46 b. 851 334. Otto Spielberg, Frank⸗ urt a. M., Niddastr. 106. Verbrennungs⸗ Drehröhrensteuerung. S. 50 922.
4Gc. 851 096. Bernhard Kuhnigk, Mitt⸗ weida i. S. Brennstoffregler brennungsmotoren. 28. 6. 23. K. 94 703. 46c. 851 129. William Jacob, Berlin, Kühlerfigur
raftmaschine
enufer 13.
46Gc. 851 130. William Jacob, Berlin, Luisenufer 13. Kühlerfigur 4Gc. 851 131. William Jacob, Berlin, Kühlerfigur
. Poggendorff, Berlin⸗Weißensee, Prenzlauer Prome⸗ 6. Anordnung für Fahrzeugmotoren.
46c. 851 256. Georg Schimmel, Nürn⸗ berg, Peterstr. 56. Luftkühlung radmotoren. Sch. 73 889. Gasser, Unter Hallau, Schweiz; Vertr.: Dr. H. Göller, Kabelschuh. G. 53 142. 46e. 851 124. Hugo Eibi Groß Walditz b. Gunzlau. Kugelantrieb. 8 47a. 851 084. Franz Josef Stürtz, Köln⸗ Zollstock, Vorgebirgstr. 201. muttersicherun 5 7 b. 851 20 burg i. Br., Urachstr. 3. Lager jeglicher Art.
E. 30 542.
Schrauben⸗ 1 .St. 28 297. Friedrich Zaeschke, Frei⸗
Germanial⸗Maschinen⸗ Germershausen i. Hann., Post Rollshausen. Kugellager. Albert Knüttel, Remscheid,
41 . 851 480. Rollenführung für Rollen⸗
Brüderstr. 14.
4 e. 851 102. Hermann Miche Schmieworrichtung chinen mit umlaufendem Gehäuse. 5. 5. M. 74 007.
4 e. 851 153. Deutsche Maschinenfabrik
Laufrädern, cheiben, Zahnrädern o. dgl. mit fest⸗ tehender Achse. D. 41 369. R. Förster, Hamburg, Esplanade 46. Isolierwandung für Kühl⸗
Albin Loebel, Beuthen, Rohrkrümmer⸗ verpanzerung.
Kurt Litzenberg, Halle 13. Stahlnadelrohrschelle.
47 f. 851 307. Friedrich Kramer, Zwickau i. S., Reichenbacher Str. 86. Selbsttätiger Wasserabscheiber Druckluftleitungen. 94 717
Adolf Nerlich, Braun⸗ Heitbergstr. buchse mit konischem Anzug.
85 Maschinenbau⸗Akt.⸗Ge Balcke, Frankentha
N. 21 350.
erem, zwischen zwei chen gehaltenem Ventilsitz. 21. 4. 23. M. 77 139.
Dresden, Freiberger Str. leitungshahn. N. 21 389. Schlesinger, Düsseldorf, Tußmannstr. 70. Sch. 75 586. Alexanderwerk A. von der Nahmer A.⸗G., Remscheid. für Rührmaschinen. 16. 11.
Friedrichshafen.
22. A. 36 109.
. Wasservorlage Schneid⸗ und Schweißanlagen. Se. e
Rudolf Holtzschue, Stuttgart, Hasenberg⸗ — . Präzisionsfräsapparat mit Teilvorrichtung.
Bohrmaschine
Großbeerenstr. hr bestimmten
Herstellung fernungen voneinander auf dem Durch⸗ messer eines Kreises angeordneten Löchern. J. 22 702.
Karl Bruckner, Feuer⸗ Stellvorrichtung für die Drehbänken. 2
Eßling⸗ Ventilsitzfräs⸗ Schleifapparat für Motorräder. 28. 6.23.
Günther & Co., Frank⸗ furt a. M., u. Ludwig Weber, Frankfurt M.⸗Rödelheim, Spiralbohrerbesestigung. G. 49 957.
W. 64 893.
Bohrer mit radial verstellbaren Schneidwerkzeugen Vorbohrer. H. 92 719.
AHa. 851 329. Moses Stei⸗, Przworsk, Vertr.: W. Menze, Hannover, Einrichtung für Drehstühle
Georgstr. 50. Bohrer hierzu.
um Bohren u. dgl. und 2. St. 27200.
49a. 851 330. Oswin Claus, Radebeul⸗ Bohrer zum
C. 15 648.
851 371. Fa. Alwin Lucke, Stoll⸗ Bohrerschutz⸗ und Bohr⸗ außeraxialen
Walter Wessel Werk⸗ Vorrichtung
Herstellung von Bohrungen.
zeugfahrik, Nemscheid. G Maschinenschraubstöcken u. dgl. 25. 10. 20.
Walter Wessel Werk⸗ Vorrichtung an
W. 56 826.
eugfabrik, Remscheid. Maschinenschraubstöcken u. dgl.
Peter Petry u.. Preßluftnieten⸗
W. 56 827. Wiethoff, Essen⸗Dellwig.
Friedrich Land
Hamburg, Lockstedter Weg 103. Blech⸗
schere. 11. 4. 23. L. 51 637.
49e. 851 041. Kettenfabrik Unna G. m. b. H., Unng i. W. Bäranordnung für Transmissionsschmiedehämmer. 24. 4.23. K. 94 166.
4-he. 851 288. Béchs & Groß, G. m. b. H., Hückeswagen, Rhld. Vierschlag⸗ hammer. 24. 5. 23. B. 102 912.
50a. 851 539. Lauenburgische Nähr⸗
mittelwerke Ges. m. b. H., Schwarzenbek
i. L. Reismühle. 19. 6. 23. L. 52 045. 50b. 851 269. Arthur Fritzsche, Fe Zschopauer Str. 98. Kombi⸗ nierte Körnerquetsche und Schrotmühle. 20. 7. 22. F. 44 810.
50 b. 851 494. Franz Ringel, Breslau, Herdainstr. 100. Einspannvorrichtung für seohrschärfenhe. aus einzelnen Blech⸗ chichten zusammengesetzte Riffelwalzen. 2/76. 23. R. 58 388.
50b. 851 503. Gebrüder Gmelin Reutlingen, Württ. Lagerung für achsc verstellbare und nach einer Ftis ag⸗ rei bewegliche Achsen. 5. 6. 23. G. 54 157.
50 b. 851 515. Richard Kleditzsch, Stein⸗
bach i. Erzgeb. Ablesevorrichtung für Kaffeemühlen. 11. 6. 23. K. 94 504. 50 b. 851 566. Paul Schhleifnecker,
Rügenwalde. Steinschrotmühle. 28. 6. 29.
Sch. 77 787. 50 b. 851 594. Karl Harting, Meißen
b. Minden i. W. Müllereimaschine mit
vertikaler Steinlagerung. 4.7.23. H. 97 370.
50 c. 851 356. Eisenhüttenwerk Marien⸗ hütte b. Kotzenau, Akt.⸗Ges. (vorm.
Schlittgen & Haase), Kotzenau. Walzen⸗
mühle mit verstellbarem Mahlkörper.
31. 5. 23. E. 30 590.
50Gc. 851 360. Fa. Bucher⸗Guyer,
Grießen i. B. Schrotmühle. 5. 6. 23. M. 77 438.
51 b. 851 326. Joh. Heinrich Träger Berlin, Königgrätzer Str. 88, u. Adolf Wachsmundt, Berlin⸗Karlshorst, Treskow⸗ Allee 58 b. Piano mit Klangplatten⸗ spiel. 27. 3. 22. T. 23 822.
51c. 851 127. Hermann Schloßer,
Untersachsenberg. Kinderzither mit Noten⸗ blatt. 1. 6. 23. Sch. 77 641.
51c. 851 162. Max Selbach, Pfocz⸗ heim⸗Dillstein, Davosweg 1. Stimm⸗ wirbel für Saiteninstrumente. 27. 6. 29 S. 52 425.
Fic. 851 296. Georg Weber, Zirndorf. Spielzeugtrompete. 14. 6. 23. W. 64 797. Fic. 851 4190. Gummiwaren⸗Fabrik M. Steinberg, Köln⸗Lindenthal. Trom⸗ pete aus Gummi oder Gummi in Ver⸗ bindung mit Stoffen. 29.6,23. St. 28 303. 51c. 851 429. Erich Bauer, Remten⸗ grün b. Adorf i. V. Zupfinstrument in Sternenform. 2. 7. 23. B. 102 324. 51d. 851 082. Salomonia⸗Gesellschaft m. b. H., Leipzig. Notengleitblock für elektrisch⸗pneumatische Klaviere und Orchestrions sowie Klavierkunstspiel⸗ apparate. 25. 6. 23. S. 52 405.
5Ja. 851 044. Richard Steiner, Dresden,
Schandauer Str. 12. Fadeneinfädler.
17. 5. 23. St. 28 18 ½
52 a. 851 512. Willy Kroll, Ragnit. Vorrichtung zum Annähen von Eggen⸗
band. 8. 6. 23. K. 94 484.
52 b. 851 544. Alexander Reinhardt, Chemnitz, Uhlestr. 14. Kurbelstickmaschine. 20. 6. 23. R. 58 479.
53 b. 851 264. Aug. Witte, Berlin,
Brunnenstr. 35. Konservengefäß mit im
Deckel angeordnetem Rückschlagventil.
9. 7. 21. W. 59 532.
53 b. 851 427. C. H. Walter, Stettin, Beringer Str. 6. Konservierbehälter⸗ — 8 . 8 . 2 02 Schließpumpe mit Kugelventil. 30. 6. 23.
W. 64 906.
53 *. 851 432. Th. Franz & Co., G. m. b. H., Halle a. S. Geleemischung in
Körperform. 2. 7. 23. F. 46 507.
531. 851 179. Carl Rißel, Halle a. S., Pfännerhöhe 13. Kühlschrank für Schoko⸗
jadewaren. 30. 6. 23. R. 58 521.
54b. 851 046. Acolf Steffensen, Kunzen⸗ dorf, Kr. Habelschwerdt. Streifen mit Aufdruck und Gummierung als Ersatz für
Lohnbeutel. 22. 5. 23. St. 28 194.
54 b. 851 244. Fritz Simshäuser, Berlin, Potsdamer Str. 105. Visitenkarte mit
Porträt. 21. 6. 23. S. 52 415.
54 b. 851 345. August Weber, Kaisers⸗ lautern, Luippoldstr. 4. Doppelseitig be⸗ druckter Dienstbriefumschlag für Bahn⸗
dienst usw. 11. 4. 23. W. 64 385.
54g. 851 142. Fa. C. H. Walter, Stettin. Reklameblockfahrplan. 12. 6. 23.
W. 64 823.
54g. 851 318. Viktor Werndl, Köthen i. Anh. Aushängeschild für Optiker u. dgl.
30. 6. 23. W. 64 911.
54Ag. 851 319. Viktor Werndl, Köthen i Anh. Klemmerförmiges Aushängeschild für Optiker u. dal. 30. 6. 23. W. 64 912. 54g. 851 320. Viktor Werndl, Köthen i. Anh. Brillenförmiges Aushängeschild für Optiker u. dal. 30. 6. 23. W. 64 913. 54g. 851 351. Carl Willy Schaar⸗
schmidt, Döbeln i. S. Reklamespielzeug. 26. 5. 23. Sch. 77 483.
54g. 8851 372. Friedrich Wilhelm Müller, Landsberg a. W. Gebrauchs⸗ gegenstand (Nadelkissen u. dal.) mit Re⸗ klame⸗ und Wahrsageeinrichtung. 126929
77 46*
M. 5. Fäg. 851 459. Alfred Paul Ludwig Prahl, Berlin, Meierottostr. 3. Serviette
mit Reklame. 5. 7. 23. P. 39 134.
54g. 851 546. Alfred Ose, Dresden, Ostra⸗Allee 21. Anzeigetafel für Billett⸗ sorten, Vortragsfolgen usw. Da eee
O. 13 457.
55d. 851 470. Amme, Giesecke & Conegen A.⸗G., Braunschweig. Schleuder⸗ rtierer für Holzschliff, Strohstoff, Zell⸗
off u. dal. 14. 8. 22. A. 35 706.
57 a. 851 001. Ludwig Hauner, Wien; Vertr.: Dipl.⸗Ing. W. Zimmerstädt, Pat.⸗Amv., Berlin SW. 47. Verschluß für Aufnahmeapparate. 20. 6. 23.
H. 97 233. Oestevreich 20. 6. 22.
527 b. 851 343. Goerz⸗Photochemische
u6“
Werke G. m. b. H., Berlin⸗Zehlendorf
Photographischer Film mit gefärbtem Zellulosederivatschichtträger. 15. 3. 23 G. 53 635. 57c. 851 466. Max Richter, Frankfurt a. O., Regierungsstr. 13. Photographischer Kopierapparat. 3. 3. 22. R. 55 468. 58b. 851 098. Bucher⸗Guyer, Grießen i. B. Vorrichtung zum Entkuppeln des Antriebes für Pressen, Pumpen usw. bei Ueberschreitung des Normaldruckes. 29. 6. 23. B. 103 181. 58b. 851 099 Bucher⸗Guyer, Grießen i. B. Jochpresse mit Räderübersetzung. 29. 6. 23. B. 103 185. 63b. 851 031. Fa. J. Fr. Fuchs, Cann⸗ statt. Kufenlagerung für Rennschlitten u. d 289 12 2. F. 45 593. 63b. 851 037. Robert Maul, Nennt⸗ mansdorf⸗Pirna, u. Gerhard Henschel, Dresden, Kipsdorfer Str. 112. Schutz⸗ gamasche für Plattfedern. 21. 3. 28. M. 76 832. 63 5b. 851 070. Anton Oersner, Gera⸗R., Wilhelmstr. 39. Verdeck mit an den Tragstützen schwenkbarem Sporiegel. 21. 6. 23. O. 13 458. 63b. 851 097. E. Alisch & Co., Berlin. Fahrbares Büfett. 29. 6. 23. A. 37 096. 63b. 851 255. Oscar Polig. Rathenow. Am hinteren Teil eines Rodels schnell an⸗ und abzumontierende Steuerung. 29. 6. 23. P. 39 100. 635b. 851 331. Arthur Pretschner, Chem⸗ nitz, Wettiner Pl. 7. Lenkbare Steuerung mit Bremse für Schlitten. 14. 6. 22. P. 38 965. 63b. 851 425. Eduard Pfänder, Hunder⸗ fingen, O.⸗A. Ehingen, Württ. Ver⸗ stellbarer Leißelhaken für Wagen. 30.6.23. P. 39 107. 63b. 851 449. Anton Schmitt, Nürn⸗ berg, Huldstr. 19. Zweirädriger flach zusammenlegbarer Wagen. 23
7888“ 63ec. 851 027. Daimler⸗Motoren⸗Gesell⸗ schaft, Stuttgart⸗Untertürkheim. Zusam⸗ menlegbarer Aufsatz für Karosserien von Kraftfahrzeugen. 4. 9. 22. D. 40 077. 63c. 851 134. Fa. Karl Wilhelm Heß, Mannheim. Zierfigur für Motor⸗ und Fahrräder. 8. 6. 23. H. 97 122. 63c. 851 159. Optische Anstalt C. P. Goertz Akt.⸗Ges., Berlin⸗Friedenau. Zweiteilige Gabel für Fahrzeugschein⸗ werfer. 27. 6. 23. O. 13 465. 63ec. 851 238. Dr.⸗Ing. Ernst Suter, Neustadt a. d. Haardt. Karosserie mit Wetterschutzeinrichtung. 7.6.23. S. 52 320. 33c. 851 261. Fa. Rudolf Solingen. Verbindung eines Speichen⸗ sternes mit dem Radkranz. 27. 12. 20. R. 51 882. 63ec. 851 565. H. Lorenz & Co. G. m. b. H. Maschinenfabrik u. Apparatebau⸗ anstalt, Mannheim. Gasventil für Kraft⸗ wagenheizungen. 28. 6. 23. L. 52 087. 62.d. 851 190. Preß⸗, Stanz⸗ und Zieh⸗ werke Rud. Chillingsworth Akt. Ges. Nürnberg ⸗Ostbahnhof. Fahrzeugrad. 5. 12. 21. P. 36 442, “ 62d. 851 195. Maschinenfabrik Walter & Kuffer, Sckweinfurt a. M. Nabe für Räder, insbes. für landwirtschaftliche Maschinen, Transportgeräte u. dgl. 22. 3 22 M. 73 556. 635d. 851 233. Max Pieper, Salzwedel⸗ A.⸗M. Wagenachse mit hinterer Ab⸗ dichtung. 24. 5. 23. P. 38 812. 63d. 851 282. „Kronprinz“ Akt.⸗Ges. für Metallindustrie, Ohligs, Rhld. Last⸗ wagenrad mit einer gegen eine Luftreifen⸗ felge auswechselbaren Vollreifenfelge. 19. 4. 23. K. 94 035. 8 63d. 851 378. Hermann Euling, Han⸗ nover, Augustenstr. 4. Radreifenabdrück⸗ vorrichtung 14. 6. 23. EC. 30 630. 63 d. 851 505. Fritz Gerdesmann, Benratb a. Rh. Federnder Nabenkopf. 6 ö889 R117 ““ Gre. 851 108. Albert Dittrich, Eisenach. Schlauchlose Luftpumpe mit Fuß. 1 0, SIe. 63e. 851 115. Albert Dittrich, Fasse. Luftpumpe mit Pumpenschlauchschützer. 6 723 D. 40 [5 63e. 851 175. Carl Kästner, Akt.⸗Ges., Leipzig. Nippel für schlauchlose Luft⸗ pumpen. 29., 6. 23. K. 94 684. — 63e. 851 240. Scheffer⸗Nölkenhoff & Co., Sundern. Schlauchlose Ventilfahr⸗ radluftpumpe mit direkt wirkendem Luft⸗ austritt . schrägem Abschluß. 11. 6. 23. Sch. 77 640. 63e. 851 483. Franj Clouth, Rheinische Gummiwarenfabrik A.⸗G., Köln⸗Nippes. Spannring zur Lefest gung von ad⸗ reifen, Blendscheiben u. dgl. 2. 5. 23 63e. 851 597. Karl Prokop, Wien; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. Ventil für Pneumatikreifen. 7 8.
ge. 851.509. Hubert Bilek, Corbach i. Waldeck. Verbindung zwischen Felge und Gummireifen für Kinder⸗ und Krankenwagenräder. 5. 7. 23. B. 103 205. 63. 851 107. Albert Dittrich, Eisenach. Fahrradgriff in Verbindung mit einer Glocke. 11. 10. 22. D. 40 771. 63g. 851 194. Ludwig Lepper, Bielefeld, Detmolder Str. 150. Sattel für Motor⸗ und Fahrräder. 15. 2. 22. L. 49 164. 63g. 851 206. Hannoversche Gummi⸗ werke „Exelsior“ Akt.⸗Ges., Hannover⸗ Limmer. Kniestützvorrichtung für Motor⸗ radfahrer. 6. 12. 22. H. 95 363. 63g. 851 368. Louis Bierling, Dresden, Eisenstuckstr. 9. Am Kniepolster, be⸗ festigter Wetterschutz für Motorräder. d. 6. 23. B. 102 983, 63g. 851 369, Louis Bierling, Dresden, Eisenstuckstr. ö. Befestigung des Knie⸗ “ am Benzinkasten des Motorrades. 9. 6. 23. B. 102 984. 63g. 851 485. Karl Spitz, Fiestel i. W., Kr. Lübbecke. Schmutzfanger. 15. 5. 23. S. 52 198. 63g. 851 487. Carl Othmer, Leipzig, Pfaffendorfer Str. 10. Schutzbehälter für
.
Ersatzschläuche für Motorfabhrräder. 26. 5. 23. O. 13 444.
33g. 851 489,. Konrad Haas, Offenthal, Kr. Offenbach a. M. Kinderfahrradsattel. 28. 5. 23. H. 96 995.
63g. 851 490, Eduard Müller, Duis⸗ burg, Sternbuschweg 211 c. Kinderfahr⸗ radsessel mit zurücklegbarem Schutzdach. II111ö'86 63g. 851 499. Hans Stopfer, Schwan⸗ dorf b. Nürnberg. Abnehmbarer und Hu⸗ sammenlegbarer Kettenschutz für Fahr⸗ räder. 4. 6,. 23. St. 28 222.
63g. 851 513. Fa Otto Scharlach, Nürnberg. Radial zur Halterachse ange⸗ ordnete Feststellvorrichtung bei Fahrrad⸗ dynamos 9. 6. 23. Sch. 77 638.
63g. 851 530. Konrad Gnad, München, Preysingstr. 53. Beisattel (Soziussattel) für Motorräder. 14. 6. 23. G. 54 185. 63g. 851 531. Sebastian Lude, Rastatt. Hamsterkorb für Fahrräder. 14. 6. 23. 51 989.
63h. 851 033. Hans Küffner, Bayreuth. Kombiniertes Herren⸗ und Damenfahrrad. 28. 2. 23, K. 98 522.
63h. 851 038. Karl Wofram, Brügge i. W. Stoßfänger für Vorderräder an Fahrrädern. 31. 3. 23. W. 64 357. 63h. 851 051. Richard Plarre, Alten⸗ burg, S.⸗A. Kombinierte Klammer zum Befestigen der Sattelstütze an Damen⸗ fahrrädern außerhalb des Rahmenbaues. 8 6 2.. P. 88989.
63h. 851 160. Ferdinand Rex, Neu⸗ kirchen, Kr. Mörs, Rhld. Abfederung für das Vordervad von Fahrrädern. 27. 6. 23. R. 58 516.
63h. 851 161. Ferdinand Rex, Neu⸗ kirchen, Kr. Mörs, Rhld. Abfederung für das Hinterrad von Fahrrädern. 27. 6. 23. R. 58 517.
63h. 851 225. Vedder & Schomacker, Beckum i. W. Sattelstütze. 9. 5. 23. V. 18 601.
63h. 851 247. Hans Korn, Rothenburg o. T. Motorradrahmen. 28. 6. 23. K. 94 697.
63h. 851 248. Hans Korn, Rothenburg o/. T. Hinterradgabelanschluß bei Motor⸗ radrahmen. 28. 6. 23. K., 94 698. 63k. 851 039. „Auspicia“ G. m. b. H., München. Keilriemenspannschloß, insbes. für Motorräder. 9. 4. 23. A. 36 759. 63k. 851 392. Willy Nusche, Weißagk, N. L. Elektrischer Antrieb für Fahrräder. 18. 6. 23, N. 21 337.
63k. 851 397. Christoph Müller, Han⸗ nover, Liebigstr. 30. Leerlaufvorrichtung für Motorsabrebge und andere Maschinen. ööö“
63k. 851 545. Otto Glaser, Bohnsdorf, Kr. Teltow. Als Riemenscheibe aus⸗ gebildete Kupplung. 21. 6. 23. G. 54 203. 63k. 851 553. Friedrich Bodammer, Duisburg⸗Laar, u. Heinrich Schubert, Homberg⸗Hochheide. Fahrrad, welches durch Heben und Senken des Sitzes an⸗ getrieben wird. 23, 6. 23. Sch. 77 743. 63k. 851 554. Carl Stark, Halfing b. Endorf. Gleitschutzschneekufen für Motorräder. 23. 6. 23. St. 28 272. 64a. 851 165. Richard Hagemann, Braunschweig, Hamburger Str. 41. Aus elastischem Stoff hergestellter Untersatz. 28. 6. 23. H. 97 299.
64a. 851 166. Richard Hagemann, Braunschweig, Hamburger Str. 41. Aus elastischem Stoff bestehender Untersatz. 28. 6. 238 H. 97 800.
64a. 851 178. Erich Schatz u. Wilhelm Betke, Berlin⸗Niederschöneweide, Hasel⸗ werder Str. 8. Verstellbarer Kork. 29.6.23. Sch. 77 786.
GKa. 851 197. Jenager Glaswerk Schott & Gen., Jena. Glasflasche. 1. 4. 22. J. 21 860.
38 4a. 851 488. Heinr. Schäfer, Dort⸗ mund, Hermannstr. 5. Vorrichtung zur Oessrung von Einkochgläsern. 26. 5. 23. Sch. 77 541.
64 b. 851 073. Gerhard Tittmann, Solingen, Sonnenstr. 6. Büchsenöffner. 22. 6, 23. T. 96080
64b. 851 087. Fritz Gerdesmann, Ben⸗ rath a. Rh. Trichter mit Filtrier⸗ und Sicherungsvorrichtung. 26.6.23. G. 54 252. gab⸗ 851 114. Wilhelm Faller, Duisburg⸗ Meiderich, Lösorterstr. 133. Büchsen⸗ und Dosenöffner. 2. 2. 23. F, 45 730. 64b. 851 177. Wilhelm Müller, Tutt⸗ lingen. Korkzieher und Korkfänger. 29.6.23. M. 77 627. 8
64 b. 851 272. August Josef Christ, Köln⸗Flittard. Apparat zum Melden der beendeten Füllung von Fässern. 21. 9. 22. C. 15 875.
64 b. 851 377. Artur Eichert, Heide⸗ nau Süd b. Dresden, Albertstr. 16. Kon⸗ servenglasöffner. 14. 6. 23. C. 30 628. 64c. 851 013. Karl Figge u. Fritz Her⸗ manns, Essen, Julienstr. 5. Auseinander⸗ nehmbares Flüssigkeitsmaß. 23. 6. 23. F. 46 459. 1
64Üc. 851 014. Dr. Willy Reusch, Stuttgart, Shi8 oh 14. Vorrichtung zum Entleeren zähflüssigen Inhalts aus Konservenbüchsen. 23. 6. 23. R. 58 494. 64 c. 851 224. Hermann Fischer u. Martin von Howe, Hamburg, Susannen⸗ straße 16. Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einer Blechdose. 5. 5. 23. F. 46 240.
65c. 851 012. Josef Euler, Offenbach a. M., Gr. Markstr. 48. Ruderboots⸗ ontriebsvorrichtung, 23. 6 23. EC. 30 678. 68a. 851 056. Gustav Tappe, Dresden, Josephinenstr. 2. Sicherheitsschlüssel. 7. 6. 28. T. 24 984.
69. 851 128. Walter Stock, Solingen, Gotenstr. 80. Als Etui ausgebildeter Griff für Rasierapparate. 2. 6. 23. St. 28 219.
69. 851 157. Gustav Kracht, Solingen, Roonstr. 5. Taschenmesser mit in der Schließ⸗ und Offenstellung feststehender Klinge. 26. 6. 23. K. 94 676.
69. 851 292. Curt Walther, Eisen⸗ berg i. Th. Taschenmesser mit als Klinge
— 1““
dienender Rasierhobelklinge. 26. 5. 23. W. 64 740 70a. 851 540. Jakob Roßler, Berlin, Köthener Str. 36. Bleistift. 19. 6. 23. R. 58 438. 70 b. 851 139 Eduard Gloͤckner, Nürn⸗ berg, Gugelstr. 131. Klemmstück zum Halten der Schreibfeder in Federhaltern. 11. 6. 23. G. 54 156 70d. 851 538. Walther Schmidt, Dres⸗ den, Wittenberger Str. 35 B. Siegellack in Figurenform. 18. 6. 23. Sch. 77 691. 70e. 851 481. Hermann Deutsch, Ber⸗ lin⸗Lichterfelde, Marienpl. 11. Schreib⸗ und Zeicheneinrichtung. 26. 3. 23. D. 40 971 851 050. Franz Albert, Eich⸗ stätt, Bav. Schuhwerk aus Leder mit im rechten Winkel zum Oberleder auf den Sohlenrand angedoppeltem Lederrahmen. 6 6 29 A 867 7 1 a. 851 053. Robert „Fischer & Co., Niedersedlitz i. S. Platte, welche das Schieftreten der Schuhabsätze verbindert. 7 6. 23, F. 46 858. 7 1a. 851 063. Josef Richter, Dresden, Carusstr. 7 Gummilaufteilbefestigung. 27. 6. 23. R. 58 519. 71a. 851 094. Franz Freudenhammer, Berlin, Transvaalstr. 25. Einlegesohlen⸗ behälter. 28. 6. 23. F. 46 473 71a. 851 180. Albert Weiß, Staaken. Gummiabsatz. 7. 7. 23. W. 64 772. 71a. 851 308. Emil Pinner Nachf., Berlin. Schuhschaft. 27. 6. 23. P. 39 088. 71a. 851 316. Carl Gundersen, Ber⸗ lin, Antonstr. 4. Sport⸗, Strand⸗ und Straßenschuh 30. 6. 23. G. 54 300. 71a. 851 317. Carl Gundersen, Ber⸗ lin, Antonstr. 4. Badeschuh. 30. 6. 23. G. 54 301. 8 71a. 851 415 Ludwig David, Köln, Weidengasse 48/50. Schuhsohle. 28. 6. 23. D. 41 385 b 71 b. 851 029. Christian Meinert, Husum. Sohlennagel. 19. 12. 22. M. 76 054. 8 7̃1 b. 851 111. Ambi⸗Arthur Müller Bauten und Industriewerke, Berlin. Sohlenschoner. 29. 11, 22. A. 36 155. 71b. 851 117. August Gottlob Zeug, Chemnitz, Brückenstr. 22, u. Friedrich Emil Berthold, Buchholz i. S. Ein⸗ schlagezwecke mit geteilter Spitze. 14 35. 29. B. 102 129. 71 b. 851 439. Walter Medenbach, Lüdenscheid. Sandalenverschluß. 2. 7. 23. M. 77 650. 71 b. 851 583. Bruno Meyer, Blanken⸗ burg, Hang Schuhband aus Gummi. 2. 7. 23 M. 77 852
71c. 851 080. Joseph Metzger, Korn⸗
westheim, Württ. Apparat zum Auf⸗ kleben von Schuhsohlen. 25. 6. M. 77 615. “ 71e. 851 089. Paul Hergert, Höhscheid, Rhld. Zierlochzaͤnge für Schuhmacher. 26 6 .99. 5. 7ic. 851 090. C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, Alfeld g8. L. Gamaschenblock. 27. 6. 23. B. 103 189. 71c. 851 091. C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, Alfeld a. L. Gamaschenblock mit Befestigungszapfen. 27, 6. 23. B. 103 190. 71c. 851 263. Karl Probst, Helmstedt. Preßvorrichtung für zu klebende Schuh⸗ werkteile. 29. 3. 21. P. 35 035. 71c. 851 301. August Merkel, Frank⸗ furt a. M., Mühlgasse 13. Sohlenpresse. 26. 6. 23. WM 7797 71ic. 851 444. Philipp Pascher, Trois⸗ dorf, Rhld. Riemenspanner für Be⸗ arbeitung von Schuhwerk. 2. 7. 29. 9. 39 110.
1c. 851 451. shriß Triebel, Arnstadt. Schleif⸗ oder Polierscheibe, insbes. als Absatz⸗ oder Sohlenausglasscheibe. 2. 7,29 T. 25 080. 71 e. 851 456. Edward Michgel Griffin, London; Vertr.: Dr.⸗Ing. R. Geißler, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Spannleiste für Schuhe. 3. 7. 23. G. 54 325. 71e. 851 567. Hermann Erbschloe, Lüttringhaufen, Rhld. Maschine zum Eintreiben von Holznägeln in Schuhwerk. 29. 6. 23. E. 30 689. 71c. 851 590. Brüder Winkle, Alten⸗ stadt a. d. Iller. Zweiteiliger Zwickleisten mit Streckvorrichtung. 3. 7. 23. W. 64 936. 71ce. 851 591. Karl Auernheimer, Augsburg, Jesuitengasse F. 406/1. Brenn⸗ eisen für Schuhmacher. 4. 7. 23, A. 37 125. 72 a. 851 339. Emil Dill, Stettin⸗ Ackermannshöhe, Fritz⸗Reuter⸗Weg 25. Scheintodgaspistole. 7. 2. 23. D. 40 748. 72f. 851 058. Fa. Albrecht Kind, Berlin. Zielfernrohraufschubmontage mit durch Drehhebelverschluß Gi Fest⸗ klemmvorrichtung. 11. 6. 23. K. 94 503. 72f. 851 100. Max Fritsche, Wafsen⸗ fabrik, Brieg, Bez. Breslau. Zielfernrohr⸗ befestigung. 29. 6. 23. F. 16 481. 7Aa. 851 410. Fritz Schmidt, Biesen⸗ thal. Alarm⸗ oder Selbstschußvorrichtung. 26. 6. 23. Sch. 77 820. 74a. 851 479. Josef Wende, Landes⸗ hut i. Schl. Elektrische Alarmvovrichtung. 2. 2. 23. W. 64 0755 74b. 851 560. Kruck Werke G. m. b. H., Frankfurt a. M. Fahrtrichtungsanzeiger für Automobile. 27. 6. 23. K. 94 720. 74 b. 851 580. August Laqua, Oppeln, O. S. Winkarm an Automobilen. 788. 2. 52100
74d. 851 239. Ernst Berg, Köln, Klingelpütz 52. Fahne bzw. Flagge aus Reingummi. 9. 6. 23. 8 102 980. 74d. 851 315. Otto Heller, Erfurt, Gartenstr. 49. Signalhorn mit dreh⸗ barem Schallrohr. 29. 6. 23. H. 97 320. 75a. 851 230. W. Hohmeier, Haus⸗ berge⸗Porta. Vorrichtung zum Linieren von Felgen. 22. 5. 23. H. 97 095. 75a. 851 457 Fritz Muth, Langewiesen i. Th. Vorrichtung zum Gravieren von Gegenständen mittels Pantographen.
27. 23. M. 77 663
76c. 851 275. W. Schlafhorst & Co.
8 8
Maschinenfabrik, M.⸗Gladbach. Ein⸗ richtung zur Aenderung der Ringbankhub⸗ 8 bei Ringspinn⸗ und Zwirnmaschinen. 11. 22, Sch. 76 121. 76c. 851 524. Vajda & Co. Spindel⸗ Gesellschaft m. b. H., Berlin. Federndes Halslager für Spinnspindeln. 12. 6. 23. zen b 831 298 76d. 98. Brügger 8& Co., Horgen, Schweiz; Vertr.: E Dedreu 8 8 Weickmann, Pat.⸗Anyvälte, adenbremse bei Spulmaschinen. 19.6.23. B. 103 090. Schweiz 20. 2. 23. 726d. 851 299. rügger & Co., Horgen, Schweiz; Vertr.: G. Dedreux u A. Weickmann, Pat.⸗Anywälte, München. Materialabgeber, Haspel für Webereizwecke. 19. 6. 23. .103 091. Schweiz 8. 3. 23. 76d. 851 556. Hermann Gebhardt, Charlottenburg, Pestalozzistr. 52 a. Garn⸗ halter. 25. 6. 23. G. 54 224. 77a. 851 213. Nndaf Walter, Oggers⸗ heim. Schwimmhandschuh. 23. 3. 23. W. 64 303. 7 7a. 851 328. Eugen Sandow, London; Vertr.: Dr.⸗Ing. B. Bloch, PatAnp. Berlin NW. 21. Aus zwei Teilen be⸗ 1 Hantel, deren beide Teile durch en Uebenden, entgegen der Wirkung einer 8 zusammengepreßt werden. 18. 5. 22. 5. 50 054. G 1“ Auguft “ Neu⸗ adt i. Schwarzw. Fußballspiel. 2. 7. 23. K. 94 751. 77a. 851 586. Georg Hoffmann, Nürn⸗ dherg, 12. Ventil für Fußbälle. 8 23. 8681
77b. 851 167. August Schuster, München, Rosenstr. 6. böö ür Sehehhe. 28. 6. 23. Sch. 77 802. 7 5. 851 168. August München, Rosenstr. 6. Schrauben⸗ lücherung für Schneeschuhe. 28. 6. 23. sch. 77 803. 77 b. 851 347. Fritz Entrich, Neustadt S. Zweiradrollschuh mit Federunter⸗ au. 3. 5. 23. C. 30 492. 77 b. 851 424. Hanns Pepperl, München, Mauerkircher Str. 24. Sicherheitsvor⸗ richtung zum Verhüten des Diebstahls von Skiern. 30. 6. 23. P. 39 106. 77b. 851 570. Max Noller, Neukölln, Hermannstr. 57. Schlittschuhroller. 29. 6. 23. N. 21 376. 77 c. 851 055. Wilhelm Lange Garstar9, 5 Winsen a. d. Luhe. Tischkugelspiel. 6 298 51 901
77 . 851 081. Lorenz Obsadnik jr., Dortmund, Teutoburger Str. 6. pomeranze für Billardstöcke mit Be⸗ estigungsvorrichtung. 25. 6.23. O. 13 463. 77d. 851 049. Arthur Stiehl, Seiffen Olbernhau i. S. In einer Streich⸗ olzschachtel unterzubringendes Gesell⸗ chaftsspiel. 4. 6. 23. GS. 28 227. 77d. 851 060. Benno Reichelt, Neu⸗ ausen i. Erzgeb. In einer Streichholz⸗ hachtel unterzubringendes Bilderlotto⸗ piel. 13. 6. 23. N. 58 304. 77v. 851 085. Franz Josef Stürtz, Kölln⸗Zollstock, Vorgebirgstr. 201. Blas⸗ pürfel. 25. 6. 23. St. 28 298. 227d. 851 088. Bruno Günther, Berlin⸗ Schmargendorf, Ruhlaer Str. 26. Reise⸗ sejellschaftsspiel. 26. 6. 28. G. 54 255. 72 d. 851 154. R. Max Schlechter, feipzig⸗Eutritzsch, Geibelstr, 42. Farh⸗ reisel mit Gesellschaftsspiel. 22. 6. 23. Sch. 77 742. 77d. 851 249. Josef Pichlmayr urg, Bay. Springblättch 8. 6. 238. . 39 0987. 77 d. 851 277. Wilhelm Jende, Markersdorf, Bez. Leipzig. Gesellschafts⸗ ind Unterhaltungsspiel. 17. 2. 23. 5. 92 21 77d. 851 402. Oskar Kieser, Leipzig, Schützenstr. 21. Setzspiel, bestehend aus zerschiedenen winklig geschnittenen Klötzen. 666“ 77d. 851 423. G. Lipponer, München, Blumenstr. 53. Stehaufer mit Gesell⸗ schaftsspiel. 30. 6. 23. L. 52 093. 77d. 851 434. Paul Giehmann, Duis⸗ rf b. Bonn. Schachspielfigur. 2. 7. 23. 54 305. 77d. 851 436. Ernst Hohenfeldt, Berlin⸗ Tempelhof, Eythstr. 3. sellschaftswett⸗ WZ97 82. 77d. 851 441. Rich. Popp, Schwarzen⸗ brunn b. Eisfeld i. Th. Vorlageblatt für Mosaikspiele. 2. 7. 23. P. 39 114. 77v. 851 442. Rich. Popp, Schwarzen⸗ brunn b. Eisfeld i. Th. Grundrißvorlage⸗ blatt für Mosaikspiele. 2. 7. 23. P. 39 117 77d. 851 443. Rich. Popp, Schwarzen⸗ brunn b. Eisfeld i. Th. „Spielstein in Kegelform. 2. 7. 23. 9. 39 118. 77d. 851 445. Rich. Popp, Schwarzen⸗ brunn b. Eisfeld i. Th. Spielstein von der Gestalt einer einseitig abgeplatteten Fnel. 2 7. 23. P. 39 1156. 77d. 851 446. Rich. Popp. Schwarzen⸗ brunn b. Eisfeld i. Th. Spielstein in Prismenform. 2. 7. 23. P. 39 116. 77d. 851 467 Nathan Wulkan, Berlin, Lothringer Str. 48. Pferderennspiel. 80. 5. 22. W. 6218 77. 851 040. Robert Brotz, Ober⸗ schönau i. Th. Befestigungsvorrichtung für zusammensetzbare Beanukastenteile. 23. 4. 23. B. 102 542. 72 f. 851 064. Erich Prell, Adorf i. V. Kinderspielinstrument (Balalaika). 18.6.23. P. 39 043. 777. 851 113. Karl Arnold, Nürnberg, Blumenthalstr. 4. Spielzeuglokomotive in Verbindung mit einer Funkenerzeugungs⸗ vorrichtung. 15. 1. 23. A. 36 391. 77f. 851 122. Simon Hahn, Hamburg, Neuer Wall 37. Vorrichtung zum mecha⸗ nischen Bewegen der Augen von Puppen 8 4ͤ 26. H. 96 54. 8 7f. 851 135. Fritz Seck; Berlin⸗ Bilmersdorf, Prinzregentenstr. 79. Mecha⸗ isches Spielzeug, einen Clown mit Gans arstellend. 9. 6. 23. S. 52 295. 7f. 851 136. Fritz Seck, Berlin⸗
Moos⸗ enspiel.
3 8
Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 79. Spiel⸗ eug aus Holz in Gestalt eines Mopses.
6. 23. S. 52 296.
7f. 851 137. Fritz Seck, Berlin⸗ Vilmersdorf, Prinzregentenstr. 79. Mecha⸗
nisches Spielzeug in Gestalt eines Enten⸗ wagens. 9. 6. 23. S. 52 297.
77f. 851 148. G. W. Seifert, Dresden, Blasewitzer Str. 53. Spielzeug mit hüpfenden Figuren. 18. 6. 23. S. 52 392. 77 f. 851 163. Otto Schmieder, Dort⸗ mund, Kreuzstr. 38. Lichtradturm. 27.6.23.
Sch. 77 790.
77 f. 851 294. Attilio Varale, Turin;
Vertr.: Meffert u. Dr. Sell, Pat.⸗An⸗
wälte, Berlin SW. 68. Gepreßter Stoff⸗ puppenkopf. 11. 6. 23. V. 18 653. 77 f. 851 303. Gustav Concewitz, Soh⸗ land a. Spree. Spielzeug und Musik⸗ instrument. 25. 6. 23. C. 16 374. 727f. 851 305. Kunststeinfabr. Cunewalde i. S. Urban & Schulze, Cunewalde i. S. Baukasten. 25. 6. 23. K. 94 242.
77 f. 851 373. Ernst Schulze Berlin, Wörther Str. 4. Spielzeug. LE“ Sch. 77 668.
77. 851 381. Josef Lamer, h
S. Wurfpendelspielzeug. 15. 6. 2 .51 952.
SOa. 851 413. Otto Peglow, Lauenburg i. Pomm. Vorrichtung zur Herstellung von Särgen aus Koks⸗ und Schlacken⸗ beton⸗ oder ähnlicher Masse. 27. 6. 23.
.39 083.
80a. 851 448. Johann Smeets, Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel. Abftreicher für Schlag⸗ maschinen, insbes. für solche zum Formen von Schlackensteinen. 2. 7. 23. S. 52 461. 80a. 851 452. August Bernhard, Duder⸗ stadt. Antrieb eines Zählwerkes an
iegelschneidemaschinen. 3.7.23. B. 103 253. 0b. 851 262. Stettiner Chamotte⸗
Fabrik Akt.⸗Ges. vormals Didier, Stettin. Ofenstein. 17. 3. 21. St. 25 496. Sic. 851 105, Adolf Böger, Mülheim, Ruhr, Kuhlenstr. 72. Unsichtbarer Paket⸗ verschluß. 11. 8. 22. B. 99 760.
SIc. 851 147. Bosch, Gärtner & Co., Siegen. Faß. 18. 6. 23. B. 103 078. SIc. 851 149. Johann Bühler u. Albert Schmid, Hammel b. Augsburg. Reifen⸗ verbindungsschloß für Holzgefäße. 19.6.23. B. 103 092.
SIec. 851 285. M. Mascarenhas & Co., Rio de Janeiro; Vertr.: Dipl.⸗Ing. C. Clemente, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Faltschachtel. 8. 5. 23. M. 77 160. SIc. 851 321. Gustav Weich, Ilsenburg a. H. Schnellbinder zum Schnüren von Briefstapeln, Zeitungen, Akten, Kartons usww. 21. 6. 21. W. 59 257.
SIc. 851 374. Becker & Marrhausen, Cassel. Faltschachtel. 13.6.23. B. 103 002. SIc. 851 379. Van den Bergh's Mar⸗ garine⸗Gesellschaft m. b. H., Kleve. Kopfpapier für Verschlußhüllen für Pack⸗ kästen. 15. 6. 23. B. 103 148.
SIc. 851 390. Julius Bühn, Berlin, Rotherstr. 26. Beutelverschluß. 18. 6.223. B. 103 037.
Sic. 851 391. Becker & Marxrhausen, Cassel. Behälter aus Pappe. 18. 6. 23. B. 103 082
Sic. 851 408. Ernst Pavelt, Dresden, Steinstr. 8. Dose für Schuhereme u. dal. 25. 6. 23. P. 39 059.
SIc. 851 414. Fa. August Schlemmer, Roth b. Nürnberg. Hülle aus Draht. 27. 6. 23. Sch. 77 453.
Sic. 851 493. Eugen Weiersmüller, Nürnberg, Marienstr. 7. Konfitürenver⸗ packung mit Sicherung gegen Betasten oder Austauschen ihres Inhalts. 1. 6. 23. W. 64 744.
Sic. 851 507. Christian Leibfarth, Metzingen. Zusammenlegbare Kiste. 6 6. 23. L. 51 920.
SIc. 851 528. Fritz Weiland, Schmiede⸗ feld, Kr. Schleusingen. Glasdose zum Aufbewahren von Chemikalien und anderen empfindlichen Stoffen. 13. 6. 23. W. 64 769.
SIc. 851 529. W. Edelmann, Karlsruhe, Banmevaldallee 46. Lagerung aus Metall, mit selbsttätiger Festhaltung der ein⸗ gelegten Gegenstände. 14.6.23. E. 30 626. SIc. 851,536. Friedrich Emil Krauß, Schwarzenberg i. S. Motorräder. 18. 6. 23. K. 94 578. SIc. 851 543. Hornung & Co. G. m. b. H., Rastatt i. B. Abnehmbare Anord⸗ nung von eingerahmten Bildern, die zur Verzierung von Pappschachteln dienen. 20. 6. 23. H. 97 248.
Sic. 851 548. Jurgens & Prinzen G. m. b. H. Goch, Rhld. Versandkarton, insbes. für Maraarine u. dgl. 22.6.23. J. 23 001. SIc. 851 549. Jurgens & Prinzen G. m. b. H., Goch, Rhld. Versandkarton, insbes. für Margarine u. dgl. 22.6.23. J. 23 002. SIc. 851 550. Jurgens & Prinzen G. m. b. H. Goch, Rhld. Versandkarton, insbes. für Margarine u. dal. 22.6.23. J. 23 003. SIc. 851 557. Richard Scholze, Dresden, Jahnstr. 4. Postversandkarton für Nadel⸗ kissen. 25. 6. 23. Sch. 77 749. S1c. 851 562. Geora Steinicke, Berlin, Luisenufer 33. Zusammenlegbare Um⸗ hüllung zum Transport von Plattenglüh⸗ körpern, Warenproben u. dal. 27. 6. 23. St. 28 305.
SIc. 851 575. Fritz Winkler, Halber⸗ stadt, Harsleberstr. 6. Dreieckige Packung mit abgerundeten Ecken für drei Stück Seife. 30. 6. 23. W. 64 918.
SIc. 851 576. Fritz Winkler, Halber⸗ stadt, Harsleberstr. 6. Runde Packung für drei Stück Seife. 30.6.23. W. 64 919. 81d. 851 534. Schmidt & Melmer, Weidenau, Sieg. Bodenbefestigung mit Fußreifen für Müllgefäße. 15. 6. 23. Sch. 77 683.
SIe. 851 193. Deutsche Babcock & Wilcor⸗Bampfkessel⸗Werke, A.⸗G., Ober⸗
Benzintank für
hausen, Rhld. Drehkipper zum Entladen von Kohlen⸗ und anderen Wagen. 3. 2. 22. D. 38 954.
S1e. 851 237. Draht⸗ und Holzindustrie
Berger & Preuß A.⸗G. Neustadt a. d. H.
“
Silo zur Aufbewahrung von Getreide
Sle. 851 394. Heinrich Nickolay, Bochum, Fördervinnenantriebs⸗ welche die schädlichen Stöße in körpern durch Reibung federnd N. 21 351. Se. 851 403. Heinrich Nickolay, Bochum, chsenlose Wälzkörper mit Führun 1 Pälz⸗ und Seitenflächen für Förderrinnen. 22. 6. 23. N. 21 343. Sle. 851 404. Heinrich Nickolay, Bochum, Pieperstr. 31. Dehnbar elastische und ver⸗ “ für Zugorgane. 22.6.23.
Hieperstr. 31. Führung an den
elten & Guilleaume Köln⸗Mülheim.
SlIe. 851 411. Fabrik explosionssicherer 1 m. b. H. Salzkotten i. W. Behälter, insbes. für flüssige Brennstoffe. 7. 6. 23. F. 46 483
Sle. 851 571. Eugen Seiffert, Breslau, Matthiasstr. vorrichtung. 6 851 578. Adam Kohl u. Michael Kohl, Rheingönheim. Apparat zum Trans⸗ portieren und Stürzen von Stahlflaschen. K. 94 758.
Kienzle Uhrenfabriken Akt.⸗Ges., Schwenningen a. N Vierviertel⸗ und Stundenschlag und ge⸗ meinsamem Triebwerk für beide Schlag⸗ vorrichtungen. S3c. 851 145. Gustav Weller, Balingen. und Triebniet⸗ W. 64 802.
851 340. Süddeutsche Tiefbau⸗ ischer, München. er. 12.2.23. S 51 724. Maschinenbau
Vorrichtung zum braunkohlen.
Zeigerpreß⸗
Uschaft Polensky & Greifzahn für Ba S5 b. 851 101.
Balcke, Bochum, Vorrichtung zur schnellen von Wasser. 7,5.21. M. 70 056.
Rein igungs⸗Ges. m. b. 1 2 Vorrichtung zur Klärung von Abwässern. 3.7.23. D. 41 417. 851 454. Deutsche Wiesbaden. Klärbecken Beckensohle.
Reinigungs
tellerförmiger D. 41 418.
S5d. 851 498. Dr. Oskar Lobeck, Leipzig, Wasserauslaufberuhiger.
S5e. 851 138. Karl Beyer, Ernst Dressel u. Erich Dressel, Elberfeld, Luisenstr. 71a. ushaltwasserstrahlenfänger bzw.⸗brecher. B. 103 020.
S5e. 851 144. Bamberger, Leroi & Co,, rankfurt a. M. Siphon für W⸗ adeanlagen und ähnliche Wasse 15. 6. 23., B. 103 122. Kremer⸗Klärgesellschaft m. b. H. u. Dr.⸗Ing. Heinrich Griesel, staufenstr. 34, Berlin⸗Schöneberg. 60. 6. 23. K. 94 5.
5 — Alepander Michel jr., München, Fliegenstr. 3. Fußzugvorrichtung für Abortspülungen, Waschbecken u. dal.
Schletterstr. 22.
75 b: 751 034.
Sd. 831 996.
Vorgelege usw.
5*
739 393 749 027. 70 b: 753 113. 784 781. 70e: 750 329. 794 293. 72a: 850 641.
H.⸗R. A 2067. Gieseler & Hasen⸗ 71 c: 749 946 74a: 749 112. A 1 Altona, ist als persönlich haften 5 persönlich haftender Ge Die offene Ge Kommanditgesellschaft, 1. April 1923 begonnen hat, umgewandelt. Es sind fünf Kommanditisten beteiligt.
Paul Zscharnack,
754 092 850 645.
802 604. 80a: 750 595 753 578. S1c:
743 931 756 896.
829 313. 85f: 749 144. 85h: 833 761. Löschungen.
Infolge Verzichts.
Gasofen usw. Briefordnermechan Hebevorrichtung
SI1e: 760 854.
H.⸗R. A 1956.
Prokura erteilt. 11ece. 835 879. 8 47h. 835 937. Die Prokura des Kaufmanns R. Edelstein, Berlin, mit Zweigniederlassung in Die Firma lautet
Vo ge ust Albers ist erloschen. 59a. 771 606. Pumpvorrichtung usw. R Humpvorrichtung usw.
umpeinrichtung usw.
9 b. 762 765.
59c. 725 400.
Berlin, den 6. August 1923. Reichspatentamt. [50058]
Eidelstedt: Edelstein, Eidelstedt. Der bisherige Ge Kaufmann Julius Edelstein, Charlotten⸗
Abterode.
zu Abterode.
Ahrweiler.
getragen die
8 M. 77 563 5h. 851 555. Gustav Wiartalla, Berlin⸗ Hildegardstr. 20. Vorrich⸗ iterbrec2hung des Wasser⸗ Spülklosetts.
Wilmersdor
W. 64 866.
Vertr.: Dr. R. v. Rothenburg, Pat.⸗Anw., Darmstadt. Turbine für Oampfbetrieb. SSc. 851 461. Marie⸗Louise Jochum, geb. Adolphe, Paris; T M Bursch, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. Wind⸗
21 5. 20 765. Frank⸗
SSec. 851 464. Marie⸗Louise Jochum, geb. Adolphe, Paris; Vertr.: Dipl.⸗Ing, A. Bursch Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 82155
Verlängerung der Schutzfrist.
G. 51 001.
ertr.: Dipl.⸗Ing.
reich 9. 4. 20.
748 567 850 721.
12a: 758 937. 710 491 710 492 710 493 7190 494. 712 472. 158: 738 850 753 380 837 103. 15g: 826 792 831 813.
767 486 767 499 767 503 767 672 816 047. 760 364 762 106.
753 110 753 823 753 824 753 825 754 776 755 871 755 872 759 931 759 933 759 934 774 904 774 905 850 722.
738 665 750 474. 30a: 753 450
12e: 710 490
15h: 751 018. 767 484 767 485
20f: 809 363.
34d: 747 637. 34g: 765 996 767 302.
36a: 748 807 751 923 749 137 749 145. 752 124 804 616. 839 902. 42: 42h: 685 368 711 179 711 180 749 379 754 988. 42i: 750 971. 42“5: 812 474. 43a: 639 508. 44 b: 747 860 1 45e: 750 380. 46a: 761 378. 746 041 748 226.
47h: 748 466
74 360 828 523. 49a: 762 697
58 b: 805 703. 742 753 744 491.
bei Nr. 62
ingenieur
Gegenstand d
Wasserbahnen,
ditist beteiligt.
ditist beteiligt
st alleiniger Inhaber der Firma. Hermann J. Hatje, Firmeninhaber ist Hermann mann, Altona. Friedrich Meyer,
4) Handelsregifter.
Julius Hatje, Kauf H.⸗R. A 2392. Firmeninhaber Meyer, Kaufmann, Altona. Kurt Hammer, Firmeninhaber Hammer, Ingenieur, Lokstedt.
8 A
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Lehmann Abterode — (Nr. 13 des Registers) —, heute folgendes eingetragen wonden: Alleininhaber der Westheim, Lehmanns Sohn, Kaufmann
D. Westheim,
ist David irmeninhaber ist Otto Lange,
Norddeutsche Vieh⸗ verwertungs⸗Gesellschaft Aktieu⸗ gesellschaft, Altona: der Generalversammlung vom 21. Februar 1923 ist das Grundkapital um 48 500 000 Mark erhöht und beträgt jetzt 50 000 000 ist durchgeführt. ellschaftsvertrags
Kaufmann,
bterode, den 28. Juli 1923. H.⸗R. B 463.
Das Amtsgericht.
Durch Beschluß
Im Handelsregister unter Nr. 201 am 25. Juli 1923 bei der Firma Stephan Jos. Linden, Wein⸗ u. Spirituosengroßhandlung (Ahr) in Heimersheim, getragen: Die Firma ist erloschen.
Im Handelsregister Abt. A wurde unter Nr. 21 am 26. Juli 1923 ein⸗ Handelsgesellschaft unter der Firma J. Linden & Sohn, Weingutsbesitzer und Weingroßhandlung in Heimersheim, haftende Gesellschafter der Johann Linden senior und der Stephan Joseph Linden, beide Kaufleute in Heimersheim. Vertretung der Gesellschaft sind beide Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Geschäftszweig ist der Handel mit selbstgezogenem 1 und mit anderen f h Spirituosen aller Art.
Ahrweiler, den 26. Juli 1923.
Amtsgericht.
Die Erhöhu Ziffer 4 des § 17 des st aufgehoben worden. Ziffer 5 trägt jetzt die Ziffer 4.
Nicht eingetragen: 3 Aktien werden 15 500 000 ℳ Grund⸗ Kurse von 33 000 000 ℳ zum Kurse von 200 % aus⸗
H.⸗R. B 593. Norddeutsche Zement⸗ Aktiengesellschaft, Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1923 festgestellt. besteht aus einer oder mehreren Pe
Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ lied und einen Prokuristen ver⸗ s Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Zement⸗ und Gipswaren jeder Art und der Handel mit solchen Gegenständen. kapital beträgt 50 000 000 ℳ. Zivilingenieur
Heimersheim folgendes ein⸗
als persönlich und Gipswaren
Der Vorstand
sowie mit zegenstand de
Altena, Westf. Eintragung vom unser Handelsregister unter A Nr. 425: Friedrich Schumacher, Altena. Kaufmann und Fabrikant Friedrich Schu⸗ macher in Altena.
Bei B Nr. 125 (Holthaus cc Lohmann Gesellschaft mit beschränkter Werdohl): Durch Beschluß schafterversammlung vom 7 ist das Stammkapital um 1 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Amtsgericht Altena (Westf.).
25. Juli 1923 Das Grund⸗
Nicht eingetragen: Das Grundkapital beträgt 50 000 000 ℳ und ist in Inhaber⸗ aktien zu je 10 000 ℳ Kurse von 120 % ausgegeben werden. Der Aufsichtsrat ernennt und beruft die Mit⸗ glieder des Vorstands und ihre Stell⸗ vertreter. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ rfolgen im Deutschen Reichs⸗ Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand durch einmalige Bekannt⸗ Reichsanzeiger mindestens 20 Tage vor dem anberaumten
Gründer der Gesellschaft sind: .Dr. med. Ernst Wittich, Frauenarzt in Wandsbek, Prokurist Herman
Zimmermeister
Kaufmann Theobald Ramke in Ham⸗
Malermeister Peter Beyer in Altona. Diese fünf Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen.
Die Mitglieder des Aufsichtsvats sind: Wilhelm Junge
Kaufmann Dr. Max Joseph Miller in Rechtsawvalt Dr. Koch in Altona.
Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, fungsbericht des Vorstands und des Auf⸗ unterzeichneten
erlegt, die zum
der Gesell⸗ Juli 1923
sellschaft e
Altenburg, S.-A. Ins Handelsregister Abt. B ist heute Altenburger Mühlen⸗ und Kraftfutterwerke schaft mit beschränkter Haftung in Paditz — eingetragen worden, daß Emil Enge nicht mehr Geschäftsführer ist. Altenburg, am 27. Juli 1923. Thüringisches Amtsgericht, Registergericht.
an Decker in Leipzig,
Altona, Elbe. Eintragungen ins Handelsregister. 21. Juli 1923. „Fischereibedarf“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Großeinkauf⸗Zentrale für die Deutsche Fischerei, Altona: Beschluß der Generalv 12. Dezember 1922 ist das Stammkapital
auf 15 000 000 ℳ erhöht worden. Kohlenheber⸗Gesall⸗ schaft „Fischmarkt“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona: Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Westphal ist beendet. Julius Fock, Altona, ist als Geschäftsführer bestellt.
Eb’
H.⸗R. Vergnügungspark⸗ Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. vertrag ist am 1. Juni 1923 festgestellt. es Unternehmens ist An⸗ und Verkauf, Pachtung und Betrieb von Schau⸗ und Fahrgeschäften (Karussells, Achtbahnen Art und Vornahme aller damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 500 000 Kaufmann Ernst August Heinrich Alfred Liese, Hannover, und Christian Friedrich Einecke in Roßla a. Harz.
Nicht eingetragen: machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
25. Fuli 1923 Gustav Gieseler,
H.⸗R. B 461.
rsammlung vom
insbesondere
s, kann bei Einsicht genommen werden. 26. Juli 1923.
Der Kaufmann Carl Ludwig Martin Schröder, Altona⸗Bahrenfeld, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ist erloschen.
B 592.
Der Gesellschafts⸗ Seine Prokura v. Hein & Co., Der bisherige Gesellschafter Kaufmann August v. Hein, Hamburg, ist alleiniger Inhaber der Firma. 1 sellschaft ist aufgelöst.
H.⸗R. A 2358. William
Häühnsen, Hamburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nun entstandene offene Ha delsgesellschaft hat am 1. Juli 1923 be⸗
27. Juli 1923.
Hugo Haase, Aus⸗ und Vergnügungspark, beschränkter Haf⸗ tung, Altona: Die Vertretungsbefugnis 8 rs Partsch ist beendet; Conrad Foedisch, Oekonom, Altona, ist ald Geschäftsführer bestellt. Kommanditgesellschaft, Altona: Die Vertretungsbefugnis
Geschäftsführer:
H.⸗R. B 495. H.⸗R. A 225. Altona: Der Gustav Wilhelm Gieseler, Altona, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Handelsgesellschaft ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft, die am 1. April 1923 begonnen Es ist ein Kommen⸗
Gesellschaft
des Geschäftsführ⸗
hat, umgewandelt. gt. des Liquidators H.⸗R. A 1279. Adolf Hasenmeyer, Die Firma ist erloschen. Altona: Der Gustay Wilhelm Gieseler, Altona, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. f Handelsgesellschaft ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft, die am 1. April 1923 begonnen Es ist ein Komman⸗
H.⸗R. B 102. Maschinenfabrik Max Kroenert Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Altona: Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 29. Juni 1923 um 1 025 000 ℳ erhöht und beträgt jett 1 435 000 ℳ.
hat, umgewandelt.