1923 / 179 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

händler Emil Nieschke in Finsterwalde eingetragen worden. Amtsgericht Finsterwalde, den 20. Juli 1923.

Frankenstein, Schles. [48482] In unserem Handelsregister Abt. K ist bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma Schmidt & Stade in n eg heute eingetragen worden; Die Prokura des Hans Stade ist erloschen. Amtsgericht Frankenstein (Schles.), den 28. Juli 1923.

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

A 9318. Heil & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

186890. W Schwarzschild Söhne: Den Kaufleuten Harry Kahn und Adolf Marx, beide zu Frankfurt g. M., ist Prokuva erteilt worden dergestalt, daß jeder der beiden berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem weiteren Pro⸗ kuristen zu vertreten.

A 10 218. Anton M. Inhaber ist der Kaufmann Anton Maria Savelsberg, hier.

A 10 219. Kurt S. Goldschmidt. Inhaber ist der Kaufmann Kurt Sally. Goldschmidt, hier.

A 10 220. Hugo Schloß. Inhaber ist der Kaufmann Hugo Schloß, hier.

161621 extilwarenversand Mannheimer & Kahn. Offene Handelsgesellschaft seit 9. Juli 1923. Persönlich Fülren- Gesellschafter sind die

Josef Mannheimer und

[48483]

Savelsberg.

hiesigen Kaufleute Bernhard Kahn.

A 10 222. Fritz Scheindlinger Tabakindustrie⸗Erzeugnisse. Inhaber ist der Kaufmann Fritz Scheindlinger, hier. Dem Kaufmann Isi Scheindlinger, hier, ist Einzelprokura erteilt.

A 10 223. Deutsche Registrierkassen⸗ Gesellschaft Duckstein & Schneider. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1923. Persönlich haftende Gesellschafter 8 die hiesigen Kaufleute Ernst Duck⸗ tein und Heinrich Schneider.

A 10 224. Tabak⸗ und Zigaretten⸗ fabrik „Merapi“ Jakob Kreisberg. Inhaber ist der Kaufmanmn Jakob Kreis⸗ berg, hier.

B 59. Union Druckerei und Ver⸗ lagsaustalt Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist in Ausführung eines Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 16. Mai 1923 um 450 000 erhöht worden. Das Stammkapital beträgt jetzt 500 000 ℳ. Buchdrucker Konradin Schrader ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

B 466. Reh & Co. Asphalt Gesell⸗ schaft San Valentino Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Ge⸗ CEC“ vom 12. Juni 1923 ist er Gesellschaftsyvertrag hinsichtlich des § 14 (Vergütung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats) geändert.

B 573. Fenestra Fabrik für Eisenhochbau Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung zu Dissel⸗ dorf Zweigniederlassung Frankfurt a. M.: Der Fabrikdirektor Johann Friedrich Loos zu Düsseldorf ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Er kann die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem andern Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen vertreten. Dem Dr. Heinrich Battenfeld zu Düsseldorf ist gemäße Gösomeprckerg erteilt. Die Pro⸗ kura des Fritz Loos ist erloschen.

B. 1082. Hermaun Hoffmann⸗ Apparatebau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Kaufmann Erich Sandvoß und dem Ingenieur Paul Neundorf, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura derart erteilt, daß beide gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt sind.

B 1630, Haardt Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Karl Eichwede in Düsseldorf ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß er die in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Zeich⸗ nungsberechtigten vertreten kann.

B 2272. Efdemo Aktiengesellschaft für Wirkerei und Strickerei: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1923 sind die §§ 2 (Gegenstand), 9 (Vertretung), 16 (Befugnisse des Auf⸗ sichtsrats) geändert. Es lautet jetzt: a) § 2. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gründung, der Erwerb, die Finanzierung von Fabrikationsunter⸗ nehmungen der Strickerei⸗ und Wirkerei⸗ branche und die Beteiligung an solchen. Die Gesellschaft st befugt, alle Rechts⸗ geschäfte abzuschließen, die ihren Zwecken förderlich sein können. b) § 9. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von einem Vorstandsmitglied allein oder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied ge⸗ meinschaftlich mit entweder einem Stell⸗ vertreter oder einem Prokuristen oder von zwei Stellvertretern oder einem Stell⸗ vertreter und einem Prokuristen abgegeben

werden.

B 2530. P. RNothenheber Aktien⸗ gesellschaft: In Durchführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 7. Juli 1923 ist das Grundkapital um 36 Millionen erhöht; es beträgt jetzt 62 000 000 ℳ. Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von 35 000 000 Stamm⸗ aktien und 1 000 000 Vorzugsaktien, nämlich 100 Vorzugsaktien zu je 10 000 Mark, 10 000 Stammaktien zu je 1000 Mark, 2500 Stammaktien zu je 10 000 Mark, auf insgesamt 62 000 000 ℳ. Die Aktien lauten sämtlich auf den Inhaber. Die Vorzugsaktien werden zu 200 % agus⸗ gegeben. Die Ausgabe der Stammaktien

geschieht wie folgt: 25 000 000 zum Kurse von 12 500 %, 10 000 zu Pari.

Frankfurt a. M., den 25. Juli 1923.

Preuß. Amtsgericht. Abt. 16. Freiberg, Sachsen. 148484]

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: b

1. Auf Blatt 296 die Firma Paul Dietrich in Freiberg betr.: Die Gesell⸗ setterin verw Beck in Berlin⸗Friedenau ührt jetzt die Namen Elisabeth Glauning verw. gew. Beck, geb. Weinmann.

2. Auf Blatt 1109, die Firma König Friedrich⸗August⸗Mühlenwerke Aktien⸗ gesellschaft, Abteilung Kunstmühle Naun⸗ dorf bei Freiberg in Naundorf bei Frei⸗ berg betr., Der Gesellschaftsvertrag vom 16. Mai 1922 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Mai 1923 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage in § 19 abgeändert worden. Amtsgericht Freiberg, am 28. Juli 1924 Fürth, Bayern.

[48485] Handelsregistereinträge:

1. Philipp Scharf, Sitz Erlangen. Firma in A.⸗G. übergegangen. Prokura des Georg Zeitler erloschen.

2. Wörnlein & Zellhofer Philipp Scharf, Vereinigte Lederwarenfabriken, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Er⸗ langen, Schuhstr. 35.

nter dieser Firma hat die Aktiengesell⸗ schaft Wörnlein & Zellhofer Philipp Scharf, Vereinigte Lederwarenfabriken, in Erlangen eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Die bö“ befindet sich in Nürnberg. Die A.⸗G. ist er⸗ richtet durch Gesellschaftsvertrag vom 6. Juni 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Lederwaren und Bürsten jeder Art sowie der Betrieb verwandter Ge⸗ schäftszweige. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, 8 an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Das Grund⸗ kapital beträgt 19 800 000 und ist ein⸗ geteilt in 1800 auf den Namen lautende Stamm⸗-⸗ und 180 auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je 10 000 ℳ. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugs⸗ dividende von 6 mit Nachzahlungs⸗ anspruch, sodann erhalten die Stamm⸗ aktien 10 %, sodann die Vorzugsaktien 2 %, der Rest gehört den Stammaktien. Im Falle der Liquidation werden die Vorzugsaktien vor den Stammaktien mit ihrem Nennbetrag zuzüglich 20 % Auf⸗ geld und etwa rückständiger Dividenden hefriedigt. Der Gesellschaft 1 vom 1. Oktober 1932 an das Recht zu, durch Generalversammlungsbeschluß unter Zahlung der vorgenannten Beträge die Vorzugsaktien zurückzukaufen. Die Vor⸗ zugsaktien gewähren ein zehnfaches Stimmrecht, im Falle des Beschlusses über den Rückkauf der Vorzugsaktien je⸗ doch nur ein einfaches Stimmrecht. Wenn zum Rückkauf verlangte Vorzugsaktien nicht zur Vexfügung gestellt werden, können sie gekündigt werden. Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien zum Nennbetrage übernommen haben, sind die Fabrikbesitzer Konrad Frühwald in Fürth, Heinrich Wachtel in Nürnberg, Philipp Scharf in Erlangen, der Kaufmann Oskar Baumann in Fürth und der Rechtsanwalt Dr. Georg Lang in Nürn⸗ berg. Es legen in die Gesellschaft ein: a) die Mitgründer Frühwald, Wachtel und Baumann das von ihnen unter der Firma Wörnlein & Zellhofer in offener Handelsgesellschaft in Nürnberg betriebene Unternehmen mit Aktiven und Passiven, wie sie sich aus der dem Gesellschaftsver⸗ trage als Anlage II beigehefteten Auf⸗ P. ergeben, mit dem Rechte der Firmenfortführung, und zwar dergestalt, daß das Geschäft vom 31. Dezember 1922 ab auf Rechnung der A.⸗G. geführt gelten soll. Der seit diesem Zeitpunkte erzielte Gewinn wird den Vorbesitzern mit einer Gesamtpauschalvergütung von 20 000 000 abgegolten. Der Rein⸗ wert dieser Sacheinlage beträgt 12 Mil⸗ lionen Mark. b) der Mitbegründer Philipp Scharf das von ihm unter der Firma Philipp Scharf in Erlangen be⸗ triebene Unternehmen mit Aktiven und Passiven, wie sie sich aus der dem chaftsvertrage als Anlage III beigehef⸗ teten Aufstellung ergeben mit dem Rechte der Firmenfortführung, aber ohne Grund⸗ stücke. Dieses Geschäft gilt ebenfalls als vom 31. Dezember 1922 ab auf Rechnung der A.⸗G. geführt. Der seit dieser Zeit erzielte Gewinn wird dem Einbringer mit einer Pauschalvergütung von 10 Mil⸗ lionen Mark abgegolten. Der Rein⸗ wert dieser Sacheinlage beträgt 6 Mil⸗ lionen Mark. Für diese Sacheinlagen er⸗ halten gewährt: die unter a genannten Einleger 450, 600 und 150 Stamm⸗ aktien, der unter b genannte Einleger 600 Stammaktien Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. De⸗ Bestellung obliegt dem Aufsichtsratsvor⸗ sitzenden und seinem etwaigen Stellver⸗ treter. Der erste Vorstand wird durch die E““ bestellt. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Per⸗ onen, so erfolgt die Vertretung der Ge⸗ ellschaft entweder durch zwei Porstande⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat ist jedoch be⸗ rechtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung zu er⸗ teilen. Vorstandsmitglieder sind die Fabrikbesitzer Konrad Frühwald in Fürth, Heinrich Wachtel in Nürnberg, Philipp Scharf in Erlangen und der Kaufmann Oskar Baumann in Fürth. Jedem der⸗ selben ist die Befugnis erteilt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Einzel⸗ prokura ist erteilt ndem Kaufmann W

Jilly Frühwald in Fürth. Dem ersten Auf⸗

sichtsrat gehören an: Daniel Kahn, Kauf⸗ mann in Nürnberg, Dr. Georg Lang, Rechtsanwalt in Nürnberg, Mathilde Scharf, Fabrikbesitzerfrau in Erlangen, und Max Scheyer, Bankdirektor in müen bau Die Berufung der General⸗ versammlung sowie alle übrigen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

3. Bagyerische Vereinsbank Filiale Fürth und Erlangen. Weiteres Vor⸗ tandsmitglied Robert Kraus in München; weiteres Vorstandsmit⸗ glied Dr. Wilhelm Biber in München.

4. Württembergische Metallwaren⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Fürth, Hindenburgstraße. Zu seelret cnden Vorstandsmitgliedern ind bestellt worden Friedrich Beil, Kauf⸗ mann in Geislingen, und Adolf Kauff⸗ mann, Kaufmann in Göppingen. Pro⸗ kura des Friedrich Beil erloschen.

5. Heinrich Strobel und Sohn, Sitz Fürth, 8 27. Prokura des Konrad Raab erloschen.

6. Joh. Ph. Streng, Sitz Fürth, Park⸗ straße 130. Firma erloschen.

Fürth, den 27. Juli 1923.

Das Registergericht.

Gengenbach. [48486] In das Handelsregister B O.⸗Z. 15 ist eingetragen: Papierfabrik Zell am Harmersbach, Aktiengesellschaft, in Bremen, 1“ in Unter⸗ entersbach. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb sowie die Neueinrichtung einer Papierfabrik. ferner der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Betrieb der Fabrik zusammenhängen oder denselben zu fördern geeignet sind Das Grundkapital beträgt 1 200 000 Der Ceselssheostevertrag ist am 27. Mai 1921 abgeschlossen und am 26. I 1921 und 19. April 1922 geändert. r Vorstand der Cesellchaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Die Mitglieder des Vorstands bestellt der Vorsitzende des Aufsichtsrats. Vorstand ist der Direktor Carl Pauer in Bremen. Dem Kaufmann Hugo Petermann in Unter⸗ entersbach ist dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen zu ver⸗ treten. Das Grundkapital ist eingeteilt in 1200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den 1— rat oder Vorstand mit einer Frist von 21 Tagen vor dem anberaumten Termin in dem Gesellschaftsblatte. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen i Deutschen Reichsanzeigaer.

Gengenbach, den 14. Juli 1923.

Amtsgericht.

Glaustz. [48487]

Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 32 bei der Firma Darmstädter⸗ und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Zweigniederlassung Glatz einge⸗ tragen worden: Als Prokurist ist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Glatz bestellt worden: Paul Dallmann in Glatz. Er ist berechtigt, entweder in Ver⸗ bindung mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Amtsgericht Glatz, den 14. Juli 1923.

Glatz. [48488] Registereintragaung B bei Nr. 13 Sanatoriumsgesellschaft Bad Altheide Ge⸗ ellschaft mit, beschränkter Haftung in Altheide: Heinrich Schwarz ist infolge Todes als Geschäftsführer ausgeschieden Amtsgericht Glatz, den 16. Juli 1923.

Gleiwitz. [48490]

In unser Handelsregister A Nr. 1013 ist heute die Firma „August Gmyrek, Gleiwitz“ und als ihr Inhaber der Ge⸗ nossenschaftsdirektor August Gmyrek in Beuthen, O. S., eingetragen worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 20. Juli 1923.

Gleiwitz. [48489]

In unser Handelsregister A Nr. 882 ist heute bei der Firma „Condor, Schreib⸗ maschinen, Vervielfältigungsmaschinen. Inhaber Heinrich Rau, ö eingetragen worden: Die Prokura des Georg Ziaja ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Sommer in Gleiwitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Gleiwitz, den 21. Juli 1923.

Gleiwitz. [48491]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1014 die am 1. Juli 1923 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft in Firma „Automobil⸗Handelsgesell⸗ schaft, Ebert & Co., Gleiwitz“ und als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Emanuel Ebert und der Direktor Paul Sasse, beide in Gleiwitz, eingetvagen worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 23. Juli 1923.

Gräfenthal. [48492] unser Handelsregister A ist unter Nr. 155 zur offenen Handelsgesellschaft Mitteldeutsche Glas⸗ u. Porzellanindustrie Heinz & Heß, Lichtenhain, eingetragen worden: Fabrikteilhaber August Heinz in Kleintettau ist am 1. Juki 1923 aus der Firma ausgetreten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der seitherige Gesellschafter Kaufmann Reinhold Heß in Lichtenhain führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. . Gräfenthal, den 25. Juli 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. III

Grimma. [48493] Heutiger Eintrag auf Bl. 457 des die Firma Sächsische onwarenfabrik für Chemische Industrie Gebr. Löbe & Byczkowski G. m. b. H. in Brandis betr.: Zufolge Gesellschafter⸗ beschlusses vom 27. Juni 1923 ist das Stammkapital um 9 800 000 auf 10 000 000 erhöht worden. Amtsgericht Grimma, den 24. Juli 1923.

Grossbodungen. [48494] In unser Handelsregister B Nr. 5 ist heute bei der Firma Werkstätten des Kreises Worbis hr Kriegsbeschädigte G. m. b. H. in Weißenborn⸗Lüderode folgendes eingetragen worden: dem Buchhalter J.“ Brodhun in Weißenborn ist Prokura erteilt. Großbodungen, den 16. Juli 1923. Das Amtsgericht. Hall, Schwäbisch. [48495] Hgndel gei tereitürage vom 2I7öä19ö2

I. Gelöscht die Einzelfirma Adolf Diemer & Co. in Hall.

II. Neu eingetragen: Adolf Diemer & Co. in Schwäb. Hall. Kommanditgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1922. Persönlich haftender Gesellschafter: E Adolf Diemer in Hall. Vier Kommanditisten. Prokurist: Karl Banzhaf, Kaufmann in Hall. Württ. Amtsgericht Hall. Halle, Saale. [48496]

In unser Handelsregister B Nr. 156 ist heute bei der Firma Hallesche Maschinen⸗ baugesellschaft Kaye u. Co., Se schaft mit beschränkter Haftung in Halle, S., folgendes eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Carl Buschmann in Halle, S., 68 durch Tod als Geschäftsführer der Gesel schaft ausgeschieden. Das Stammkapital ist nach dem durchgeführten Gesellschafter⸗ feg vom 26. April 1923 um 1 050 000 Mark auf 1 260 000 erhöht. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 26. April 1923 in den §§ 4, o114““ 18, 19, 20 nach Maßgabe der Niederschrift abgeändert worden.

Halle, S., den 21. Juli 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [48497]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 673. ist heute eingetragen worden: Alfred Michael, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle, S. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Edel⸗ hölzern, Furnieren, verleimten Holzplatten und anderen Erzeugnissen der Holzindustrie. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juni 1923 Jöö Geschäftsführer sind Alfred Michael, Kaufmann, Halle, S., und Paul Hünecke, Kaufmann Halle, S. Jeder Geschäftsführer ist allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu 1.

Halle, S., den 26. Juli 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

Hamborn. [48502]

In das Handelsregister A 467 ist am 25. Juli 1923 bei der Firma Rheinischer Tabak⸗Warenvertrieb „Weka“ eingetragen: Die Firma lautet jetzt Rheinischer Tabak⸗ Warenvertrieb „Weka“, Inhaber Ludwig Warnke und Hermann Kern zu Hamborn.

Amtsgericht Hamborn.

Hamborn. [48499] In das Handelsregister A 387 ist am 26. Juli 1923 bei der Firma Geismann & Schweigert in Fenahen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8 Amtsgericht Hamborn.

82

1

Hamborn. 48500] In das Handelsregister A 448 ist am 26. Juli 1923 bei der Firma Gebr. A. & E. Niessen, offene Handelsgesellschaft, ein⸗ getragen: Kaufmann Albert Niessen junior ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist Kaufmann Ernst Niessen in Hamborn. Amtsgericht Hamborn. Hamborn. [48498] In das Handelsregister A 480 ist am 26. Juli 1923 die Firma Hermann Geismann in Hamborn eingetragen. In⸗ haber ist der Kaufmann Hermann Geis⸗ mann, daselbst. .“ Amtsgericht Hamborn. Hamborn. 1 [48501] In das Handelsregister A 431 ist am 26. Juli 1923 die Firma E. Jäger u. Co. in Hamborn eingetragen. esellschafter sind Kaufleute Eduard Jäger und Wolf⸗ gang Betz, beide zu Hamborn. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter ermächtigt. Amtsgericht Hamborn. 8 ster B Nr. 101 888 1 Handelsregister r. 101. Firma „Treuhand Aktien⸗Gefellschaft“ in Hanau: William Meyer ist aus Vorstand ausgeschieden. Dem Kaufmann Emil Höhne in Hanau ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma allein zu vertreten. Eintrag des Amtsgerichts, 4, in Hanau vom 14. Juli 1923. Hanau. [48503] Handelsregister 140 B. Firma „Dampf⸗ säge Müller Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Hanau: Dem Kaufmann Walther Bohné in Hanau ist

Prokura erteilt mit der Befugnis, die

Gesellschaft allein zu vertreten. Eintrag des Amtsgerichts, 4, in Hanau vom 27. Juli 1923. b 1— 1

Hannover. [48505]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

In Abteilung A:

Zu Nr. 3749, Firma Ernst Rose⸗ meyer & Co.: Der Ehefrau Maria Ro meyer, geb. Storck, in Hannover ist Prokurg erteilt.

Zu Nr. 4373, Firma Gebrüder Ham⸗ berg: Der Kaufmann Sallo Hamberg in Hannover ist in das Geschäft als lich haftender Gesellschafter eingetreten; die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.

Zu Nr. 4700, Firma Heinrich Meier: Der Kaufmann Carl Wilkening ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Ingenieur Heinrich Meier ist alleiniger Inhaber der Firma.

Zu Nr. 4829, Firma Meier & Wilke⸗

ning: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

Firma ist erloschen,

Zu Nr. 7003, Firma Steyr Auto⸗ mobile Verkaufsabteilung Hannover Carl Wetzstein: Die Firma ist geändert in Automobil⸗ und Zubehörvertrieb Han⸗ nover Carl Wetzstein mit Sitz in Hanmnover.

Zu Nr. 7234, Firma 8 8

Breustedt & Co.: Der itwe Ann. Breustedt in Hannover und dem Bank⸗ beamten Harry Becker in Hannover ist Gesamtprokura erteilt.

Unter Nr. 7990 die Firma Redemann 8 Windolph mit Sitz in Hannover, Markthalle Stand 100/101, und als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Händler Christoph Windolph und Witwe Marie Redemann, geb. Windolph, in Hannove Die offene Handelsgesellschaft hat am 24. Juli 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt,

Unter Nr. 7991 die Firma Fahrzeug⸗ werk Nordwest Hannover Paul Diekmann mit Niederlassung in Hannover, Sophien⸗ straße 7A und Striehlstr. 29, und als Inhaber der Kaufmann Paul Diekmann in Hannover. 2

Unter Nr. 7992 die Firma Edmund Wilkens mit Niederlassung in 1 Ihmebrückstr, 2, und als ihr In Kaufmann Edmund Wilkens

nover. 8 In Abteilung B:

Zu Nr. 404, Firmg Württembergische Meteollwarenfabrik Geislingen big⸗ niederlassung Hannover: Die 1 eil in Geislingen und Adolf

auffmann in Göppingen sind zu stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura des Friedrich Beil ist er⸗

oschen.

Zu Nr. 1439, Firma Concentra Aktien⸗ gesellschaft: Dem Syndikus Dr. Karl Guth in Fürth i. B. ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er gemein sam mit einem weiteren Prokuristen die Gesellschaft vertritt. Die Prokura des Dr. Ernst Eucker in Nürnberg ist er⸗

in Han⸗

loschen, 2 1 G Zu Nr. 1479, Firma Elektrizitäts⸗ und

Maschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die irma ist erloschen. 8 Zu Nr. 1663, Firma Kupfer⸗ und Messingwerke Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Hannover: rch Beschluß der außevordentlichen Generalversammlung vom 8. Juni 1923 ist das Grundkapita um 28 Millionen Mark auf 60 Millionen Mark erhöht durch Ausgabe von 28 000 neuen auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien zu je 1000 Nennbetrag Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 60 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 58 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien und 2000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ₰„ Durch den gleichen sind die §§ 4 (Grundkapital), 17 (Vergütung des Auf⸗ sichtsrats) und 19 (Stimmrecht der Vor⸗ zugsaktien) geändert. Die Ausgabe der neuen Aktien ist zum Kurse von 1728 % erfolgt. 8 Zu Nr. 1946, Firma Hannoversche Korbwarenfabrik Aktiengesellschaft: Der Fabrikant Hans Albus, früher in jetzt in Hannover, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 8 „Unter Nr. 2062 die Firma Nieder⸗ sächsische Salzgesellschaft mit beschränkter aftung mit Sitz in Hannover, Heinrich⸗ straße 17. Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrnehmung der Interessen der Gesellschafter für deren Steinsalzhandel, die Uebermittlung ihrer Aufträge an das Lieferwerk und die Verrechnung mit dem selben, die Beteiligung an anderen Ge⸗ sellschaften mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Kurt Lanz in Hannover und Erich Lechler in Heilbronn a. N. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1923 geschlossen. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Unter Nr. 2063 die Firma Chemische Fabrik Rowa Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Hannover in Hannover, Odeonstr. 17 Hauptsitz Bremen —. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von chemischen Artikeln, ferner der Handel in der gleichen“ Braͤnche. Das Stammkapital beträgt; 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind die; Kaufleute Max Victor Wallheimer, Albert Rosenberg und Rudolf Fritz

Schnabl, sämtlich in Bremen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 29. Dezember 1920 geschlossen und am 30. Dezember abgeändert. Jeder der Geschäftsführer Max 816. Wund Rudolf Fritz Schnabl ist zur selbständigen

die

1920 und 20. Januar 1921

Wallheimer, Albert Rosenberg

Vertretung der Gesellschaft befugt.

H. nnover, haber der

8 Gegenstand des Unternehmens *

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger. 1“ 1 ÜUnter Nr. 2064 die Firma Chemische abrik „Möwe“ Aktiengesellschaft mit itz in Hannover, Calenberger Ftr d.

i ie

Herstellung und der Vertrieb pharma⸗ ütischer und kosmetischer Artikel aller

Art sowie die mittelbare oder unmittel⸗

bare Beteiligung an Unternehmen der⸗

selben oder verwandter Art und deren

Erwerb und Betrieb. Das Grundkapital

beträgt sechs Millionen Mark, zerlegt in

120 Stammaktien und 480 Vorzugsaktien

zu je 10 000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber

lautend. Vorstandsmitglieder sind Kauf⸗ mann Friedrich Grünberg in Hannover⸗

Wülfel, Kaufmann Guido Kieser und

Chemiker Hellmuth Knips in Hannover.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2./26. Juni

1923 geschlossen. Sind mehrere Vor⸗

Evöö vorhanden, so erfolgt die gertretung der Gesellschaft durch zwei

Vorstandsmitglieder gemeinsam oder durch

ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft

mit einem Prokuristen. Der kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die

Befugnis zur alleinigen Vertretung der

Gesellschaft erteilen. Stellvertretende

Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich

der Vertretungsbefugnis den ordentlichen

Vorstandsmitgliedern gleich. Die Er⸗

nennung und Abberufung der Vorstands⸗

mitglieder und der stellvertretenden Vor⸗ standsmitglieder erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre erfolgt durch

Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗

Uanzeiger unter Angabe der Tagesordnung.

Zwischen der Bekanntmachung oder der

letzten Bekanntmachung und der General⸗

versammlung muß eine Frist von mindestens zwei Wochen liegen, den Tag des Erscheinens des betreffenden Blattes und den Tag der Generalvesrammlung nicht mitgerechnet. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Aktien werden zum Nenn⸗ betrag ausgegeben. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabrikant Hermann Schaaff⸗ hausen in Bissendorf, 2. Kaufmann Friedrich Grünberg in Hannover, 3. Linierer Heinrich Leunig in Hannover, 4. Kaufmann Guido Kieser in Hannover, 5. Chemiker Hellmuth Knips in Han⸗ nover, 6. Kaufmann Jakob Stephan in Hannover. Den ersten Aufsichtsrat bilden die zu 1 und 3 Genannten sowie der Präsident Wirkliche Geheime Kriegs⸗ rat Wilhelm Kieser in Nürnberg. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfunasbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht

419 genommen werden.

9 9

,

4

Amtsgericht Hannover, 25. 7. 1923.

MHeidelberg. [48506] Handelsregistereinträge Abt. A Band IV O.⸗Z. 98 zur Firma Eugen Reich, In⸗ haber Eugen Reich ist Möbelfabrikant. Dem Georg Schneider, Kaufmann in Ziegelhausen, ist Prokura erteilt.

Band N O.⸗Z. 36: Die offene Handels⸗ gesellschaft Bregmann & Krämer in Heidelberg ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Band V O.⸗Z. 183, 184, 185, Firmen Wilhelm Krämer Hotel⸗Pension Espla⸗ nade, Georg Stier, Wilhelm Treu, und als deren Inhaber Wilhelm Krämer, Küchenmeister, Georg Stier, Kaufmann, Wilhelm Treu, Instrumentenmacher, alle in Heidelberg.

Heidelberg, den 26. Juli 1923.

Amtsgericht. Heinsberg, Rheinl. [48507]

Im Handelsregister A wurde heute neu eingetragen:

Unter Nr. 138, Firma Fritz von den Hoff, Heinsberg, und als Inhaber der Kaufmann Friedrich von den Hoff, hier. Unter Nr. 139, Firma Jakob Hermanns in Tüddern und als Inhaber der Kauf⸗ mann Jakob Hermanns in Tüddern. Unter Nr. 140 die Kommanditgesell⸗ schaft Lieck & Comp. in Oberbruch. Per⸗ önlich haftender Gesellschafter ist Karl Lieck, Kaufmann zu Oberbruch; es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. „Bei der Firma Maschinenfabrik Ruhr⸗ tal, G. m. b. H. zu Randerath (H.⸗R. B Nr. 17) wurde eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Juni 1923 ist das Stammkapital von 30 000 auf 10 000 000 erhöht worden.

Heinsberg, 25. Juli 1923.

Amtsgericht.

Hermsdorf, Kynast. [48508]

Im Handelsregister A Nr. 246 ist bei der Firma Volksbekleidung Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. in Hermsdorf (Kynast) eingetragen worden, daß noch zwei Kommanditisten mit einer Einlage vyon 3 000 000 bzw. 2 000 000 Mark in die Gesellschaft eingetreten sind.

Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), den 12. Juli 1923.

Hilchenbach. [48509]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma E. Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dahlbruch eingetragen: Dem Kaufmann Richard Stein in Siegen und dem Obertingenieur Karl Oerter in Siegen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie zusammen oder jeder einzelne mit einem anderen Prokuristen zusammen die Ge⸗

Landwirts Erwin

sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Hilchenbach, den 25. Juli 1923. as Amtsgericht.

Hindenburg, O. S. [48511]

Im Handelsregister B ist heute bei der irma edizinisches Kaufhaus Dr. Steuer & Co. G. m. b. H. in Hinden⸗ burg eingetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis Apothekers Geor Müller beendigt und der Medizinaldrogist Otto Siegmund in Hindenburg zum Ge⸗ schäftsfühver bestellt ist. Amtsgericht Hindenburg, O. S., den 14. Juli 1923.

Hindenburg, O. S. [48514]

Im Handelsregister A Nr. 516 ist am 16. Juli 1923 bei der Firma Schenker & Co. Berlin, Zweigniederlassung Hindenburg, O. S., folgendes einge⸗ tragen worden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Max Marcussen in Beuthen, O. S., ist erloschen. Amtsgericht Hinden⸗ burg, O. S.

Hindenburg, O0. S. [48512] Im Handelsregister A Nr. 771 ist am 16. Juli 1923 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Moderaum der Dame ollack & Prager mit dem Sitz in indenburg O. S. eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1. der Kaufmann Fritz Pollack, die verehelichte Kaufmann voris Prager, gebor, Pollack, beide in Hindenbur „O. S. Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1923 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinsam ermächtigt. Amks⸗ gericht Hindenburg, O. S. Hindenburg, O0. S. [48513] Im Se A Nr. 772 ist am 16. Juli 1923 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Boguth & Co. mit dem Sitz in Hindenburg, O. S., ein⸗ e worden. Gesellschafter ün. 1. der Kaufmann Anton Boguth in Hindenburg, §. S., 2. der Schwarzviehhändler Franz Porwol in T Kreis Beuthen, O. S. Die Gesellschaft hat am 1. April 1923 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt. Dem Ingenieur Heinrich Jam⸗ borek in Hindenburg, O. S., ist Prokura erteilt. Die Firma betreibt einen Groß⸗ und Kleinhandel mit Schwarzvieh. Amts⸗

gericht Hindenburg, O. S.

Hindenburg, 0. S. [48510]

Im Handelsregister A Nr. 773 ist am 17. Juli 1923 die Firma Carl Müller sen., Königshütte, Zweig⸗ niederlassung Hindenburg, O. S., einge⸗ tragen worden. Dem Fabrikanten Franz Müller in Königshütte ist Prokura er⸗ teilt. Die Firma betreibt eine Fabrikation von Glasapparaten. Amtsgericht Hinden⸗ burg, O. S.

Hirschberg, Schles. [48515] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 98 ist beute die Firma Herischdorfer Wollwaren⸗Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Herischdorf i. R. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fertigstellung von Woll⸗ und Strickwaren, und zwar vornehmlich durch Heimarbeiter, und der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternhmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Ignatz Goiny, Kaufmann in Hirschberg, Bergstr. 4, Robert Mantke, Kaufmann in Herischdorf i. R., Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Mai 1923 festgestellt.

Hirschberg, den 24. Juli 1923.

Amtsgericht. Hor. Handelsregister, betr.: [48517]

„„J. Gabriel Seeberger“ in Marktredwitz, A.⸗G. Wunsiedel: Fabrik⸗ besitzerswitwe Marie Seeberger, geb. Krippner, hat am 14. 5. 1923 diese Blech⸗ warenfabrik samt Firma in Erlangen zur Weiterführung übernommen, hat am 29. 7. 1923 den Füg Wilhelm Seeberger, dessen bish. Prokura erloschen ist, als aufgenommen und wird seit samt Firma von diesen beiden in off. Handelsges. weitergeführt; Wilh. Seeberger ist allein vertretungs⸗ berechtigt.

„Schönbrunner lußspatwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Wunsiedel, Oberfranken: Nach dem not. Ges.⸗Vertr. vom 29. 5./28. 6. 1923 ist Gegenstand des Unternehmens Gewinnung und Ausbeute von Flußspat in Schönbrunner Ge⸗ markung und dessen Absatz. Stamm⸗ kapital: 900 000 ℳ. Maurermeister Karl Retsch Geschäftsführer. Unent⸗ seltlich werden eingebracht die jetzt be⸗ tehenden und während des Bestehens der Gesellschaft etwa entstehenden Aus⸗ hel arddsrecste in der Gemarkung Schön⸗ brunn, insbes. das Ausbeutungsrecht des d Reichenbächer in Könitz i. Th. am Schmidtschen Grundstück in Schönbrunn.

„R. Biersack & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Wunsiedel: Nach dem not. Ges.⸗Vertr. vom 30. 6. 1923 ist des Unter⸗ nehmens Betrieb eines Sägewerks, ver⸗ bunden mit Holzhandel. Stammkapital: 1 500 000 ℳ. Sägewerksbesitzer Raimund Biersack und Kfm. Georg Denzner Ge⸗ schäftsführer, je mit Alleinvertretungs⸗ befugnis. Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Holzmarkt und Forstanzeiger“ in Pößneck.

„Hans Hartmann“ in Stammbach, A.⸗G. Münchberg. Inhaber: Kfm. Hans Hartmann, dort. Geschäztszweig: Baum⸗ wollweberei und Tuchgroßhandlung.

„Mech. Buntweberei Stammbach, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Knopf & Hartmann“ in Stammbach, A.⸗G. Münchberg: Firma in „Mech. Buntweberei Stammbach, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Oskar Knopf“ abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Hans Hartmann be⸗

endigt. Hof. den 26. Juli 1923. CC 8LTFö in Helm⸗ brechts, A.⸗G. ünchberg: Aus dieser off. Handelsges. ist am 31. 12. 1922 die Gesellschafterin Ros. Kath. Schmutter

ausgeschieden.

„Gebr. Winterling“ in Röslau (Bahnhof), A.⸗G. Kirchenlamitz: In dieser off. Handelsges. ist am 1. 7. 1922. EEb1“ Anna Jacob, geb. Winterling, dort, und Fabrikbesitzersehe⸗ dg Berta Linhardt, geb. Winterling, in

ehau ohne Vertretungsbefugnis als Gesh after eingetreten.

of, den 27. Juli 1923. Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr.: s48516] „Kästner & Reinel“ in Selb: Aus dieser off. Handelsges. ist am 10. 12. 1922 der Gesellschafter Aug. Kästner ausge⸗ schieden und wird seitdem Geschäft samt Firma von Witwe Eva Marg. Reinel, geb. Goßler, dort, allein weitergeführt. Hof, 28. 7. 1923. Amtsgericht.

[48518] vom iwagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Horb in Horb. Sitz in Horb. felscha tsvertrag vom 2. 7. 23. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Beiwagen und Bestandteilen derselben zu Fahr⸗ uge Füchmotorreäen. Schüan. apita 1 . äftsführer: Gotthold Schmid, Kaufmann in Nagold, und Josef Schneider, Kaufmann in Horb. Stellvertreter: Albert Fischer, Güter⸗ beförderer in Horb. Die ö zeichnen in der Weise, daß sie der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. (Bekanntm.⸗Bl.: Reichsanzeiger.) 8

Amtsgericht Horb.

Horb. Neueintrag im 27. 7. 1923: Velo

Hoyerswerda. 1148519 In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 5, Steinwerke Dubring G. m. b. H., eingetragen worden:; Der Sitz ist nach Dubring verlegt. Hoyerswerda, den 29. Mai 1923. Amtsgericht.

IImenau. [48520] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 46 ist bei der Firma „Union“⸗Thermometer⸗ und Glasinstrumenten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ilmenau ein⸗ getragen worden: Das Stammkapital ist von 20 000 auf 30 000 erhöht und die §§ 5, 20, 23, 25 des Gesellschafts⸗ vertrages sind ergänzt bezw. geändert. Die ö des Geschäftsführers olf Schrickel in Ilmenau ist erloschen. Ilmenau, den 23. Juli 1923. Thür. Amtsgericht. II.

IImenau. [48521] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 52 ist bei der Firma Josef J. Leinkauf Aktiengesellschaft Berlin Zweignieder⸗ lassung Ilmenau eingetragen worden: Kaufmann Joachim Heinrich Werber in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Kaufmann Hans Leinkauf in Wien ist aus dem Aufsichtsrat auf die Dauer von drei Monaten in den Vorstand abgeordnet. Ilmenau, den 23. Juli 1923. Thür. Amtsgericht. II

—.,—

Iserlohn. [48522]

In unser Handelsregister ist heute die Firma Wäscher & Schmidt, Gesellschaft mit beschränkter Hsftu ‚in Westig ein⸗ getragen worden. Der C EC“ ist am 21. Juni 1923 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Sport⸗ wagen und, ähnlichen Artikeln sowie mit den einschlägigen Zubehörteilen, ferner der Betrieb einer Reparaturwerkstätte für diese Artikel. Das Stammkapital beträgt 1 800 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Verbindung mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer ind der Graveur Karl Wäscher in Westig und der Kaufmann Heinrich Schmidt in Schwitten. Der Ehefrau Drahtzieher Paul Wäscher, Alma geborene Michels, in Westig ist Prokura erteilt.

Iserlohn, den 26. Juli 1923.

Das Amtsgericht. Iserlohn. [48523]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma J. D. Halver, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Grüne folgendes eingetragen worden:

Weiterer Geschäftsführer ist der Bau⸗ unternehmer Aloys Leonard in Letmathe. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. Juni 1923 ist das Stammkapital um 100 000 auf 324 000 Mark erhöht worden. Ferner ist § 7 des Gesellschaftsvertrags (E schäftsfübrugg) pens gefaß und § 11 (Ausscheiden von Ge⸗ sellschaftern) gestrichen worden.

Iserlohn, den 26. Juli 1923 W’emnt sicht.

Iserlohn. [48524] In das Handelsregister A Nr. 764 ist heute bei der Firma & Hücking Kommanditaeesellschaft, eingetragen, daß der Sitz der Firma von Iserlohn na Hemer verlegt ist. Iserlohn, den 27, Juli 19223. Das Amtsgericht.

Iserlohn. [48525] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 918 die Firma Chemisch⸗tech⸗ nischer Industrie⸗Bedarf Otto Heinr. Lammert, Iserlohn, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Keinrich Lammert in Iserlohn eingetragen worden, Dem Kaufmann Albert Schulte⸗Almecke in Iserlohn ist Prokura erteilt. Iserlohn, den 27. Juli 1923. Das Amksgericht.

Kahla. [48529]

Im Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts Kahla ist heute bei Nr. 42, betr. die Firma Brauerei Degen in Kahla, eingetragen worden: Die Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Reudnitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaff hat am 1. Oktober 1921 begonnen und wird unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Paul Degen in Kahla ermächtigt.

Kahla, den 27. Juli 1923.

Thür. Amtsgericht. Abt. 3.

Kaiserslautern. [48526] Betrefft Firma „Gienanth⸗Werke Hochstein, Aktiengesellschaft“, Sitz: Hoch⸗ stein. Als Prokuristen sind bestellt: 1. Peter Diehl, Kaufmann, 2. Edmund Gaßner, Ingenieur, beide in Hochstein. Kaiserslautern, den 26. Juli 1923. Amtsgericht Registergericht.

Kaiserslautern. [48527] Betreff: Firma „Philipp Stockmar, Ph. Schmidt's Nachf.“ mit dem Sitz zu Kaiserslautern. Philipp Stockmar, Kauf⸗ mann in Kaiserslautern, als Firmen⸗ inhaber gelöscht. Als Firmeninhaber wurde eingetragen: Albert Jakob Hebel, Kaufmann in Kaiserslautern. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ gegangen. Kaiserslaukern, den 27. Juli 1923. Amtsgericht Registergericht.

Kamenz, Sachsen. [48528]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden auf Blatt 348 unter dem 20. Juli 1923, daß die Firma Paul Wagler und Co. ihren Sitz von Dresden nach Kamenz verlegt hat; auf dem die Firma Industrie⸗ und Ofenbaugesellschaft Thonberg mit beschränkter Haftung in Thonberg bei Kamenz betreffenden Blatt 340 unter dem 24. Juli 1923, daß dem Oberingenieur Richard Storl in Prietitz⸗Thonberg Prokura erteilt ist und daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen befugt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Amtsgericht Kamenz.

Klötze. [48530]

In unser Handelsregister A Nr. 65 ist heute eingetragen die Firma Hermann Markworth & Sohn in Klötze und als Inhaber derselben der Tischlermeister Hermann Markworth sen. und der Kauf⸗ mann Hermann Markworth jun., beide in Klötze. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1923.

Klötze, 19. Juli 1923. .

Das Amtsgericht.

Koblenz. [48531]

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Abteilung A:

1. am 21. 7. 1923 unter Nr. 149 bei der Firma „M. Commes“ in Koblenz:

Dem Kaufmann Robert August Stein in Koblenz ist Prokura erteilt.

2. am 21. 7. 1923 unter Nr. 301 bei der Firma „Josef Rehm“ in Kobleng:

Den bisherigen Gesamtprokuristen Frau Josef Rehm, Gerta geb. Dewald, und Karl Böckling, beide in Koblenz⸗Lützel, ist statt der bisherigen Gesamtprokura Einzel⸗ prokura erteilt.

3. am 24. 7. 1923 unter Nr. 858 bei der Firma „Janaz Tröster Nachf.“ in Koblenz: 3

Die Prokura des Rudolf Cohn ist er⸗ loschen.

4. am 17. 7. 1923 unter Nr. 1072 bei der Kommanditgesellschaft unter der

irma „Neidecker, Weinhagen & Co.“ in

oblenz:

Der Kaufmann Moritz van der Bau⸗ whede ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Vertretungsberechtigt sind entweder zwei persönlich haftende Gesellschafter oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Ppokuristen.

Dem Ingenieur und Kaufmann Eduard Blaine Hayden in Koblenz ist Gesamtprokurg erteilt.

5. am 13. 7. 1923 unter Nr. 1252 die Firma „Bankhaus von Taube & Co. Kommanditgesellschaft“ in Köln, Filiale Koblenz in Koblenz.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Hugemann, Bankbeamter in

öln.

Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist der ende Gesellschafter Huge

persönlich haft

mann nur zusammen mit einem Proku⸗ risten und die beiden Prokuristen nur zu⸗ sammen oder in Verbindung mit dem persönlich haftenden Gesellschafter be⸗ rechtigt.

6. am 21. 7. 1923 unter Nr. 1253 die Firma „Josef Gardner“ in Koblen⸗ Lützel und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Gardner, wohnhaft zu Koblenz⸗Lützel.

Der Ehefrau Josef Rehm, Gerta geb. Dewald, und dem Kaufmann Karl Böck⸗ ling, beide in Koblenz⸗Lützel, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Das Amtsgericht Koblenz.

Koblenz. [48532]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

Abteilung A:

1. am 13. 7. 1923 unter Nr. 1236 bei der Firma „Henry Gould“ in Koblenz: Die Prokura des William Shutt ssi erloschen. William Shutt hat das Ge⸗ schäft mit dem Rechte der Fortführung der Firma erworben.

2. am 10. 7. 1923 unter Nr. 1251 die Firma „Karl Hinze“ in Koblenz⸗Neuen⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Hinze in Koblenz⸗Neuendorf.

Abteilung B:

3. am 13. 7. 1923 unter Nr. 120 bei der Firma „Rhein. Discontobank, Aktien⸗ gesellschaft (Comptoir d'Eskompte des Pays Rhénans) in Koblenz: Die Prokura des Wilhelm Müller, Köln, ist erloschen.

4. am 17. 7. 1923 unter Nr. 308 bei der Firma „Coblenzer Handelsbank, Aktiengesellschaft“, in Koblenz: Die am 12. März 1923 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals von 12 000 000 auf 150 000 000 ist durchgeführt durch Aus⸗ gabe von 29 000 Aktien zu je 1000 ℳ, 4600 Aktien zu je 10 000 und 630 Aktien zu je 100 000 ℳ, sämtlich Inhaber⸗ aktien. Von diesen Aktien sind 32 575 000 Mark mit 125 %, 46 100 000 mit 130 % und 59 325 000 mit 115 % Auf⸗ geld ausgegeben. Auf sämtliche Aktien sind 25 % und das Aufgeld eingezahlt.

5. am 6. 7. 1923 unter Nr. 347 die Firma „Mittelrheinische Import⸗ und technischer und ähnlicher Erzeugnisse „Merkur“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. und mit dem Sitz in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens it der Vertrieb von Leder⸗, Textil⸗ und Papierwaren, Baumaterialien, Maschinen und Oelen, Haus⸗ und Geschäftseinrich⸗ tungen, landwirtschaftlichen Düngemitteln und Chemikalien. Stammkapital: 21 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Anton Seiler in Koblenz. Gesellschafts⸗ vertrag vom 15. und 29. Juni 1923. Oeffentliche Bekanntmachungen im Reichs⸗ anzeiger.

Das Amtsgericht Koblenz. Lahr, Baden. [48534]

Handelsreg Lahr, Firma Waeldin⸗Huber in Lahr: Die offene chaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Lahr, den 25. Juli 1923.

Bad. Amtsgericht.

Lahr, Baden. Handelsregistereintrag Lahr, F. „Hockenjos & Flüge in Lahr“: Die Pro⸗ kura des Emil Ernst Göhrig in Lahr ist erloschen. Lahr, den 26. Juli 1923. Bad. Amtsgericht.

8

Landshut. Gebrüder Sedlmayr, Großhandlung mit sämtlichen landwirtsch. Erzeugnissen, Bau⸗ materialien & Dungmitteln. Sitz: Pfefferhausen. Prokurist: Johann Lax⸗ huber, Kaufmann, Massing a. R. Landshut, 17. 5.“ 1923. Amtsgericht. Liegnitz. [48538] „In unserm Handelsregister A Nr. 759 ist heute die Firma Franz Weiner, Liegnitz, gelöscht. Amtsgericht Liegnitz, den 20. Juli 1923.

Lindlar. [48540] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 28 ist bei der daselbst eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Huss & Cie. in Engelskirchen⸗Kaltenbach heute ein⸗ getragen worden: Die dem Kaufmann Friedrich Kauert in Engelskirchen erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Lindlar, den 13. Juli 1923. Amtsgericht.

Lindlar. [48539] Im hiesigen HPhherless gister Ab⸗ teilung A Nr. 33 ist heute zu der Firma Bürstinghaus & Cie. eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Lindlar, den 13. Juli 1923. Amtsgericht. Lippstadt. [48541] Im hiesigen Handelsregister Abt. X Nr. 241 st heute zu der Kommandit⸗ gesellschaft Epping & Co., Lippstadt, ein⸗ getragen, deh persönlich haftende Ge⸗ felf hafter Wilhelm Hörstensmeyer aus der Gesellschaft ausge hieden ist. 8 Lippstadt, den 27. Juli 1923. Das Amtsgericht.

Lörrach. Handelsregistereintrag A Bd. III O.⸗Z. 64 (Forster & Co., Lörrach): Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Lörrach, den 20. Juli 19223. Amtsgericht. 1 8

[48542]

[48537]

8