aͤmtliche bei der Gründumg eristandenen chard, geb. Guttfeld, in Liegnitz Prokura
ktien überwmmen. Unter den jetzt be⸗ sehenden Aktien befinden sich 1900 Stück
Vorzugsaktien. Sie haben vor den übrigen
Aktien (Stammaktien) ein Vorrecht auf vier Prozent Dividende aus dem Rein⸗
inn und im Falle der Auflösung der Fesellschaft den Ansprvuch auf vorzugs⸗ weise Rückzahlung ihres Nennbetrages so⸗ wie auf Zahlung der aus früheven Jahren ehva rürckständigen Dividendenbeträge. Reicht der verteilbare Reingewinn zur Zahlung der Vorzugsdividende von vier Prozent nicht aus, so ist jedesmal der sehlende Betvag aus dem Reingewinn der michstsolgenden Jahre vorweg zu decken. Wird eine Divldende von vier Prozent oder darüber von der Gesellschaft verteilt, so erhalten für das betreffende Geschäfts⸗ jahr die Vorzugsaktien die gleiche Dividende wie die Stammaktien. Im übrigen sind die Vorzugsaktien den Stammaktien gleichgestellt. Der Fabrikant Arno Goldstein in Charlottenburg ver⸗ haufte als alleiniger Inhaber der Firma Heinemaum's Büstenfabrik in Berlin sein unter dieser Firma in Berlin, Kurstr. 51, betriebenes Geschäft, und zwar unter Aus⸗ schluß der ausstehenden Forderungen und der Passiva aber mit der in das Handels⸗ register Berlin eingetragenen Firma. Verkauft ist das Warenlager, die Ma⸗ schinen. Formen, Modelle und das In⸗ ventar. Herbei ist der Wert des Waren⸗ eps auf 600 000 ℳ, der Maschinen auf
100 000 ℳ, der Formen und Modelle 89 100 000 ℳ und das Inventor auf 100 000 Mark anzunechmen. Der Wert der Firma beträgt 150 000 ℳ. Der Preis für diese Werte wurde auf 900 000 ℳ festgelegt. Als Geyenwert bierfür erhielt Goldstein von der Aktiengesellschaft bei einer Kapitalserhöhunag Aktien im Nerm⸗ betrore von 900 000 ℳ mit Gewinn⸗ beteiligung vom Tage der Eintragung der Erhöhung ab zugeseilt. Ferner brachte Goldstein Sachwerte, wie sie in den Generalversamumlunacprotokollen vom 18. und 24. Februar 1922 (die in notariellen Ausferkigungen sich bei den Gerichtsakten befinden) wiher bezeichnet sind, zum fest⸗ gesetzren Werte von 2 200 000 ℳ in An⸗ rechnung auf gelegentlich einer Kapitals⸗ erhöbung übernommene nomn. 3 000 000 Mark Aktien in die Gesellschoft ein. Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats sind: Direktor Fritz Wilhelm in Charlottenburg, Dr. med. Hermann Fleischer in Berlin und Kaufmann Julius Fcbian in Char⸗ botterburng. Amtsrericht Leipzig, Abt. II B, 4. Auaust 1923. Auf Blatt 22 401 des Handelsregisters ist beute die Firma Münchuer Bier⸗ halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, vorher in Köln, und solgendes eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Januar 1912 er⸗ richtet und am 28. Oktober 1912, 19. Mar 1922 und 30. April 1923 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Crrichtung und Verpachtung einer Münchner Bierhalle in dem ameri⸗ kanischen Vergnügungspark in Köln a. Rbein oder die Uebertragung des Be⸗ triebes in anderer Form sowie die Er⸗ richtung ähnlicher Unternahmungen. Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark. Die Gesellschaft haftet nicht für im Betriebe des von dem Gesellschafter Kaufmann Georg Zeisner in Leipzig in die Gesellschaft eingebrachten Geschäftes entstandene Verbindlichkeiten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder derselben zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Zu Geschaftsführern sind bestellt der Kauf⸗ wann Georg Zeisner und Antonig ledige 3 beide in Leipzig. würd noch bekanntgegeben: Der 4 (Georg Zeizner in Leipzig be⸗ te de. Errichtung der Gesellschaft Ine Einlage als Sacheinlage dadurch, öer das ihm gehörige Restaurations⸗ eschäft Münchner Bierballe im Ameri⸗ nnischen Vergnügungspark in Köln a. Rh. mit allem Zubehor und Inventar, wie es heute stebt und liegt, aber ohne Passivpen, i die Gesellschaft einbrachte. Der Wert desfelben wird auf 60 000 ℳ festgestellt. Die über seine Stammeinlage hinaus⸗ benden 29 000 ℳ wurden an Zeisner
„ r 1
bar ausgezahlt. Die Bekanntmachungen —* E Michelstadt. [51153]
der Lee erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtscericht Leipzig, Abt. II B,
g 009 nouft 1923.
Angmn.
Leobaslhlaauame. 151 140
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 56 (Landwirtschafkliche Ma⸗ chinengenossenschaft, e. G. m. u. H. in
Geppersdorf) eingetragen worden, daß die
Vertretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endigt ist. Die Firma ist demzufolge im
Genossenschaftsregister gelöscht worden.
Amtsaer'icht Levbschüt, 28. Juli 1923.
ILüeunitz. [51142] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1180 ist als offene Handelsgesellschaft heute die Firwa Glombitza und Schild üt Sitz in Liegnitz eingetragen worden. Fnbafg sind die Kaufleuke August Glom⸗ itn, Gotthard und Kurt Schild, sämtlich aus Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1923 begonnen. Zur Vertretung sind berechtigt die Gesellschafter Gotthard und Kurt Schild zusammen oder allein nur in Gemeinschaft mit Glombitza. Uegnet. den 31. Juli 1923. Amtsgericht.
Liegnitz. [51141]
In unserem Handelsregister A Nr. 1177
ist heute bei der Firma „Central⸗Kauf⸗
haus Herbert Borchard Liegnitz’ ein⸗
Hetragen, daß der Ehefrau Wallie Bor⸗
erieilt ist. 8 Liegnitz, den 1. August 1923. Amtsgericht.
Lieznitz. [51143]
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 520 ist die Firma „Liegnitzer Papp⸗ waren⸗Fabrik S. A. Klein Legach“ heute gelös ht worden.
Liegnitz, 2. August 1923. Amtsgericht. Liegnitz. [51145]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 162 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Gebr. Elsner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Liegnitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Breun⸗ und Bau⸗ materialiengeschäfts sowie der Erwerb und die Pachtung gleichartiger und ähnlicher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen sowie der Handel mit Brenn⸗ und Baumaterialien im allgemeinen.
Das Stammkapital beträgt 7 500 000 Mark.
Geschäftsführer sind der Kaufmann Herrmann Elsner, Liegnitz, Dr. Walter Beusch, Liegnitz. Solange diese beiden Geschäftsführer sind, sind sie jeder für sich allein zur Vertretung berechtigt. Im übrigen wird die Gesellschaft, fans ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind,
durch znwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag Juni 1923 festgestellt ist, erfolgen
am 12. J . im Deutschen Reichsanzeiger. Liegnitz, den 4. August 1923. Amtsgericht.
; „ 4 4„ 95 1† 4] 6 . . ₰ 7 8 ; Liegnitz. [51144], Brinfel und Gerhard August Brinkel
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 163 die Gesellschaft mit beschränkler Haftung in Firma „Igche u. Werner Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Liegmitz em⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1923 festaestellt. Gegen⸗ stand des Unkernehmens ist die Fabrikarion
und der Vertrieb von Strick⸗ und Wirk⸗
waren, insbesondere der Forthetrieb des unter der Firma Jache u. Werner in Apolda als offene Handelsgesellschaft be⸗ triebenen Unternehmens, das nach Liegnitz verlegt werden soll. Die Gesellschaft ist befugt, andere Unternehmungen zu er⸗ werben oder sich bei anderen Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulössigen Form zu beteiligen. Ebenso kann die Vertretung anderer Unternehmungen über⸗
nommen werden. Die Gesellschaft darf
schließlich alle Geschäfte eingehen die ge⸗ eignet sind, den Gegenstand des Unter⸗ nehmens zu fördern.
Das Stammkapital beträgt 15 000 900 Mark.
Die Gesellschafter Frau Anna Jache und Georg Werner bringen in die Ge⸗ sellschaft das von ihnen bisher unter der Firma Jache u. Werner in Avpolda be⸗ kriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31. Mai 1923 in die Geseilschaft ein, wofür der Frau Jache auf ihre Stammeinlage 14 500 000 ℳ, und. dem Georg Werner auf seine Stammeinlage 500 000 ℳ angerechnet werden.
Die Geschäftsführer sind: a2) Frau Anna Jache in Liegnitz, b) Fabrikant
Georg Werner in Liegnitz. Beide Ge⸗
schäftsführer sind allein vertretungs⸗ berechtigt. Liegnitz, den 4. August 1923. Amtsgericht. Limburg, Lahmn. “““ [51146] In unser Handelsregister B Nr. 58 wurde heute eingetragen: „Likofa Lim⸗
burger Konfitüren⸗Fabrik Gesellschaft mit
beschränkier Haftung in Limburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Verkauf von Schokolade und Zuckerwaren
Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäfts⸗
führer sind Kaufmann Georg Friedrich Gunzenhauser und Konditor Franz Mal⸗ daner, beide in Limarg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 4. Juli 1923. Jeder Gesellschafter ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Bekanntmachungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Limburg, den 31. Juli 1923. Das Amtsgericht.
— — 1
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 29 4 ¶☛☚ 1 4 ℳ N
wurde heute die Firma „Weebi“ Ver⸗
einigte Erbacher Elfenbein⸗ und Bein⸗
waren⸗Industrieen Aktiengesellschaft in
Erbach i. Od. eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens Fabrikation von Elfenbein⸗ und Beinwaren aller Art sowie aller verwandten Artikel und der zur Herstellung dieser Waren erforderlichen Rohmaterialien sowie der Handel mit diesen Waren. Grundfapital 5 000 000 ℳ, zerlegt in 500 Aktien zu je 10 000 ℳ, auf den Inhaber lautend.
Die Gründer haben fämtliche Aktien übernommen.
Gründer find die Fabrikanten: Christlan Trautmann. Christtan Wegel. Johann Reichert, Philiwpp Lenz,
die offene Handelsgesellschaft Ehrhardt Steinbrecher und Co.,
die Fabrikanten Christian Theodor Mayer, Georg Hoßfeld, Adam Meisinger, sämtlich zu Erhach i. D., Max Frenzel zu Lauerbach i. O. und Firma Willmann & Kolmer G. m. b. H. zu Erbach i. O.
Mitalieder des Vorstands sin?: 1. Ehr⸗ hardt Steinbrecher, Fabrikant, 2. Joseph Kolmer, Fabrikant, beide zu Erbach i O, 3. Hans Heutzel, Kaurmann zu Michel⸗ stadt i. O
Die Bestellung ersolgt durch den Auf⸗ sichtsrat, der die Pestellung auch wider⸗
rufen kann.
1
Die Verkrekung der Gesellschaft erfolgt
durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗
schaft mit einem anderen Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen.
Mitglieder des Aufsichtsrats: 1. Kauf⸗ mann Eberhard Volk, 2. Kaufmann Ebristian Trautmann. 3. Fabrikant Christian Wegel, 4. Fabrikant Philivp venz, sämtlich zu Erbach i. O. 5. Max Frenzel, Fabrikant zu Lauerbach.
Berufung der Generalversammlung: Bekanntmachung im Reichsanzeiger. Ein⸗ ladung innerhalb der gesetzlichen Mindest⸗ frist des § 255 Abs. 1 H.⸗G.⸗B. mit Angabe des Zwecks.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aussichtsrats und der Revisoren, können bei dem unterzeichneten Gericht, der Prüfungsbericht der Revi⸗ soren auch bei der Handelskammer Darm⸗ stadt eingeseben werden.
Michelstadt, den 26. Juli 1923.
Hessisches Amtsgericht.
——
Minden, Wesrl. 1751154] Zu Nr. 82 des Handelsregisters Abt. B,
““ Mindener Chokoladenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Minden, ist am 25. Juli 1923 eingetragen: Das Stammkapital ist gemäß dem Be⸗ schluß vom 24. Mai 1923 um 950 000 ℳ auf 1 Million Mark erhöht.
Amtsgericht Minden i. W.
HMülheim, HMuhr. [51155] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firmna „Mülheimer Sitz⸗
möbel Industrie Gerhard Brinkel &
Sohn“. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Gerhard
zu Mülheim⸗Sryrum. Die Gesellschaft
hat am 1. Juli 1923 begonnen. An⸗
gegebener Geschäftszweig: Fabrikations⸗
unternehmen zur Herstellung von Polster⸗ möbeln sowte Handel mit denselben. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,
den 31. Juli 1923. “
Mülhelm, Ruhr. [51156]
Ju das Handelsregister ist heute bei der Firma „Hugo Stiunes“ zu Mülheim⸗ Ruhr eingetragen:
Die Prokura des Heinrich aus dem Bruch ist erloschen. Dem Friedrich Wallmiechrath zu Mülheim⸗Ruhr ist Einzelprokura erteilt.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 1. August 1923.
mster, WessF. 151161]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 294 ist heute eingetragen die Firma „Oldenburger Margarine Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Luftung mit Sitz in Münster i. W.“. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Mar⸗ garine, Lebensmitteln und verwandten Frzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Rudolf Hüller und Hans Werner in Münster. Der Gesellschafts⸗ verkrag ist am 4. Juli 1923 festgestellt. Die Geschäftsführer sind ein jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Münster i. W., den 20. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf. 8 1511629 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 296 ist heute die Firma „Dreistern Farb⸗ und Lackwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit Sitz in Münster Farbstoffen. Das Stammkapital beträgt 9 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Maler⸗ und Anstreichermeister Joseph Stumpe in Münster i. W. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Mai 1923 fest⸗ gestellt. Münster i. W., den 20. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Münster, Weses. 1[51 164]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 295 ist heute eingetragen die Firma Ziegelei und Mahlmühle Raestrup⸗ Everswinkel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Raestrup⸗Evers⸗ winkel. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Mahlmühle und Zeegelei und der Vertrieb von Baustoffen aller Art Das Stammkapital beträgt 40 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind mit se felbständiger Vertretungsbefugnis der Bäcker und Konditor August Schröder in Münster und Kaufmann Paul Krocker in Raestrup⸗Everswinkel Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Juni 1923 festgestellt. Der Landwirt Franz Schlieper hat die im Grundbuche von Telgte Bd. 16 Bl. 33 eingetragenen Grundstücke Flur 17 Nr. 266,54, 269/53, 38, 293/37, und zwar die beiden letztgenannten Grundstücke in der im § 6 des Gesellschaftsvertrags kezeichneten Größe mit den daraufstebenden Gebänden nebst den genannten zur, Zeit des Vertragsschlusses sich darin befindlichen Maschinen und Inventar, in die Gesell⸗ schaft eingebracht. Der Wert der Grund⸗ stücke nebst aufstehenden Gebäuden, Maschinen und Inventar ist auf 10 Mil⸗ lionen Mark festgesetzt, welche auf die Stammeivlage des Gesellschafters Schlieper angerechnet werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. .
Münster, den 23. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf. [51158] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 24 zu der Firma „Gvangelischer Töchter⸗ [⸗Verein Gefellschaft mit beschränkter
eingetragfn. Gegenstand des Unternehmens tellung von Lack, Kitt und
9. in Münster eingetragen, daß die
Lsel schaft aufgelöst und daß der Landes⸗ ““
““
bauvat Hermann Zimmermann,
kant Rudolf Winkhaus und der Landesrat Dr. Hermann Althoff in Münster zu Liquidatoren bestellt sind. Münster i W, den 24. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Münster, Westf.
Im hiesigen Handelsregister B2 ist heute eingetragen die Firma „Seil Aktiengesellschaft“ mit Sitz in Münster i. W. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Roh⸗, Halb⸗ und Fertigfabrikaten der Seiler⸗ warenbranche sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Grundkepital beträgt 50 000 000 ℳ und wird eingeteilt in 1000 Namensaktien zu je 10 000 %, 400 Namensgktien zu je 50 000 ℳ2, und 20 Namensaktien zu je 100 000 ℳ, die zum Nennbetrag aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Seine⸗ Bestellung und Abberufung erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, mindestens 21 Tage vor dem Termin. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in der Deutschen Seilerzeitung. Die Gründer der Gesellschaft, die fämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Heinrich Eyl in Sundwig, 2. Bernard Wobker in Meppen, 3. Oskar Noack in Langensalza, 4. einrich Rockmann in Hannover, 8. ilhelm Ranzenhausen in Hamm, 6. Heinrich Fahnenbruck in Bocholt.
Vorstand sind: 1. Wilhelm Ranzen⸗ hausen in Hamm, 2. Josef Wald in Münster.
Den ersten Aufsichtsrat bilden: a) Bern⸗ hard Wobker in Meppen, b) Oskar Noack in Langensalza, c) Heinrich Rockmann in Hannover.
Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats, sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer, hierselbst, ein⸗ gesehen werden.
Münster, den 26. Juli 1923.
Das Amksgericht.
Münster, West f. 51160]
Im hiesigen Handelsregister A 1340 i bei der Firma R. Alscher u. Co. K.⸗Ges. in Münster eingetragen, daß die Prokura des Bankprokuristen a. D. Bruno Redmann erloschen ist.
Münster i. W., den 30. Juli 1923. Das Amtsgericht. Münster, Westf. [51159]
Im hiesigen Handelsregister B 286 ist heute zu der Firma „Hilfax“ Ges. mit be⸗ schränkter Haftung als jetziger Nieder⸗ lassungsort Bamberg eingetragen.
Münster i. W., den 31. Juli 1923. Das Amtsgericht. Münstermaifeld. [51165] In das hiesige Handelsregister A wurde heute unter Nr. 55 die Firma Joseph Haupt, Weinbau, Weinhandel und Dampf⸗ brennerei in Gondorf und als deren In⸗ haber der Gastwirt und Brennereibesitzer Joseph Haupt in Gondorf eingetragen. Den Kaufleuten P. Ferdinand Haupt, J. Robert Haupt, J. Edmund Haupt, alle in Gondorf, ist Einzelprokura erteilt. Münstermaifeld, den 21. Juli 1923. Amtsgericht.
06—6——ü—öö————-:— Nagold. [50392]
Im Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen in:
Abt. für Gesellschaftsfirmen bei der Firma Metallwarenfabrik Nagold G. m. b. H. in Nagrld: Das Stamm⸗ kavital wurde um 4 700 000 ℳ auf fünf Millionen Mark erhöht. Nachtrag zum Gesellschaftsvertrag vom 19. Juni 1923.
Abt. für Einzelfirmen: Bei der Firma Friedrich Flaig vormals M. Naschold, Sitz Altensteig: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Karl Flaig, Konditor in Altensteig, übergegangen. Die Firma lautet nun: Friedrich Flaig.
Neu die Firma Otto Lehre, Sitz in Nagold, Inhaber ist Otto Lehre, Mehl⸗ und Futtermittelhändler in Nagold⸗
Max Theurer, Sitz in Nagold, In⸗ haber ist Mar Theurer in Nagold. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation von Metallwaren.
Ernst Lang, Sitz in Nagold. In⸗ haber ist Ernst Lang in Nagolv. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Kleühandel in Tabakwaren.
E. Merkt, Sitz in Nagold, Inhaber ist Ernst Merkt in Nagold. Gegenstand
des Unternehmens ist der Tabakwarengroß⸗
und Kleinhandel. Der Ehefrau des In⸗ habers Karoline Merkt, geb. Ehret, in Nagold ist Prokura erteilt.
K. Ungerer, Sitz in Nagold, Inhaber Karl Ungerer in Nagold. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Farb⸗ und Lackwaren.
Heinrich Brunner, Sitz in Nagold, Inhaber: Heinrich Brunner in Nagold. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von Drahtgeflechten zu Börsen.
Den 31. Juli 1923.
Amtsgericht Nagold.
Nauen. [51166 In unser Handelsregister A Nr. 172 ist
die Firma Wilhelm Schmidt, Zigarren⸗ großhandlung in Nauen, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Schmidt! in Nauen eingetragen.
Nauen, den 17. Juli 1923. Das Amtsgericht.
auen. 8 [50787] In unser Handelsregister A Nr. 52 ist bei der Firma Hermann Schwager ein⸗ getragen, daß deren Inhaber der Kaufmann Willi Ney ist. Nauen, den 25. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Neubrandenburg. [50393]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Maschinenfabrik Lythall Aktien⸗ gesellschaft, hier, eingetragen: Den Kauf⸗
leuten Karl Münde in Halle a. S.
Georg Rudolph in Hamburg, Friedrich Boldt in Grevesmühlen, Ludwig Klein in Neubrandenburg, Alwin Kade in Neu⸗ brandenburg und Hermann Holtz in Neu⸗ brandenburg ist Prokura mit der Maß⸗ gabe erteilt, daß je ein außerhalb Neu⸗ brandenburgs und ein in Neubrandenburg Wohnender gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Neubrandenburg, den 2. August 1923.
Das Amtsgericht.
Nenuburg, Donau. [51169]
Neueingetragen wurde die Firma Carl Christian Held, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Sitz Donauwörth. Geschäftsführer sind Georg Fallenbacher und Heinrich Träg, beide Kaufleute in Nürnberg. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 15. Juni 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Ankauf und Vertrieb von flüssigen Betriebsstoffen aller Art, Mineralölen, Mineralölprodukten und chemisch⸗technischen Erzeugnissen aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt dreißig Millionen Mark. Als Sacheinlagen werden eingebracht von der Firma Carl Christian Held 90 Eisen⸗ fässer im Gesamtwerte von 1 040 000 ℳ und von den Herren Fallenbacher und Träg eine Geschäftseinrichtung im gleichen Gesamtwerte. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist⸗ durch diesen, wenn mehrere ordentliche oder stellv. Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Proknristen ver⸗ treten. Die Versammlung der Gesell⸗ schafter oder an deren Stelle der Ver⸗ waltungsrat, wenn ein sol’ er bestellt ist, kann einzelnen Geschäftsführern die Be⸗ fugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten, erteilen. Die beiden derzeitigen Geschäfts⸗ führer können die Gesellschaft je allein vertreten.
Neuburg a. D., den 5. Juli 1923. Amtsgericht — Registergericht. Neuburg, DPonau. 51167]
Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Sapper“, Sitz Wittislingen, hat sich aufgelöst und die Firma ist er⸗ loschen. 8
Neu eingetragen wurde die Firma „Ge⸗ brüder Sapper, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Sitz Wittislingen. Geschäfts⸗ führer ist Julius Ernst Hermann Hach, Kaufmann in Wittislingen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 9. Juni 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des seither von den Sapperfchen Geschwistern — Anna Sapper, Regina Sapper, Jula von Widmann und Maria Holl — unter offener Handelsgesellschaft betriebenen Handelsgewerbes, Holzschleiferei⸗ und des einen Nebenzweig bildenden, seit⸗ her in Sondereigentum der vorgenannten Sapperschen Geschwister gestandenen land⸗ wirtschaftlichen Betriebs. Das Stamm⸗ kapital beträgt vierzig Millionen Mark. Die obengenannten Geschwister bringen als Sacheinlagen ein: a) den ihnen als Miteigentümer zu je ein Viertel gehörigen und im Grundbuch für Wittislingen Band VII Blatt Nr. 30 und Band X. Blatt Nr. 286 eingetragenen Grund⸗ besitz — Anwesen Hs. Nr. 171 ½2 und Hs. Nr. 171 ½ in Wittislingen — samt Inventar und b) das von den mehr⸗ genannten Geschwistern bisher unter der Firma „Gebrüder Sapper“ in offener Handelsgesellschaft betriebene Handels⸗ gewerbe mit allen zu diesem Gewerbe⸗ betriede gehörigen Maschinen, Werkzeugen, Einrichtungsgegenständen und Vorräten im Gesamtwertanschlage zu 35 000 000 22 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen der Gesell⸗
schaft hat in der „Schwähischen Donau⸗ „ zeitung“ in Dillingen zu geschehen.
2 F
Neuburg a. D., den 9. Jult 1923. Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Ponau. 51170]
Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Oesterle & Marschner“, Sitz Lauingen, ßat sich aufgelöst. Laquidatoren: Die sämtlichen Gesellschafter.
Neuburg a. D., den 5. Juli 1923. Amitsgericht — Registergericht. enn2eNeSnee.⸗ 27. 10,
Nenburg, Denau. 511711 Bayerische Vereinsbank Filiale Neu⸗ burg a⸗D. Den beiden Prokuristen Dr. Robert Burger und Faver Modlmeyer, beide in Neuburg a. D., ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß vdieselben zur Zeichnung der Firma Bayerische Vereinsbank Filiale Neuburg a/D. in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede der Bavyerischen Uereinsbank oder einem anderen Prokuristen der Zweig⸗ niederlassung Neuburg a. D. ermäͤchtigt sind. Neuburg a. D., den 9. Jult Amtsgericht — Regifter
—⸗—
Nenuburg, Ponauz.
Firma „Friedrich Mötzel“, Sitz: Nöͤrd⸗ lingen. Dem Bankbdeamten Ehristian Linse in Nördlingen ist Prokura erteilt.
Neuburg a. D., den 13. Juli 1923.
Amlsgericht — Rezgistergericht.
Der Bezugspreis beträgt monatlich 36 000 Mh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 6000 Mk.
☛ 1
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.
88 .
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 150 000 Mk. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 250 000 Mk.
Anzeigen nimmt an⸗
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Dienstag, den 14. Auguft, A
bends. Postscheckkonto: Berlin 41821.
—— —
Einzelnummern oder einzelne Beilagen
Inhalt des amtlichen Teiles:
“ Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. “
Exequaturerteilung. “ 8
Bekanntmachung, betreffend Festsetzung der Gebühren für die Untersuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches.
Bekanntmachung, betreffend die Kakaowirtschaftsstelle Berlin.
Bekanntmachung, betreffend die Vergleichswerte bei der Ver⸗ steuerung von Auslandskohlen.
Bekanntmachung, betreffend den Branntweinausfuhrpreis.
Bekanntmachung, betreffend Zuteilung des preußischen Stadt⸗ und Landkreises Herford.
Bekanntmachung, betreffend die Preise von Abschriften, Aus⸗ zügen, Photogrammen und Lichtpausen.
Bekanntmachungen, betreffend Ausgabe neuer Reichsbanknoten über 500 000 und 100 000 ℳ.
Bekanntmachung, betreffend die der Reichsaufsicht unter⸗
stehenden Lebensversicherungsgesellschaften.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe des Ferngaswerks Franken⸗Thüringen, G. m. b. H., in Neustadt.
Bekanntmachungen, betreffend Brennstoffverkaufpreise.
Handelsverbot.
8 8
Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 69 des Reichsgesetz⸗
blatts Teil I. Erste Beilage.
Bekanntmachungen, betreffend Preisänderungen in der Deutschen Arzneitaxe 1923.
Preußen.
Verordnung, betreffend Abänderung der Verordnung über die Gewährung einer Entschädigung an die Mitglieder des Schiedsgerichts für die Auseinandersetzung der neuen Stadt⸗ gemeinde Berlin mit den Nachbarkommunalverbänden.
Genehmigungsurkunde, betreffend eine Anleihe der Akt.⸗Ges. Großkraftwerk Hannover.
Urkunde über die Verleihung des Enteignungsrechts.
Bekanntmachung, betreffend die Gebühren der Katasterverwaltung.
Zweite Beilage. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. 1 Befanntmachung, betreffend Aenderungen in der Deutschen Arzneitaxe 1923.
Genehmigungsurkunde, betreffend Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Landespfandbrief⸗Austalt in Berlin. Zeitungsverbot. 1 Aufhebung von Handelsverboten. — Handelsverboet. 8 Bekanntmachung, betreffend Zulassung von Sprengstoffen zum Gebrauch in dem Verwaltungsbezirk des Oberbergamts
Dortmund. — 1 v;“
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Regierungsrat Dr. Wölbing ist auf seinen Antrag unter Gewährung des gesetzlichen Ruhegehalts in den Ruhe⸗ stand versetzt werden.
Dem peruanischen Generalkonsul in Hamburg Demetrio Correa Olavegoya ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Festsetzung der Gebühren für die Untersuchung des in das Dollinland eingehenden Fleisches für die Zeit vom 16. August bis 31. August 1923.
Nach den durch das Statistische Reichsamt festgestellten Gehaltsrichtzahlen der ersten Augusthälfte und der Nichtzahl für Lebenshaltung mit Bekleidung am 6. August 1923 (Stich⸗ tag) beträgt das Gesamteinkommen
nes verheirateten unteren Beamten das 89 817 fache, 111S1-nae „
8 „ höheren 7 „ “ des Friedenseinkommens. Als Durchschnitt der drei Zahlen ergibt sich demnach eine Gehaltsrichtzahl von 68 496.
Die Richtzahl für Lebenshaltung mit Bekleidung ist durch das Statistische Reichsamt mit 149 531 berechnet worden.
Auf Grund von Ziffer II Abs. 1 der Verordnung über die Gebühren für die Untersuchung des in das Zollinland ein⸗ ehenden Fleisches vom 9. Mäarz 1923 (Reichaministerial⸗ latt S. 213) errechnet sich hiernach ein Multiplikator von
abgerundet 88 800, mit dem die durch die Bekannt⸗
7 er
—-—
1902 und 24. Januar 1907 fest⸗ Ziffer II Abs. 2 der Verordnung 1 die Zeit vom 16. bis 31. August folgende Gebühren zu erheben: Bezeichnung des Untersuchungs⸗ gegenstandes: I. A. Frisches F Ein Stück Rindvieh u Ein Kalb. 8 Ein Schwein usw.. Ein Schaf usw.. Ein Pferd usw.. B. Zubere
machungen vom 12. Juli gesetzten Gebühren gemäß zu vervielfachen sind. 1
8
““
Därme je k Speck je kg.. Sonstiges zubereitete Mindestgebühr für Därme Mindestgebühr für zubereitetes Fle⸗ II. Trichinenuntersuchung: Ein ganzes Schwein usw. .Ein Stück Fleisch usw. Ein Stück Speck usw. III. Chemische Unters Zubereitetes Fleisch je kg Zubereitete Fette je kg Mindestgebühr a) für Fleisch
s Fleisch je kg.
IV. Die in § 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2 aufgeführten Untersuchungen:
Biolog, und chemische Untersuchungen je kg (Abs. 1)
Mindestgebühr für Pferdefleischuntersuchng 1 332 000 Die in § 6 Nr. 1 und 2 aufgeführten Unter⸗
suchungen je kg. v“
Mindestgebühr für die in § 6 unter Nr. 1
aufgeführten Untersuchungen.
Die Aenderung gegenüber der bisherigen Art der Be⸗
rechnung der Gebühren ist durch den Reichsrat
Berlin, den 10. August 1923. er Reichsminister des Innern. J. A.: Dammann.
genehmigt.
8— Bekanntmachung. Auf Grund des Gesetzes über die Abwicklung gesellschaften und Kriegsorganisationen vo (RGBl. Nr. 78 vom 29. Juli 1921 Seit stehende Gesellschaft mit Wirkung vom 30. Juni 1923 mit ihren Aktiven und Passiven auf das Reich übergegangen. Lakaowirtschaftsstelle Berlin W. 9, Potsdamer Platz 3.“
Mit der Abwicklung der Geschäfte dieser. Gesellschaft wird die Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft m. b. H. hornstr. 9, beauftragt.
Berlin W
der Kriegs⸗ m 15. Juli 1921. 942) ist die nach⸗
in Berlin W. 9, Eich⸗
7». 66, den 8. August 1923. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: F. Köbner.
VBekanntmachun g.
Nachstehend werden die gemäß § 61 der Ausführungs⸗ bestimmungen zum Kohlensteuerges von Auslandskohlen vom 2. August 1923 ab maß⸗ gebenden Vergleichswerte bekanntgegeben:
1. Steuerwert einer Tonne Fettstückkohle des niederrheinisch⸗
westfälischen Steinkohlenbergbaues einer Tonne Hausbrandbriketts es Kernbezirks des mitteldeutsch kohlenberghaues 1 9. August 19 Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Nebelung.
etzebei der Versteuerung
. 33 783 000,— ℳ. Steuerwert
--- b
Vero eevdeinnn g. Auf Grund der mir durch Beschluß des Reichsrats vom 12. Juli 1923 erteilten Ermächtigung setze ich den Brannt⸗ p (§ 132 der Branntwein⸗Verwertungs⸗ ordnung) mit Wirkung vom 14. August 1923 auf für 100! Weingeist fest, Berlin, den 11. Algust 1923. ster der Finan
wein ausfuhrpreis 20000 000 ℳ
werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben
Bekanntmachung, betreffend Zuteilung des preußischen Stadt⸗ und Landkreises Herford. Bei der Auf lösung des Versorgungsamts Detmold zum 1. Oktober 1923 werden der preußische Stadt⸗ und Landkreis Herford dem Bezirke des Versorgungsamts Bielefeld in Ver⸗ sorgungsangelegenheiten zugelegt. Berlin, den 9. August 1923. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.
“ Bekanntmachung, betreffend die Preise von Abschriften, Auszügen, Photogrammen und Lichtpausen.
Mit Wirkung vom 15. August d. J. ab werden die Preise der im Reichspatentamt auf Kosten von Privaten ge⸗ ’ Schreib⸗ und ähnlichen Arbeiten hierdurch anderweit estgesetzt.
A) Bei Bestellungen für das Inland, für Danzig und Oester⸗ reich werden erhoben:
I. Abschriften:
1. Für jede Seite Maschinenschrft.. 40 000, — ℳ 2. Für jede Stunde Arbeit beim: a) Vergleichen von Prioritätsbelegen u. dgl. 240 000,— mindestens aber.. 60 000,— b) Nachbessern von Zeichuungen 120 000,— ITE 811.s 30 000,—
3. Für jede Beglaubigung oder Bescheinigung. 30 000,— „ II. Rollenauszüge, Doppel der Patent⸗ oder Gebrauchsmuster⸗oder Warenzeichenurkunde. Für sedes Stück . . . . . ... .. 40 000,— ℳ und daneben, je nach Lage der Sache, die Kosten der Beglaubigung (siehe 1 3); b des Schreibwerks, sofern der Umfang eine halbe Seite übersteigt (siehe I 1) ; 1 der Patentschrift oder, falls diese vom Besteller eingereicht ist, des Lesens und Vergleichens (siehe I 2 a). 1 8 III. Photogramme: 1n für jedes De “ 120 000,— ℳ. IV. Lichtpausen: Für jedes Stick 6
„B) Für das übrige Ausland wird das Zehnfache der unter I bis IV angegebenen Preißse berechnet. .
Berlin, den 12. August 1923.
Der Präsident des Reichspatentamts. von Specht.
—.——
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe neuer Reichs banknoten über ℳ 500 000,— vom 25. Juli 1923.
In den nächsten Tagen werden neue Reichsbanknoten zu ℳ 500 000,— mit dem Datum vom 2. Juli 1923 in den Verkehr gegeben werden. Sie sind auf weißem Papier ge⸗ druckt und 80 175 mm groß. Das Papier enthält rechts dunkelrote Fasern auf himmelblau getöntem Grunde.
Die Hilfsbanknote trägt folgenden kirschrot gedruckten
Wortlaut: Reichsbanknote
Fünfhunderttausend Mark
zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin gegen diese Banknote dem Einlieferer. Vom 1I. September 1925 ab kann diese Banknote aufgerufen und unter Umtausch gegen andere Lesetzliche Zahlungsmittel 1 eingezogen werden Berlin, den 25. Juli 1923
Reichsbankdirektorium
Havenstein v. Glasenapp Grimm Kauffmann Schneider Budczies Bernhard Seistert Vocke Friedrich Fuchs P. Schneider
Die Wertzeile zeigt verzierte Anfangsbuchstaben. Zu
beiden Seiten der Unterschriften findet sich je ein Stempel.
An der linken Seite steht quer die Strafandrohung. Reihen⸗ bezeichnung und Nummer sind rechts neben dem Ausfertigungs⸗ tag in schwarzer Farbe aufgedrucktkt.