Ist heute folgendes eingetragen: Louis
Wahlmann jr. und Albert Wahlmann sind die Gesellschaft allein zu vertreten.
in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. April 1923 begonnen. Eisleben, den 25. Juli 1923. Amtsgericht. Erfurt. “ 148455] In unser Handelsregister B bei der unter Nr. 247 eingetragenen Firma Thüringische Zuckerfabrik Walschleben, Aktiengesellschaft, Walschleben bei Erfurt ist heute eingetragen, daß § 10 der atzungen geaͤndert ist. Nach diesem erfolgt jetzt die Bestellung und Ab⸗ berufung der Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats im Einver⸗ nehmen mit seinem Stellvertreter. 88 den 24. Juli 1923. as Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. [48458]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr 1524 eingetragenen Firma „Franz Rottig“ in Erfurt ein⸗ getragen worden, daß in das Handels⸗ eschaͤft der Kaufmann Ernst Rottig in Erfurt als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Franz und Ernst Rottig in Erfurt bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1923 begonnen und wird unter unveränderter Firma foört⸗ geführt.
Erfurt, den 25. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. [48454] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 154 eingetragenen Firma Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp Arteengeselschaft Filiale Erfurt in Erfurt heute folgendes eingetragen worden: Dem Fritz Gärisch in Erfurt ist Gesamtprokura erteilt unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung in Erfurt. Erfurt, den 25. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. [48456]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2144 die Firma Curt B. Jünemann, Erfurt, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Curt B. Jünemann in Erfurt eingetragen worden.
Erfurt, den 26. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt. [48457] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2145 die Firma Ernst Fürste, Erfurt, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Fürste, daselbst, ein⸗ getragen worden. Erfurt, den 27. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Frankfurt, Oder. [48901] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 26. Juli 1923 eingetragen worden: Unter Nr. 1067 die Firma Richard Richter Kolonialwaren — Briesen, Mark, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Richter in Briesen.
Unter Nr. 1068 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Hahn & Kurzmann mit dem Sitze in Frankfurt a. O. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Bootsbauer Georg Hahn in Frankfurt a. O. und der Kaufmann Martin Kurzmann in Breslau. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 be⸗
gonnen. — ““ Frankfurt , den 26. Juli 1923.
9 D
O as Amtsgericht.
Frankfurt, Odler. 148900] In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden am 19. Juli 1923 bei Nr. 146, betr. die Firma Frankfurter Baustoff Gesellschaft mit beschräünkter Haftung zu Frankfurt a. O. Weiterer Ge⸗ schäͤftsführer ist der Magistratsbaurat Otto Morgenschweis in Frankfurt a. O., dem Architekten Josef Gesing und dem Betriebsleiter Theoodor Kühn, beide in Frankfurt a. O., ist Prokura erteilt. Am 12. Juli 1923 bei Nr. 99, betr. die irma Verlagsanstalt Trowitzsch & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. O.: Die Prokurg des Carl Basch ist erloschen. Dem Verlagsdirektor Kurt Lohse in Frankfurt a. O. ist Pro⸗ kura erteilt. In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist am 19. Juli 1923 unter Nr. 1066 die offene Handelsgesellschaft in Firma Guzinski & Exner mit dem Sitz in Fimg e⸗ a. O. eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Leo Guzinski und der Kauf⸗ mann Joseph Exner, beide in Frankfurt a. O. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Geschäftszweig: Waren⸗ agenturen und Kommissionsgeschäft in Lebens⸗ und öö sowie in Haus⸗ haltungsgegenständen. b Frankfurt a. Oder, den 26. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Fraustadt. [48902]
Im Handelsregister B Nr. 13 ist heute ei „Kosmos“, Internationale Speditions⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung W. Eberle, Zweigniederlassung Fraustadt, folgendes eingetvagen worden: 1
Durch Beschluß vom 21. Juni 1922
worden:
Kupplung Gesellschaft
Firma Carl P. Dieckhöner, Bergwerks⸗, G und
Ge
2
Geschäftsführer bestellt mit der Befugnis,
Der Geschäftsführer Wilhelm Eberle ist gestorben. b 8 Amtsgericht Fraustadt, 25. Juli 1923.
Freital. 1 [48903] Im Handelsregister ist eingetragen
1. auf Blatt 584, betr. die Firma Benn⸗ mit beschränkter ng in Freital: Maschinenfabrikant riedrich Ernst Schlegel ist als Geschäfts⸗ ührer ausgeschieden, zum Geschäftsführer ist bestellt der Diplomingenieur Fritz Arthur Schlegel in Dresden.
2. auf Blatt 490, betr. die Firma Gebr. Rumberg in Freital: Prokut ist erteilt dem Kaufmann Arno Fritz Rumberg in Freital.
Freital, am 24. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Friedeberg, Quceis. [48904]
Im Handelsregister A ist am 19. Juli 1923 unter Nr. 164 die neue Firma Curt Scholz, Holzhandlung in Rabishaus und als Inhaber Holzkaufmann Curt Scholz daselbst eingetragen. Amtsgericht Friede⸗ berg, Queis.
Gelsenkirchen. [48913] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1177 eingetragenen
Industrie⸗Bedarf in Gelsen⸗ eingetragen: Die Firma ist er⸗
4. Oktober 1922. Amtsgericht.
kirchen, loschen. Gelsenkirchen
Gelsenkirchen. [48910] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1512 die Firma Gustav Jortzik in Gelsenkirchen (Inh.: Kaufmann Gustav Jortzik das.) eingetragen. Gelsenkirchen, 6. Juli 1923. Amtsgericht. Gelsen kirchen. [48905] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 338 eingetragenen Firma Fuchs & Pergament, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsenkirchen, eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. April 1923 ist die Firma geändert in: Fuchs & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Wanne verlegt. Der schafte iln , Pergament 168 abberufen. Der Kaufmann Adolf Jakubowitz in Wanne ist zum Geschäftsführer bestellt. Gelsenkirchen, 6. Juli 1923. Amitsgericht.
Gelsenkircheh. [48906] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 301 eingetragenen Firma Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Filiale Gelsenkirchen in Gelsenkirchen, eingetragen: Dem Karl Vetter in Gelsen⸗ kirchen ist für die Zweigniederlassung in Gelsenkirchen mit der Maßgabe Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er entweder in Ver⸗ bindung mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft die Firma ver⸗ treten kann. Gelsenkirchen, 7. Juli 1923. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. 48908] In unser Handelsregister Abt. KA ist heute bei der unter Nr. 123 eingetragenen Firma Johann Küpper in Gelsenkirchen⸗ Bismarck eingetragen: Inhaber ist jetzt Kaufmann Hans Küpper in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen, 10. Juli 1923. Amtsgericht.
—
Gelsenkirchen. [48914] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1513 die Firma Ludwig Glahn in Gelsenkirchen (Inh.: Kaufmann Ludwig Glahn das.) eingetragen. Gelsenkirchen, 10. Juli 1923. Amtsgericht. Gelsenkirchen. [48907] In G8. Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1402 eingetragenen Firma Heidenwag & Hohmann in Gelsen⸗ kirchen eingetragen: Der Kaufmann Alfons Schaedel ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft find nur beide Gesellschafter Friedrich Hohmann und Hermann Heidenwag ge⸗ meinschaftlich ermächtigt. 8 Gelsenkirchen, 12. Juli 1923. Amtsgericht. Gelsenkirchen. [48909] In unser Handelsregister Abt. K ist heute bei der unter Nr. 176 eingetragenen Firma Westhoff & Frie zu Wanne ein⸗ getragen: Die Firma ist mit Aktiven und Passiven am 1I. Januar 1922 auf die Aktiengesellschaft Westhoff & Frie in Wanne übergegangen. Die Firma ist er⸗
loschen. u.““ Gelsenkirchen, 13. Juli 1923 IAmtsgericht.
Gelsenkirchen. 448911]
In 1 Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1169 eingetragenen Firma Küpperbusch & Kuhn, Gießerei und
bzw. 25. Juli 1922 ist das Stammkapital um 50 000 ℳ und um weitere 300 000 ℳ auf insgesamt 600 000 ℳ erhöht.
Durch die Beschlüsse vom 20. und 21. Juni 1922 und vom 25. Juli und 30. September 1922 sind die §§ 5 (Stamm⸗ kapital) und 16 (Dauer der Gesellschaft) abgeändert. Der § 6 Absatz 3, 4 und 5 sowie § 15 des Gesellschaftsvertrages sind aufgehoben. Kommerzienrat Heinrich
Metallwarenfabrik in Gelsenkirchen, ein⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. ie bisherige Gesellschafterin Ehefrau
Dkerpostschasctner Friedrich Kuhn in
Gelsenkirchen ist alleinige Inhaberin der
Firma. Dann ist daselbst heute ferner ein⸗
getragen: Die Kaufleute Friedrich Kuhn
zu Gelsenkirchen, Wilhelm Schwer zu
Essen und Wilhelm Duesberg zu Gelsen⸗
kirchen sind als persönlich haftende Gesell⸗
Ehefrau Friedrich Kuhn in Gelsenkirchen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter ermächtigt. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 9. Mgi 1923 begonnen. Gelsenkirchen, 19. Juli 1923 Amtsgereht.
Gelsenkirchen. [48912] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1147 eingetragenen Firma Carl Schauff in Eisenach mit e gh eh e dang in Wanne eingetragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelsenkirchen, 21. Juli 1923. Amtsgericht. Gotha. [48926] In das Handelsregister A Nr. 30 wurde heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Arnoldische Bierbrauerei“ in Gotha eingetragen: Der Brauereidirektor August Fest in Gotha und der Mälzereidirektor. Hermann Schmiedel in Langensalza sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Frau Marie Mathilde Johanna Chwald, geb. Arnoldi, in Gotha und Frau Clara Karoline Laura Betz, geb. Arnoldi in Eisenach sind wieder Inhaber des Geschäfts und der Firma geworden; von ihnen ist das Ge⸗ schäft mit der Firma auf die „Arnoldische Bierbrauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gotha übergegangen. Gotha, den 6. Juli 1923.
Thür. Amtsgericht. R Gotha. [48916] In das Handelsregister Abt. B Nr. 309 wurde heute die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Thüringer Industrie Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ruhlg ein⸗ getragen. Der Zweck des Unternehmens ist insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Fahrradsätteln jeder Art, außerdem die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Gebrauchsgegenständen aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und auch Vertretungen zu übernehmen, so⸗ wie an allen Orten Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital be⸗ trägt 510 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Albert Ortmann in Hildesheim, der Landwirt Emil Hähnel in Ruhla und der Schmiedemeister Her⸗ mann Hartmann in Ruhla. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Mai 1923 ab⸗ geschlossen, beziehungsweise am 14. Juni 1923 geändert worden. Nicht eingetragen ist: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1 8 Gotha, den 9. Juli 1923.
Thür. Amtsgericht. R.
Gotha. G Die in Nr. 135 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers (bez. Nr. 46 des Amts⸗ Nachrichtenblattes für Thüringen) erfolgte Bekanntmachung über die Firma „Glas⸗ technische Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gräfenroda wird berichtigt, der Sitz der Gesellschaft ist Gräfenroda und nicht Gotha. Gotha, den 18. Juli 1923. Thür. Amtsgericht. R.
Gotha. unker Nr. 1379 die Firma M.
ist heute 1 David Gutstein in
in Gotha eingetragen worden.
Gotha, den 19. Juli 1923. Thür. Amktsgericht. R.
Gotha. In unser Nr. 127 wurde
Handelsregister Abt.
heute bei der mit beschränkter Haftung in Stutzhaus eingetragen:
400 000 ℳ erhöht und beträgt 500 000 ℳ. Gotha, den 19. Juli 1923. Thür. Amtsgericht. R.
[48917
Gotha. Abt.
In unser Handelsregister Graupner, Schramm & Co., Gesellschaf mit beschränkter Haftung in eingetragen: D 1 lautet jetzt: Schramm & Co. Gesellschaf mit beschränkter Haftung, Kaufmann Valentin Georg
der Gesellschafterversammlung
abgeͤändert worden. Kaufmann führer bestellt worden. zertre he- Gehfcrtft ist jeder Geschäftsführe allein ermächtigt. 3 Gotha, den 19. Juli 1923. Thür. Amksgericht. R. Gotha. 8 In unser Handelsregister Abt. wurde heute bei den unter a) Nr. 57 ung b) 279 eingetragenen vereinen auf Firma a) Gothaer
Gothaer ersichen Gegenseitigkeit, beide in getragen: Bankdirektor Rec . Hans ÜUllrich in Gotha ist ordentliche Mitglied des Vorstands. Dr. Euge Mittermüller ist am 30. Juni 1923 au dem Vorstand ausgeschieden. An
Lebensversicherungsban Gotha,
Epstein in Berlin⸗Charlottenburg ist zum
“
schafter in das Geschäft eingetreten. Die
.“
1
[48915]
und
148923] In das Handelsregister Abteilung A
in Gotha und als deren Inhaber der Kaufmann David Gutstein
[48925] B Firma Hertel, Schwab & Co., Gesellschaft
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 17. Oktober 1922 um
jetzt
B Nr. 212 wurde heute bei der Firma
Arlesberg Die Firma ist geändert und
Arlesberg. Stein in Gehren, Geschäftsführer. Durch Beschluß vom 13. Juli 1923 ist der Gesellschaftsvertrag Valentin Georg Stein ist zum weiteren Geschäfts⸗ Zur Vertretung
[48927] B
Versicherungs⸗ Gegenseitigkeit unter der Lebensversicherungs⸗ bank auf Gegenseitigkeit und b) Neue
b auf ein⸗ tsanwalt Dr.
seine Stelle ist als Direktor und ordentliches
Vorstandsmitglied der Bankdirektor und Rechtsanwalt Dr. Hans Ullrich in Gotha getreten. Gotha, den 19. Juli 1923. Thür. Amtsgericht. R. [48924] Handelsregister Abt. B Nr. 280 wurde heute bei der Firma C. Volk Neachasce⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gotha, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des stell⸗ vertretenden Geschäftsführers, Kaufmanns Paul Kirchner in Siehleben, ist beendigt. Gotha, den 19. Juli 1923. Thür. Amtsgericht. R.
Gotha.
In unser
Gotha. [48921] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1380 wurde heute die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Otto Helf⸗ richtt und Sohn Zella, Mehlis II“ in Zella, Mehlis Gesellschafter sind der Gewehrfabrikant Otto Helfrichtt und der Schäfter Willy Helfrichtt, beide in Zella, Mehlis. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Zur er⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Otto Helfrichtt allein ermächtigt,. Gotha, den 20. Juli 1923. Thür. Amtsgericht. R. Gotha. [48922] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1381 wurde heute die Firma „Theodor Henne Zella, Mehlis I“ in Zella, Mehlis und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Henne in Zella, Mehlis, eingetragen. Gotha, den 20. Juli 1923, Thür. Amtsgericht. R. Gotha. — [48918] In unser Handelsregister Abt. 4 Nr. 479 wurde heute bei der Firma Wil⸗ helm Moritz in Zella⸗Mehlis eingetragen: Die der Frau Emma Moritz, geb. Keiner, in Zella⸗Mehlis erteilte “ ist er⸗ loschen. Das Geschäft ist auf den Ge⸗ wehrfabrikanten Ernst Moritz in Zella⸗ Mehlis übergegangen. Der Frau Emma Moritz, geb. Keiner, in Zella⸗Mehlis, ist erneut Prokura erteilt worden. Gotha, den 21. Juli 1923. Thür. Amksgericht. R.
Gotha. [48920]
In unser Handelsregister Abt. A 1085 wurde heute bei der Firma Robert Wenk Nachf. Arthur Freytag in Gotha ein⸗ etragen: Die Firma ist geändert und sb jetzt: Arthur Freytag, vormals Robert Wenk in Gotha.
Gotha, den 21. Juli 1923.
Thür. Amtsgericht. R.
notha. 8 8 r48919]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 309 wurde heute bei der Firma Thüringer Industrie Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ruhla, ein⸗ getragen: Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer für sich allein ermäaͤchtigt.
Gotha, den 24. Juli 1923,
Thür. Amtsgericht. R.
Grossenhain. [48928]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. Auf Blatt 285, betr die Firma Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Großenhain: Durch Beschluß der Generagl⸗ versammlung vom 14. Juli 1923 sind die “ 23, 25, 27 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der notariellen Niederschrift vom gleichen Tage geändert und § 28 des Ge⸗ sellschaftsvertrags gestrichen worden. 2. Auf Blatt 536: Die Firma Muldentalwerke Aktiengesellschaft in Großenhain. Das Handelsgeschäft ist wweigniederlassung der unter gleicher Firmg in Freiberg be⸗ tehenden Hauptniederlassung. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 8. November 1920 JFestgestellt worden. Er ist durch die Be⸗ chlüsse der Generalversammlungen vom 26. September 1921, 20. Mai 1922 und 30. Dezember 1922 laut Notariats⸗ urkunden von den gleichen Tagen in den & 4 Abs. 1, 8 13, 17, 18 Satz 1, 21 Satz 1 und 24 Satz 2 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Erzeugung von Papier und Pappen aller ] (Art sowie der Handel mit diesen Erzeug⸗ nissen, 2. die Errichtung, der Erwerb, die Pachtung von Papier⸗, Pappen⸗, Holzstoff⸗ t fabriken oder ähnlichen Betrieben sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Zur Erreichung und Förde⸗ trung dieses Zwecks kann die Gesellschaft Niederlassungen auch an anderen Orten errichten. s Geschäftsjahr läuft vom Oktober des einen bis zum 30. Sep⸗ tember des nachfolgenden Jahres. Das Grundkapital beträgt ursprünglich fünf Millionen Mark in fünftausend auf den Inhaber lautenden Aktien zu je eintausend Mark. Es beträgt infolge der Beschlüsse r der obengenannten Generalversammlungen dreihundert Millionen Mark und besteht aus 165 000 Stammaktien und 5000 Vor⸗ zugsaktien, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Von den Stammaktien lauten 145 000 Stück über se 1000 ℳ, 10 000 Stück über je 5000 ℳ und 10 000 d. Stück über je 10 000 ℳ. Die Vor⸗ zugsaktien lauten über je 1000 ℳ und besitzen erhöhtes Stimmrecht und die anderen im abgeänderten § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags bestimmten Rechte. u Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: 1. der Kaufmann Karl Wilhelm Cecil Hentschel in Freiberg, 2. der Ingenieur s und Fabrikdirektor Paul Lehmann in Großenhain. Zum stellvertretenden Mit⸗ s glied des Vorstands ist bestellt der Fabrik⸗ direktor Emil Franz Joseph Lechthaler
2 6
berechtigt, die Gesellschaft llein zu
treten und allein die Firma zu zeichnen; die Vorstandsmitglieder Lehmann und Lechthaler sind berechtigt, gemeinschaftlich mit einem anderen E“ oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten, oder die Firma zu zeichnen. Amtsgericht Großenhainaden 27. Juli 1923.
Grünberg, Hessen. 48929] Nach dem Wöleh des seitherigen In⸗ bsbers der Firma Auguste Bernhardt in Grünberg ist das Geschait auf die Auguste Haack, geb. Bernhardt, Witwe des Heinrich Haack zu Grünberg über⸗ egangen und wird unter der seitherigen irma weiterbetrieben. Die der jetzigen Firmeninhaberin ist erloschen; dem Sohn Heinrich Haack ist Prokura erteilt.
Eintrag ins Handelsregister ist erfolgt. Grünberg, den 23. Juli 1923. Hessisches Amtsgericht. Hamburg. [48930 Eintragungen in das Handelsregister. 26. Juli 1923: Proswjet Deutsch⸗russische Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator ist. Johannes Georg Wilhelm Möller. Bücherrevisor, zu Hamburg. Eduard Rosenbaum. Inhaber: Eduard Rosenbaum, Kaufmann, zu Hamburg. Walter Runge. Inhaber: Walter 11 Theobald Runge, Bankier, zu Hamburg. J. H. Carl Stöver. Inhaber: Joachim Heinrich Carl Stöver, Kaufmann, zu Hamburg. Heinrich Hilgenfeldt. Inhaber: Hein⸗ rich Christian Claus Hilgenfeldt, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Hubert Schwengers. InhaberHubert Ludwig Jacob Schwengers, Kaufmann,
zu Hamburg. Georg John. Inhaber: Carl Georg Bernhard John, Feinmechaniker, zu Hamburg. Kurt Milde. Inhaber: Kurt Theodo Franz Milde, Kaufmann, zu Hamburg. Schümann & Co. Gesellschafter: Gustav Adolph Schümann und Paul Andresen, Kaufleute, zu Hamburg. Di offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai Inhaber:
1923 begonnen. 8
Otto Vogel. Otto Vogel, Kaufmann, zu Wandsbek.
Ernst Franz Beyer Filiale Ham
burg, Zweigniederlassung der Firma
Ernst Franz Beyer, zu Leipzig. In
haber: Ernst Franz Beyer, Kaufmann,
zu Leipzig
Tollerud, Wittenberg & Co., Kom manditgesellschaft. Einzelprokurg ist
erteilt dem bisherigen Gesamtprokurist en
Theodor Hermann Martin Pinnau. Die
Gesamtpvokura Lange ist erloschen.
Jos. L. Levy & Co. Prokura ist er⸗
teilt an Hartwig Alexander Levy.
Henry C. Dedekind. In das Gesc
ist Karl Heinrich Friedrich Louis Bor⸗
mann, Kaufmann, zu Hamburg, als Ge⸗
sellschafter eingetreten. Die offene
begonnen
Wichern & Ludolphi. on manditaesellschaft ist der Kommanditist durch Tod ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft wird als offene Handelsgesellschaft
fortgesetzt. ra ist erteilt hmuck.
Richard Schachne. an Nicolai Heinrich 1
Johannes Faasch Nachfolger. Die Firma ist erloschen 3
Brass % Haustein. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Ludwig Friedrich Brass. Die Prokura Walther ist erloschen. —
Wilhelm Fast & Co. Die ofsene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Wilhelm Karl Fredrik Fast, der das Geschäft unter seiner eingetragenen Firma Wilbelm Fast fortsetzt.
Ludwig von Maassen. Inhaber: Lud⸗ wig Otto von Maassen. Kaufmann, zu Hamburg. 8 .“
Friedrich Frommknecht. Bezüglich des Inhabers Frommknecht ist durch einen Vermerk auf eine am 21. Juli 1923 er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.
Max Gottgetreu. In das Geschäft ist Ernst Gottgetreu, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellsc-e— eingetreten. Die an ihn erteilte Prokura ist erloschen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1923 begonnen.
Wiese & Co. Kommanditgesellschaft, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Havelberg. Die an K. Tür⸗ vitz erteilte Prokura ist erloschen.
„Wero“ Metallmarenfabrik Arnold Partenheimer Kommandit Gesell⸗ schaft. Die Firma ist erloschen.
Hamburger Meßpalast „Erholung“ Aktiengesellschaft. In der General⸗ versammlung vom 23. Juni 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 294 000 000 ℳ auf 300 000 000 ℳ durch Ausgabe von 250 auf den Inhaber lamtenden Vorzugsaktien zu je 10 000 Mark, von 1500 auf den Inhaber
lautenden Stammaktien zu je 1000 ℳ,
von 19 000 auf den Inhaber lautenden
Stammaktien zu je 10 000 ℳ und von
2000 auf den Inhaber lautenden Stomm⸗
aktien zu je 50 000 ℳ sowie die Aende⸗
erung der §§ 2, 3, 8 und 17 des Gesell⸗ schaftvertrages gemäß der notariellen Be⸗ urkundung beschlossen und u. a. bestimmt worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Automobilen, Auto⸗ zubehörteilen und Autobetriebsstoffen sowie der Betrieb eines Autogaragen⸗
in Freiberg. Der Kaufmann Kantschel ist
geschäfts, insbesondere auf dem im
Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 192.
Aus der Kom⸗
Grundbuch von Neustadt⸗Nord Band X Grundstück, auf dem sich zurzeit das Gesellschafts⸗ Weiter be⸗
t sich die Gesellschaft mit dem Er⸗ werbe, der Bebauung und Bewirtschaf⸗ tung ähnlicher Grundstücke und mit dem
Blatt 462 eingetragenen s „Erholung“ befindet.
Betriebe von Geschäften aller Art, di mit den vorbezeichneten in Verbindun
stehen oder sie zu fördern P get sne. erfolgt. Grundkapital: 300 000 000 ℳ, eingeteilt in 500 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ, 250 Vorzugsaktien zu je 10 000 8 Stammaktien zu je 10 000 ℳ und 2000 Sämt⸗
ie italserhöhung ist
Stammaktien zu je 1000 ℳ, Stammaktien zu je 50 000 ℳ. 1 liche Aktien lauten auf den Inhaber. Di Vertretungsbefugnis des Löwenstein ist beendet. ist
burg, bestellt worden. In der General
versammlung vom 17. Juli 1923 ist die Aenderung der §§ 1 und 14 des Gesell⸗ schaftsvertvages gemäß der notariellen
Beurkundung beschlossen und u. a. be stimmt worden: Die Firma der Gesell schaft lautet: „Erholung“ Auto halten⸗ und Kontorhaus Aktien gesellschaft.
Ferner wird bekanntgemacht: neuen Aktien werden zum ausgegeben. Jede Vorzugsaktie gewähr zehn Stimmen für je 1000 ℳ.
Hanseatische Brenntorf⸗ und Torf⸗ der Gene Juni 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals der
koks Aktiengesellschaft. In Generalversammlung vom 4. Wum 12 500 000 ℳ au 37 500 000 ℳ durch Ausgabe
12 500 auf den Inhaber lautenden Aktien
zu je 1000 ℳ sowie die Aenderung 3 des Gesellschaftsvertraas be⸗
Die Kapitalserhöhung 8 Grundkapital: 37 500 000 Mark, eingeteilt in 37 500 auf den In⸗
des d schlossen worden. erfolgt.
haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Ferner wird bekanntgemacht:
950 % ausgegeben.
Ernst Korb & Co. mit beschränkter Gesell⸗
1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Papier und allen graphischen Stammkapital: 500 000 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertritt jeder die Gesellschaft allein. Geschäftsführer: Johannes Ernst Korb, zu Blankenese, und Max Bajan,
Haftung.
Sitz: Hamburg. schaftsvertra
vom 18. Juni
Erzeugnissen. Mark.
zu Hamburg, Kaufleute.
Ferner wird bekanntgemacht: Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburger Fremdenblatt. Der Gesellschafter Ernst Korb bringt in die Gesellschaft das Inventar und die Lagerbestände des von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Ernst Korb betriebenen Geschäfts ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 250 000 ℳ fest⸗ gesetzt worden. Damit gilt seine Stammeinlage als voll geleistet.
Hamburg ⸗ Süddeutsche Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 3. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens bildet die Einfuhr und der Großhandel von Lebens⸗ und Futtermitteln aller Art, insbesondere von Kolonialwaren und Südfrüchten. Stammkapital: 20 000 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur alleinigen Vertre⸗ tung der Gesellschafr berechtigt. Ge⸗ schäftsführer: Friedrich Wilhelm Hor⸗ bert und Karl Friedrich Sexauer, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekamtmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
E. Solscher & Co. Das Geschäͤft ist mit dem Firmenrecht unter Ausschluß der Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft in Firma Solscher Sbeling, vorm. E. Solscher & Co. mit beschränkter Haftung über⸗ tragen worden.
Solscher & Ebeling, vorm. E. Sol⸗ scher & Co. mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Hamburg. Gesellschafts⸗ vertvag vom 21. Juni 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Schiffs⸗ verprovigntierung und die Schiffsaus⸗ rüstung 1 Ein⸗ und Ausfuhrhandel. Stammkapital: 100 000 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Eduard Edgar Solscher und Heinrich Nikolaus Peter Ebeling, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen in den Hamburger Nachrichten. T. Schmidt & Sohn. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft hat der bisherige Gesell⸗ schafter Carl Friedrich Theodor Lang⸗ schmidt übernommen. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Juni 923 begonnen. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind nicht über⸗ nommen. In die Kommanditgesellschaft ist Edmund Konrad, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
„Jupiter“ Fabrikations⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Hamburg. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 7. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kation von Gebrauchsartikeln und Handelsgeschäfte aller Art. Stamm⸗ kapital: 700 000 ℳ. Geschäftsführer: Carl Wilhelm Heinrich Reding, Kauf⸗ mann, zu Wandsbek, und Hein rich Meyer, Fabrikant, zu Hamburg. Beide vertrcten die Gesellschaft gemeinsam.
Vorstands Zum Vorstand C, d f
Jung, Kaufmann, zu Ham⸗
Die Parikurse
von
Die
neuen Aktien werden zum Kurse von
Die
Ferner wird bekanmtgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.
Armaturenbau In der 20. Juni
Aktiengesellschaft Generalversammlun
1923 ist die e
Ausgabe von 280 auf den
vertrags beschlossen worden. talserhöhung ist erfolgt.
zu je 100 000 ℳ. ⸗ auf den Inhaber. Ferner wird bekanntgemacht:
ausgegeben.
2 27 „Dr. Meyers
⸗ Kiientzler & Co.
Juli.
Fabrikant, zu Hamburg. des Vorstandsmitgliedes Abatz ist be⸗
standsmitglied bestellt.
Darmstädter und
f
Filiale Hamburg. Zweignieder⸗
anlaäassung der Darmstädter und Natio⸗ nalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Berlin. Die an Arnold Schulze und Heinrich Griese für die Zweigniederlassung erteilten Prokuren sind erloschen.
Wuesthoff & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Johannes Carl Heinrich Adolf Warnemünde, mit der Befugnis, die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer oder mit einem Proku⸗ risten zu vertreten. Die an Rauten⸗ haus erteerlte Prokura ist dahin ge⸗ ändert, daß er befugt ist, die Gesell⸗ schaft zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Juni 1923 ist der § 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert und bestimmt worden: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
„Rodolfo“ Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Liquidators Rausche ist beendet. Die Firma ist erloschen. Elite⸗Bekleidungswerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Heldern ist beendet. Die an Lose er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Aktiengesellschaft für Petroleum⸗ Industrie Zweigniederlassung Hamburg. Zweigniederlassung der Firma Aktiengesellschaft für Pe⸗ troleum⸗Industrie zu Berlin. Otto Richter, Kaufmann, zu Berlin⸗Lichter⸗ felde, ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt worden. Prokura ist erteilt an Georg Ascher, zu Berlin, mit der Befugnis, die Gesellschaft zusammen mit einem Vorstandsmitglied zu ver⸗ treten. Die Vertretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder Lieb und Deigl⸗ mayr ist beendet. In der Generalver⸗ sammlung vom 8. Juni 1923 ist die Aenderung der §§ 11, 16 und 20 des Gesellschaftsvertrags gemäß der nota⸗ riellen Beurkundung beschlossen worden. Rudolph E. Böschen. In das Geschäft ist Walter Emil Friedrich Franz Neckel, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschaf⸗ ter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 24. Juli 1923 be⸗ gonnen. Walter Neckel. Prokura ist erteilt an Rudolph Emil Böschen. Jürgens & Kruse. In das Geschäft ist Heinrich August Gustav Fuhrberg, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1923 be⸗ gonnen. Max Haenelt & Co. Carl Henry Gröncke Nachf. Das Geschäft ist von Walter Arthur Büchting und Karl Her⸗ mann Wilhelm Meyer, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden. die offene Handelsgesellschaft hat am 30. Juni 1923 begonnen. Die im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten der bisherigen Inhaberin sind nicht übernommen worden. Gesamtpro⸗ kura ist erteilt an Anna Therese Jo⸗ hanna Graaf und Slephan Wächter.
Carsten Voss Komm. Ges. In die
Gesellschaft ist ein Kommanditist ein⸗
getreten.
Schlotthauer Co., zu Mannheim.
Die hiesige Zweigniederlassung ist zur
EC11“ sung erhoben und die Hauptniederlassung zu Mannheim in
eine Zweigniederlassung umgewandelt
worden.
Kreiss & Wittenberg. Die an E. J.
E. Ay erteilte Prokura ist erloschen.
Ernst W. Rohwedder & Co. Die
Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber ist
der bisherige Gesellschafter Frnst Wil⸗
helm Rohwedder.
Ernst Andersen. Prokura ist erteilt an
Alfred Karl Friedrich August Johann⸗
knecht und Max Paul Franz Gebert,
beide zu Altong.
Die
vom Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um g30 000 000 ℳ auf 35 000 000 ℳ durch Inhaber lautenden Stammaktien zu je 100 000 Mark und 200 auf den Inhaber lauten⸗ den Stammaktien zu je 10 000 ℳ sowie die Aenderung des § 4 des 8h. hcf.
ie Kapi⸗ Grundkapital: 35 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 Vor⸗ e zugsaktien zu je 1000 ℳ, 200 Stamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ, 580 Stammaktien zu je 10 000 ℳ und 280 Stammaktien Alle Aktien lauten
Die neuen Aktien werden zum Nennbetrage
Caleisana⸗⸗Werke Die Niederlassung ⸗ ist von Altrahlstedt nach Hamburg ver⸗ legt worden. Inhaber: Franz Kientzler,
Deutsche Schiffseinrichtungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Die Vertretungsbefugnis
endet. Heinrich Peter Paul Limberg, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Vor⸗
Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien
Albert Schumann und Konrad Emil . Gustav Stein. letzterer zu Altona; je zwei von ihnen sind zusammen zeich⸗ nungsberechtigt. . E. Hänsgen & Co. Das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Emil Friedrich Wilhelm Hänsgen über⸗
nommen worden. Ernst T. Hennig. Prokura ist erteilt Gesellschafter:
an Hilmar Bosse.
Löhr & Fingerhut. Heinrich Friedrich Löhr, Kaufmann, zu Hamburg, und Carl Friedrich Heinrich Fingerhut. Kaufmann, zu Vohwinkel. Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. Juli 1923 begonnen. Prokura ist erteilt an Richard Nikolaus Johannes
Hansen Hermann Sachse & Co. Gesell⸗ schafter: Karl Hermann Sachse und Carl Hedermann, Kaufleute, zu Ham⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Pro⸗ kura ist erteilt an Edgar Herbert Werner Gustav Dick. Richard Demshäuser. Inhaber: Richard Carl Friedrich Demshäuser, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Ferdinand Fritz Heinrich
Garvs.
Dörling & Neitzel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
J. F. & F. Schellen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Hans Heinrich Goetze. Je zwei aller Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.
Orag⸗Werk Aktiengesellschaft. Das Aufsichtsratsmitglied Hans Peter Eduard Brettschneider, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Stellvertreter des Vorstandsmitalieds Rohwedder für die Zeit vom 6. Juli bis 15. Auagust 1923 und des Vorstandsmitglieds Puls für die Zeit vom 16. August bis 1. Oktober 1923 bestellt worden.
Norddeutsche Weidenschienenfabrik Aktiengesellschaft. In der General⸗ versammlung vom 6. Juni 1923 ist die Firma der Gesellschaft geändert in: Norddeutsche Weidenschienen⸗ und Stuhlrohrfabrik Aktiengesell⸗ schaft. Gleichzeitig ist der § 2 des Gesellschaftsvertraas geändert und be⸗ stimmt worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verarbeitung von Weiden und Stuhlrohr, ferner der Betrieb aller damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte und die Beteili⸗ gung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Vertretungsbefug⸗ nis des Vorstands Eggers ist beendet. Zum Vorstand ist bestellt worden Hans Karl Gottfried Hüttmann, Fabrikant, zu Hamburg.
Paul Robt. Wichmann Aktiengesell⸗ schaft. Die an Eckelmann erteilte Prokura ist erloschen.
Hageda, Handelsgesellschaft Deut⸗
scher Apotheker Aktiengesellschaft.
In der Generalversammlung vom
28. April 1923 ist die Erhöhung des
Grundkapitals der Gesellschaft um
80 000 000 ℳ auf 196 000 000 ℳ durch
Ausgabe von 80 000 auf den Inhaber
lautenden Stammaktien Lit. B zu je
1000 ℳ sowie die Aenderung des § 4
des Gesellschaftsvertraas beschlossen
worden. Die Kapitalserhöhung ist er⸗
folgt. Grundkavital: 196 000 000 ℳ,
eingeteilt in 6000 auf den Inhaber
lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ,
22 6h15 auf den Namen lautende
Stammaktien Lit. A zu je 1000 ℳ
und 167 385 auf den Inhaber lautende
Stammaktien Lit. B zu je 1000 ℳ. Ferner wird bekanntgemacht: Die
neuen Aktien werden zum Nennbetrage
ausgegeben.
Chemische Fabrik, Farwick &
Lübbe, Kommanditgesellschaft auf
Aktien. Die in der Generalversamm⸗
lung vom 14. März 1923 beschlossene
Kapitalserhöhung ist vorläufig um
einen weiteren Betrag von 5 000 000
Mark erfolgt. Grundkapital: 15 500 000
Mark, eingeteilt in 250 auf den In⸗
haber lautende Vorzugsaktien zu je
1000 ℳ, 250 auf den Inhaber lautende
Stammaktien zu je 1000 ℳ und 3000.
auf den Inhaber lautende Stamm⸗
aktien zu je 5000 ℳ. 1 Ferner wird bekanntgemacht: Die
neuen Aktien werden zum Kurse von
250 % ausgegeben.
Altonager Gesellschaft für Haus⸗
und Grundbesitz⸗Aetien⸗Gesell⸗
schaft. Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom
5. Juli 1923 ist der Sitz der Gesell⸗
schaft von Altona nach Hamburg ver⸗
legt und der Gesellschaftsvertrag in den §§ 1, 2, 3, 9 und 21 Absatz 1 geändert und u. a. bestimmt worden: Die Firma der Gesellschaft lautet jet: Johannes
Lenzen Aktiengesellschaft. Gegen⸗
stand des Unternehmens sind Export⸗
geschäfte aller Art, auch der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von
Grundstücken sowie der Betrieb von
Geschäften, welche diesem Zweck dien⸗
lich sind. Die Vertretunasbefugnis
des Vorstandsmitglieds J. W. A.
König ist beendet. Zu Vorstandsmit⸗
gliedern sind weiter bestellt worden:
Georg Nikolaus Vogel und Otto
Tönningsen, Kaufleute, zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Georg Conrad
Vogel und Otto Koch mit der Befug⸗
nis, daß jeder von ihnen berechtigt ist,
die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Johannes Lenzen. Die Gesellschaft ist
aufgelöst worden. Das Geschäft ist
mit dem Firmenrecht auf die Aktien⸗ gesellschaft in Firma: Johannes
gegangen. Die im Geschäftsbetrieb be⸗
gründeten Forderungen und Verbind⸗
lichkeiten sind auf die Aktiengesellschaft nicht mit übergegangen
Berichtigung
zu den Eintragungen vom 23 Juli 1923:
Die zur Firma P. Glauerdt be⸗
kanntgegebene Eintragung bezieht sich auf
die Firma B. Glauerdt. Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Lemgo. [48967]
In das Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Lippische Kondorwerke, in Lemgo, eingetragen worden:
der Niederschrift der Generalversammlung vom 20. 6. 1923 geändert worden. Lemgo, den 23. Juli 1923 Das Amtsgericht. I.
⸗Leutenberg.
ist unter Nummer 82 eingetragen worden: Die Firma Sigrid von Zedlitz Ver⸗ sandtgeschäft in Könitz, offen? Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Könitz, und als deren Inhaber Freiin Sigrid von Zedlitz, Freiherr Franz von Zedlitz und Else Freifrau von Zedlitz, sämtlich in Könitz. Dem Kaufmann Frit Keilhäuber in Beulwitz ist Prokura erteilt. Leutenberg, den 25. Juli 1923. Thüringisches Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [48969]
In unser Handelsregister A Nr. 30 wurde heute bei der Handelsfirma Gebrüder Goerlach zu Limburg eingetragen: Die Firma ist erloschen.
In unser Handelsregister B Nr. 56 wurde heute eingetragen: Gebrüder Goerlach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Limburg⸗Lahn. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der von der Gesellschafterin Frau Elise Goerlach unter der Firma Gebrüder Goerlach betriebenen Papier⸗ warenfabrik und Druckerei. Stamm⸗ kapital: 3 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Direktor Heinrich Scheirmann in Limburg⸗Lahn. Gesellschaftsvertrag: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 10. Fe⸗ bruar 1923/7. Juli 1916. Limburg, den
12. Juli 1923. Das Amtsgericht
Limburg, Lahn. [48971]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 233 die Firma Willy Jakoby, Limburg, Lahn, eingetragen worden. Lim⸗ burg, den 20. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [48970] In unser Hange’sregister B Nr. 57 wurde heute eingetragen: Limburger Leder⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Limburg. Gegenstand: Her⸗ stellung und Vertrieb von Lederwaren aller Art. Stammkapital: 500000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Emil Maurer, Limburg a. d. Lahn. Gesellschaftsvertrag: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern ver⸗ treten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Limburg, den 23. Juli 1923. Das Amts⸗ gericht. Lommatzsch. [48972] Auf Blatt 99 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft Gotthardt & Kühne in Lommatzsch betr, ist heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Hugo Paul Mocke in Lommatzsch ist Prokuca erteilt. Amtsgericht Lommatzsch, am 27. Juli 1923
Lübhen, Lausitz. [48973] In das Handelsregister B ist eingetragen: 1. am 26. 7. 1923 bei Nr. 6 (Nieder⸗ lausitzer Bank A. G. Abt. Lübben): Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 30. Juni 1923 ist das Grundkapital um 100 000 000 ℳ auf 170 000 000 ℳ erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zu Pari. Die §§ 6, 27 und 28 der Satzung sind geändert. Der bisherige Prokurist Max Franke, Weißwasser O. L., ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt worden.
2. am 15. 7. 1923 bei Nr. 10 („Astag“ Allgemeine Starkstrom⸗Anlagen⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., Lübben): Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Mai 1923 aufgelöst. Liquidatoren sind Kaufmann Hans Michaelis und Ober⸗ ingenieur Heinrich Johst, beide in Lübben. Die Liquidatoren vertreten die Gesellschaft nur gemeinschaftlich.
3. am 27. 7. 1923 unter Nr. 20 „Vereinigung für Industrie und Elektr. Anlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Lübben. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von und Handel mit Maschinen, Kraft⸗ fahrzeugen und dergleichen sowie die Aus⸗ führung elektrischer Anlagen. Stamm⸗ kapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Hans Michaelis. Ingenieur Wilhelm Birkefeld, Fabrikdirektor Richard Stoeckel, sämtlich in Lübben. Gesellschafts⸗ vertrag vom 3. Juli 1923. Je zwei Geschäftsführern steht die Vertretung der Gesellschaft zu.
Amtsgericht Lübben.
Lüneburg. [48975] In das Handelsregister A ist unter Nr. 363 am 18 Juli 1923 bei der Firma Spezialhaus Richard Kreplin zu Lüneburg eingetragen, daß der Kaufmann Peter Andresen in das Handelsgeschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗
Julius Dall. Gesamtprokura ist erteilt Max Martin Rethschlag, Bruno
Lenzen Aktiengesellschaft über⸗
Aktiengesellschaft
Der § 21 Ziffer 3 und 6 und § 22 Abs. 1 des Statuts sind nach Maßgabe
8 [48968] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A
Die nunmehr aus den Kaufleuten Richard Kreplin, Bielefeld, und Peter Andresen, Lüneburg, bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1 Januar 1923 begonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. —
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Lüneburg, den 18. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Lünen. [48976]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 3 bei der Firma Derner Krankenhaus Ges. m. b. H., Derne ein⸗ getragen:
Der Geschäftsführer Pfarrer Anton Pieper ist abberufen; an seine Stelle ist der Pfarrer Johann Schieferecke in Derne zum Geschäftsführer bestellt.
Lünen, den 21. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Magdeburg.
In das Handelsregister ist getragen:
1. Bei der Firma Wilhelm Dräger hier, unter Nr. 2079 der Abteilung A Dem Gerhard Weingärtner in Magdeburg ist Prokura erteilt
2. Die Firma Dr. Röhrig & Karn stedt, Kommandit⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Magdeburg, und als deren per sönlich haftende Gesellschafter der Dr. phil Hugo Röhrig und der Kaufmann Willi Karnstedt, beide in Magdeburg, unter Nr. 3797 derselben Abteilung. Die Kom manditgesellschaft hat am 1. Mai 1923 begonnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen.
3. Bei der Firma Wendt & Röttger Aktiengesellschaft hier, unter Nr. 937 der Abteilung B: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 5. Juli 1923 soll das Grundkapital um 24 000 000 ℳ er⸗ höht werden durch Ausgabe von 24 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. Der Be⸗ schluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 30 000 000 ℳ (30 000 In⸗ haberaktien zu je 1000 ℳ). Ferner wird veröffentlicht: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 200 % ausgegeben.
4. Bei der Firma Carl Spaeter & Co. Aktiengesellschaft hier, unter Nr. 941 derselben Abteilung: Rudolf Bürstinghaus ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Seine Vertretungsbesugnis ist beendet.
Magdeburg, den 26. Juli 1923.
Das Amtsgericht A, Abteilung
Magdeburg. [48979] In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen: 1. Bei der Firma Metallwerke, vor⸗ mals J. Aders Actien⸗Gesellschaft Neu⸗ stadt⸗Magdeburg, hier, unter Nr 9: In der Generalversammlung vom 27. Juni 1923 ist beschlossen, das Grundkapital um 80 000 000 ℳ durch Ausgabe von 10 000 Inhaberstammaktien zu se 1000 ℳ und 7000 Stück zu je 10 000 ℳ zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 200 000 000 ℳ (55 000 Aktien zu je 1000 ℳ und 14 500 Aktien zu je 10 000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend). Der Kauf⸗ mann Fritz Schlesinger in Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt, Joseph Kurz⸗ weil ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dem Kaufmann Max Straus in Berlin ist Gesamtypr kura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. — Ferner wird veröffentlicht: Von den neuen Aktien sind 40 000 000 ℳ zum Nennbetrag und 40 000 000 ℳ zum Kurse von 9950 % ausgegeben. 2. Bei der Firma Herbi Cigaretten⸗ Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 781: Die Pro⸗ kura des Hermann Bischoff ist erloschen. 3. Die Firma Buchonia Schuhfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Magdeburg, unter Nr. 951. Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung von Schuhwaren aller Art im großen mit Maschinenbetrieb und Ver trieb dieser Waren im Großhandel; Er⸗ werb von, Beteiligung an und Ueber⸗ nahme der Vertretung von gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 000 ℳ Geschäftsführer sind die Kaufleute Carl Hüther in Offenbach a. M. und Emanuel Farina in Frankfurt a. M. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 28. April 1923 feftgestellt. Jedem Geschäftsführer steht die Befugnis zur Einzelvertretung zu. Ferner wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. In An⸗ rechnung auf die übernommene Stamm⸗ einlage hat der Kaufmann Carl Hüther zu Offenbach a. M. in die Gesellschaft eingebracht die ihm gehörige, in Magde⸗ burg, Coquistr. 19, befindliche Schuh⸗ fabrikeinrichtung nebst Maschinen, Ge⸗ räten, Werkzeugen und sonst in diesen Räumen befindlichen Sachen. Der Wert dieser schuldenfreien Einlage ist auf 10 000 000 ℳ festgesetzt. Magdeburg, den 27. Juli 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
[48978] heute ein⸗
“
Magdeburg. [48977] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
1. Bei der Firma Hermann Spannuth, hier, unter Nr. 1963: Dem Hans Hunger in Magdeburg ist Prokura erteilt.
2. Bei der Firma Theodor Vongel, hier, unter Nr. 2481: Dem Walier Züchner in Magdeburg ist Prokura erteilt.
tragen ist.
Bei der Firma Johannes Krüger & Co, hier, unter Nr. 3399: Der Kauf⸗