1923 / 184 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

1u““

1

akuwen werden gleichzeitig mit der Dur

führung der vorstehend beschlossenen Kapitalserhöhung mit der Maßgabe in Stammaktien umgewandelt, daß sämtliche Sonderrechte der Vorrechtsaktien, ein⸗ schließlich der Gewinnanteilberechtigung, erlöschen und ihre Gewinnanteilberech⸗ tigung als Stammaktien mit dem 1. Ja⸗ nuar 1923 beginnt. Die nenen Stamm⸗ aktien werden mindestens zum Nennwerte an ein Konsortium begeben, das auch die bisberigen 1000 Stück Vorrechtsaktien nach deren Umwandlung in Stammaktien übernimmt. Von den neuen Stamm⸗ aktien sowie den 1 000 000 aus Vor⸗ rechtsaktien entstandenen Stammaktien soll ein Teilbetrag von wenigstens 80. vH nach Eintragung der durchgeführten Kapi⸗ talserhöhung in das Handelsregister den Inhabern der alten Stammaktien zum Bezuge angeboten werden derart, daß innerhalb einer Frist von mindestens zwei Wochen auf die alten Stammaktien wenigstens 80 vH des neu auszugebenden Stammaktienbetrags sowie der 1 000 000. aus Vorrechtsaktien entstandenen Stamm⸗ aktien zu einem vom geschäftsführenden Ausschuß und vom Vorstande festzusetzen⸗ den Kurse zuzüglich Bezugsrechtsteuer sowie Börsenumsatzsteuer bezogen werden können Die neuen Vorrechtsaktien werden zum Nennwerte an ein aus Mitgliedern der Verwaltung und aus Interessenten außer⸗ halb der Verwaltung bestehendes Kon⸗ sortium begeben, in dessen Besitz sich die auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 24. 1. 1922 ausgegebenen 1000 Stück Vorrechtsaktien befinden, die jetzt in Stammaktien umzuwandeln sind.

Amtsgericht Osnabrück.

Osnabrück. [50802] In das Handelsregister ist heute bei der Montania Aktiengesellschaft für Bergbau eingetragen: Der Sitz ist nach Münster i. W. verlegt. Amtsgericht Osnabrück, 3. 8. 23.

Peine. [50803] In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei der Firma F. Buhle, Zweig⸗ niederlassung zu Peine der zu Uelzen unter der Firma F. Buhle betriebenen Kolonialwaren⸗Großhandlung (Nr. 334 des Registers) folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung Peine ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma F. Buhle, Peine, fortgeführt. Amtsgericht Peine, den 1. 8. 1923.

Peine. [50804] In das Handelsregister Abteilung A ist hente bei der Firma Emil Brandt in Clauen (Nr. 203 des Registers) folgendes eingetragen worden: S der Firma ist Kaufmann Hermann Sauthoff in Hannover. Dem Kaufmann August Westphal in Clauen ist Prokura erteilt. Amtsgericht Peine, den 2. 8. 1923.

PIorzheim. [50403] Handelsregistereintrag.

Firma „Spema“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Verkaufbüro Pforz⸗ heimer Spezial⸗Maschinen⸗Fabriken in Pforzheim, Lindenstr. 17. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Maschinen, Werkzeugen und dazu gehöriger Hilfs⸗ artikel aller Art. Stammkapital 500 000 Mark. Geschäftsführer: Paul Brodbeck, Kaufmann in Pforzheim. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. Juni 1923 fest⸗ gestellt. Amtsgericht Pforzheim. Piorzheim.

Handelsregistereintrag.

Firma Werkland⸗Maschinen, Gesellschaft

[50404]

mit beschränkter Hasftung in Pforzheim,

8

Lammstraße 28. Gesellschaftsvertrag vom 17. Juli 1923. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Werkzeug und landwirt⸗ chaftlichen Maschinen. Die Gesellschaft befugt, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen Stamm⸗ kapital 600 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kaufmann August Bossert, Mechaniker Otto Bossert und Ingenieur Paul Hippel in Pforzheim. Der Geschäftsführer Otto Bossert ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Geschäfts⸗ führer August Bossert und Paul Hippel vertreten die Gesellschaft nur in Gemein⸗ chaft mit einem zweiten Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen. Bekannt⸗ machungsblatt: Reichsanzeiger in Berlin Amtsgericht Pforzheim. irmasens. [50805] Handelsregistereintrag.

Robert Hölterhoff, Pirmasens. Seit 1. Januar 1923 offene Handelsgesellschaft zum Betriebe eines Agentur⸗ und Engros⸗ geschäfts in Schuhbedarfsartikeln. Gesell⸗ schafter: 1. Robert Hölterhoff, Kaufmann, und 2. Luise Hölterhoff, Geschäftsführerin, beide in Pirmasens. 8

Pirmasens, den 26. Juli 1923.

Amtsgericht. Pirna. [50807]

Auf Blatt 646 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Firma Richard u. Max Blankenstein in Dohna eingetragen worden. Weiter wurde eingetragen: Gesellschafter sind die Ma⸗

schinenbauer Friedrich Ernst Richard

Blankenstein und Johann Max Blankenstein, beide in Dohna. Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1910 be⸗

Hierzu wird noch bekanntgemacht: Der Geschäftsraum befindet sich Königstraße 17; als Geschäftszweig ist der Maschinenbau und der Handel mit landwirtschaftlichen

goonnen.

Maschinen angegeben. Amtsgericht Pirna, A 3 .

den 1 gust 19253.

Pirna. [50806] Auf Blatt 635 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, betreffend die Firma Paul Pohl in Heidenau, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Friedrich Schenke ist erloschen. Prokura ist erteilt eem Kaufmann Paul Edmund Richter in Heidenau. Amts⸗ gericht Pirna, den 2. August 1923. Pulsnitz, Sachsen. [50808]

Auf Blatt 48 des Handelsregisters, die Firma C. G. Großmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in. Großröhrsdorf betreffend, ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 16. Juli 1923 laut Notariatsprotokoll von diesem Tage abgeändert worden.

Das Stammkapital ist auf siebzehn Millionen zweihunderttausend Mark er⸗ höht worden.

Amtsgericht Pulsnitz, am 31. Juli 1923 Rastatt. [50405]

Im Handelsregister wurde heute zur Firma Internationale Transport⸗& Schiff⸗ fahrtsgesellschaft Albert Reibel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mann⸗ heim, Zweigniederlassung Rastatt, einge⸗ tragen: Firma und Prokura des Emil Burkhardt in Rastatt sind erloschen.

Rastatt, den 28. Juli 1923.

Amtsgericht. Regensburg. [508 09]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

1. eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Donau⸗ Eisenwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Regensburg. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 21. Juni 1923 abeeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ arbeitung von Blechen, Stab⸗ und Form⸗ eisen für alle Zwecke. Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Ist ein Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch diesen vertreten. Sind zwei Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird sie durch beide gemeinsam vertreten. Geschäftsführer ist Alfred Fiegert, Direktor in Regensburg. Die Bekanntmachungen der Gessellschaft erfolgen nur durch die Münchener Neuesten Nachrichten. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 750 000 sieben⸗ hundertfünfzigtausend Mark —. Von diesem Stammkapital übernehmen: 1. Theodor Marselie, Zivilingenieur, ein Geschäfts⸗ anteil von 500 000 ℳ, 2. Andreas Sigel, Fabrikant, ein Geschäftsanteil von 250 000 ℳ. In Ausweisung der übernommenen Geschäftsanteile bringen in die Gesellschaft ein: Theodor Marselje sein im Grundbuche des Amtsgerichts Regensburg für Regensburg Lit. H Bd. XIII S. 392 Bl. 379 vorgetragenes Grundstück der Steuergemeinde Regens⸗ burg Pl. Nr. 1814 Schiffswerft Hs. Nr. 95 an der Wöhrdstraße in Regensburg, be⸗ stehend aus Werkhalle, Maschinenhaus, Kamin, Waschhalle und Magazin, Werk⸗ und Lagerplatz zu 1,440 ha samt den darauf befindlichen Gebäulichkeiten und mit der Kabelbahn über die Donau, Andreas Sigel, Maschinen und Werkzeuge, welche der Gesellschaft bereits zum Eigentum überlassen sind. An dem vorbezeichneten Grundbesitz lasten zurzeit nach Grund⸗ buchsvortrag eine Vormerkung zur Sicherung des zweifachen Anspruchs der Stadtgemeinde Regensburg auf Rück⸗ erwerbung des Eigentums von Pl. Nr. 1814 nach Maßgabe der Urkunden des Notariats Regensburg III vom 23. November 1921] G⸗R. Nr. 1609 und 31. Oktober 1922 G.⸗R. Nr. 1281 sowie eine Buchhypothek für eine Kaufpreisrestforderung der Stadt⸗ gemeinde Regensburg zu 84 000 vierundachtzigtausend Mark —. Marselje verpflichtet sich die Löschung dieser Hypothek sofort auf seine Kosten herbeizuführen.

2. eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Oberpfälz. Großhandelsgesellschaft für Holz⸗ kohlen und Reiserbesen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Neubäu. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 28. Juni 1923 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung. Aufkauf und Ver⸗ wendung, Import und Export von Reiser⸗ besen und Holzkohlen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 10 Millionen Mark. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft wurden die beiden Gesellschafter, nämlich 1. Hans Witte, 2. Josef Heidemann, Kaufleute in Osnabrück, bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

3. bei der Firma „Brasch & Rothen⸗ stein, Zweigniederlassung Regens⸗ burg“: Otto Levinsohn ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Moritz Roth, Kaufmann in Charlottenburg, ist als weiterer vertretungsberechtigter Gesell⸗ schafter eingetreten.

4. Der Bankbeamte August Grimminger in Regensburg betreibt unter der Firma „Bankgeschäft August Grimminger“ mit dem Sitze in Regensburg Ge⸗ schäftslokal untere Bachgasse 15 II ein Bankgeschäft.

5. Die Firma „Ludwig Fiederer“ in Regensburg ist erloschen.

Regensburg, den 4. August 1923.

Amtsgericht Registergericht.

Reichelsheim, Odenwald. [50406] „In unser Handelsregister wurde heute die Firma Georg Röder IV. in Fränkisch⸗ Crumbach eingetragen. Der Firmen⸗ inhaber gleichen Namens betreibt Handel⸗ in Landesprodukten. Reichelsheim i. Odw, 30. Juli 1923. Hessisches Amtsgericht.

vom 25. 7.

Rheegn. öP981. In das Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Firma Heinrich Ludwig Poppenburg, Westfälische Fleischwaren⸗ und Konserven⸗ fabrik, G. m. b. H. in Rheda, heute ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Oskar Bentz in Rheda ist Prokura erteilt. 6 8 Rheda, den 31. Juli 1923. Das Amtsgericht.

Rosenberg, O. S. [50811] In das H.⸗R. Abt. A des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 156, Mitteleuropäisches Speditions⸗ haus Oskar Schermant & Co. in Warschau, Jasna 10, mit Zweigniederlassung in Rosenberg, O S. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Oskar Schermant und Maurycy Cederbaum in Warschau. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 22. August 1919 begonnen.

Amtsgericht Rosenberg, O. S.,

8 den 23. Juli 1923.

Rosenberg, O. S. [50812] In unser Handelsregister K ist bei der Firma Kokott und Lipinski, H.⸗R. A 98, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Johann Kokott. Rosenberg, O. S., 28. Juli 1923. Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [50813] In das Handelsregister ist heute zur Firma Karl Kreibig in Rostock eingetragen: An Erich Hoff zu Rostock ist Prokura erteilt. Rostock, den 31. Juli 1923. Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. [50407]

Neueintrag im Handelsregister f. Einzel⸗ firmen v. 2. 8. 23: Firma Marie Utten⸗ weiler, Rottenburg. Inh. Marie Utten⸗ weiler, geb. Rösch, Ehefrau des Franz Uttenweiler in Rottenburg. Automobil⸗ requisiten.

W. Amtsgericht Rottenburg, Neckar.

Rügenwalde. [50814]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 180 ist heute eingetragen: Pommer⸗ sche Eierhandelsgesellschaft Hermann Sie⸗ vert & Co., Rügenwalde. Persönlich haftende Gesellschafter: Paul Schleif⸗ necker, Fabrikant, Rügenwalde, und Her⸗ mann Sievert, Kaufmann, Rügenwalde. Die Gesellschaft hat am 1. August 1923 begonnen. Rügenwalde, 3. 8. 1923. Amtsgericht.

Rüstringen. [50408] In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts Rüstringen ist heute einge⸗ tragen: Firma Willy Hoffmann, Rüst⸗ ringen. Inhaber: Kaufmann Willy Hoff⸗ mann in Rüstringen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft und Lebensmittelgroßhandlung. Rüstringen, den 27. Juli 1923. misgericht. Abt. I.

Sanlfeld, Saale. [50815]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 393 die Firma Willy Schmidt mit dem Sitze in Weißen und als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer Willy Schmidt daselbst eingetragen worden.

Saalfeld, den 1. August 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4.

Saarbrücken. [50816] Handelsregistereintragung A Nr. 1764 bei der Firma Linz & Schneider in Saarbrücken vom 26. 7. 1923:

Die Gesellschaft ist aufgelöst infolge Ausscheidens des Gesellschafters Anton Schneider. Der bisherige Gesellschafter Franz Linz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt Möbel⸗ haus Franz Linz in Saarbrücken.

Das Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.

Saarbrücken. [50817] Handelsregistereintragung A Nr. 1890

bei der Firma Zigarettenfabrik „Nil“

Paul Fath in Saarbrücken vom 28. 7.

1923: Die Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.

Saarbrücken. [50818] Handelsregistereintragung A Nr. 1033 bei der Firma James Rosenbaum in Saarbrücken vom 25. 7. 1923: Kaufmann Karl Mortgé in Saar⸗ brücken ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichteiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch diesen ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Rosenbaums Etagengeschäft Inh. Karl Mortgé in Saarbrücken. Das Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.

Saarbrücken. [50819]

Handelsregistereintragung A Nr. 1183 bei der Firma Salomon’s Stoff⸗Etage Simon Salomon in Saarbrücken vom 25. 7. 1923:

Frau Helene Gerner, geb. Epstein, und Fräulein Ida Marcus, beide in Saar⸗ brücken, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie nur in Gemeinschaft mit⸗ einander zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt sind.

Das Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.

Saarbrücken. [50820] Handelsregistereintragung A Nr. 1919 23: Firma: Carl Semler in Saarbrücken, Zweigniederlassung der in Pirmasens unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung. Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Carl Semler, Schuh⸗ fabrikant, 2. Karl Kaufmann, Karl Becker jr., Schuhfabrikant in Pirmasens, 4. Carl Semler jr., Student in München. Offene Handelsgesellschaft.

1 Becker,

Die Gesellschaft hat am 1. April 1901.

begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Gesellschafter Carl Semler sr., Karl Becker sr. und Karl Becker jr., und zwar jeder für sich allein, berechtigt.

Das Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.

Saarbrücken. [50821] Handelsregistereintragung A Nr. 1130 bei der Firma Friedrich Stamm in Saar⸗ brücken vom 28. 7. 1923: a) Dem Kaufmann Dr. Walter Stamm in Saarbrücken ist Einzelprokura erteilt, b) die dem Kaufmann Wilhelm Praß erteilte Prokura ist erloschen. Das Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.

Säckingen. [50410] In unser Handelsregister A O.⸗Z. 275 wurde heute die Firma Oskar Jansen in Säckingen eingetragen. Säckingen, den 31. Juli 1923. Bad. Amtsgericht.

Säckingen. [50822]

In unser Handelsregister B Bd. II. O.Z. 9 ist heute die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: Süddeutsches Damenkonsektion⸗ und Aussteuerhaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Obersäckingen eingetragen worden.

Das Stammkapital beträgt 10 000 000 ℳ, die bar ei nbezahlt sind.

Geschäftsführer ist Fräulein Elsa Zumsteg in Obersäckingen.

Säckingen den 31. Juli 1923.

Bad. Amtsgericht.

Sagan. [50823]

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden bei S Angust Bullmann, schlesische Stahldrahtlitzen und Webeblättchenfabrik: Die Firma ist geändert in August Bullmann, Tuchfabrik, Sagan. Dem Kaufmann Kurt Bull⸗ mann ist Prokura erteilt. Unter Nr. 379. die Firma Karl Fitz in Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Fitz in Sagan. Amtsgericht Sagan, 21. Juli 1923.

Salzwedel. [50409] In hiesiges Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 32 bei der „Landelek⸗ trizität, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ueberlandwerk Salzwedel“ in Salzwedel eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Durch⸗ führung betriebstechnischer und wirtschaft⸗ licher Maßnahmen in den Ueberland⸗ zentralen der Gesellschafter sowie der Bau und Betrieb von Elektrizitätsverteilungs⸗ anlagen in den bisher unversorgten Teilen der Provinz in Anlehnung an die vom Provinzialverband der Provinz Sachsen erfolgten Bestrebungen auf Vereinheit⸗ lichung der Elektrizitätsversorgung. Die Gesellschaft kann Geschäfte aller Art übernehmen, die hiermit oder überhaupt mit der öffentlichen Elektrizitätsversorgung zusammenhängen. Das Stammkapital ist um 75 000 000 erhöht und beträgt jetzt 100 000 000 (Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Januar 1923). Salzwedel, den 31. Juli 19223. Das Amtsgericht.

St. Blasien. [50824] Im Handelsregister A O.⸗Z. 136 wurde heute eingetragen:

Joseph Gerhard Joebges, Bankdirektor in St. Blasien. Geschäftszweig: Bank⸗ und Kommissionsgeschäfte.

St. Blasien, den 1. August 1923. Gerichtsschreiberei des Bad. Amtsgerichts. St. Goarshausen. [50825]

In unser Handelsregister Abt. B ist am 1. August 1923 die Aktiengesellschaft in Firma Rheinische Holzhandelsaktien⸗ gesellschaft in St. Goarshausen ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf von Waldbeständen, Holz und Waren jeglicher Art. Das Grundkapital beträgt 20 000 000 und ist eingeteilt in 2000 Aktien zu je 10 000, die auf den Namen lauten, aber auf Wunsch des Aktionärs in Inhaberaktien verwandelt werden können. Die Aktien werden zum Nennwert aus⸗ gegeben. Der Vorstand besteht aus zwei Personen, die von der Generalver⸗ sammlung bestellt werden. Den Vor⸗ stand bilden Kaufmann Albert Ernst zu St. Goarshausen und Kauf⸗ mann Georg Stefan Schlaadt zu Kestert, von denen ein jeder berechtigt ist, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Generalver⸗ sammlung der Aktionäre wird durch ein⸗ fache Briefe berufen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft sind im „Deutschen Reichsanzeiger“ zu veröffent⸗ lichen. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Kaufmann Albert Ernst zu St. Goarshausen, Frau Maria Ernst, geb. Pannenbecker, ebenda, Kaufmann Georg Stefan Schlaadt zu Kestert, Justizrat Hertz zu Ems, Kreis⸗ medizinalrat Dr. Kypke⸗Burchardi zu Rüdesheim, Justizrat Pannenbecker zu St. Goarshausen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Justizrat Hertz zu Ems, Justizrat Pannenbecker zu St. Goarshausen, Kreis⸗ medizinalrat Dr. Kypke⸗Burchardi zu Rüdesheim. Die bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, können bei Gericht, letzterer auch bei der Handels⸗ kammer in Wiesbaden eingesehen werden.

St. Goarshausen. Das Amtsgericht.

Schalkau. [50411]

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 66 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Maar und Wiener“ in Rauenstein eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Schalkau, den 31. Juli 1923.

Thüring. Amtsgericht. Abt. L.

M [50412] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 55 bei der Firma Johannes Weber in Schalkau eingetragen, daß die Firma sowie die dem Fräulein Lilli Zetzmann in Schalkau erteilte Pro⸗ kura erloschen ist. Schalkau, 31. Jult 1923. Thüringisches Amtsgericht. I.

Schalkan. 50413] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 74 die Firma Ed⸗ mund Wiener in Rauenstein und als deren Inhaber der Spielwarenfabrikant Edmund Wiener ebenda eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Export von Puppen. Schalkau, den 31. Juli 1923 Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Schleswig. [50414] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute bei der Firma Hagge & Dierksen,

Schleswig, folgendes eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators, Kaufmann Johannes Hagge in Schleswig, ist erloschen.

Schleswig, den 25. Juli 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 5.

Schleswig. [50415] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Klug & Tschache, Schleswig, offene Handelsgesellschaft, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Schleswig, den 30. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 5.

Schalkaun.

Schleswig. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 425 die Firma Emil Klug, Schleswig, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Klug in Schleswig eingetragen worden. Schleswig, den 30. Juli 1923. Das Amtsgericht. Abt. 5.

schmalkalden. [50417] In das Handelsregister Abt. A ist zu

Nr. 302 bei der Firma Friedrich Just,

Zimmermeister in Floh, eingetragen:

1. am 19. Juli 1923: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Zimmermeister Friedrich Just ist alleiniger Inhaber der Firma. Die dem Kaufmann Rudolf Mäder, Kleinschmalkalden, erteilte Prokura ist erloschen.

2. am 27. Juli 1923: Der Ehefrau des Zimmermeisters Friedrich Just, Wil⸗ helmine geb. Krämer, in Floh ist Einzel⸗ prokura erteilt. Ihre Gesamtprokura ist damit erloschen.

Schmalkalden, den 27. Juli 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 1.

Schönau, Wiesental. [50826]

In das Handelsregister A Band I. wurde eingetragen:

zu O.⸗Z. 70 Firma Benedikt Dietsche in Todtnauberg —: Die Firma ist erloschen;

unter O⸗Z. 70a;V!, Firma Hermann Dietsche in Todtnauberg. Inhaber: Her⸗ mann Dietsche, Kaufmann in Todtnauberg;

zu O.⸗Z. 120 (Firma Fridolin Zimmer⸗ mann in Schönau): Die Firma ist er⸗ loschen;

unter O.⸗Z. 120a: Firma Franz Zimmer⸗ mann in Schönau i. W. Inhaber: Franz Zimmermann, Bäckermeister und Konditor⸗ meister in Schönau.

Schönau i. W., den 30. Juli 1923.

Bad. Amtsgericht.

Schönlanke. [50418] In das Handelsregister Abt. A ist heute die Firma Sally (Salomon) Haase, Schönlanke, und als deren Inhaber der Pferdehändler Sally (Salomon) Haase in Schönlanke eingetragen worden. Schönlanke, den 16. Juli 1923. Das Amtsgericht.

Schönlanke. 19p0420]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute die Firma „Ernst Stelter, Zucht⸗ und Fettviehhandlung, Schönlanke“ und als deren Inhaber der Großviehhändler Ernst Stelter in Schönlanke, ferner die Prokuraerteilung für diese Firma an Frau Else Stelter, geb. Wieczorek, in Schön⸗ lanke eingetragen worden.

Schönlanke, den 16. Juli 1923.

Das Ametsgericht.

Schönlanke. [504211

In das Handelsregister Abt. A ist heute die Firma „Ernst Witt Söhne, Dt. Filehne“ eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Kauf⸗ mann und Baugewerksmeister Friedrich Witt und der Kaufmann Berthold Witt, beide in Dt. Filehne. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter selbständig ermächtigt.

Schönlanke, den 16. Juli 1923.

Das Ametsgericht.

Schönlanke. [50419] In das Handelsregister Abt. A ist heute die Firma „Cuno Bernstein, Schönlanke“, und als deren Inhaber der Kaufmann und Seilermeister Cuno Bernstein in

Schönlanke eingetragen worden. 8 Schönlanke, den 19. Juli 1923. Das Amtsgericht. 8

Schweidnitz. [50829]

Im Handelsregister Abteil. A ist heute unter Nr. 681 die am 1. August 1923 beginnende Kommanditgesellschaft, Zentral⸗ büro Schweidnitz Mangesius & Co. Kom⸗ manditgesellschaft“ mit dem Sitze in Schweidnitz eingetragen, deren persönlich haftender Gesellschafter Herr Emil Man⸗ gesius zu Schweidnitz, Agnesstraße 8, ist. Beteiligt ist ein Kommanditist. Dem Walter Sklarek zu Schweidnitz, Markt 8, ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Schweidnitz, den 28. Juli 1922.

[50416]

8 1““

Schwerin, Mecklb.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

esnreanewwemenn

Nr. 184.

Berlin, Donnerstag, den 9. August

—1923

8☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin

bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

von 400 000 ein, deren Wert

sw und einen Schreibmaschinentisch im An⸗ 4) Handelsregister.

Schweidnitz. [50828

Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 682 die am 1. August 1923 beginnende offene Handelsgesellschaft Friebel & Dullin, Fabrik chemisch⸗phar⸗ mazeutischer Präparate, mit dem Sitze in Schweidnitz eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Drogist Paul Friebel und der Ingenieur Wilhelm Dullin, beide zu Schweidnitz. Amtsgericht Schweidnitz, den 31. Juli 1923.

Schweidnitz. [50827] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 683 die Firma „Ost⸗Metall Bregulla & Co. Kommanditgesellschaft Niederlassung Schweidnitz“ mit dem Sitze in Schweidnitz eingetragen, deren per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Wilhelm Bregulla zu Bad Salz⸗ brunn ist. Beteiligt ist ein Kommanditist. Dem Kaufmann Alfons Ziska in Schweid⸗ nitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Schweidnitz, den 1. August 1923.

Schwerin, Mecklb. [50830]

In das Handelsregister ist zur Firma Olga Jonas hier, eingetragen: Die Firma ist geändert in Olga Jonas Inh Rein⸗ hard Klopp. Das Geschäft ist durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann Rein⸗ hard Klopp in Schwerin. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht mit über⸗

gegangen. Schwerin, den 31. Juli 1923. Amtsgericht schwerin, Heckib. [50831] In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Friedrich Jach. Sitz: Schwerin i M. Inhaber: Kaufmann Friedrich Jach in Schwerin. Schwerin, den 1. August 1923. Amtsgericht. [50832) In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Richard Zimmermann. Sitz: Schwerin i. M. Inhaber: Kaufmann Richard Zimmermann in Schwerin. Als Geschäftszweig ist Käsegroßhandel ange⸗ geben. Schwerin, 1. August 1923. Amtsgericht.

Siegen. [50422] In unser Handelsregister ist eingetragen: 1. Unter A Nr. 438 am 2. Juli 1923

bei der Kommanditgesellschaft in Firma

Obstprodukten und Zuckerwarenfabrik

Orania in Ciserfeld: Die Gesellschaft ist

aufgelöst. Liquidatoren sind der Kauf⸗

mann Karl Henrich jun. in Eiserfeld und der Kaufmann Richard Kopfer daselbst.

Jeder von ihnen kann die zur Liquidation

gehörenden Handlungen einzeln vornehmen.

2. Unter B Nr. 296 am 26. Juli 1923 bei der Firma Siegener Steinindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Die Bestellung des Arthur Klein in Siegen zum Geschäftsführer ist wider⸗ rufen. Der Architekt Fritz Henrich in Siegen ist zum Geschäftsführer bestellt, und zwar in der Weise, daß er selbständig zur Vertretung der Firma besugt ist.

3. Unter B Nr. 383 am 26. Juli 1923 die Firma Gebrüder Theis, Rostschutz⸗ farber, Lackfarben⸗ & Kittfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Siegen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Rostschutz⸗ und Lackfarben sowie Kitt usw. im großen. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, andere gleichartige Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, den Vertrieb von deren Er⸗ zeugnissen zu übernehmen und Zweig⸗ niederlassungen zu errichten. Das Stamm⸗ fapital beträgt 15 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Emil Theis und Rudolf Theis, beide in Siegen, sowie der Kaufmann Richard Eingrüber in Berlin⸗Schöneberg. An Erich Heißner in Berlin⸗Schöneberg ist am 3. Mai 1923

brokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag

t am 3. Mai 1923 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger

Siegen, den 2. August 1923. Das Amtsgericht.

Siusheim, Eisenz. [50833] Handelsregistereintrag: Die Firma Gustav Weil in Steinsfurt ist erloschen. Sinsheim, den 31. Juli 1923. Bad. Amtsgericht.

Sinsheim, Elsena. [50834]

Handelsregistereintrag. Firma Siegfried Weil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Steinsfurt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Großhandel mir Fellen, Häuten und Leder jeder Art. Stammkavxital: 540 000 ℳ. Geschäftsführer: Siegfried Weil, Kaufmann in Steinsfurt, und Richheimer, Kaufmann in

arxlsruhe. Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt Die Gesellschafterin Mathilde Weil Witwe, geb. Menges, in Steinsfurt bringt einen Schreibtisch mit zwei Stühlen, einen Aktenschrank, eine Schreibmaschine

die Stammeinlage dieser Gesell⸗ schafterin angerechnet wird. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 3. Februar 1923 15. März 1923 festgestellt ist, erfolgen im Landboten in Sinsheim. Sinsheim, den 31. Juli 1923. Badisches Amtsgericht. Sondershausen. [50835] In das Handelsregister A sind heute eingetragen:

Nr. 217, Firma Otto Ritter, Sonders⸗ hausen, Inhaber Kaufmann Otto Ritter daselbst,

Nr. 218, Firma Gaerth & Schäler, Sondershausen, offene Handelsgesellschaft, persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute Martin Gaerth und Karl Schäler in Sondershausen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1923 begonnen. 1

Amtsgericht Sondershausen, den 3. August 1923.

Sondershausen. [50836]

In das Handelsregister A ist heute unter 219 die Firma Friedrich Bernhardt in Sondershausen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Bernhardt daselbst eingetragen.

Amtsgericht Sondershausen, den 3. August 1923.

Sondershausen. [50837] In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Ernst Franke, Rich. Schicke’s

Nachf. in Sondershausen, eingetragen:

Die Firma ist in Ernst Franke geändert. Amtsgericht Sondershausen, den 3. August 1923.

Sonnenburg, N. M. [50838] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 95 die Firma Johann Kerstin in Sonnenburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Kerstin ein⸗ getragen. Sonnenburg, den 31. Juli 1923. Das Amtsgericht.

Sorau, N. L. [50423] „In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 46 bei der Firma Lohser Verwaltungs G. m. b. H. mit dem Sitz in Kunzendorf eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf 192 000 erhöht. Sorau, den 30. Juli 1923. Das Amtsgericht.

—.y

Stade. [50839]

In das Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 34 eingetragenen Firma „Kahls Eisengießerei und Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Stade“ eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1923 ist unter ent⸗ sprechender Abänderung des § 1 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags die Firma abge⸗ ändert worden in „Stader Eisen⸗ und Drahtwerke, Aktiengesellschaft“.

Die Generalversammlung vom 16. Juli 1923 hat unter entsprechender Abänderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen, das Grundkapital um 34 000 000 (vierunddreißig Millionen) Mark zu er⸗ höhen. Diese Kapitalserhöhung ist durch⸗ geführt worden. Das Grundkapital be⸗ ie iet 50 000 000 (fünfzig Millionen) Mark.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1923 sind außer den in Spalte 2 und 4 vermerkten Punkten die folgenden Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert worden: § 4 (betr. die Einteilung des Grundkapitals), § 14 Abs. 1 Satz 1 (betr. das durch die verschiedenen Gattungen der Aktien ge⸗ währte Stimmrecht) und § 19 (betr. Ge⸗ winnverteilung).

Ferner wird bekanntgemacht: Die auf Grund der erfolgten Kapitalserhöhung auszugebenden neuen Aktien setzen sich zu⸗ sammen aus 20 (zwanzig) Stück Inhaber⸗ vorzugsaktien zum Nennbetrage von je 100 000 (hunderttansend) Mark, ferner aus 2800 (zweitausendachthundert) Stück Inhaberstammaktien zum Nennbetrage von je 5000 (fünftausend) Mark und end⸗ lich aus 1800 (eintausendachthundert) Stück Inhaberstammaktien zum Nenn⸗ betrage von je 10 000 (zehntausend) Mark. Diese Aktien nehmen sämtlich vom 1. Juli 1923 ab an der Dividende teil. Die Vorzugsaktien gewähren für je 1000 (ein⸗ tausend) Mark ihres Nennbetrags 30 (dreißig) Stimmen. Die Vorzugsaktien erhalten weiter ein Vorrecht bei der Ge⸗ winnverteilung in folgender Weise: Von dem auf die Aktionäre zu verteilenden Rein⸗ gewinn erhalten die Vorzugsaktionäre vorab bis zu 4 % der auf die Vorzugs⸗ aktien geleisteten Einzahlungen; von dem verbleibenden Reingewinn erhalten die Inhaber der Stammaktien eine Dividende bis zu 4 %. Der weiter nach Abzug des auf den Aufsichtsrat entfallenden Gewinn⸗ anteils verbleibende Rest des Reingewinns wird an die Vorzugs⸗ und Stammaktionäre gleichmäßig verteilt. Die Ausgabe der neuen Aktien, und zwar sowohl der Vor⸗ zugs⸗ als auch Stammaktien, erfolgt zum Kurse von 700 (siebenhundert) Prozent.

Amtsgericht Stade, 31. Juli 1923.

Stassfurt. [50840] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Staßfurter Chemische Fabrik vormals Vorster und Grüneberg, Aktiengesellschaft in Staßfurt, eingetragen: Der Direktor Dr. A. van Haaren ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Staßfurt, den 19. Juni 1923.

Das Amtsgericht. Steinbach-Mallenberg. (50841]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 48, der Firma C. Holland⸗Cunz Söhne in Steinbach⸗Hallenberg, olgendes eingetragen:

Inhaber: 1. Kaufmann Elias Julius Holland⸗Cunz, 2. Kaufmann Otto Jo⸗ hannes Ungethüm, beide in Steinbach⸗ Hallenberg.

Der Kaufmann Gustav Adolf Holland⸗ Cunz ist infolge Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Otto Johannes Ungethüm in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

Steinbach⸗Hallenberg, den 3. August 1923.

Das Amtsgericht. Stolp, Pomm. [50844]

Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 118, Firma A. P. Hillebrand, Stolp, eingetragen worden: Dem Kaufmann Erasmus Hillebrand in Stolp ist Prokura erteilt. Stolp, den 30. Juli 1923. Amts⸗ gericht.

Stolp, Pomm.

Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 433 eingetragen worden, daß die Firma Konrad Knauer in Stolp erloschen ist. Stolp, den 30. Juli 1923. Amts⸗ gericht.

———

Stolp, Pomm. [50842]

Im Handelsregister B ist heute bei Nr. 47 „Ofi“, Ostpommersche Fahr⸗ zeug⸗ und Industrie⸗Aktiengesellschaft in Stolp eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 9. Juni 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 24 000 000 be⸗ schlossen worden. Das Grundkapital ist Wum 24 000 000 erhöht und beträgt jetzt 30 000 000 ℳ. Der Geesellschafts⸗ vertrag ist in den §§ 4 Abs. 1, 16 Ziffer 7 und Ziffer 8 geändert worden durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1923. Stolp, den 31. Juli 1923. Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [50843] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 608 die Firma „Walter Koska, Roh⸗ produktengroßhandlung, Köslin, Zweig⸗ niederlassung Stolp i. Pom.“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Walter Koska in Köslin eingetragen worden. Stolp, den 2. Auguft 1923. Amtsgericht. Stollberg, Erzgeb. [50424] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 645 die offene Handelsgesellschaft „Otto Domaratius & Sohn“ in Stoll⸗ berg eingetragen worden. Gesellschafter: Gärtnereibesitzer Otto Hermann Doma⸗ ratius und Gärtner Karl Hermann Doma⸗ ratius, beide in Stollberg. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. 3. 1923 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Kunst⸗ und Handelsgärtnerei und Samen⸗ handlung. Sächs. Antsgericht Stollberg, 31. 7. 1923.

Stollberg, Erzgeb. [50846] Auf Blatt 369 hiesigen Handelsregisters, die Firma Ernst Naumann & Sohn in Stollberg betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Alfred Hof⸗ mann in Stollberg ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Ernst Paul Naumann in Stollberg ist gemeinschaftlich mit dem bereits eingetragenen Carl Paul Naumann Gesamtprokura erteilt. Sächs. Amtsgericht Stollberg, 2. 8. 1923.

Stuhm. [50847]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr 209 folgende Firma eingetragen: Ernst Groddeck, Weißenberg. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Groddeck in Weißenberg. Das Geschäft führt Schank⸗ und Kolonialwaren, Weine, Spirituosen, Baumaterialien und Holzbandel.

Stuhm, den 1. August 1923.

Amtsgericht.

Swinemünde. [50425] In das Handelsregister A ist heute

unter Nr. 400 die Firma „Willy Westphal,

Swinemünde“, und als ühr Inbaber Kauf⸗

mann Willy Westphal in Swinemünde

eingetragen worden.

Amtsgericht Swinemünde, 1. August 1923.

Swinemünde. [50426] In das Handelsregister à. ist heute unter Nr. 401 die Firma „Johannes Saldsieder, Swinemünde“, und als ihr Inhaber Kaufmann Johannes Saldsieder in Swinemünde eingetragen worden. Amtsgericht Swinemünde, 1. August 1923.

Syke. [50427]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen, daß die Firma H. Willenbruch in Syke erloschen ist 81. 7. 88

[50845)

Tostedt. [50428] In das Handelsregister A Nr. 37 ist heute die Firma Hermann Meyer in Hollenstedt und als Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Meyer in Hollenstedt ein⸗ getragen. Amtsgericht Tostedt, den 31. Juli 1923. Trebnitz, Schles. [508481 In unser Handelsregister B Nr. 12 ist beute eingetragen worden: Rabsahl und Werner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Obernigk. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb eines Getreide⸗, Saaten⸗, Furter⸗, Düngemittel] und Kohlen⸗

geschäfts. Stammkapital: 20 Millionen Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Paul Rabjahl, Obernigk, und Kaufmann Artur Werner, Luckau, Bez. Frankfurt a. O. Zur Vertretung ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt.

Treuen.

Im Handelsregister ist worden: 1. am 21. Juli Blatt 164 das Erlöschen der C. A. Kasper in Eich; 2. am 30. Juli 1923 auf Blatt 22 bei der Firma J. C.

Piering in Eich: Die Gemeinschaft der

Erben Anna verw. Piering, geb. Wolf, Margarete Charlotte Piering, Margarete Piering und Friedrich Georg Piering, alle in Eich, ist aufgehoben. Die Witwe Piering ist alleinige Inhaberin. 1 Amtsgericht Treuen, am 30. Juli 1923.

Triebel. [50430] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 14 eingetragen worden die Firma Tzschechelner Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Tzschecheln. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Ziegelsteinen und der Handel mit Holz. Das Stammkapital beträgt 4 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Kurt Fehmann in Slamen bei Spremberg. Als dessen Stellvertreter ist bestellt bei längerer Verhinderung oder Unfähigkeit zur Geschäftsführung Fedor Greischel in Spremberg. Die Gesell⸗ schafter bringen als Sacheinlage folgende Inventarstücke ein: 1 Tisch, 2 Stühle, 1 Waschtisch, 1 eisernen Ofen, 1 Schreib⸗ zeug, 1 Stehpult, 1 Lineal, 1 Blecheimer, 1 Spannkette, 1 Futterkasten, 1 Sturm⸗ laterne, 1 Heuleiter, 1 Schürhaken, eine eiserne Krücke, 2 Schlauchrohre, 2 Glocken⸗ stellböcke mit Kette, 1 Feuerungsschaufel, 2 Feuerhaken, 1 Tisch, I Bank, 1 franz. Schraubenschlüssel, 16 andere Schrauben⸗ schlüssel, 2 Steckschlüssel, 1 Werkzeug⸗ schrank, 6 Feilen, 1 Bohrknarre, 2 Hand⸗ hammer, 1 Holzbohrer, 1 Schrauben⸗ zieher, 1 Rohrzange, 1 Kneifzange, 1 Holz⸗ bank mit einem Eisen, 1 Maurerhammer, 1 Maurerkelle, 1 Schmelztiegel, 3 Blech⸗ ölkannen, 2 Schmierkannen, 2 Kohlen⸗ schaufeln, 1 Verbandskasten, 1 Trichter, 1 Laterne, 1 Bank, 2 Leitern, 1 Stein⸗ zange, 1 Holzbettgestell, 1 Feldschmiede, 1 Werkzeugregal, 1 Schraubstock, 1 Tisch, 3 Bänke, 1 Tisch, 2 Bänke, 1 Schleif⸗ stein, 5 Abfuhrkarren, 8 Oefen, 3 Kasten⸗ karren, 1 Pflug, 2 eiserne Eggen, zwei Arbeitswagen, 320 laufende Ziegelgammen mit Dächern, ca. 20 000 Stück Rohlinge, wovon auf die Stammeinlage eines jeden Gesellschafters je 500 000 angerechnet werden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1923 abgeschlossen. Triebel, den 25. Juli 1923. Das Amtsgericht.

Frier. [50849]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 213 die Firma „Treibriemen Fabriklager, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier“ in Trier eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Treibriemen und allen einschlägigen Artikeln im Wege des direkten Bezuges aus der Fabrik. Zur Erreichung des Gesellschaftszwecks ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige und ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich an folchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 6 000 000 ℳ. Vorstand der Gesellschaft sind Peter Treitz. Maschinenfabrikant, und Herrmann Funken, Kaufmann, beide in Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1923 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer allein befugt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Trier, den 31. Juli 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 7 a.

Trittau. [50431]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Firma „Landeszentrale Stor⸗ marn, G. m. b. H. in Sprenge“ folgendes eingetragen: 8

1. Der § 5 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrags lautet künftig: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so sind sie befugt, einzeln die Ge⸗ se. zu ö

2. Dem Kaufmann Hans Duve in Lübeck ist Prokura erteilt.

Trittau, 4. Juli 1923.

icht Syke,

Das Amtsgericht.

Geschäftsbetrieb: 1.

sind

[50432] wurde am

Tübingen.

In das Handelsregister 2. August 1923 eingetragen: I. Abteilung für Einzelfirmen Band 2 Blatt 127 bei der Firma Friedrich Reder, Auto⸗Reparaturwerk Tübingen⸗Deren⸗ dingen in Tübingen: Gelöscht, nachdem

das Geschäft auf eine Gesellschaft über⸗ 8

gegangen ist. Siehe Register für Gesell⸗ schaftsfirmen Band 2 Blatt 171.

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen Band 2 Blatt 171 neu: Die Firma Reder u. Kraiser⸗Werke, Automobile und Maschinenfabrik in Derendingen⸗ Tübingen, Sitz in Derendingen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1923. Handel, Reparatur und Fabrikation von Kraftfahrzeugen aller Art. 2. Groß⸗ und Kleinhandel in sämt⸗ lichen Betriebsstoffen zu Ziffer 1. 3. Fabr

kation und Handel von Maschinen und Amtsgericht Trebnitz, den 1. August 1923. 8 Kraiser,

[50429] eingetragen 1923 auf Firma

Werkzeugen. Gesellschafter sind: 1. Emil Ingenieur und Fabrikant in Nürtingen, 2. Hermann Schäfer, Fabrikant in Tübingen, 3. Friedrich genannt Fritz Reder, Kaufmann und Fabrikant in Tübingen. Zur Vertretung der Firma zwei Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesellschafter mit dem Prokuriste ermächtigt. Dem Jakob Maurer Kauf mann in Tübingen, ist Prokura erteilt. Der Prokurist ist gemeinschaftlich mit einem der Gesellschafter zur Vertretung der Firma berechtigt. Württ. Amtsgericht Tübingen.

Ueberlingen. 150850] Zu O.⸗Z. 12 des Handelsregisters B, betr. die Firma Verlag freier Bund G. m. b. H. in Ueberlingen, wurde ein⸗ getragen: „Die Liquidation ist beendet.“ Ueberlingen, den 2. August 1923. Badisches Amtsgericht.

Ueberlingen. [50851] Zu O.⸗Z. 15 des Handelsregisters Abt. B, betr. die Firma Obstweinkelterei und Brennerei Salmansweilerhof G. m. b. H. in Ueberlingen, wurde eingetragen: Liquidation ist beendet. Ueberlingen, den 2. August 1923. Badisches Amtsgericht.

Ueberlingen. [5085

Zum Handelsregister A O.⸗Z. 291 eingetragen die Firma Leopold Kees in Ueberlingen. Inhaber: Leopold Kees, Sägewerksbesitzer in Ueberlingen. schäftszweig: Automobilgeschäft und Ma⸗ schinenhandlung.

Ueberlingen, den 31. Juli 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Vreden, Bz. Münster. [50855] In unser Handelsregister Abteilung 2. ist heute unter Nr. 126 die offene Han⸗ delsgesellschaft Wehling und Busert in Südlohn eingetragen. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1922 begonnen und wird durch jeden Gesellschafter allein vertreten. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. Baugewerksmeister Bern⸗ hard Wehling, Vreden, 2. August Busert, Südlohn. Vreden, den 24. Juli 1923. Das Amtsgericht.

Villingen, Baden. Handelsregister.

Unter O.⸗Z. 21 des diess. Handels⸗ registers Abt. A Band II wurde heute eingetragen: .

Firma Fridolin Winkler in Villingen. Inhaber der Firma ist: Fridolin Winkler, Ingenieur in Villingen.

Villingen, den 2. August 1923.

Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.

Villingen, Baden. [50854] Handelsregister.

Zu O.⸗Z. 44 des diess. Handelsregisters Abt. B, Firma Haberer, Pfeiffer & Co., G. m. b. H. in Villingen, wurde heute eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist von Villingen nach Bretten verlegt. Otto Utz ist als Geschäftsführer ausgeschieden und Karl Glöckler, Fabrikant in Bretten, als solcher bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist in § 1 (Sitzverlegung) geändert.

Villingen, den 2. August 1923.

Bad. Amtsgericht. 1.

Waiblingen. 50856]

Eintrag im Handelsregister Register für Gesellschaftsfirmen am 4. August 1923: Die Firma Nemstalbote Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Waiblingen (vorher in Stuttgart). Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme u. Fortbetrieb der früher Schnaidtschen Liegenschaften, Buchdruckerei und Verlag, insbesondere

eerausgabe der Zeitung „Remstalbote“.

tammkapital: 20 000 ℳ. Gesellschafts⸗ vertrag vom 12. und 25. August 1920, abgeändert am 14. März 1923. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Gottlob Villinger in Waiblingen. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Württ Staats⸗ anzeiger.

Amtsgericht Waihlingen.

Waldenburg. Schles. [50857]

In unser Handelsregister B Nr. 92 ist am 30. Juli 1923 eingetragen die Firma Deutsche Likör⸗Fabrik Friedrich & Co.

[50853]

Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Walden⸗