1923 / 186 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Gerthe und Dr. jur. Wolfgang Bochum ist Prokura erteilt worden. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 30. Januar 1857 und geändert durch die Beschlüsse der Hauptversammlung vom 27. Oktober 1899, 28. Juni 1906, 25. September und 10. 1920, 20. Februar und 5. April 1923. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, durch dieses, wenn er aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, entweder durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Kellermann und Schmidt sind ordentliche Vorstands⸗ mitglieder und jeder zur alleinigen Ver⸗ tretung der Be sellschaßt befugt, Knepper, Hilgenstock und Siekmann sind stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder. Nicht eingetragen, aber veröffentlicht wird: Das Grundkapital zerfällt in 100 000 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand be⸗ steht aus einem oder mehreren Direktoren. Die Zusammensetzung des Vorstands und die Zahl der Vorstandsmitglieder be⸗ stimmt der Aufsichtsrat. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder in dessen Behinderung durch seinen Stell⸗ vertreter durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Alle vom Vorstand oder Aussichtsrat erlassenen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft werden, soweit nicht gesetzlich eine öftere Bekannt⸗ machung vorgeschrieben ist, einmal ein⸗ gerückt in den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. Be⸗ kanntmachungen in anderen Blaäͤttern sind dem Ermessen des Vorstands und des Aufsichtsrats überlassen, zur Gültigkeit der Bekanntmachung aber nicht erforder⸗

Hrall zu

lich. H.⸗R. B 474

Am 25. Juli 1923. Bei Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ chaft Balcke zu Bochum: Dem Ober⸗ ingenieur August Kapferer zu Franken⸗ thal ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. B 80.

Am 26. Juli 1923.

a) Die Firma Eierzeutrale Heiligen⸗ felde, Heinrich Köhnekamp & Co. zu Heiligenfelde mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Bochum unter der Firma: Eierzentrale Heiligenfelde, Heinrich Köhnekamp & Co. Zweig⸗ niederlassung Bochum und als deren Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Köhnekamp zu Heiligenfelde, Diedrich Krutmann zu Bochum und Ernst Krut⸗ mann zu Bochum. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 25. August 1922 begonnen. H.⸗R. A 1973.

Bei Erz⸗ und Kohle⸗Flptation Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Bochum: Dem Diplom⸗

ingenieur Theodor Franz zu Bochum ist Gesambprokura erteilt dergestalt, daß der⸗ selbe die Firma in Geneinschaft mit einem anderen Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten zeichnen kann. H.⸗R. B 342.

Am 28. Juli 1923.

Die Firma Karl Buhmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz ist Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Seifen, technischen Oelen und 1 Das Stammkapital beträgt 5 Millionen Mark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Buhmann zu Bochum. Dem Bau⸗ meister Franz Schmidt zu Dornap und der Ehefrau Kaufmann Karl Buhmann, Franziska geborene Conzen, zu Bochum ist Prokura erteilt worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 26. Juni 1923. Sind mehrere Gescheftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden von ihnen allein vertreten. Ferner wird die Gesellschaft durch zwei ge⸗ meinschaftlich vertreten. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. H.⸗R. B 475.

Am 30,. Juli 1923.

a) Die Firma Holzbau Rhenv⸗West⸗ falia Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz ist Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Veuvertung von Patenten neuzeiklicher Holzbauweisen, Fsste güegg und Vertrieh von Holz⸗ onstruktionen aller Art sowie die Er⸗ richtung, der Erwerb und der Betrieb aller zur Erreichung oder Förderung der vorgedachten Zwecke dienlichen Anlagen und Unternehmungen jeder Art und die Verkaufsvermittlung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist die Witwe Rentner Martin Kneib, Elisabeth geborene Wolf, zu Bochum. Der Gesellschaftsvertrag 1 vom 23. Juli 1923. Alle Veröffen chungen finden nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger statt. H.⸗R. B 476 b) Die Firma Industriebedarf Rheno⸗Westfalia Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Sitz ist Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung, Ankauf, Verkauf, Verkaufs⸗ hermn ithen, von Industriebedarf jeglicher Art sowie die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb aller zur Erreichung oder Fätberunc der vorgedachten Zwecke dien⸗ 1

2

chen Anlagen und Unternehmungen jeder Art. Das 8ee beträgt 899000 Mark. Geschäftsführer ist die Witwe

gerkaufsvermikklung von chemischen und] Düsseldorf.

Anlagen und Unternehmungen jeder Art. owie die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb aller zur Erreichung oder Förde⸗ rung der vorgedachten Zwecke Anlagen und Unternehmugnen jeder Art. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer ist die Witwe Rentner Martin Kneib, Elisabeth geborene 28 zu Bochum. Der Ge⸗ ist vom 23. Juli 1923. Alle Veröffent⸗ lichungen finden nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger statt. H.⸗R. B 478.

d) Die Firma Rohproduktenhand⸗ lung Frau Rudolf Sack zu Bochum und als deren Inhaber Frau Rudolf Sack, Wasd. zu Bochum. H.⸗R. A 974.

e) Bei Geschw. Degrag Nachf. zu Bochum: Kaufmann Arthur Gotthelf zu Remscheid und jetzige Ehefrau Julius Stern, Lieschen geborene Grünewald, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Julius Stern zu Bochum übergegangen, der es unter der⸗ selben Firma weiterführen wird Der Ehefrau Julius Stern Lieschen geborene Grünewald, zu Bochum ist Prokura er⸗ teilt. H.⸗R. A 441.

Braunsberg, Ostpr. In unser Handelsregister A un ter Nr. 164 folgendes eingel Sp. 1 (Nummer der Ei; Sp. 2 (Firma und Ort der Nieder⸗ lassung): Alfred Ruddies, Fahrräder⸗, Nähmaschinen⸗ und Zentrifugenhandlung, Braunsberg. Sp. (Bezeichnung des Einzelkaufmanns): Kaufmam Alkfred Ruddies, Braunsberg. Braunsberg, den 1. August 1923. Amtsgericht.

[51418] ist heute men worden: traagunc): 1.

Braunsberg, Ostpr. [51419]

In unser Handelsregister A ist heute un ten Nr. 163 folgendes eingetragen worden: Sp. 1 (Nummer der Eintragung): 1. Sp. 2 (Firma und Ort der Nieder⸗ lassung): Ziegel⸗ und Baustoff⸗Großhand⸗ lung Franz Adalbert Korsch, Braunsberg. Sp. 3 (Bezeichnung des Einzelkauf⸗ manns): Kaufmann Franz Ahdalbert Korsch, Braunsberg.

Braunsberg, den 1. August 1923. Amtsgericht. Düsseldorf. [51433] In das Handelsregister B wurde am

28. Juli 1923 eingetragen:

Nr. 3087 die Aktiengesellschaft in Firma Niederrheinische Import⸗ & Groß⸗ hemdels⸗Aktiengesellschaft, Sitz Düsseldorf, Florastr. 68. Gesellschaftsvertrag vom 11. Juli 1923, abgeändert am 28. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung, der Vertrieb, die Ein⸗ und Ausfuhr von Lebens⸗ und Futter⸗ mitteln aller Art sowie verwandter Artikel und andere Waren, wie sie Lebensmittel⸗ händler verkaufen, 2. Kommissions⸗, Speditions⸗ und Lagerhausgeschäfte in den vorgenannten Geschäftszweigen, 3. In⸗ und ausländischer Tausch und Groß⸗ handel, 4. Beteiligung an und Errichtung von Unternehmungen, welche in den Ge⸗ schäftskreis der Gesellschaft fallen und dem Interesse der Aktionace dienen. Grund⸗ kapital: 300 000 000 ℳ. Vorstand: Emil Günther, Laurenz Hürten, Kaufleute zu Dusseldorf. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, so wird die Gesellfchaft entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind. Emil Günther ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Der Elisabeth Pauck in Düsseldorf ist derart Prokura erteilt, daß sie die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertreten kann. Das Grund⸗ kopital ist eingeteilt in 30 000 Aktien von je 10 000 ℳ, von denen 1500 Vorzugs⸗ aktien sind und auf den Namen lauten, während die restlichen Stammattien 8 und auf den Inhaber lauten. Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zu 150 % mit Ausnahme von 5000 Stammaktien, die zum Nennwert ausgegeben werden. Die Vorzugsaktien haben Anspruch auf 6 2% Vorzugsdividende mit Recht auf Nach⸗ zahlung aus Fehljahren, vorzugsweise Be⸗ friedigung im Falle der Liquidation und zehnfaches Stimmrecht bei Aufsichtsrat, Aenderung der Satzung und Auflösung der Gesellschaft. Der Vor⸗ stand besteht nach dem Ermessen des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Er wird durch den Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger und in etwa noch vom Auf⸗ sichtsrat zu bestimmenden Blättern. Die Generalversammlungen werden durch ein⸗ malige Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Emil Günther, 2. Laurenz Hürten, 3. Rudolf Feldsieper, 4. Jean Roßbach, 5. Dr. Rudolf Hendel, 6. Wilhelm Grammann, 7. August Hanten, 8. Carl Koch, zu 5 Syndikus, alle übrigen Kaufleute in Düsseldorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden die zu 3, 4, 5, 6 und 8 Genannten sowie der Direktor des Barmer Bank⸗Yereins Willy Schrö⸗

Wahlen zum

Rentner Martin Kneib, Elisabeth geborene Wolf, zu Bochum. Der Gesellschafts⸗ pertrag ist vom 23. Juli 1923. Alle Ver⸗ öffentlichungen Ure nur im Deutschen Keichsangeiger statt. H.⸗R. B 477. fe) Die Firma Chemische Produkte Rheno⸗Westfalia Gesellschaft mit eschränkter Haftung. Sitz ist Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, Ankauf, Verkauf und

der und Kaufmann Wilhelm Kegel, beide in Düsseldorf. Von den bei der Anmel⸗ dung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann beim Gericht, von dem Revisorenbericht auch bei der Handels⸗ kammer Düsseldorf, Einsicht

PPTP. In das Handelsregister B wurde am 28. Juli 1923 eingelragen Nr. 3088 die Aktiengesellschaft in Firma Industria Aktiengesellschaft für Eisen⸗ und Stahl⸗ erzeugnisse, Sitz Düsseldorf, Industrie⸗ haus Bzehrhahn. Gesellschaftsvertrag vom 28. Juni 1923. Gegenstand des Unternehmens: Die Ein⸗ und Ausfuhr sowie der Handel mit Erzeagnissen der Eisen⸗ und Stahlindustrie und industrieller Produkte, Erwerb und Be⸗ trieb von wirtschaftlichen Unternehmungen auf diesen Gebvieten sowie Beteiligung an olchen, Erwerb und Verwertung von atenten, Uebernahme von Vertretungen. Grundkapital: 100 000 000 ℳ. Vorstand: Fabrikbesitzer Dr. Franz Hilger, Düssel⸗ dorf. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so sind alle Erklärungen für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitglied des Vorstands in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen gegeben worden sind. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, auch wenn mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt sind. Das Grundkapital ist eingeteilt in 100 In⸗ haberaktien von je 1 000 000 ℳ, die zu 100 % ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichts⸗ cats aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich im Reichsanzeiger. Die (S ö. lungen werden durch einmalige Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr.⸗ Ing. Siegfried Gerhard Werner, Fabrik⸗ besitzer zu Düsseldorf, 2. Dr. jur. Franz Hilger, Fabrikbesitzer zu Düsseldorf, J. Hans Gieseke, Vergassesgor zu Dülken (Rheinland), 4. Bruno Becher, Kauf⸗ mann in Erkrath, 5. Paul Gerhardt, Kaufmann in Düsseldorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Die Vorstehenden zu 1, 4, 5. Von den bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsxrats sowie der Revisoren, kann beim Gericht, von dem Revisorenbericht auch bei der Handels⸗ kammer Düsseldorf IG genommen werden. Amtsgericht Düsse dorf.

Düsseldorf. [51431]

In das Handelsregister B wurde am 28. Juli 1923 eingetragen: Nr. 3089 die Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesell⸗ schaft für Glasbedarf, Sitz Düsseldorf, Charlottenstraße 73. Gesellschaftsvertrag vom 30. Juni 1923, abgeändert am 28. Juli 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der An⸗ und Verkauf von Glas und Glasinstrumenten aller Art, die Weiterverarbeitung und Veredelung von Gläsern, ferner der Abschluß aller hiermit unmittelbar oder in Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch die Errichtung und der Erwerb von eigenen Fabrikationsstätten für die Waren der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, sich an anderen gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen zu beteiligen und Zweigniderlassungen im In⸗ und Aus⸗ ande zu errichten. Grundkapital: 60 000 000 ℳ. Vorstand: Kaufmann En Hegemann in Duisburg⸗Meiderich. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft vertreten entweder a) durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder b) durch ein Vorstandzmit. glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch be⸗ schließen, daß auch beim Vorhandenseirn mehrerer Vorstandsmitglieder eines oder mehrere derselben, die er bestimmt, die Gesellschaft allein vertreten können. Das Grundkapital ist eingeteilt in 700 In⸗ haberaktien, die zu 100 % ausgegeben werden, davon 680 Stammaktien und 20 Vorzugsaktien, letztere über je 100 000 Mark, von den Säammaktien 480 Stück über je 100 000 ℳ, 200 Stück über je 50 000 ℳ. Die Vorzugsaktien haben Recht auf vorzugsweise Befriedigung im Falle der Liquidation und nsfaches Stimmrecht bei Besetzung des Aufsichts⸗ rats, Aenderung der Satzung und Auf⸗ lösung der Gesellschaft. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Fusschts. rats aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Aufsichtsrat bestellt und durch die Generalversammlung ab⸗ berufen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Die Generalversammlungen werden durch Be⸗ kanntmachung im Reichsanzeiger berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1 Fabrikant Alexander Rantz zu Düssel⸗ dorf, 2. Bankdirektor Jean Weingarten, 3. Direktor Rudolf Prött in Köln, 4. Kaufmann Justus Boetzel zu Düssel⸗ dorf, 5. Ingenieur Hans Blissen bach zu Lintfort, Kreis Mörs. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Stearker u Düsseldorf, 2. Direktor Paul u Mörs, 3. Glashüttenbesitzer Wilh. Griebel zu Ilmenau (Thüringen). Von den bei der Anmeldung der fen chaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann beim Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [51430] t das Handelsregister B wurde am 30. Juli 1923 eingetragen:

Bei Nr. 2666, Bigger⸗ und Antfelder

werden. Amtsgericht Düsseldor

Muschelkalkwerke, 134 hier: Durch Generalversammlungsbeschluß vom

30. Mai 1923 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Gemäß durchgeführtem Beschlu ist das Grundkapital um 30 000 000 erhöht und beträgt jetzt 70 000 000 ℳ. Die neuen 6000 Inhaberaktien über je 5000 werden zu 550 % ausgegeben.

Bei Nr. 1328, Eichholz & Loeser Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Juni 1923 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. humn weiteren Geschäftsführer wird be⸗ tellt Hermann Rosenheim, Kaufmann in Düsseldorf. Die Geschäftsführer Heinrich Grünewald und rmann Rosenheim sind jeder allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Jeder andere Ge⸗ schäftsführer ist nur gemeinschaftlich mit einem weiteren Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Die Prokura des Hermann Rosenheim ist erloschen.

Bei Nr. 2234, Revisions⸗ und Treu⸗ hand Aktiengesellschaft Westdeutschland Zweigniederlassung Düsseldorf: Zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied ist der Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Paul in Düsseldorf bestellt. Hermann

rögemeier ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Dem Willy Nierhaus und Karl Krebs, beide in Barmen, ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied vertretungs⸗ berechtigt ist. Die Prokura des Hans Funk ist erloschen.

Bei Nr 2489, Minerva ndels⸗ Aktiengesellschaft, hier: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 19. Juli 1923 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Der Aufsichtsrat kann, auch falls mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt sind, einem oder mehreren von ihnen die Berechtigung er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Am 28. Juli 1923:

Bei Nr. 1953, Monopolfilm⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hanewacker & Scheler Zweigniederlassung Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Lipril 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Die Firma ist geändert in Landlichtfilm⸗Verleih⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8

Bei Nr. 2188, Rheinisch⸗Westfälische Feßlengendstogs schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Düsseldorf: Durch Geselschafterescah vom 4. Ok⸗ tober 1922 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Gemä Geesh vom 4. Oktober 1922 ist das Stammkapital um 2 750 000 erhöht und beträgt jetzt

3 000 000 ℳ.

Bei Nr. 2677, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Düsseldorf: Die Prokura des Wenzeslaus Werner ist erloschen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [51425]

In das Handelsregister B wurde am 30. Juli 1923 eingetragen:

Nr. 3090 die Gesellschaft in Firma Tosca⸗Film Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Sitz Düsseldorf, Friedrich⸗ straße 81. Gesellschaftsvertrag vom 13. Juni 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung von Filmen aller Art sowie die Uebemmahme aller onstigen damit verwandten Geschäfte. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Seumer, Düsseldorf. Die Bekanntmachungen der Gesglüechefe erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.

Ba Nr. 1584, Deutsche Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Juni 1923 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Der Sitz ist nach München verlegt. Das Stammkapital ist um 19 900 000 er⸗ höht und beträgt jetzt 20 000 000 ℳ. Diplomingen ieur Emil Künnebeck hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Als solcher ist bestellt Carl Mennicken, Diplomingenieur zu Hösel. Er ist zur Alleinvertretung der Gesellschaft berechtigt.

Am 2. Juli 1923 bei Nr. 29, Hein, Lehmann & Co. Aktiengesellschaft Eisen⸗ konstruktionen, Brücken⸗ und Signal⸗ bau Zweigniederlassung Düsseldorf: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. Juni 1923 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Dem Reinhold Henschel in Pankow ist derart Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft zusammen mit einem D oder einem Pro⸗ kuristen vertreten kann.

Bei Nr. 1078, Grebven & South, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Juli 1923 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma ist geändert in Augustinus⸗ Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herausgabe von Zeitschriften und Werbung von Inseraten für Zeitungen und Zeitschriften.

Bei Nr. 1521, „Industrie“⸗Bergwerks⸗ und Hüttenbedarfs⸗Artikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt Franz Kammertöns, Kaufmann in Düsseldorf.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düüsseldorf. . [51428] In das Handelsregister B wurde am 31. Juli 1923 eingetragen bei Nr. 2277 Faerbolwerk Aktiengesellschaft Fabrik chemischer Artikel für Schuh⸗ und Leder⸗ behandlung, hier: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 7. Juli 1923 ist der Gesa schaftsvertrag geändert. Gemäß durchgeführtem Beschluß ist das Grund⸗ kapital 000 erhöht und beträgt jetzt 50 000 000 ℳ. Die neuen 30 000 Inhaberaktien von je 1000 werden zu 2900 % ausgegeben.

Bei Nr. 2199, Concentra⸗Aktiengesell⸗ chaft Zweigniederlassung Düsseldorf: Die rokura des Dr. Eucker ist erloschen. Dem r. Karl Guth in Fürth i. B. ist Ge⸗

um 30

er gemeinsam mit einem anderen Proku⸗ risten die Gesellschaft vertreten kann.

Bei Nr. 2431, Undorf und Opel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und deren Firma erloschen.

Bei Nr. 2544, Düsseldorfer Gas⸗ apparate⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. April 1923 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt Joseph Schädle, Bücherrevisor in 1“

ei Nr. 2821, Mendel & Jonas, Füihenbandi hier: Die Prokura des Walter upp und des Wilhelm Rixen ist erloschen. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [51429]

In das Handelsregister B wurde am 1. August 1923 eingetragen bei Nr. 2859, Wieger⸗Verlag Aktiengesellschaft, hier: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. Juli 1923 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Gemäß durchgeführtem Beschluß ist das Grundkapital um 6000 000 er⸗ höht und beträgt jetzt 8 000 000 ℳ. Die neuen 600 Stück Inhaberaktien von je 10 000 werden zu 100 % ausgegeben.

Bei Nr. 816, Rheinwerk Meisenburg & Saß Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Heerdt: Dem Mathias Allrath in Buße vorf⸗Heerdt ist Einzelprokura er⸗ teilt.

Bei Nr. 1221, Westelektro Gesellschafr mit beschränkter Haftung und Großhandel elektrotechnis her Fabri⸗ kate, hier: Der Käthe Remy in Düssel⸗ dorf ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 1312, Deutsche Bank Filiale Düsseldorf: Dem Friedrich Bauer, Hein⸗ rich Cursiefen und Wilhelm Lebrun, alle in Düsseldorf, ist Prokura unter Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung in Büsfehpo erteilt mit der FSe. daß ein jeder derselben befugt sein soll, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Firma zu zeichnen. Die Prokura Ernst Schroeder ist erloschen.

Bei Nr. 1502, Dyckerhoff & Widmann, Aktiengesellschaft, Niederlassung Düssel⸗ dorf: Diplomingenieur Hugo Voß ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Bei Nr. 2795, Junk & Co. Fabrikation von Metalhwaren. Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung, Hilden: Gemäß Ge⸗ ellschafterbeschluß vom 22. Juni 1923 ist das Stammkapital um 3 250 000 er⸗ höht und beträgt jetzt 3 500 000 ℳ.

Bei Nr. 2805, Rheinische Elektro⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesell after⸗ beschluß vom 3. Juli 1923 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Gemäß Gesell⸗ schafterbeschluß vom 3. Juli 1923 ist das Stammkapital um 50 000 erhöht und beträgt jetzt 150 000 ℳ. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt Brune, Elektroingenieur in Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. 8

Bei Nr. 3054, IFfa⸗Film⸗Verleihgesell⸗ schaft mit beschregots Haftn hier:

um weiteren Geschäftsführer ist bestellt Direktor Gustav Schwab in Berlin. Die Prokura Kurzke ist erloschen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [51432]

In das Handelsregister B wurde am 2. August 1923 eingetragen Nr. 3091 di Gesellschift in Firma Fritz Hennemann, Rohprodukte, Eisen und Metalle, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Hilden, Schulstr. 52. Gesellschafts⸗ vertrag vom 26. April 1923. Gegenstand des Unternehmens: andel in Roh⸗ produkten, Eisen und Metallen aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen beliebig zu beteiligen. Stammkapitak: 6 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Gustav Müller, Geschäftsführer in Hilden. Die Gesellschaft kann von keinem Gesellschafter vor Ablauf von fünf Jahren vom 1. Januar 1924 an gerechnet, gekündigt werden. Die Kündigung kann nur zum Schlusse eines Geschäftsjahres erfolgen. Die Kündigungszeit beträgt sechs Monate. Die übrigen Gesellschafter können die Kündigung durch den Erwerb des Geschäftsanteils des Kündigenden ab⸗ wenden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungs⸗ berechtigt. Die Gesellschafter bringen in die Gesellschaft ein: a) die Witwe Fritz Hennemann, Maria geb. Oberschür, in Hilden das von ihr in Hilden unter der Firma „Fritz Hennemann, Rohprodukte, Eisen und Metalle“, betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. März 1923 und mit dem Recht, die bisherige Firmg weiter⸗ zuführen, im Werte von insgesamt 3 250 000 ℳ, b) der Geschäftsführer Gustav Müller in Hilden Warenbestände im Werte von 500 000 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Bei Nr. 2734, Trottmann & Co. eE11A4“ auf Aktien hier: Durch Generalver ammlungsbeschluß vom 4. Juli 1923 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Gemäß durchgeführtem Beschluß ist das Grundkapital um 350 000 000 erhöht und beträgt jetzt 500 000 000 ℳ. Von den neuen Aktien sind 70 Stück Namenvorzugsaktien über je 500 000 ℳ, die mit denselben Vor⸗ rechten und Beschränkungen wie die bis⸗ herigen Vorzugsaktien ausgestattet sind, ferner 75 000 Stück Inhaberstammaktien über je 1000 ℳ, 10 000 Stück desgl. über je 10 000 und 1400 Stück desgl. über je 100 000 ℳ. Sämtliche neuen Aktien werden zu 100 % ausgegeben. Die Prokura des Willy Mogs und Dr. Hubert pffergeld ist erloschen.

samtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß!

Amtogericht Düsseldorf.

u. Jsrael in Ebersbach. Gesellschafter sind

Zigarren.)

Berlin, Dienstag, den 14. August

88

Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beiltage Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

EEE“

Nr. 186.

Befriftete Anzeigen müffen drei Tage

vor dem Einrückungstermin

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1923

4) Handelsregister.

[51434]

Ebersbach, Sachsen. 3 heute ein⸗

Im Handelsregister ist getragen worden: 1. auf Blatt 585 die Firma Arnold

der Fabrikant August Hugo Arnold in Georgswalde und der Zigarrenfabrikant Mar Arthur Israel in Seifhennersdorf. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1923 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation von Tabak und 2. auf Blatt 539, betr. die Firma Hermann Wünsches Erben Aktiengesell⸗ schaft in Ebersbach, 8 der Gesellschafts⸗ vertrag durch Beschluß der Generalver⸗ vom 27. Juni 1923 laut

otariatsprotokolls vom gleichen Tage in 8 15 abgeändert worden, und daß der Fabrikdirektor Alfred Moras in Eckarts⸗ berg aus dem Vorstande sefehe; ist. Amtsgericht Ebersbach, am 3. August 1923. Eberswalde. [51435]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 519 die offene Handelsgesell⸗ schaft Köpke &⁵ Hochwald, Eberswalde, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Waliter Köpke und Kaufmann Werner Hochwald, beide zu Eberswalde. Die Gesellschaft hat am 1. August 1923 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Eberswalde, den 6. August 1923.

Das Amtsgericht.

ElIberfeld. [49263

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

I. Am 6. Juli 1923 in Abt. A:

1. Nr. 996 bei der Firma Carl Jäger jr., Elberfeld: Die Geschäfts⸗ inhaberin Grete Großmann in Elber⸗ feld ist nunmehr Inhaber der Firma.

2. Nr. 1064 bei der Firma Albert Putsch. Cronenberg: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Juli 1923. Der Kauf⸗ mann Albert Putsch jun. in Cronen⸗ berg ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

3. Nr. 3647 bei der Firma Bergische Oel⸗ & Fett⸗Industrie Hans Becker, Elberfeld: Der Buchhalterin. Erna Spautz in Elberfeld ist Prokura erteilt. 4. Nr. 3865 bei der Firma Carl Kämmerling & Co., Elberfeld: Das Ge⸗

schäft ist mit allen Attiven und Pas⸗ siven und mit dem Recht der Weiter⸗ führung der Firma auf die Firma Carl Kämmerling & Co. G. m. b. H. mit Wirkung vom 1. Juli 1922 ab über⸗ gegangen. Die Firma ist daher er⸗ oschen.

5. Nr. 4051 bei der Firma Wilhelm Käseberg, Elberfeld: Offeune Handels⸗ gesellschaft seit 1. Juli 1923. Der Kauf⸗ mann und Fabrikant Wilhelm Käse⸗ berg ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura des Wilhelm Käseberg ist erloschen.

6. Nr. 4106 bei der Firma Loges & Delhey, Elberfelbd: Die Gesellschaft ist aufgelböst. Die Firma ist erloschen.

7. Nr. 4572 bei der Firma Gschwendter & Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma sowie die Prokuren der Kaufleute Gottfried Gschwendter und Johann M. van Veldhoven sind er⸗ loschen.

8. Nr. 4805 die Firma Johann Un⸗ gemach, Elberfeld, und als Inhaber Fabrikant Johann Ungemach in Elber⸗ feld.

H. Am 7. Juli 1923 in Abt. B:

1. Nr. 757 die Firma Deutsche Strumpf⸗ und Sockenhalter Industrie B. m. b. H., Elberfeld. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Mai 1923 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung von Strumpf⸗ und Sockenhaltern sowie verwandter Artikel und der Handel in einschlägigen Erzeugnissen. Zu diesem Zwecke ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige Unternehmungen zu errichten, sich an solchen zu beteiligen sowie Anlagen jeder Art zu errichten und alle Geschäfte zu betreiben, welche zur Er⸗ reichung und Förderung der an⸗ egebenen Zwecke geeignet sind. Dus Stammkapital beträgt 4 500 000 Mark Geschäftsführer sind: Wilhelm Pfann⸗ kuchen, Kaufmann in Elberfeld, Paul Mengel, Kaufmann in Barmen. Die Gesellschaft wird auf zwei Jahre ab⸗ geschlossen, zunächst also bis zum 31. Dezember 1924. Sie verlängert sich alsdann jeweils um zwei Jahre, wenn nicht ein halbes Jahr vorher eine Kündigung erfolgt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Der Gesellschafter Nicolaus Fischen bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage einen zweiteiligen Band⸗ stuhl mit 20 und 22 Gängen nebst Zu⸗ behör (Schachten, Gewichten usw.), eine fünfspulige Einschlag⸗Spulmaschine, einen Scherbock nebst dazu gehörigen Werkzeugen (Schraubenschlüsseln zum festgesetzten Werte von 1 500 000 ein. Im übrigen ünd die Stammein⸗

Bernhard Leidner,

Zofeph Hosterbach G. m. b. H.,

usw.)

lagen in bar zu leisten. Die Bekannt⸗

machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2. Nr. 758 die Firma Matthäus & Co. G. m. b. H., Elberfeld. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Mai 1923 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer mechanischen Bürsten⸗ und Pinselfabrik und der Großhandel in Kordel und Bindfaden, Leinen⸗ und Banmwollgarnen und ein⸗ schlägigen Artikeln, insbesondere auch die Uebernahme des von der bisherigen Firma Matthäus & Lindner betriebe⸗ nen Handelsgeschäfts. Stammkapital beträgt 5 000 000 Mark. Geschäftsführer sind Adolf Matthäus, Fabrikant in Elberfeld, Ernst Thiel, Kaufmann in Elberfeld. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesell⸗ schafter Adolf Matthäus bringt als seine Stammeinlage das von ihm über⸗ nommene bisher unter der Firma Mat⸗ thäus & Lindner betriebene Handels⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft zum festgesetzten Werte von 2 500 000 Mark ein. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

III. Am 9. Juli 1923: a) in Abt. A:

1. Nr. 3765: Die Firma Heinrich Westerhoff, Vohwinkel, ist erloschen.

2. Nr. 3806 bei der Firma Max Aders Komm. Ges., Elberfeld: Dem Bank⸗ beamten Alexander Herweg in Elber⸗ feld ist Prokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Firma gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Pro⸗ küuristen oder Bevollmächtigten zu zeichnen.

3. Nr. 4441 bei der Firma Tabak Trost, LSfar Trost, Elberfeld: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1923. Der Kaufmann Wendel Trost ist als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Prokura des Wendel Trost ist erloschen. Die Firma ist geändert in Tabak⸗Trost Wendel & Oskar Trost, Elberfeld.

4. Nr. 4780 bei der Firma Wilh. Boeddinghaus & Co., Elberfeld: Dem Rentner Paul Boeddinghaus sen. in Elberfeld ist Prokura erteilt.

5. Nr. 4787 bei der Firma Hattich & Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

6. Nr. 4806 die Firma Otto Meien⸗ born & Sohn, Elberfeld, und als Inhaber

Gemüsegroßhandler Otto Meienborn und

Walter Meienborn, beide in Elberfeld. 7. Nr. 4807 die Firma Hansabank, Elberfeld, und als Inhaber Kaufmann Bernhard Leidner in Elberseld. b) in Abt. B Nr. 279 bei der Firma

(G. A. Heimendahl G. m. b. H., Elber⸗

feld: Den Kaufleuten Rudolf Heiderhoff und Karl Kirchhoff, beide in Elberfeld, ist Gesamtprokura erteilt. IV. am 10. Juli 1923: a) in Abt. A: 1. Nr. 4808 die Firma Gebr. Gövert, Elberfeld, und als Inhaber Konditor

Bernhard Gövert und Kaufmann Karl

Gövert, beide in Elberfeld. 2. Nr. 4809 die Firma Kunstwerkstätten Walter mann, Elberfeld, und als

Kaufmann Walter Zimmermann in Elberfeld.

1“

Rheinische Zimmer⸗

4810 die Firma Wenzel

Charvat, Elberfeld, Musikinstrumenten⸗ geschäft,

und als Inhaber Musik⸗ iustrumentenmacher Wenzel Charvät in Elberfeld.

b) in Abt. B Nr. 285 bei der Firna Elber feld: Dem Kaufmann Gustav Schmidt in Elberfeld ist Prokura erteilt in der Weise, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

V. am 11. Juli 1923 in Abt. A:

1. Nr. 3092 bei der Firma Koch & Maun, Elberfeld: Den Kaufleuten Dr jur. Theodor Uebbing in Barmen, Max Weisenseld in Lennep und Anton Ein hart in Elberfeld ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma⸗ berechtigt ist. Die dem Anton Einhart erteilte Einzelprokura ist erloschen.

2. Nr. 4624 bei der Firma Prag & Stave, Elberfeld: Der Ehefrau Paul

Stave, Gertrud geb. Heine, in Elberfeld

ist Prokura erteilt. 3. Nr. 4764 bei der Firma Export &

Handelsgesellschaft Dollmann & Dicke

Elberfeld: Die Prokura des Kanfmanns

Max Hilger ist erloschen.

4. Nr. 4811 die offene Handelsgeseil⸗ schaft Elberfelder Eisenbetten & Metall⸗ warenfabrik Rathgeber & Löb, Elber⸗ feld, und als deren Gesellschafter Schlossermeister Karl Rathgeber und Klempnermeister Otto Löb, beide in Elberfeld.

5. Nr. 4812 die offene Handelsgesell⸗

Damnm & Mundorf, Sägen & gf Remscheid, Zweig⸗ defgan Cronenberg, die am 15. Mai 1922 begonnen hat, und als Gesellschafter Kreisbaurat Jakob

TDamm in Kreuznach und Kaufmann Ernst Mundorf in Remscheid. Dem Kaufmann Ernst Boucke in Remscheid

ist Prokura erteilt. 1 ist der Kaufmann Albert Berold Wilhelm A 102 Inhaber der Kaufmann Karl

6. Nr. 4813 die Firma Pfeiffer, Elberfeld, und als Kaufmann Wilhelm Pfeiffer in Elber⸗ feld. Dem Kaufmann Erich Pfeiffer in

1

Elberfeld ist Prokura erteilt. Frrankfurt a.

sind die hiesigen Mechaniker Karl Riemann und Jakob Würz. X 10 230. Albert Berold. IFebrber Hier. A10 231. Karl Steru. Inhaber ist Stern, hier. 1 A 10 232. Josef Jung. Inhaber ist der Bankier Josef Jung, hier. F M., den 31. Juli 1923.

7. Nr. 4814 die Firma Walter Vogt, Preuß. Amtsgericht. Abt. 16.

Elberfeld, und als Walter Vogt in

Lederwarengeschäft,

Inhaber Kaufmann

Elberfeld. Amtsgericht Elberfeld.

151436]

In das Handelsregister des Amts⸗

gerichts Abt. B ist heute zu Nr. 2 (Firma

Eutin Lübecker Eisendahn⸗Gese schaft, Eutin) folgendes eingetragen:

Die durch Generalversamumlungsbeschluß

vom 30. Mai 1923 beschlossene Erhöhung

des Grundkapitals um 1 200 000 ist durchgeführt und beträgt das Aktienkapital

Halberstadt. [51446] Bei der im Handelsregister B Nr. 98 verzeichneten Firma, Verwertungslager Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halberstadt ist heute eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 2. Juli 1923 ist das Stammkapital um 250 000 erhöht, dasselbe beträgt jetzt 750 000 ℳ,.,ü

Hakberstadt den 20. Juli 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 6. Limburg, Lahn. [51149] In das Handelsregister A Nr. 227

nunmehr 3 900 000 ℳ, eingeteilt in 4000 wurde heute bei der Firma „Fritz Oppen⸗

Stück auf Inbaber lautende Aktien Lit. A zu je 200 Talern und 1000 Inhaberaktien zu je 1200 ℳ.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Mai 1923 sind folgende Para⸗ graphen des Statuts geändert: § 4 (Höhe des Aktienkapitals), § 5 (seine Ein⸗ teilung), § 10 und § 20 (Vergütung des Aufsichtsrats).

Eutin, den 28. Juli 1923.

Das Amtsgericht. . 1“ .“ Forst, Lausitz. [51438]

Im Handelsregister A ist eingetragen: Nr. 1161. Tuchfabrik Bornstein & Kamelgarn Forst (Lausitz) in Forst. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Händler Baruch Gelichkowski in Forst, Kaufmann Sender Kamelgarn in Duisburg, Tuch⸗ fabrikant Hermann Bornstein in Forst, Kaufmann Leo Guttermann in Duisburg⸗ Meiderich, Kaufmann Leo Warschafski, ebenda. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1923 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Bornstein und Kamelgarn in Gemeinschaft ermächtigt. Sie können auch in Gemeinschaft mit je einem der drei anderen Gesellschafter die Gesellschaft vertreten.

Amtsgericht Forst (Lausitz), den 1. August 1923.

Forst, Lausitz. 51437] Im Handelsregister A ist eingetragen bei Nr. 711: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Adolf John in Forst ist durch Ein⸗ tritt eines Kommanditisten in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt. Amtsgericht Forst (Lausitz), den 3. August 1923.

Frankfurt, Main. [51440] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

A 6703. Bernhard Lorch: Die

burg ist Prokura erteilt.

heimer senior, Limburg“, eingetragen: Dem Kaufmann Franz Wenzel in Lim⸗ Limburg, den Das Amtsgericht.

31. Juli 1923.

Limburg, Lahn. [51148] In unser Handelsregister A Nr. 117 wurde heute bei der Firma „P. Gotthardt zu Limburg“ eingetragen: Das Geschäft ist in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ ewandelt. Hermann Gotthardt in Limburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 be⸗ gonnen. Die Prokura der Maria Laturner und des Dr. Josef Kauter ist er⸗ loschen. Dem Fräulein Franziska Rudersdorf und Wilhelm Hanusch, beide in Limburg, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei der Prokurister Rudersdorf, Hanusch und Adolf Kaiser ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind. Limburg, den 20. Juli 1923. Das Amtsgericht. Limburg, Lahn. [51147]

In das Handelsregister B Nr. 42 wurde heute bei der Firma Deutsche Vereins⸗ bank A. G. Niederlassung Limburg ein⸗ getragen: Die Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Mar 1923 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital um 300 000 000 zu erhöhen. Dieser Be⸗ schluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 500 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1923 ist § 5 Abs. 1 (Grund⸗ kapital) des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Limburg, den 24. Juli 1923. Das Amtsgericht.

Magdeburg. [51 150]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1. Bei der Firma Ludwig Böhme, hier, unter Nr. 482 der Abteilung A, daß die Kaufmannswitwe Emma Böhme, geb. Mangelsdorf, in Magdeburg jetzt

—: ,F 8 22 „,H Firma ist erloschen. Inhaber ist.

A 2653. Fränkel & Süsser: Dem Kaufmann Julius Levy zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.

A 6758. August Wolf: Dem Kauf⸗ mann Julius Bender zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura erteilt. Er ist gemein⸗ sam mit einem andern Prokuristen zeich⸗ nungsberechtigt.

A 69690. Ph. Mayfarth & Co.: Dem Direktor Albert Dauch zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt. Seine Gesamtprokura ist erloschen.

A 8753. Georg Triwaks: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Fried⸗ rich Goertz zu Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen.

A. 9187. Vereinigte Speditions⸗ & Lagerhäuser Emil Nos & J. F. Schweikert: Die Firma ist geändert in: „Nosës & Schweikert Internationale Transporte“.

A 9691. Karl Seibel: Offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Kaufmann Emanuel Stern zu Frankfurt a. M. ist in das Geschäaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1923 begonnen. Die Firma ist geändert in „C. Seibel & Co.“

A 10 217. Edmund Th.

Pauly X Ey. Kommanditgesellschaft: Kom⸗ mnanditgesellschaft seit 1. Juli 1923. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kanfmann Edmund Th. Pauly, hier. Cs ist ein Kommanditist vorhanden.

X 10 225. Wilhelm Hage: Inhaber

der von Schussenried nach hier verlegten Niederlassung ist der Kaufmann Wilhelm Hage zu Schussenried. Dem Betriebs⸗ leiter Adolf Hage und dem Kaufmann Otto Hage, beide hier, ist Einzelprokura erteilt. 10 226. Victor S. Kark. Irhaber ist der Kaufmann Victor Sais Kark, hier. X 10 227 Anton Steyer. Inhaber ist der Kaufmann Anton Stevper, hier.

à 10 228. Max Sichel. Inhaber ist der Kausmann Max Sichel, hier.

X 10 229. RNieman Würz. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1923.

Persönlich haftende Gesellschafter

2. Bei der Firma Jul. Fischer &

o., hier, unter Nr. 2803 derselben Ab⸗ teilung: Der Gesellschafter Heinrich Gehrke ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

3. Bei der Färma Wilhelm Hopp⸗ mann, hier, unter Nr. 3428 derselben Abteilung: Dem H Steifter in Schönebeck a. E. ist Prokura erteilt.

4. Die Firma Geschwister Hübuer mit dem Sitz in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Fraͤulein Julie Hübner, Clara Hübner, Helene Hübner und Amalie Hübner, sämtlich in Magdeburg, unter Nr. 3803 derselben Abteilung. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Juni 1923 begonnen. Nicht eingetragener Geschäfts⸗ zweig: Juweliergeschäft.

5. Bel der Firma Förderstedter Kalk⸗ & Cement⸗Kalkwerke, Scheuk & Vogel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 264 der Abteilung B: Dem Heinz Bandorff in Magdeburg ist in der Weise Prokura erteilt, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft verteten und die Firma zeichnen darf

Magdeburg, den 4. August 1923.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [51151]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:

1. Gebr. VBöhlecke, hier, unter Nr. 93 der Abteilung A: Die Witwe Mathilde Böhlesste, geb. Gerecke, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Tischlermeister Hans Böhlecke in Magdeburg in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.

2. Walter Mummenthey, hier, unter Nr. 2561 derselben Abteilung: Dem Fritz Keltz in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.

3. Schiffsfrachien⸗Kontor Gesellschaft mit beschränkter Hafiung, hier, Zweig⸗

„S 1 0 pv] zöru 8 11 Fe, Pa. nhrrtn niederlassung der in Berlin bestehenden b de 1

Hauviniederlassung, unter Nr. 786 Abteilung B: Dem Wilhelm Berkop Breslau und dem Karl Kettenbeil und Robert Köppe, beide in Berlin, ist Ge⸗

8 1 8

samtprokura erteilt; ein jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Prokura des Arno Saupe ist er⸗ loschen.

Magdeburg, den 5. August 1923.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [51489] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 17, Firma „H. Schlinck & Cie. Aktiengesellschaft“ in Mannheim, Zweig⸗ niederlassung, Sitz in Hamburg, wurde heute Die Prokurag des Adolf Karl Arthur Oelkers ist erloschen. Adolf Karl Arthur Oelkers, Wandsbek, ist als Vorstandsmitglied bestellt. Mannheim, den 1. August 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. 151487] Zum Handelsregister B. Band VIII. O.⸗Z. 31, Firma „Rheinische Handels⸗ bank Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Willy Erbacher, Mannbeim, und Philipp Hauk, Mann⸗ heim, sind als Gesamtprokuristen bestellt. Dieselben sind berechtigt, gemeinsam oder jeder gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem andern Proku⸗ risten die Firma zu zeichnen. Mannheim, den 1. August 1923. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [51490]

Zum Handelsregister B Band XXVI O.⸗Z. 55 wurde heute die Firma „Fundus Rheinische Grundstücks⸗Erwerbs⸗ und Ver⸗ waltungsaktiengesellschaft in Mannheim eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 14. Mai 1920 festgestellt und am 5. Juni 1923 in § 2 (Verlegung des Sitzes von Köln nach Mannheim) geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ver⸗ waltung und Verwertung von bebauten Grundstücken. Ausgeschlossen ist der Er⸗ werb und die Beleihung von Fabriken sowie von unbebauten Grundstücken. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so vertreten entweder zwei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist gemeinsam die Gesellschaft, jevoch kann auch einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern selbständige Vertretung beigelegt werden. Eugen von Rautenstrauch, Kauf⸗ mann, Köln, ist als Vorstandsmitglied bestellt.

Mannheim, den 2. August 1923.

Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. 51492]

Zum Handelsregister B Band XVIII O.⸗Z. 22, Firma „Badische Bank“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Das Grund apital ist gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Juni 1923 um 14 400 000 erhöht und beträgt jetzt 24 900 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1923 in Artikel 4 (Grundkapital, Aktieneinteilung), 5 (Aktienarten), 36 Ab⸗ satz 3 (Stimmrecht) und 42 (Zahl der Aufsichtsratsmilglieder) geändert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen. Von den neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1500 Terden 3400 Stück zu 300 %, 3100 Stück zu 7000 % und 3100 Stück zu 1000 % ausgegeben. Die Stammaktien können auf Verlangen in Namensaktien umgewandelt werden und auf Verlangen wieder auf den Inhaber gestellt werden.

Mannheim, den 2. August 1923.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4

Mannheim. [51492] Zum Handelsregister B Band XIX O.⸗Z. 46, Firma „Laurin & Sieber Aktiengesellschaft Fabrik elektrotechnischer Apparate“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Das Grundkapital ist gemäß dem bereits durchgeführten Beschlusse der Generalversammlung vom 23. Mai 1923 um 6 500 000 erhöht und beträgt jetzt 7 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 23. Mai 1923 in den §§ 3 (Grundkapital und Aktieneinteilung), 5 (Aktienurkunden) geändert. Von den neuen Attien werden 5500 Stück zum Nennbetrage und 1000 Stück zum Kurse von 250 % ausgegeben. Die Aktien lauten auf den Inhaber und je über 1000 ℳ. Mannheim, den 3. August 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 5..

Mannheim. [51488] Zum Handelsregister B Band XX. O.⸗Z. 38, Firma „Richter & Schatz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der

1923 ist das Stammkapital der Gesell⸗ schaft um 6 840 000 erhöht und be⸗ trägt jetzt 7 200 000 ℳ. Kaufmann Doltor Hans A. Richter, Köln a. Rh., ist jür die Zeit vom 1. Juli 1923 an al0 Geschäftsführer bestellt. .“ Mannheim, den 3. August 1925.

Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Gesellschafterversammlung vom 19 Junti