furter Gruppe.
Briketts im Hausbrand Industrieformat Brifetts im kleineren
und größeren “ 8 . 13 760 000 ℳ Industrieformat 14 558 000 „ ͥ11111 eböbb99589999. C111““ iebkohlen.. bE“ IEööö686879839,. u11111 Wellmitzer Braunkohlenwerke: Förderkohlen... 1 SI Stückkohlen.. Staubkohlen..
Gruppe. Briketts im Hausbrand und größeren Industrieformahbt 12 453 000 ℳ
Brifetts im kleineren Industrieformat 13 305 000 111a*“ 9 340 000 Naßpreßsteine. .10 536 000 Förderkohlen. 3 734 000 Siebkohlen... 4 664 000 Stückkohlen. 5 268 000 Staubkohlen. 2 720 000
Görlitzer Gruppe. 8 Briketts im Hausbrand Industrieformat. Briketts im kleineren Brikettspäne ... Naßpreßsteine.. Förderkohlen. Siebkohlen ... E“ Staubkohlen..
Olba und Grube Stadt Görlitz. (Werke der Görlitzer Gruppe Briketts im Hausbrand und größeren Ineustrieornat 11 894 000 ℳ
Briketts im kleineren Industrieformat . . 12 708 000. Brikettspäne... . 8 921 000 Naßspreßsteine... .10 156 000 Förderkohlen.. .3 566 000 EIII beebbbe be; Stückkohlen . . .. bkb--eeeede-c-, Staubkohlen.. 2 75980090
(Werk der Görlitzer Gruppe.)
Briketts im Hausbrand und größeren Industrieformat: . . . .. . 12 802 000 ℳ
Briketts im kleineren Industrieformat . 13 679 000 Britettaa . 9 602 000 Naßpreßsteine.. 10 934 000 Förderkohlen. 3,839 000 Siebkohlen. „ . 4 840 000 Stückkohlen.. . 5 467 000 Staubkohlen. .2 963 000
1 X. Rheinisches Braunkohlensyndikat.
Kölner Gruben. Brikettes 414 641 000 ℳ] mit Frachtgrund⸗ Föhrter.6 17 000 „
Siehkochle . . .. 4 384 000 „
Breitettabrleb 1909 281 000
Förderkohlen der Gewerkschaft 6
3 734 000 ℳ 4 664 000 „ 5 268 000
2 720 000
und größeren 11 638 000 ℳ 12 435 000
8 929 000
9 940 000
3 490 000
4 400 000
4 970 000 1u“ 2 698 000 „
Indust rieformat 1
a2 222 2 2
X. Kohlensyndikat für das rechtsrheinische Bayern.
1. Oberbayrische Pechkohlen:
Hausham, Penzberg, Peißenberg, Marienstein: Stücke über 200 mm 22 237 000 ℳ Grob 75 — 200 „ 22 237 000 Brocken 50 — 75 „ . 22 237 000 Würfel 25 — 50 8 . 22 237 000 Nuß I. 12 — 25 22 297000 Nuß II 6—12 .21 608 000 Waschgrieß 0—6 .20 853 000 Rohgriesß 0—6 .18 335 000 Abfeülkohlen “ 9 000 000
2. Steinkohlen:
Steockheim, König Ludwig, Vereinigte Erbendorfer Gewerkschaft: q 616161666qq1P1“ e deeaeeeebbbbb LPöö—-TPö
3. Braunkohlen:
Gustav bei Schwan⸗ Dettingen dorf
Mℳ 3 728 000 3 728 000 11 745 000 7 830 000 3 915 000
Schmid⸗
aden⸗ Ee zen⸗ feld . ℳ 3 998 000 3 998 000 13 033 000
Großweil, Passau,
Ponholz ℳ
4 111 000
Förderkohlen.. Sort. Förderkohlen. Briketts .13 106 000 Brikettspäne .8 736 000 Klarteichkohlen.. 8 Würfel⸗ u. Nußkohlen “
In den vorstebenden Preisen ist der Handelsaufschlag mitenthalten.
§ 1 418 2 der Bekanntmachung des Reichskohlenrats über Brennstoffangebote usw. vom 31. März 1921 (Nr. 76 des Deutschen Reichsanzeigers vom 2. April 1921) und die Ausführungsbestimmungen des Reichskohlenverbandes zu dieser Bekanntmachung vom 31. März 1921 (Nr. 76 des Deutschen Reichsanzeigers vom 2. April 1921) sind für die vorstehend bezeichneten oberschlesischen Brennstoffe gegen⸗ standslos geworden.
Im übrigen vergleiche die allgemeinen Bestimmungen und die Sonderbestimmungen am Schlusse der gegenwärtigen Bekanntmachung.
4 420 000 3 760 000
Allgemeine und Sonderbestimmungen gemäß Bekanntmachungen vom 28. April 1920
(Deutscher Reichsanzeiger Nr. 91 und Nr. 222):
Die Preise verstehen sich je Tonne einschließlich der vom Reich erhobenen Kohlen⸗ und Umsatzsteuer und einschließlich der Zuschläge für die Errichtung von Bergmannswohnungen. Die Preise gelten, sofern nicht eine andere Frachtgrundlage angegeben ist, frei Eisenbahnwagen ab Werk. Bei Werken ohne Eisenbahnanschluß gelten die Brennstofsverkaufpreise ab Werk.
Die Preise dürfen weder von den Syndikaten noch vom Handel überschritten werden, wenn der Käufer keine Kreditgewährung oder sonstige besondere Leistungen des Verkäufers in Anspruch nimmt. Die Zuschläge für Kreditgewährung oder sonstige besondere Leistungen sind für jede einzelne Leistung in den Rechnungen be⸗ sonders anzugeben.
Für besondere Marken können von den Syndikaten ent⸗ sprechende Se. und Abzüge auf die Brennstoffverkauf⸗ preise festgesetzt werden, die der Handel nicht zuungunsten des Käufers ändern darf. Der Reichskohlenverband hat das Recht,
eine Abänderung dieser Festsetzungen zu verlangen. Der Reichs⸗ kohlenverband ist auf Anfrage des Auskunft über die Höhe des festgesetzten Zuschlags oder Abzugs verpflichtet. Berlin, den 10. August 1923. ““ Aktien⸗Gesellschaft Reichskohlenverband. “
Bekanntmachung.
Auf Grund der uns durch die Beschlüsse des Reichs⸗ kohlenverbandes vom 29. Dezember 1920 und vom 28. Januar 1921 erteilten Ermächtigung werden nachfolgende Brennstoff⸗ verkaufpreise je Tonne einschließlich Kohlen⸗ und Umsatz⸗ steuer für den Verkauf im Landabsatz vom 9. August d. J. ab bis auf weiteres festgesetzt:
1. Gesamtbergamt in Obernkirchen:
Schmiedekohlen . . 24 228 000 ℳ I1“ KMoteseIeen .24 220 000 Nachsetz⸗ und Schlammkohlen .17 647 000 Magerförderkohlen . . ö. 19 839 000 Magernußkohlen.. .22 029 000 Beckedorfer Förderkohlen . 19 839 000 Großkoks... .28 789 000 Brechkoks.. .35 782 000 Perlkoks. . 19 254 000 Koksgrus.. . 15 953 000 Briketts .. 8 8
2. Preußische Berginspektion Barfinghausen: Buarsinghäuser Förderkohlen.. . 22 469 000 ℳ Bantorfer Förderkohlen 22 030 000 „ Hohewarter Stollenkohlen. .21 260 000 „ Feggendorfer und Rodenberger Stollen⸗
21 25900
tohlhn 3. Preußische Berginspektion in Ibbenbüren: Ibbenbürener Förderkohlen. . 20 122 000 ℳ SSIIdeJä 24 039 000 Nußkohlen TI.. 22 075 000 8 10 21 292 000 „ 1II 20 510 000 Ungew. Feinkohlen 20 117 000 Gew. Feinkohlen 20 515 000 Schlanimtohlen68 2 193 000 Püsselbürener Förderkohlen. 19 271 000 „ 8 Stückkohlen.. 24 039 000 „ b “ 33 218 000 „ 4. Steinkohlenbergwerk Osterwald in Osterwald: Förderkohlen: a) vom Bärensteinstollen und Nessel- berger Storllen. . 22 468 000 ℳ b) vom Bergeflöz des Lichtschachtes T 17 648 000 „ “ 5. J“ üin Münche⸗ agen: Geieekee 289990
6. Steinkohlenbergwerk Argestorf⸗Wennigsen: 111A1X4X“X“ 7. Kohlenbergwerk Minden, G. m. b. H., Mindeni. W.:
L“ 11111111AA*“
38. Steinkohlenwerk Plötz m. b. H, in Plötz bei
Löbejün: Förderkohlen.. . 18 942 000 ℳ . 25 098 000 „
1 stückreich .. . Stücktohlen .. ... 22 695 000 „ . 23 118,000 „
Nußtohlen Briketts, 1,5 kg und Eiform. .37 235 000 „
9. Private Steinkohlenbetriebe in der Gegend von Ibbenbüren:
Glücksburg Förderkohlen.. Dickenberg 8 . “
Buchholz
10. Zeche Hammerstein bei (Kreis Melle): “” 11. Steinkohlenbergwer Wellendorf, Kreis J S˙2eee 12. Mitteldeutsche Steinkohlenbergwerks⸗Akt.⸗ Ges. Südharz zu Ilfeld (Zeche Sülzhayn): Förderkoblen .. . .R1618 3686900 13. Gewerkschaft Wentzelzeche in Ilfeld: F 8 -— ℳ
14. Gewerkschaft Titan in ““ “
Stollenkohlen 11 II
8 „*.
2.
17 808 000 ℳ 16 299 000
. 1 ö. 16 299 000 ⁷ . 15 293 000 .„
Wellingholzhausen
. 22 029 000 ℳ
Borgloh Akt.⸗Ges. rg:
k in bu
Hörstel:
.18 329 000 ℳ
. 17 478 000
. 16 299 000
den 10. August 1923.
Niedersächsisches Kohlensyudikat. Volmer. Brust.
Hannover,
Bekanntmachung.
Der Ladeninhaberin Frau Fanny Salzer in Jöhstadt, Ortsteil Dürrenberg, ist wegen Unzuverlässigkeit und übermäßiger Preissteigerung der Handel mit Gegen sta nden des täg⸗ lichen Bedarfs (Lebens⸗ und Futtermitteln, Seifen usw.) mit sofortiger Wirkung und Geltung für das Reichsgebiet untersagt worden. b Anmtshauptmannschaft Annaberg, am 10. August 1923
“]
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 69. des Reichsgesetzblatts Teil I enthält
die Verordnung über die Leistung von Abschlagszahlungen auf die Umsatzsteuer, vom 4. August 1923,
die Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Verwertung von Militärgut, vom 4. August 1923,
den Erlaß über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Elektrowerke, Aktiengesellschaft in Berlin, vom 1. August 1923,
die Verordnung zur Aenderung der Haftungsgrenze im Reichshaftpflichtgesetze, vom 6. August 1923,
die siebente Verordnung über Erhöhung der Zulagen in
der Unfallversicherung, vom 6. August 1923,
die zweite Verordnung über Festsetzung von Geldbeträgen in der Unfallversicherung, vom 6. August 1923 und die Verordnung über den Grundlohn in der versicherung, vom 7. August 1923. Berlin, den 11. August 1923. Gesetzsammlungsamt. J. V.: Siebert.
Kranken⸗
Nichtamtliches.
8 Deutsches Reich.
Der Reichsrat hielt gestern eine Fülecnnc9 Sitzung ab, in der zunächst beschlossen wurde, dem Gesetz, betr. die wert⸗ beständige Anleihe, die Zustimmung zu geben, wenn der Reichstag dasselbe in der von seinem 11. Ausschuß vor⸗ geschlagenen Fassung zum Beschluß erhebt. Mit den Entwürfen von Verordnungen über die weitere Er⸗ höhung der Unterstützung für Rentenempfänger der Invaliden⸗ und Angestelltenversicherung und über die Höchstsätze in der Erwerbslosenfürsorge, die infolge der fortschreitenden Geldentwertung notwendig ge⸗ worden sind, erklärte sich der Reichsrat einverstanden. In Zukunft soll eine automatische Anpassung der Sätze an die Geldentwertung unter Zugrundelegung des vom Statistischen Reichsamt publizierten Inder erfolgen. Die Reichsregierung hat sich bereiterklärt, den im Reichsetat vorhandenen Fonds für die Rentenempfänger zu verzehnfachen. Auch den Gesetz⸗ entwürfen über Post⸗, Postscheck⸗ und Telegraphen⸗ gebühren sowie über Fernsprechgebühren erteilte der Reichsrat die Zustimmung. Es wird dadurch eine völlige Neuregelung der Postgebühren herbeigeführt.
Da das Defizit der Reichspostverwaltung sich auf rund 80 Billi⸗ onen Mark beziffert, muß schleunigst eine erhebliche Erhöhung der Gebührensätze vorgenommen werden. Das Porto für den Fernbrief wird auf 20 000 ℳ heraufgesetzt. Dem Reichspostminister wird die Ermächtigung erteilt, die neuen Gebührensätze noch im Laufe des Monats August in Kraft zu setzen. Ueber die Berechtigung der Ein⸗ führung der Wertbeständigkeit im Posttarif ist eine Meinungs⸗ verschiedenheit nicht hervorgetreten. jer Reichspostminister wird er⸗ mächtigt, alle halbe Monate die Gebührensätze nach der jeweiligen Zwischenzahl festzusetzen. Das gleiche gilt für die Fernsprechgebühren, für die außerdem das bestehende Gebührensystem dahin geändert wird, daß die bisherige Grundgebühr in Fortfall kommt und die Berechnung auf die Orts⸗ bezw. Ferngesprächsgebühr abgestellt wird.
Der Umgestaltung der örtlichen Sonderzuschläge im besetzten, Einbruchs⸗ sowie im angrenzenden Gebiet wurde gegen den Widerspruch des Vertreters des Freistaates Hessen zugestimmt, der über die Nichtberücksichtigung der Gleich⸗ stellung von Mainz mit Mannheim Beschwerde führte. Die Geldentwertung hat endlich auch eine dritte Verordnung über Lohn⸗ und Gehaltspfändung notwendig gemacht; auch hier ist eine Verzehnfachung der Sätze vorgesehen. Diese Ver⸗ ordnung soll eine Woche nach dem Tage der Verkündigung in Kraft treten.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Großhandelsinderziffer Reichsamts am 7. August 1923. Die Erhöhung des Dollarkurses auf 3,3 Millionen Mark am 7. August 1923 hat auch das Niveau der Großhandelspreise um 163,5 vH gegen den 31. Juli auf das 483 461 fache des Vorkriegs⸗ standes gesteigert. Die Lebensmittel allein sind um 140 vH auf das 349 021 fache, die Industriestoffe um 189 vH auf das 734 806 fache, die Inlandswaren um 154 vH auf das 409 173 fache und die Ein⸗ fuhrwaren um 188 vH auf das 854 903 fache gestiegen. Die Auf⸗ wärtsbewegung der Großhandelspreise ist somit zunächst noch hinter der Verdreifachung des Dollarkurses zurückgeblieben, so daß ihr Gold⸗ hivean sich von 70 vH am 31. Juli auf 61,5 vH am 7. August ge⸗ enkt hat.
99
Nr. 33 des „Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 8. August 1923 hat folgenden Inhalt: Mböö Angelegenheiten. — Allgemeine Verwaltungs⸗ sachen. Vf. 24. 7. 23, Zuschläge f. Druck⸗ usw. Arbeiten. — Vf. 25. 7. 23, Mitteil. an Ortspol.⸗Behörden usw. — Vf. 28. 7. 23, Steuerstempelmarken. — Vf. 30. 7. 23, Wohnungsbeih. f. Kreis⸗ amtssekretäranwärter. — Vf. 31. 7. 23, Lehrlingsbezüge. — Vf. 31. 7. 23, Einziehung v. Orden. — Vf. 31. 7. 23, Vernichtung v. Akten. — Vf. 2. 8.23, Preuß. Befold.⸗Blatt. — Angelegenheiten d. Kommunal⸗ verbände. Bf. 26. 7. 23, Besoldungsvor⸗ u. ⸗zuschüsse. — Polizeiver⸗ waltung. Aufgaben der Polizei. Vf. 30. 7. 23, Schutzpol. bei öffentl. Notständen. — Einrichtung, Behörden, Beamte: Im allgemeinen. Vf. 31. 7. 23, Zeitschriften f. die Land⸗ jägerei — Kassen⸗ u. Rechnungswesen. Vf. 6. 7.23, Anmiet. v. Landjägerdienstwohn. — Vf. 31. 7. 23, Miete f. Landj.⸗Wohnungen. — Gebührnisse. Vf. 25./13. 7. 23, Durchführ. d. Schutzpol⸗
Tagegelder f. d. Beamten des Eisenbahnzugkon⸗ trolldienstes. Ausrüstung, Ausbildung. Vf. 28. 7. 23, Kraftfahrzeuge d. Schutzpol. — Vf. 28. 7. 23, Landesmeisterschaften. Aerztliche Angelegenheiten. Verpfleg.⸗Sätze in d. Lungenheilstätten. — Desgl. in Krankenanstalten. — Teuerungszuschlag z. ärztl. Geb.⸗Ordn. v. 10. 12. 1922. — Staatsangehörigkeit. Vf. 25. 7. 23, Uebernahmeverkehr m. Pöbhn. — Vf. 28. 7. 23, Verwaltungsgebühren in Staatsangehörig⸗ eitssachen. — Vf. 31. 7. 23, Staatsangehörigk. v. Belgierinnen. — Vf. 30. 7. 23, Gebühren⸗ u. Stempelsteuererh. in Staatsangebörig⸗ keitssachen. — Reichswehr. Vf. 30. 7. 23, Veteranenbezüge. — Bau⸗ u. Verkehrswesen. Vf. 3. 8. 23, ausländ. Flugverkehr. Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt.
(Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymannz Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44, zum Augustpreise von 28 000 ℳ für Ausg. A lhweiseitig! und 36 000 ℳ für Ausg. B seinseitig]).
—
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten und Dritten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle
. J. V.: Rechnungsrat Meyer in Berlin. ;
Verlag der Geschäftsstelle (§. V.: Meyer) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt., Berlin. Wilhelmstr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 64A u. B)
und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
des Statistischen
zum Deutfe Nr. 186.
2
0.
Beamtenges. — Vf. 31. 7. 23, Versorg.⸗Gebührnisse. — Vf. 3. 8. 23 8
— —
en Reichsa
Erste Beil nzeiger und P
Berlin, Dienstag, den 14. Auguft
8
age
reußisch
8
en Staatsanzeiger
——
“
Amtliches.
Deutsches Rei (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Bekannmtmgchung,
betreffend Preisänderungen in der Deutschen Arznei⸗ abgeändert Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe 1923).
Preisliste der Arzneimittel.
taxs
“ “
Acetum Acetum Acidum
„ Acidum Acidum
2
Acidum Acidum Acidum
Acidum Acidum Acidum Acidum
fünfter
pyrolignosum crudum. . pyrolignosum rectificatum stleumF8
8 11““ aceticum dilutum. acetylosalicylicum
)
8
rsenicicum .
EI beonzoicum .. benzoicum syntheticum “ 17,97o228e8108bvb1v “ chromicum purum ad Liquorem
legctophorumm
Acidum Acidum Acidum
Acidum Acidum
Acidum Acidum
Acidum
Acidum Acidum „)
.
Acidum Aecidum
Acidum Acidum
Acidum
„
Acidum Acidum
Acidum Acidum
formicicum . ... hydrochloricum
8 E111.“ hydrochloricum crudum. hydrocianicum (2 %) .
2) jodicum crist.. kakodylicum .
77 20 HGetiecceaeae
8 66 monochloraceticum rerle
' „ 20 20 2⁴ „„ 8 8 nitricum crudum nitricum fumans 77 Ooxalicaum ... phosphoricum . „ 8 salicylicum „ 2* stearinicum . sulfuricum . 88
8 sulfuricum crudum. trichloraceticum .
8 8 Aconitinum cryst...
.
Aconitin
„„ . „ 2
um nitricum.
„ „„ & Adeps Lanae anhydricus.
27
Adeps 81
Aerugo
Aether
8 Aether
Aether
Aether
„
27 Agar Agar..
Agaricin 2)
Agurin
9) bromatus
pro
2 9 8 rillus 7
aceticus
2)
1
narcosi
27
um „ „ . 2 ö6616161656
11“
Albumen Ovi siccum
A4105 Alsol-. Alsol sol. Alumen
2
Alumen
„
Aluminirv Aluminium Aluminium Aluminium
22 “ * bSEEE656“
Tutum (50 %) ustum .
8 . um acetico-tartaricum aceticum siccum chloratum .. sulfuricum .
Amidoazotoluol Ammon eummn.
Ammonium
Ammoni Ammoni
Ammoni Ammoni Ammoni Ammoni Ammoni Ammoni Ammoni
8
Ammonium
Ammoni
Amygdalae
carbonicum . 4 carbonicum pyro-oleosum chloratum
um um
„
8 chloratum ferratum Arteum . nitricum „ Ooxsalicum . rhodanatum . . salicylicum. . sulfo-ichthyolicum
um um um um um. um. um
27
8 eeeeeeö valerianicum.. marae decorticatae
um.
Nachtrag zur achten
10 100 100
92 98 -8 92 092 782 92 22 92 92 -2 92 982 98 98 92 92 92 98 98 92 92 992 92 02 92 92 92 02 92 92 92 -982 92 92 982 92
u“
2 9 2 02 92 G
92 09 92 082 -2 92 92 08 0
92 7 92 02 92
A
98 92 02 -2 -2 22 12 92 92 -2 92 T
982 98 92 72 98 -2 -2 92 92 98 90
90 02 92 92 9
— 2*
98 92 92 02 92 02 -2 92 -2 J2 e e e u
-2 92 J82 02 92 92
8
-99 0
8
98 98 98 9
9 Eie
5600,— ℳ
2300,— 2800,— 270,— 2200,— 930,— 180,— 1500,— 12200,— 720,— 1500,— 220,— 1800,— 910,— 25200,— 4400,—
6300,— 2600,— 4700,— 570,— 4700,— 2200,— 520,— 4400,— 58000,— 4200,— 34600,— 1100,— 8600,— 1500,— 210,— 1700,— 14100,— 18000,— 550,— 4600,— 210,— 70,— 570,— 710,— 5900,— 8800,— 70,— 570,— 4700,— 3600,— 2200,— 17900,— 1300,— 10400,— 1300,— 10400,— 320,— 2600,— 21600,— 1600,— 13000,— 108000,— 2200,— 17700,— 2300,— 18700,— 155300,— 1300,— 10800,— 90000,— 2000,— 16400,— 20000,— 160000,— 34600,— 3300,— 27000,— 11900,— 98500,— 910,— 7600,— 370,— 3100,— 25600,— 8300,— 4100,— 340,— 2900,— 23400,— 260,— 2200,— 8000,— 5800,— 7600,— 2100,— 3500,— 20900,— 5400,— 8900,— 160,— 1400,— 10900,— 6300,— 6100,— 940,— 9900,— 3800,— 3800,— 1300,— 10200,— 84300,— 7900,— 8400,— 3700,—
oo111.
“
Mͤm1X“X“
2
„ 2 2 2 „2
„ nrne—
8
n6 1ö5“
Amygdalae dulces decorticatae „ 9 9
AmZT“
Amylenum hydratum
9„ 22 Amylium jodatum. Amylium nitrosum.
9* 2„9„ Amylum Marantae Amylum Oryzae.
M 2 Amylum Solani
22* 22) Amylum Tritici
9 9 8 8.aJ.c- 11:56865 Anilinum hydrochloricum. Anilinum sulfuricum. Anthrarobinum.
8 „ 8 Apiolum album .
22 2) Apiolum viride 9 „ Aqua Calcariae 2„9„ „ Aqua chlorata.
2 2 2 Aqua destillata-
2 9
88 16 Aqua recentissime destillata bis Adua Arbmthc11*“ Arecolinum hydrobromicum
2 92 Argentamin..
2⁷ Argentum proteinicum „ „7 J “ Arsenium jodatum. Asa foetida. „ 92. 11ö1““ “ Atophan Natrium . Atoxyl 111“
„ EE ö 55 Atro Atropinum hydrochloricum. Atropinum methylobromatum Atropinum nitrosum . . Atropinum salicylicum Atropinum sulfuricum
9„ „ 8
22 22 92 Atropinum valerianicum ..So;
Baryum chloratum. .
Baryum nitricum
Baryum sulfuratumn “ Baryum sulfuricum ad usum
„ 27) T Benzaldehyd .. Benzinum Petrolei
2 29 12 ssreb. Benzolunm. .
„ 8e“ Benzolum monochloratum Benzonaphtholum. 8“ 121,I1 12 Z Bismutose BPromea Bromoformium .
„ . 132,S41.1 3 “ Cacao in Massa. Cadmium bromatum. Cadmium jodatum. Cadmium salicylicum Cadmium sulfuricum . Calcaria chlorata.
8 8 1“
Cale ta “ Calcium aceticum purum siccum 1. [SnS21:2188152J81709 a1901,8 868- (Sdeo Ze; 1892928: 832:22 0c0cͤ ... Calcium carbonicum ad usum externum
„ 7„ 9„ „„ 7
Halcium carbonicum praecipitatum
2
„ „ Calcium chloratum oryst.
„ 2 2 1116“ 7 7 “ Calcium chloratum siccaum.
„ „ 1“ chlorhydrophosphoricum citricum “” glycerino-phosphoricum hypophosphorosum . phospho-lacticum solubile Phosphoricum . . .. .. 8
Calcium Calcium Calcium Calcium Calcium Calcium Calcium phosphoricum acidum . Calcium phosphoricum tribasicum siccum.
2 2 Cnlodak ’. Cantharides. .. . „ 6 66585 0 Capsulae: Ammonio sulfo-ichthyolico 0,25
1 10 1 1 10 4 81 10
1
S +— — 82 S888 ——SS
SS S SS ———
— 2 Sg=gg=
27 92 92 09 02 99 07 02 02 98 02 02 07 02 02 92 02 02 02 02 07 92 08 98 92 02 02 02 02 002 02 22 92 98 92 92 05 02 02 02 92 02 02 02 08 02 92 02 92 97 98 92 08 92 02 92 98 92 92 92 92 92 92 98 92
— — — 888 ⁴̈ ——8 ½ —f
—28 *q EIöI“
— — 8 — +—OSS=YWBWüSOOeAOS —
— —₰½
0,5 .10
„ *7 Balsamo Copaivae 0,3 . .. Balsamo Copasvae 0,5 .. I“ Balsamo Copalvae 0,66.. 818 Balsamo Copaivae 0,3 ebt Extracto Cubebarum 0,3 . 8 Extracto Filicis 0,5
8
8
Extracto Filicis 0,6 :.:
10
0
10 10 1
0 1 0
92 02 -8 9 92 92 -92 922 -8 22 082 92 98
22
92 92 03 -2 92 02 98 92 D2 D92 -3 -82 92 72 92 9 92 92 08 -2 92 92 98 08 98 -2 92 92 -2 —2 -2 92 92 072 92
0 10 Stück
770,— 6400,— 3900,— 2100,—
17500,— 45400,—
950,— 7900,— 4300,—
540,— 4500,—
60,—
480,—
390,— 3300,— 1400,— 1400,— 1400,— 1300,—
10100,— 5500,— 45400,— 2600,— 21500,—
100,—
850,—
660,— 5500,—
80,—
630,— 1200,— 3000,—
100,—
850,— 2800,— 3800,—
31400,—
750,— 6300,— 2400,—
19700,— 26100,— 5200,— 1600,— 12600,— 16800,— 16800,— 11000,— 85000,— 1400,— 1400,— 2400,— 1400,— 1400,—
160,—
1300,— 10700,— 1400,—
610,— 5100,— 3800,— 6600,— 5100,—
avanusesauaougeogauaemaeagagnun———gaggggesg a „ a
s„w „ „(A%
k
2200,— „
18000,— 3800,— 2600,—
21600,— 3900,— 5700,—
46800,—
630,— 3800,— 1600,— 5100,— 6300,— 1600,— 1100,— 8700,—
43300,— 13000,— 21000,— 6600,— 37800,— 6600,— 9900,—
350,— 2900,— 2900,— 4300,— 1000,— 1400,—
909,—
700,—
110,—
870,—
110,—
870,— 7200,—
250,— 2100,—
12600,— 4100,— 5100,— 3300,— 2100,—
280,— 2300,— 3800,—
620,— 5100,— 1500,— 4100,—
34000,—
30000,— 55000,— 6500,— 8000,— 8700,—
7400,— 1900,— 15200,—
——5 ——.A14AAA“
„a„n à
2
FrebbSeEbn
1923
Extracto Filicis 1,0. „ „ 2 9 “ JE T31“”“; JAEyvrbSI 9Uv3. Unguento Hydrargyr. Unguento Hydrargyri Unguento Hydrargyri Unguento Hydrargyri cinereo Unguento Hydrargyri cinereo Carboneum sulkuratum. Carboneum tetrachloratum C.“ Caryophylli.. Castoreum Casgo
cinereo cinereo cinereo
Cerium oxalicam T— 22
SFuN1“ Charta nitrata Charta resinosa . Charta sinapisata.. Chininum arsenicicum Chininum arsenicosum Chininum citricum . Lo Chloralum hydratum
“ Chloroformium .
„„ 8 2. . 2. - 2 Chloroformium pro narcosi
Chloroformium e'Chloralo hydrato
„ 9* 2„ 9 Chloroformium e Chloralo hydrato 555F“
22 8 8 17 Chloroformium EI .
„ „ ö Cinchonidinum salicylicum Cinchonidinum sulfuricum Ginehhkh Cinchoninum hydrochloricum Cinchoninum sulfuricum. CII1 Coccionella . . .5
— 2 9 2 2³ Colla um DCollemplastrum adhaesivum 8. Ber m; . Collemplastrum Zinci .. Collodium
„) 2. 2*. 2 2 2 2 9 2 Colophonium Conchae praeparatae.. Cortex Angosturas Cortex Aurantii Fructus Cortex Canellae albae .. Cortex Cascarae sagradae Cortex Cascarillaaca. Cortex Citri Fructus Cortex Condurango
n Granati . Piscidiae. Quercus. .
2 Cortex Cortex Cortex Cortex
„ „ 11“
Cortern Quillaias .. Cortex Rhois aromaticae Radicis a“ Cortex Viburni prunifolii . ͤd“ Cotarninum hydrochloricum
8 2„ 2 Creolhaaa11116
„ “*“ Cresolum crudum. 8 81 2) — 9⁴ Creta alba praeparata- ] „ n oonn . 1 . 792 2* Cubebae E11316“ Caumaziunnm Guprum aceticum . Cuprum aluminatum 8 8 1. 27) Cuprum citricum . „2„ 2 oxydatum sulfuricum
2 Cuprum Cuprum
„ 9 88
“ „ Cuprum sulfuricum crudum
9 „ Curarxs... 9„ “ Dammar Dextrinum ... Dijoddithymolum 27 1-, Emplastra extensa: Emplastrum adhaesivum Emplastrum Emplastrum Emplastrum Emplastrum Emplastrum Emplastrum Emplastrum Emplastrum Emplastrum Emplastrum Empyroform
fuscum camphoratum
HSdrargyt . . . .. “
Lithargyri compositum Oogvcroceum.. Picis u11“* Pieis irmtans... saponatum saponatum salicylatum
Petott .
2 —- . 8 8 8 8 Eucain B... 8
„F 61ö111
9) Eucaimn B lacticum
8 7) 77 Eucalyptolum .
7) 2 Euchinin .
2*
Cantharidum ordinarium
Stůck
— —₰½ 92
— —‿½
S έ —- —
Z 99 98 02 09 09 98 02 09 02
8—
—,—— SSS 1 S
— ———Sq. .
— — SSSS
98 92 02 D2 9 98 2 92 982 992 J92 92
— —₰½
8 02 09 08 09 98 082 02 08 08 0-8 083 -2
8 SS
SSAESSSBSgB
*&
„ „ a⸗
— 2
S — S S nͤ’S S=2S-=S,5S8SSS8888258-=8S8SSS8SSSS 2 99 92 02 02 02 02 02 02 02 02 02 00 09 02 90 08 92 08 98 02 08 02 92 22 92 98 —2 98 92 99
.
8 as-
992 02 092
. 2*
99 992 ., e a 982 92 98 92 92 92 92 08 a 98 -8
— +½ — 982 98
100 qem
100 100 100 100 100 .100 . 100 .100 . 100
77 22 27 2 „ 2 9 77 2
.2 02 92 92 92 —.2 92 92
2 92 -99 92
4 14
3200,— 26500,— 9600,— 13900,— 18200,— 35000,— 70000,— 105000,— 140000,— 175000,— 6100,— 2000 9,— 7400,— 1500,— 550,—
39900,—
7900,— 65600,— 4400,— 36000,— 50400,— 50400,— 30300,— 22700,— 16400,— 47900,— 1700,— 8200,— 6300,— 6300,— 240,— 2000,— 2300,— 570,— 4000,— 2500,— 16800,— 4300,— 11200,— 1800,— 460,— 3900,— 5300,— 5400,— 5000,— 300,— 2500,— 4100,— 5000,— 5700,— 8900,— 165400,— 2700,— 22400,— 3300,— 27300,— 5000,— 41400,— 440,— 3600,— 12600,— 104400,— 13300,— 2100,— 3300,— 320,— 2700,— 460,— 3800,— 4600,— 1100,— 8500,— 70200,— 3900,— 32400,— 940,— 7800,— 12600,— 1600,— 4000,— 32800,— 3500,—
4400,— 11900,— 440 — 7800,— 4400,— 4400,— 4400,— 4400,— 4400,— 4400,— 4400,— 310,— 2600,— 2300,— 19100,— 370,— 3100,— 25200,— 3100,— 25200,— 6100,— 50200,— 17100,—
8
„ baaaaanaaaaaennannnbabaaae
ũ /1111A1A1A1A16A6A₰*²
„ 2 8
““
*
1“