“
Freytag“ mit dem Sitz in Neusalz Oder) und als deren Inhaber der abrikbesitzer Richard Freytag, hier ein⸗ tragen worden. Amtsgericht Neusalz der). 17. Juli 1923. Neusalz, Oder. [48576] In das Handelsregister Abt. A Nr. 149 ist bei der Firma „Johannes Sedlacek, und Maschinenhandlung, Fa⸗ rikation von Maschinen⸗ und Ersatzteilen, Reparaturwerkstätte“ zu Neusalz (Oder), heute eingetragen worden: Der Buch⸗ halterin Frau Maria Kusche, geb. Böhm, in Neusalz (Oder) ist Prokura erteilt. Amtsgericht Neusalz (Oder), 21. Juli 1923.
Neustadt, Sachsen. [48577] Auf Blatt 58 des hiesi en Handels⸗ registers, die 8 G. Moritz Fischer Nachf. in Neustadt in Sachsen betr., ist heute eingetragen worden, daß die dem E“ Paul Oskar Arlt in Neustadt in Sachsen erteilte Prokura erloschen ist. Neustadt in Sachsen, am 28. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Nieder OIlm. [48578] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Seibert u. Comp.“ in Nieder Olm eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nieder Olm, den 23. Juli 1923. Hessisches Amtsgericht. Nordhausen. [48581] In das Handelsregister A ist um 6. Juli 1923 bei der Firma Fr. Hertzer jun. in Nordhausen eingetragen: Dem Kaufmann Karl Graumann in Nord⸗ hausen ist Prokura erteilt. Amtsgericht Nordhausen. Nordhausen. [48580] In das Handelsregister A ist am 14. Juli 1923 unter Nr. 859 die Firma „August Picht, Wein⸗ Spirituosen⸗ und Tabakwaren⸗Großhandlung“ mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Picht in Nordhausen eingetragen. — Amtsgericht Nordhausen. 8 Nordhausen. [48583] In das Handelsregister A ist am 21. Juli 1923 bei der Firma J. C. Wede⸗ kind in Nordhausen (Nr. 249 des Re⸗ gisters) eingetragen, düß dem Kaufmann Otto Winneguth in Magdeburg die Be⸗ ugnis, die Firma zu vertreten, entzogen ist. Amtsgericht Nordhausen.
Nordhausen. [48579]
In das Handelsregister A ist am 21. Juli 1923 unter Nr. 860 die Firma Bernhard Rottig mit dem Sitze in Nord⸗ hausen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Bernhard Nottig in Nordhausen ingetragen “
Amtsgericht Nordhausen.
ordhausen. [48582]
In das Handelsregister B ist am 21. Juli 1923 bei der Firma Büttner⸗ Werke, Aktiengesellschaft in Uerdingen,
weigniederlassung in Nordhausen (Nr. 89 des Registers) eingetragen, daß die Pro⸗ kura des Gerichtsassessors a. D. Fritz Erasmus in Uerdingen erloschen ist.
Amtsgericht Nordhausen. Ober Ingelheim. [48584]
In das Handelsregister Abteilung A vurde heute bei der Firma C. H Boehringer Sohn, Nieder Ingelheim, folgendes eingetragen:
Dem Dipl.⸗Ing. Theodor Kautter und dem Dipl.⸗Kaufmann Carl Hermann, beide in Nieder Ingelheim, wurde Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß sie be⸗ rechtigt sind, mit jedem der nachverzeich⸗ neten Gesamtprokuristen Albert Boeh⸗ ringer jr., Julius Liebrecht, Kaspar Giani, Dr. Hans Stenzl, Dr. Heinrich Schneider, Philipp Moll, Wilhelm Dethloff und Georg Bezold rechtsgültig die Firma zu zeichnen. Die “ des Gerichts⸗ assessors Paul Dallinger in Bingen ist erloschen.
Ober Ingelheim, den 24. Juli 1923.
Amtsgericht.
Offenburg, Baden. [48586]
Handelsregistereintrag A II O.⸗Z. 35 zu Firma Laug & Sanwald in Urloffen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Kehl verlegt. Offenburg, den 20. Juli 1923. Bad. Amtsgericht.
[48585]
Offenburg, Baden. Handelsregistereintrag A I O.⸗Z. 138
zu Firma J. Goldstein Nachfolger in
Offenburg: Das Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe Martha Schnepf, geborene Funk, in Offenburg übergegangen. Offen⸗ burg, den 24. Juli 1923. Bad. Amts⸗ gericht. I.
Ohligs. [48587] Einkragungen in das Handelsregister. Am 21. Juli 1923:
Abt. B Nr. 132 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „A. Spicher & Co. G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Ohligs: Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Vulkanisieranstalt für Auto⸗ und Motorradbereifung. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Die Geschäftsführer sind der Vulkaniseur Albert Spicher und der Kaufmann Max Stahl, beide wohnhaft in Ohligs. Wenn mehrere Geschäftsführer für die Gesell⸗
schaft bestellt sind, ist jeder derselben zur
Einzelvertretung der Gesellschaft befugt
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen nur im „Ohligser Anzeiger“. Am 24. Juli 1923:
Abt. A Nr. 305 bei der Firma Karls⸗ werk Carl Wieden in Ohligs: Die Firma ist geändert in Karl Wieden in Ohligs.
Abt. A Nr. 534 die Firma Karl Furth⸗ mann in Weyer⸗Solingen und als ihr Inhaber der Fabrikant Karl Furthmann in Weyer. Der im Register nicht ein⸗ getragene Geschäftszweig ist die Fabri⸗ kation von Rasiermessern und Handel in diesen und ähnlichen Artikeln.
bt. A Nr. 535 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Dahl & Arns in Weyer (Rhld.): Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1921 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Wilhelm Dahl, Fabrikant, Albert Arns, Schlosser, beide in Weyer. Abt. B Nr. 79 bei der Firma Ernst Heitland, G. m. b. in Ohligs: Der Dr. rer. pol. Karl Heitland, Fabrikant in Ohligs ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung Ge⸗ schäftsführer bestellt. Am 25. Juli 1923:
Abt. A Nr. 185 bei der Firma Wilhelm Jansen, Kommanditgesellschaft in Ohligs: Der Kaufmann Jean Kottmaier ist als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden und dem Ka sfmgxn Frieder Ockenfels in Solingen ist Prokura er⸗ teilt worden.
Abt. B Nr. 127 bei der Firma Doub & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ohligs: Der Kaufmann Hugo Hammesfahr in Ohligs ist durch Bes 8 der Generalversammlung vom 1. Juli 1923 als Geschäftsführer abberufen worden.
Amtsgericht Ohligs.
zum weiteren
Olbernhau. [48588]
Auf Blatt 353 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft in Firma Karl Thiele Nachf. in Hallbach betr., ist heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Ewald Arno Thiele in Hall⸗ bach ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Franz Hermann Alfred Wendelmuth in Olbernhau hat das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber übernommen.
Sitz der Firma ist jetzt Klein⸗ neuschönberg. Amtsgericht Olbernhau, den 21. Juli 1923.
Olpe. [48589]
Eingetragen am 20. 7. 1923 unter H.⸗R. A 128: Freitag⸗Schmücker Werke, Kommanditgesellschaft, Olpe. Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Wil⸗ helm Schmücker, Olpe. Ein Kommanditist vorhanden.
Bei H.⸗R. A 119 — Westfälische Eisenwarenfabrik, Alterauge & Co. Drolshagen —: Karl Heuel ist aus der Gesellschaft Fbsgesegieden⸗ seine Ver⸗ tretungsbefugnis erloschen.
Amtsgericht Olpe. Oppeln. [48591]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 514 eingetragenen Firma Viktor Pfister — Zentralmolkerei und Lebensmittelgroßhandlung — Oppeln eingetragen worden, daß dem Kaufmann Max Pietsch in Oppeln Prokura erteilt ist. Amtsgericht Oppeln, den 13. Juli 1923. Oppeln. [48590]
In unser Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen gelöscht worden: Am 4. Juli 1923 Nr. 79 Wilhelm Jorek, am 5 Juli 1923 Nr. 273 Wilhelm Schian, am 9. Juli 1923 Nr. 262 Edmund Rech⸗ nitz, am 11. Juli 1923 Nr. 295 Josef Moeser, am 13. Juli 1923 Nr. 164 Alex Süßkind, am 16. Juli 1923 Nr. 177 Franz Gwosdz, am 20. Juli 1923 Nr. 351. Wilhelm Adametz. Amtsgericht Oppeln, den 20. Juli 1923.
Harz. [48593] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist am 2. Juli 1923 unter Nr. 247 die Firma Stürmann § Proebster in Oste⸗ rode a. H. und als deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter 1. der Kaufmann William Stürmann in Osterode a. H., 2. der Kaufmann Franz Proebster in Hannover eingetragen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1923 begonnen.
Ferner ist daselbst am 7. Juli 1923 eingetragen: Dem Kaufmann Rudolf Gelpke in Osterode g. H. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Osterode a. H.
Osterode,
Osterode, Harz. [48595] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist am 2. Juli 1923 unter Nr. 248 die Firma Elektrizitätszähler⸗Prüfungs⸗ und Reparaturstelle, Inh. C. Hildebrand, Fr. Wolf in Osterode a. H., und als persön⸗ lich haftende Gesellschafter der Bank⸗ prokurist Carl Hildebrand in Berlin und der Ingenieur Franz Wolf in Osterode a. H. eingetragen. Offene Handelsgesell⸗ fcaßt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Amtsgericht Osterode a. H. Osterode, Harz. [48598] In das hiesige Handelsregister Abt A Nr. 249 ist am 5. Juli 1923 die Firma Otto Liesegang, Bad Lauterberg, mit Zweigniederlassung in Osterode a. H., und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Liesegang in Bad Lauterberg eingetragen. Amtsgericht Osterode a. H.
Osterode, Harz. [48597] Im Handelsregister Abt. A Nr. 219 ist bei der Firme Robert Hente & Co. in Osterode a. H. am 6. Juli 1923 ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Gesellschafter Robert Hente unter Ueber⸗ nahme aller Passiva und Aktiva übe gegangen. “ Amtsgericht Osterode a. H. 8 Osterode, Harz. [48599] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 56 am 7, Juli 1923 die Firma Paul Krösing Buchdruckerei und Verlag der Osteroder Kreiszeitung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Osterode a. H. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buchdruckerei und eines Verlagsgeschäftes, insbesondere die Fort⸗ führung der unter der Firma Paul Krösing, Buchdruckerei und Verlag der Osteroder Kreiszeitung zu Osterode a. H., bestehenden, bisher dem Buchdruckerei⸗ besitzer Herrn Paul Krösing gehörenden Buchdruckerei und v Das Stammkapital beträgt 450. ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Buchdruckereibesitzer Paul Krösing in Osterode a. H., Kauf⸗ mann Walter Krösing in Osterode a.⸗ und Buchdrucker Wilhelm Ludwig in Osterode a H. Die Gesellschaft ist, am 24. Januar 1923 errichtet. Paul Krösing ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und für sie zu zeichnen. Die beiden anderen Geschäftsführer zeichnen die Gesellschaft gemeinschaftlich oder, wenn einer von ihnen behindert ist, in Gemein⸗ schaft mit Paul Amtsgericht Osterode a. H.
Osterode, Harz. 41
Im Handelsregister Abt. B Nr. 39. ist bei der Firma Vereinigte Licht⸗ und Kraftwerke Aktiengesellschaft in Osterode a. H. am 9. Juli 1923 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1923 ist das Grundkapital um 22 000 000 ℳ auf 33 000 000 ℳ er⸗ höht worden. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Die neuen Aktien werden zu 130 %, die Vorzugsaktien — 3000 — zu 100 % ausgegeben.
Amtsgericht Osterode a. H.
Osterode, Harz. [48596]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 231 ist am 25. Juli 1923 bei der Firma Max Kleeberg vorm. Fr. Tildtmann, Saffian⸗ lederfabrik zu Osterode a. H., eingetragen, daß die Firma erloschen ist. 1
Amtsgericht Osterode a. H.
0sterode, Ostpr. [48592]
In unser Handelsregister A Nr. 173 ist bei der Firma Gebr. Pfeil, Osterode, Ostpr., folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Richard Pfeil aufgelöst. und die Firma auf den zweiten Gesellschafter Wilhelm Pfeil als Alleininhaber übergegangen.
Osterode, Ostpr., den 23. Juli 1923. Amtsgericht.
(48594]
enig. [48600] Auf Blatt 352 des Handelsregisters ist heute die Firma Otto Wagler & Söhne, Kommanditgesellschaft in Langenleuba⸗Oberhain, eingetragen worden. Gesellschafter sind der Schmiede⸗ meister und Kecfehann Friedrich Otto Wagler in Langenleuba⸗Oberhain als persönlich haftender Gesellschafter und drei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Handel mit Ma⸗ schinen und der Betrieb einer Maschinen⸗ „Reparatur⸗Werkstatt“.)
Amtsgerkcht Penig, den 26.
Prfullendorf. [48601] In das Handelsregister B. Band 1 wurde heute unter O.⸗Z. 2 eingetragen: „Freihandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung für Landeserzeugnisse mit dem Sitz in Pfullendorf.“
Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Landeserzeugnissen, insbe⸗ sondere von Getreide, Lebens⸗ und Futter⸗ mitteln aller Art. Die Gesellschaft kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen, solche erwerben und Zweigniederlassungen errichten.
Stammkapital: eine Million Mark, ein⸗ geteilt in zehn gleiche Stammanteile.
Geschäftsführer: Hans Heinrich, Landwirt, Josef Kabusreuther, Handelsmann, Jo⸗ hann Nagel, Kaufmann, alle in Pfullen⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1923 festgestellt. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist zur alleinigen Vertretung berechtigt. f erfolgen
*
Juli 1923.
Veröffentlichungen im Deutschen Reichsanzeiger. Pfullendorf, den 21. Juli 1923. Buad. Amtsgericht.
I asens. [48602] Handelsregistereinträge.
1. Firma Martin & Corvers, Gesell⸗ mit beschränkter Haftung, Pirma⸗ ens. Geschäftsführer: 1. Ernst Corvers, 2. Markus Wolf, beide in Zweibrücken, und 3. Georg Martin in Pirmasens. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 16. Juni 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Leder und Schuhbedarfsartikeln sowie die Beteili⸗ gung an gleichen und ähnlichen Betrieben. Stammkapital: 500 000 ℳ. Ist mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so ist jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtiat.
2. Firma Wilhelm Hummerich, Pir⸗ masens. Inhaber: Wilhelm Hummerich, Kaufmann in Pirmasens. Revisions⸗,
Treuhand⸗ und Agenturgeschäft. hs
3. Fivna Jakob Kröher,
Die Firma ist erloschen. 2
Pirmasens, den 19. Juli 1923. Amtsgericht.
Pölitz, Pomm. [48603]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 9 die Pommersche Kunstwerkstätten und Baumaterialien⸗ vca Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Pölitz i. Pomm., eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Juni 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Kunstholzsärgen und anderen aus Kunstholz herzustellenden Gegenständen 8 der Handel mit Bau⸗ materialien. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: Kaufmann Otto Bisenthal, Züllchow, Schloßstr. 17, und der Kauf⸗ mann Franz Ramin, Stettin, Bogislav⸗ straße 20; jeder von beiden vertritt die Gesellschaft für sich allein und ist berech⸗ tigt, die Firma allein zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Stettiner General⸗ anzeiger.
Pölitz, den 11. Juni 1923.
Das Amtsgericht.
Pulsnitz, Sachsen. [48605] Auf Blatt 115 des Handelsregisters, die Firma E. R. Borsdorf Nachf. in Pulsnitz betreffend, ist heute eingetragen worden: 1 In das Handelsgeschäft ist als persönlich hafltender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Johannes Neubarth in Pulsnitz. Amtsgericht Pulsnitz, am 17. Juli 1923.
Pulsnitz, Sachsen. [48604]
Auf Blatt 186 des Handelsregisters, die Firma Wiegand Gebler in Groß⸗ röhrsdorf betreffend, ist heute eingetragen worden:
Prokura ist erteilt dem Handlungs⸗ gehilfen Max Paul Frenzel in Groß⸗ röhrsdorf.
Amtsgericht Pulsnitz, am 18. Juli 1923. Radeberg.
[48606]
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 150, betr. die Firma Ver⸗ einigte Eschebach'sche Werke, Aktiengesell⸗ schaft, Zwesgniederlassung der in Dresden unter der gleichnamigen Firma bestehenden Aktiengesellschaft eingetragen worden: Durch die Generalversammlung vom 17. Mai 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals um zweiundzwanzig Mil⸗ lionen Mark, zerfallend in zweiundzwanzig⸗ tausend Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je eintausend Mark, be⸗ schlassen worden. Diese Erhöhung ist er⸗ olgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr vierundvierzig Millionen Mark und zer⸗ fällt in dreiundvierzigtausend auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je ein⸗ tausend Mark und ein tausend auf den In⸗ haber lautende Vorzugsaktien zu je ein⸗ bausend Marb.
Der Gesellschaftsvertrag vom 5. Mai 1900 ist demgemäß in § 4 und weiter in den §§ 20 und 27 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden.
Weiter ist noch bekanntzumachen, daß die neuen Aktien zu einem Mindestkurse von 2000 % ausgegeben werden. Amtsgericht Radeberg, den 25. Juli 1923.
Recklinghausen. [48607] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 626 die Firma Schrott⸗ handlung Willy Mirschel in Reckling⸗ hausen⸗Süd und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Mirschel in Reckling⸗ hausen⸗Süd eingetragen worden. Recklinghausen, den 26. Juli 8 Amtsgericht.
1923.
419—
Rendsburg. [48608]
In das Handelsregister Abt. K ist unter Nr. 355 als neue Firma eingetragen: Gustav Tonner, Nübbel. Inhaber ist der Mühlenbesitzer Hans Gustav Tonner in Nübbel.
Rendsburg, den 23. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Rendsburg. 8 [48609]
In das Handelsregister A ist heute die Firma Gustav Saggoau in Rendsburg und als deren Inhaber der Handelsvertreter Gustabv Saggau in Rendsburg eingetragen.
Rendsburg, den 27. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Rosenberg, O. S. [48610]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 153 eingetragenen Firma Thomas Wilhelm folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Heinrich Kuß in Friedrichswille ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Rosenberg, O 20. Juli 1923. Rostock, Mechklb. [48614]
In das Handelsregister ist heute zur Firma Elektro⸗Maschinengesellschaft m. b. H. in Rostock eingetragen:
Das Amt des Liquidators Kaufmanns Carl Nitzsche zu Rostock ist beendigt. Die Firma ist erloschen. 8
Rostock, den 24. Juli 1923.
Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [48615]
In das Handelsregister ist heute zur Firma Otto Thiel in Rostock eingetragen:
Die Prokurg des Kaufmanns Wilhelm Börkewitz zu Rostock ist erloschen.
Rostock, den 24. Juli 1923.
Amtsgericht.
Pirmasens. Rostock, Meckip.
[48616]
In das Handelsregister ist heute das
Erlöschen der Firma deee. Zhampa in
Ere ogf eingetragen. 8
Rostock, den 24. Juli 1923. Amtsgericht.
“
Rüdesheim, Rhein. [48619]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 54 die 8 8 Bruyéère Pfeifenfabrik Aktiengesellschaf zu Geisenheim eingetragen worden.
Der L11“““ ist 29. Mai 1923.
Gegenstand des Unternehmens ist di Herstellung von Tabakspfeifen aus Hol und anderen Raucherutensilien sie Handel in 1 Artikeln und Handel in den hierzu erforderlichen Rohmaterialien und verwandte Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 10 000 000 ℳ und wird eingeteilt in tausend Aktien zu je 10 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Frhaber und werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die ersten Vorstandsmit⸗ I die von den Gründern bestellt sind, nd:
i
1. Kaufmann Georg Haufmxnn,
2. Kaufmann Fritz Klink zu Geisen⸗
heim
mit der Maßgabe, daß jeder derselben allein
zur Vertretung, der Gesellschaft und Zeichnung der Firma be ist.
Die Anstellungsverträge der Gesellschaft
säe est der Aufsichtsrak mit den Vor⸗
tandsmitgliedern für die Gesellschaft ab, der auch zur Anstellung und Abberufung der Mitglieder des Vorstands berufen ist, deren Befugnisse bestimmt und die Art der Vertretung. Die Ernennung und Abberufung der und Bevoll⸗ mächtigten der Gesellschaft erfolgt nach gemeinsamem Beschlusse des Vorstands. Gründer der Gesellschaft sind: a) Kaufmann Georg Geiling zu Nackenheim,
b) Betriebsleiter Karl Weber jun. zu Geisenheim,
c) Kaufmann Friedrich Weber zu Geisenheim, .
d) Kaufmann Fritz Klink zu Geisen⸗
heim,
e) Frau Karl Weber, Wilhelmine geb.
Kremer, zu Geisenheim.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. b
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1. Karl Weber jun., Betriebsleiter zu
Geisenheim, 2. Misdrich Weber, Kaufmann zu Geisenheim,
8 W“ Clemens Hertin zu Geisen⸗
heim.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand mittels ein⸗ maliger Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger, so daß zwischen dem Tag der Ausgabe des betreffenden Blattes und dem Tage der Versammlung eine Frist von 21 Tagen liegen muß.
Alle Bekanntmachungen rfoleen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger oder in dem etwa an dessen Stelle tretenden Blatte.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können bei dem unter⸗ zeichneten Gericht eingesehen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in
Wiesbaden Einsicht genommen werden. Rüdesheim, den 19. Dult 1923. Amtsgericht
Sanrburg, Bz. Trier. [48620]
In das hiesige Handelsregister Abt. A. Nr. 50 wurde heute eingetragen, daß das unter der Firma „Buchdruckerei W. Rassier, Verlag des Saarburger Kreisblattes, Saarburg, Bez. Trier“ in Saarburg bestehende Handelsgeschäft auf den Buch⸗ druckereibesitzer Wilhelm Rassier in Saarburg übergegangen ist, welcher das Fesäft unter unveränderter Firma fort⸗ ührt.
Ferner wurde eingetragen, daß der Witwe Josef Rassier, Margaretha geb. Ehlen in Saarburg, Prokura erteilt worden ist, und daß die der Anna Rassier in Saarburg erteilte Prokura erloschen ist.
Saarburg, den 21. Juli 1923.
Amtsgericht
Saarburg, Bz. Trier. [48621] In das Handelsregister A wurde bei der unter Nr. 72 eingetragenen Firma „Meier Levy in Beurig“ eingetragen, daß der bisherige Firmeninhaber Meier Levy in Beurig gestorben ist und doß das Geschäft unter der bisherigen Frma⸗ durch die Erben des Verstorbenen, nämlich: Witwe Meier Levy, Theresia geb. Isaak, Handelsfrau in Beurig, und Adolf Levy, Kaufmann in Beurig, einstweilen in Erben⸗ gemeinschaft ohne Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft fortgeführt wird. Saarburg, den 21. Juli 1923. Amtsgericht.
Salzungen. [48622]
In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 228 die Firma „Karl Kürschner, Salzungen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Kürschner, daselbst, ein⸗ getragen worden.
Geschäftszweig: Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln, technischen Bedarfs⸗ artikeln und Kohlen.
Salzungen, den 27. Juli 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abt. II. Scheibenberg. [48624]
Auf Blatt 134 des Handelsregisters (Firma Gebrüder Pilz in Schlettan) ist heute eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Ernst Peter Pilz in Schlettau Prokura erteilt worden ist.
gericht Scheibenberg, am 24. Juli 1923.
irma „Optima“
Geiling in
Amtsgerichtg
Schmalkalden. [48623]
In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 386 bei der Firma Carl Reddehase in Schmalkalden eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Schmalkalden, den 23. Juli 1923.
Amtsgericht. Abt. 1. [48625] Schmiedeberg, Riesengeb.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Berghotel Teich⸗ mannbaude Aktiengesellschaft in Brücken⸗ berg i. R. (Nr. 24 des Registers) die durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1923 bewirkte Aenderung des Gesellschaftsvertrags eingetragen worden. § 10 der Satzung wird wie folgt abgeändert: „Die Generalversamm⸗ lungen der Aktionäre werden durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger berufen, und zwar ist hierzu sowohl der Vorstand berechtigt, wie der Vorsitzende bezw. stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats. Die Ge⸗ neralverfammlungen finden in dem Berg⸗ hotel Teichmannbaude Brückenberg i. R. statt. Den Vorsitz in der Generalver⸗ sammlung führt der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats bezw. dessen Stellvertreter, bei Behinderung beider das älteste Aufsichts⸗ ratsmitglied. Die ordentlichen General⸗ versammlungen finden jedes Jahr in der Zeit zwischen dem 1. April und 30. Juni statt. Zur Teilnahme und Abstimmung in der Generalversammlung genügt die Anmeldung in der Generalversammlung unter Vorlegung des Devpotscheins über Hinterlegung der Aktien bei einer Bank in Hirschberg oder einem deutschen Notar oder Vorlegung der Aktien selbst.“
Schmiedeberg i. R., den 20. Juli 1923.
Amtsgericht. Schöningen. [48626]
Im Handelsregister B ist bei der dort unter Nr. 17 verzeichneten Firma „Schö⸗ ninger Maschinenfabrik vorm. Lefeldt & Lentsch G. m. b. H.“ hier eingetragen: Die Prokura des Prokuristen Engelhardt ist erloschen. Dem Dr. Otto Pollert in Charlottenburg ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
Schöningen, den 27. Juli 1923.
Amtsgericht. Schotten. [48627]
In unser Handelsregister B wurde heute eingetragen die Firma Oberhessische Karosserie⸗ und Holzwarenfabrik, Gesell⸗ schat mit beschränkter Haftung, in Schotten. Gegenstand des Unternehmens: Bau von Fahrzeugen, Karosserien, Her⸗ stellung von Teilen derselben und Holz⸗ waren aller Art sowie Handel mit solchen. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Gesellschafter Otto Adam sen., Otto Adam jun. und Otto Schlörb in Schotten. Gültige Rechtsgeschäfte müssen von 2 Geschäftsführern unterzeichnet sein, wobei die Unterschrift des Gesell⸗ schafters Otto Schlörb vorhanden sein muß.
Alle Anzeigen erfolgen durch den Reichs⸗ Gesellschaftsvertrag vom 16. Juni
Schotten, am 21. Juli 1923.
Hess. Amtsgericht. siegen. [48629]
In unser Handelsregister ist eingetragen:
Unter A Nr. 67 am 28. Juli 1923 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Herm. Müller I. in Weidenau: An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Karl Müller ist dessen überlebende Witwe, Auguste geb. Ruben, von Weidenau getreten, welche die westfälische provinzielle Gütergemeinschaft mit den gemeinsamen Abkömmlingen: a) Arndt Müller, Ingenieur von Weidenau, b) Jenny Müller, Ehefrau Feldmann, von Weidenau, c) Bertram Müller, stud. ing,, von Weidenau fortsetzt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt der Ingenieur Arndt Müller von Weidenau und der Kaufmann Karl Hiek⸗ mann von Siegen
Unter A Nr. 433 am 23. Juli 1923 bei der Firma Karl Ziliox in Geisweid: Die Firma ist erloschen.
Unter B Nr. 382 am 23. Juli 1923 die Firma Dr. Storp & Wissing, Groß⸗ vendesng, Chemikalien und Industrie⸗ bedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Siegen in Westfalen. Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und Ver⸗ kauf von chemischen und pharmazeutischen Produkten aller Art und damit verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Wilhelm Hermann Wissing in Gelsenkirchen und der Arzt Dr. Ernst Storp in Essen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8
Siegen, den 28. Juli 1923.
Das Amtsgericht.⸗ “
Spangenberg. 1 [48628] In unser Handeltregister Abteilung B Nr. 6 ist bei der Aktiengesellschaft M. Woelm, Spangenberg, am 25. Juli 1923 folgendes eingetragen worden: „Dem Kaufmann Ludolf Adler in Ham⸗ burg ist dergestalt Prokura erteilt, daß zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier Prokuristen erforderlich ist.“ Das Amtsgericht Spangenberg.
Stallupönen. [48630]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 54, die Firma August Wiesemann in Stallupönen betr., eingetragen, daß dem Kaufmann Karl Schumacher in
Stallupönen Prokura erteilt ist.
allupönen, 29. Juni 1923.] Ir
Stallupönen. [48633]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
I. unter Nr. 515 die Firma Otto Konrad in Stallupönen und als ihr In⸗ haber der Uhrmacher Otto Konrad in Stallupönen. 3
II. bei Nr. 162, die offene Handels⸗ gesellschaft Carl Deyke Nachf., Eydtkuhnen, betreffend: Der Kaufmann Max Sacks in Eydtkuhnen ist durch seinen am 8. Ok⸗ tober 1922 erfolgten Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Dr. jur. Waldemar Sacks in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Stallupönen, den 17. Juli 1923.
Amtsgericht.
Stallupönen. [48632]
In unser Handelsregister B Nr. 37 ist heüute die Torfverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Stallupönen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung (Ge⸗ winnung, Umgestaltung, Verkauf) von Torf und Torferzeugnissen. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 18 710, 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kreiswiesenbau⸗ meister Otto May und der Rentier Emil Krug, beide in Stallupönen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 31. Januar 1923 festgestellt. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch die Geschäftsführer, wenn nicht die Ge⸗ sellschaftsversammlung andere Liquidatoren bestellt. Beide Geschäftsführer sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in denjenigen Zeitungen, in denen die Kreiskommunalverwaltung Steallupönen ihre Bekanntmachungen zu veröffentlichen pflegt. Amtsgericht Stallupönen,
den 27. Juni 1923.
Stallupönen. [48631]
In unser Handelsregister A ist heute bei der Nr. 111. die offene Handelsgesell⸗ schaft Bernheim & Co., Eydtkuhnen, betr., folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Nathan Jezierski in Zoppot ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Hans Palewsky in Eydtkuhnen ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, das unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt wird.
Amtsgericht Stallupönen, den 29. Juni 1923.
Stallupönen. [48634]
In unser I A Nr. 516 ist heute die Firma Erich G. Hintz in Eydtkuhnen und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Gustav Hintz in Eydt⸗ kuhnen eingetragen. Dem Kaufmann Albert Hintz daselbst ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stallupönen, den 23. Juli 1923.
Steele. [48635] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 281 die Firma Eberhard Vogtmann in Steele und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Eber⸗ hard Vogtmann daselbst eingetragen worden. Steele, den 25. Juli 1923. Das Ametsgericht.
Strehlen, Schles. [48636]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 174 die Firma Ernst Anlauf Modewaren, Strehlen, eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Anlauf sen. und jun. und Frau Emilie Anlauf, geb. Weimann, sämtlich in Strehlen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Ernst Anlauf sen. und Ernst Anlauf jun. in Gemeinschaft und wenn einer von ihnen wegfällt, die beiden übrig bleibenden Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. Strehlen, den 27. Juli 1923. Amtsgericht.
Tilsit. [48637] In unser Handelsregister Abt. A ist am 2. Juli 1923 bei der unter Nr. 695 ein⸗ getragenen Firma Carl Peter, Königsberg, Pr., Zweigniederlassung in Tilsit, ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Julius Maibaum ist erloschen. Die in ungeteilter Erbengemeinschaft eingetragenen Personen: Frau Oberst Elise Tupschewski, geb. Peter, in Berlin, Sanitätsrat Dr. Wal⸗ demar Peter in Königsberg, Pr., Frau Stadtrat Lemmel, geb. Peter, in Königs⸗ berg, Pr., Frau Gertrud Franck, geb. Peter, in Berlin, Frau Edith Gruber, geb. Kullack, verw. Peter in Königsberg, Pr., sind persönlich haftende Gesellschafter. ffene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. November 1922 be⸗ gonnen. Vertretungsberechtigte Gesell⸗ schafter sind Sanitätsrat Dr. Peter in Königsberg, Pr. Frau Oberst Elise Tup⸗ schewski, geb. Peter, in Berlin, Frau Stadtrat Lotte Lemmel in Königsberg, Pr., die nur zusammen handeln können. Amtsgericht Tilsit. Frier. [48639]
In das Handelsregister Abt. B ist ein⸗ getragen worden:
Am 10. Juli 1923 unter Nr. 209: Die Volkshaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Trier. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Verwertung eines Volkshauses zwecks Unterbringung der Geschäftsstellen der in Trier vertretenen freien Gewerkschaften. Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Gewerkschaftssekretäre Jacob Matz und Otto Oehmke, beide in Trier. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 11. Juni 1923 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die in Trier erscheinende Zeitung Volkswacht.
Am 10. Juli 1923 unter Nr. 210:
rnationales Detektiv⸗Institut⸗!
8
kunftei Trier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Trier. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Detektiv⸗ büros. Das Stammkapital beträgt 5 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Nikolaus Kiefer in Trier⸗ Olewig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1923 festgestellt. Ist ein Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist er allein, sind wei Geschaftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen für sich allein zur Vectretung der Gesell⸗ schaft befugt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 18. Juli 1923 unter Nr. 211: Die Firma Fr. Mohr, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Trier. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Be⸗ trieb der bisher unter der Firma: Löwen⸗ brauerei Trier Fr. Mohr und Weingroß⸗ handlung Friedrich Mohr betriebenen Unternehmen in Trier. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind Friedrich Mohr und Karl Josef Mohr, beide Kaufleute in Trier. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Juli 1923 festgestellt. Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dem Betriebsdirektor Adam Rösch und dem Büroleiter Albert Paulmann, beide in Trier, ist Prokura erteilt in der Weise, daß sie berechtigt sind, gemeinsam die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Amtlichen Zentralblatt.
Am 18. Juli 1923 unter Nr. 212 die Mehringer Dachschiefergesellschaft Zender & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Fell, Landkreis Trier. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, Verarbeitung und der Verkauf von Dach⸗ schiefer Bausteinen sowie der Erwerb und die Reuanlage von Schiefergruben zu den angegebenen Zwecken. Das Stamm⸗ kapital beträgt 600 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Gemeindeförster Johann Schlemmer in Fell, stellv. Geschäftsführer Eostwirt Johann Zender in Fell. Der schaftsvertrag ist am 7. Juni 1923 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 9. Juli 1923 bei der Gewerbebank, Aktiengesellschaft in Trier — Nr. 204 —: Den Bankbeamten Jacob Glieden in Wittlich und Nikolaus Hoffmann in Conz ist Prokura erteilt derart, daß je einer von ihnen in Gemeinschaft mit emem Vor⸗ standsmitgliede zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt ist.
Am 9. Juli 1923 bei der Firma Setz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Waldrach — Nr. 180 —: Der Kaufmann August Setz aus Waldrach ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Am 9. Juli 1923 bei der Firma J. Bernard⸗Massard, Sektkellerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Trier — Nr. 154 —: Der bisherige Geschäfts⸗ führer Jean Bernard⸗Massard ist als solcher ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Leo Collas, Generaldirektor in Grevenmacher, und Robert Wahlster, Direktor in Trier. Die Prokura des Robert Wahlster ist erloschen.
Am 18. Juli 1923 bei der Firma Loeb⸗ Aktiengesellschaft Spirituosen in Trier — Nr. 140 —: Dem Kaufmann Otto Steffens in Euren ist Prokura für die Niederlassung in Trier erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma ermächtigt ist.
Das Amtsgericht Trier. Abt. 7 a. Trier. [48640]
In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma A. Caspary, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Trier, eingetragen worden:
Das Stammkapital ist um 29 700 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 30 000 000 ℳ.
Trier, den 26. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 7 a.
Ueberlingen. [48641] Zu O.⸗Z. 11 des Handelsregisters Abt. B, betr. die Firma Pflug und Schraubstock G. m. b. H. in Ueberlingen, wurde ein⸗ getragen: Ingenieur Curt Dreher ist als Geschäftsführer ausgeschieden, an dessen Stelle ist bestellt Ingenieur Heinrich Dörr in Hannover, Karmarschstraße 18. Der Frau Diplomingenieur Erna Dörr in Ueberlingen ist Prokura erteilt. Ueberlingen, den 25. Juli 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Uelzen, Bz. Hann. [48642] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 305 heute die Firma Wilhelm Schachel, Rosche, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schachel, Rosche, eingetragen. Amtsgericht Uelzen, 21. 7. 1923.
Uerdingen. [48643] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 341 die Firma Willy Alten⸗ höner in Uerdingen und als deren In⸗ haber der Ingenieur Willy Altenhöner
daselbst eingetragen. Uerdingen, den 23. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Uerdingen. [48644]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 63 eingetragenen Firma Holtz und Willemsen, Gesellschaft m. b. H. in Uerdingen, folgendes eingetragen:
Das Stammkapital ist um 78 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 90 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. Juni 1923 ist § 3 des Gesellschaftsvertrags, betr. Höhe des Stammkapitals, dahingehend geändert.
Uerdingen, den 23. Juli 1923ö.
Das Amtsgericht.
dingen. In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 60 eingetragenen, hierorts domi ilierten Hauptniederlassung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Winzerwein⸗Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ einge⸗ tragen worden, daß auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschaftsversammlung vom 14. Juni 1923 das Stammkapital um 5 400 000 ℳ erhöht und jetzt 6 000 000 ℳ beträgt und der § 4 des (Gesellschaftsvertrags dahingehend abge⸗ ändert worden ist. “ Uerdingen, den 23. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [48646]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 21. Juli 1923 unter Nr. 91 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Thomas & Co. mit dem Sitze in Waldenburg, Schles., eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Berufskleidung. Die Ge⸗ sellschaft kann aber auch ihren Betrieb auf ähnliche Waren ausdehnen und sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 0 Millionen Mark. Die Geschäftsführer sind Kauf⸗ mann Paul Thomas, Waldenburg, Schles., und Kaufmann Werner Glaser, Berlin W., Wittenbergplatz 3. Die Vertretung steht den beiden Geschäftsführern und, wenn ein Prokurist bestellt ist, jedem Geschäfts⸗ führer zusammen mit dem Prokuristen zu. Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amts⸗ gericht Waldenburg, Schles.
Waldenburg, Schles. [48647] In unser Handelsregister A Bd. II. Nr. 475 ist am 24. Juli 1923 als In⸗ haberin der Firma „Wilhelm Krügel Waldenburg“ die verwitwete Frau Kaufmann Rosa Krügel, geb. Weyrauch, in Waldenburg eingetragen. Die Prokura der Frau Rosa Krügel ist erloschen. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Waldkirch, Breisgau. [48648]
In das Handelsregister A Bd. I ist bei F. O.⸗Z. 191 — Gebrüder Gangwisch & Co., Waldkirch i. Br. — heute einge⸗ tragen worden:
eer persönlich haftende Gesellschafter
Gustav Adolf Gangwisch, Kaufmann in Waldkirch, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Der seitherige Kommanditist Maximilian Gangwisch, Weingroßhändler in Konstanz, ist nunmehr persönlich haf⸗ tender Gesellschafter. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Konstanz verlegt.
Waldkirch, den 24. Juli 1923.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Warendorf. [48649]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 25. Juli 1923 unter Nr. 23 die Aktiengesellschaft in Firma „Theodor Kreimer Aktiengesellschaft zu Freckenhorst“ eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Juni 1923 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung der von Theodor Kreimer in Freckenhorst betriebenen Weberei und die Herstellung und der Vertrieb von Webwaren aller Art. Das Grundkapital beträgt 30 000 000 ℳ (dreißig Millionen Mark). Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrate zu bestellenden Per⸗ sonen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten. Einziges Vorstandsmitglied ist zurzeit der Fabrikant Theodor Kreimer zu Freckenhorst. Neoben ihm sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt Frau Fabrikant Theodor Kreimer, Eli⸗ sabeth geb. Murrenhoff, und Betriebs⸗ leiter Joseph Naderer, beide zu Frecken⸗ horst, denen gemeinschaftlich Prokura erteilt ist. Das Grundkapital zerfällt in 30 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben sind. Der Fabrikant Theodor Kreimer hat die von ihm bisher unter der Firma Theodor Kreimer betriebene Weberei in Freckenhorst mit den Grund⸗ stücken, auf denen sie errichtet ist, und mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juni 1923 in die Gesellschaft als Sacheinlage eingebracht und dafür von der Gesellschaft 29 996 Aktien zum Nennbetrage erhalten. Auf die übrigen 4 Aktien ist der volle Betrag bar eingezahlt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch Vor⸗ stand oder Aufsichtsrat durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger unter Angabe der Tages⸗ ordnung. Zwischen der Bekanntmachung und der Generalversammlung muß eine Frist von mindestens drei Wochen liegen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabri⸗ kant Theodor Kreimer, 2. Frau Fabrikant Theodor Kreimer, Elisabeth, geb. Murren⸗ hoff, beide zu Freckenhorst, 3. Direktor Otto Hildebrand zu Vohwinkel, Hohen⸗ zollernstraße 35, 4. Kaufmann Wilhelm Schüphaus zu Neubeckum, 5. Bankvor⸗ steher Anton Kruse zu Warendorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend zu 3 bis 5 genannten Personen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Münster i. W. Einsicht genommen werden.
TSee e 24. Juli 1923.
[48645]
Westerstede. 148650] In das Handelsregister Abt. A Nr. 72 ist heute zu der Firma Carl Intelmann, offene Handelsgesellschaft in Zwischenahn, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Westerstede, 24. Juli 1923.
Wiesbaden. [48652]
In unser Handelsregister B Nr. 408 wurde heute bei der Firma „Flottmann Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 4. Juli 1923 der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Ver⸗ tretung — § 4 — und der Abtretung von Ge⸗ schäftsantei en — § 5 — geändert ist. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so können nur zwei von ihnen oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Generaldirektor Heinrich Flottmann ist jedoch befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Gesamtprokura des Kauf⸗ manns Theodor Kegler und der Frau Anna Luise Hosenfeldt ist erloschen. Dem Kaufmann Theodor Kegler ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer die Ge⸗ sellschaft zu vertreten befugt ist. Frau Direktor Anna Luise Hosenfeldt, geborene Culmey, in Wiesbaden und Fabrik⸗ direktor Ernst Flottmann in Marktredwitz sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt.
Wiesbaden, den 20. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [48651]
In unser Handelsregister B Nr. 135 wurde heute bei der Firma „Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Biebrich a. Rh. eingetragen, daß dem Buchhaltungsvorstand Angust Hittler in Biebrich mit Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung Biebrich, dem Kaufmann Adolf Dörband zu .““ a. Rh. mit Beschränkung auf den Betrie der Hauptniederlassung Biebrich und der Zweigniederlassung Cassel und Trier Prokura in der Weise erteilt ist, daß die⸗ selben berechtigt sind, die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied oder dem Vertreter eines solchen oder mit einem anderen Prokuristen zu’ ver⸗ treten. Diplomingenieur Hugo Voß ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Wiesbaden, den 21. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Winsen, Luhe. [48654] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 170 die Firma Heinrich Wesel⸗ mann in Tangendorf und als deren In⸗ haber der Händler Heinrich Weselmann in Tangendorf eingetragen. Amtsgericht Winsen a. L., 5. 7. 23.
Winsen, Luhe. [486533
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 171 die Firma Ernst A. Hahn in Eyendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hahn in Cyendorf ein⸗ getragen.
Amtsgericht Winsen a. L., 7. 7. 23. Wismar. [48655]
In das Handelsregister ist das Erlöschen der hiesigen Firma „Wilhelm Schnäpel“ und der für dieselbe dem Kaufmann Pahl erteilten Prokura eingetragen.
Wismar, den 26. Juli 1923.
Amtsgericht.
Witten. [48658] Eintragung in das Handelsregister A vom 13. 7. 1923: Nr. 535, Firma Karl Schwitalla, Witten, und als Inhaber Händler Karl Schwitalla in Witten. Amtsgericht Witten.
Witten. [48656] Eintragung in das Handelsregister A vom 21. Juli 1923: Nr. 536. Gebrüder Elles, Witten. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Friedrich Elles und Peter Elles, Steinbruchunternehmer in Witten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1921. begonnen. Amtsgericht Witten.
Witten. [48657]
Eintragung in das Handelsregister A Nr. 537 vom 23. 7. 23: Firma Anton Baumjohann in Annen und als Inhaber der Kaufmann Anton Baumjohann in Annen. Amtsgericht Witten.
Wörrstadt. [48659] In unser Handelsregister wurden fol⸗ gende SFe eingetragen: am 7. Juli 1923 August Grosch in Wörrstadt, In⸗ haber gleichen Namens, angegebener Ge⸗ schäftszweig: Weinhandel, Lebensmittel⸗ und Obsthandlung; am 23. Juli 1923 Dr. Willy Forschner in Wörrstadt, In⸗ haber gleichen Namens, angegebener Ge⸗ schäftsweig: Apotheke, und Heinrich Schmitt in Gabsheim, Inhaber gleichen Namens, angegebener Geschäftszweig: Landesprodukten⸗, Lebensmittel⸗ und Futtermittelhandlung. ““ Wörzstadt, den 23. Juli 1923. Hessisches Amtsgericht.
Ziegenhals. [48660] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Ziegenhalser Dampfseifen⸗Wasch⸗ pulver, chemische Fabrik Heinrich Lux, Nr. 34, am 21. Juli 1923 eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Bank⸗ direktor Josef Ganschinietz in Ziegenhals ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Amtsgericht Ziegenhals. Zittau. [48661] In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: „1. am 24. 7. 23 aguf Blatt 576, betr. die Firma W. Fiedlers Antiquariat