1923 / 188 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8* unter der

Femn Werner Hendler zu Köln betriebene in⸗, Sekt⸗ und Spirituosen⸗ Großhandlung Export und Import nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1923 dergestalt ein, daß das Geschäft von diesem Tage ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt n Der Gegenwert dieser Einlage ist ausweislich der Bilanz 1 au Oeffentliche durch den

„Baco Aktien⸗Gesellschaft Köln,

des Herstellung und Ver⸗ und er und chemischen Industrie, 2. die Errichtung von Anlagen und die Vornahme von Ge⸗ schäften, die zur Erreichung und Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, 3. der und die Beteiligung an anderen Unterneh⸗ mungen oder solchen, die mit den Zwecken Grund⸗ kapital: 50 Millionen Mark. Vorstand: Kaufleute Wilhelm Staudacher, Küpper⸗ Köln⸗Lindenthal, Franz Kaulhausen, Köln⸗Klettenberg, und Gesellschafts⸗ Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so

angesehen wird.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 30 000 000 angenommen. Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4960. für backtechnische

Aachener Str. 88. Unternehmens: 1 trieb von backtechnischen solchen der

Anlagen’”, Gegenstand

Anlagen Nahrungsmittel⸗

Erwerb.

gleichartigen oder ähnlichen

der Gesellschaft zusammenhängen.

teg, Adolf Mertz, Wilhelm Kreiten, Aachen. vertrag vom 9. Juli 1923.

vertreten entweder glieder oder

nvei Vorstandsmit⸗ ein Vorstandsmitglied zu⸗

sammen mit einem Prokuristen die Gesell⸗ Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in Inhaber⸗ über je 20 000 und 300 Stück über je 100 000 Die Ausgabe der Aktien erfolgt

schaft.

aklien, und zwar 2000 Stück Mar bö. um Kurse von 100 %%. Im Falle der Erböhung des Grundkapitals ist die Aus⸗ gabe der Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennbetrage statthaft. Der Vor⸗ tand besteht aus einer oder mehreren Per⸗ enen. Die Mitalieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Die Bestellung und der Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll. Der Aufsichts⸗ rat ist ermächtigt, auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, einzelnen derselben das Recht zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Dem Aufsichtsrat steht das Recht zu, sie auch in anderen Zeitungen zu veröffent⸗ lichen. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolat sind, es sei denn, daß das Gesetz oder ein Generalversamm⸗ lungsbeschluß eine mehrmalige Bekannt⸗ machung anordnet. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung. Die Bekannt⸗ machung einer Generalversammlung muß mindestens 31 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin in den Gesellschafts⸗ blättern veröffentlicht sein. Bei der Be⸗ rechnung dieser Frist sind der Erschei⸗ nungstag der die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und der Tag der Ver⸗ sammlung selbst nicht mitzurechnen. Die Gründer der Gesellschaft sind: Kaufleute Wilhelm Staudacher, Küppersteg, Adolf Mertz, Köln⸗Lindenthal, Franz Kaul⸗ hausen, Köln⸗Klettenberg, Wilhelm Kreiten, Aachen, und Doktor medicinae Leo Weicht, praktischer Arzt, Köln⸗Linden⸗ thal. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Rechtsamwalt Doktor juris Heribert Knott, Köln, Fabrikant Jean Oebel, Köln⸗Lindenthal, und Stadt⸗ verordneter Jean Gehrmann, Köln. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats sowie dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Köln.

Nr. 4961. Akriengesellschaft“, Köln. Unternehmens: Vertrieb von Maschinen jeder Art, ins⸗ besondere von Tabakbearbeitungsmaschinen, owie von Bestandteilen, Zubehörteilen, Werkzeugen und sonstigen Einrichtungen, welche speziell für die Tabak⸗ und Tabak⸗ erzeugnisbearbeitung in Frage kommen. Insbesondere soll das bisherige Unter⸗ nehmen der unter der Firma Maschinen⸗ fabrik Berhag Berkowicz & Hagenkamp im Handelsregister Köln eingetragenen offenen Handelsgesellschaft übernommen und fortgeführt werden. Im übrigen kann die Gesellschaft sch am Unternehmun⸗ gen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Handelsgeschafte jeder Art betreiben. Grundkapital: Millionen Mark. Vor⸗ stand: Theodor Berger, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 15. Juni 1923. Wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, wird die Gesellschaft ent⸗ weder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen vertreten. Ferner wird be⸗ anntgemacht: Das Grundkapital ist ein⸗ in 17 500 auf den Inhaber kautende Aktien, und zwar in 2500 zum Nennwert von 10 000 ℳ, in 2500 zum RNennwert von 5000 und in 12 500 um Nennwert von 1000 ℳ. Sümtliche Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben vorden und alle sind von ibernommen. Die Gründer ind Hagenkamp bringen das von ihnen ils offene Handelsgesellschaft mier der Firma Maschinenfabrik „Ber⸗ zag“ Berkowicz & Hagenkamp Handelsregister zu Köln 8 mit allen Aktiven, ins⸗ esondere mit allen Patenten, Gebrauchs⸗ mstern und

„Berhag Maschinenfabrik - Gegenstand des Die Herstellung und der

mit dem Recht, die unverändert fortzuführen, mit allen Passiven ein.

die Einbringung erhalten sie für nom. 27 500 000 Aktien. Der Vorstand be⸗ steht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung und der Widerruf der Be⸗ stellung von eitgliedern des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Ge⸗ neralversammlungen werden von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstand be⸗ rufen, und zwar nach dem Sitze der Ge⸗ sellschaft oder einem anderen vom Auf⸗ sichtsrat zu bdestimmenden Ort in Deutschland und jofern nicht im Gesetz oder in diesem sellschaftsvertrag ab⸗ weichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung soll mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin erfolgen. Bei Berechnung dieser Frist sind der Tag, an dem das die Bekanntmachung ent⸗ haltende Blatt erschienen ist, und der Tag der 1—5 nicht mitzurechnen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Aktien⸗ gesellschaft, welche gesetzlich oder satzungs⸗ mäßig vorgeschrieben sind, erfolgen durch das gesetzlich oder satzungsmäßig hierzu be⸗ rufene Organ im Reichsanzeiger. So⸗ fern durch das Gesetz oder Satzung nichts gegenteiliges vorgeschrieben ist, gelten alle Bekanntmachungen als rechtswirksam er⸗ folgt, wenn sie einmal erschienen sind. Gründer der Gesellschaft sind: Die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma Bank⸗ haus Saassen & Co., Bonn, Direktoren Theodor Wild, Köln⸗Braunsfeld, Hans Hagenkamp, Köln⸗Lindenthal, Eduard Berkowicz, Köln, und Kaufmann Heinrich Meyer, Köln⸗Ehrenfeld. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Rechtsanwalt Dr. rer. pol. Dr. jur. Otto Nelte, Di⸗ rektoren Theodor Wild, Köln, Carl Sie⸗ berg, Berlin, Eduard Berkowicz, Köln, Landrat a. D. Geheimer Regierungsrat Kesselkaul, Bonn, Bankier Kurt Freiherr von Stein⸗Liebenstein, Bonn, (Bankhaus Saassen & Co.) Direktor Hans Hagen⸗ kamp, Köln, und Kaufmann Heinrich Meyer, Köln. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Revisorenbericht auch bei der Handels⸗ kammer in Köln, Einsicht genommen werden.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königsberg, N. M. [51782] In unser Handelsregister B ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Königs⸗ berger Elektrizitätswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liguidation folgendes eingetragen worden: Nach voll⸗ ständiger Verteilung des Gesellschafts⸗ vermögens ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen. Die Firma ist erloschen. 8 8 Königsberg, N. M., den 17. Juli 1923. Das Amtsgericht. Köslin. [51783] Handelsregister Abt. A Nr. 208. Ham⸗ burger Engros Lager Julius Meyer Köslin. Der Kaufmann Salo Pick ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alleinige Inhaberin ist Frau Else Pick, geb. Meyer, in Köslin. Amtsgericht Köslin, den 25. Juli 1923. Köslin. [51785] Handelsregister A Nr. 328. Erich Bubat Tabakwarengroßhandlung Köslin Dem Kantmann Willy Pantel in Köslin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Köslin, den 2. August 1923.

Köslin. [51784] Handelsregister A Nr. 339 ist am 3. August 1923 die Firma Josef Plinski, Köslin, Inh. Josef Plinski in Köslin, eingetragen. Amtsgericht Köslin.

anderseits auch Als Entgelt für

Küstrin. (51483] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Direction der Disconto⸗ b Zweigstelle Cüstrin (Nr. 6 des Registers), heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Direktors Ernst Gold die Zweigstelle in Cüstrin ist er⸗ .Hehn. üstrin, den 6. August 1923. Amtsgericht. Lahr, Baden. Handelsregistereintrag Lahr O.⸗Z. 75:

den Gründern Berkowicz

betriebene,

im eingetragene

irma „Hebelwerk A. G Holzbearbeitung in eyer, Zweignieder⸗ lassung in Lahr“. Vorstand ist Josef Hebel, Fabrikant in Speyer. r Ge⸗ fellschaftsvertrag ist am 7. März 1923, 18. April 1923 und 25. Mai 1923 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung von Holz und verwandten Stoffen sowie der Handel mit Holz, Holz⸗ erzeugnissen und verwandten Stoffen, ins⸗ besondere auch der Erwerb und die Fort⸗ führung der bisher unter den Firmen Josef Hebel & Co. in Speyer und Lahr detriebenen Unternehmen. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, ißren Betrieb auf andere Handels⸗ und Fabrikationszweige auszudehnen. Sie kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen oder mit ihnen Interessengemeinschaften eingehen. Sie kann weitere Zweigniederlassungen er⸗ richten. Das Grundkapital beträgt 5 500 000 ℳ, eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Stammaktien und 500 auf Namen lautende Vorzugsaktien, alle zum Nennwert von je 1000 ℳ. Der Auf⸗ sichtsrat bestellt und widerruft die Be⸗ stellung der Vorstandsmitglieder und setzt deren Zahl fest. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗

Geschäftsgeheimnissen, sowie

verändert oder

oder ein Vorstandsmitglid und vertreten. gliedern bestehenden Vorstand kann Aufsichtsrat einem Mitgliede vertretungsbefugnis erteilen. Gesellschaft sind: kant in Speyer, 2. Schalk in Fabrikbesitzer in Bing, Rechtsanwalt in 5. Fritz Biermann ir.,

An⸗

zum Nennwert übernommen. In

Hebel & Co. in Speyer und in Lahr be⸗

gesellschaften deren ganzes

Firmenfortführung und mit näher be⸗ zeichneten Grundstücken in Speyer und Lahr mit Wirkung vom 1. nach am 30. Juni 1922 errichteten Bi⸗ lanzen. Als eingebrachter Wert der beiden Geschäfte ergibt sich 7 673 185 ℳ, wofür Aktien im Nenn⸗ betrage von 5 248 000 gewährt werden, nämlich 4738 Stück Stammaktien und 500 Stück Vorzugsaktien an Josef Hebel und 10 Stück Stammaktien an Dr. Frit Bing. An Mehrwert schuldet die Ge⸗ sellschaft 2 173 185 an Josef Hebel, Kommerzienrat Karl Schalk als Ver⸗ treter der Firma Wellensick & Schalk in Speyer, Dr. Erich C. Mayer als Ver⸗ treter der Firma Gebrüder Mayer in Mannheim und Fritz Biermann als Ver⸗ treter der Firma Leopold Engelhardt und Biermann in Bremen bringen in die Ge⸗ sellschaft je eine bisher hypothekarisch ge⸗ sicherte Forderung in Höhe von je 34 000. Mark ein, welche ihnen gegen die offene Handelsgesellschaft Josef Hebel & Co. in Speyer Sie erhalten hierfür je 84 Stück Stammaktien, wogegen die frag⸗ lichen Hypotheken gelöscht worden sind. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die oben Ziff. 2 bis 5 Genannten, ferner Karl Müller, Bankdirektor in Baden⸗ Baden. Die Vorzugsaktien, die durch Beschluß der Generalversammlung in Stammaktien umgewandelt werden können, haben Dividendenvorzug und 10 faches Stimmrecht bei Beschlußfassung über Wahlen zum Aufsichtsrat, Statuten⸗ aͤnderung, Auflösung der Gesellschaft, Um⸗ wandlung von Vorzugsaktien in Stamm⸗ aktien und Einziehung von Vorzugsaktien. Die Generalversammlung wird vom Vor⸗ stand oder vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats einberufen durch einmalige Bekannt⸗ machung. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Auf die ein⸗ gereichten Urkunden wird Bezug genommen. Lahr, den 4. August 1923.

Bad. Amtsgericht.

Lauterbach, Hessen. [51787] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute eingetragen: Durch Vertrag vom 26. Mai 1923 ist mit dem Sitze in Lauterbach eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Burg⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lauterbach“ begründet worden Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwaltung des Kapitalvermögens der Riedesel Frei⸗ herren zu Eisenbach. Das Stammkapital beträgt 640 000 ℳ. Geschäftsführer ist Dr. Hans Loos, Kammerdirektor in Lauter⸗ bach. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Lauterbach, den 31. Juli 1923. Hessisches Amtsgericht.

Lemgo.

In das Handelsregister A ist unter Nr. 263 eingetragen:

Firma Künzler & Domeier in Brake und als persönlich haftende Gesellschafter: 1. der Ingenieur Gustav Künzler in Brake, 2. der Lehrer Erich Domeier in Selbeck.

Die Firma ist eine Kommanditgesell⸗ schaft, die am 1. Juli 1923 begonnen hat. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von chemisch⸗technischen Apparaten und Artikeln sowie Handel mit ein⸗ schlägigen Artikeln.

Lemgo, den 31. Juli 1923.

Das Amtsgericht. I.

Lemgo. In das Handelsregister B ist zu der unser Nr. 14 eingetragenen Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle in Lemgo, eingetragen:

Die Prokura der Wilhelm Heinrich und Walther Gagewski sind er⸗ loschen. 1 8

Lemgo, den 3. August 1923.

Das Amtsgericht. I.

Liegnitz. [51790] In unserem Handelsregister Abt. A 986 ist die Firma Heinzel u. Strecker Mecha⸗ nische Werkstatt für Starkstromtechnik in „Heinzel und Strecker, Fabrik für Schleif⸗ körper, Schneid⸗ und Schleifscheiben, Liegnitz“ geändert. Amisgericht Liegnitz, den 2. August 1923.

Liegnitz. [51794]

In unserem Handelsregister A Nr. 1036 ist bei der Firma Max Curtius, Tabak⸗ warengroßhandlung Liegnitz, eingetragen:

Der Kaufmann scheye Jablonski, Liegnitz, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma lautet jetzt: Max Curtius u. Co. Tabakwarenfabrikation und Großhandlung Liegnitz und ist unter Abt. A 1184 neu

[51789]

sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder

eingetragen. Die Firn t eine offene

einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen Bei einem aus mehreren Mit⸗ der Allein⸗ Gründer der 1. Josef Hebel, Fabri⸗ Kommerzienrat Karl peyer, 3. Dr. Erich C. Mayer, Mannheim, 4. Dr. Fritz

Mannheim, Kaufmann in Bremen. Die Gründer haben alle Aktien

rechnung auf das Grundkapital bringen ein: Josef Hebel als vertretungsberechtigter Gesellschafter der unter den Firmen Josef stehenden selbständigen offenen Handels⸗ Geschäfts⸗ vermögen unter Ausschluß der Ausstände und Verbindlichkeiten, mit dem Recht der

Juli 1922 an

ein Betrag von

[51788]

Handelsgesellschaft, sie hat am 15. Juni 1923 begonnen Die Inhaber sind Kauf⸗ mann Max Curtius und Kaufmann Scheve Jablonski, beide aus Liegnitz Beide sind zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Frau Käte Curtius, in Liegnitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Liegnitz, 2. August 1923.

Liegnitz. [51791] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1182 ist heute die offene Handels⸗ gesellschart Grete Mietzner und Co., Liegnitz, und als deren Inhaber Frau Grete Mietzner und Kaufmann Erich Bluszcz, beide in Liegnitz, eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 27. 11. 1922 begonnen, und ist jeder Gesellschafter zur Vertretung allein ermächtigt. Amtsgericht Liegnitz, den 2. August 1923.

Liegnitz. [51792] In unser Handelsregister Abt. A 1183 ist heute die offene Handelsgesellschaft „W. Hoferichter u. Co. Häute und Felle, Liegnitz“ und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Willy Hoferichter und Eugen Cohn in Liegnitz eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 16. Juni 1923 begonnen und sind beide Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Firma nur gemeinschaftlich ermächtigt. Amtsgericht Liegnitz, den 2. August 1923. Liegnitz. [51793] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1181 ist die Firma Thomas und Schweizer, Liegnitz, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Michael Schweizer einge⸗ tragen. Der Frau Kaufmann Amanda Thomas, geb. Schulz, in Liegnitz ist Prokura erteilt. Die Firma wa ursprünglich eine offene Handelsgesellschaft, aus der der Kaufmann Artur Thomas aus Liegnitz wieder ausgeschieden ist. Amtsgericht Liegnitz, 4. August 1923.

Lörrach. [51796] Handelsregistereintrag Band I2. Kreis⸗ Hypothekenbank Lörrach“, Lörrach: Die Prokura des Adolf Pfähler in Lörrach ist erloschen. Lörrach, den 2. August 1923. Amtsgericht. I.

Lörrach.

Handelsregistereintrag Abt. A Band III O.⸗Z. 75 „Lorenz und von Feilitsch“, Lörrach: Der Kaufmann Arthur Freiherr von Feilizsch in Brombach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Johann Nepomuk Dorfmeister in Frei⸗ burg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert in „Lodor vereinigte Firmen Lorenz und von Feilitsch in Lörrach und J. N. Dorfmeister in Freiburg“. Die Firma ist heute vnter Nr. 110 des Han⸗ delsregisters Abt. A Band IV eingetragen worden. 8

Lörrach, den 2. August 1923.

Amtsgericht. I. Lörrach. [51797]

Handelsregistereintrag A Band III O.⸗Z. 87: „Robert Schuhmann“, Lörrach: Der Kaufmann Arthur Freiherr von Feilitsch in Brombach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in „Robert Schuhmann & Co⸗“ geändert und heute als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1923 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Robert Schuhmann in Lörrach und Arthur Freiherr von Feilitsch in Brombach.

Lörrach, den 2. August 1923.

Amtsgericht. I.

Lössnitz. [51799] Auf Blatt 242 des hiesigen Handels⸗

registers, die Firma Curt Nötzold in

Lößnitz betr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt vem Kaufmann

Friedrich Mertel in Lößnitz.

Amtsgericht Lößnitz, den 4. August 1923.

Ludwigslust. [51801] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 330 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Finanza“, Verlagsbuchhandlung und steuertechnisches Beratungs⸗ und Buchführungsinstitut, und als deren In⸗ haber Herbert Jantzen und Wilhelm Mau mit dem Sitze in Ludwigslust eingetragen. Dem Kaufmann Erich Strobel, in Lud⸗ wigslust ist Prokura erteilt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Ludwigslust, den 3. August 1923. Amtsgericht.

[51798]

Lübz. [51802] In das Handelsregister ist zur Firma E. Kläger zu Lübz eingetragen: Die irma ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen Sohn, Kürschner⸗ meister Theodor Kläger in Lübz, über⸗ gegangen. 16 Lübz, den 7. August 1923.

8

[51486] das Handelsregister B Nr. 44 ist am 1. August 1923 eingetragen:;

Lyck. In

Gemeinnützige Theatergesellschaft mit beschränkter Haftung, Lyck. Das Unter⸗ nehmen ist auf die gemeinnützige Theater⸗ pflege in Lyck unter besonderer Berück⸗ sichtigung der Interessen der minder⸗ bemittelten Bevölkerung gerichtet. Das Ferihehat beträgt 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1923 geschlossen. Geschäftsführer ist der Inten⸗ ant Bruno Bellmann in Lyk. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden in der „Lycker Zeitung“ veröffentlicht.

Amtsgericht Lvyck.

Meiningen. 1 [51809] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 96

wurde bei

der Firma Gebr. Ortweiler,

bier, heute eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Albert Stepban in Memingen ist erloschen og ghe den 1. August 1923. Das Thür. Amtsgericht. Abt. 3.

Meiningen. [51810] Unter Nr. 411 des Handelsregisters A wurde heute die Firma Emil Rohner in Untermaßfeld und als Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Rohner das. eingetragen. Die Firma betreibt ein Sägewerk mit Holi⸗ großhandlung. Meiningen, den 3. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.

Mittelwaldece. Schles. [51811]

Das unter der Firma E. F. Fischer Nachf. (Nr. 6 des Handelsregisters, Ab⸗ teilung A) hier bestehende Handalsgeschäft ist in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelt worden. Der Kaufmann Alfred Bliemel in Mittelwalde ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1923 begonnen.

Mittelwalde, den 30. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

Mittweida. [51812]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Baunk für Mittelsachsen Aktien⸗ gesellschaft in Mittweida betreffenden Blatt 210 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden, daß die Pro⸗ kura des Kaufmanns Kurt Heinrich Oskar Lippmann in Burgstädt er⸗ loschen ist.

Weiter ist eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 3. August 1923 hat in Abänderung des § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um vierhundertsiebenundfünfzig Millionen zweihunderttausend Mark, mit⸗ hin auf fechsbundertsrneteg Millionen Mark, beschlossen. Die zur Erhöhung des Grund⸗ kapitals auszugebenden Aktien bestehen in achtunddreißigtausend Inhaberstammaktien über je zehntausend Mark, fünfundfünfzig⸗ tausend Inhaberstammaktien über je ein⸗ tausend Mark, vierundsiebzig auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je dreihunderttaufend Mark und mit den im Generalversammlungsbeschluß stimmten Vorrechten.

Die beschlossene Erhöhnng des Grund⸗ kapitals ist erfolgt.

Die sämtlichen neuen Aktien zum Nennbetrage ausgegeben. Amtsgericht Mittweida, am 7. August 1923.

Mülheim, Ruhr. [51813] In das Handelsregister ist heute die Firma „Friedrich Hoever“ in Mülheim⸗ Ruhr und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Hoever zu Mülheim⸗Ruht eingetragen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 28. Juli 1923. Mülheim, Ruhr. [51815] In das Handelsregister ist heute die Firma „Giertz & Co. Baugeschäft“ in Mülheim⸗Styrum und als deren Inhaber der Ingenieur Paul Giertz zu Duisburg⸗ Meiderich eingetragen Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 28. Juli 1923.

werden

Mülheim, Ruhvr. [51814]

In das Handelsregister ist beute die Firma „David Thau“ zu Mülheim⸗ Ruhr und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann David Thau zu Mülbeim⸗Ruhr eingetragen.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 30. Juli 1923.

Nünster, Westl. [51157]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 293 ist heute eingetragen die Firma „A. Coucke u. Co.“, Gesellschaft mit beschränktern Haftung mit Sitz in Münster i. W. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Möbeln und Holz und ver⸗ wandter Artikel, Erwerb und Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 5 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind mit je selbständigen Vertretung die Kaufleute Eduard Galen und Anton Coucke in Greven. Der Ge⸗ se llschaftsvertrag ist am 6. Juli 1923 festgestellt.

Münster i. W., den 19. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

Neheim.

In ügset Handelsregister B ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma Deutsche Bank Zweigstelle Neheim fob⸗ gendes eingetvagen worden:

Dem Bankbeamten Josef Schürholz in Neheim ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, 8 derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede der Gesell⸗

telle Neheim zu zeichnen befugt ist.

Neheim, den 2. August 1923.

Das Amtsgericht. Neuenhaus, Hann. [51817 In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Nordhorner Fahrzeug und Maschinenbau Aldekamp & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Nordhorn, heute folgendes eingetragen:

Der Schmiedemeister Gerrit Iseehhe in Nordhorn ist Liquidator. Die Gesell⸗ schaft wird durch den Liquidator vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Juli 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst. Amtsgericht Neuenhaus, 3. 8. 1923.

————n

offenbach, Main. [51820] Handelsregistereintrag vom 21. Juli 1923: Zu B/52 Faber & Schleicher, Aktien⸗ gesellschaft in Offenbach a. M.: § 16 der Satzung wurde durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 24. Mai 1923 geändert.

Amtsgericht Offenbach a. M.

ofenbach, Main. [51821] Handelsregistereintrag vom 11. Juli 1923. Zu B/285 Ludwig Schlegel & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu ndc⸗ a. M.: Der Gesellschafts⸗ Atrag ist geändert; Zweck ist ferner der Betrieb eines Kommissionsgeschäfts und solcher Geschäfte, die damit zusammen⸗ hängen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungs⸗ berechtigt. Max Kohen in Frankfurt a. M. ist weiterer Geschäftsführer. Amtsgericht Offenbach a. M.

oldenburg, Oldenburg. ([46665] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 168 als neue Firma ein⸗

etragen:

ge Schnellbetrieb Maschinen⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oldenburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Maschinen und Maschinenteilen sowie verwandten Artikeln und zweckverwandte Geschäfte. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, gleichartige und ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und ihre Vertretung zu übernehmen. Das Gesellschaftskapital beträgt 12 000 000 ℳ. Geschästsführer ist der Kaufmann Otto Ruhstrat in Oldenburg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. Juni 1923 abgeschlossen.

Oldenburg, den 11. Juli 1923.

be-

8 frage bekanntgegeben,

Peine.

8 ʒMeragen. [51816] Gegenstand

1 darfs Ostpreußens und

schäft die Firma Deutsche Bank Zweig-

Rastenburg, Ostpr.

Amtsgericht. Abt. V.

Ostritz. 8 [51822] Auf Blatt 78 des Handelsregisters, die

8 hnc August Posselt in Ostritz betr., ist

eute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Ostritz, den 7. August 1923.

Ostritz. [51823]

Auf Blatt 90 des Handelsregisters ist heute die Firma August Posselt, land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Ostritz und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des Ostritzer Unternehmens der Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Leuba eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und demgemäß der Ein⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Be⸗ darfsgegenstände. Das Stammkapital be⸗ trägt einhundertfünfzig Millionen Mark Es sind bestellt die Kaufleute a) August Posselt in Ostritz, b) August Rosemann in Zittau zu Geschäftsführern sowie c) Johann Posselt in Ostritz zum stell⸗ verfretenden Geschäftsführer. Je zwei Geschäftsführer bezw. stellvertretende Ge⸗ schäftsführer vertreten die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich.

Weiter wird aus dem Geesellschafts⸗ daß die öffent⸗ Achen Bekanntmachungen der Gesellschaft in der Oberlausitzer Rundschau in Ostritz und, falls dieses Blatt nicht mehr er⸗ scheinen follte, in dem Amtsblatt des Stadtrats zu Zittau erfolgen. Amtsgericht Ostritz, den 7. August 1923.

Peine. [51824]

In das Handelsregister Abteilung A ist eute unter Nr. 398 die offene Handels⸗ gesellschaft Weidemann, Kohly & Cv., Peine, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Erich Weidemann, Kaufmann Wilhelm Kohly, Kaufmann Heinrich Maasberg, sämtlich in Peine. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 26. Juli 1923 begonnen.

Amtsgericht Peine, den 4. 8. 1923.

[51825] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Aktiengesellschaft Ilseder Hütte in Groft⸗Ilsede (Nr. 1 des Re⸗ isters) heute folgendes eingetragen: Der egierungsrat z. D. Ewald Hecker in Hannover ist zum Mitglied des Vorstands bestellt. Amtsgericht Peine, den 6. 8. 1923.

Rastenburg, Ostpr. [51826]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 25 der „Ostbedarf“, Gesellschaft 8 beschränkter Haftung, in Rastenburg e

des Unternehmens ist der dandel⸗ speziell Ex⸗ und Importhandel dustrieller Fabrikate und landwirtschaft⸗ zwecks Deckung des Be⸗ der östlichen Rand⸗

staaten

Soas Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Fabrikant Joseph Schönauer und Kaufmann Erich

licher Produkte,

von Malotke in Rastenburg⸗

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1923 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

Rastenburg, 28. Juli

Umtsgericht.

—.

. [51827] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen

Zuckerfabrik Rastenburg Aktiengesellschaft⸗

folgendes eingetragen worden: Die §§ 3 Höͤhe des Grundkapitals) und 23 (Be⸗ timmungen über das Stimmrecht) des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß

der Generalversammlung vom 22. Juni

1923 geändert worden. Durch denselben Beschluß ist das Grundkapital um 10 Millionen Mark erhöht worden und

beträgt jetzt 50 Millionen Mark.

Die 10 000 neuen auf den Inhaber Rautenden Aktien von je 1000 sind von einem Konsortium übernommen worden.

2000 dieser Aktien sind Vorzugsaktien, sie gewähren

gemäß § 3 des geänderten Gesellschafts⸗

ö“

dem früheren Gesellschafter

ein 20 faches Stimmrecht

vertrags. Die Vorzugsaktien werden zum Kurse von 100 % einer Gruppe der Aktionäre überlassen. Die 8000 anderen Aktien werden von dem Konsortium zum Kurse von 225 % übernommen.

Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist für die Aktien beider Art ausgeschlossen. Rastenburg, 1 August 1923.

Amtsgericht.

Ratibor. [51828] In unserem Handelsregister B wurde am 28. 7. 1923 unter Nr. 64 eingetragen: Oberschlesische Textil⸗ und Wirk⸗ warengesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Ratibor. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Ver⸗ kauf, insbesondere die Ein⸗ und Ausfuhr von und nach dem Auslande von Roh⸗ waren, Halb⸗ und Fertigfabrikaten der Textil⸗ und Wirkwarenbranche im Groß⸗ und Kleinhandel. Das Stammkapital beträgt fünf Millionen Mark. Geschäfts⸗ führer sind Isidor Wohl, Richard Adler und Gustav Hertel in Ratibor. Die Ge⸗ schäftsführer sind berechtigt, jeder für sich die Gesellschaft zu vertreten. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. 7. 1923 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Der Gesellschafter, Kauf⸗ mann Richard Adler in Ratibor, hat als Einlage in die Gesellschaft: 1 Geldschrank, 1 Schreibtisch, 1 Schreibsessel, 2 Stühle, 1 Tisch, 2 Schreibpulte, 4 Regale und 1 Rollbüro eingebracht, die mit einer Million Mark angenommen worden ist. Amtsgericht Ratibor.

Reichenbach, Schles. [51829] In unser Handelsregister A ist am 3. August 1923 eingetragen worden, daß die unter Nr. 495 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Hoffmann & Leuchtenberger aufgelöst ist. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma von

Kaufmann Marx Leuchtenberger in Reichenbach i. Schles.

fortgesetzt.

Amtsgericht Reichenbach i. Schles. Rodenberg. [51830] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Privat⸗Realschule, Bad Nenndorf, einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer höheren Privatschule in Groß Nenndorf, solange sich dort eine öffentliche höbere Lehranstalt nicht befindet. Das Stammkapital beträgt 1 520 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kauf⸗ mann Georg Holzhausen, Groß Nenn⸗ dorf, Bäckermeister Friedrich Hachmeister, Groß Nenndorf. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Nenndorfer Anzeiger und in der Rodenberger Zeitung, im Falle des Eingehens derselben durch den Hannoverschen Kurier.

Amtsgericht Rodenberg, den 17. Juli 1923.

Rosenberg, O. S. [51831]

In unser Handelsregister A Nr. 31 ist bei der Firma Gebrüder Deus, Rosen⸗ berg, O. S., eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Daniel Deus ist alleiniger Inhaber der Firmag.

Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 2. August 1923.

-—

Roestock, Mecklb. [51832] In das Handelsregister ist zur Firma Alb. Schmidt in Rostock eingetragen: Kaufmann Arthur Schmidt zu Rostock ist verstorben. Kaufmann Josef Wehenkel zu Rostock ist Alleininhaber. Die Erbin des Gesellschafters Arthur Schmidt, Gerda Schmidt zu Rostock, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Rostock, den 2. August 1923. Amtsgericht. 28

Rotenburg, Hann. [51833] Handelsregistereintragung.

Abteilung A. Nr. 196, Firma Her⸗

mann Lüdemann, Rotenburg in Hannover.

Inhaber Hermann Lüdemann, Uhrmacher,

daselbst.

Rotenburg in Hannover, den 3. August 1923.

Das Amtsgericht.

Rudolstadt. [51836] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 69 die Firma ‚Max Lisdorf & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, und mit dem Sitze in Rudol⸗ stadt eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Baustoffen aller Art, Holz, Kohlen und Industriebedarfsartikeln sowie Beteiligung ähnlichen Unternehmungen oder der Erwerb von solche Handelsartikel her⸗ stelenden Werken. Das Stammkapiral beträgt 1 500 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Albert Schnapp in Rudol⸗ stadt⸗Volkstedt. Der Gesellschaftsvertra ist am 3. Juli 1923 festgestellt. 5 Rudolstadt, den 6. August 1923. Thüringisches Amtsgericht.

Rudolstadt. [51834] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 573 die Firma Ludwig Wild, Rudolstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Wild daselbst ein⸗ getragen worden. Rudolstadt, den 7. August 1923. Thüringisches Amtsgericht.

Rudolstadt. 8 In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 70 die Firma F. Klette und P. Hoffmann, Holzhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitze in Schwarza eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf sowie Vermittlung von Hölzern aller Art und Schneidemühlen⸗

produkten. Das

8

8

500 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Holzhändler Fritz Klette und Paul Hoff⸗ mann, beide in Schwarza. Jeder von ihnen ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Juni 1923 festgestellt worden. Rudolstadt, den 7. August 1923. Thür. Amtsgericht.

Rummelsburg, Pomm. 151837]

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß die unter Nr. 154 eingetragene Firma „Luise Wurch zu Rummelsburg isPom.“ erloschen ist. Rummelsburg i. Pomm., den 6. August 1923. Das Amtsgericht.

Saarbrücken. [51839] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 295 vom 31. 7. 1923 bei der Firma Saar⸗ brücker Eisenbandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken:

Die dem Kaufmann Hans Hantke in Saarbrücken erteilte Gesamtprotura ist erloschen.

Das Amtsgericht, Abt. 17, Saarbrücken.

Saarbrücken. [51840]

Handelsregistereintragung A Nr. 860. vom 1. 8. 1923 bei der Firma Saar⸗ brücker Lagerhaus Clemens Hillebrand in Saarbrücken:

Die Gesamtprokura des Kaufmanns Rudolf Loew in Saarbrücken ist erloschen. Das Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.

Saarbrücken. [51838] Handelsregistereintragung A Nr. 1072 vom 1. 8. 1923 bei der Firma Hepp & Ludwig in Saarbrücken: Der Gesellschafter Wilhesm Hepp ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Amtsgericht, Abt. 16, Saarbrücken.

Sagan. [51841]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Ver⸗ einigte Märkische KPuchfabriken, Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Saganer Wollspinnerei und Weberei“ unterm 11. Juli 1923 ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Theodor Stampfer in Wittenberg und dem Dr.⸗Ing. Friedrich Müller in Charlotten⸗ burg Gesamtprokura erteilt worden ist. Ein jeder der Genannten ist berechtigt, die Gesellschaft mit einem ordentlichen oder stelvvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu vertreten, serner heute, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1923 die §§ 3, 10 und 19 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden sind. Sagan, den 4. August 1923. Amtsgericht.

Scheiben berg. [51842] Auf Blatt 401 des Handelsregisters ist heute die Firma Willy Keßler, Holzstoff⸗ und Pappenfabrik, Wolfnermühle in Oberscheibe und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Herbert Willy Keßler

in Oberscheibe eingetragen worden.

Amtsgericht Scheibenberg,

am 27. Juli 1923.

Schmalkalden. [51843]

In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 321 bei der Firma Eduard Volk & Söhne in Schmalkalden eingetragen: Der Feilenhauer Georg Wilhelm Volk ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Schmalkalden, den 3. August 1923.

Das Amtsgericht. 15,

[51844] schmiedeberg, Riesengeb.

In unser Handelsregister Abt. B ist am 31. Juli 1923 infolge Sitzverlegung von Berlin nach Arnsdorf i. R. die Firma Chlorit Chemische Fabrik, Aktiengesell⸗ schaft eingetragen worden. Ferner ist ein⸗

sgabe daß je zwei von ihnen dieFirma vertreten

eingetragen bei Nr. 3 (Firma „Stettiner Electrizitäts⸗Werke“ in Stettin): Direktor

Grundkapital ist erhöht um 80 000 000 auf 100 000 000 gemäß dem bereits durchgeführten versammlung vom 27. April 1923. Durch

getragen worden die Erhöhung des Grund⸗ kapitals auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 1. Juni 1923 um 2 Millionen Mark auf 6 Millionen Mark und die Aenderung des § 11 der Satzungen, betreffend die Vergütung des Aufsichtsrats. Die neuen Stammaktien werden zum Preise von 1000 % des Nennwerts ausgegeben. Amtsgericht Schmiedeberg i. R.

Schneidemühl. [51845 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter lfd. Nr. 37 eingetragenen Firma Deutsche Möbelwerke, G. m. b. H., Schneidemühl, eingetragen worden: Das Stammkapital ist um 16 000 000 auf 16 300 000 erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Simon Kahn in Berlin, der allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sir Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 14. Juni 1923 ge⸗ ändert und ein Aufsichtsrat bestellt. Die Kaufleute Lemle, Rosenthal und Katzwedel sowie der Fabrikbesitzer Sommerfeld sind nicht mehr Geschäftsführer. 8 Schneidemühl, den 2. August 1923. Das Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. [51846] In das Handelsregister A ist heute

unter Nr. 348 die Fuma „Robert Hoch⸗

gräbe, Cigarrenfabrik Groß⸗Salze“ und

als deren Inhaber Robert Hochgräbe,

Groß Salze, eingetragen. Schönebeck a. E., den 27. Juli 1923.

Preuß. Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [51848]

In das Handelsregister ist Cosetrgger die Firma Schweriner Telefon⸗Gesellschaft Aumund, Otte & Voß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Schwerin s. Meckl. Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 27. März 1923 ist Gegenstand des

Ueberwachung von Telephon⸗ und sonstigen

Signalanlagen jeder Art, die Herstellung

Stammkapital beträgt

Unternehmens die Herstellung und die

Apparate und Materialien sowie von ver⸗ wandten Artikeln, soweit deren Aufnahme von der Gesellschafterversammlung be⸗ schlossen wird. Stammkavital 600 000 ℳ. Sämtliche Gesellschafter aufmann Gustav Otte, Ingenieur Wilhelm Voß und In⸗ genieur Nicolaus Aumund, sämtlich in Schwerin, sind Geschäftsführer mit der Maß⸗

können, jedoch Herr Nicolaus Aumund berechtigt sein soll, die laufende Geschäfts⸗ korrespondenz sowie Kauf⸗ und Verkaufs⸗ abschlüsse allein rechtsverbindlich zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch das Amtsblatt des Amtsgerichts Schwerin. 8 Schwerin, den 30. Juli 1923. Amtsgericht. Schwerin, HMecklb. [51847] In das Handelsregister ist zur Firma Kurhaus Zippendorf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen: Die Firma ist erloschen. Die Liquidation ist beendet. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Sevpecke ist erloschen Schwerin, den 4. August 1923. Amtsgericht.

Stettin. [51852] In das Handelsregister B ist heute

Adolf Boje in Stettin ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Amtsgericht Stettin, 23. Juli 1923.

Stettin. [51854] In das Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 3 (Firma „Stettiner Electricitäts⸗Werke“ in Stettin): Das

Beschlusse der General⸗ Beschluß vom selben Tage ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in den §§ 6 (Grundkapital und Aktien), 13, 18, 19 c und f und 28, betreffkend Wahl, Beschlußfähigkeit, Funktionen,. Bezüge des Aufsichtsrats, ab⸗ geändert. § 28 Abs. 5 Ziff. 1 fällt fort; die übrigen Ziffern sind entsprechend ge⸗ ändert. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Das erhöhte Grundkapital von 80 000 000 zerfällt in 45 000 Stück Stammaktien über je 1000 und 35 Stück Stammaktien über je 1 000 000 ℳ. Die Stammaktien lauten auf den Inhaber, sind vom 1. Januar 1923 ab dividendenberechtigt und werden zum Kurse von 400 % ausgegeben. Amtsgericht Stettin, 25. Juli 1923.

Stettin. [51853] In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 19 (Firma „Stettiner Brauerei⸗Actien⸗Gesellschaft „Elysium“ in Stettin): Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juli 1923 ist das Grund⸗ kapital um 12 100 000 erhöht auf 23 100 000 ℳ. Durch Beschluß vom selben Tage sind folgende Paragraphen des Gesellschaftsvertrags abgeändert: 3 (Grund⸗ kapital und Aktien), 6 (Bestellung und Abberufung der Veorstandsmitglieder, Prokuristen und sonstigen Beamten), 11 (Genehmigung des Aussichtsrats),

13 (Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder), 16 (Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung), 18 (Stimmrecht in der General⸗ versammlung) und 19 (Beschlußfassung bei Kapitalserhöhungen und Satzungs⸗ änderungen). Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Das erhöhte Grundkepital von 12 100 000 zerfällt in 11 000 Stamm⸗ aktien und 1100 Vorzugsaktien über je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Von ihnen werden die Vorzugsaktien und 5500 Stammaktien zum Nennwerte, die restlichen 5500 Stamwaktien zum Kurse von 2850 % ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien haben achtfaches Stimmrecht ohne Anspruch auf Gewinnbeteiligung. Die neuen Stammaktien sind vom 1. Oktober 1922 ab gewinnanteilberechtigt. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Bei Auflösung der Ge⸗ sellschaft erhalten die Inhaber der Vor⸗ zugsaktien vor den Stammaktien Be⸗ friedigung bis zur Höhe von 115 % ihres Nennwerts. Die Vorzugsaktien können durch die über das Geschäftsjahr 1931/32 beschließende und jede folgende ordentliche Generalversammlung ohne Sonderab⸗ stimmung der verschiedenen Aktiengattungen mit einsacher Mehrheit der bei der Ab⸗ stimmung vertretenen Stimmen in Stammaktien über je 1000 um⸗ gewandelt werden. Amtesgericht Stettin, 28. Juli 1923.

Stettin. [51859]

In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 30 (Firma „Stettiner Bergschloß⸗Brauerei Aktiengesellschaft“ in Stettin): Gemäß dem bereits durchge⸗ führten Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juli 1923 ist das Grund⸗ kapital um 25 248 000 erhöht auf 30 249 600 ℳ. Durch Beschluß vom selben Tage sind folgende Paragraphen des Gesellschaftsvertrages abgeändert: 5 (Grundkapital und Aktien), 11 (Be⸗ stellung und Abberufung der Vorstands⸗ mitglieder, Prokuristen und sonstigen Be⸗ amten), 17 (Vergütung der Aufsichtsrats⸗ mitglieder), 18, 19, 22 (Teilnahme an der Generalversammlung, Stimmrecht). 8 23, 24, 25 Abs. 2 und 3 und

26— 28 fallen fort. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Das erhöhte Grundkapital von 25 248 000 zerfällt in 18 749 Stammaktien und 2291 Vor⸗ zugsaktien über je 1200 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Von ihnen werden die Vorzugsaktien und 10 413 Stamm⸗ aktien zum Nennwerte, die übrigen Stamm⸗ aktien zum Kurse von 2850 % ausgegeben.

Stimmrecht ohne Anspruch auf Gewinn⸗ beteiligung. Die neuen Stammaktien sind vom 1. Oktober 1922 ab gewinnanteils⸗ berechtigt. Das gesetzliche Bezugsrecht. der Aktionäre wird ausgeschlossen. ei Auflösfung der Gesellschaft erhatten di

Inhaber der Vorzugsaktien vor den Stamm⸗ aktien Befriedigung bis zur Höhe von 115 % ihres Nennwerts. Die Vorzugs⸗ aktien können durch die über das Ge⸗ schäftsjahr 1930/31 beschließende und jede folgende ordentliche Generalversammlun

ohne Sonderabstimmung der verschiedenen Aktiengattungen mit einfacher Mehrhei

der bei der Abstimmung vertretenen Stimmen in Stammaktien über je 1200 umgewandelt werden.

Amtsgericht Stettin, 30. Juli 1923.

Stettin. [51855] In das Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 300 (Firma „Saat⸗ wirtschaft Randowbruch G. m. b. H.“ in Rothen⸗Klempenow): Der Administrator Heinrich Breithaupt in Borken ist zum Geschäftsführer bestellt; seine Prokura ist erloschen. Joseph Bauer ist nicht mehr Geschäftsführer. 3

Amtsgericht Stettin, 1. August 1923.

Stettin. [51857] In das Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 586 (Firma „Wm. Schmidt, Internationale Speditions⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin): Die Gesamtprokura des Walter Scharping und des Fräuleins Gertrud Gutzmer ist erloschen. An Kaufmann Walter Scharping in Stettin ist Einzel⸗ prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 1. August 1923.

Stettin. [51858] In das Handelsregister B ist heute bei Nr 397 (Firma „Dürkopp⸗Automobil⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränfter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist geändert in: „A. M G. Auto⸗ mobil⸗ und Motorrad Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: der Vertrieo von Fabrikaten der Dürkopp⸗Werke A. O. zu Bielefeld sowie der Vertrieb von Krafr⸗ fahrzeugen aller Art nebst Zubehör. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Juli 1923 sind folgende Paragraphen des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert: 1 (Firma). 2 (Ge⸗ genstand des Unternehmens), 4 (Unbeschränkt⸗ heit der Dauer der Gesellschaft), 5 (Ge⸗ schäftsjahr) und 7 (Geschäftsführer) Der § 9 ist aufgehoben. Der Kaufmann Hugo Danckers in Stettin ist zum Geseäfts⸗ führe bestellt. Ein jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer Fritz Scheck und Hugo Danckers ist zur Vertretung der Gesell⸗

schaft besugt. Amtsgericht Stettin 1. August 1923. Stettin. 151856] In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 654 (Firma „Baltische Transportgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Stettin): Robert Hermann Lein⸗ weber ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr. Walther Pupke in Hamburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Stettin, 1. August 1923.

stettin. [51860] In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 126 (Firma „Bohrisch Brauerei⸗Conrad Brennerei Aktiengesell⸗ schaft“ in Stettin): Gemäß dem bererts durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. Juli 1923 ist das Grundkapital um 31 350 000 erhöht auf 56 650 000 ℳ. Durch Beschluß vom gleichen Tage sind folgende Paragraphen des Gesellschaftsvertrags abgeändert: 3 (Grund⸗ kapital, Rechte der Vorzugsaktien). 11 Ziff. 4 und 5 Befugnisse des Aufsichtsrats), 13 (Vergütung des Aufsichtsrats), 18 (Be⸗ schlußfassung bei Satzungsänderungen). Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das erhöhte Grundkapital von 31 350 000. zerfällt in 28 500 Stammaktien und 2850 Vorzugsaktien über je 1000 Die Stammaktien lauten auf den Inhaber, die Vorzugsaktien auf den Namen. Von den Stammaktien werden 12 650 Stück zum Kurse von 4750 %, die restlichen Stau maktien und die Vorzugsaktien zu 100 % ausgegeben. Das gesetzliche Be⸗ zugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Die neuen Aktien sind vom 1. Oktober 1922 ab gewinnanteilberechtigt. Die Vor⸗ zugsaktien gewähren keinen Anspruch auf Gewinnbeteiligung. Jede Vorzugsaktie gewährt acht Stimmen. Bei Auflösung der Gesellschaft erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien vor den Stammaktionären Befriedigung bis zur Höhe von 115 % ihres Nennwertes. Die Vorzugsaktien können durch die über das Geschäfts⸗ jahr 1930/31 beschließende und jed folgende ordentliche Generalversammlung ohne Sonderabstimmung der verschiedene. Aktiengattungen mit einfacher Mebrheit oder bei der Abstimmung vertretene Stimmen in Stammaktien über je 1000 umgewandelt werden. Amtsgericht Stettin, 2. August 1922.

Tessin, Mecklb.

In unser Handelsregister ist unter Nr. 121 am 13. Juli d. J. folgend Firma eingetragen:

Rostocker Handelsgesellschaft mit b schränkter Haftung in Rostock. In Tessin ist eine Zweigniederlassung errichtet mit der Firma Rostocker Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweianieder⸗ lassung Tessin. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1922 abgeschlossen und befindet sich in Anlage 1 zu [2]. Aenderungen in den weiteren Anlagen zu [2]1. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfs⸗ artikeln. Zur Erreichung dieses Zwecks

und der Vertrieb aller dazu gehörigen

Die Vorzugsaktien haben sechzehnfaches

ist die Gesellschaft befugt, andere Unter⸗