericht Mülhei en 20. Juli 19. 1953.

N umburg, Saale. Im Handelsregister A ist unter bel der Firma Hermann Just, Naumburg Der bisherige Gesell⸗ h. ist alleini Die Gesells

Naumburg a. S., den 24. Juli 1923.

Amtsgericht.

Neheim.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 303 die Firma Krauß & Kell⸗ mann in Neheim eingetragen. sellschaft ist 6 ö EEEG 1923 begonnen.

llschaft g L 8

ell 1 Nehei

am haf a

Juli

den 24. Juli 1 öig WW“

je einzeln zu vertreten, sind bestellt: Kauf⸗ Stuttgart, Augsburg, Stuttgart. Die Bekauntmachungen der Gesellschaft einschließlich der; versammlung Deutschen Reichsanzeiger. sämtliche 1. Louis Landauer, Julius Landauer, Albert Landauer, Kaufmann, Stuttgart, 4. Frida Wolf, geb. Alfred Selma Kaum⸗ heimer, geb. Landauer, Eüsfeh des Julius Stuttgart. Die Aufsichtsrats Feufmann, Hirschbruch, 3. Alfred Wolf, 4. Dr. Stuttgart.

Berufung der rechtsgültig Die Gründer,

übernommen

und zwar:

Julius und Albert Landauer bringen in

gemeinsame Rechnung unter gleicher Be⸗ teiligung seither betriebenen Handelsge⸗ schäfte mit allen Aktiven und Passiven Grundlage der auf 31. Dezember 1921 gefertigten Bilanzen sowie mit dem ur Fortführung der Firmen, war 8 der 8 Brüder Landauer in b) Louis Landauer in Mann⸗ c) Louis Landauer in Worms. derselben 480 Aktien 4 800 000 ℳ, gewährt und ein Betrag von in bar von Der Gründer

Geschäfte an

Pro

inreicht, rozent zur Aus⸗ Im einzelnen wird Gesellschaftsvertrag verwiesen. Von den mit der Anmeldung eingereichten stücken, insbesondere von dem fungsberichte des Vorstands, des Aufsichts⸗ kann bei von dem Revisoren auch bei Handelskammer Stuttgart Einsicht ge⸗ nommen werden. Mannheim, den 24. Juli 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Holzhauer ist aus der Ge⸗ Die Gesellschaft Der Kaufmann Wilhelm Inhaber

m, Ruhr,

23

Holzhauer,

hier, General⸗ im geändert

Kauf⸗ Neud:

To che, dem Ritter Prokura

Wolf,

Richard Neumi

Der

in 923. allen 1923:

Prokura

Stutt⸗ Neur- Im

in Nr.

dorf,

Gründer am 1.

ihnen auf

und haber d

Niederl 240

Oels,

bei dn Opatz, Fe to

Gese

der

zent des

1923.

nicht

um eine

1922 Prü⸗

Stamm a.

de Ehere letzteren

dem Prü⸗

der

1 48065] Abt. A

er Kauf⸗

der

[48066] Eisen,

In haber

kapital:

Seeee

dr. 336 Cahn

In⸗ ist

führer

sger. und Lu

[48069]

Die Ge⸗

M.: ind der

Neubrandenbur

G. m. b. H.,

298

gericht Neurode, 24.

i unser

bebauten

einen

L. Cahn

schränkter Haftung in H.⸗R. B

gegangen. B 323:

n beschränkter M. gemaß Gesell

6. Juni 1923

und Vertrieb von Posamenten, shcngee

und einschlä Fd zeirsch bes Cahn & Co. in

tretungsberecht igt. teilt an:

Neubrandenburg In unser Se ist heute bei der Firma Sannsgn Hermann Geistler, eingetragen, „S uhwarenhandlung Hermann Geistler“

Est i 25. Das

aümm.

andelsregister A Nr. Neudamm.

geb. Tosche, Ingenieur von Harras

erteilt. Jede

ünster.

Geäg eeche⸗ in das

bei der Firn Neumün

Dem Kaufmann August Diel i in Ki

ertellt. Amtsgericht

Dde.

Handelsregister 8 ist heute die offene gesellschaft Gebr. Kreis

Neurode,

Januar 1922

Niederlahnstein.

In das hiesige Handelsregister heute die Firma dustrie⸗Bedarf, Niederlahnstein a. Rh.,

In⸗

er Kaufmann

eingetragen worden.

rlahnstein, den

Schles.

unter Peter & Co. l⸗ und Futter

e

schaft mit beschränkter Heftugg in Oels, eingetragen worden: schaft svertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 29. abgeändert worden.

Amtsgericht.

Offenbach, Main. (Grundstückserwerbsgesells Handelsregistere intra 1923: B 287: gesellschaft,

Hiütanf g (Nordring

Se 5* 8 ECe lscha

mit Sitz in

Gegenstand: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von bebauten und un⸗ Grundstücken 100 000

82 2 Paul Die

zum B.

falls durch

führer oder durch einen Geschäftsfüͤhrer

8 Prokuristen

treten; die Gesellschaft macht im

anzeiger bekannt. Amtsgericht Offenbach a.

Offenbach, Main. Handelsregistereinträge vom 20. Juni Zu A 139 L. Cahn & Co., g. M: Geschäft mit Firma ist auf die Ggfelischft. be⸗

bezw. 28.

& Gie.

Ha Ge

igen drei

& Co.

Sind bestellt,

Gustav Cah dwig

Amtsgericht O

Offenbach, Main.

Handelsregi

Zu A 1442, Kurt Mohr in

Die Firma

Prokura.

Amtsgericht

daß die

mtsgericht.

Der zu Neudamm, und Ernst

r von beiden ist ertretung der Firma befugt. Amtsgericht Neudamm, 25. 7. 1923.

Neumünster.

Herden

und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute August und Oswald eingetragen worden. Die Gesells

Juli 1923.

Adolf Bungartz,

Amtsgericht.

Hs. 24 Firma

Oels, den

140) gemäß trag vom 11. November und 30.

Artikeln, es Geschäfts in Firma L

Offenbach a. M. Stamm⸗ ionen Mark. Cahn leistet seine Stammeinlage nsg Einbringen Geschäfts in Firma L Geschäftsführer: Cahn und Richard Cahn, beide z bach a. M.

[48070] Mecklb.

Firma in

Juli 1923.

[48071] 77, Firma 8 Frau Mar

Harrassow zu N G

zur

2] Handelsregister B na Gustav Thorn, ister, am 20. Juli

1 ist

[48073] Abteilung A Handels⸗ in Ludwigs⸗

8 ebenda,

begonnen. Amts⸗

[48074] A 88

Dund Export, vinr und als deren In⸗ Adolf Bungartz in

24. Juli 1923.

[48075] egister B ist heute

Landesprodukten⸗ mittelgroßhandlung, Der Gesell⸗ 6. 1923 12 Fuli

[4807

. April 11“ mit beschränkter Offenbach a. M. Gese Ulschaftsver⸗ ö

ft

jeglicher Art.

Offenbach, Main.

burg. meister in Neu Isenburg.

Offenbach, Main. Handelore istereintrag vom 24.

ellschaft mit

vertrag vom 16. Sl 1923. Herstellung und der Handel mit Metall⸗ waren aller fugt, gleichen Zweigniederlassungen zu errichten, 8 sich en anderen Unternehmungen in jeder ge⸗ setzlich Stammkapital: führer: bach a. M.

Aschaffenburg, zu vertretungsbefugnis. wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ v

G 8

Geschäftsführer vorhanden, Gesellschaft durch mindestens zwei schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. schafterversammlung kann mit drei Vier⸗ teilen der sellschafter einzelnen Personen die Allein⸗ vertretungsbefugnis der Gesellschaft teil anzeiger besannt 1

Potsdam. ist unter schaft fabrik Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Polet dam, hgetzaef worden. sellschaftsvertrag ist am 17. festgesteikt worden. nehmens ist die Uebernahme und Fort⸗ führung der A. dam Erzeugung und der lichen Produkten der Seifenindustrie, vor allen Hilfsartikeln und allen zu Aehnlichem dienenden oder zu dem gleichen Handels⸗ zweige Waren, der Erwerb von Unterneh mungen ähnlicher Art und Beteiligung an solchen. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 und von je 1000 zerlegt. Die Aktien lauten sämtlich auf den Inhaber.

Dam pfse ffenfabrik Eernst Grubitz, auf von ihm unter der obengenannten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere brauchsmustern,

. Geschäfts⸗ ansen in Frankfurt

sellschaft hat einen oder Geschäftsfüh rer

und wird

zwei Geschöfts⸗

gemeinsam ver⸗ Reichs⸗

M.

sor Juli

1923:

Offenbach

323 über⸗

ftung zu Offenbach lschaftsvertrag vom enstand: Herstellung ;

insbesondere

Ludwi

eens

mehrere Ges Ffes. 8.

so ist jeder allein ver⸗ Gesamtprokura ist er.

n in Offenbach a. M.

Schäfer zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft macht im Reichsanzeiger bekannt. 88 ffenbach a. M.

[48078]

Offenbach Kurt Mohr ist seit

stereintrag:

1. Juli 1923 erloschen; desgleichen die dem Albert Stein in Frankfurt g.

Offenbach a. M.

M. erteilte

und dem Firmenrecht. Bruttoeinlage beträgt 45 7903 990,70 ℳ; der nach Abzug der von der neug Ge sellschaft 42 193 990,70 demnach 36

Potsdam, Französische Str. 19/20, genen, Band

sämtlich

[48079]

Handelsregistereintrag: X 1571: Anton Souard zu Neu Isen⸗ Inhaber: Anton Souard, Baͤcker⸗

Amtsgericht Offenbach a. M.

[480801 uli 1923: etallwarenfabrik O khis⸗ Ge⸗ aftu 9— seunge ein Slan tand:

ffenbach a. gemäß

Art. Die Gesellschaft ist be⸗ im In⸗ und Ausland unter der oder unter besonderer Firma

zulässigen Form zu beteiligen. 1 100 000 ℳ. Geschäͤfts⸗ Peter Jakob Paulus zu Offen⸗ Josef Kreis zu Höhrstein bei Karl Wendlin Bodensohn g. mit Allein⸗

M. jede it Allein Die Gesellschaft

Offenbach

vertreten. Falls nur ein Ge⸗ ührer bestellt ist, wird die Gesell⸗ urch diesen vertreten, 85 mehrere

o wird die Ge⸗

chaft

Die Gesell⸗ Stimmen der sämtlichen Ge⸗

er⸗

Die Gesellschaft macht im Reichs

en.

Amtsgericht Offenbach a. M. [48081] In unser Handelsregister, Abteilung B, Nr. 210 die Aktiengesell⸗ in Firma A. Grubitz, Dampfseifen⸗

Der Ge⸗ Mai 1923 Gegenstand des Unter⸗

bisher unter der Firma Grubitz Dampfseifenfabrik zu Pots⸗ betriebenen Einzelfirma, ferner die

Verkauf von sämt⸗

gehörigen Rohmaterialien und

id ist in 5000 Aktien zum e

Der

Inhaber der Firma A. Grubi zu Potsdam, Kauf⸗ Potsdam, macht

u das Grundkapital als Einlage das

allen Patenten, Ge⸗ Geschsftsgeheimmissen Der Wert der

auch

der Nektosacheinlage beträgt

gegründeten

sve en von

000 ℳ. die

Wert übernommenen Pa

hat die Gesellschaft, in

bele⸗ Fo tsdam nd 16

im gemein⸗

Ferner

im Grundbuch 16 Blatt 1147 und Blatt 1146 eingetragenen, eclicher Eigentum,

des Kaufmanns Ernst Grubitz,

2 der Frau Elise Fischer, geb. Grubitz, 3. des Fräuleins Anna Grubitz,

4. der Nuth Grubitz,

5. des Georg Hermann Grubitz, zu Potsdam stehenden Grund⸗ ücke zum Preise von 1 493 500 unter

von

st L. Cahn & Cie. Gesellschaft e bernahme der in Abteilung III einge⸗

ragenen Hypotheken von zusammen

93 500 übernommen.

1“ Vorstand der Gesellschaft besteht nach der Bestimmung des Vor⸗

scgenden des Aufsichtsrats und dessen

Stellvertreters aus einer oder mehreren

Personen. Die Bekanntmachungen der

Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen

Reichsanzeiger. Die Berufung der

ne ralversammlung der Aktionäre erfolgt

durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand.

Die Bekanntmachung muß mindestens

vierzehn Tage vor dem 1

diesen und den Tag der Ver⸗

öffentl ichung nicht mitgerechnet, in dem

obenbezeichneten Gesellschaftsblatt ver⸗

öffentlicht sein.

Die Gründer der Ges fenlschaft sind:

1 r Kaufmann Ernst Grubitz, Pots⸗ dam, Französische Str. 19/,20

N. Mr. 1g Duge, Potsdam, Neue Königstr. 128,

3. Dr. jur. Hugo Tietz, Berlin, Bötzow⸗

straße 4, 18 Potsdam,

Ewald Seiler, drinenstr. 17,

5. Erich Kroll, Potsdam, Am Kanal 47.

Diese fünf Gründer haben sämtliche

Aktien übernommen, und zwar sind dem

Kaufmann Ernst Grubitz Aktien in Höhe

seiner Sacheinlage gewährt worden.

Alexan⸗

1“ 8