1923 / 179 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8

teiligen und solche zu erwerben. Grund⸗ kapital: 5 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1923 festgestellt und am 4. Juli 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Zum Vor⸗ stand ist bestellt: Kaufmann Hermann Matz, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ stelle befindet sich Berlin, Brunnen⸗ straße 100. Das Grundkapital zerfällt in 5000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Er⸗ nennung und Abberufung der Vorstands⸗ mitglieder. Die Bestellung und Ab⸗ berufung erfolgt zu notariellem Proto⸗ koll. Die Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsrats der Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats beigefügt wird. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Eugen Gläser, Berlin, 2. Kaufmann Julius Friedmann, Berlin, 3. Kauf⸗ mann Gustav Matz, riedrichs⸗ hagen, 4. Kaufmann Werner Wall⸗ raff, Berlin, 5. Kaufmann Curt Elkeles, Berlin⸗Halensee. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Bank⸗ direktor Caesar Witzig zu Berlin, 2. Bankprokurist Hermann Radke zu Berlin, 3. Bankier Becker zu Berlin⸗Steglitz. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aussichts⸗ rats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 31 259. Wirtschafts⸗ stelle des Berlin⸗Ostdeutschen Hand⸗ werkes Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Beschaffung und Uebernahme von Arbeiten, die durch Organisationen, Verbände oder Gesellschaften der ver⸗ schiedenen Handwerke innerhalb der Handwerkskammerbezirke Berlin, Frank

furt a. O., Schneidemühl, Stettin,

Stralsund und Schwerin geliefert werden sollen, insbesondere die Beschaf⸗ fung und Uebernahme derartiger Auf⸗ tträge seitens der Behörden, namentlich der Preußischen Landesauftragsstelle; 2. der Einkauf von Rohmaterialien, Maschinen und Werkzeugen aller Art, die zur Ausführung derartiger Aufträge gebraucht werden; 3. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Grund⸗ kapital: 6 000 000 Mℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1923 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch einzelne zur Alleinver⸗ stretung ermächtigte Vovstandsmitglieder oder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt: 1. Kauf⸗ mann Georg Bertram, Berlin⸗ Zehlendorf, 2. Obermeister Max Ludwig, Berlin. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin, Tel⸗ tower Str. 1—4. Das Grundkapital zerfällt in 6000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, durch den auch die Generalversammlungen berusen werden. Der Vorstand besteht je rach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stell⸗ vertreter. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft er⸗ folgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Auf⸗ sichtsrat“ und die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aussichtsrats beigefügt wird. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. die „We⸗ " Werkgenossenschaft der Sattler und Tapezierer⸗ meister, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit eschränk⸗ ter Haftpflicht zu Berlin, 2. der Zentral⸗Lieferungsver⸗ iI ED kammerbezirk Stralsund, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Stralsund, 3. der Ar⸗ beitsverband selbständiger Schneidermeister u n b Schneidergeschäfte in Char⸗ lottenburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, „Wedete“ Wirtscha nossenschaft 1 meister Berlins und mge⸗ gend, eingetragene 88⸗ t mit beschränk⸗ licht zu Herl 8 emeinschaft selb⸗ ständiger Klempner⸗In⸗ und verwandter erufsgenossen Groß⸗Ber⸗ lin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, 6. die losser⸗ werk Aktiengesellschaft zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrat

bilden: 1. Präsident der Handwerks⸗ kammer zu Berlin Karl Lubert zu Berlin, 2. Geschäftsführer Curt Lachmann zu Stettin, 3. Ge⸗ schäftsführer Max Stelzer zu Ber⸗ lin, 4. Geschäftsführer Simon Feder zu Berlin, 5. Syndikus Bruno Fiedler aus Schneidemühl, 6. Schlossermeister Bommert aus Frankfurt a. O. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prü⸗ fungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats und der von der Handels⸗ kammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer eingesehen werden. Nr. 31 260. Deutsch ⸗Oesterreichisch⸗ Unga⸗ rische Wirtschafts⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung der Handels⸗ und Wirt⸗ schaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den Nachfolgestaaten der früheren Oesterreichisch⸗ ungarischen Monarchie durch Herbeiführung des Zahlungs⸗ austausches zwischen diesen Ländern. Grundkapital: 6 000 000 Mü. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1923 festgestellt und am 8. Juni 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Der Aufsichtsrat ist befugt, einzelne Vorstandsmitglieder zu er⸗ mächtigen, die allein zu vertreten. Zu orstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Börsenrat Ernst Strasser, Berlin, ordentliches Vorstandsmitglied, 2. Kommerzialrat Paul Klebinder, Berlin, stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied, zu 1 mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten. Prokurist: Robert Seligmann, Berlin. Er ist er⸗ mächtigt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht, die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, Kupfergraben 4. Das Grundkapital zerfällt in 12 000 In⸗ haberaktien über je 50 000 ℳ, die zum Kurse von 115 vom Hundert ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus bis zu fünf ordentlichen Mitgliedern und bis zu ebensoviel Stellvertretern derselben. Die Wahl der Vorstandsmitglieder er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat, welcher die Zahl der Vorstandsmitglieder und der Stellvertreter festsetzt. Ueber die Wahl ist ein Protokoll in notarieller oder gerichtlicher Form aufzunehmen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, in der Weltwirtschaftszeitung in Berlin und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Blättern. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Für die Rechtsgültig⸗ keit der Bekanntmachungen genügt die Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Syndikus Paul Brand, Berlin, 2. Rechtsanwalt Dr. Hein⸗ rich Friedländer, Charlotten⸗ burg, 3. Ministerialrat Ludwig von Hoor, Berlin, 4. Volkswirt Dr. Richard Kant, Berlin, 5. Haus⸗ marschall und Major a. D. Ernst von Motz, Berlin. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1. Reichsminister a. D. Rechtsanwalt Erich Koch, Berlin, 2. Geheimer Regierungsrat Peseülor Dr. Hermann Paasche, Neckar⸗ gemünd, 3. Präsident des Oester⸗ reichischen Nationalrats Dr. Richard Weißkirchner, Wien, 4. Minister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin⸗Zehlendorf, 5. Re⸗ ierungsrat Ernst lebinder,

ien, 6. Rechtsanwalt Adolf Kempkes, Charlottenburg, 7. Dr. Gustav Gratz, Minister des Aeußern und Finanzminister a. D., Budapest, 8. Syndikus Dr. Otto 8 ugo, Berlin, 9. Generalkonsul Wilhelm Kaufmann, Dresden, 10. Generalkonsul Egon Frankl, Wien, 11. Großindustrieller Leo Hivscch, Wien. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 31 261. Stahl Mante Kon⸗ servenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: a) Herstellung und Vertrieb von Kon⸗ serven und sonstigen Nahrungs⸗ und Genußmitteln sowie verwandten Ar⸗ tikeln, b) Errichtung, Betrieb, Ver⸗ äußerung, Erwerb, Pachtung sonstiger Geschäfte und Anlagen verwandter Art im In⸗ und Auslande sowie Be⸗ teiligung an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller hiermit unmittelbar und mittelbar zusammen⸗

Fetgenzen Geschäfte. Grundkapital: 40 000 000 ℳ. ktiengesellschaft. Der Kerelschaftevertrag ist am 16. Mai 1923 festgestellt und am 30. Juni 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren 88 onen, so wird die Gesell⸗ schaft durch ein zur Alleinvertretung ermächtigtes Vorstandsmitglied

burch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen

Prokuristen vertreten. Zum Vorstand 8 bestellt: Kaufmann Friedrich Stahl, LVerlin⸗Weißensee. Er ist alleinvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB. befreit. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle be⸗ findet sich in Berlin, Wilhelmstraße 143. Das Grundkapital zerfällt in 2200 In⸗ haberaktien über je 12 000 ℳ, 2000 In⸗ haberaktien über je 6000 ℳ, 1600 In⸗ ““ über je 1000 ℳ, die sämt⸗ ich zum Nennbetrage ausgegeben werden. Alle von der Gesellschaft cus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, durch den auch die Generalversamm⸗ lungen berufen werden. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Form, daß, wenn sie vom Vorstande ausgehen, dessen Mitglieder, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, dessen Vorsitzender oder dessen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. Der Vorstand besteht nach Ermessen der Generalversammlung aus einer oder mehreren Personen. Sie werden von der Generalversammlung bestellt und abberufen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Friedrich Stahl, VBerlin⸗Weißensee, 81u mann Paul Mante, Berlin⸗ Grunewald, 3. Kaufmann Arthur Ehlert, Berlin, 4. Kaufmann Bernhard Regel, Berlin⸗ Weißensee, 5. Kaufmann Herbert Hamel, Berlin⸗Neutempel⸗ hof. Den ersten Aufsichtsrat bilden die Gründer zu 2, 3 und 5. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft einge⸗ reichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handels⸗ kammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer eingesehen werden. Nr. 31 262. Deutsche Wachs⸗Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von chemisch⸗technischen Er⸗ zeugnissen, vornehmlich die Ver⸗ arbeitung von Wachsen, Oelen und Fetten einschließlich der Herstellung von Seifen. Die Gesellschaft ist zur Er⸗ reichung des gedachten Zwecks be⸗ rechtigt, sich bei anderen verwandten Unternehmungen zu beteiligen, solche zu gründen oder zu erwerben. Grund⸗ kapital: 10 000 0900 ℳ. Alktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1923 festgestellt und am 2. Juli 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; jedoch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Ermächti⸗ gung erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist allein bestellt Kaufmann Erwin Becher, Grünau. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, In den Zelten 13. Das Grund⸗ kapital zerfällt in 500 Inhaberstamm⸗ aktien fn je 1000 ℳ, 500 Inhaber⸗ stammaktien zu je 5000 ℳ, 650 In⸗ haberstammaktien zu je 10 000 und 500 Vorzugsaktien auf Namen zu je 1000 ℳ. Alle Aktien werden zum Kurse von 100 %% ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien sind insofern vor den Stamm⸗ aktien bevorzugt, als ihnen bei der Ver⸗ teilung des Reingewinnes und der Aus⸗ schüttung des Liquidationserlöses die etwa aus früheren Jahren rückständi⸗ gen, zur Erreichung einer 6 %igen Divi⸗ dende für diese Jahre erforderlichen Be⸗ träge auszuzahlen sind. In der General⸗ versammlung gewähren je 1000 der Vorzugsaktien 25 Stimmen. Der Vor⸗ stan⸗ kann aus einer oder mehreren rsonen bestehen. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmit⸗ glieder. Er hat das Recht der Ernen⸗ nung und Abberufung der Vorstands⸗ mitglieder und der Stellvertreter. Die Berufung der er⸗ fegt durch Bekanntmachung im Deut⸗ chen Reichsanzeiger. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfogen dur n Deutschen Reichsanzeiger. Veröffentlichungen in weiteren Blät⸗ tern bleiben dem Vorstand überlassen; jedoch ist durch sie die Rechtsgültigkeit r Bekanntmachungen nicht bedingt. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Baumeister Bruno Habrich, Charlotten⸗ burg, 2. Kapitän Robert Zierepp, Königsberg i. Pr., 3. Kaufmann Alex Zierke, Mahlsdorf, 4. Kauf⸗ mann Ernst Gollisch, Neukölln, 5. Reisender Max Ostrowski, EE1““ Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden: 1. Bankier Ernst Zierepp Berlin, 2. Bankhkdirektor Heinri G Berlin⸗Friedenau, 3. Kaufmann Detlev v. Ahlefeld, B8 r üeng ie mit 5er.,B meun r. Gesellschaft eingereichten rift⸗ tücke G“ der Prüfungsbericht 8 Vorstan s und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht ipo⸗sete werden. Nr. 31 263. Wolkan Deut 29 Amerikanische Handels⸗Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Svaneen e. ondere der Impo n offen und der Export von Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übe men sowie Grundbesit im In⸗ und Ausland zu er⸗

werben. Grundkapital: 50 000 000 ℳ. Personen. Die Mitglieder des Vorstands

Aktiengesellschaft. r ee. trag ist am 20. Juni 1923 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ tandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befuanis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: 1. Kaufmann Ludwig Petschaft, Berlin, 2. Kaufmann Michel Ko⸗ lodny, Berlin. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Charlotten⸗ burg, Kantstr. 139. Das Grundkapital zerfällt in 50 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des dac⸗ sichtsrats aus zwei oder mehreren Mit⸗ gliedern. Die Bestellung und Ab⸗ berufung der Vorstandsmitglieder sowie ihrer Stellvertreter erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Generalversammlun⸗ gen werden vom Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat durch öffentliche Bekannt⸗ machung einberufen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Morris Wolf⸗ sohn, Philadelphia, 2. Kauf⸗ mann Kiwa Kantorowitsch, Berlin, 3. Kaufmann Ludwig Pet⸗ Berlin, 4. Kaufmann kichel Kolodny, Berlin, 5. Kauf⸗ mann Moses Selzowsky, Königs⸗ berg. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Morris Wolfsohn, Philadelphia, 2. Kaufmann Kiwa Kantorowitsch, Berlin, 3. Kaufmann Abram Turbowitsch, Danzig, 4. Kaufmann Moses Sel⸗ zowsky, Königsberg, 5. Pro⸗ fessor Dr. Mendel Kagan, Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auchbei den Handels⸗ kammer eingesehen werden. Nr. 31 264. Aktiengesellschaft für Consortial⸗ Beteiligungen. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Finan⸗ zierung von industriellen und Handels⸗ unternehmungen jeder Art, durch Ge⸗ währung von Krediten, Uebernahme von Aktien und Anteilen, insbesondere der Betrieb von Konsortialgeschäften. Grund⸗ kapital: 15 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1923 festgestellt. Zum Vorstand ist be⸗ stellt: Syndikus Dr. Ernst H. Feilchen⸗ feld, Bexlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ stelle befindet sich in Berlin, Uhland⸗ straße 173. Das Grundkapital zerfällt in 15 Inhabergktien über je 1 000 000 ℳ, die zum Kurse von 125 vom Hundert aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, deren Zahl der Aufsichtsrat bestimmt. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung des Vorstands. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt sofern nicht das Gesetz Abweichndes be⸗ stimmt, durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger und im Preußischen Staatsanzeiger. ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats der Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Be⸗ zeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats beigefügt werden. Die Gründer der Gesellschaft, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Kaufmann Fritz David, Charlottenburg, 2, Kaufmann Edgar Baron Uxküll, Berlin, 3. Syndikus Amtsgerichtsrat g. D. Dr. Peter Sieskind, Berlin, 4. Kaufmann Dr. Karl G. Tiktin, Berlin⸗Schöneberg, 5. Kauf⸗ mann Ernst Landsberger, Char⸗ lottenburg. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Syndikus Dr. Leopold Cohn, Berlin, 2. Bankier Dr. Walter Pincus, Berlin, 3. Kaufmann Fritz Feilchenfeld, Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden. Nr. 31 265. Kraft⸗ fahrzeug⸗Vertriebs⸗Aktiengesell⸗ chaft „Minerva“. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Motoren und Kraftfahrzeugen. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch die Herstellung und den Vertrieb anderer gleichartiger Febes. kate zu betreiben und sich an anderen ähn⸗ lichen Unternehmungen zu beteiligen. Grundkapital: 30 000 000 ℳ. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1923 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann, auch wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, einzelnen von ihnen die Befugnis verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist bestellt Kaufmann Wilhelm Harrach, Ber⸗ lin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, Markgrafendamm 3. Das emedncpitaß zerfällt in 3000 Inhaber⸗ aktien ü⸗ je 10 000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren

werden vom Aufsichtsrat bestellt und ab⸗ berufen. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch Veröffent⸗ lichung im Reichsanzeiger. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: Diplomingenieur Rudolf Heßler, Berlin⸗Wilmersdorf, 2. Kauf⸗ mann Heinrich Weber, Berlin⸗ Lichterfelde⸗Ost, 3. Syndikus Dr. ur. Gustav Meyer, Berlin⸗ Friedehah, 4. Ingenieur Henritt uandström, Berlin, 5. Kauf⸗ mann Dr. jur. Johannes Walther, Berlin⸗Grunewald. Den ersten Aufsichtsrat bilden;: 1. Bankdirektor Arnold Großer, Berlin⸗Friede⸗ nau, 2. Kaufmann Eduard Eiden⸗ müller, Berlin⸗Friedenau, 3. Baumeister Emil Eckard, Berlin⸗ Lichterfelde⸗Ost. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden. Nr. 31 266. Bürkner⸗ straße 9/10, Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken in Groß Berlin, insbesondere die erwertung des Grundstücks zu Berlin⸗Neukölln, Bürknerstraße 9/10. Grundkapital: 2 500 000 ℳ. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1923 festgestellt. Besteht der 1 aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft en tweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder zusammen oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: Georg Zum sande, Architekt, Neukölln. Als nicht ein⸗ etragen wird noch veröffentlicht: Die Ge⸗ schäftsstelle befindet sic in Neukölln Spremberger Str. 1. Das Grundkapitat zerfällt in 250 Inhaberaktien über je 10 000 ℳ, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestellt werden; auch der Widerruf der Be⸗ stellung erfolgt durch die Generalversamm⸗ lung. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger be⸗ rufen. Die Bekahicgachungen der Ge⸗ Alschaft werden lediglich im Deutschen keichsanzeiger E Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Frau Charlotte Zum⸗ ““ geb. Ewerith, Neukölln, 2. verw. Frau geb. Neukölln, 38. Wau Katharina Zumsande, geborene Ewerth, Bremen, 4. Hermann Z u ü Ch lottenburo, 5. Franz Zums ande, Kaufmann, Bremen. Den Auf⸗ bilden: 1. Landrichter Erich Zlank, Berlin, 2. Adolf Müller⸗ Cassel, Kunstmaler Berlin, 3. Carl Zumsande, Kaufmann, Bremen. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der rüfungsbericht des Vorstands und des ufsichtsrats, können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden. Nr. 31 267. Norbert A. Seibertz, Leder⸗Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Handel mit Leder und ver⸗ wandten Waren, die Beteiligung an ähn⸗ lichen oder gleichartigen Betrieben und die Uebernahme verwandter Betriebszweige. Grundkapital: 5 000 000 ℳ. Aktiengesell⸗ schaft. Der Fesesehfftegextrga ist am 30. Mai 1923 festgestellt und am 9. Juli 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, se wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder dürc ein solches gemeinsam mit einem rokuristen vertreten. Zum Vorstand ist estellt Norbert A. Seibertz, Berlin⸗ Schöneberg. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ telle befindet sich Berlin, Neue romenade 2. Das Grundkapital zerfällt in 5000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern; er wird von der Generalversammlung bestellt und ab⸗ berufen. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung geschieht durch den Vorstand

oder entsprechend § 246 des H. G.⸗B.

durch den Aufsichtsrat durch Ausschreibe

im Deutschen Reichsanzeiger. Alle von der

Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kauf⸗ mann Norbert A. Seibe r t Berlin⸗ Schöneberg, 2. Rechtsanwalt Adalbert Seibertz Bielefeld, 3. Direktor Hermann Kleich, Berlin, 4. Syndikus Felix Hildebrandt, Charlottenburg, 5. Bankprokurist Kurt Irrgang, Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden:

2. Direktor Hermann „Berlin,

3. Bankprokurist Kurt Irrgang,

Die mit der Anmeldung der

erlin. . Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ und des Aufsichtsrats und der von er Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskamer eingesehen werden. tr. 31 268. Margarine⸗Rohstoff⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ver⸗

wertung von Rohstoffen zur Her⸗

5 von Margarine und ähnlichen

Fabrikaten. ur dieses. Gesellschaftszwecks darf die Geselk⸗ schaft eigene Betriebe errichten, frenlde

sell

1. Rechtsanwalt Adalbert EC Bielefeld, ei

n jeder Rechtsform beteiligen.

schaft darf alle geschäftlichen Maß⸗ nahmen und Handelsgeschäfte vornehmen, welche die Gesellschastszwece u fördern eeignet sind. Grundkapital: 20 000 ℳ. ktiengesellschaft. Der Ceselischaftoger trag ist am 11. Juli 1923 festgestellt. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Personen, o wird die Gesellschaft durch süre⸗ Vor⸗ tandsmitglieder oder ein Vorstandsmit⸗ lied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ uristen vertreten. Zum Vorstand ist be⸗ stellt: Kaufmann Paul Meyer⸗Nethe in Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Ges iftsstell be⸗ indet sich Berlin SW., Belle⸗Alliance⸗ straße 13. Das Grundkapital zerfällt in 20 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern, deren Sahl der Aufsichtsrat bestimmt. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder und der etwaige Widerruf der Bestellung liegt dem Auf⸗ sichtsrat ob. Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstande berufen, und zwar durch ein⸗ Bekanntmachung im Deutchen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. General der In⸗ fanterie a. D. Ernst von Eisenhart⸗ Rothe, 2. Oberstleutnant a. D. Wil⸗ helm Sichting, 3. Kaufmann Dr. Ernst Sittig, 4. Kaufmann Dr. Robert Dub, 5. Kaufmann Wilhelm Schmitz zu Berlin. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: a) Chefingenieur Bohu⸗ mil Jirotka, b) Bankier Paul Arthur Meckel, c) Bankdirektor Dr. Vaclap S d) Kaufmann Dr. phil. Arthur Müller in Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ G Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden. Nr. 170. Neue Boden⸗Aktiengesellschaft. Sitz: Ber⸗ lin. Die von der Generalversammlung am 29. Juni 1923 beschlossene Satzungs⸗ änderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Der Vorstand besteht 8 nach Bestimmung des Vorsitzenden des ufsichtsrats und seines Stellvertreters aus zwei oder mehr Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats und seinen Stellvertreter bestellt, denen auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Die Bestellung geschieht zu notariellem Proto⸗ koll und wird öffentlich bekanntgegeben. Dem Aufsichtsrat steht es zu, für be⸗ hinderte Vorstandsmitglieder Stellver⸗ treter zu ernennen. Nr. 344. Farben⸗ werke Friedr. & Carl Hessel A.⸗G. Sitz der Zweigniederlassung: Berlin⸗ Lichtenberg. Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. November 1922 ist das Grundkapital um 4 400 000 auf 7 800 000 erhöht worden. Ferner die von der Generalversammlung am 13. Ja⸗ nuar 1923 beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben auf Kosten der Gesell⸗ schaft unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Oktober 1922 ab 3960 Inhaberstammaktien und 440 In⸗ habervorzugsaktien über je 1000 ℳ. Von den neuen Stammaktien werden 2400 Stück zum Kurse von 350 ₰%, die übrigen Stammaktien und die gesamten Vorzugs⸗ aktien werden zum Kurse von 120 %% aus⸗ gegeben. Ein Teil der neuen Aktien ist den Inhabern der alten Stamm⸗ und Vorzugsaktien mit einer Frist von min⸗ destens zwe’ Wochen zum Kurse von 120 % dergestalt zur Zeichnung anzu⸗ bieten, daß auf je fünf alte Stamm⸗ oder Vorzugsaktien eine neue Stamm⸗ oder Vorzugsaktie bezogen werden kann. Das Grundkapital zerfällt jetzt in 6960

tammaktien und 840 Vorzugsaktien, alle auf den Inhaber und über je 1000 Nℳ lautend. Die Vorzugsaktien erhalten bei Auflösung der Gesellschaft vom Erlös des Gesellschaftsvermögens vorweg 10 % üihres Nennwertes. Der Rest des Gesell⸗ schaftsvermögens wird gleichmäßig auf beide Aktiengattungen verteilt. Die Vor⸗ zuasaktien haben ferner zehnfaches Stemm⸗ recht. Nr. 550. Deutsche Ueber⸗ seeische Bank. Sitz: Berlin. Die von der Generalversammlun am

Juni 1923 beschlossene änderung. Nr. 18 372. Deutsche Werke Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Die Prokura des Ober⸗ ingenieurs August Wenzel ist erloschen. Nr. 18 729. „Merx’“ Großhandels Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Prokurist: Denny Bernhard in Berlin⸗Friedrichshagen. Er ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Nr. 20 443. Mechanische Treibriemenweberei und Leder⸗ Treibriemenfabrik Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Berlin. Die von der Generalversammlung am 27. März 1923 beschlossene Erhöhung ist auch in Höhe des Restbetrages von 20 000 000 durchgeführt. as Grundkapital beträgt jetzt 80 000 000 ℳ. Durch Beschluß des von der Generalversammlung ermächtigten Aufsichtsrats vom 27. März 1923 98 der § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages geändert. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben unter en gleichen Bedingungen wie die letzten 40 000 000 zum Kurse von

400 vH 19 150 Inhaberstammaktien und 850 Inhabervorzugsaktien ü

3600 Inhaber⸗

Aktiengesell⸗ Automobilbau. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Juni 1923 ist die eb aufgelöst.

dator bestellt. Berlin, den 19. Juli 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Bitburg. [48 Heute ist im Handelsregister bei der rma Schloßbrennerei chloß Niederweis folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Brennermeisters Alfred Eichler ist erloschen. b Bitburg, den 19. Juli 1923. Amtsgericht.

tammaktien un vorzugsaktien Nr. 283 058.

Prokurist Oscar ist zum Liqui⸗

Bitburg. Im hiesigen Hande

fegister ist heute Großhandlung

Landesprodukten, Lebens⸗ und Futtermitteln unter der Firma Philipp Ewerhart mit dem Sitze in J als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Ewerhark in Ferschweiler ein⸗ getragen worden. Bitburg, den 19. Jult 1923. Amtsgericht. Blomberg, Lip In unserem Hande

Firma Otto Albert in Blom⸗ Klempnermeister Otto

Firma Friedrich Spri Inhaber: Kaufmann Friedri daselbst.

daselbst. Inhaber: Bäckermeister Wilhelm sse, daselbst.

r. 156. Firma Ernst Brinks, daselbst. Ernst Brinks,

tr. 157. Firma Christian Hartwig in 8 Inhaber: Müller Christian Hartwig, daselbst.

Bei Nr. 100. Firma Adolf Stübbe, Dem Bank⸗ beamten Eberhard Höke in Blomberg ist Einzelprokura erteilt.

Blomberg, den 23. Juli 1923.

Lippisches Amtsgericht. I. Borna, Bz. Leipzig.

Auf Blatt 297 des hiesigen Handels⸗ die Firma Vereinigte Kohlen⸗Aktiengesellschaft in Borna, ist heute eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist ohne die Firma 921 an die Deutsche

rdöl⸗Aktiengesellschaft in Berlin auf un⸗ bestimmte Zeit gegen halbjährige, nur für den Schluß eines Kalenderhalbjahres zu⸗ lässige Kündigung verpachtet worden.

Borna, den 24. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: A 1923

H. Bruns junr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, An Harald Bruns ist Prokura erteilt. Privat⸗Bank Georg C. Mecke & Co. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Bremen: In der Generalversammlung vom 17. Juli

23 ist der Gesellschaftsvertrag gemäß [51] abgeändert.

Dampfbäckerei gesellschaft, Bremen: Auf Grund Be⸗ Generalversammlung vom 20. Juli 1923 ist die Gesellschaft aufge⸗ lost worden. Liquidator warenhändler Diedrich

Delmenhorster Mühlenwerke Ak⸗ tiengesellschaft, Bremen: neralversammlung vom 4. Juli 1923 ist der Gesellschaftsvertrag 28) gemäß 160]

Hannoversche Spar⸗ und Leih⸗Bank, Aktiengesellschaft Niederlassung Bre⸗

register A ist ein⸗

g daselbst.

Bankgeschäft, Blomberg:

eit dem 1. Januar

schlusses der Allerheiligen

In der Ge⸗

Schrottky, beide in Bremen, mit dem Titel Filial⸗Direktor, und Wilhelm Hein⸗ rich Bensemann in Bremen ist hiesige Zweigniederlassung derge⸗ jeder von ihnen chaft in Gemein⸗

rich Diedrich

talt Prokura erteilt, da berechtigt ist, die Gesell schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. rste Gesellschaft

Gesellschaft

für Gegendienste in und Industrie, mit beschränkter Haftung, Bremen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Oster⸗ . Harz verlegt. der Ges

schafterversammlung vom 16. Juni 1923 ist der neue Gesellschaftsvertrag gemäß [60] beschlossen. Aus demselben wird her⸗ vorgehoben: „Kirchheimer Lengefeld, chemisch⸗ technische Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ge Unternehmens ist: a) die F Geschäfte, welche von der chaft schon bislang unter ihrer bisherigen Warte“ geführt worden si cweit deren Aufgabe nicht bereits e die Führung

eenstand des

emisch⸗technischer Handelsunternehmungen, c) die Vornahme sämtlicher Fabrikations⸗ felche iis Fes r⸗ ür die Führung ind. Sind rer bestellt, igt, die Gese

und Handel messen der 888 Untecgehmens. mehrere

jeder derselben bere n vertekt ragund 3 . Köhler Ge schränkter

sellschaft mit be⸗ . Gegen

stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation, der Verkauf und Versand von Zi⸗ arren und verwandter Erzeugnisse der abakindustrie. Das Stammkapital be⸗ trägt 1 500 000 ℳ. Der Gesellschaftsver⸗ 8 ist am 19. Juli 1923 abgeschlossen. Geschäftsführer sind: der Kaufmann Fried⸗ rich Oscar Köhler und der Kaufmann Jo⸗ hann Heinrich Conrad Busche, beide in Bremen. Jeder der Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesell 88 allein zu ver⸗ treten. Der Gesellschafker Friedrich Oscar Köhler bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage das von ihm unter der Firma Oscar Köbler betriebene Zigarren⸗ dngtog e mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein. Hierdurch gilt seine Einlage in Höhe von 750 000 als ge⸗ leistet. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Weser⸗Zeitung. Oel⸗ mühlenstr. 15/16.

Lloydmetall Aktiengesellschaft, Bremen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von und der Handel mit Metallwaren aller Art sowie die Vor⸗ nahme von Geschäften aller Art, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats für die Zwecke des Unternehmens förderlich sind. Das Grundkapital beträgt 25 000 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1923 abgeschlossen. Vorstand ist der Kaufmann Johann Hörenkuhl in Bremen. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch je zwei von ihnen oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten Das Grundkapital ist eingeteilt in zwei Arten von Aktien, und zwar zweihundert Aktien Reihe A, groß je 10,000 ℳ, und 2300 Aktien Reihe B, groß je 10 000 ℳ. Sämtliche Aktien werden zum Kurse von 200 % ausgegeben. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bzw. bei dessen Verhinderung durch seinen Stellvertreter bestellt werden. Die Generalversammlung wird unbeschadet des Rechtes anderer zur Berufung Berechtigter durch den Aufsichtsrat berufen. Die Ein⸗ ladung mit der Tagesordnung ist minde⸗ stens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung bekanntzugeben, den Tag der Versammlung und der Bekannt⸗ machung nicht mitgerechnet. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. die Ehefrau des Kaufmanns August Ludwig Johann Alms, Meta Christiane Lucie geborene Köhler, 2. Kaufmann Friedrich Köhler, 3. Kaufmann Hinrich Christian Bohnen⸗ kamp, 4. Kaufmann Hans Max August Beinssen, 5. Kaufmann John Robert Harms, sämtlich in Bremen. Den Auf⸗ sichtsrat bilden: 1. Kaufmann August Ludwig Johann Alms, 2. Rechtsanwalt Joseph Ludwig Delius, 3. Kaufmann Johann Hörenkuhl Ehefrau, Meta Marga⸗ rethe Lucie geborene Alms, sämtlich in Bremen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Ein⸗ sicht genommen werden. a. d. Häfen 9/10.

Nordsee⸗Linie Aktiengesellschaft, Bremen: An Karl Refle und Heinrich Stüven ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem der anderen Prokuristen zu vertreten.

Hermann F. Dralle, Bremen. In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Hermann Friedrich Dralle. Wegesende 12/13.

G. F. Overbeck, Bremen: Eine Kommanditistin ist am 30. Mai 1923 ausgeschieden. Hierdurch ist die Kom⸗ manditgesellschaft in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt.

Die Sparkasse in Bremen, Bremen: An Gustav Furthmann, Ernst Mönke⸗ meyer, Henry Nutzhorn und Hermann Warnken ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied zu vertreten.

Vereinigte Farben und Kittwerke J. H. Schröder & Co., Bremen: Am 27. September 1922 ist ein Kommanditist ausgeschieden und die Kommanditgesell⸗ schaft aufgelöst worden. Seitdem führt der bisherige persönlich 888 Gesell⸗ schafter, der Kaufmann Johann Heinrich Schröder, das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Amtsgericht Bremen.

Bruch 11“ [48423] Handelsregister A II O.⸗Z.

Firma Gustav Her Bruchsal: De kaufmännischen Herta Loeb in Bruchsal ist Prokuka erteilt. Bruchsal, den 25. Juli 1923. Bad. Amtsgericht. Bruchsal. [48422] Handelsregister A II O.⸗Z. 241 wurde eingetragen: Firma Ma Löb, Getreide⸗ und SeG ft,. Odenheim. Inhaber Max Löb, Kaufmann in Oden⸗ heim. Bruchsal, den 25. Juli 1923. Bad. Amtsgericht. Bruchsal. 48420] Handelsregister A II O.⸗Z. 242 wurde eingetragen: Firma E. Henry Strother, Export und Vertretungen, Bruchsal. In⸗ büche ont Henry Robert del Strother nann in Bruchsal. Bruch⸗ sal, den 25. Juli 1923. Bad. Amisgericht. Bruchsal. [48419] . e.ga A II O.⸗-Z. 8 mFnre. e : irma jergese efenen imene ühchie 868 chafter sind: Anton Debatin und R 2. „Kaufleute in sal. Bruchsal, den 25. Juli 1923. Bad. Amtsgericht.

Bru 8 1. EI1“ 8IEI11““ [48421]

Handelsregister A II O.⸗Z. 244 wurde eingetragen zu Firma Badisch⸗Württem⸗ bergische Cognacbrennerei Hiesch u. Lichter in Stuttgart, Zweigniederlassung Bruch⸗ al; Die Firma ist geändert in Badisch⸗ Württembergische Weinbrennerei Hirsch u. Lichter. Bruchsal, den 25. Juli 1923. Bad. Amtsgericht.

Bruchsal. [48418] Handelsregister B I O.⸗Z. 52 wurde zu Firma Dr. Raimar Baer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bruchsal, eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Bruchsal, den 25. Juli 1923. Bad. Amts⸗ gericht. Bruchsal. [48424] Handelsregister BI O.⸗Z. 57 zu Firma rmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Berlin: Dem Bankbevollmächtigten Fritz Keller in Bruchsal ist Prokura für die Zweig⸗ niederlassung Bruchsal erteilt. Bruchsal, den 25. Juli 1923. Bad. Amtsgericht.

Büdingen. [48425] Einträge vom 25. Juli 1923 zu A Nr. 97 bzw. 134, betr. Firma Salomon Rothschild, Inhaber rtold Rothschild, Düdelsheim: Die Zweigniederlassung obiger Firma in Büdingen ist zur u“ er⸗ hoben, auf den Kaufmann Siegmund Speier in Büdingen übertragen, in „Salomon Rothschild, Nachfolger, In⸗ haber Siegmund Speier“ geändert und unter Nr. 134 des Handelsregisters A neu eingetragen worden. 8 Die Firma in Düdelsheim ist in

„Bertold Rothschild“ geändert.

Hessisches Amtsgericht Büdingen. Bunzlau. [48427]

Im Handelsregister Abt. B unter Nr. 38 bei der Firma Lorenzdorfer Mechanische Leinen⸗ & Baumwollweberei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lorenzdorf, ist heute folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf 760 000 erhöht.

Amtsgericht Bunzlau, 23. 7. 1923. Burgstädt. 448428]

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

„am 25. Juli 1923 auf Blatt 618, die Firma Johannes M. Kroeßner in Hartmannsdorf betr.:

Die Firma lautet künsti Johannes Kroeßner & Weicker in Hartmannsdorf.

In das Handelsgeschäft, das als offene Handelsgesellschaft fortgeführt wird, ist der 8. Theobald Karl Weicker in 11“ als Gesellschafter ein⸗ getréeten.

Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1923 begonnen.

2. am 26. Juli 1923 auf Blatt 793, die Firma Johanna Marschner in Burg⸗ städt betr.: 8

Die Firma lautet künftig Paul Marschner in Burgstädt.

Die Kaufmannsehefrau Emma Johanna verehel. Marschner, geb. Koch, in Burg⸗ städt ist als Inhaberin ausgeschieden.

Der Kaufmann Paul Oskar Marschner in Burgstädt ist Inhaber.

Burgstädt, den 26. Juli 1923.

Das Amtsgericht. Buttstädt. [48429]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 13 ist bei der Firma Germania⸗Drogerie Alfred Ritz in Buttstädt eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Nach dem Ableben des Inhabers Alfred Ritz wird das Geschäft von Kindern, Frau Alma Kühnold, geb. Ritz, und Eugen

itz in Buttstädt, fortgeführt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. 18 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Dem Drogisten Paul Kühnold in Buttstädt ist Prokura erteilt worden.

Buttstädt, den 12. Juli 1923.

Thür. Amtsgericht. Buttstüdt. [48430]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 127 ist bei der H. Reinecke, Grube Siegfried in Buttstädt eingetragen worden: Die Firma lautet jeßt Hermann Reinecke. Offene Handelsgesellschaft. Nach dem Ableben des 8888 Hermann Reinecke wird das Geschäft von seiner Witwe, Marie Reinecke, geb. Hohlbein, und seiner Tochter, Marie Horn, Pr. Reinecke, in Buttstädt fortgeführt. ie Gesellschaft hat am 28. April 1923 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Buttstädt, den 12. Juli 1923.

Thür. Amtsgericht,

Chemnitz. [48432] Auf Blatt 8614 des Handelsregisters, betr. die Firma Sächsische Strumpf⸗ Ausrüstungs⸗Aktiengesellschaft in Chemnitz, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 20. Juli 1923 hat e Eehbung de⸗ Grundkapitals um 8 Millionen Mark, zerhallend in 400 Stammaktien zu 10 000 und 4000 Stammaktien zu 1000 ℳ, die sämtlich auf den Inhaber lauten, mithin auf einundzwanzig Millionen Mark, be⸗ schlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dementsprechend ist § 4 des Gesellschaftsvertrages ab⸗ ändert worden. Die Ausgabe der ktien krfolat um Kurse von 3000 ℳ% teilw. indir. Bezugsrecht für die alten ktionäre ebenfalls zu 3000 %). Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, 27. Juli 1923.

8

Auf Blatt 8750 des betr. die offene Handelsgesellschaft in irma Benedix & Winkler in hemnitz, ist heute eingetragen worden: Durch einstweilige Verfügung des Land. gerichts Chemnitz vom 20. Juli 1923 ist dem Gesellschafter Paul Ottomar Benedix die Befugnis zur Seschafts ührung und zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 27. Juli 1923. Chemnitz. [48433] Auf Blatt 8950 des ist heute eingetragen worden die Firma „Treuhand“ Sächsisches Versiche⸗ rungsbüro für Handel und Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Königstr. 14). Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) die Vermittlung von Ver⸗ aller Art unter besonderer Wahrung der Interessen der S b) die Verwaltung und Revision be⸗ stehender Versicherungen zu treuen Händen; c) die Einrichtung und Verwaltung von Versicherungsabteilungen bei Verbänden und sonstigen Interessengemeinschaften; d) Auskunftei. Das Stammkapital be- trägt eine Million Mark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Bruno Alwin Schulze, z. Zt. in Dresden⸗A. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutsche Reichsanzeiger. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E den 27. Juli 1923.

Chemnitz. Henees gets

1 8 Darmstadt. 8 [48434] In unser Handelsregister A wurde heute in Bd. IV Nr. 118 bei der Firma Ewald u. Fischer zu Ober Ramstadt erngetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Darmstadt, den 24. Juli 1923. Hessisches Amtsgericht II.

Darmstadt. [48435]

In unser Handelsregister Abt. B ist am 24. Juli 1923 unter Nr. 6 die Aktiengesellschaft in Firma „Pasquay Werke Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Griesheim“ eingetragen worden. Der ellschaftsvertrag ist am 5. Mär 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter nehmens ist die Fabrikation und der Ver trieb von Produkten der Süßwarenindustri und verwandten Artikeln, die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlichen Art und deren Erwerb. Das Grundkapita beträgt 33 604 000 und ist in 6604 Stück Namensaktien und 27 000 Stück Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt, welche zum Nenmvert ausgegeben werden. Der Großkaufmann Fritz Pasquay sen. und seine Ehefrau, Sophie geb. Jolas, i Saarbrücken machen auf das Grundkapital solgende Einlagen: a) an Immobilien di im Grundbuch von Griesheim Bd. XXIII Blatt 1926 in Abt. I unter Nr. 1—4 8 17, 19, 23 28 verzeichneten Grund stücke im Werte von 1 000 000 ℳ, b) a Maschinen und Geräten aller Art inm Werte von 6 604 000 ℳ, c) an flüssigen b Mitteln (Bankguthaben usw.) im Werte von 26 000 000 ℳ, dafür erhalten die⸗ selben 6604 Stück Namensaktien zum Nenmwert, den Rest durch Ueberweisung von Inhaberaktien. Der Vorstand be⸗ steht aus einer oder mehreren Personen, die von dem Aufsichtsrat bestellt und ab⸗ berufen werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger, Berlin, und ergehen unter der vom Vorstand zu unterzeich⸗ nenden Firma der Gesellschaft. Die Be⸗ zufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger unter Mitteilung der Tagesordnung mit mindestens 14tägiger Frist. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Fritz Pasquay sen., Großkaufmann, 2. dessen Ehefrau, Sophie geb. Jolas, 3. Fritz Pasquay jun., Kaufmann, 4. Frau Dr. Hermann Häusler, Mathilde geb. Pasquay, 5. Max Pasquay, Kaufmann, alle in Saarbrücken wohnhaft. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist 1. Max Pasqugy, Kaufmann zu Saar⸗ brücken, 2. Gustav Adolf Volkmann, Kaufmann zu Saarbrücken, von denen jeder allein zur Vertretung der sengfchaf be⸗ rechtigt ist. Zu Prokuristen sind bestellt: 1. Oswald Schumann, Direktor in Gries⸗ heim, Gesamtprokurist, 2. August Oehl⸗ schläger, Kaufmann in Darmstadt, 88 Nugust Kunz, Kaufmann in Gries⸗ heim. Der Prokurist zu 1 ist berechtigt,

die Firma allein zu vertreten, die Pro⸗ kuristen zu 2 und 3 nur mit der Befugnis, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem gesamtvertretungsberechtigten Vorstands⸗ mitglied oder mit einem Gesamtprokuristen die Gesellschaft vertreten kann. Die Mit⸗ lieder des Aufsichtsrats sind: 1. Fritz Pasquay sen., Großkaufmann, 2. Sophie Pasquas, eb. Jolas, 3. Fritz Pasquay sün., Kaufmann, 4. Hans hilippi, Rechtsanwalt, alle in Saarbrücken wohnhaft.

Darmstadt, den 24. Juli 1923. Hessisches Amtsgericht II. Darmstadt. [48436] In unser Handelsregister wurde heute in Abt. B II bei der Fne er u. Dörr Söhne G. m. b. H. zu Nieder Ramstadt 1 hen: 8 Stamm⸗ kapital ist auf Grund Beschlusses der Ge. sellschafterversammlung vom 4. Juli 1923 um 12 300 000 erhöht und bekrägt jetzt 15 000 000 ℳ. 8 Darmstadt, den 25. Juli 1923.

Hessisches Amtsgericht II.