C
H
Neuerburg,
9 250 000 ℳ auf 10 250 000 ℳ durch Ausgabe von 9000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000. ℳ und 25 auf den Namen lautenden Vor⸗ ugsaktien zu je 10 000 ℳ sowie die des Gesellschaftsvertrags in ’ der notariellen Beurkun⸗ dung beschlossen worden. Die Kgpitals⸗ erhöhung ist erfolgt. Grundkapital: 10 250 000 ℳ, eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ und 25 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 10 000 ℳ.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %. Bei Beschlüssen über die Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung des Gesellschaftsvertrags und Auflösung der Gesellschaft gewährt jeder Vorzugsaktienbetrag von 1000 ℳ je 40 Stimmen. Die Vorzugsaktionäre erhalten aus dem verteilbaren Jahres⸗ gewinn vor den Inhabern der Stamm⸗ aktien einen Jahresgewinnanteil im Höchstbetrage von 6 % auf das ein⸗ gezahlte Kapital. Reicht der verteil⸗ bare Jahresgewinn zur Bezahlung dieses Vorzugsgewinnanteils nicht aus, o findet eine Nachzahlung der rück⸗ ständig gebliebenen Gewinnanteile aus dem verteilbaren Gewinn des folgenden oder der folgenden Geschäftsjahre statt, jedoch erst dann, wenn der Vorzugs gewinnanteil für das letzte abgelaufene 6SFäftsjahr voll bezahlt ist. Bei der Auflösung der Gesellschaft sowie im Falle der Herabsetzung des Grund kapitals zum Zwecke der Rückzahlung erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien aus der teilbaren Masse den ein⸗ cezahlten Betrag von 100 2% zuzüglich eines Aufgeldes von 20 2hI sowie etwa rückständige Gewinnanteilbeträge, bevor auf die Stammaktien etwas entfällt. eutsche Schiffseinrichtungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. In der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 9. Juli 1923 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 100 000 000 Mark auf 130 000 000 ℳ durch Aus⸗ gabe von 100 000 000 ℳ Stammaktien beschlossen worden. Die Kapitals⸗ erhöhung ist erfolgt. Durch Beschluß vom 25. Juli 1923 ist der § 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags entsprechend geändert worden. Grundkapital: 130 000 000 ℳ, eingeteilt in 2000 Aktien zu je 5000 ℳ, 9000 Aktien zu je 10 000 ℳ und 1500 Aktien zu je 20 000 ℳ. Die Aktzen lauten auf den Inhaber.
Ferner wird bekaantgemacht: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 100 7 ausgegebe 1. arl Schomburg & Söhne Holz⸗ werke Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Hamburg. zweig⸗ niederlassung der Firma Carl Schom⸗ burg & Söhne, Holzwerke, Aktiengesellschaft, zu Bad Oeyn⸗ hausen. Gesellschaftsvertrag vom 16. März 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Säge⸗ werken, die Fabrikation von Kisten und anderen Holzgegenständen und der Handel in allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen und Fertigwaren sowie alle nach dem Er⸗ messen des Aufsichtsrats damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, ähnliche Unternehmungen allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten und sich an bereits bestehenden fremden gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Grundkapital: 2 000 000 Mark, eingeteilt in 2000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Besteht der Vorstand aus zwei oder mehr Personen, so sind je zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstand: Albert Schomburg, Kaufmann, zu Hamburg, und Friceich Wilhelm Schlingmann, Kaufmann, zu Bad Oeynhausen.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger und in einer in Bad Oeynhausen er⸗ scheinenden Tageszeitung. Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Er⸗ messen des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren). Die Bestellung liegt dem Aufsichtsrat oh. Die Berufung der General⸗ versammlung geschieht durch einmalige Anzeige in den Gesellschaftsblättern in der Weise, daß zwischen dem Tage der Berufung und dem Tage des Ablaufs der Hinterlegungsfrist für Aktien zwei Wochen frei bleiben. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Carl Schomburg sen., Möhbelfabrikant, zu Bad Oeynhausen, 2. Carl Schomburg jun., Kaufmann, zu Bad Oeynhausen, 3. Albert Schom⸗ burg, Kaufmann, zu Hamburg, 4. Carl Bussmann, Bankvorsteher, zu Bad Oeynhausen, 5. Friedrich Wilhelm Schlingmann, Kaufmann, zu Bad Oeynhausen. Der erste Nurfsichtsrat be⸗ steht aus den zu 1, 2 und 4 Ge⸗ nannten und Dr. jur, Wilhelm Klee⸗ mann, Syndikus zu Bremen. aus Neuerburg Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Hamburg, Fracgticdefafun der Firma Haus Aktiengesellschaft zu Trier. Gesellschaftsvertrag vom 18. No⸗ vember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Handels⸗ geschäften im In⸗ und Ausland, ins⸗ besondere auf dem Gebiete der Lebens⸗ mittel, und Genußmittelversorgung. Grundkapital: 300 000 ℳ, eingeteilt in 300 auf den Inhaber lautende Aktien
Besteht der Vorstand
zu je 1000 ℳ. aus mehreren Mitgliedern, so ist jedes Mitglied berechtigt, die Gesellschaft allein, auch unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuches, zu vertreten. Vor⸗ stand: Dr. Hermann Neuerburg, Fabri⸗ kant, in Trier. Prokura für die Zweig⸗ niederlassung ist erteilt an Adolpb Paul Bramstedt.
Ferner wird bekannt zmnacht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrat ernannt. Die Berufung der Generalversammlung muß minde⸗
stens zwei Wochen vor dem Tage der
Versammlung mittels einmaliger Be⸗
kanntmachung im Deutschen Reichs⸗
anzeiger erfolgen, wobei der Tag der
Bekanntmachung und der Tag der Ver⸗
sammlung nicht mitzurechnen sind. Die
Gründer, welche sämtliche Aktien über⸗
nommen haben, sine. 1. Hubert Neuer⸗
burg, Fabrikbesitzer, zu Trier, 2. Josef
Neuerburg, Kaufmann, zu Trier,
3. Hermann Clausen, Direktor, zu
Köln, 4. Wilhelm Bergner, Kaufmann,
zu Trier, 5. Albert Schweitzer,
Syndikus, zu Trier. Die Ausgabe der
Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Der
erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. Hubert
Neuerburg, Fabrikbesitzer, 2. Karl
Schmitz, Kaufmann, 3. Theodor Jores,
Kaufmann, sämtlich zu Trier.
Kabel⸗ und Drahtwerk Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 17. Juli 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von Kabeln und Drähten, der Handel damit sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Bank⸗ geschäfte und Geschäfte mit Grund⸗ tücken sind ausgeschlossen. Grund⸗ kapikal: 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 auf den Namen lautende Aktien u je 100 000 ℳ. Besteht der Vor⸗ fhen aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Vor⸗ stand: Julius Lewin und Robert Wertheim, Kaufleute, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Maier Max Flörsheim mit der Befugnis, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht nach der Be⸗ stimmun des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Der Aufsichtsrat hat das Recht der Er⸗
nennung der Vorstandsmitglieder. Der
erste Vorstand wird durch die Gründer bestellt. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einge⸗ schriebenen Brief. Die Gründer, welche
Aktien übernommen haben,
ind: Herbert Gotthold, Kaufmann,
John Gotthold, Kaufmann, Maier
Max Flörsheim, Kaufmann, Ernst
Heinrich Andreas Wiese, Betriebs⸗
leiter, und Emil Willy August Schoop,
Kaufmann, sämtlich zu Hamburg. Die
Aktien werden zum Kurse von 110 %
ausgegeben. Der erste Aufsichtsrat be⸗
steht aus: Dr. Wilhelm Peyppler,
Rechtsanwalt, Hermann Bauer, Kauf⸗
mann, und Dr. rer. pol. Fritz Weh⸗
mann, sämtlich zu Hamburg. Von den eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem
Gericht Einsicht genommen werden G. Wohlmuth & Co., Aktien⸗
Gesellschaft, Zweigniederlassung
Hamburg, Zweigniederlassung der
Firma G. Wohlmuth & Co.
Aktiengesellschaft, zu
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli
1920 festgestellt und am 21. April 1923
geändert worden. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von elektrischen Apparaten und verwandten Erzeugnissen, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Uebernahme und Fortführung derartiger Betriebe.
Grundkapital: 16 000 000 ℳ, eingeteilt
in 12 000 Aktien zu je 1000 ℳ und
400 Aktien zu je 10 000 ℳ. Die Aktien
lauten auf den Inhaber. Besteht der
Vorstand aus mehreren Personen, so
wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗
standsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstand: Anton Fischer und Heinrich Bender, Fabrikdirektoren, zu Furtwangen. Ersterer ist befugt, die
Gesellschaft allein zu vertreten.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung liegt in den Händen des Aufsichtsrats. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Bekanntmachung muß mindestens drei Wochen vor der Ge⸗
neralversammlung veröffentlicht werden. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.
Norddeutsche Terrain⸗ und Bau⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 30. Juni 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Grundstücken, die
Verwaltung, An⸗ und Verkauf von
Furtwangen.
Ländereien, Aufschließung derselben, Bebauung von Grundstücken für eigene und fremde Rechnung, deren Verkauf, Anlagen und Verwaltung von Kapi⸗ talien sowie Vornahme aller sonstigen einschlägigen Handelsgeschäfte. Grund⸗ kapital: 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 6000 Aktien Reihe A zu je 10 000 ℳ und 4000 Aktien Reihe B zu je 10 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch je zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann jedoch bestimmen, daß die Vertretung der Gesellschaft durch ein be⸗ stimmtes Vorstandsmitglied allein r⸗ folgt. Vorstand: Kuno von Kunowfki, General a. D., zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll bestellt. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Zwischen dem Tage der Versammlung und dem Tage der Veröffentlichung muß ein Zeitraum von windestens 20 Tagen liegen. Die Gründer, welche sämtliche Aktien über⸗ nommen haven, sind: 1. Martin Michael Kahn Bankdirektor, zu Ham⸗ burg, 2. Union⸗Bank Aktiengesellschaft, zu Hamburg, 3. Dr. med. Ludwig Wegener, Arzt, zu Harburg, 4. Dr. jur. Carl Martin Gustav Albrecht, Rechts⸗ amwalt, zu Hamburg, 5. Kuno von Kunowski, General a. D., zu Hamburg. Die Aktien werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Der erste Aufsichts⸗ rat besteht aus den zu 1, 3. und 4 Ge⸗ nannten sowie Johann Edmund Siemers, Landwirt in Jägerei bei Hustedt, Kreis Celle, Max Victor, Kaufmann, zu Altona, und Iwan Sekkel, Bankdirektor, zu Hamburg. Von den eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Ham⸗ burg Einsicht genommen werden.
Der Gerichtsschreiber des Amts⸗ gerichts in Hamburg,
Abteilung für das Handelsregister.
Hamm, Westf. [50749] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm Westf.
Eingetragen am 2. August 1923 bei der offenen Handelsgesellscheft Iust und Schlüter in Hamm (Reg. A Nr. 537): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der 6 mann Wilhelm Just in Hamm ist alleiniger Inhaber der Firma und führt diese unter dem Zusatz: Inh. Wilhelm
Just weiter.
Iöchst, Main. 150760] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Main ⸗ Kraßtwerke, Aliengesellschaft, Höchst a. M.: Durch 8 des Auf⸗ sichtsrats vom 26. Mai 1923 ist dem Oberingenieur Max Fleischfresser in Höchst a. M. Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß derselbe berechtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
Höchst am Main, den 14. Juli 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Iserlohn. 1650762] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 919 die offene Handelsgesell⸗ schaft Magney & Peters, Speditions⸗ und Fuhrgeschäft mit dem Sitze in Iser⸗ lohn, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fuhrunter⸗ nehmer Bernhard Peters und Spediteur Walter Magney, beide in Iserlohn wohnhaft. Iserlohn, den 1. August 1923. Das Amtsgericht. Iserlohn. [50761] In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Kupfer⸗ & Messingwerke, Aktiengesellschaft, in Elberfeld, Zweig⸗ niederlassung in Oese, folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Juni 1923 sind die §§ 4 (Stamm⸗ kapital), 17 (Vergütung des Aufsichtsrats und 19 (Stimmrecht der Vorzugsaktien der Satzung abgeändert worden. Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 8. Juni 1923 ist das Grundkapital um 28 Millionen auf 60 Millionen Mark erhöht durch Ausgabe von 28 000 neuen, auf den Inhaber lau⸗ tenden Stammaktien von je 1000 ℳ Nennbetrag. Die Erhöhung ist erfolgt. Die Aktien sind zum Betrage von 1728 vom Hundert ausgegeben. Iserlohn, den I. August 1923. Das Amtsgericht. Jena. [50763] Im Handelsregister A Nr. 186 bei der Firma Hermann Eisenhardt, Jena, wurde heute eingetragen: Inhaber der Firma it jetzt: Frau Minna verw. Eisenhardt, geb. Schulz, in Jena. Jena, den 1. August 1923.
Thür. Amtsgericht. 2 b.
Jena. — “ (50766] Im Handelsregister Abt. A Nr. 31 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Neumann, Bürgel, wurde heute ein⸗ getragen: Der Ingenieur Fritz Heym in Graitschen ist in die Gesellschaft als per⸗ önlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma lautet jetzt: Max Neumann, Kunstkeramische Werkstätten, Sitz Bürgel i. Thür. Jena, den 3. August 1923. Thüringisches Amtsgericht.
2 b.
Jena. [50764]
Im Handelsregister A Nr. 63 bei der Firma Gebr. Schorn, Geseilschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, Jena. wurde heute eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet. Tie Firma ist erloschen.
Jena, den 3. August 1923.
Thüringisches Amtsgericht. 2 b.
Jena. (50767] Im Handelsregister A Nr. 372 bei der offenen Handelsgesellschaft A. Karnischky, Dornburg, wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. er bisherige Gesellschafter Hugo Karnischky ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Jena, den 3. August 1923. . Thüringisches Amtsgericht. 2 b.
Jena. [50765] In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: Nr. 885. Offene Han⸗ delsgesellschast Schilling & Co. mit dem Sitz in Jena, Gesellschafter Kaufmann Max Schilling und Frau Anna Schilling, geb. Zuber, beide in Jena. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1923 begonnen. Jena, den 3. August 1923. Thüringisches Amtsgericht. 2 b.
Karlsruhe, Baden. [50371]
In das Handelsregister B Band IV O.⸗Z. 20 ist zur Firma Mitteldeutsche Creditbank Filiale Karlsruhe eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. Juni 1923 wurde beschlossen, das Grundkapital um bis 610 000 000 ℳ zu erhöhen. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 1 120 000 000 ℳ. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 600 000 Inhaberaktien über je 1000 Mark zu 100 % und 10 000 Inhaber⸗ vorzugsaktien über je 1000 ℳ zu 100 ₰%. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1923 sind die §§ 3, 4, 5 7, 11, 13, 20, 21, 23, 27, 29, 31, 33, 34 und 37 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Robert Lotz, Essen, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Regierungsassessor a. D. Georg Ober⸗ messer und Kurt Nepke, Berlin.
Karlsruhe, 31. Juli 1923.
Bad. Amtsgericht. BII.
Karlsruhe, Baden. [50372]
In das Handelsregister B Band VIII. O.⸗Z. 50 ist zur Firma Geropp & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Johann Geropp, Fabrikant, Karlsruhe, ist als weiteter Geschäftsführer bestellt.
Karlsruhe, 1. August 1923. 8
Bad. Amtsgericht. BII.
Karlsruhe, Baden. (50769]
In das Handelsregister A ist einge⸗ tragen: Zu Band II O.⸗Z. 103 zur S. Nathansohn, Karlsruhe: Die Firma 208 zur Firma
ist erloschen.
Zu Band IV O.⸗Z.
Rosenfeld & Co., Karlsruhe: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Sali Simon ist er⸗ loschen.
Zu Band VI O.⸗Z. 322 zur Firma Brasch & Rothenstein, Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe: Die Firma der Zweigniederlassung ist geändert in Brasch & Rothenstein, Zweignieder⸗ lassung Karlsruhe. Otto Levinsohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Moritz Roth, Kaufmann, Charlottenburg, ist als persönlich haftender und vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter in das Gesche eingetreten; dessen Prokura ist erloschen.
Zu Band VII O.⸗Z. 157 zur Firma Oechsler & Bopp, Fabrik für Holzverwer⸗ tung, Karlsruhe: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen.
O.⸗Z. 250 zur Firma Olrto A. Meinzer, Weinbrennerei u. Destillerie, Karlsruhe: Die Niederlassung ist nach Berghausen, Amt Durlach, verlegt.
O.⸗Z. 339: Firma und Sitz: Jakob Tscherter, Karlsruhe. Einzelkanfmann: Jakob Tscherter, Kaufmann, Karlsruhe (Schuhwaren, Schuhbedarfsartikel).
O.⸗Z. 340: Firma und Sitz: Conrad Weber & Co., Nürnberg, mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe unter der Firma Conrad Weber & Co., Zweig. niederlassung, Karlsruhe. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Isidor und Rudolf Vigl, Kaufleute, Nürnberg. Einzelprokura ist erteilt den Kaufleuten Rudolf Becker, Hans Wagner, August Barth, in Nürnberg, Hans Saal in Karsruhe; Gesamtprokura mit je einem anderen Prokuristen ist erteilt dem Kapitän a. D. 5 Stephan, dem Kaufmann Wilhelm Becker in Nürnberg und dem Robert Deutsch, Kaufmann in Karlsruhe; die Prokura des letzteren ist 8 die Zweigniederlassung in Karlsruhe beschränkt. Offene Handelsgesellschaft; die Gesellschaft hat am 15. Juni 1920 be⸗ gonnen.
O.⸗Z. 341: Firma und Sitz: Philipp Th. Koch, Pforzheim, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Karlsruhe unter der Firma 2 bivp Th. Koch, Filiale Karls⸗ ruhe. Einzelkaufmann: Phllipp Theodor Koch, Kaufmann, Pforzheim.
Karlsruhe, 3. August 1923.
Bad. Amtsgericht. B. II.
Wasserbur
Karlsruhe, Baden. [50770] In das Handelsregister B Band IX O.⸗Z. 10 ist eingetragen: National⸗Ver⸗ lag, Aktiengesellschaft, Karlsruhe Gegen⸗ stand des Unternehmens: a) die Heraus⸗ gabe von Zeitungen und Vertrieb der⸗ selben, b) Verlag und Vertretung von nationalen Zeitschriften und Büchern, c) Erwerb von Druckereien und Be⸗ teiligung an solchen. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichen oder verwandten Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschließen, welche der Förderung ihres 3 weckes dienen. Grund⸗ apital: 10 000 000 ℳ, eingeteilt in 7000 auf Namen lautende Aktien mit 50 fachem Stimmrecht und in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien mit einfachem Stimmrecht zu je 1000 ℳ Die Ausgabe der Aktien ist zum von 100 % erfolgt. Vor⸗ EE“ Hans Waldemar Reiff, Buchdruckereibesitzer, Karlsruhe. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesell chaftsvertrag ist am 4. Juli 1923 errichtet. Die Vor⸗ standsmitglieder vertreten jeder für 8 die Gesellschaft. Die Ernennung un ⸗ berufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetz Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung er⸗ folgt mindestens 20 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: 1. Frau August Richter, Oberzahlmeisterswitwe, Johanna geb. Laule in Heidelberg, 2. Dr. Bruno Ziegler, Rechtsanwalt in Karlsruhe, 3. Ferdinand Lang, Glasermeister in Karlsruhe, 4. Hans Waldemar Reiff, Buchdruckereibesitzer in Karlsruhe, 5. die Firma Confidentia Treuhand⸗ und Revi⸗ sionsaktiengesellschaft in Heidelberg. Dieselben haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Frau August Richter, Oberzahlmeisterswitwe, Johanna geb. Laule, in Heidelberg, 2. Dr. Bruno Ziegler, Rechtsanwalt in Karlsruhe, 3. Ferdinand Lang, Glasermeister in Karlsruhe, 4. Georg Söhner, Kaufmann in Heidelberg. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts, von dem Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Einsicht ge⸗
nommen werden.
Karlsruhe, 4. August 1923.
Bad. Amtsgericht. B. II.
Kempten, Allgäu. [50373] Handelsregistereinträge. „Miet⸗Auto⸗Gesellschaft Füssen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“. Sitz: Füssen. Die Liquidation ist beendigt, die Firma
erloschen.
Bernhard Hartmann. Einzelfirma in Wasserburg i. B. Inhaber: Bernhard Hartmann, Obst⸗ und Gemüsehändler in
g. B. Obst⸗ und Gemüse⸗ d Franz Manger in Friedrichs⸗ hafen hat Prokurg. Kempten, 30. Juli 1923.
Amtsgericht (Registergericht).
Kempten, Allgäu. [50374] Handelsregistereinträge. Süddentsche Holzriemenscheiben⸗ fabrik Alfred Wiest Gesellschaft mit beschränktr Haftung. Sitz: Haslach bei Oy. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der von Alfred Wiest in Haslach bei Oy betriebenen Holzriemenscheiben⸗ fabrik und die Erzeugung und der Ver⸗ trieb dieser und anderer in den Rahmen des Betriebes fallender Holzwaren. Die Gesellschaft kann sich an anderen ein⸗ schlägigen Betrieben beteiligen, Filialen errichten und auch die Vertretung ent⸗ sprechender Firmen übernehmen. Das Stammkapital beträgt 3 000 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, dann sind deren zwei oder einer mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt; davon sind jedoch Ausnahmen zulässig. Geschäfts⸗ führer sind: a) Alfred Wiest, Fabrikant, b) Max Wiest, Kaufmann, c) Sigmund Wiest, Betriebsleiter, sämtlich in Haslach. Alfred Wiest ist allein vertretungsberech⸗ tigt. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesell⸗ schafter bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen, folgende Sacheinlagen ein: Alfred Wiest das von ihm bisher unter der Firma „Süddeutsche Holz⸗ riemenscheibenfabrik Alfred Wiest“ in Haslach betriebene Holzriemenscheiben⸗ fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit allen Barbeständen, Forderungen und Vor⸗ räten zu dem abzüglich der Schulden und der bisherigen stillen Beteiligung der zwei übrigen Gesellschafter nach dem Stand vom 1. November 1922 ver⸗ einbarten Uebernahmewert von 1 800 000 Mark, Max und Sigmund Wiest den Wert ihrer stillen Beteiligung an diesem Geschäft zu je 600 000 ℳ. „Süddeutsche Holzriemenscheiben⸗ fabrik Alfred Wiest“, Firma in Haslach, Gde. Mittelberg. Die Firma
ist als Einzelfirma erloschen we Uebergangs auf eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Kempten, 30. Juli 1923.
Amtsgericht (Registergericht).
AS 1 1
„um Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 9. August
1.“ 8II1I11ö1“
Nr. 184.
☛ Befriftete
1923
Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 22
4) Handelsregister.
Kiel.
Eingetragen in das Handelsregister Abt K am 28. Juli 1923: Bei Nr. 912, Johannes Haß, Kiel: Die Prokura des Emil Meller ist erloschen. Bei Nr. 1917, Schmeißmeier und Andersen, Technisches Büro und Abbruchgesellschaft, Kiel: Friedrich Andersen ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Firma ist in Wilhelm Schmeißmeier, Technisches Büro und Abbruchgeschäft, Kiel, geändert. (Vgl. Nr. 2281 der Abt. A des Pandels⸗ registers.) Unter Nr. 2281 Wilhelm Schmeißmeier, Technisches Büro und Abbruchgeschäft, Kiel. Inhaber ist der Ingenieur Wilhelm Schmeißmeier in Kiel. Abt. B: Bei Nr. 6, Stern⸗ Brauerei, Aktiengesellschaft, Kiel: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
„ö i Nr. 319, Deutsche Werke, Aktien⸗
sellschaft, Werft Kiel, Kiel (Zweigniederlassung): Als Prokurist: Kaufmann Kurt Laschinski in Kiel. Die Prokura des Dietes, des August Wenzel und des Friedrich Klemann ist erloschen. Bei Nr. 323, Deutsche Werke, Aktien⸗ gesellschaft. Werk Friedrichsort (Zweigniederlassung): Die Prokura des August Wenzel und des “ Klemann ist erloschen. Bei Nr. 73, Württembergische Metallwaren⸗ fabrik in Geislingen⸗Steig Zweig⸗ niederlassung Kiel, Aktiengesell⸗ schaft: Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder sind: 1. Kaufmann Friedrich Beil in Geislingen, 2. Kaufmann Adolf Kauffmann in Göpplingen. Die Prokura des Friedrich Beil ist erloschen. Unter Nr. 505: Victor Engelmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7., 16., 20. Juni 1923 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Verlag und Vertrieb von Gesellschaftsspielen und einschlägiger Artikel. Das Stammkapital beträgt 1 150 000 ℳ, Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Victor Engelmann in Kiel. Der Gesellschafter Buchhalter Gustav Benndorf in Leipzig⸗ Anger bringt das von ihm erfundene, bereits auf seinen Namen patentamtlich
chützte Gesellschaftsspiel als Einlage.
ese Einlage wird mit 150 000 ℳ be⸗ wertet. Unter Nr. 506: Richard Goës, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Textilerzeugnissen, Uebernahme von Alleinvertretungen auf den Gebiete des Textilwarenhandels. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Richard Goës in Kiel. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei von ihnen gemeinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Veröffentl chungen der Gessellschaft erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Unter Nr. 507: Nordische Automobilbau G. m. b. H., mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. “ 1922 15. Juni 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kaufmann Victor Boitin und Ingenieur Friedrich Wilhelm Gluer, beide in Kiel. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur
rch den Deutschen Reichsanzeiger.
Das Amtsgericht Kiel.
Kirchberg, Sachsen. [50375]
Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ get ragen Hocgen :
“ att 412 die Firma Fri Strobel in Burkersdorf und als E.gbit der Kaufmann Ernst Fritz Strobel in Burkersdorf, Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Butter, Fetten und
„auf Blatt 385, Firma G. A. Hempel in Hirschfeld bei Zwickau: Stsenoe
A Alma Rosalia verw. Hempel, geb. Hübner, in Hirsch⸗
feld ist Inhaberin. Sn
Kirchberg (Sachsen), den 3. August 1923.
Das Amtsgericht.
Königsee, Thür. [49930] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 26 die Firma Mekrafi⸗ Werk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Mellenbach i. Th. eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die “ und der Handel von chemisch⸗
armazeutischen und chirurgischen Glas⸗ varen und Instrumenten, Glasapparaten ind Geräten, Hohl⸗ und Beleuchtungs⸗ flas. Parfümflakons und Flaschen aller Irt, Thermometer, Barometer, Flüssig⸗
tswagen, Holzwaren und Helz⸗ mballagen. Das Stammkapital beträgt 00 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Jaufmann Heinrich Metzner und der
[49925].
Kaufmann Wilhelm Fillinger, beide in Mellenbach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1923 festgestellt. Der Ver. trag ist auf die Dauer von 10 Jahren ab⸗ geschlossen, erneuert sich aber still⸗ schweigend um je weitere 5 Jahre, wenn nicht 1 Jahr vor Ablauf des Vertrags gekündigt wird. Die Geschäftsführer ver⸗ treten die Gesellschaft gemeinsam, im Be⸗ hinderungsfalle bei laufenden gewöhnlichen Geschäftsangelegenheiten auch einzeln. Königsee, den 20. Juli 1923. Thüringisches Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [49578]
Auf Blatt 555 des Handelsregisters ist heute die Firma „Hans Berge Aktien⸗ Gesellschaft, Zweigniederlassung Coswig“ in Coswig i. Sa., Zweigniederlassung der „Hans Berge Aktien⸗Gesellschaft“ in Hamburg und folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1922 errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Im⸗ und Export von Kolonialwaren, besonders Kaffee, Reis und Südfrüchten. Die Ge⸗ sellschaft kann zur Erreichung und Förde⸗ rung ihres Zweckes sich bei 1“ geschäften, welche von dritten Personen betrieben werden, beteiligen, insbesondere auch Aktien und Geschäftsanteile anderer Unternehmungen erwerben, endlich auch ganze Geschäfte solcher Art erwerben. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt drei Millionen Mark, eingeteilt in dreitausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je
eintausend Mark.
Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so sind je zwei gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: a) der Kaufmann Hans Georg Benno Berge in Coswig mit der Be⸗ fugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten, b) der Kaufmann Wilhelm Wirth in Dresden, c) der Kaufmann Bruno Stanek in Hamburg. Weiter wird bekannt⸗ gemacht: Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Mit⸗ glieder des Vorstands werden von dem Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll be⸗ stellt. Die Berufung der Generalbver⸗ sammlung erfolgt durch einmaliges Ein⸗ rücken in das Gesellschaftsblatt mindestens 22 Tage vor dem Versammlungstage. Die Gründer, welche sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Frau Emma Berge, geb. Wallheimer, zu Coswig, 2. Albert Berge, Oberlehrer zu Dresden, 3. Felix Berge, Kaufmann zu Kötzschen⸗ broda, 4. Willy Wiegand, Kaufmann zu Coswig, 5. Kurt Nitzsche, Kaufmann zu Dresden. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. Alois Nebuda, Bankdirektor zu Prag, 2. Hans Georg Benno Berge, Kaufmann zu Coswig i. Sa., 3. Dr. jur. Karl Edmund Georg Wichmann, Notar zu Hamburg. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert.
Amtsgericht Kötzschenbroda, den 30. Juli 1923.
Konstanz. [50771] Handelsregister A I O.⸗Z. 16 a die Firma Kleinbauwerke „Klerko“, Erlanger & Co. in Konstanz. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juni 1923 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Architekt Josef Picard in Konstanz, Kauf⸗ mann Josef Rosenthal und Kaufmann Emanuel Erlanger, beide in Stuttgart. stand des Unternehmens: Her⸗ stellung von Frühbeetkasten, Gewächshaus⸗ anlagen und verwandten Kleinbauanlagen. Handelsregister A I O.⸗Z. 18 a die Firma Friedrich Wehrle Fellhandlung in Allensbach. Inhaber ist Friedrich Wehrle, Kaufmann in Allensbach. Handelsregister A II O.⸗Z. 54, Firma B. Kucher in Konstanz: An Stelle des verstorbenen Bernhard Kucher ist dessen Witwe Karoline geb. Goor in Konstanz als Inhaberin getreten und deren Prokura erloschen. Handelsregister A III O.⸗Z. 88, Firma Friedrich Bauer, Architekt in Konstanz: Die Firma und die an Walter Koeßler erteilte Prokura sind Handelsregister A III O.⸗Z. 139, Firma Carl Walter, Goppelt & Cie. in Konstanz: Die an Carl Walter erteilte Prokura ist
erloschen.
Handelsregister B O.⸗Z. 85, Firma Miksch & Ackeret, G. m. b. H. in Kon⸗ stanz: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Juli 1923 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liguidatoren sind bestellt die bisherigen Geschäftsführer Rudolf Miksch in Hamburg⸗Groß Flottbeck und Gottlieb Ackeret in Konstanz. Jeder der⸗ selben ist allein vertretungsberechtigt.
Konstanz, den 3. August 1923.
Bad. Amtsgericht. I. Landsberg, Warthe. [50772]
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 240 eingetragenen Firma Draeger &. Mantey, Mechanische Netzfabrik, hier, ist
vermerkt worden, daß dem Kaufmann Emil Schulz aus Landsberg a. W. Einzel⸗ prokura erteilt ist. Landsberg a. W., den 1. August 1923. Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [50773]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 56 die Firma Lebensmittelhaus Hansa, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitze in Landsberg a. W. eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. April 1923 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Lebensmitteln jeder Art. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Meißner, hier, bestellt. Landsberg a. W., den 1. August 1923. Amtsgericht.
Landshut. [50776]
Vereinigte Kunstmühlen Landshut, Aktiengese sczost Sitz Landshut: In der Generalversammlung vom 24. Juls 1923
wurde die Erhöhung des Grundkapitals
um 8 000 000 ℳ und die entsprechende Abänderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ chlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt.
as Grundkapital beträgt: 20 000 Mark. Die 8,7e der auf den Namen und je 1000 ℳ lautenden Aktien erfolgt zum Kurse von
100 %. Landshut, 31. 7. 1923. Amtsgericht.
Landshut. [50775] Fridolin Meyer & Co., Landshut i. Bayern, Immobilien⸗ & Holzgeschäft, Sitz Landshut: Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Heinrich Biehler ausgeschieden. Landshut, 1. 8. 1923.
Amtsgericht.
Landshutf. [50777
Automobilvertrieb Herbert Hoffmann, München Landshut, Filiale Landshut: Die Firma lautet nun: Automobilvertrieb Herbert Hoffmann, Landshut. Sittz: Landshut. Die hiesige Zweigniederlassung wurde zur Hauptniederlassung erhoben. Prokura des Richard Krug erloschen.
Landshut, 1. 8. 1923. Amtsgericht. Landshut. [50774]
Groll & Hafner, Bankgeschäft, Lands⸗ hut. Sitz: Landshut. Offene Handels⸗ gesellschaft, Beginn 17. 5. 1923. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter Groll, Franz Xaver, Bankier, Landshut, Hafner, Anton, Bankier, Augsburg. Vertretungsberechtigt ist nur Franz Xaver Groll.
Landshut, 2. 8. 1923. Amtsgericht.
ELangen, Bz. Darmstadt. [50378]
In unser Handelsregister A wurde heute bei der Firma Max Strauß zu Langen folgendes eingetragen:
Die seitherige Inhaberin der Firma Max Strauß Witwe ist gestorben und von ihren Töchtern, Thekla Roßmann, geb. Strauß, in Langen, und Julie Schwarz⸗ schild, geb. Strauß, in Gelnhausen beerbt worden, die das Geschäft in ungeteilter Febengemeiafhest unter der seitherigen Firma weiterführen.
Langen, den 31. Juli 1923.
Hessisches Amtsgericht.
Lauban. [50376]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 30. Juli 1923 unter Nr. 495 die Firma Paul Langer, Kommanditgesellschaft, Textilindustrie, Lauban, und als persön⸗ lich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Paul Langer in Lauban eingetragen. Ein Kommanditist ist bei der Gesellschaft beteiligt. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1923 begonnen.
Amtsgericht Lauban.
Lauban. [50377] In unserem Handelsregister Abt. A ist am 31. 7. 1923 unter Nr. 496 die Firma „Heinrich Fr. Henke, Lauban“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Fritz Henke in Lauban eingetragen. Der Kaufmannsfrau Helene geb. Fie⸗ biger, in Lauban ist Prokura erkeilt. Amtsgericht Lauban. Lengenfeld, Vogtl.
Im Handelsregister ist worden:
1. auf Blatt 227 die neue Firma Max Rau, mechanische Weberei in Lengen⸗ feld. Der Kaufmann Max Rau in
engenfeld ist Inhaber.
ist erteilt dem Kaufmann Kurt Max Rau und dem Webereifachmann Karl Max Rau, beide in Lengenfeld. (An⸗ gegebener ö Herstellung von Textilwaren aller Art und Großhandel in Textilwaren.)
2. auf Blatt 227, die Firma Max Rau, Erxpedition des „Lengenfelder Tage⸗
[50778] eingetragen
blattes und Anzeigers“ in Lengenfeld,
betr.: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lengenfeld (Vogtl.), den 2. August 1923. Limbach, Sachsen. 50379]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingefrase. worden:
Auf Blatt 1089 die Firma Ernst Neubert, Pferdehandlung in Pleißa. In. haber ist der Gutsbesitzer und Pferde⸗ händler Ernst Hugo Neubert in Pleißa.
Amtsgericht Limbach, Sa., den 25. Juli 1923.
Lobberich. [50382] In unser Hegdeleregißer A wurde heute unter Nr 409 die Firma Phillipp Cohen aus Venlo eingetragen. Es wird ein Großhandel in Regen⸗ .“ in Kaldenkirchen be⸗
rieben. Lobberich, den 21. Juli 1923. Amtsgericht.
Lobberich.
Handelsre sster H Nr. 1 — Niederrheinis e Wirtebrauerei, GGesell⸗ schaft mit ““ Haftung in Kindt bei Breyell: Es wurde heute eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. November 1922 das Stammkapital von 600 000 auf 1 000 000 ℳ erhöht worden ist und daß durch denselben Ge⸗ sellschafterbeschluß die §§ 15, 31, 32, 36 und 37 des Gesellschaftsvertrags geändert worden sind.
Lobberich, den 25. Juli 1923.
Amtsgericht.
Lobberich. [50381]
In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 410 die Firma Peter Offer⸗ man in Kaldenkirchen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Peter Offerman aus Amsterdam .
Es wird die Ein⸗ und Ausfuhr von allen Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens betrieben.
Lobberich, den 26. Juli 1923.
Amtsgericht.
Löbau, Sachsen. [50779]
Auf dem Blatt 366 des Handels⸗ registers für den Stadtbezirk Löbau, die ““ Fels in Löbau betr. ist heute eingetragen worden, daß dem Kauf mann Ernst Wienecke in Löbau Prokura erteilt ist.
Amtsgericht Löbau, den 31. Juli 1923.
Ludwigshafen, Rhein. [50383] Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen:
4 wurde am 23. Juli 1923 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit der Firma Mahlerwein’'sche Gutsverwaltung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kirchheim an der Eck. Geschäftsführer: Friedrich Ludwig Mahlerwein, Gutsbesitzer in Kirchheim an dee Eck. Cinzelprokuristin: Maria Auguste Mahlerwein, geb. Kreich⸗ gauer, Ehefrau von Friedrich Ludwig Mahlerwein in Kirchheim an der Eck. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1923 errichtet. Ge enstan des Unter⸗ nehmens ist Betrieb der Landwirtschaft und des Weinbaues, insbesondere die pachtweise “ des den Eheleuten Mahlerwein gehörigen Legen⸗ schaftsbesitzes. Die Gesellschaft ist be⸗
ech. an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital be⸗ trägt 2 000 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder, soweit nicht Einzel⸗ prokura erteilt ist, durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuresten vertreten. Der Geschäftsführer Friedrich Ludwig Mahlerwein ist jedoch stets alleinver⸗ tretungsberechtigt.
ꝛ„2. Eingetragen wurde am 23. Juli 1923 die Eresg essüef mit der Firma: „Heid⸗Union“ Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Neustadt a. H. Vorstand: Julius Lamberts, Kaufmann in Neustadt a. H. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 1. Juni 1923 mit Nach⸗ trag vom 19. Juli 1923. Gegenstand des Untervehmens ist der Betrieb von Handels⸗ und industriellen Geschäften der Metall⸗, Maschinen⸗ und elektrotechnischen sowie verwandter Branchen, verbunden mit Export und Import. Die Gesellschaft kann sich auch an Unter⸗ nehmungen der erwähnten Art beteiligen oder solche erwerben. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ, eingeteilt in 250. auf den Namen lautende Aktien über je 20 000 ℳ Nennwert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Dr. Gustav Oehlert, Fabrikbesitzer in Neustadt a. H
als Alleininhaber der Firma Heid & Cje.
Gesamtprokura
in Neustadt a. H., 2. Emil Forsteneichner, Fabrikdirektor in Fröndenberg, 3. Ernst Lünzner, Oberstleutnant a. 8. in Trier, B org Heid, Kaufmann in Neustadt a. H., 5. Ernst Rühl, Kaufmann in Neu⸗ stadt g. Sämtliche Aktien sind von den Gründern zum Nennbetrag über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: Dr. Hermann Oehlert, Fabrik⸗ besitzer in Neustadt a. H., Frau Elisabeth Oehlert in Neustadt a. H., Talstr. 76 a, Leopold Blum, Rechtskonsulent in Neu⸗ 1 stant a. H. Der Vorstand wird vom Auf. ichtsrat bestellt, welcher auch befugt ist, über die Zeichnungsbefugnisse der Vor⸗ standsmitglieder Bestimmungen zu treffen. Die Berufung der ö“ erfolgt durch eingeschriebenen Brief oder öffentliche Bekanntmachung. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere die
3. Schollenberger & Schneider in Oggersheim, Dürkheimer Straße 54. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1922. Gesellschafter: 1. Wilhelm Schollen⸗- berger, 2. Adam Schneider, beide Kauf⸗ leute in Oggersheim. Geschäftszweig: Papier⸗ und Papierwarenauslieferungs⸗
ager.
4. Friedrich Ehrlich 2. in Bad Dürkheim, Gaustraße 24. Inhaber: Friedrich Ehrlich 2., Landesprodukten⸗ händler in Bad Dürkheim. Geschäfts⸗ zweig: Landesproduktengroßhandlung. Brandner & Wendling in Deidesheim, Königsgarten 5. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1919. Gesellschafter: 1. Franz Josef Brandner. 2 Johannes Wendling, beide Schreiner⸗ meister in Deidesheim. Geschäftszweig: Mechanische Bau⸗ und Möbelschreinerei, Ein⸗ und Verkauf von Möbeln, Kisten⸗ fabrikation und Handel mit Holz.
2. Veränderungen bei eingetragenen Firmen:
1. „Rheinland“ Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Ludwigs⸗ hafen a. Rh. in Ludwigshafen am Rhein, Hauptniederlassung in Hannover. Dem Kaufmann August Benseler in Han⸗ nover ist Prokura derart erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäafts⸗ 1 führer oder einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ oder zeichnungsberechtigt ist.
2. Friedrich Trautmann & Comp. in Grünstadt. Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. 8
3. Georg Heene in Haßloch. Johann Fischer, Müller in Speyer, ist als Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten, welches ab 1. April 1923 unter der gleichen Firma als offene Handelsgesellschaft weiter⸗ geführt wird. 8
4. Pfälzische Kraftfahrzeug⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Karl Seitz ist erloschen. 1 —
5. Otto Brunsmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Einzelprokuristin: Elise Brunsmann, geb. Ahl, Ehefrau von Otto, in Ludwigshafen a. Rh.
Ludwigshafen a. Rh., 28. Juli 1923.
Amtsgericht. — Registrgericht.
Lüchow. 1503841 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei der unter Nr. 190 eingetrvagenen Firma Wendländische Bank zu Lüchow (Maaßen, Ritz, Pöhlsen u. Hennings) in Lüchow das folgende ein⸗ getragen worden: Der Weinhändler Paul Pöhlsen in Lüchow ist aus der offenen Handelsgesellschaftf ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Sparkassendirektor a. D. Jakob Maaßen, Gastwirt Adolf Ritz, beeidigter Auktio⸗ nator Adolf Hennings, sämtlich in Lüchow. Es ist ein Hommaditist vorhanden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei persönlich haftende Gesellschafter gemeinschaftlich oder durch einen persönlich haftenden Gesellschafter und einen Pro⸗ kuristen. Dem Weinhändler Paul Pöhlsen in Lüchow ist Prokura ecteilt. Amtsgericht Lüchow, 20. 7. 1923. ₰☚
9
8
Lyck. Eintragungen in das Handelsregister A vom 1. August 1923: 4 a) Gelöscht die Firmen: Nr. 884 Auguste Kehlert⸗Lyck. Nr. 326, Emil Brucks Zweigniederlassung Lyck. Nr. 454, Dr. Erhard Windmüller⸗Lyck. 8 b) Eingetragen Nr. 504. Die Firma
Otto Bethke in Lyck. Amtsgericht Lyck.
Magdeburg. unter
des Kommanditisten in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt ist.
2. Eduard Günther, Delikateß⸗Wurst⸗ fabrik hier, unter Nr. 3198 derselben Ab⸗ teilung. Der Kaufmann Friedrich Rei⸗ sener in Magdeburg ist in das Geschäft
etreten. Die offene Handelsgesellschaft bat am 1. Januar 1923 begonnen. Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Friedrich Reisener er⸗ kühgißt derselben Abteilung: Der Kaufmann Friedrich Cornelius in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Bungers & Ce. Gesellschaft für Bürobedarf geändert. Letztere, mit dem Sitze in Magdeburg und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Friedrich genannt Fritz Bungers und Friedrich Cornelins, beide in Magde⸗ burg, ist anderweit unter Nr. 3801 der⸗ selben Abteilung eingetragen. Die offene
Prüfungsberichte vom Vorstand und Auf⸗
sichtsrat, können bei werden.
Gericht eingesehen EE ““
hat am 1. Juli 1929
begonnen.
Otto Bethke⸗Lych. Inh.: der Kaufmann
503855
*
8* [9038711 In das Handelsregister ist heute ein-⸗ getragen bei den Firmen:
1. Kupfer & Koch hier, 1 Nr. 267 der Abteilung A, daß die Kom⸗
manditgesellschaft durch das Ausscheiden
1
als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
1 4₰
ritz Bungers hier, unter Nr. 3459
*